27.02.2013 Aufrufe

Die ittmunder Kunstmeile - Sparkasse LeerWittmund

Die ittmunder Kunstmeile - Sparkasse LeerWittmund

Die ittmunder Kunstmeile - Sparkasse LeerWittmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong><br />

<strong>ittmunder</strong><br />

<strong>Kunstmeile</strong><br />

Initiiert vom Kulturring Wittmund e.V.


Lageplan


Herzlich willkommen in Wittmund/Ostfriesland<br />

Liebe Kulturfreunde,<br />

Sie interessieren sich für Besonderheiten dieser Stadt, dieser Region und möchten<br />

verstehen, was Ihnen optisch geboten wird.<br />

<strong>Die</strong>se „Handreichung“ beschreibt Ihnen historische und moderne Kunst, die der Kulturring<br />

Wittmund e.V. mit Bürgern, Gewerbebetrieben, Weiterbildungseinrichtungen<br />

und vielen Sponsoren entlang einer „<strong>Kunstmeile</strong>“ in der Kernstadt Wittmund zwischen<br />

1990 und 2004 aufgestellt hat.<br />

Kunstwerke im öffentlichen Raum unterliegen anderen Gesetzmäßigkeiten als Kunstwerke<br />

in Museen. Sie stehen an markanten Punkten und werden von den Passanten<br />

wahrgenommen, ohne dass sie sich der Wirkung der Kunstwerke entziehen können.<br />

Doch abstrakte Darstellungen lassen mehrere Deutungen zu; wir wollen Ihnen die<br />

Skulpturen mit dieser Einführung näher bringen. Diskussionen sind erwünscht, wir<br />

freuen uns auf Ihren Beitrag über die <strong>Kunstmeile</strong> Wittmund (siehe vorletzte Seite).<br />

Den Standort der Kunstwerke haben wir mit Bedacht ausgewählt. Das Raumumfeld<br />

wurde besonders berücksichtigt; am Beispiel der Skulpturen entlang der Nordumgehung<br />

Wittmund soll dies erläutert werden.<br />

Wir haben dort Skulpturen in die Straßenkreisel gestellt. Damit erreichen wir besonders<br />

viele Passanten, die im „Vorbeifahren“ Notiz von den Kunstwerken nehmen.<br />

Im Bereich des Gewerbegebietes-Ost wirken die Plastiken „Aufschwung“ und „Segel“<br />

zierlich, soweit man das Umfeld in die Betrachtung einbezieht. Das ist auch<br />

beabsichtigt; denn sie wollen nicht in Konkurrenz treten zu den ausgeklügelten<br />

großformatigen Blickfängen der Gewerbe- und Produktionsbetriebe.<br />

Dagegen wirken die Kunstwerke „Welle“ und „TRIADE“ auf den Straßenkreiseln für<br />

sich, aber auch durch die Umgebung, in die sie gestellt worden sind. <strong>Die</strong> „TRIADE“<br />

in den Stadtfarben „Rot-Grün-Rot“ wirkt zusätzlich als Schaufenster der Stadt<br />

Wittmund mit der Vision: „Einblick“–„Durchblick“–„Ausblick“.<br />

Viel Freude Ihnen bei der Besichtigungstour, bei der Auseinandersetzung mit den<br />

Kunstwerken und danach bei einer „Moi Tass Tee“ in einem Café oder in einer<br />

Gaststätte, zur Ermunterung und inneren Einkehr über das Erlebte.<br />

Wittmund, im Sommer 2004<br />

(Dr. jur. Theodor Uebelhoer, St.Dir. a.D.)<br />

PS.: <strong>Die</strong>se Blätter sind eine Ergänzung zum gelungenen „Stadtführer“, den Sie in<br />

einer Buchhandlung oder in der Tourist-Information erwerben können. Weitere<br />

Informationen über Stadt und <strong>Kunstmeile</strong> finden Sie im Internet unter<br />

www.wittmund.de.


1. „Harle-Tor“<br />

Leonard Wübbena (1994),<br />

Eigentümer: Stiftung der Kreis-<br />

sparkasse Wittmund<br />

Standort: Dohuser Weg – vor dem<br />

Gebäude der Kreisspar-<br />

kasse Wittmund<br />

Das „Harle-Tor“ ist von heimatlich-landschaftlichen, aber auch von abstrakten<br />

Vorstellungen beeinflusst.<br />

<strong>Die</strong> spiralhafte Bogenform im Zentrum der Skulptur weist hin auf das heimische<br />

Flüsschen „Harle“, die begrenzenden Stahlflächen erinnern an Sieltore,<br />

typisch für die Region Ostfriesland. Auf den Seitenflächen sind farbige<br />

Stücke erkennbar, die auf Relikte vorhandener Mühlen hinweisen; abrupt und<br />

ungefügt vermitteln sie das Verfallen dieser Landschaftszeichen.<br />

Abstrakt gesehen vereinigt die Plastik fließende und starre, scheinbar bewegliche<br />

und verquere, scheinbar disproportionale Elemente, die beim Weitergehen<br />

ihre Kraft fortwährend zu verändern scheinen.<br />

Härte und Labilität, Festigkeit und Beweglichkeit stehen gegeneinander und<br />

finden sich doch durch synthesenhafte Einheit zusammen.


2. „Quantensprung“<br />

Leonard Wübbena (1997)<br />

Hauptsponsor: Volksbank/Raiffeisen-<br />

Stiftung Norddeutschland<br />

Standort: Isumser Straße<br />

vor dem Polizeigebäude<br />

Mehrere Halbkugeln aus blau angestrichenem Stahl türmen sich übereinander<br />

und scheinen sich mit großer Leichtigkeit gegenseitig zu stützen. <strong>Die</strong> Skulptur<br />

erinnert an ein überdimensionales Modell aus dem Bereich der Physik.<br />

Der Künstler schafft „Zeichen“, die an einen abstrakten Gedankengang erinnern<br />

können, wie an die Lehre vom Quantensprung. Das Auseinanderstreben<br />

der Halbkugeln ist auch als funktionsfreie spannungsgeladene Kunst wahrnehmbar,<br />

die neue Assoziationen zulässt.<br />

Leonard Wübbena, geb. 1946 in Ostfriesland, Schriftsetzerlehre, Hochschule<br />

für Design in Aachen, seit 1972 Lehrtätigkeit für Gestaltendes Werken<br />

und Dozententätigkeit für künstlerische Drucktechniken. Seit den 80er<br />

Jahren Hinwendung zu bildhauerischen Arbeiten und Tätigkeiten als Bildhauer<br />

in Stahl. Internationale Erfahrungen in zahlreichen Einzelausstellungen<br />

und Ausstellungsbeteiligungen.


3. „Miss Lucy Pink“<br />

Leonard Wübbena (1990)<br />

Hauptsponsor: Gewerbebetriebe und<br />

Bürger der Stadt Wittmund, Kulturring<br />

Wittmund e.V.<br />

Standort: Knochenburgstraße<br />

vor dem Rathaus<br />

<strong>Die</strong> Arbeit beginnt mit einem kräftigen Kontrast, der zwei Segmente mit<br />

Rundformen gegenüberstellt, so dass sie in zwei entgegengesetzte Richtungen<br />

weisen. <strong>Die</strong>ser Ausgangssituation werden weitere Formen hinzufügt. <strong>Die</strong><br />

dabei bevorzugten Rundungen spannen das Volumen des Objekts und schirmen<br />

es optisch nach außen ab. Kleinere Elemente an den Außenflächen sind Akzentuierungen,<br />

die den leichten Lauf der glatten Rundformen aufhalten und<br />

stören sollen. <strong>Die</strong> Komposition aus Farbe und Formen gibt Raum für eigene<br />

phantastische Deutungen, die Skulptur lädt zur Auseinandersetzung und zu<br />

eigenen Deutungen förmlich ein – ein Wunsch des Künstlers.


4. „Mann im Tor“<br />

Wolfram Schneider (1990), St. Egidien<br />

(Kreis Hohenstein-Ernstthal)<br />

Hauptsponsor: Gewerbebetriebe und<br />

Bürger der Stadt Wittmund, Kulturring<br />

Wittmund e.V.<br />

Standort: Finkenburgstraße/Ecke<br />

Ostlandstraße (kleiner<br />

Straßenkreisel)<br />

Das Kunstwerk besteht aus zwei Elementen, einem aus schwarzen Flächen<br />

zusammengesetzten, stark abstrahierten Menschen, und einem deformierten,<br />

aus Stäben zusammengesetzten gelben Zaunfragment. <strong>Die</strong> Figur scheint sich<br />

in dem Stabgewirr verfangen zu haben. <strong>Die</strong> Deformationen verweisen auf ein<br />

gewaltsames Verbiegen, auf den Versuch, auf die andere Seite zu gelangen.<br />

Festgehalten ist der vitale Moment einer Grenzüberschreitung, eines Ausbruchs.<br />

Der Zusammenbruch der DDR liegt noch nicht ein Jahr zurück, mit<br />

dieser Skulptur verarbeitet der Künstler die Wende, seine ganz persönlichen<br />

Empfindungen. <strong>Die</strong>se Situation kann auch verallgemeinernd als Bedrängnis der<br />

Schwellensituation, als Sehnsucht nach Freiheit jenseits aller Barrieren gedeutet<br />

werden.<br />

Wolfram Schneider, geb. 1942; Lehre als Feinmechaniker, Hochschule für<br />

Industrielle Formgestaltung Halle-Burg Giebichstein, seit 1982 Mitglied des<br />

Verbandes Bildender Künstler der DDR; als Metallgestalter freischaffend<br />

tätig seit 1980; internationale Erfahrungen in Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen.


Standort: Carolinensieler Straße hinter dem Bahnübergang<br />

5. „Madonna auf der Werft“<br />

David Lee Thompson, Berlin (1994)<br />

Hauptsponsor: Kulturring Wittmund e.V. (Leihgabe des Künstlers)<br />

Der Künstler dachte bei der Herstellung des Werkes nicht an die Madonna der<br />

christlichen Kirche, sondern an den Pop-Star. Der 43-jährige Bildhauer aus North<br />

Dakota (USA) ließ sich von Darstellung und Musik der Sängerin inspirieren, die gerade<br />

auf die Werft zu den Arbeitern kommt – so seine Vorstellung. Was in der<br />

Situation Männer träumen, das bewegt ihn. Trichter erinnern an die Brüste der<br />

Sängerin, auch weitere Geschlechtsmerkmale sind erkennbar. Der Kopf fehlt, ein<br />

Zeichen dafür, dass nicht der Verstand, sondern die Sexualität im Mittelpunkt der<br />

Wahrnehmung steht. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Darstellung einiger<br />

Sänger der heutigen Generation, der Wirkung auf die Zuhörer, unterlegt durch einen<br />

abgeknickten Mast, der symbolisiert: der Höhenflug dieser sog. Kunst wächst<br />

nicht ins Unendliche.<br />

Das abstrakte Werk lässt aber auch andere Deutungen zu; z.B. diese: der abgeknickte<br />

Arm weist hin auf die moderne Kläranlage und zeigt, dass nicht nur Abwässer,<br />

sondern auch Abfall jeglicher Art einer weiteren Nutzung zugeführt werden<br />

sollte, ein Hinweis an uns, an unsere Wegwerfgesellschaft.<br />

David Lee Thompson, geb. 1951, Bachelor of Arts – Sculptur bei Lyle Laske,<br />

Moorhed State Collage, Minnesota; 1980 Wechsel nach Berlin, 1982 Gründung der<br />

Bildhauergruppe ODIOUS in Berlin. Internationale Erfahrungen in Einzelausstellungen<br />

und Ausstellungsbeteiligungen.


6. „Aufschwung“<br />

Dipl. Ing. Wilhelm Müller (2003),<br />

Wittmund<br />

Hauptsponsor: REHAU AG & Co.<br />

Fenster und Fassadenprodukte<br />

Standort: B 210 Nordumgehung<br />

Wittmund, Straßenkreisel<br />

Aseler Straße–Fa. REHAU<br />

Das aus REHAU-Fensterprofilen geschaffene Werk ist, wie das ganze Gewerbegebiet<br />

– Ost aufstrebend und in seiner Zukunftsentwicklung nach oben<br />

offen. Es steht auf gutem Fundament (gebaut von der Fa. Martin Steinbrecher<br />

GmbH); die Skulptur wurde gebaut von qualifizierten Kunststoff-<br />

Facharbeitern und zeigt so den Passanten, dass sich die Betriebe den jeweiligen<br />

Herausforderungen mit Kreativität, Energie und Können stellen.<br />

Dipl. Ing. Wilhelm Müller, geb. 1937 in Wittmund-Leerhafe, Tischlerlehre,<br />

Fachhochschule Oldenburg, Erfahrungen im Hoch- und Tiefbau in größeren<br />

Baubetrieben, seit 1972 bis zum Ruhestand Leiter des Bauamtes der Stadt<br />

Wittmund.


7. „Segel“<br />

Dipl. Ing. Wilhelm Müller (2004)<br />

Hauptsponsor: Gewerbebetriebe der<br />

Stadt Wittmund, EG Wittmund,<br />

EWE Stiftung Oldenburg, Kreishandwerkerschaft<br />

Wittmund<br />

Standort: B 210 Nordumgehung<br />

Wittmund Straßenkreisel<br />

Richtung Eggelingen<br />

<strong>Die</strong> drei Segel stehen für drei historische Entwicklungsabschnitte Wittmunds:<br />

Sie erinnern an den Gewerbehafen, der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts<br />

am Ostermoor als Umschlagplatz für landwirtschaftliche Produkte<br />

Bedeutung hatte. – wide mund = weite Mündung = Wittmund.<br />

Sie erinnern daran, dass ein reger Schiffsverkehr auf dem „stadteigenen“<br />

Flüsschen „Harle“ die Personenbeförderung zwischen Wittmund und Carolinensiel<br />

übernahm; erst ab 1854 fuhr der Raddampfer „Concordia“.<br />

Sie weisen hin auf die nahe Urlaubsregion „Südliche Nordsee“ und stimmen<br />

den Passanten ein auf die besonders typische Erlebniswelt Ost-Friesland.


Standort: B 210 Nordumgehung Wittmund Straßenkreisel Richtung C’siel<br />

8. „Welle“<br />

Andreas Freyer, Kaltenmark (Halle) 1995; in Wittmund seit 2002<br />

Hauptsponsor: Stiftung der Kreissparkasse Wittmund, EWE Stiftung,<br />

EG Wittmund, Gewerbebetriebe und Bürger aus Stadt und Ost-Friesland<br />

Aufbau und Form der künstlerischen Arbeit stammt aus der Frühphase des<br />

Künstlers. <strong>Die</strong> „Welle“ ist aus einer Reihe von Arbeiten der Metallgestaltung<br />

aus eben dieser Phase ausgewählt worden.<br />

Das Kunstwerk erhält seine Spannung aus der Größe und aus der Art, wie<br />

die Stahlplatten zu einer neuen Form – gegenläufige Flächen in unterschiedlicher<br />

Größe – wellenähnlich zusammengefügt worden sind. Das grüne Umfeld,<br />

in das die „Welle“ gestellt worden ist, unterstreicht die Aussagekraft: das<br />

Meer ist nah.<br />

Andreas Freyer, geb. 1953, Abitur, Gürtlerlehre in Hoyerswerda, Meisterprüfung,<br />

Studium an der Hochschule für industrielle Formgestaltung in Halle-<br />

Burg Giebichstein, Fachbereich Metallgestaltung, seit 1982 freischaffend in<br />

Halle, tätig als Metallbildhauer.


9. „TRIADE“<br />

Prof. Dr.-Ing. Jens Wittenburg<br />

(2004), Karlsruhe<br />

Hauptsponsor: Stiftung der Kreissparkasse<br />

Wittmund<br />

Standort: Nordumgehung Wittmund –<br />

Straßenkreisel Richtung<br />

Esens<br />

Der Name TRIADE weist auf die Drei. Drei Formen – Kreis, Quadrat und Dreieck – sind<br />

darin zu finden. Drei gleiche, aus Kreisrohren gebildete Quadrate – jedes mit zwei Paaren<br />

von Symmetrieachsen ausgestattet – durchdringen und berühren einander. <strong>Die</strong> Körper wirken<br />

bewegt, aber keine Bewegung ist in dieser Stellung möglich. Nach jeder drittel Umdrehung<br />

um die vertikale Achse kommt die TRIADE mit sich selbst zur Deckung. Schaut man entlang<br />

der vertikalen Achse nach oben, dann sieht man ein gleichseitiges Dreieck. Schaut man nach<br />

unten, dann seht man dasselbe Dreieck um 30° gedreht.<br />

Der Name TRIADE verweist auch auf eine andere Drei, nämlich auf die drei kreativen Felder<br />

Kunst, Mathematik und Technik. In der TRIADE verbinden sich alle drei. Dass drei<br />

Quadrate in dieser Weise einen einzigen Körper bilden können, ist eine phantasievolle Vermutung.<br />

Nur mit Mitteln der Mathematik findet man die Bestätigung und zugleich das besondere<br />

Längenverhältnis, mit dem dies möglich ist. Nur eine meisterhafte technische Ausführung<br />

kann dieses Verhältnis herstellen (Fa. Balck, Friedeburg). Nicht um einen einzigen<br />

Millimeter dürfen die Längen der Rohre vom vorgeschriebenen Maß abweichen. Sind sie zu<br />

kurz, dann kann man die TRIADE nicht zusammenfügen. Sind sie zu lang, dann können sich<br />

die Quadrate bewegen, so dass große Spalten entstehen, wo Berührung gefordert wird. Ein<br />

Millimeter: Um soviel länger wird ein Rohr, wenn man es aus dem Schatten in warmen<br />

Sonnenschein bringt.<br />

Prof. i.R., Dr.-Ing., Dr. h.c. Jens Wittenburg, bis 2003 Leiter Institut<br />

für Technische Mechanik, Fakultät Maschinenbau, Universität Karlsruhe.


Standort: Marktplatz der Stadt Wittmund<br />

10. „Treiber mit Schafen“ (Bronzeplastiken)<br />

Albert Bocklage (1999), Vechta<br />

Hauptsponsor: Stiftung der Kreissparkasse Wittmund, Nieders. Lotto-<br />

Stiftung, Bürger und Vereinigungen aus Stadt und Landkreis Wittmund,<br />

Stadt Wittmund-Stadttombola, Kulturring Wittmund e.V.<br />

Der Marktplatz der Stadt Wittmund ist von alters her das Zentrum des Marktgeschehens.<br />

Der Markt hatte mehrere Schwerpunkte. Es gab im 19. Jahrhundert bis Mitte des 20.<br />

Jahrhunderts einen Ammermarkt, auf dem landwirtschaftliches Gerät und Gebrauchsgegen-<br />

stände für den Haushalt angeboten wurden. Daneben gab es einen Rinder-, Pferde- und<br />

Schafsmarkt. <strong>Die</strong> Fläche, auf der früher der Schafsmarkt abgehalten wurde, musste der<br />

baulichen Entwicklung weichen, dort wurde die Stadthalle gebaut, heute Teil des Hotel –<br />

„Residenz“. Zur Erinnerung hatte die Stadt Wittmund schon beim Bau der Stadthalle einen<br />

Brunnen gebaut und eine Schafs-Skulpturengruppe aufgestellt. Der Brunnen sprudelt heute<br />

noch. <strong>Die</strong> aus Eisenzement gegossenen Schafsskulpturen, geschaffen von dem einheimischen<br />

Künstler Müller-Dühring, wurden zerstört und mussten ersetzt werden. Leider verstarb<br />

unser Künstler Müller-Dühring im Jahr 1999.<br />

Herr Albert Bocklage hat für Ostfriesland typische Schafe geformt; Treiber war oft ein<br />

Kleinbauer aus der Geest, der auf dem Markt seine Schafe zum Verkauf anbot: das wird<br />

hier wieder lebendig.<br />

Albert Bocklage, Vechta, geb. 1938, freischaffender Künstler mit internationaler<br />

Erfahrung.


Grußwort der Stadt Wittmund<br />

Bei seiner Gründung im Jahre 1976 hat sich der Kulturring Wittmund e. V. das Ziel<br />

gesetzt, der „Übernahme und dem Ausbau der kulturellen Veranstaltungen“ zu dienen<br />

und zur „Stärkung des zentralen kulturellen Geschehens der Stadt Wittmund“<br />

beizutragen.<br />

Der Kulturring bereichert seitdem das kulturelle Angebot in Wittmund mit einem<br />

breiten Repertoire aus Konzertveranstaltungen, Vorträgen, Lesungen und anderen<br />

Aktivitäten.<br />

Ein weiterer Höhepunkt der Arbeit des Kulturrings ist die Schaffung der <strong>Kunstmeile</strong><br />

in der Kernstadt Wittmund. Seit 1990 hat sich der Kulturring intensiv bemüht,<br />

Kunst im öffentlichen Raum von Wittmund zu schaffen. Entstanden ist nun eine<br />

breite Palette unterschiedlichster Kunstwerke, von der naturgetreuen Bronzeplastik<br />

„Treiber mit Schafen“ auf dem Marktplatz bis hin zu abstrakten Skulpturen wie die<br />

„Welle“ oder die „Triade“ auf den Straßenkreiseln der neuen Nordumgehung.<br />

<strong>Die</strong> Umsetzung des Projektes „<strong>Kunstmeile</strong>“ war gewiss nicht immer einfach. Der<br />

Kulturring hat aber stets Wege und Möglichkeiten gefunden, die Ideen zu verwirklichen.<br />

Es ist ihm mit seiner Beharrlichkeit gelungen, immer wieder Sponsoren für<br />

seine Projekte zu gewinnen. Auch viele Bürger unserer Stadt haben sich mit Geldspenden<br />

an der Schaffung der Kunstwerke beteiligt. Allen Beteiligten möchte ich an<br />

dieser Stelle für ihr Engagement danken.<br />

Ich wünsche dem Kulturring weiterhin großen Erfolg bei seinen Aktivitäten und bedanke<br />

mich für die wertvolle Arbeit, die der Kulturring zur Gestaltung des kulturellen<br />

Lebens in Wittmund – auch mit der Schaffung der <strong>Kunstmeile</strong> – geleistet hat.<br />

Den Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wittmund sowie unseren Gästen aus nah und<br />

fern wünsche ich viel Freude an der <strong>Kunstmeile</strong>.<br />

Wittmund, im Sommer 2004<br />

Krüger<br />

(Bürgermeister)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!