Aufgabenbeispiele - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

Aufgabenbeispiele - Bildungsserver Rheinland-Pfalz Aufgabenbeispiele - Bildungsserver Rheinland-Pfalz

bildungsstandards.bildung.rp.de
von bildungsstandards.bildung.rp.de Mehr von diesem Publisher
27.02.2013 Aufrufe

Bezug zu den Erwartungshorizonten Ende Klassenstufe 8 Kompetenzbereich 1 - Sprechen und Zuhören • zu anderen sprechen - sich artikuliert, verständlich, sach- und situationsangemessen äußern (8) - über einen umfangreichen und differenzierten Wortschatz verfügen (7, 8, 9) - verschiedene Formen mündlicher Darstellungen unterscheiden und anwenden (8) - Wirkungen der eigenen Redeweise kennen und beachten (8) - sich in unterschiedlichen Sprechsituationen sach- und situationsgerecht verhalten (8, 9) • vor anderen sprechen - zusammenhängend frei kürzere Redebeiträge leisten ([4], 8) • mit anderen sprechen - sich konstruktiv an einem Gespräch beteiligen (8) -gezielte Fragen zum Verständnissichern und zur Informationsbeschaffung formulieren (8) - Gesprächsregeln einhalten (8) - die eigene Meinung begründet und nachvollziehbar vertreten (8, 9) - auf Gegenpositionen sachlich und argumentierend eingehen (8, 9) - kriterienorientiert das eigene Gesprächsverhalten und das anderer beobachten, reflektieren und bewerten (8) • verstehend zuhören - Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen (8, 9) - Aufmerksamkeit für verbale und nonverbale Äußerungen entwickeln (8, 9) • szenisch spielen - Texte szenisch gestalten ([8], 9) Kompetenzbereich 2: Schreiben • über Schreibfertigkeiten verfügen - Texte in leserlicher Form und in angemessenem Tempo schreiben (1 – 9) - Texte zweckentsprechend und adressatenbezogen strukturieren und gestalten (1, 3, 5, 6, 7, 8, 9) • richtig schreiben - Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung kennen und anwenden (1 – 9) - häufig vorkommende und für die jeweilige Schreibaufgabe unverzichtbare Fachbegriffe und Fremdwörter richtig schreiben (1 – 9) • einen Schreibprozess eigenverantwortlich gestalten: Texte planen und entwerfen - einen Schreibauftrag erfassen, einen aufgabenbezogenen Schreibplan entwickeln (1, 5, 7, 8, 9) - Informationsquellen nutzen (3, 7, 8) - Stoffsammlungen erstellen (1, 6, 8, 9) - Informationen ordnen, gedanklich geordnet schreiben (1, 4, 5, 7, 8, 9) 40

• einen Schreibprozess eigenverantwortlich gestalten: Texte schreiben - formalisierte lineare/nichtlineare Texte verfassen (1, 2, 3, 6) - grundlegende Schreibfunktionen umsetzen (1 – 9) - produktive Schreibformen nutzen (5, 8, 9) - Inhalte verkürzt wiedergeben (4, 5, 6, 7, [9]) - zielgerichtet Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten zusammenfassen (1 – 9) - Fragen zu einem Text beantworten (1, 6) - eigene Texte stufengemäß und sprachlich gestalten (7, 8, 9) • Texte überarbeiten - eigene Texte hinsichtlich der Aufgabenstellung überprüfen (7, 8, 9) - Texte hinsichtlich Inhalt, Aufbau, Form und sprachlicher Gestaltung revidieren (7, 8) - Verfahren zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und der Rechtschreibung kennen und nutzen (1, 2, 6, 7, 8, 9) Kompetenzbereich 3: Lesen - mit Texten und Medien umgehen • verschiedene Lesetechniken beherrschen - über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen (1 – 9) - Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden Leseerwartungen bewusst nutzen (5, 7) - bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen anwenden (1, 6) - Wortbedeutungen klären (1, 2, 3, 4, 5, 6) - Verfahren zur Textaufnahme kennen und nutzen (1 – 8) • Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen - Informationen zielgerichtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen, ergänzen (1 – 9) - nichtlineare Texte verbalisieren (4, 5) - aus Sach- und Gebrauchstexten begründete Schlussfolgerungen ziehen (2, 3, 4, 5, 8) Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen • Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten - beim Sprachhandeln die Inhalts- und Beziehungsebene im Zusammenhang mit den Grundfaktoren sprachlicher Kommunikation erkennen und berücksichtigen (7, 8, 9) - gelingende bzw. misslingende Kommunikation (8, 9) - öffentliche bzw. private Kommunikationssituation (5, 7, 8, 9) - beim Sprachhandeln einen differenzierten Wortschatz gebrauchen (5, 7, 8, 9) - grundlegende Textfunktionen erfassen (6, 7) - „Sprachen in der Sprache“ kennen und ihre Funktion unterscheiden: hier: Fachsprachen, Umgangs-, Jugendsprache (1, 2, 3, 6, 8, 9) - Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren - sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs kennen und anwenden (7, 8, 9) 41

Bezug zu den Erwartungshorizonten Ende Klassenstufe 8<br />

Kompetenzbereich 1 - Sprechen und Zuhören<br />

• zu anderen sprechen<br />

- sich artikuliert, verständlich, sach- und situationsangemessen äußern (8)<br />

- über einen umfangreichen und differenzierten Wortschatz verfügen (7, 8, 9)<br />

- verschiedene Formen mündlicher Darstellungen unterscheiden und<br />

anwenden (8)<br />

- Wirkungen der eigenen Redeweise kennen und beachten (8)<br />

- sich in unterschiedlichen Sprechsituationen sach- und situationsgerecht<br />

verhalten (8, 9)<br />

• vor anderen sprechen<br />

- zusammenhängend frei kürzere Redebeiträge leisten ([4], 8)<br />

• mit anderen sprechen<br />

- sich konstruktiv an einem Gespräch beteiligen (8)<br />

-gezielte Fragen zum Verständnissichern und zur Informationsbeschaffung formulieren (8)<br />

- Gesprächsregeln einhalten (8)<br />

- die eigene Meinung begründet und nachvollziehbar vertreten (8, 9)<br />

- auf Gegenpositionen sachlich und argumentierend eingehen (8, 9)<br />

- kriterienorientiert das eigene Gesprächsverhalten und das anderer<br />

beobachten, reflektieren und bewerten (8)<br />

• verstehend zuhören<br />

- Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen (8, 9)<br />

- Aufmerksamkeit für verbale und nonverbale Äußerungen entwickeln (8, 9)<br />

• szenisch spielen<br />

- Texte szenisch gestalten ([8], 9)<br />

Kompetenzbereich 2: Schreiben<br />

• über Schreibfertigkeiten verfügen<br />

- Texte in leserlicher Form und in angemessenem Tempo schreiben (1 – 9)<br />

- Texte zweckentsprechend und adressatenbezogen strukturieren<br />

und gestalten (1, 3, 5, 6, 7, 8, 9)<br />

• richtig schreiben<br />

- Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung kennen<br />

und anwenden (1 – 9)<br />

- häufig vorkommende und für die jeweilige Schreibaufgabe<br />

unverzichtbare Fachbegriffe und Fremdwörter richtig schreiben (1 – 9)<br />

• einen Schreibprozess eigenverantwortlich gestalten: Texte planen und<br />

entwerfen<br />

- einen Schreibauftrag erfassen, einen aufgabenbezogenen<br />

Schreibplan entwickeln (1, 5, 7, 8, 9)<br />

- Informationsquellen nutzen (3, 7, 8)<br />

- Stoffsammlungen erstellen (1, 6, 8, 9)<br />

- Informationen ordnen, gedanklich geordnet schreiben (1, 4, 5, 7, 8, 9)<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!