27.02.2013 Aufrufe

Einsatz von ActiProt® im Eiweißergänzungsfutter für die Stiermast ...

Einsatz von ActiProt® im Eiweißergänzungsfutter für die Stiermast ...

Einsatz von ActiProt® im Eiweißergänzungsfutter für die Stiermast ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong> <strong>ActiProt®</strong> <strong>im</strong> <strong>Eiweißergänzungsfutter</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stiermast</strong><br />

(Use of ActiProt in protein concentrates for bulls)<br />

Rudolf Leitgeb 1 , Günther Wiedner 2 , Josef Hirschböck 3 und Tatjana Figl-Wolfsberger 4<br />

1 Eckpergasse 2/6, A-1180 Wien<br />

2 NÖ-LLW-Kammer; Wiener Straße. 64, A-3100 St. Pölten<br />

3 Versuchsbetrieb, Fugging 23, A-3125 Statzendorf<br />

4 AGRANA Bioethanol GmbH., A-3435 Pischelsdorf<br />

Einleitung<br />

<strong>ActiProt®</strong> ist ein eiweißreiches Einzelfuttermittel der Firma AGRANA, A-3435 Pischelsdorf, das<br />

als Nebenprodukt bei der Bioethanolerzeugung aus Getreide anfällt. ActiProt wird in pelletierter<br />

Form angeboten und weist einen Proteingehalt <strong>von</strong> mind. 30 % auf.<br />

Im vorliegenden <strong>Stiermast</strong>versuch wurde <strong>die</strong> halbe Eiweißmenge des Sojaextraktionsschrotes <strong>im</strong><br />

<strong>Eiweißergänzungsfutter</strong> durch ActiProt-Protein ersetzt. Der Versuch wurde mit Fleckvieh-<br />

Maststieren über <strong>die</strong> ganze Mastperiode durchgeführt und der Einfluss <strong>von</strong> ActiProt <strong>im</strong> <strong>Eiweißergänzungsfutter</strong><br />

auf <strong>die</strong> Mast- und Schlachtleistung und Schlachtkörperqualität untersucht.<br />

Literatur<br />

Der Einfluß auf den Nährstoffgehalt <strong>von</strong> Nebenprodukten der Bioethanloproduktion <strong>für</strong> Rinder<br />

wurde <strong>von</strong> Van Horn et al. (1985), Spiekers et al. (2006), Chrenková et al. (2008) untersucht. Nach<br />

Van Horn et al. (1985) und Spiekers et al. (2006) ist bei DDGS eine differenzierte Bewertung nach<br />

Ausgangsmaterial und Verfahren notwendig. Chrenková et al. (2008) untersuchte u. a. den XP-<br />

Gehalt, <strong>die</strong> XP-Degradabilty und den ME-Gehalt <strong>im</strong> DDGS <strong>von</strong> Mais und Weizen. Bei Mais als<br />

Ausgangsprodukt lagen <strong>die</strong>se Werte bei 29 %, 50,6 % und 12,6 MJ/kg und bei Weizen bei 35 %,<br />

58,4 % und 12,1 MJ/kg.<br />

Bei den Milchviehversuchen <strong>von</strong> Ettle (2007) und Urdl et al. (2006) wurde Starprot® aus der Brennerei<br />

Starrein verfüttert. Im Michviehfütterungsversuch <strong>von</strong> Urdl und Leithold (2009) wurde<br />

ActiProt (Weizenschlempe) aus der Bioethanolanlage in Pischelsdorf eingesetzt. In <strong>die</strong>sen Milchviehfütterungsversuchen<br />

wurden zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. Starprot wird derzeit nicht<br />

mehr produziert.<br />

In einem weiteren Milchviehfütterungsversuch <strong>von</strong> Urdl und Schauer (2009) wurden <strong>die</strong> Auswirkungen<br />

<strong>von</strong> unterschiedlichen Anteilen an ActiProt (Weizen/Mais-Verhältnis <strong>von</strong> 75:25) <strong>im</strong> Milchleistungsfutter<br />

auf <strong>die</strong> Milchleistung und Milchinhaltsstoffe untersucht. Mit Anteilen <strong>von</strong> 9,2 und<br />

18,4 % ActiProt <strong>im</strong> Milchleistungsfutter wurden Milchleistungen <strong>von</strong> 21,9 und 21,2 kg ECM und<br />

mit Milchleistungsfutter ohne ActiProt <strong>von</strong> 21,5 kg ECM erreicht. Die mittleren Gehalte an Milchfett<br />

lagen bei allen 3 Milchleistungsfuttergruppen bei 4,4 % Fett und bei Milcheiweiß bei 3,6 %.<br />

Versuchsdurchführung<br />

Der Versuch wurde auf dem Betrieb Josef Hirschböck, Fugging 23, A-3125 Statzendorf, durchgeführt.<br />

Zwischen Ankauf und Versuchsbeginn (12 Wochen) wurden alle 34 Fleckvieh-Stierkälber<br />

gleich gehalten und mit Maissilage, <strong>Eiweißergänzungsfutter</strong> und einer geringen Menge an Heu


(0,25 kg/Tier/Tag) ernährt. Am 20. Dezember 2008 wurden 32 Tiere auf 4 Boxen zu je 8 Tieren<br />

nach Gewicht und Alter aufgeteilt. Jeder Futtergruppe wurden 2 Boxen (Spaltenboden) zugeteilt.<br />

Die Tiere wurden täglich zwe<strong>im</strong>al gefüttert (Tabelle 1) und bei Versuchsbeginn, bei etwa 300 kg<br />

LM und bei Mastende einzeln gewogen. Die Aufnahme an Maissilage wurde an jeweils 3 geschlossenen<br />

Tagen/Monat boxenweise erhoben.<br />

Tabelle 1: Versuchsplan<br />

Merkmale KG VG<br />

Tiere, n 16 16<br />

Boxen, n 2 2<br />

Maissilage ad libitum<br />

<strong>Eiweißergänzungsfutter</strong>, kg/Tier/Tag 2,5<br />

Maissilageaufnahme durch <strong>die</strong> Tiere monatlich über 3 Tage, boxenweise<br />

Das <strong>Eiweißergänzungsfutter</strong> wurde auf dem Versuchsbetrieb nach der Rezeptur in Tabelle 2 gemischt.<br />

Tabelle 2: Zusammensetzung des <strong>Eiweißergänzungsfutter</strong>s<br />

Futtermittel KG VG<br />

ActiProt, % 0 38,0<br />

Körnermais, % 20,0 20,0<br />

Sojaextraktionsschrot hp, % 50,0 27,0<br />

Trockenschnitzl, % 25,0 10,0<br />

Futterkalk, % 2,0 2,0<br />

Mineralergänzungsfutter 1) , % 3,0 3,0<br />

1) Voramin RMA (Fa. Biomin, Herzogenburg)<br />

Tabelle 3: Nährstoffgehalte <strong>von</strong> Actiprot ® (55 % Weizen, 45 % Mais)<br />

Nährstoff % Nährstoff %<br />

TM, % 91,3 Rohfett, g/kg 85<br />

ME, MJ/kg 11,98 Rohfaser, g/kg 73<br />

NEL, MJ/kg 7,33 Rohasche, g/kg 45<br />

Rohprotein, g/kg 323 Ca, g/kg 1,4<br />

nXP, g/kg 256 P, g/kg 9,1<br />

UDP, g/kg 145 Mg, g/kg 3,3<br />

RNB, g/kg +11 Na, g/kg 0,83<br />

Maissilage- und <strong>Eiweißergänzungsfutter</strong>mittelproben wurden in ein- bis zwe<strong>im</strong>onatlichen Abständen<br />

während der ganzen Versuchsperiode gezogen und auf „Einfache Weender-Analyse <strong>für</strong> Wiederkäuer“<br />

und Mengenelemente <strong>im</strong> FM-Labor Rosenau, A-3252 Petzenkirchen, untersucht.<br />

Als Schlachtleistungsmerkmale wurde <strong>die</strong> LM am Schlachthof, das Schlachtgewicht warm und kalt,<br />

<strong>die</strong> Ausschlachtungs-% (Schlachtgewicht kalt in % der LM am Schlachthof), Fleischigkeitsklasse<br />

und Fettgewebeklasse erhoben. Die Fleischigkeitsklassen (EUROP) wurden <strong>für</strong> <strong>die</strong> statistische<br />

Auswertung analog in <strong>die</strong> Ziffern 1, 2, 3, 4, und 5 transformiert. Bei den Fleischigkeitsklassen bedeutet<br />

E (= 1) einen vorzüglichen und P (= 5) einen geringen Fleischansatz. Das Fettgewebe wurde<br />

nach Klassen <strong>von</strong> 1 bis 5 bewertet. Bei den Fettgewebeklassen wird eine sehr geringe mit 1 und eine<br />

sehr starke Verfettung mit 5 bewertet.


Statistische Auswertung<br />

Die Auswertung der Daten erfolgte varianzanalytisch mit dem Computer Programm ANOVA<br />

SigmaStat® Version 3.1.1.<br />

Yijk = µ + FGi + WHj + eijk<br />

Yijk = Untersuchter Parameter<br />

µ = Gemeinsame Konstante<br />

FGi = Fixer Effekt der Futtergruppe; i = 1, 2<br />

WHj = Fixer Effekt der Boxenwiederholung j, j = 1, 2<br />

eijk = Residue<br />

Ergebnisse<br />

Die Ergebnisse der Maissilageanalysen sind in Tabelle 4 angeführt. Sie wiesen nur geringe Nährstoffschwankungen<br />

während der ganzen Mastdauer auf. Der Gehalt an Rohprotein (XP) schwankte<br />

zwischen 27 und 30 g/kg und der an umsetzbarer Energie (ME) zwischen 4,67 und 5,10 MJ/kg, was<br />

auf schwankende TM-Gehalte zurückzuführen ist.<br />

Tabelle 4: Maissilageanalysen<br />

Probenahmedatum 2009<br />

15.1. 19.2. 18.3. 20.4. 17.6. 23.7. 10.9. 3.11.<br />

TM, g/kg 464 451 457 454 441 454 438 432<br />

ME, MJ/kg 5,10 4,91 5,03 4,88 4,75 4,91 4,70 4,67<br />

XP, g/kg 30 29 31 30 30 31 29 27<br />

nXP, g/kg 60 58 60 58 56 58 56 55<br />

RNB, g/kg -5 -5 -5 -4 -4 -4 -4 -4<br />

XL, g/kg 13 14 13 13 12 13 13 12<br />

XF, g/kg 83 85 81 87 86 88 89 82<br />

XA, g/kg 16 17 15 18 17 17 16 18<br />

Ca, g/kg 1,0 1,0 0,9 1,1 1,0 1,0 0,9 0,9<br />

P, g/kg 0,9 0,9 0,9 0,9 0,8 0,9 0,8 1,0<br />

Mg, g/kg 0,6 0,6 0,6 0,7 0,6 0,6 0,5 0,6<br />

Na, g/kg 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,06 0,06 0,04<br />

In Tabelle 5 sind <strong>die</strong> Nährstoffgehalte der <strong>Eiweißergänzungsfutter</strong> der KG und in Tabelle 6 <strong>die</strong> der<br />

VG angeführt. Die Nährstoffgehalte zwischen den Futtergruppen weisen eine gute Übereinst<strong>im</strong>mung<br />

auf.<br />

Tabelle 5: Nährstoffgehalte der <strong>Eiweißergänzungsfutter</strong> der KG<br />

Probenahmedatum 2009<br />

Nährstoff 15.1. 18.3. 20.4. 17.6. 23.7. 10.9. 3.11.<br />

TM, g/kg 890 884 904 908 896 899 890<br />

ME, MJ/kg 11,35 11,07 11,42 11,36 11,13 11,61 11,26<br />

XP, g/kg 282 250 271 261 248 262 268<br />

nXP, g/kg 219 203 215 210 203 205 o.B.<br />

XL, g/kg 22 26 25 24 27 26 26


XF, g/kg 63 77 59 57 63 61 63<br />

XA, g/kg 87 99 97 103 108 103 95<br />

Ca, g/kg 14,6 17,7 17,4 20,6 21,9 20,0 17,8<br />

P, g/kg 5,0 5,1 5,5 5,1 4,9 4,6 5,2<br />

Mg, g/kg 3,1 3,5 3,7 4,4 4,5 3,6 3,4<br />

Na, g/kg 2,74 3,44 3,13 3,67 3,77 2,88 3,25<br />

Tabelle 6: Nährstoffgehalte der <strong>Eiweißergänzungsfutter</strong> der VG<br />

Probenahmedatum 2009<br />

Merkmal 15.1. 18.3. 20.4. 17.6. 23.7. 10.9. 3.11.<br />

TM, g/kg 901 897 907 912 907 899 896<br />

ME, MJ/kg 11,42 11,29 11,39 11,55 11,65 11,46 11,28<br />

XP, g/kg 272 252 267 262 250 270 261<br />

nXP, g/kg 219 209 217 216 212 219 213<br />

XL, g/kg 45 49 48 48 51 48 44<br />

XF, g/kg 53 64 50 56 59 65 56<br />

XA, g/kg 83 90 94 85 73 80 86<br />

Ca, g/kg 16,2 18,6 18,3 16,2 11,6 14,2 16,4<br />

P, g/kg 6,8 6,2 7,1 6,5 6,2 6,0 6,2<br />

Mg, g/kg 3,5 3,9 4,0 4,1 3,7 3,8 3,4<br />

Na, g/kg 2,64 3,17 3,76 2,87 2,92 2,94 3,01<br />

In Tabelle 7 sind <strong>die</strong> Mastleistungsergebnisse nach Mastabschnitten und <strong>für</strong> <strong>die</strong> gesamte Mastperiode<br />

angeführt. Das mittlere Alter der Tiere bei Versuchsbeginn lag in beiden Futtergruppen bei 141<br />

Tagen. Der Tageszuwachs <strong>von</strong> 172 bis 305 kg LM betrug in der KG 1659 g und in der VG 1614 g<br />

und <strong>von</strong> 306 bis etwa 710 kg LM analog 1466 g und 1504 g. Der mittlere Tageszuwachs über <strong>die</strong><br />

ganze Mastperiode lag in der KG und VG bei 1510 und 1529 g.<br />

Hinsichtlich der Futteraufnahme und der Verwertung der Nährstoffe traten zwischen den Futtergruppen<br />

nur geringe Unterschiede auf. Aus den Ergebnissen kann abgeleitet werden, dass <strong>die</strong> mit<br />

den Eiweißfuttermitteln zugeführten Nährstoffe <strong>von</strong> den Tieren beider Futtergruppen gleich gut<br />

verwertet wurden. Besonders gut geht <strong>die</strong>s aus den Merkmalen ME- und XP-Bedarf pro kg LM-<br />

Zuwachs hervor. Bezogen auf <strong>die</strong> gesamte Mastperiode wurden <strong>von</strong> den Hauptnährstoffen <strong>für</strong> 1 kg<br />

LM-Zuwachs in der KG 66,6 MJ ME und 732 g XP und in der VG 66,5 MJ ME und 723 g XP benötigt.<br />

Tabelle 7: Mastleistungsergebnisse<br />

Futtergruppe<br />

Merkmale KG VG sx P-Wert<br />

Tiere, n 16 16 - -<br />

Alter bei Versuchsbeginn, Tage 140,4 140,8 3,9 0,955<br />

LM bei Versuchsbeginn, kg 172,2 172,7 3,3 0,915<br />

LM am 82. Masttag, kg 308,3 305,0 5,9 0,699<br />

LM am 356. Masttag (Mastbetrieb), kg 709,9 717,1 9,9 0,610<br />

Tageszuwachs (1.-82. Masttag), g 1659 1614 53 0,549<br />

Tageszuwachs (83.-356.Masttag), g 1466 1504 30 0,373<br />

Tageszuwachs (1.-356. Masttag), g 1510 1529 25 0,596<br />

Boxen, n<br />

Mastabschnitt 172 bis 305 kg LM<br />

2 2 - -<br />

Maisilageaufnahme, kg/Tier/Tag 9,1 8,8 0,11 0,344


ME-Aufnahme, MJ/Tier/Tag 73,7 72,6 0,3 0,258<br />

ME-Bedarf/kg LM-Zuwachs, MJ 44,4 45,0 0,2 0,234<br />

XP-Aufnahme, g/Tier/Tag 963 935 2 0,068<br />

XP-Bedarf/kg LM-Zuwachs, g 581 581 0,7 1,000<br />

Mastabschnitt 306 bis 710 kg LM<br />

Maisilageaufnahme, kg/Tier/Tag 16,7 16,9 0,4 0,728<br />

ME-Aufnahme, MJ/Tier/Tag 108,3 109,9 1,8 0,652<br />

ME-Bedarf/kg LM-Zuwachs, MJ 74,2 73,4 0,8 0,626<br />

XP-Aufnahme, g/Tier/Tag 1144 1153 11 0,650<br />

XP-Bedarf/kg LM-Zuwachs, g 783 770 14 0,629<br />

Mastabschnitt 172 bis 710 kg LM<br />

Maisilageaufnahme, kg/Tier/Tag 14,9 15,1 0,3 0,705<br />

ME-Aufnahme, MJ/Tier/Tag 100,4 101,3 1,3 0,698<br />

ME-Bedarf/kg LM-Zuwachs, MJ 66,6 66,5 0,6 0,889<br />

XP-Aufnahme, g/Tier/Tag 1103 1103 8 0,972<br />

XP-Bedarf/kg LM-Zuwachs, g 732 723 10 0,651<br />

Am Schlachttag wurden <strong>die</strong> Tiere vor dem Abtransport auf dem Mastbetrieb und danach am<br />

Schlachthof vor der Schlachtung gewogen. Ausfälle traten keine auf. Der Nüchterungs- und Transportverlust<br />

lag in der KG bei 14 kg und in der VG bei 11 kg (Tabelle 8). Die LM nüchtern auf dem<br />

Schlachtbetrieb war in der KG mit 696 kg um 10 kg geringer als in der VG mit 706 kg. Die Ausschlachtung<br />

war in beiden Futtergruppen gleich hoch (56,8 %). Bemerkenswert ist <strong>die</strong> günstigere<br />

Fleischigkeitsklasse in der VG gegenüber der KG. In der VG wurde sie mit 1,94 und in der KG mit<br />

2,13 ermittelt, obwohl <strong>die</strong> VG einen höheren Tageszuwachs als <strong>die</strong> KG aufwies.<br />

Die statistische Auswertung ergab keine signifikanten Differenzen (P>0,05) zwischen den Futtergruppen,<br />

was <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gleichwertigkeit der eingesetzten <strong>Eiweißergänzungsfutter</strong>mischungen und deren<br />

Komponenten spricht.<br />

Tabelle 8: Schlachtleistung und Schlachtkörperqualität<br />

Futtergruppe<br />

Merkmale KG VG sx P-Wert<br />

Tiere, n 16 16 - -<br />

LM am 356. Masttag (Mastbetrieb), kg 709,9 717,1 9,9 0,610<br />

LM nüchtern am Schlachthof, kg 695,9 706,0 9,6 0,461<br />

Schlachtgewicht warm, kg 402,7 409,0 5,3 0,409<br />

Schlachtgewicht kalt, kg 395,0 400,7 5,2 0,441<br />

Ausschlachtungs-% 56,8 56,8 0,4 0,964<br />

Fleischigkeitsklasse (EUROP) 2,13 1,94 0,10 0,203<br />

Fettgewebeklasse, 1-5 Punkte 3,00 3,00 0,07 1,000<br />

Diskussion<br />

Die <strong>von</strong> Chrenková et al. (2008) angeführten Nährstoffgehalte in DDGS st<strong>im</strong>men unter Berücksichtigung<br />

der Ausgangsprodukte gut mit den in ActiProt nachgewiesenen Gehalten überein. Bei der<br />

Einschätzung des Nährstoffgehaltes in DDGS sind, worauf Van Horn et al. (1985) und Spiekers et<br />

al. (2006) hinweisen, <strong>die</strong> Ausgangsprodukte unbedingt zu beachten. Obwohl Versuchsergebnisse<br />

<strong>von</strong> Milchkühen nicht unmittelbar auf Mastrinder übertragbar sind, weisen <strong>die</strong> <strong>von</strong> Urdl et al.<br />

(2006), Ettle (2007), Urdl und Leithold (2009) und Urdl und Schauer (2009) an Milchkühen und <strong>die</strong>


<strong>im</strong> vorliegenden Versuch an Mastrindern ermittelten Ergebnisse auf eine gute Übereinst<strong>im</strong>mung<br />

über <strong>die</strong> Eignung <strong>von</strong> DDGS aus österreichischer Produktion als Eiweißfuttermittel <strong>für</strong> Rinder hin.<br />

Zusammenfassung<br />

In einem <strong>Stiermast</strong>versuch mit 32 Fleckviehkälbern (2 Boxen, á 8 Tiere je Futtergruppe (KG, VG)<br />

wurden <strong>im</strong> <strong>Eiweißergänzungsfutter</strong> 50 % des Sojaextraktionsschroteiweißes durch ActiProt-Eiweiß<br />

ersetzt. Die Aufmast erfolgte <strong>von</strong> 172 auf 710 kg LM. Die Tagesration setzte sich aus Maissilage<br />

(45 % TM) ad libitum und 2,5 kg <strong>Eiweißergänzungsfutter</strong> mit 27 % Rohprotein zusammen. Der<br />

mittlere Tageszuwachs in der Futtergruppe ohne ActiProt (KG) lag bei 1510 g und in der Futtergruppe<br />

mit ActiProt (VG) bei 1529 g. Der Aufwand an ME und Rohprotein pro kg LM-Zuwachs<br />

betrug in der KG 66,6 MJ und 732 g und in der VG 66,5 MJ und 723 g. Die Ausschlachtungs-%<br />

lagen in beiden Futtergruppen bei 56,8. Die Fleischigkeitsklasse war in der VG günstiger als in der<br />

KG und in der Fettgewebeklasse lagen beide Futtergruppen sehr nahe am Opt<strong>im</strong>alwert. Die Versuchsergebnisse<br />

weisen auf sehr günstige <strong>Einsatz</strong>möglichkeiten <strong>von</strong> ActiProt in der <strong>Stiermast</strong> hin.<br />

50 % des Eiweißes aus Sojaextraktionsschrot können <strong>im</strong> <strong>Eiweißergänzungsfutter</strong> erfolgreich durch<br />

ActiProt-Eiweiß ersetzt werden.<br />

Summary<br />

In a growing trial with 32 S<strong>im</strong>mental bulls the <strong>im</strong>pact of ActiProt (DDGS of wheat and maize, produced<br />

in Pischelsdorf, Austria) on growth and slaughter performance was investigated. 32 bulls<br />

were divided in 2 groups (KG, VG) and 4 pens with á 8 an<strong>im</strong>als. Maize silage was fed ad libitum<br />

and 2.5 kg/d protein concentrate with 27 % protein. Protein concentrate of KG was without ActiProt<br />

and of VG with 38 % ActiProt (50 % of the soya-protein was replaced by ActiProt-protein). The<br />

nutrient content of ActiProt was: 91.3 % DM, 11.98 MJME/kg, 32.3 % protein, 8.5 % fat, 7.3 %<br />

fibre, 0.14 % Ca, 0.91 % P, and 0.83 % sodium. The LW at the start was 172 kg and at the end of<br />

the growth period 710 (KG) and 717 kg (VG). The average daily LW-gain of KG was 1510 g and<br />

of VG 1529 g. The need of ME and protein per kg LW-gain was in the KG 66.6 MJ und 732 g and<br />

in the VG 66.5 MJ und 723 g. The dressing-% in both groups was 56.8. The commercial meat and<br />

fat class in the KG was 2.13 and 3.00, and in the VG 1.94 and 3.00. Both classes were in a good<br />

range. The results of this trial show, that ActiProt is a high valuable protein feed stuff and can replace<br />

soybean meal in a high amount in protein concentrates for beef.<br />

Literaturverzeichnis<br />

Chrenková, M., Z. Čerešňáková, Z. Mlyneková, P. Fľak, M. Polăčikovă and A. Tomikovă, 2008:<br />

Nutritive assessment of co-products from biofuel production in ruminants. 7. BOKU-Symposium<br />

Tierernährung. Tagungsband, S 210-215.<br />

Ettle, T., 2007: <strong>Einsatz</strong> industriell erzeugter Proteinfuttermittel (RaPass, Schlempe) in der Milchviehfütterung.<br />

Abschlussbericht Forschungsprojekt 100079, BMLFUW, Wien, 15 S.<br />

Spiekers, H., Urdl, M., Preissinger, W. und L. Gruber, 2006: Bewertung und <strong>Einsatz</strong> <strong>von</strong> Getreideschlempen<br />

be<strong>im</strong> Wiederkäuer. 5. BOKU-Symposium Tierernährung. Tagungsband, S 25-34.<br />

Urdl, M. L. Gruber, J. Häusler, G. Maierhofer und A. Schauer, 2006: Influence of distillers dried<br />

grains with solubles (Starprot) in dairy cow feeding. Slovak J. An<strong>im</strong>. Sci. 39, 43-50.


Urdl, M. und A. Leithold, 2009: Wertvolles Futter aus der Spritherstellung, Der Fortschrittliche<br />

Landwirt 12, 10-11.<br />

Urdl, M., A. Schauer, G. Draxler, J. Huber, M. Possenbauer, G. Wiedner, Tatjana Figl-Wolfsberger<br />

und W. Feldbacher, 2009: Abschlußbericht ActiProt-Milch III: Prüfung des Futterwertes österreichischer<br />

Trockenschlempe. lfz-Raumberg-Gumpenstein, A-8952 Irdning.<br />

Van Horn, H. H., O. Blanco, B. Harris, Jr. und D. K. Beede, 1985: Interaction of protein percent<br />

with caloric density and protein source for lactating cows. J. Dairy Sci. 68, 1682-1695.<br />

Ansprechpartner<br />

DI Dr. Tatjana Figl-Wolfsberger, AGRANA Bioethanol GmbH., A-3435 Pischelsdorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!