27.02.2013 Aufrufe

Medienbildung: Computer in der Grundschule Basis/Minimalkonsens

Medienbildung: Computer in der Grundschule Basis/Minimalkonsens

Medienbildung: Computer in der Grundschule Basis/Minimalkonsens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Medienbildung</strong>: <strong>Computer</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong><br />

<strong>Basis</strong>/M<strong>in</strong>imalkonsens


Medien leisten e<strong>in</strong>en Beitrag, um Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler stärker<br />

Gelegenheit zu geben, <strong>in</strong> Lernprozessen selbst aktiv zu werden und<br />

<strong>in</strong>tendierte Selbststeuerungsphasen zu unterstützen. Lernen ist e<strong>in</strong> Prozess,<br />

<strong>in</strong> dem Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sich Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

aktiv aneignen. Sie brauchen dazu e<strong>in</strong>e anregungsreiche Lernumgebung, die<br />

ihnen vielfältige Möglichkeiten und Werkzeuge bietet, sich zu <strong>in</strong>formieren,<br />

sich auszudrücken und ihre Ergebnisse zu besprechen und zu reflektieren.<br />

Dazu müssen Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler angeleitet, geför<strong>der</strong>t und gefor<strong>der</strong>t<br />

werden.<br />

In e<strong>in</strong>er solchen Lernkultur spielen Medien – unabhängig davon ob „alt" o<strong>der</strong><br />

„neu" - e<strong>in</strong>e zentrale Rolle - nicht als repräsentative Highlights schulischer<br />

Aktivitäten, son<strong>der</strong>n als selbstverständliche Werkzeuge im alltäglichen<br />

Unterricht.<br />

Die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Medienbildung</strong> zum Zweck e<strong>in</strong>er erweiterten<br />

Lernkompetenz ist die Grundlage für die Festlegung e<strong>in</strong>es Standards <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Primarstufe.<br />

Die Thematik ist bekanntlich sehr komplex und <strong>in</strong>haltlich umfangreich. Der<br />

ausgearbeitete M<strong>in</strong>imalkonsens bietet den Bielefel<strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>n e<strong>in</strong>e<br />

Orientierung. Er soll nicht das <strong>in</strong>dividuelle Medienkonzept <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Schulen ersetzen. Er kann die Konzepte bereichern und ergänzen.<br />

Medienkompetenz-Vermittlung geschieht nicht isoliert, son<strong>der</strong>n vor allem<br />

<strong>in</strong>tegriert <strong>in</strong> dem Fachunterricht. Es wird aber immer wie<strong>der</strong> Elemente<br />

geben, die gelernt und tra<strong>in</strong>iert werden müssen.<br />

1<br />

Entscheidend für die Vermittlung von Medienkompetenz ist die verb<strong>in</strong>dliche<br />

Festlegung von zu erwerbenden Lernkompetenzen (siehe S. 2) und zu<br />

erreichenden Zielen. Damit soll zum e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong> verlässlicher Bildungsstandard<br />

an allen Bielefel<strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>n gewährleistet werden und <strong>der</strong> Übergang<br />

zur Sekundarstufe nahtloser geschehen.<br />

Der E<strong>in</strong>satz von Medien ist <strong>in</strong> den Lehrplänen und Richtl<strong>in</strong>ien e<strong>in</strong>deutig<br />

geregelt. (Ausgabe 2006)<br />

Beispiele:<br />

Kernlehrplan: Deutsch<br />

Verb<strong>in</strong>dliche Anfor<strong>der</strong>ung:<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler verfassen und gestalten Texte handschriftlich<br />

sowie mit Hilfe herkömmlicher und neuer Medien (S. 44).<br />

Kernlehrplan: Mathematik<br />

Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Unterrichtsgestaltung:<br />

Im Mathematikunterricht lernen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler auch<br />

Lernmöglichkeiten mit elektronischen Medien kennen.<br />

Informationsplattformen und Software für Grundschüler<strong>in</strong>nen und<br />

Grundschüler, die die didaktischen Leitvorstellungen e<strong>in</strong>es entdeckenden<br />

Mathematikunterrichts berücksichtigen, können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em differenzierenden<br />

Unterricht mit offenen Lernformen e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Unterstützung darstellen<br />

(S. 75).


Kernlehrplan: Sachunterricht<br />

Verb<strong>in</strong>dliche Anfor<strong>der</strong>ungen:<br />

Medienangebote kritisch untersuchen und bewerten, eigene<br />

Medienangebote erstellen und verbreiten (S. 64)<br />

Kenntnisse über die gängigen Nutzungsmöglichkeiten von Kommunikationsund<br />

Informationsmedien erlangen (S. 65)<br />

Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Unterrichtsgestaltung:<br />

Der Unterricht im Fach Sachunterricht nutzt die Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Informationsbeschaffung, die die Medien bieten. Zugleich lernen sie wichtige<br />

Gestaltungsmöglichkeiten kennen, die die neuen Medien für die<br />

Verarbeitung und Präsentation von Informationen und für die Gestaltung von<br />

eigenen Produkten bieten. Beson<strong>der</strong>s für Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

entwickelte Informationsplattformen und Lernwerkzeuge können e<strong>in</strong>e<br />

s<strong>in</strong>nvolle Funktion übernehmen (S. 58).<br />

Der als verb<strong>in</strong>dlich formulierte E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Medien wird wesentlich vom<br />

Unterrichtsziel und <strong>der</strong> jeweiligen Lernphase bestimmt. Die Medienberatung<br />

NRW hat mit ihrem Konzept <strong>der</strong> fünf Lernkompetenzen e<strong>in</strong>e Integration <strong>der</strong><br />

Medien <strong>in</strong> selbständige Lernprozesse beschrieben. [LITERATURVERWEIS]<br />

Der Aufbau von Lernkompetenz und Medienkompetenz geht dabei an vielen<br />

Stellen Hand <strong>in</strong> Hand. Medien, als Werkzeuge <strong>in</strong> Schülerhand verstanden,<br />

unterstützen den Lernprozess, <strong>in</strong>dem sie den aktiven und kreativen Umgang<br />

mit Unterrichts<strong>in</strong>halten und e<strong>in</strong>e strukturierte Dokumentation <strong>der</strong><br />

Ergebnisse ermöglichen. Weitere <strong>Basis</strong>kompetenzen wie Methoden-, Team-<br />

2<br />

und Kommunikationskompetenz werden durch diese Lerntätigkeiten ebenso<br />

entwickelt.<br />

Wenn Medienkompetenz gezielt geför<strong>der</strong>t werden soll, dann muss klar se<strong>in</strong>,<br />

was unter diesem Begriff im Kontext schulischen Lernens konkret zu<br />

verstehen ist.<br />

Wir def<strong>in</strong>ieren Medienkompetenz entlang <strong>der</strong> fünf Lernkompetenzen:<br />

1. strukturieren – "Was wollen wir wie bearbeiten?"<br />

> von <strong>der</strong> Tafel über die Kartenabfrage bis zur digitalen M<strong>in</strong>dmap<br />

Medien für Strukturierungsphasen dem jeweiligen Vorhaben<br />

entsprechend auswählen und nutzen können.<br />

Damit wird die methodische und handwerkliche Grundlage<br />

für selbstorganisiertes Lernen gelegt. Ob die Lernenden alle<strong>in</strong>e, zu zweit o<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> Gruppen arbeiten - <strong>in</strong> jedem Fall müssen sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong><br />

Themenfeld zu strukturieren, Fragestellungen zu entwickeln und<br />

angemessene Arbeitsschritte zu planen. Ohne Medien geht das kaum - im<br />

Kopf lässt sich das nicht realisieren.<br />

2. recherchieren – "Ich mache mich schlau"<br />

> vom Schulbuch über die Bibliothek bis zum Internet


Passende Recherchestrategien für unterschiedliche Informationsangebote<br />

kennen und beherrschen.<br />

Zum Beispiel: Angebote <strong>der</strong> Stadtbibliothek nutzen (Spiralcurriculum<br />

Lese- und Informationskompetenz)<br />

Klassen 1/2: Erstkontakt mit <strong>der</strong> Bibliothek, Kennenlernen e<strong>in</strong>er<br />

Bibliothek<br />

Klassen 3/4: Bibliothekswissen auffrischen, vertiefen und erweitern<br />

Sich selbst schlau machen, Informationen aus analogen und digitalen Quellen<br />

gew<strong>in</strong>nen, auswerten und für die weitere Bearbeitung vorbereiten zu<br />

können, das s<strong>in</strong>d Kompetenzen, die weit über schulisches Lernen h<strong>in</strong>aus<br />

weisen. Die Fähigkeit, Kataloge und Suchmasch<strong>in</strong>en gezielt zu nutzen und die<br />

Kenntnis von Kriterien für die Bewertung von Quellen und Strategien zur<br />

kritischen Aufarbeitung <strong>der</strong> gefundenen Informationen für die Lerngruppe<br />

s<strong>in</strong>d entscheidend für die weiteren Lernprozesse.<br />

3. kooperieren – "Wir arbeiten geme<strong>in</strong>sam"<br />

> vom Lernplakat <strong>in</strong> Präsenzphasen bis zur Lernplattform im Netz<br />

Methoden und Werkzeuge <strong>der</strong> Kooperation im Klassenraum und darüber<br />

h<strong>in</strong>aus kennen und anwenden können.<br />

Geeignete Medien zur Gestaltung von Zusammenarbeit s<strong>in</strong>d Katalysatoren<br />

für Kooperation - gerade <strong>in</strong> <strong>der</strong> Möglichkeit <strong>der</strong> Kooperation untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

liegt die Stärke von schulischem Lernen. Teamwork ist gefragt, wenn<br />

mehrere Personen e<strong>in</strong> Produkt herstellen sollen. Die Dokumentation von<br />

3<br />

Zwischenergebnissen und <strong>der</strong>en Austausch zur weiteren Bearbeitung wird<br />

durch Medien möglich und durch digitale Medien ganz beson<strong>der</strong>s geför<strong>der</strong>t.<br />

4. produzieren – "Ich stelle was her"<br />

> vom Heft über Office-Anwendungen bis zur Video- o<strong>der</strong> Audiodatei<br />

Gedanken, Me<strong>in</strong>ungen, Erkenntnisse, Zusammenhänge etc. <strong>in</strong> e<strong>in</strong> dem Anlass<br />

bzw. den Adressaten gerecht werdendes mediales Produkt fassen können.<br />

Produzieren können heißt <strong>in</strong> unserem Kontext zunächst schreiben können,<br />

"schreiben" von Aufsätzen im Heft, "rechnen" <strong>in</strong> Kästchen und <strong>in</strong> Tabellen.<br />

Produzieren heißt aber auch gestalten auf Papier o<strong>der</strong> als Hypertext auf CD-<br />

ROM o<strong>der</strong> im Internet. E<strong>in</strong>e Geschichte durch Bild o<strong>der</strong> Ton lebendig<br />

machen, Datensätze grafisch darstellen, das s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige Möglichkeiten, die<br />

digitale Medien bieten. Nur wer sich "ausdrücken" kann, kann sich mit se<strong>in</strong>en<br />

Me<strong>in</strong>ungen und Interessen auch e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen - nicht nur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule, son<strong>der</strong>n<br />

auch im späteren Leben.<br />

5. präsentieren – "Ich erkläre euch das"<br />

> von <strong>der</strong> OHP-Folie über digitale Folien bis zur multimedialen Präsentation<br />

Vor e<strong>in</strong>er Gruppe die eigene Sicht <strong>der</strong> D<strong>in</strong>ge konzentriert, anschaulich und<br />

adressatengerecht darstellen können.<br />

Schulisches Lernen heißt geme<strong>in</strong>sam lernen - Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en<br />

Menschen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Team erfor<strong>der</strong>t, dass die an<strong>der</strong>en vom eigenen<br />

Erkenntnis-Fortschritt mit profitieren können. Dafür muss die Fähigkeit


geför<strong>der</strong>t werden, das eigene Wissen so aufzubereiten, dass die Gruppe<br />

<strong>in</strong> angemessener Zeit anschaulich, konzentriert und <strong>in</strong>teressant<br />

"unterrichtet" wird. So werden die Vorteile von kooperativem Lernen genutzt<br />

und das Selbstbewusstse<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler gestärkt.<br />

4<br />

Literatur:<br />

Richtl<strong>in</strong>ien und Lehrpläne zur Erprobung für die <strong>Grundschule</strong> <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

Westfalen. Düsseldorf, Frechen, 1. Auflage 2003<br />

Medienberatung NRW


Die folgenden Tabellen enthalten Anregungen, wie Sie als Lehrkraft die Vermittlung von Medienkompetenz s<strong>in</strong>nvoll <strong>in</strong> Ihren Unterricht <strong>in</strong>tegrieren können.<br />

Deutsch<br />

Richtl<strong>in</strong>ien U.-beispiel Lernkompetenzen Fertigkeiten*<br />

Gestalten mit Medien:<br />

� E<strong>in</strong>fache Möglichkeiten zur<br />

Gestaltung und Präsentation<br />

anwenden<br />

� Texte am <strong>Computer</strong><br />

gestalten<br />

Nutzen von Medien:<br />

� sich zu e<strong>in</strong>em Thema nach<br />

eigenem Interesse und nach<br />

vorgegebenen Aufträgen <strong>in</strong><br />

verschiedenen Medien<br />

orientieren<br />

� Gestalten e<strong>in</strong>es persönlichen Steckbriefes<br />

� Gestalten e<strong>in</strong>es „Klassenbuches“ mit den<br />

Steckbriefen aller K<strong>in</strong><strong>der</strong> zum Abschluss <strong>der</strong><br />

Grundschulzeit<br />

� Gestalten e<strong>in</strong>es Gedichtes<br />

Das Internet als Informationsquelle für e<strong>in</strong><br />

Referat nutzen. Themen könnten se<strong>in</strong>:<br />

� „Me<strong>in</strong> Liebl<strong>in</strong>gstier“,<br />

� „Me<strong>in</strong>e Liebl<strong>in</strong>gspflanze“,<br />

� „Me<strong>in</strong> Liebl<strong>in</strong>gsautor“<br />

� „Me<strong>in</strong> Liebl<strong>in</strong>gsschauspieler“<br />

� „Me<strong>in</strong> Liebl<strong>in</strong>gssänger“<br />

Mitarbeit an <strong>der</strong> Schulhomepage:<br />

� Die Schulhomepage mit eigenen Texten<br />

und Bil<strong>der</strong>n ergänzen<br />

* die angestrebten Fertigkeiten werden auf den letzten Seiten genauer ausdifferenziert.<br />

5<br />

strukturieren,<br />

produzieren,<br />

präsentieren<br />

strukturieren,<br />

recherchieren,<br />

produzieren,<br />

präsentieren<br />

strukturieren,<br />

kooperieren,<br />

produzieren,<br />

präsentieren<br />

� Umgang mit e<strong>in</strong>em Textverarbeitungsprogramm<br />

� Formatieren e<strong>in</strong>es Textes<br />

� E<strong>in</strong>fügen von Bil<strong>der</strong>n, ClipArts<br />

� Dokumente speichern und ausdrucken<br />

� das Internet als Informationsquelle<br />

nutzen<br />

� Formatieren e<strong>in</strong>es Textes<br />

� E<strong>in</strong>fügen von Bil<strong>der</strong>n, ClipArts<br />

� Dokumente speichern und ausdrucken<br />

� Formatieren e<strong>in</strong>es Textes<br />

� E<strong>in</strong>fügen und Bearbeiten von Bil<strong>der</strong>n


Sachunterricht<br />

Richtl<strong>in</strong>ien U.-beispiel Lernkompetenzen Fertigkeiten<br />

� Medienangebote kritisch<br />

untersuchen und bewerten,<br />

eigene Medienangebote<br />

erstellen und verbreiten<br />

� Kenntnisse über die gängigen<br />

Nutzungsmöglichkeiten von<br />

Kommunikations- und<br />

Informationsmedien<br />

erlangen<br />

Mathematik<br />

� Thema Foto/ Bild:<br />

Fotoreportagen, Fotografiekurs mit<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Arbeit im Fotolabor<br />

� Thema Hörfunk, Hörerziehung:<br />

Produzieren e<strong>in</strong>er Radiosendung, Hörspiele<br />

und Podcasts selbst entwickeln<br />

� Thema Zeitung:<br />

Gestalten e<strong>in</strong>er Klassenzeitung, Vergleich:<br />

Zeitung früher und heute<br />

6<br />

strukturieren,<br />

recherchieren,<br />

produzieren,<br />

kooperieren,<br />

präsentieren<br />

Richtl<strong>in</strong>ien U.-beispiel Lernkompetenzen Fertigkeiten<br />

� Lernmöglichkeiten mit<br />

elektronischen Medien<br />

kennenlernen und<br />

differenziert nutzen<br />

� Daten erheben und selbst <strong>in</strong><br />

Tabellen und Diagrammen<br />

darstellen<br />

� <strong>in</strong>tegrativer E<strong>in</strong>satz von Lernsoftware zum<br />

Üben erlernter Unterrichts<strong>in</strong>halte<br />

Thema Maße und Gewichte:<br />

� Zum Beispiel zum Thema D<strong>in</strong>osaurier<br />

Informationen aus dem Internet nutzen,<br />

darstellen und vergleichen<br />

� Umgang mit e<strong>in</strong>em Textverarbeitungs-,<br />

Bildbearbeitungs- und<br />

Präsentationsprogramm<br />

� Dokumente speichern und ausdrucken<br />

� Das Internet als Informationsquelle<br />

nutzen.<br />

strukturieren � Navigieren durch hierarchische<br />

Menüstrukturen<br />

strukturieren,<br />

recherchieren,<br />

produzieren,<br />

präsentieren<br />

� Umgang mit e<strong>in</strong>em<br />

Textverarbeitungsprogramm (Tabellen)<br />

o<strong>der</strong> Präsentationsprogramm


Klasse 1/2<br />

Kennen <strong>der</strong> Grundbegriffe: Rechner/PC, Monitor, Bildschirm, Tastatur, Maus<br />

Den Rechner hoch- und herunterfahren<br />

Mausbedienung: l<strong>in</strong>ke Maustaste, Klick, Doppelklick<br />

Programme auf dem Desktop starten und beenden<br />

Kennen <strong>der</strong> Tastatur: Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen, Leertaste, Entertaste,<br />

Löschtasten, Pfeiltasten<br />

Funktion von Enter-Taste, Cursor, Maus-Pfeil, Escape-Taste, Lösch-Taste,<br />

Richtungstasten, Umschalt-Taste (Großschreibung)<br />

Eigenständig mit e<strong>in</strong>er Lernsoftware üben, e<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> Symbole kennen und<br />

verstehen<br />

In e<strong>in</strong>er Textverarbeitung eigene Texte verfassen<br />

Texte drucken<br />

Nutzen e<strong>in</strong>er elektronischen K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Enzyklopädie<br />

Zuordnung von Fertigkeiten zu den e<strong>in</strong>zelnen Klassenstufen<br />

7<br />

Klasse 3/4<br />

Mausbedienung: rechte Maustaste (Kontextmenüs)<br />

Funktion <strong>der</strong> Rechtschreibhilfe kennen<br />

Wichtige Funktionen zur Formatierung kennen: Schriftart, Schriftgröße, Farbe<br />

Wichtige Funktionen zur Formatierung kennen: fett, kursiv, unterstreichen<br />

Texte bearbeiten: ausschneiden, kopieren, e<strong>in</strong>fügen<br />

Texte ausrichten (l<strong>in</strong>ksbündig, mittig, rechtsbündig, Blocksatz)<br />

Rahmen um Texte setzen und formatieren<br />

Bil<strong>der</strong> / Grafiken e<strong>in</strong>fügen, vergrößern, verkle<strong>in</strong>ern und positionieren<br />

Son<strong>der</strong>zeichen €<br />

Die Funktionen e<strong>in</strong>es Internetbrowsers kennen und <strong>in</strong> zielgerichteten S<strong>in</strong>nund<br />

Sachzusammenhängen nutzen können<br />

Suchmasch<strong>in</strong>en für K<strong>in</strong><strong>der</strong> zur konkreten thematischen Recherche nutzen<br />

Internetadressen <strong>in</strong> zielgerichteten S<strong>in</strong>n- und Sachzusammenhängen<br />

aufrufen und auf ihnen navigieren<br />

wichtige Sicherheitsregeln des Internets beachten (ke<strong>in</strong>e Passwörter<br />

abspeichern, ke<strong>in</strong>e Namen und Adressen angeben)<br />

Kennen <strong>der</strong> Grundbegriffe: Escape-Taste, Lösch-Taste, Richtungstasten,<br />

Umschalt-Taste (Großschreibung)<br />

Anlegen von und die Arbeit mit Ordnern (Klassenordner, Schülerordner,...)<br />

Urheberrechte kennen und beachten


Zur Unterstützung bei <strong>der</strong> Umsetzung e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>tegrativen <strong>Computer</strong>e<strong>in</strong>satzes <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> stehen Ihnen auch die<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Kompetenzteams Bielefeld zur Verfügung.<br />

Softwareempfehlungen können beim Medienzentrum erfragt werden.<br />

Weiterführende Informationen und Unterrichtsbeispiele zum Thema f<strong>in</strong>den Sie unter:<br />

www.kteam-bielefeld.de<br />

www.medienzentrum-bielefeld.de<br />

www.lehrer-onl<strong>in</strong>e.de.<br />

Autorenteam<br />

Michael Wenzel, Hans Peter Bergmann , Christian Tappeser, Mathias Haße, Antje Palewka, Katja Filitz, Ruth Wittmann. Tanja Hoppe<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!