27.02.2013 Aufrufe

Eingekleidete Aufgaben - Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen)

Eingekleidete Aufgaben - Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen)

Eingekleidete Aufgaben - Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.1<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

Institut für <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> Grundschulmathematik II<br />

Kapitel 3: <strong>Didaktik</strong> des Sachrechnens


Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.2<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

Institut für <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

Organisatorisches<br />

Links zu Informationen und Materialien<br />

http://www.juergen-roth.de � Lehre


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.3<br />

Kapitel 3: <strong>Didaktik</strong> des Sachrechnens<br />

3.1 Typen von Sachaufgaben<br />

3.2 Funktionen des Sachrechnens<br />

3.3 Lösen von Sachaufgaben<br />

3.4 Gestaltung des Sachrechenunterrichts<br />

3.5 Größen<br />

Inhaltsverzeichnis


Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.4<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

Institut für <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> Grundschulmathematik II<br />

3.1 Typen von Sachaufgaben


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.5<br />

3.1 Typen von Sachaufgaben<br />

3.1.1 Reale Phänomene<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

3.1.2 Authentische Materialien & Imitationen<br />

3.1.3 Sachbil<strong>der</strong>/Bildaufgaben<br />

3.1.4 Bild-Text-<strong>Aufgaben</strong><br />

3.1.5 Textaufgaben<br />

• <strong>Eingekleidete</strong> <strong>Aufgaben</strong><br />

• Denkaufgaben<br />

• Textaufgaben ohne Frage<br />

• Kapitänsaufgaben<br />

3.1.6 Rechengeschichten<br />

3.1.7 Erfinden von Rechengeschichten<br />

3.1.8 Sachtexte<br />

3.1.9 Projekte


Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.6<br />

3.1 Typen von Sachaufgaben<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

Institut für <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

3.1.1 Reale Phänomene


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.7<br />

Themenbeispiele<br />

In unserem Klassenraum<br />

Unsere Schule<br />

Meine Familie<br />

Auf dem Spielplatz<br />

Reale Phänomene<br />

Umgebung liefert Anregungen zu mathem. Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

Mögl. Ziele <strong>der</strong> <strong>Aufgaben</strong>:<br />

Abzählen<br />

Suchen nach Zahlen<br />

Sammeln von Daten<br />

Erkundungsergebnisse<br />

festhalten<br />

Strichlisten<br />

Diagramme<br />

Symbole


Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.8<br />

3.1 Typen von Sachaufgaben<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

Institut für <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

3.1.2 Authentische Materialien<br />

und Imitationen


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.9<br />

Authentische Materialien & Imitationen


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.10<br />

Authentische Materialien & Imitationen


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.11<br />

Authentische Materialien & Imitationen<br />

http://www.wvv.de/vvm/leistungen/fahrpreise/sofunktionierts/index.html


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.12<br />

Authentische Materialien & Imitationen<br />

http://www.wvv.de/vvm/leistungen/fahrpreise/sofunktionierts/index.html


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.13<br />

Authentische Materialien & Imitationen<br />

http://www.wvv.de/vvm/leistungen/fahrpreise/sofunktionierts/index.html


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.14<br />

Authentische Materialien & Imitationen<br />

Authentische Materialien<br />

können von Kin<strong>der</strong>n selbst gesammelt werden<br />

sind oft zum Simulieren von Alltagssituationen geeignet<br />

Didaktische Vorteile:<br />

Fiktives Rollenspiel mit authentischem Material kann<br />

zeitlich & inhaltlich geplant durchgeführt werden.<br />

Die Kin<strong>der</strong> haben die Möglichkeit, „auf dem Trockenen” ihr<br />

Repertoire an mathematischem Können zu erproben.<br />

Durch Partner- o<strong>der</strong> Gruppenarbeit wird für jedes Kind eine<br />

intensive Auseinan<strong>der</strong>setzung mit dem Problem möglich.<br />

Rollenspiel för<strong>der</strong>t die Kommunikation zwischen den Kin<strong>der</strong>n.<br />

Durch tatsächlich vorhandenes Material wird eine große<br />

Handlungsvielfalt ermöglicht.


Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.15<br />

3.1 Typen von Sachaufgaben<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

Institut für <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

3.1.3 Sachbil<strong>der</strong>/Bildaufgaben


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.16<br />

Sachbil<strong>der</strong>/Bildaufgaben<br />

Wittmann, Müller (Hrsg.): Das Zahlenbuch. 1. Schuljahr, Bayern, Klett, 2002, S. 40/46


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.17<br />

Sachbil<strong>der</strong>/Bildaufgaben<br />

Wittmann, Müller (Hrsg.): Das Zahlenbuch. 4. Schuljahr, Bayern, Klett, 2003, S. 64


Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.18<br />

3.1 Typen von Sachaufgaben<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

Institut für <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

3.1.4 Bild-Text-<strong>Aufgaben</strong>


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.19<br />

Bild-Text-<strong>Aufgaben</strong> …<br />

liefern wesentliche Informationen durch ein Bild, ein Poster, eine<br />

Preistabelle, einen Fahrplan, einen Kalen<strong>der</strong>, ein Diagramm u. ä.<br />

bieten stets mehr Informationen als zum Beantworten konkret<br />

vorgegebener Fragen erfor<strong>der</strong>lich sind<br />

Erfor<strong>der</strong>n ein Suchen nach geeignete Verknüpfungen<br />

mit Rechenoperationen bzw. sinnvollen Darstellungen<br />

beziehen authentische Materialien ein<br />

stellen eine komplexe Situation dar, <strong>der</strong>en Bearbeitung<br />

umfassendes Situationswissen erfor<strong>der</strong>t.<br />

beinhalten teilweise recht eng gestellte Fragen, auf die nur eine<br />

Antwort möglich ist. Dies kann zum Bekanntmachen mit dem<br />

Material zunächst sinnvoll sein. Im Sinne echter Anwendung bei<br />

Sachaufgaben sollte aber zu offenen <strong>Aufgaben</strong>stellungen<br />

übergegangen werden.


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.20<br />

Bild-Text-<strong>Aufgaben</strong>


Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.21<br />

3.1 Typen von Sachaufgaben<br />

3.1.5 Textaufgaben<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

Institut für <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong>


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.22<br />

3.1.5 Textaufgaben<br />

• „Definition“<br />

• <strong>Eingekleidete</strong> <strong>Aufgaben</strong><br />

• Denkaufgaben<br />

• Textaufgaben ohne Frage<br />

• Kapitänsaufgaben<br />

Inhaltsverzeichnis


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.23<br />

sind ausschließlich in Textform präsentiert<br />

beschreiben meist einen Ausschnitt aus dem<br />

Erfahrungsbereich <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

können auch fiktive Situationen schil<strong>der</strong>n<br />

Textaufgaben …<br />

haben eine auf die <strong>Mathematik</strong> orientierten Zielsetzung<br />

wirken teilweise unrealistisch<br />

werden als „schulische Kunstform” immer wie<strong>der</strong> kritisiert<br />

bei denen die Information über die Sache begrenzt ist, sollten<br />

trotzdem <strong>Mathematik</strong> und Sache beachten!<br />

Wird <strong>der</strong> Sachverhalt vernachlässigt, suchen einige<br />

Kin<strong>der</strong> beim Lösen nur nach Signalwörtern & legen<br />

danach eine Rechenoperation fest.


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.24<br />

<strong>Eingekleidete</strong> <strong>Aufgaben</strong><br />

Denkaufgaben<br />

Textaufgaben ohne Frage<br />

Kapitänsaufgaben<br />

Formen von Textaufgaben


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.25<br />

In Worte gefasste <strong>Aufgaben</strong>konstruktion bzw.<br />

Rechenoperation ohne echten Realitätsbezug<br />

Komplexere Sachsituation als bei Sachbil<strong>der</strong>n,<br />

aber es ist klar,<br />

<strong>Eingekleidete</strong> <strong>Aufgaben</strong><br />

wie erwartungsgerecht gerechnet werden muss<br />

welches Ergebnis herauskommt<br />

dass jede <strong>der</strong> Zahlen benötigt wird<br />

und keine überflüssig ist<br />

Sachinhalt ist nur scheinbar (auf <strong>der</strong> Wortebene)<br />

<strong>der</strong> Erfahrungswelt <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> entnommen<br />

Der Realitätsbezug spielt keine Rolle.<br />

Der Sachinhalt kann beliebig ausgetauscht werden.


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.26<br />

<strong>Eingekleidete</strong> <strong>Aufgaben</strong>


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.27<br />

Auch künstliche & unrealistische<br />

<strong>Aufgaben</strong> haben in<br />

Form von Denkaufgaben ihre<br />

Berechtigung.<br />

Ziel:<br />

Entwickeln allgemeiner<br />

Denk- & Lösungsstrategien<br />

Mathematisierungsprozess<br />

Übersetzung des gegebenen<br />

Kontextes auf die<br />

mathematische Ebene<br />

Entwickeln einer<br />

geschickten<br />

Lösungsstrategie<br />

Denkaufgaben<br />

Kritik an Textaufgaben<br />

Realitätsferne<br />

Art ihrer Behandlung<br />

Häufig wird ein<br />

<strong>Aufgaben</strong>typ eingeführt<br />

und dieser Typ<br />

anschließend an<br />

gleichartigen <strong>Aufgaben</strong><br />

eingeübt.<br />

Auf diese Weise wird das<br />

oben erwähnte Ziel <strong>der</strong><br />

Mathematisierung<br />

gerade nicht realisiert.


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.28<br />

Eine Schnecke in einem<br />

20 m tiefen Brunnen will<br />

nach oben auf die Wiese.<br />

Sie kriecht am Tage immer<br />

5 m hoch und rutscht<br />

nachts im Schlaf wie<strong>der</strong><br />

2 m nach unten.<br />

Am wievielten Tag erreicht<br />

sie den Brunnenrand?<br />

Denkaufgaben<br />

Wittmann, Müller (Hrsg.): Das Zahlenbuch. 3. Schuljahr, Bayern, Klett, 2003, S. 94


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.29<br />

Eine vierköpfige Familie möchte einen Fluss<br />

überqueren mit einem Ru<strong>der</strong>boot, das nur<br />

eine Tragfähigkeit von 80 kg besitzt. Der<br />

Vater wiegt 75 kg, die Mutter 60 kg. Die<br />

beiden Kin<strong>der</strong> wiegen 35 kg und 42 kg.<br />

Wie oft und auf welche Weise müssen die<br />

vier den Fluss überqueren, bis alle am<br />

an<strong>der</strong>en Ufer sind?<br />

Beide Kin<strong>der</strong> können schon ru<strong>der</strong>n.<br />

Denkaufgaben<br />

http://www.gamecraft.de/get_gruppe.php?gruppe=ma


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.30<br />

Man kann nicht sofort Iosrechnen!<br />

Mit den Daten vertraut machen<br />

Textaufgaben ohne Frage<br />

Kritisch über die Sachsituation nachdenken<br />

Überblick über die Sachsituation verschaffen<br />

Informieren über die Fakten im Text<br />

Anschließend versucht man, viele Fragen zu finden,<br />

die anhand des Textes sofort o<strong>der</strong> nach dem Rechnen<br />

beantwortet werden können o<strong>der</strong><br />

zu <strong>der</strong>en Beantwortung nicht alle erfor<strong>der</strong>lichen Daten<br />

im Text stehen.<br />

Breiteres Angebot von Zahlen & Größen<br />

ermöglicht unterschiedliche, mathematisch<br />

beantwortbare Fragen und verschiedene Lösungen<br />

Ohne Frage ergeben sich Entscheidungsfreiräume.


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.31<br />

Mögliche Schwierigkeiten:<br />

Textaufgaben ohne Frage<br />

Die Kin<strong>der</strong> können zwar an <strong>der</strong> Sache, nicht aber an<br />

einem mathematischen Modell interessiert sein.<br />

Fragen sammeln (Tafel o<strong>der</strong> Karten) und anschließend<br />

mit den Schülerinnen und Schüler gruppieren:<br />

Fragen die beantwortet werden können<br />

Fragen, die nicht beantwortet werden können<br />

Fragen, die mit mathematischen Mitteln lösbar sind<br />

Bei Komplexaufgaben ohne Frage können die Schüler<br />

Fragen bilden, die nur durch eine einfache Aufgabe<br />

(Simplex) zu beantworten sind.<br />

Beim Üben ist es sinnvoll,<br />

gelegentlich eine Sachaufgabe<br />

ohne Frage zu stellen.


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.32<br />

Textaufgaben ohne Frage<br />

Timos Buch hat 79 Seiten. Er hat schon 48 Seiten gelesen.<br />

Für die Schüler ist evtl. interessant, was es für ein Buch ist,<br />

wie das Buch heißt o<strong>der</strong> wie lange Timo daran gelesen hat.<br />

Vielleicht überschlagen sie auch, dass er schon mehr als die<br />

Hälfte gelesen hat o<strong>der</strong> rechnen aus, wie viele Seiten er noch<br />

lesen muss.<br />

Sonja hat noch 12 € von ihrem Taschengeld. Davon will sie einen<br />

Bleistiftspitzer für 1,20 €, Filzstifte für 2,50 €, Vogelfutter für<br />

2,80 €, Hefte für 80 Cent und ein Buch für 4,95 € kaufen. Das<br />

restliche Geld wird sie spenden.<br />

Wie viel Geld gibt Sonja nicht für die Schule, son<strong>der</strong>n für sich<br />

selbst aus?


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.33<br />

Kapitänsaufgaben<br />

Auf einem Schiff sind 36<br />

Schafe. Davon fallen 10 ins<br />

Wasser. Wie alt ist <strong>der</strong> Kapitän?<br />

In einem Gemüseladen stehen<br />

Regale mit Konservendosen.<br />

Ein Regal hat 6 Fächer. In dem<br />

Laden stehen 54 Regale. Wie<br />

viele Konservendosen stehen<br />

in einem Fach?<br />

2 Arbeiter benötigen 5<br />

Stunden, um einen Brunnen<br />

auszuheben. Wie lange<br />

brauchen 100 Arbeiter?


Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.34<br />

3.1 Typen von Sachaufgaben<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

Institut für <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

3.1.6 Rechengeschichten


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.35<br />

Rechengeschichten<br />

Rasch: Zur Arbeit mit problemhaltigen Textaufgaben im <strong>Mathematik</strong>unterricht <strong>der</strong><br />

Grundschule. Hildesheim, Franzbecker, 2001, S. 269<br />

Zwei Räuber entdecken einen vergrabenen<br />

Schatz, 2 Beutel Goldmünzen. Sie zählen die<br />

Münzen. In einem Beutel sind 34 Münzen, in<br />

dem an<strong>der</strong>en sind 52 Münzen. Sie wollen die<br />

Beute unter sich gerecht verteilen.<br />

Wie viele Münzen müssen sie aus dem<br />

vollen Beutel heraus nehmen und in den<br />

an<strong>der</strong>en füllen, damit in beiden Beuteln<br />

gleich viele Münzen sind?


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.36<br />

Rechengeschichten<br />

Rechenwege 2. Volk und Wissen, Berlin, 1999, S. 81


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.37<br />

Rechengeschichten<br />

Lindgren: Pippi Langstrumpf. 1970, S. 44f<br />

Die Lehrerin sagte, (...) sie glaube nicht, dass es Zweck hätte, Pippi<br />

mehr Rechnen beizubringen. Sie fragte stattdessen die an<strong>der</strong>en<br />

Kin<strong>der</strong>. „Kannst du mir die Frage beantworten, Thomas: Wenn Lisa 7<br />

Äpfel hat und Anton hat 9, wie viel Äpfel haben sie zusammen?” „Ja,<br />

sag es, Thomas”, fiel Pippi ein. „Und dann kannst du mir gleich auch<br />

noch sagen, warum Lisa Bauchschmerzen kriegt und Anton noch<br />

mehr Bauchschmerzen und wessen Schuld das ist und wo sie die<br />

Äpfel geklaut haben.” Die Lehrerin versuchte so auszusehen, als ob<br />

sie nichts gehört hätte, und wandte sich an Annika. „Jetzt bekommst<br />

du eine Aufgabe, Annika: Gustav hat mit seinen Freunden einen<br />

Schulausflug gemacht. Er hatte eine Krone, als er abfuhr, und sieben<br />

Öre, als er zurückkam. Wie viel hat er verbraucht?” „Ja, gewiss”, sagte<br />

Pippi, „und dann möchte ich wissen, warum er so verschwen<strong>der</strong>isch<br />

war und ob er Limonade gekauft hat und ob er sich die Ohren richtig<br />

gewaschen hat, bevor er von zu Hause wegging.” Die Lehrerin<br />

beschloss, das Rechnen aufzugeben.


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.38<br />

Ein Jahr hat einunddreißigmillionenfünfhun<strong>der</strong>tundsechsunddreißigtausend<br />

Sekunden. Der Agent rechnet<br />

aus, dass ein Mann, <strong>der</strong> 70<br />

Jahre alt wird, zweimilliardenzweihun<strong>der</strong>tsiebenmillionenfünfhun<strong>der</strong>tzwanzigtausend<br />

Sekunden alt ist. Und er<br />

schreibt die Zahl an den<br />

Spiegel:<br />

2 207 520 000 Sekunden. Der<br />

Friseur Fusi denkt über sein<br />

bisheriges Leben nach. Der<br />

Agent meint, dies sei alles<br />

verlorene Zeit und schreibt auf<br />

den Spiegel, was Fusi mit<br />

seiner Zeit gemacht hat:<br />

Rechengeschichten<br />

Ende: Momo. 1971, S. 63f<br />

Schlaf 441 504 000 Sekunden<br />

Arbeit 441 504 000 Sekunden<br />

Nahrung 110 376 000 Sekunden<br />

Mutter 55 188 000 Sekunden<br />

Wellensittich 13 797 000 Sekunden<br />

Einkauf usw. 55 188 000 Sekunden<br />

Freunde,<br />

Singen ... 165 564 000 Sekunden<br />

Geheimnis 27 594 000 Sekunden<br />

Fenster 13 797 000 Sekunden<br />

Zusammen: 1 324 512 000 Sekunden


Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.39<br />

3.1 Typen von Sachaufgaben<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

Institut für <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

3.1.7 Erfinden von<br />

Rechengeschichten


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.40<br />

Erfinden von Rechengeschichten<br />

Mögliche Vorgaben:<br />

freie Themenwahl<br />

vorgegebener Kontext<br />

vorgegebene Rechnung<br />

vorgegebene Struktur<br />

(z. B. durch einen Rechenbaum)


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.41<br />

Kin<strong>der</strong> haben Sachaufgaben<br />

erfunden und Fragen dazu gestellt.<br />

Welche Sachaufgaben passen<br />

jeweils zu den Rechenbäumen?<br />

Welche Fragen kannst du damit<br />

beantworten, welche nicht?<br />

Erfinden von Rechengeschichten<br />

Wittmann, Müller (Hrsg.): Das Zahlenbuch. 4. Schuljahr, Bayern, Klett, 2003, S. 17


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.42<br />

Kin<strong>der</strong> aus 3. Klassen haben sich<br />

Sachaufgaben über Tiere ausgedacht.<br />

Erfinden von Rechengeschichten<br />

Wittmann, Müller (Hrsg.): Das Zahlenbuch. 3. Schuljahr, Bayern, Klett, 2003, S. 95


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.43<br />

Erfinden von Rechengeschichten<br />

Wittmann, Müller (Hrsg.): Das Zahlenbuch. 3. Schuljahr, Bayern, Klett, 2003, S. 95


Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.44<br />

3.1 Typen von Sachaufgaben<br />

3.1.8 Sachtexte<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

Institut für <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong>


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.45<br />

Sachtexte<br />

Erichson: Von Giganten, Medaillen und einem regen Wurm. Geschichten,<br />

mit denen man rechnen muss. VPM, Hamburg, 2003, S. 50<br />

Straußenei in<br />

Originalgröße<br />

Zum Vergleich ein Hühnerei:<br />

Haushühner wiegen etwa 2kg.<br />

Unter natürlichen Bedingungen<br />

umfasst ihr Gelege oft mehr als<br />

10 Eier.<br />

Wie wär's mit einem so großen Ei<br />

zum Frühstück?<br />

Es stammt vom Vogel Strauß und<br />

wiegt rund 1,5 Kilogramm. Das ist<br />

so viel wie 25 Hühnereier. Kein<br />

Tier auf <strong>der</strong> ganzen Welt legt so<br />

große Eier wie <strong>der</strong> Strauß.<br />

Allerdings ist er auch <strong>der</strong> größte<br />

lebende Vogel und bringt 120<br />

Kilo auf die Waage. Nur einer<br />

seiner Vorfahren hat Eier<br />

produziert, die doppelt so groß<br />

und 6-mal so schwer gewesen<br />

sind. Das war <strong>der</strong> Madagaskar-<br />

Strauß. Er ist aber vor etwa 300<br />

Jahren ausgestorben.


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.46<br />

Sachtexte<br />

Erichson: Von Giganten, Medaillen und einem regen Wurm. Geschichten,<br />

mit denen man rechnen muss. VPM, Hamburg, 2003, S. 53


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.47<br />

Sachtexte<br />

Erichson: Von Giganten, Medaillen und einem regen Wurm. Geschichten,<br />

mit denen man rechnen muss. VPM, Hamburg, 2003, S. 92


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.48<br />

Sachtexte<br />

Erichson: Von Giganten, Medaillen und einem regen Wurm. Geschichten,<br />

mit denen man rechnen muss. VPM, Hamburg, 2003, S. 22


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.49<br />

Sachtexte<br />

Die größte Insel Europas ist Großbritannien. Das Land ist aufgeteilt in<br />

Schottland, Wales und England. Ganz im Norden liegt Schottland mit den<br />

höchsten Bergen und tiefsten Seen Großbritanniens. Der größte dieser Seen<br />

heißt Loch Ness und ist 22,4 Meilen lang, 0,9 Meilen breit und 355 Yards tief.<br />

Er fasst 9 740 000 000 Kubik-Yards Wasser. In diesem See wohnt "Nessie",<br />

das Monster von Loch Ness. Schon 565 n. Chr. berichtet ein Bischof davon,<br />

wie das Wassermonster einen Mann im Loch Ness mit einem grausamen<br />

Schlag getötet habe. Seitdem sind Forscher, Wissenschaftler, Abenteurer und<br />

Touristen auf <strong>der</strong> Suche nach dem Untier. Die Suche ist aber sehr schwierig,<br />

da <strong>der</strong> See sehr dunkles Wasser hat, und man schon in 13,1 Yards Tiefe nichts<br />

mehr sehen kann. Außerdem gibt es am Grund des Sees viele unerforschte<br />

Höhlen und eine dicke Schlammschicht. Hier hilft noch nicht einmal die<br />

Technik: auch mit Spezial-U-Booten, Infrarotkameras, Echoloten und Sonargeräten<br />

konnte Nessie nicht aufgespürt werden. Wissenschaftler haben dem<br />

Untier den Namen "Nessiteras rhombopteryx" gegeben und vermuten, dass<br />

sogar 20-50 Tiere dieser Art auf dem Grund des Sees leben könnten. Sie<br />

glauben, dass Nessie ein überleben<strong>der</strong> Plesiosaurier ist. Wer das Untier<br />

fängt, bekommt eine Belohnung von 500 000 Pfund von <strong>der</strong> Guinness-Brauerei.<br />

Das ist lohnend aber gesetzwidrig, da Nessie schon seit 1934 unter<br />

Naturschutz steht.


Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.50<br />

3.1 Typen von Sachaufgaben<br />

3.1.9 Projekte<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

Institut für <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong>


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.51<br />

stehen in enger Verbindung zum Alltag.<br />

Projekte …<br />

Ein echtes Problem wird gemeinsam und in Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit <strong>der</strong> Wirklichkeit handelnd gelöst.<br />

<strong>Aufgaben</strong>stellungen umfassen nur einen kleinen Bereich des<br />

Alltags, <strong>der</strong> aber wirklich realisiert wird.<br />

(z. B. für ein Klassenfest einkaufen, eine Fahrt o<strong>der</strong><br />

Wan<strong>der</strong>ung durchführen, ein Modell bauen o. ä.)<br />

nutzen die <strong>Mathematik</strong> als Werkzeug, um das angestrebte Ziel<br />

zu erreichen.<br />

Im Unterschied zur Sachaufgaben ist die mathematische<br />

Lösung nicht unbedingt das Ziel.


1<br />

Grundlagen<br />

2<br />

Arithmetik<br />

3<br />

Sachrechnen<br />

4<br />

Geometrie<br />

Dr. Jürgen Roth<br />

3.1.52<br />

Projekte …<br />

haben als Ziel meist ein konkretes Produkt o<strong>der</strong> ein Ereignis.<br />

sollten gemeinsam mit den Schülern festgelegt werden.<br />

Für Rahmenthema, Materialbeschaffung, Planung,<br />

Durchführung und ggf. Präsentation <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

sind alle gemeinsam verantwortlich.<br />

kommen den Alltagsanfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> am nächsten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!