27.02.2013 Aufrufe

3.3 Rhetorische Figuren 3.3.1 Satzfiguren - Kerber-Net

3.3 Rhetorische Figuren 3.3.1 Satzfiguren - Kerber-Net

3.3 Rhetorische Figuren 3.3.1 Satzfiguren - Kerber-Net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>3.3</strong> <strong>Rhetorische</strong> <strong>Figuren</strong><br />

<strong>3.3</strong>.1 <strong>Satzfiguren</strong><br />

<strong>Rhetorische</strong> Figur Definition Beispiel<br />

Parataxe (parataktischer Satzbau) Satzreihung: Nebeneinanderstellung von ähnlichen<br />

Hauptsätzen<br />

Hypotaxe (hypotaktischer Satzbau) Satzgefüge: Aneinanderreihung von Haupt- und<br />

Nebensätzen<br />

Satzarten a) Aussagesatz<br />

b) Ausrufesatz<br />

c) Aufforderungssatz, Befehlssatz<br />

d) Fragesatz: Entscheidungsfrage, Ergänzungsfrage<br />

Inversion Umstellung der normalen Wortfolge Aufwärts geht es nun!<br />

Die Kutsche kam an. Der Herzog stieg aus. Das Fest<br />

begann.<br />

Als der Mann, der sehr betrunken war, aus der Gaststätte<br />

trat, stürzte er.<br />

Der Zug kommt an. Hier hat man doch keine Ruhe!<br />

Verlassen Sie sofort das Lokal!<br />

Ellipse verkürzter Satz (durch Auslassung von Wörtern) Was nun? (für: Was machen wir nun?)<br />

Parenthese Einschub eines Satzes oder einer Wortfolge in einen<br />

Satz (Trennung durch Gedankenstrich)<br />

Dieses Gesetz - das haben wir immer gefordert - muß<br />

verbessert werden.<br />

Parallelismus gleichartige Satzkonstruktion Lang war der Weg, kurz war der Kampf.<br />

Chiasmus Überkreuzstellung, spiegelbildliche Vertauschung der<br />

Wortstellung<br />

„Die Kunst ist lang, und kurz ist unser Leben.“ (Goethe:<br />

Faust I)


<strong>Rhetorische</strong> <strong>Figuren</strong><br />

<strong>3.3</strong>.2 Wort- und Gedankenfiguren<br />

<strong>Rhetorische</strong> Figur Definition Beispiel<br />

Akkumulation Reihung von Begriffen zu einem - genannten oder<br />

nicht genannten - Oberbegriff<br />

„Nenn’s Glück! Herz! Liebe! Gott!“<br />

Allegorie bildhafte Darstellung eines abstrakten Begriffes Waage (Bedeutung: Gerechtigkeit!)<br />

Knochenmann mit Sense (Bedeutung: Tod)<br />

Alliteration Stabreim: gleiche Buchstaben im Wort- oder bei Wind und Wetter<br />

Silbenanfang<br />

mit Kind und Kegel<br />

Anapher Wiederholung gleicher Satzanfänge Wie herrlich leuchtet mir die Natur!<br />

Wie glänzt die Sonne!<br />

Wie lacht die Flur!<br />

(Goethe: Mailied)<br />

Anspielung (versteckter) Hinweis auf eine Person, einen „Ich will nichts anders jetz sein als der erste Soldat des<br />

Sachverhalt oder eine Begebenheit<br />

Deutschen Reiches.“ (Hitler-Rede, 1.9.1939: Anspielung auf<br />

Friedrich den Großen: „der erste Diener des Staates“)<br />

Antithese Gegenüberstellung, Gegensatz gut und böse, arm und reich<br />

Des einen Sieg ist des anderen Niederlage.<br />

Archaismus veralteter Ausdruck Jungfer (statt: Mädchen) Zu welchem Behufe? (statt: Warum?<br />

Zu welchem Zweck?)<br />

Emphase (emphatischer Betonung, Nachdruck: besondere Hervorhebung Oh Kinder, Kinder - es ist zum Verzweifeln! Ich würde es so<br />

Wortgebrauch)<br />

eines Wortes<br />

etwas nie tun!<br />

Epipher Wiederholung wichtiger Wörter an Vers-/Satzenden; „Doch alle Lust will Ewigkeit-, /<br />

Gegensatz zu Anapher<br />

will tiefe, tiefe Ewigkeit!“<br />

Euphemismus beschönigender oder verharmlosender Ausdruck! entschlafen (statt: sterben) beseitigen (statt: umbringen)<br />

Hendiadiadyoin Verknüpfung zweier sinnverwandter (synonymer) „Beistand und Hilfe“<br />

Wörter, meist Substantive<br />

„einzig und allein“<br />

Hyperbel Übertreibung Er hat Hände wie sein Pflug. Er ist fuchsteufelswild.<br />

Ironie das Gegenteil dessen, was gemeint ist Du bist mir vielleicht ein Held!<br />

Klimax stufenweise Steigerung einer Aussage Für diese Arbeit brauchen wir ja Wochen, Monate, Jahre!<br />

Lautmalerei (Onomatopoesie) den Klang oder den Naturlaut einer Sache knistern, klirren, knarren, Kikeriki! Kuckuck!<br />

Litotes<br />

nachahmende Wörter<br />

Bejahung durch doppelte Verneinung. Milderung des „Nicht unschön“ -<br />

Gesagten<br />

„Er war nicht gerade ein Held.“


<strong>Rhetorische</strong> <strong>Figuren</strong><br />

<strong>Rhetorische</strong> Figur Definition Beispiel<br />

Metapher bildhafter Ausdruck Dieser Politiker ist ein Fuchs. Sein Redefluß war nicht zu<br />

bremsen.<br />

Metonymie Ersetzung eines gebräuchlichen Wortes durch ein „Er hat den ganzen Büchner gelesen.“ - „Hüte deine Zunge!“ -<br />

anderes, das zu ihm in unmittelbarer Beziehung „Er hat zwei Glas getrunken.“ - „Moskau hat noch nicht<br />

steht: z.B. Autor für Werk, Ursache für Wirkung,<br />

Gefäß für Inhalt, Ort für Person<br />

geantwortet.“<br />

Neologismus Wortneuschöpfung, Neubildung eines Wortes Petitesse (statt: Kleinlichkeit), Kaputtnik (aus: kaputt +<br />

Sputnik)<br />

Oxymoron Verbindung zweier Vorstellungen ,die sich<br />

ausschließen; contradictio in adiecto.<br />

„Bittere Süße“ -<br />

„schwarze Milch der Frühe“<br />

Paradox scheinbarer Widerspruch Das Leben ist der Tod, und der Tod ist das Leben.<br />

Paronomasie Wortspiel durch Verbindung von Wörtern, die<br />

klangähnlich oder auf gleichen Wortstamm<br />

zurückzuführen sind<br />

Periphrase Umschreibung eines Begriffs, eines Gegenstands<br />

oder einer Eigenschaft<br />

Personifikation (personifizieren) Vermenschlichung von Gegenständen oder von<br />

abstrakten Begriffen<br />

Pleonasmus Wiederholung eines charakteristischen semantischen<br />

Merkmals des Bezugswortes<br />

Refrain ständig wiederkehrender Reim (vor allem bei<br />

Liedern)<br />

Rhetoriche Frage Scheinfrage: eine Frage, deren Antwort schon<br />

vorgegeben ist<br />

„Betrogener Betrüger“<br />

„Eile mit Weile“<br />

das Auge des Gesetzes (statt: Polizei)<br />

Mutter Natur<br />

Das Auto wollte nicht auf mich hören.<br />

„weißer Schimmel“<br />

„grünes Gras“<br />

„Herrlich Berge, sonnige Höhen, Bergvagabunden sind wir, ja<br />

wir.“ (Lied: Wenn wir erklimmen)<br />

Bin ich vielleicht dein Diener?


<strong>Rhetorische</strong> <strong>Figuren</strong><br />

<strong>Rhetorische</strong> Figur Definition Beispiel<br />

Sarkasmus zu Hohn und Spott gesteigerte Ironie „Und wird uns der ganze Verlag verboten, So schwindet am<br />

Ende von selbst die Zensur.“ (Heine: Bei des Nachtwächters<br />

Ankunft zu Paris).<br />

Slogan Schlagwort: Wörter, die in treffender Form ein<br />

(politisches) Programm verkürzt wiedergeben<br />

Volk ohne Raum<br />

entartete Kunst<br />

Superlativ Wort in Steigerungsform der heiligste Krieg<br />

unser bester Mann<br />

Symbol Sinnbild, konkrete Bezeichnung mit abstrakter<br />

Bedeutung<br />

Synekdoche Ein Teil steht für das Ganze (pars pro toto). „Klinge“ für „Schwert“<br />

„Dach“ für „Haus“<br />

Synonym sinnverwandtes Wort, Wort mit vergleichbarer<br />

Bedeutung<br />

In dem Dorf war finstere Nacht. (1. Tageszeit, 2.<br />

Rückständigkeit)<br />

der Lauf - das Rennen<br />

Kopf - Haupt<br />

Tautologie Wiederholung eines Begriffs bzw. Ersetzung durch „Persil bleibt Persil“<br />

ein sinnverwandtes Wort (häufig in Zwillingsformeln). „immer und ewig“<br />

Understatement Unterbewertung: ironische Herabsetzung Goethe war ein ziemlich guter Dichter.<br />

Vergleich bildhafter Hinweis auf einen Bereich (Vergleichswort: Er hat Augen wie ein Luchs.<br />

wie)<br />

Sie weint wie ein Kind.<br />

Wortspiel geistreiches Spielen mit Ausdrücken, um eine witzige „Es ahndet nicht so ein junger Maulheld,<br />

Wirkung zu erzielen<br />

Warum der Mensch am End das Maul hält.“<br />

(Heine: An den Nachtwächter)<br />

Zeugma Ungewohnte Zuordnung verschiedener Satzglieder, „Er schlug die Stühl’<br />

meist des Prädikats, zu unterschiedlichen Objekten und Vögel tot.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!