27.02.2013 Aufrufe

Wintersemester 2010/11 - Zentrum für Lehrerbildung - Universität ...

Wintersemester 2010/11 - Zentrum für Lehrerbildung - Universität ...

Wintersemester 2010/11 - Zentrum für Lehrerbildung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationen und Veranstaltungen<br />

<strong>für</strong> Lehramtsstudierende<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/20<strong>11</strong><br />

<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong>


Inhalt<br />

<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong> ............................................................................................................................. 3<br />

Studentenjobs in der Schule ......................................................................................................................... 4<br />

Runder Tisch „Lehramt“ ................................................................................................................................. 5<br />

Referat Lehramt ............................................................................................................................................. 5<br />

Aufbau des pädagogischen bzw. des Bildungswissenschaftlichen Begleitstudiums .................................... 6<br />

Pädagogisches Begleitstudium ..................................................................................................................... 7<br />

Fachdidaktik .................................................................................................................................................. 9<br />

Theologie ................................................................................................................................................... 9<br />

Institut <strong>für</strong> Sportwissenschaft ..................................................................................................................... 9<br />

Seminar <strong>für</strong> Klassische Philologie ............................................................................................................. 9<br />

Deutsches Seminar .................................................................................................................................. 10<br />

Englisches Seminar ................................................................................................................................. 10<br />

Romanisches Seminar ............................................................................................................................. 10<br />

Philosophisches Seminar ........................................................................................................................ <strong>11</strong><br />

Seminar <strong>für</strong> Wissenschaftliche Politik ...................................................................................................... <strong>11</strong><br />

Historisches Seminar ............................................................................................................................... <strong>11</strong><br />

Mathematik .............................................................................................................................................. 12<br />

Physik....................................................................................................................................................... 12<br />

Chemie ..................................................................................................................................................... 12<br />

Biologie .................................................................................................................................................... 13<br />

Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium (EPG) ............................................................................ 14<br />

Wie viele EPG-Veranstaltungen sind verpflichtend? ............................................................................... 14<br />

Weitere Informationen zum EPG ............................................................................................................. 14<br />

EPG I........................................................................................................................................................ 15<br />

EPG II....................................................................................................................................................... 16<br />

Praxissemester ............................................................................................................................................ 20<br />

Auskunft zum Praxissemester und zu den Anmeldemodalitäten erhalten Sie bei: ................................. 21<br />

Wichtige Ansprechstellen ........................................................................................................................ 22<br />

Anschrift, Ansprechpartner & Sprechzeiten des ZLB .................................................................................. 23<br />

2


<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong><br />

Am 1. September 2005 wurde an der Albert-Ludwigs-<strong>Universität</strong> Freiburg das <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Lehrerbildung</strong> (ZLB) zur Qualitätssicherung und -verbesserung des Lehramtsstudiums eingerichtet.<br />

Dazu arbeitet es mit allen Personen und Einrichtungen zusammen, die innerhalb und außerhalb der<br />

<strong>Universität</strong> an der <strong>Lehrerbildung</strong> beteiligt sind (Fachwissenschaften, Erziehungswissenschaft,<br />

Fachdidaktik, Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium, Studienseminare,<br />

Landeslehrerprüfungsamt und Regierungspräsidium).<br />

Für die Lehramtsstudierenden stellt das <strong>Zentrum</strong> alle wichtigen Informationen zu Studium,<br />

Praxissemester und Referendariat zur Verfügung und organisiert Informationsveranstaltungen, die in<br />

den verschiedenen Phasen des Studiums (Studienbeginn, Praxissemester, Wissenschaftliche Prüfung<br />

und Übergang in den Vorbereitungsdienst) Entscheidungshilfen und Beratung anbieten. Alle wichtigen<br />

Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www.zlb.uni-freiburg.de und in der neuen<br />

ZLB-Broschüre „Informationen zum Studiengang Lehramt an Gymnasien“.<br />

Eine weitere Aufgabe des ZLB ist die Mitarbeit an der Entwicklung der Lehramtsausbildung; so fördert<br />

es die Diskussion aller Beteiligten über Fragen und Entwicklungsmöglichkeiten des Lehramtsstudiums<br />

und von Schule bzw. Unterricht im Allgemeinen. Dazu gibt es regelmäßig tagende Arbeitskreise;<br />

daneben werden Veranstaltungen organisiert, in denen diese Themen mit Expertinnen und Experten<br />

aus <strong>Universität</strong>, Schule und Schulverwaltung erörtert werden.<br />

Besondere Aufgaben übernimmt das <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong> in den nächsten Monaten bei der<br />

Einführung der modularisierten Lehramtsstudiengänge.<br />

Mit dieser Broschüre wollen wir allen Lehramtsstudierenden einen Überblick über die Veranstaltungen<br />

bieten, die sie neben dem wissenschaftlichen Studium besuchen müssen. Dies ersetzt nicht die<br />

detaillierten Verzeichnisse der einzelnen Institute. Außerdem geben wir Hinweise zum Aufbau der<br />

Begleitstudien einschließlich des obligatorischen Praxissemesters, zu dem auch eine gesonderte ZLB-<br />

Broschüre „Schulpraxissemester“ vorliegt.<br />

Mit individuellen Fragen zum Studium können Sie gerne in unsere Sprechstunde (siehe<br />

Umschlagrückseite) kommen.<br />

3


Studentenjobs in der Schule<br />

Hallo, liebe Lehramtsstudierende,<br />

suchen Sie einen Job außerhalb von Kneipe, Krankenhaus oder Putzkolonne?<br />

Wie wäre es mit Hausaufgabenbetreuung und Freizeitgestaltung in Ganztagsschulen?<br />

Sie könnten mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen:<br />

� Umgang mit Ihrer späteren „Klientel“ pflegen<br />

� Berufsspezifische Kompetenzen bzw. die „Lehrerrolle“ einüben (erklären und helfen; Geduld,<br />

Einfühlungsvermögen zeigen; Unterrichtsstoff strukturieren; junge Menschen anleiten und<br />

führen usw.)<br />

� Einblicke in den Schulalltag aus einer anderen Perspektive gewinnen und verschiedene<br />

Schulen mit ihren Besonderheiten kennenlernen.<br />

� Und dies alles gegen ein Entgelt!<br />

Bisher haben aufgrund unseres Aufrufs schon einige Schulen im näheren und weiteren Umland von<br />

Freiburg ihr Interesse kund getan. Eine entsprechende Liste steht unter www.zlb.uni-freiburg.de zur<br />

Verfügung. Weitere Schulen finden Sie unter studijob Freiburg.<br />

Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht das <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong> die einzelnen Kontakte<br />

herstellen kann, sondern Sie selbst an die Schule Ihrer Wahl herantreten müssen.<br />

4


Runder Tisch „Lehramt“<br />

Ein- bis zweimal im Semester möchten wir als Leiterinnen des ZLB mit Ihnen, den<br />

Lehramtsstudierenden, am sog. Runden Tisch „Lehramt“, einem Ort der Kommunikation mit<br />

gegenseitigem Erfahrungsaustausch, Ideen zur Verbesserung des Lehramtsstudiums und Weitergabe<br />

von wichtigen Informationen, in lockerer und vertrauensvoller Atmosphäre zusammentreffen. Bitte<br />

nehmen Sie diese Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen wahr.<br />

Die Termine finden Sie ab Beginn des Sommersemesters <strong>2010</strong> auf unserer Homepage.<br />

Angelika Vogelbacher Brigitte Busching<br />

Leiterin Stellv. Leiterin<br />

Referat Lehramt<br />

Das Referat Lehramt versucht die Interessen der Lehramtsstudierenden an der <strong>Universität</strong><br />

fächerübergreifend zu vertreten. Das ist notwendig, da wesentliche Teile des Studiums (EPG,<br />

Pädagogische Studien, Praxissemester) nicht von den Fachbereichen, sondern von verschiedenen<br />

Einrichtungen (EPG-Arbeitsstelle, Institut <strong>für</strong> Erziehungswissenschaften, Seminare <strong>für</strong> Didaktik und<br />

<strong>Lehrerbildung</strong>) verantwortet werden, also bei Problemen oder Änderungen in diesem Bereich<br />

studentische AnsprechpartnerInnen fehlen. Wir sind somit auch Anlaufstelle <strong>für</strong> Kritik und Vorschläge<br />

von StudentInnen zur Verbesserung der Abläufe im Lehramtsstudium.<br />

Wir sind ein offener Arbeitskreis, der sich immer über interessierte und engagierte Studierende freut.<br />

Unsere aktuellen Termine finden sich auf der Homepage.<br />

Referat Lehramt<br />

c\o u-asta Uni Freiburg<br />

Belfortstr. 24<br />

79098 Freiburg<br />

eMail: ak-lehramt@u-asta.uni-freiburg.de<br />

www.u-asta.uni-freiburg.de/engagement/referate/lehramt-referat<br />

5


Aufbau des pädagogischen bzw. des Bildungs-<br />

wissenschaftlichen Begleitstudiums<br />

Zum Lehramtsstudium gehört – neben den beiden bzw. drei wissenschaftlichen Fächern – eine Reihe<br />

zusätzlicher Veranstaltungen: Erziehungswissenschaften (Pädagogik), Fachdidaktik und Ethisch-<br />

Philosophisches Grundlagenstudium (EPG). Diese bauen inhaltlich teilweise aufeinander auf.<br />

Gemeinsam mit den beteiligten Instituten und den Seminaren <strong>für</strong> Didaktik und <strong>Lehrerbildung</strong><br />

(Gymnasien, Berufliche Schulen), die <strong>für</strong> das Praxissemester verantwortlich sind, empfehlen wir allen<br />

Studierenden, die noch nach der Wissenschaftlichen Prüfungsordnung von 2001 studieren, folgenden<br />

Plan <strong>für</strong> den Aufbau des Begleitstudiums:<br />

1. Semester Vorlesung – Einführung in die Schulpädagogik<br />

2. Semester Vorlesung – Pädagogische Psychologie<br />

3. Semester EPG 1 (evtl. Einführung in die Schulpädagogik)<br />

4. Semester Fachdidaktik 1. Fach (evtl. Pädagogische Psychologie)<br />

5. Semester Praxissemester<br />

6. Semester Seminar – Pädagogik 1<br />

7. Semester Fachdidaktik 2. Fach und EPG 2<br />

8. Semester Seminar – Pädagogik 2<br />

Für Studierende, die nach der neuen Gymnasialen Prüfungsordnung ab dem WS <strong>2010</strong>/<strong>11</strong> studieren,<br />

empfiehlt es sich, in den ersten beiden Semestern des Studiums den Fokus ausschließlich auf die<br />

fachspezifische Ausbildung in den gewählten Hauptfächern zu legen und mit den lehramtsspezifischen<br />

Bestandteilen wie Pädagogik, Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium (EPG), Modul Personale<br />

Kompetenz (MPK) und Fachdidaktik noch bis zum 3. Semester zu warten, es sei denn, Sie hätten noch<br />

große Lücken in Ihrem persönlichen Stundenplan zu füllen.<br />

Daher sprechen wir folgende Empfehlung <strong>für</strong> das Studium der lehramtsspezifischen Anteile aus:<br />

■ Vor dem Schulpraxissemester: 2 Pädagogikvorlesungen; EPG 1; MPK 1, je 1<br />

■<br />

Fachdidaktikübung/Fach<br />

Nach dem Schulpraktikum: 2 Pädagogikseminare; EPG 2; MPK 2; je 1 Fachdidaktikübung/Fach<br />

Vor dem Praxissemester sollten sowohl fachwissenschaftliche Kenntnisse als auch Grundkenntnisse in<br />

Pädagogik und Fachdidaktik erworben werden, da diese <strong>für</strong> die Begleitveranstaltungen zum<br />

Schulpraktikum eine inhaltlich sinnvolle Grundlage bedeuten. Zudem sind sie hilfreich und notwendig,<br />

um die Unterrichtsversuche in der Schule vorzubereiten und die Erfahrungen aus der Praxis zu<br />

reflektieren bzw. <strong>für</strong> das weitere Studium fruchtbar zu machen.<br />

6


Pädagogisches Begleitstudium<br />

Das Institut <strong>für</strong> Erziehungswissenschaft ist <strong>für</strong> das Lehrangebot der pädagogischen Studien<br />

verantwortlich. Dieses beinhaltet derzeit zwei Vorlesungen und zwei Seminare <strong>für</strong> alle Studierende<br />

des gymnasialen Lehramts. Die beiden Vorlesungen umfassen die Themen „Einführung in die<br />

Schulpädagogik“ und „Pädagogische Psychologie“. In den Seminaren müssen qualifizierte Scheine<br />

erworben werden, während <strong>für</strong> den Besuch der Vorlesungen nur Teilnahmescheine ausgegeben<br />

werden.<br />

Es ist sinnvoll, die beiden Vorlesungen im Laufe des Grundstudiums zu besuchen und damit die<br />

Basis <strong>für</strong> das Praxissemester zu schaffen. Nach dem Schulpraktikum sollten dann die beiden<br />

Seminare besucht werden, um so ein möglichst effektives Studieren zu gewährleisten. Die beiden<br />

philosophischen Grundlagenseminare und die Fachdidaktikausbildung begleiten den Prozess, stehen<br />

aber nicht in unmittelbarem curricularem Zusammenhang mit den pädagogischen Studien.<br />

Für alle Veranstaltungen (Seminare und Vorlesungen) ist eine Anmeldung erforderlich! Die<br />

Anmeldung kann ausschließlich online erfolgen. Runde 1: findet statt vom 19.07.-23.07.10., Runde<br />

2: vom 02.08.-06.08.10.; Runde 3: vom 16.08.-20.08.10. Zugang zur Anmeldung erhalten Sie unter<br />

www.ezw.uni-freiburg.de.<br />

Seminar – Bildung, Bildungsprozesse und Bildungstheorien<br />

Do 16.00 – 18.00 Uhr HS 3<strong>11</strong>7, KG III<br />

Dozent/in: Wolfram Lutterer<br />

Seminar – Bildungsprozesse an außerschulischen Lernorten<br />

Di 19.10.<strong>2010</strong>, 17.30 – 18.30 Uhr Raum 101, Breisacher Tor<br />

Sa 23.10.<strong>2010</strong>, 09.00 – 18.00 Uhr Science House, Rust<br />

Sa 27.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 09.00 – 18.00 Uhr Raum 2, <strong>Universität</strong>sstr. 5<br />

Sa <strong>11</strong>.12.<strong>2010</strong>, 09.00 – 18.00 Uhr<br />

Dozent/in: Svantje Schumann<br />

Raum 2, <strong>Universität</strong>sstr. 5<br />

Seminar – Diagnostizieren und Beurteilen im schulischen Kontext<br />

Di 14.00 – 16.00 Uhr HS 1, Alte Uni<br />

Dozent/in: Matthias Nückles<br />

Vorlesung – Einführung in die Schulpädagogik<br />

Di 12.00 – 14.00 Uhr Audimax, KG II<br />

Dozent/in: Matthias Nückles<br />

7


Seminar – Förderung von Informationskompetenzen in und außerhalb der Schule<br />

Mo 18.00 – 20.00 Uhr AV-Raum, UB2<br />

Dozent/in: Wilfried Sühl-Strohmenger<br />

Seminar – Förderung von Lehr-Lern-Prozessen (Gruppe Gurlitt)<br />

Mi 9.00 – <strong>11</strong>.00 Uhr HS 4, Peterhof<br />

Dozent/in: Johannes Gurlitt<br />

Seminar – Förderung von Lehr-Lern-Prozessen (Gruppe Wegner)<br />

Mi 10.00 – 12.00 Uhr HS 3<strong>11</strong>7, KG III<br />

Dozent/in: Elisabeth Wegner<br />

Seminar – Lernen - Gedächtnis, Erinnern - Vergessen<br />

Di 16.00 – 18.00 Uhr Raum 204, Breisachter Tor<br />

Dozent/in: Gunther Eigler<br />

Seminar – Psychologie des Unterrichts (Gruppe A)<br />

Do 09.00 – <strong>11</strong>.00 Uhr HS 4, Peterhof<br />

Dozent/in: Willy Söntgen<br />

Seminar – Psychologie des Unterrichts (Gruppe B)<br />

Do 14.00 – 16.00 Uhr HS <strong>11</strong>08, KG I<br />

Dozent/in: Willy Söntgen<br />

Seminar – Was erwartet die Schule von ihren Lehrern heute?<br />

Mo 16.00 – 18.00 Uhr HS 00 016, Wilhelmstr. 26<br />

Dozent/in: Bernward Monzel<br />

Seminar – Was ist guter Unterricht (Gruppe A)<br />

Mi 09.00 – <strong>11</strong>.00 Uhr Raum 1, <strong>Universität</strong>sstr. 5<br />

Dozent/in: Willy Söntgen<br />

Seminar – Was ist guter Unterricht (Gruppe B)<br />

Mi 14.00 – 16.00 Uhr Raum 2, <strong>Universität</strong>sstr. 5<br />

Dozent/in: Willy Söntgen<br />

Seminar – Allgemeinbildung - Bildungsstandards (Gruppe A)<br />

Di 09.00 – <strong>11</strong>.00 Uhr HS 4, Peterhof<br />

Dozent/in: Willy Söntgen<br />

Seminar – Allgemeinbildung - Bildungsstandards (Gruppe B)<br />

Di 14.00 – 16.00 Uhr HS 4, Peterhof<br />

Dozent/in: Willy Söntgen<br />

8


Fachdidaktik<br />

Die Anmeldeformalitäten <strong>für</strong> die Lehrveranstaltungen der Fachdidaktik sind von Fall zu Fall<br />

unterschiedlich. Bitte informieren Sie sich hierzu bei den einzelnen Instituten / Seminaren bzw. im<br />

Online-Vorlesungsverzeichnis der <strong>Universität</strong> Freiburg.<br />

Theologie<br />

Bewerbungsfrist Theologische Fakultät 26.07.<strong>2010</strong> – 23.10.<strong>2010</strong><br />

Hauptseminar – Zentrale Ansätze einer Fachdidaktik "Religion"<br />

Do 16.00 – 18.00 Uhr HS 1336, KG I<br />

Dozent/in: Angela Kaupp<br />

Pflichtübung – Grundwissen Religionsdidaktik <strong>für</strong> Gymnasium und Berufsschule<br />

Mo 18.10.<strong>2010</strong>, 18:00 Uhr (Vorbesprechung) HS 1336, KG I<br />

7 Sitzungen und eine Blockveranstaltung samstags<br />

Dozent/in: Markus Aronica<br />

Institut <strong>für</strong> Sportwissenschaft<br />

Belegung: Online auf www.sport.uni-freiburg.de vom 05.10.<strong>2010</strong> – 14.10.<strong>2010</strong><br />

Proseminar – Grundfragen der Sportpädagogik in Theorie und Praxis<br />

Di 08.00 – 10.00 Uhr SR 1, Uni-Sportzentrum<br />

Dozent/in: Harald Janson<br />

Proseminar – Grundfragen der Sportpädagogik in Theorie und Praxis<br />

Mi 12.00 – 14.00 Uhr SR 1, Uni-Sportzentrum<br />

Dozent/in: Elke Grimminger<br />

Seminar <strong>für</strong> Klassische Philologie<br />

Hauptseminar – Lateinische Fachdidaktik<br />

Do 18.00 – 20.00 Uhr HS 1019, KG I<br />

Dozent/in: Nikolaus Ruf<br />

9


Deutsches Seminar<br />

Belegung: 26.07.<strong>2010</strong> - 01.08.<strong>2010</strong> Warteliste: 09.08.<strong>2010</strong> - 03.10.<strong>2010</strong><br />

Übung – Didaktische Übung zur Natur- und Geschichtslyrik<br />

Fr 10.00 – 12.00 Uhr HS 3305, KG III<br />

Dozent/in: Klaus Mönig<br />

Übung – Fachdidaktik<br />

Mo 18.00 – 20.00 Uhr HS 3210, KG III<br />

Dozent/in: Wolfgang Spreckelsen<br />

Übung – Sprachbetrachtung und Schreibformen<br />

Di 10.00 – 12.00 Uhr HS <strong>11</strong>42, KG I<br />

Dozent/in: Christine Neeff<br />

Englisches Seminar<br />

Belegung: Online über die Anmeldefunktion im elektronischen VVZ vom 26.07.<strong>2010</strong> – 23.10.<strong>2010</strong><br />

Proseminar – Grundlegende und aktuelle Fragen der englischen Fachdidaktik<br />

Gruppe 1:<br />

Di 16.00 – 18.00 Uhr Raum 206, Breisacher Tor<br />

Dozent/in: Wolfgang Borchard<br />

Gruppe 2:<br />

Do 16.00 – 18.00 Uhr HS <strong>11</strong>40, KG I<br />

Dozent/in: Martin Miller<br />

Gruppe 3:<br />

Di 12.00 – 14.00 Uhr Raum 107, Breisacher Tor<br />

Dozent/in: Louise Jones<br />

Romanisches Seminar<br />

Belegung: Online vom 26.07.<strong>2010</strong> – 30.07.<strong>2010</strong> und vom <strong>11</strong>.10.<strong>2010</strong> – 15.10.<strong>2010</strong><br />

Seminar – Fachdidaktik Französisch<br />

Gruppe 1:<br />

Do 16.00 – 18.00 Uhr (Gruppe Steinbach) HS 1265, KG I<br />

Dozent/in: Hansjörg Steinbach<br />

Gruppe 2:<br />

Zeit und Ort noch offen<br />

Dozent/in: Martin Thoböll<br />

Seminar – Fachdidaktik Italienisch<br />

Do 16.00 – 17.30 Uhr HS 1034, KG I<br />

Dozent/in: Uta Manogg<br />

10


Seminar – Fachdidaktik Spanisch<br />

Do 10.00 – <strong>11</strong>.30 Uhr Raum 2, Bismarckallee 22<br />

Dozent/in: N.N.<br />

Seminar – Arbeit mit literarischen und landeskundlichen Texten im Spanischunterricht<br />

Do 16.00 – 18.00 Uhr HS 1236, KG I<br />

Dozent/in: Renate Mai<br />

Philosophisches Seminar<br />

Hauptseminar – Fachdidaktik Philosophie / Ethik<br />

Mo 16.15 – 18.00 Uhr HS 1032, KG I<br />

Dozent/in: Michael Kober<br />

Seminar <strong>für</strong> Wissenschaftliche Politik<br />

Kurs – Das politische System Baden-Württembergs und seine didaktisch-methodische<br />

Umsetzung in Schule und Erwachsenenbildung vor den Landtagswahlen 20<strong>11</strong><br />

Mo 16.00 – 18.00 Uhr Landeszentrale <strong>für</strong> politische<br />

Bildung, Bertoldstraße 55<br />

Dozent/in: Michael Wehner<br />

Kurs – Praxisorientierte Einführung in die Politikdidaktik<br />

Do 16.00 – 18.00 Uhr HS 00 016, Wilhelmstr. 26<br />

Dozent/in: Ute Keßner-Ammann<br />

Historisches Seminar<br />

Übung – Fachdidaktische Übung „Grundlagen der Geschichtsdidaktik“ in Kooperation mit<br />

dem Hauptseminar „Die Wikinger“<br />

Di 12.00 – 14.00 Uhr Raum 105, Breisacher Tor<br />

Dozent/in: Nicola Eisele-Brauch<br />

Übung – Fachdidaktische Übung zur kompetenzorientierten Materialentwicklung <strong>für</strong> das<br />

Thema „Das dritte Reich im Geschichtsunterricht“<br />

Mi 12.00 – 14.00 Uhr Raum 105, Breisacher Tor<br />

Dozent/in: Nicola Eisele-Brauch<br />

Übung – Der „Aufbruch Europas in die Moderne“ als Thema im Geschichtsunterricht in<br />

Klasse 10<br />

Do 16.00 – 18.00 Uhr HS 2, Peterhof<br />

Dozent/in: Ulrich Maneval<br />

Übung – Didaktische Modelle zur Vermittlung der Geschichte der DDR im<br />

Geschichtsunterricht (Sekundarstufe II)<br />

Mo 16.00 – 18.00 Uhr Übungraum 2, KG IV<br />

Dozent/in: Stefan Schipperges<br />

<strong>11</strong>


Mathematik<br />

Vorlesung – Didaktik der Geometrie und Stochastik<br />

Vorbesprechung: Do 22.07.<strong>2010</strong>, 17.00 Uhr, Zimmer 131 (Didaktik), Eckerstr.1<br />

Di 08.00 – 9.00 Uhr SR 127, Eckstr. 1<br />

Do 08.00 – 10.00 Uhr<br />

Dozent/in: Michael Bürker<br />

Übung zu Didaktik der Geometrie und Stochastik<br />

Di 09.00 – 10.00 Uhr SR 127, Eckerstr. 1<br />

Dozent/in: Michael Brüker<br />

Seminar – Medieneinsatz im Mathematikunterricht<br />

Vorbesprechung: Mi 21.07.<strong>2010</strong>, 16.00 Uhr, Zimmer 131 (Didaktik), Eckerstr.1<br />

Mi 13.00 – 14.00 Uhr SR 127, Eckerstr.1<br />

Mi 14.00 – 16.00 Uhr Eckerstr. 1, CR 131<br />

Dozent/in: Michael Bürker<br />

Physik<br />

Seminar – Fachdidaktik: Optik<br />

Di 14.15 – 16.00 Uhr Physik Westbau,<br />

Dozent/in: Hermann Krämer Besprechungsraum<br />

Chemie<br />

Vorlesung – Didaktik der Chemie<br />

Belegverfahren: 12.07.<strong>2010</strong> – 25.10.<strong>2010</strong><br />

Di 10.00 – <strong>11</strong>.00 Uhr SR 044/045, Albertstr. 21<br />

Dozent/in: Hans-Georg Münch<br />

Seminar – Experimentalseminar: Anleitung zur Durchführung von Experimentalunterricht<br />

Vorbesprechung: Do 14 – 18 Uhr, PR 325<br />

Fr <strong>11</strong>.00 – 13.00 Uhr PR 325, Albertstr. 21<br />

Dozenten: Florian Groß, Hans-Georg Münch, Peter Schenker<br />

Praktikum – Allgemeine Chemie <strong>für</strong> Fortgeschrittene, Demonstrations- und Schulversuche<br />

Mo 14.00 – 18.00 Uhr PR 325, Chemie II<br />

Di 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Dozenten: Hans-Georg Münch, Peter Schlenker<br />

Seminar zu Allgemeine Chemie <strong>für</strong> Fortgeschrittene, Demonstrations- und Schulversuche<br />

Mo 14.00 – 18.00 Uhr SR 044/045, Alberstr. 21<br />

Di 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Dozenten: Florian Groß, Hans-Georg Münch, Peter Schlenker<br />

12


Biologie<br />

Oberseminar – Der Biologieunterricht am Gymnasium – eine Fachdidaktik (Hinweis:<br />

Oberseminar muss vor dem Praxissemester absolviert werden)<br />

Vorbesprechung: Mo 18.10, 15.00 – 16.00 Uhr, R 00.008, Biologie II/III<br />

Gruppe 1:<br />

Mo 14.30 – 16.00 Uhr, 25.10. – 15.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong> R 00.008, Biologie II/III<br />

Gruppe 2:<br />

Mi 15.00 – 17.00 Uhr, wöch. R 00.008, Biologie II/III<br />

Dozenten: Christoph Poppe, Frank Woitzik<br />

Geographie<br />

2. Anmeldezeitraum <strong>Wintersemester</strong> 04.10.<strong>2010</strong> - 15.10.<strong>2010</strong><br />

Wahlpflichtübung – Fachdidaktik Geographie (LA-Fachdidaktik)<br />

Mi 08.00 – 10.00 Uhr Seminar f. <strong>Lehrerbildung</strong>, Fach-<br />

Dozent/in: Jürgen Bauer raum B 001, Oltmannstr. 22<br />

13


Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium<br />

(EPG)<br />

Das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium (EPG) ist seit dem Sommersemester 2001<br />

obligatorischer Bestandteil aller Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg. Ziel des EPG ist es,<br />

zukünftige LehrerInnen <strong>für</strong> wissenschafts- und berufsethische Probleme zu sensibilisieren, ihnen<br />

grundlegende ethische Kenntnisse und Argumentationskompetenzen zu vermitteln und ihnen ein<br />

nichtreduktionistisches, ethisch reflektiertes Wissenschaftsverständnis nahe zu bringen. Das EPG<br />

besteht aus zwei Lehrveranstaltungen à 2 SWS, die mit benoteten Leistungsnachweisen<br />

abgeschlossen werden müssen.<br />

Das EPG ist <strong>für</strong> Studierende verpflichtend, wenn sie nach der in Baden-Württemberg geltenden<br />

Wissenschaftlichen Prüfungsordnung (WPO) <strong>für</strong> das Lehramt an Gymnasien vom 13. März 2001 und<br />

nach der GymPO I (WS <strong>2010</strong>/<strong>11</strong>) geprüft werden.<br />

Wie viele EPG-Veranstaltungen sind verpflichtend?<br />

Es gibt zwei Typen von EPG-Lehrveranstaltungen: Eine allgemeinere Veranstaltung mit<br />

einführendem Charakter (EPG1) und eine vertiefende Lehrveranstaltung zu fach- oder<br />

berufsethischen Fragestellungen (EPG2). Als Voraussetzung zur Zulassung zum ersten<br />

Staatsexamen muss jeweils eine Lehrveranstaltung jeden Typs erfolgreich besucht worden sein, d.h.<br />

es müssen zwei EPG-Leistungsnachweise (EPG1 und EPG2) vorgelegt werden. Die Noten der<br />

beiden EPG-Veranstaltungen gehen zusammengenommen mit 4% in die Staatsexamensnote ein.<br />

Es wird empfohlen, die EPG1-Veranstaltung im Grundstudium zu absolvieren. Die EPG2-<br />

Veranstaltung sollte im Hauptstudium besucht werden, weil dann ein tieferer Einblick in die<br />

Hauptfächer vorliegt und damit eine Teilnahme an einer EPG 2-Veranstaltung zu fach- bzw.<br />

berufsethischen Fragestellungen mit größerem Gewinn möglich ist.<br />

Weitere Informationen zum EPG<br />

Aktuelle Informationen rund um das EPG finden Sie unter www.epg.uni-freiburg.de. Die EPG-<br />

Koordinatoren der <strong>Universität</strong>, Dr. Barbara Skorupinski und Sebastian Schwenzfeuer, M.A., erreichen<br />

Sie (nach Anmeldung) in der <strong>Universität</strong>sstr. 9, per Telefon unter 0761/ 203 - 9248 und - 5502, per E-<br />

Mail unter info@epg.uni-freiburg.de, sowie zu den angekündigten und im Internet veröffentlichten<br />

Sprechzeiten.<br />

Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis der EPG-Veranstaltungen <strong>für</strong> das <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

finden sie auf der Homepage des EPG.<br />

14


EPG I<br />

Seminar – Das Unterscheiden: eine Grundfähigkeit ethischer Orientierung<br />

Mo 18:00 bis 20:00 Uhr Raum 201, Breisacher Tor<br />

Dozent/in: Andrea Günter<br />

Seminar – Der Utilitarismus und seine Kritiker. Einführung in die Ethik<br />

Fr 14.01.20<strong>11</strong> (Einzel), 12.00 – 18.00 Uhr HS 1036, KG I<br />

Fr <strong>11</strong>.02.20<strong>11</strong> (Block), 09.00 – 18.00 Uhr HS 1036, KG I<br />

Sa 12.02.20<strong>11</strong> (Block), 09.00 – 18.00 Uhr HS 1036, KG I<br />

Dozent/in: Frank Töpfer<br />

Vorlesung/Übung – Die Theodizee<br />

Mo 10.00 – 12.00 Uhr HS 3044, KG III<br />

Dozent/in: Lore Hühn<br />

Seminar – Einführung in Grundlagenfragen und Bereiche angewandter Ethik<br />

Mo 10.01.20<strong>11</strong>, 14.00 – 16.00 Uhr HS 220, Alte Uni<br />

Mo 17.01.20<strong>11</strong>, 14.00 – 16.00 Uhr HS 220, Alte Uni<br />

Mo 24.01.20<strong>11</strong>, 14.00 – 16.00 Uhr HS 220, Alte Uni<br />

Mo 31.01.20<strong>11</strong>, 14.00 – 16.00 Uhr HS 220, Alte Uni<br />

Fr <strong>11</strong>.02.20<strong>11</strong> bis 12.02.20<strong>11</strong>, 09.00 – 17.00 Uhr HS 220, Alte Uni<br />

Dozent/in: Barbara Skorupinski<br />

Seminar – Ethische Werte und Wertewandel<br />

Mi 10.00 – 12.00 Uhr HS 201, Alte Uni<br />

Dozent/in: Wedig Kolster<br />

Blockseminar – Forschung am Menschen - zwischen Philosophie, Ethik und Klinik<br />

Di 19.10.<strong>2010</strong>, 9.15– <strong>11</strong>.00 Uhr (Vorbesprechung) HS 02 009, St.-Meier-Str. 26<br />

Dozent/in: Joachim Boldt<br />

Proseminar – Freiheit und Determination. Über die Bedingungen menschlichen Handelns<br />

Di 12.00 – 14.00 Uhr HS 1032, KG I<br />

Dozent/in: Regine Kather<br />

Seminar – Grundlagen der Ethik: Kants Moralphilosophie.<br />

Di 10.00 – 12.00 Uhr Raum 202, Breisacher Tor<br />

Dozent/in: Katia Hay<br />

Seminar – Grundlagen von Verantwortung<br />

Di 18.00 – 20.00 Uhr HS 1021, KG I<br />

Dozent/in: Stefan Seeger<br />

Seminar – Grundpositionen philosophischer Ethik<br />

Fr 22.10.<strong>2010</strong>, 14.00 – 16.00 Uhr (Vorbesprechung) HS 1036, KG I<br />

Fr 19.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 12.00 – 17.30 Uhr HS 1036, KG I<br />

Sa 20.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 09.30 – 17.00 Uhr HS 1036, KG I<br />

Fr 26.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 12.00 – 17.30 Uhr HS 1036, KG I<br />

Sa 27.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 09.30 – 17.00 Uhr HS 1036, KG I<br />

Dozent/in: Roswitha Döhrendahl<br />

15


Vorlesung – Markt und Moral, Ökonomik und Ethik. Grundfragen einer christlichen<br />

Wirtschaftsethik (CGL III)<br />

Mi 12.00 – 13.00 Uhr HS 1221, KG I<br />

Do 12.00 – 13.00 Uhr, Beginn: 21.10.<strong>2010</strong> HS 1221, KG I<br />

Dozent/in: Ursula Nothelle-Wildfeuer<br />

Seminar – Was heißt ethisch argumentieren?<br />

Do 16.00 – 18.00 Uhr HS 1032, KG I<br />

Dozent/in: Volker Pfeifer<br />

EPG II<br />

Hauptseminar – Culture and Politics<br />

Do 10.00 – 12.00 Uhr HS 1036, KG I<br />

Dozenten: Jan-Erik Lane<br />

Blockseminar – Der Schmerz als ethisches Phänomen. Max Scheler: Zum Sinn des Leides<br />

Fr 05.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 09.00 – 18.00 Uhr HS 3043, KG III<br />

Sa 06.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 09.00 – 18.00 Uhr HS 2, Peterhof<br />

Fr 27.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 09.00 – 18.00 Uhr HS 3, Peterhof<br />

Sa 28.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 09.00 – 18.00 Uhr HS 3, Peterhof<br />

Dozent/in: Peter Trawny<br />

Hauptseminar – Der Streit um die Gewissens- und Religionsfreiheit<br />

Mo 16.00 – 18.00 Uhr Raum 207, Breisacher Tor<br />

Dozenten: Eberhard Schockenhoff, Tobias Hack<br />

Seminar – Die chinesische Ethik: Geschichte, Theorie und Praxis<br />

Do 10.00 – 12.00 Uhr HS 1227, KG I<br />

Dozent/in: Maria Rohrer<br />

Hauptseminar – Einheit des Lebens - zur Konvergenz der Mystik Meister Eckharts und der<br />

Lebensphänomenologie Michel Henrys<br />

Di 16.00 – 18.00 Uhr, ab 19.10.<strong>2010</strong> HS 1222, KG I<br />

Dozenten: Markus Enders, Rolf Kühn<br />

Seminar – Ethik der Bergpredigt und paulinische Ethik<br />

Mi 18.00 – 20.00 Uhr HS 00 016, Wilhelmstr. 26<br />

Dozent/in: Horst Folkers<br />

Seminar – Ethische Grenzüberschreitungen im Lehrer-Schüler-Verhältnis<br />

Di 12.00 – 14.00 Uhr HS 2, Peterhof<br />

Dozent/in: Renate Berenike Schmidt<br />

Vorlesung – Französische Medientheorie<br />

Mi 10.00 – 12.00 Uhr HS 1032, KG I<br />

Dozent/in: Ursula Hennigfeld<br />

Seminar – Freundschaft, Flirt und Jugendliebe<br />

Mo 12.00 – 14.00 Uhr HS <strong>11</strong>39, KG I<br />

Dozent/in: Renate Berenike Schmidt<br />

16


Seminar – Grundfragen der politischen Ethik am Beispiel der Europäischen Union<br />

Fr 19.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 14.30 – 19.30 Uhr, s.t. HS 1309, KG I<br />

Fr 10.12.<strong>2010</strong>, 14.30 – 18.00 Uhr, s.t. HS 1309, KG I<br />

Sa <strong>11</strong>.12.<strong>2010</strong>, 09.00 – 12.00 Uhr, s.t. HS 1309, KG I<br />

Fr 14.01.20<strong>11</strong>, 14.30 – 18.00 Uhr, s.t. HS 1309, KG I<br />

Sa 15.01.<strong>2010</strong>, 09.00 – 12.00 Uhr, s.t. HS 1309, KG I<br />

Dozent/in: Heinz-Gerhard Justenhoven<br />

Seminar – Handeln<br />

Do 18.00 – 20.00 Uhr HS 1032, KG I<br />

Dozenten: Oliver Müller, Ilona Szlezak, Boris Eßmann<br />

Seminar – Heidegger: Technik und Ethik<br />

Di 16.00 – 18.00 Uhr HS 1034, KG I<br />

Dozent/in: Tom Geboers<br />

Hauptseminar – Medien und Öffentlichkeit (19. und 20. Jahrhundert)<br />

Fr 10.00 – 13.00 Uhr HS 4429, KG VI<br />

Dozent/in: Cornelia Brink<br />

Proseminar – Nachhaltigkeit – ein ethisches Konzept<br />

Fr 14.01.20<strong>11</strong>, 14.00 – 18.00 Uhr HS 1, Peterhof<br />

Sa 15.01.20<strong>11</strong>, 10.00 – 18.00 Uhr HS 1224, KG I<br />

Fr 04.02.20<strong>11</strong>, 14.00 – 18.00 Uhr HS 1, Peterhof<br />

Sa 05.02.20<strong>11</strong>, 10.00 – 18.00 Uhr HS 1224, KG I<br />

Dozent/in: Magdalena Steiner<br />

Oberseminar – Herausforderung Biologie<br />

Di 19.10.<strong>2010</strong>, 15.00 – 17.00 Uhr (Vorbesprechung) Biol. II/III, Raum 00.043<br />

Fr 10.12.<strong>2010</strong>, 09.30 – 17.00 Uhr Biol. II/III, Raum 00.043<br />

Sa <strong>11</strong>.12.<strong>2010</strong>, 09.30 – 17.00 Uhr Biol. II/III, Raum 00.043<br />

Dozent/in: Gunther Neuhaus<br />

Seminar – Philosophie der Bildung<br />

Fr 29.10.<strong>2010</strong>, 09.00 – 13.00 Uhr HS 1019, KG I<br />

Fr 12.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 09.00 – 13.00 Uhr HS 1019, KG I<br />

Fr 19.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 09.00 – 18.30 Uhr Raum 2, <strong>Universität</strong>sstr. 5<br />

Sa 20.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 09.00 – 13.00 Uhr Raum 2, <strong>Universität</strong>sstr. 5<br />

Fr 10.12.<strong>2010</strong>, 09.00 – 13.00 Uhr HS 1019, KG I<br />

Fr 17.12.<strong>2010</strong>, 09.00 – 13.00 Uhr HS 00 016, Wilhelmstr. 26<br />

Dozent/in: Michael Spieker<br />

Seminar – Platon, Politeia<br />

Do 10.00 – 12.00 Uhr, ab 21.10.<strong>2010</strong> HS 1034, KG I<br />

Dozent/in: Stefan Faller<br />

17


Hauptseminar/Blockseminar – Schicksal oder Schickung?<br />

Philosophische, religiöse, christlich-theologische und medizinhermeneutische Zugänge<br />

Di 26.10.<strong>2010</strong>, 18.00 – 19.00 Uhr (Vorbereitungstreffen) HS 1360, KG I<br />

Fr 03.12.<strong>2010</strong>, 15.00 – 21.00 Uhr HS 1360, KG I<br />

Sa 04.12.<strong>2010</strong>, 09.00 – 13.00 Uhr HS 1360, KG I<br />

Dozenten: Markus Enders, Andrzej Wiercinski<br />

Hauptseminar – Sexualität, Begierde und Unterricht<br />

Do 16.00 – 18.00 Uhr HS 1224, KG I<br />

Dozent/in: Sitta v. Reden<br />

Blockseminar – Sind wir zu viele oder sind wir zu alt? Ethische Aspekte aktueller<br />

demografischer Entwicklungen<br />

Fr 12.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 14.00 – 18.00 Uhr HS 1309, KG I<br />

Fr 17.12.<strong>2010</strong>, 14.00 – 18.00 Uhr HS 1309, KG I<br />

Sa 18.12.<strong>2010</strong>, 10.00 – 15.00 Uhr HS 1309, KG I<br />

Fr 28.01.20<strong>11</strong>, 14.00 – 18.00 Uhr HS 1309, KG I<br />

Sa 29.01.20<strong>11</strong>, 10.00 – 15.00 Uhr HS 1309, KG I<br />

Dozent/in: Simone Rappel<br />

Hauptseminar – Sophokles, König Oidipous (EPG)<br />

Mi 16.00 – 18.00 Uhr, ab 27.10.<strong>2010</strong> HS 1019, KG I<br />

Dozent/in: Andreas Bagordo<br />

Hauptseminar – Spinozas Ethik<br />

Di 16.00 – 18.00 Uhr HS 4, Peterhof<br />

Dozent/in: Lore Hühn<br />

Seminar – Spinozas Lehre von Staat und Religion<br />

Fr 09.00 – 10.30 Uhr, 14-tgl. HS 1019, KG I<br />

Fr <strong>11</strong>.00 – 12.30 Uhr, 14-tgl. HS 1019, KG I<br />

Dozent/in: Wilhelm Metz<br />

Seminar – Von Achtung bis Zorn – Die Ethik vor der Frage nach der Moralität von Gefühlen<br />

Mo 16.00 – 18.00 Uhr HS 1021, KG I<br />

Dozent/in: Christoph Lienkamp<br />

Hauptseminar/Kolloqium – Wie gerecht wirtschaften? Grundlegende und aktuelle Fragen der<br />

Wirtschaftsethik<br />

Mi 20.10.<strong>2010</strong>, 14.00 – 16.00 Uhr HS 1305, KG I<br />

Fr 26.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 14.00 – 20.00 Uhr HS 1313, KG I<br />

Sa 27.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>, 08.30 – 14.00 Uhr HS 1305, KG I<br />

Fr 10.12.<strong>2010</strong>, 14.00 – 20.00 Uhr HS 1313, KG I<br />

Mi 26.01.20<strong>11</strong>, 14.00 – 16.00 Uhr HS 1305, KG I<br />

Blockveranstaltung, ggfls. mit Exkursion. Termin wird noch bekanntgegeben.<br />

Dozenten: Ursula Nothelle-Wildfeuer, Arnd Küppers<br />

Blockseminar – Wunschkinder. Zu ethischen Problemen der Reproduktionsmedizin<br />

Di 26.10.<strong>2010</strong>, 16.00 – 18.00 Uhr (Vorbesprechung) HS 02 009, St.-Meier-Str. 26<br />

Dozenten: Oliver Müller, Uta Bittner, Joachim Boldt<br />

18


Hauptseminar – Zwischen Naturphilosophie und Naturpädagogik: Naturethik fragt nach<br />

moralischen Gründen <strong>für</strong> den Naturschutz.<br />

Mo 16.00 – 18.00 Uhr Raum 00.043, Biol. II / III<br />

Dozente/in: Klaus Scherzinger<br />

Ringvorlesung + Blocksemianr – Exakte Phantasie – Historische, philosophische und<br />

kulturwissenschaftliche Reflexion der Mathematik<br />

Vorlesung:<br />

Mi 18.00 – 20.00 Uhr, 14 tgl., ab 20.10.<strong>2010</strong> HS 1098, KG I<br />

Dozenten: Andrea Albrecht, Ludger Rüschendorf<br />

Blockseminar, voraussichtlicher Termin:<br />

Do 17.02.20<strong>11</strong> und Fr 18.02.20<strong>11</strong> SR 404, Eckerstr. 1<br />

Dozenten: Andrea Albrecht, Franziska Bomski, Michael Bürker, Markus Junker, Ludger Rüschendorf<br />

19


Praxissemester<br />

Seit 2001 gibt es in Baden-Württemberg ein 13-wöchiges Praxissemester, das <strong>für</strong> alle<br />

Lehramtsstudierenden vorgeschrieben und Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung zum 1. Staatsexamen ist.<br />

Da<strong>für</strong> wurde der Vorbereitungsdienst (Referendariat) von 24 auf 18 Monate gekürzt. Das Praxissemester<br />

kann entweder in Blockform von September bis Dezember oder in Modulform während der<br />

Semesterferien an einer Schule in Baden-Württemberg absolviert werden. Es besteht auch die<br />

Möglichkeit, das Schulpraxissemester an einer deutschen Auslandsschule (Liste des Kultusministeriums)<br />

oder im Rahmen eines Sprachassistentenaufenthalts (PAD-Programme) zu machen. Eine weitere<br />

Möglichkeit ist das Projekt „Alternative Schulkonzepte“, das vom Institut <strong>für</strong> Erziehungswissenschaft der<br />

<strong>Universität</strong> Freiburg betreut wird. Das Praktikum an der Schule und die Teilnahme an den<br />

Seminarveranstaltungen sind verpflichtend, da diese bereits einen Teil des künftigen Referendariats<br />

ausmachen.<br />

Ziel des Praxissemesters ist eine stärkere Verzahnung der Ausbildungsphasen durch eine frühere<br />

Auseinandersetzung mit schulpädagogischen Fragen. Im Rahmen des Praxissemesters finden deshalb<br />

an den Seminaren <strong>für</strong> Didaktik und <strong>Lehrerbildung</strong> Veranstaltungen in Pädagogik/Pädagogischer<br />

Psychologie (48 Stunden) und Fachdidaktik der Studienfächer (16 Stunden) statt.<br />

Mit der strukturellen Verbindung von praktischer Erfahrung an der Schule und theoretischer Reflexion im<br />

Begleitunterricht dient das Praxissemester der Berufsorientierung und Berufsqualifizierung. Es zielt auf<br />

eine Stärkung des Bezugs zur Schulpraxis bei den Studierenden und ermöglicht ihnen ein frühzeitiges<br />

Kennenlernen des gesamten Tätigkeitsfeldes Schule unter professioneller Begleitung. Der Schulalltag mit<br />

den verschiedenen Unterrichtssituationen, Lehrerprofilen, aber auch den spezifischen Belastungen des<br />

Berufs wird von den Studierenden unmittelbar erfahren.<br />

Durch Einblicke in das Lern-, Sozial- und Freizeitverhalten von Schülerinnen und Schüler sowie in das<br />

schulische Umfeld sollen die Studierenden die Möglichkeit erhalten, sich ihrer Eignung <strong>für</strong> den Beruf als<br />

Lehrerin oder Lehrer stärker bewusst zu werden. Das Praxissemester kann somit auch zu einer gezielten<br />

Schwerpunktsetzung im Hauptstudium an der Hochschule beitragen bzw. als eine wichtige<br />

Weichenstellung innerhalb des Lehramtsstudiums gesehen werden.<br />

Der beste Zeitpunkt <strong>für</strong> die Platzierung des Praxissemesters im Studium liegt angesichts der<br />

beschriebenen Zielsetzung am Ende des Grundstudiums, d.h. in der Regel nach dem 3. bzw. 4.<br />

Semester.<br />

Achtung: Für Studierende, die nach der GymPO I ab dem <strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/<strong>11</strong> ihr Studium<br />

aufgenommen haben, gilt, dass das Praxissemester als Modul bestanden werden muss.<br />

20


Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.praxissemester.kultus-bw.de und www.zlb.uni-<br />

freiburg.de/praxissemester. Dort steht auch eine ZLB-Broschüre „Schulpraxissemester“ zum Download<br />

bereit.<br />

Die Anmeldetermine sind <strong>für</strong> das Praxissemester in Blockform und in Modulform gleich. Die Anmeldung<br />

erfolgt jeweils zwischen dem 15.2. und 15.5. <strong>für</strong> das kommende Schuljahr über das Internet.<br />

www.praxissemester.kultus-bw.de<br />

Auskunft zum Praxissemester und zu den Anmeldemodalitäten erhalten Sie bei:<br />

Staatliches Seminar <strong>für</strong> Didaktik und <strong>Lehrerbildung</strong><br />

(Gymnasien und Sonderschulen) Freiburg<br />

Oltmannstr. 22, 79100 Freiburg<br />

Susanne Hirth<br />

Tel.: 0761 / 595249 - 130<br />

E-Mail: susanne.hirth@seminar-gymsos-fr.kv.bwl.de<br />

Internet: www.gym.seminar-freiburg.de<br />

Staatliche Seminar <strong>für</strong> Didaktik und <strong>Lehrerbildung</strong><br />

(Berufliche Schulen) Freiburg<br />

Bertoldstraße 55, 79098 Freiburg<br />

Ursel Uhl<br />

Tel. 0761 / 21864 – 14<br />

E-Mail: ursel.uhl@seminar-bs-fr.kv.bwl.de<br />

Internet: www.bs.seminar-freiburg.de<br />

21


Wichtige Ansprechstellen<br />

Zentrale Studienberatung (ZSB)<br />

Sedanstraße 6, 2. OG<br />

79085 Freiburg<br />

Tel. 0761 / 203-4246<br />

info@zsb.uni-freiburg.de<br />

www.zsb.uni-freiburg.de<br />

Institut <strong>für</strong> Erziehungswissenschaft<br />

(zuständig <strong>für</strong> Fragen zum pädagogischen Begleitstudium)<br />

Rempartstraße <strong>11</strong><br />

Tel. 0761 / 203-2448<br />

sekretariat@ezw.uni-freiburg.de<br />

www.ezw.uni-freiburg.de<br />

Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium (EPG)<br />

<strong>Universität</strong>sstraße 9<br />

79085 Freiburg<br />

Tel. 0761 / 203-9253<br />

info@epg.uni-freiburg.de<br />

www.epg.uni-freiburg.de<br />

Staatliches Seminar <strong>für</strong> Didaktik und <strong>Lehrerbildung</strong><br />

-Gymnasien und Sonderschulen-<br />

Tel. 0761 / 595249-130<br />

poststelle@seminar-gymsos-fr.kv.bwl.de<br />

www.gym.seminar-freiburg.de<br />

Staatliches Seminar <strong>für</strong> Didaktik und <strong>Lehrerbildung</strong><br />

-Berufliche Schulen-<br />

Tel. 0761 / 218-640<br />

poststelle@seminar-bs-fr.kv.bwl.de<br />

www.bs.seminar-freiburg.de<br />

Landeslehrerprüfungsamt<br />

-Außenstelle beim Regierungspräsidium Freiburg-<br />

Tel. 0761 / 208-6065<br />

winfried.stein@rpf.bwl.de<br />

www.rp.baden-wuerttemberg.de<br />

22


<strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong> (ZLB)<br />

Anschrift, Ansprechpartner & Sprechzeiten des ZLB<br />

<strong>Universität</strong>sstraße 9<br />

79085 Freiburg<br />

www.zlb.uni-freiburg.de<br />

Ansprechpartner:<br />

Angelika Vogelbacher (Leiterin)<br />

Tel. +49 (0) 761/203-8963<br />

Fax +49 (0) 761/203-8972<br />

angelika.vogelbacher@zlb.uni-freiburg.de<br />

Brigitte Busching (Stellv. Leiterin)<br />

Tel. +49 (0) 761/203-9842<br />

lehrerbildung@zlb.uni-freiburg.de<br />

Sprechstunde:<br />

Di. 14.00 – 16.00 Uhr, Mi. 09.00 – <strong>11</strong>.00 Uhr, Do. 10.00 – 12.00 Uhr (Anmeldung erforderlich)<br />

und weitere Termine nach Vereinbarung (per Mail oder telefonisch)<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!