27.02.2013 Aufrufe

Angebotene Projektkurse am Einhard-Gymnasium für die aktuelle ...

Angebotene Projektkurse am Einhard-Gymnasium für die aktuelle ...

Angebotene Projektkurse am Einhard-Gymnasium für die aktuelle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Angebotene</strong> <strong>Projektkurse</strong> <strong>am</strong> <strong>Einhard</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>aktuelle</strong> Stufe E1-G8<br />

Liebe G8-Schülerinnen und G8-Schüler des <strong>aktuelle</strong>n E1-Jahrgangs (sog. Stufe 10),<br />

Ihr habt erstmals <strong>die</strong> Möglichkeit, in der Qualifikationsphase Q1 bzw. übergreifend bis Q2.1 <strong>Projektkurse</strong><br />

zu wählen. Die Schule unterbreitet Euch insges<strong>am</strong>t acht Angebote unterschiedlichster Bereiche.<br />

Ihr könnt einen Projektkurs wählen, in Ausnahmefällen – nach vorheriger Beratung – auch zwei.<br />

Kein Schüler ist verpflichtet, einen Projektkurs zu belegen, aber <strong>die</strong> Vorteile liegen klar auf der<br />

Hand:<br />

1. Der Projektkurs bietet eine ganz andere Form von Unterricht und Sichtweise auf Fächer (und Leh-<br />

rer/Lehrerinnen).<br />

2. Der Projektkurs bereitet auf selbstständiges, wissenschaftliches Arbeiten, wie es an den Universitä-<br />

ten üblich ist, vor.<br />

3. Ein Projektkurs kann wie jeder andere Grundkurs bzw. anstelle eines Grundkurses ins Abitur ein-<br />

gebracht werden.<br />

4. Die <strong>am</strong> Ende des insges<strong>am</strong>t einjährigen <strong>Projektkurse</strong>s geschriebene Arbeit kann <strong>die</strong> <strong>für</strong> alle Schü-<br />

ler sonst verpflichtende Facharbeit in der Stufe Q1 ersetzen.<br />

5. Der Projektkurs kann als quasi „5.“ Abiturfach zu einer besonderen Lernleistung aufgewertet wer-<br />

den und macht 20% der Abiturprüfung aus.<br />

6. Auch vielleicht ein Vorteil: Der Projektkurs wird „nur“ zweistündig unterrichtet.<br />

Wie wähle ich?<br />

- Um eine Übersicht zu erhalten, ob und welche Kurse eingerichtet werden, wählt Ihr <strong>die</strong> Projektkur-<br />

se vor der Abgabe Eurer Wahlzettel <strong>für</strong> <strong>die</strong> Stufe Q1 (<strong>am</strong> 09.05.2011).<br />

- Um entscheiden zu können, ob ein Projektkurs <strong>für</strong> Euch in Frage kommt, müsst Ihr Euch über Eure<br />

anderen Wahlen ungefähr im Klaren sein. Informationen zu den Wahlen allgemein erhaltet Ihr auf<br />

der Stufenvers<strong>am</strong>mlung <strong>am</strong> 18.3.! (Aushänge <strong>am</strong> HaS beachten!)<br />

- Der Wahlzettel wird Euch über <strong>die</strong> G8-Deutschkurse zugestellt.<br />

- Ihr könnt einen Projektkurs und einen Ersatzwunsch ankreuzen, sofern eventuell ein gewünschter<br />

Kurs nicht zustande kommt.<br />

- Alle SuS müssen den Wahlzettel unterschrieben zurückgeben, auch wenn sie keinen Projektkurs<br />

wählen möchten.<br />

- Letzter Abgabetermin ist Donnerstag, der 24. März. Es reicht ein Einwurf in den schwarzen<br />

Briefkasten im Foyer des Hauses <strong>am</strong> See.<br />

Was sind <strong>Projektkurse</strong>?<br />

- <strong>Projektkurse</strong> sind in der Q1 und/oder Q2 2stündige, halbjahresübergreifende, freiwillige Kurse, <strong>die</strong><br />

an ein Referenzfach oder zwei Referenzfächer gekoppelt sind.<br />

- Nicht an inhaltl. Vorgaben des Lehrplans gebunden, sondern anwendungsorientiert<br />

- klare Abgrenzung von der Obligatorik in den Referenzfächern<br />

Wer kann daran teilnehmen?


- jeder interessierte / leistungsstarke Schüler, der das oder <strong>die</strong> Referenzfächer belegt oder im Halbjahr<br />

vorher belegt hat<br />

- Ein Projektkurs (aus 2 Halbjahren - auch jahrgangsübergreifend - bestehend) kann ins Abitur ein-<br />

gebracht werden<br />

Wie wird der Projektkurs gewertet?<br />

- Belegpflicht: zwei aufeinander folgende Halbjahre in der Q1/Q2<br />

- keine Halbjahresnote, sondern eine Endnote, <strong>die</strong> doppelt gewichtet wird<br />

Welche Leistungen müssen erbracht werden?<br />

- neben der SoMi-Note (Unterrichtsbeiträge, Organisations- und Planungsleistungen, Portfolio) wird<br />

als Dokumentation <strong>am</strong> Ende eine Kursarbeit mit einer begleitenden Präsentation und/oder einem<br />

Produkt erstellt<br />

- <strong>die</strong> Kursarbeit kann <strong>die</strong> Facharbeit in der Q1 ersetzen<br />

Wie wird im Projektkurs gearbeitet?<br />

- Förderung des langfristigen, selbstständigen Lernens steht im Vordergrund<br />

- Te<strong>am</strong>arbeit wird großgeschrieben<br />

- projekt-, anwendungsorientiertes und evtl. fachübergreifendes Arbeiten<br />

Was ist eine besondere Lernleistung?<br />

- der Projektkurs eignet sich gut als Basis <strong>für</strong> eine besondere Lernleistung, <strong>die</strong> als fünftes Abiturfach<br />

eingebracht wird, wobei <strong>die</strong> anderen vier Abiturfächer nicht fünffach, sondern „nur“ vierfach ge-<br />

wichtet werden.<br />

Wo kann ich weitere Informationen erhalten?<br />

- http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/projektkurse_sii/angebot-home_sii/<br />

- Paragraphen 11, 14, 17, 28 der APO-GoSt <strong>für</strong> <strong>die</strong> Stufe G8<br />

- bei Eurem Stufenleiter Dr. Willemsen<br />

- bei Eurem Oberstufenkoordinator Wallraff<br />

- bei den ( unten angeführten) möglichen Projektkursleiterinnen u- -leitern<br />

Hier nun eine Kurzvorstellung <strong>die</strong> einzelnen Projekte:<br />

Projekt 1<br />

Referenzfach: Deutsch, je nach Thematik und Inhalt sind weitere Referenzfächer möglich,<br />

z. B. Musik, Sport, Kunst, Geschichte<br />

Titel des <strong>Projektkurse</strong>s: Produktion einer bühnenbezogenen Präsentation<br />

Beginn des Kurses: Q1.1


Projektkursleiterin/Ersatzleiterin: Helmtrud Gehrt/Michaela Vorhagen<br />

Kurzinhalt: Die Oberstufenschülerinnen und –schüler übernehmen den Auftrag, aus<br />

einem möglichst <strong>aktuelle</strong>n Roman ein Theaterstück zu formulieren und <strong>die</strong> Produktion unterstützend<br />

zu begleiten. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen <strong>die</strong> Planung des Projekts, Ideen zur Romanvorlage<br />

werden selbstständig recherchiert und zu Szenen verschriftlicht. Für <strong>die</strong> Präsentation erhalten<br />

<strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler Unterstützung aus einer Theater-AG, einer Bühnenbau-AG des <strong>Einhard</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

sowie ggf. von externen Theaterpädagogen einer öffentlichen Bühne der Stadt<br />

Aachen, (falls <strong>die</strong>ses Angebot <strong>für</strong> das Schuljahr 2011/2012 seitens der Stadt weiterhin finanziert und<br />

ermöglicht wird).<br />

Umsetzungsmöglichkeiten/Durchführung<br />

Im Einzelnen gliedert sich der Projektkurs in folgende Phasen:<br />

Planungsphase • Lesen des Romans<br />

• Ideens<strong>am</strong>mlung<br />

• Strukturierung des Romans<br />

• Erarbeitung von epochalen Bezügen<br />

• Erarbeitung der Figurenkonstellation<br />

• Reduktion auf Szenensequenzen hin‐<br />

sichtlich Handlungs‐ und Figurendar‐<br />

stellung<br />

Entstehungsphase • Verfassen von Szenenvorlagen<br />

• Te<strong>am</strong>besprechungen der Szenenvor‐<br />

lagen hinsichtlich ihrer Realisierbar‐<br />

keit und Integration ins Schauspiel<br />

• Korrekturen der Szenenvorlagen<br />

• Te<strong>am</strong>arbeit in Kooperation mit der<br />

Theater‐ und Bühnenbau‐AG sowie<br />

möglicherweise mit externen Exper‐<br />

ten<br />

Präsentationsphase • Kennen lernen und weiterentwickeln<br />

von schauspielerischen Grundlagen‐<br />

kompetenzen<br />

• Erproben von möglichen Besetzungs‐<br />

konzepten<br />

• Kreative Änderung/Integration der<br />

Szenenvorlagen ins Besetzungskon‐<br />

zept<br />

• Te<strong>am</strong>arbeit in Kooperation mit der<br />

Theater‐ und Bühnenbau‐AG sowie<br />

möglicherweise mit externen Exper‐<br />

ten<br />

Evaluationsphase • Kritisches Feedback zum Projekt<br />

Das Ergebnis sollen einer Öffentlichkeit präsentiert werden in Form eines Theaterstücks, Literaturcafés,<br />

einer Lesung oder einer szenischen Collage.


Projekt 2<br />

Projektkurs Englisch<br />

Referenz-Fach/Fächer: Englisch<br />

Projekttitel/Untertitel: „Whodunnits“ und Co. - From early to modern crime fiction<br />

Kurzbeschreibung: Reading, watching and writing crime fiction<br />

Beginn des Kurses: Q 1.1<br />

Federführende Lehrkräfte: Frau Pastel; Frau Proy (Reserve)<br />

Thematik/Inhalt:<br />

1. Murder they wrote: Lektüre früher Kriminalgeschichten und Klassiker der englischen<br />

und <strong>am</strong>erikanischen Kriminalliteratur (z.B. E.A. Poe, D. H<strong>am</strong>mett, D. Sayers, A.C. Doyle, A. Christie<br />

usw.) sowie Lektüre moderner Texte.<br />

→ Lektüre und Analyse der Texte; Herausarbeitung verschiedener Strömungen von Kriminalliteratur,<br />

Analyse typischer Strukturmerkmale, Charaktere, Handlungsmuster; Romangesellschaft<br />

und Moralvorstellungen usw.<br />

2. Murder on the screen: Klassische und moderne Krimis; moderne Kriminalserien<br />

→ Ansehen von Filmen und Filmsequenzen; Analyse filmischer Mittel, klassischer Muster<br />

und Strukturen usw. in Kriminalfilmen; Entwicklungen von frühen Filmen bis heute usw. (→<br />

Filmanalyse)<br />

3. Your own “Whodunnit“: Selbst produktiv tätig werden und Erlerntes praktisch umsetzen<br />

→ kurze Kriminalgeschichten verfassen, kurze Szenen schreiben (und evtl. inszenieren); evtl.<br />

filmisch umsetzen<br />

Neben der Mitarbeit im Kurs – z.B. sollte jede/r SchülerIn einmal eine Stunde zu einem Werk seiner<br />

Wahl selbst vorbereiten – wäre eine Art Projektarbeit <strong>am</strong> Ende des Kurses sinnvoll, <strong>die</strong> Theorie und<br />

Praxis verbindet, d.h. beispielsweise ein theoretischer Entwurf einer Kriminalgeschichte, in dem <strong>die</strong><br />

SchülerInnen sich einer bestimmten Richtung zuordnen oder sich abgrenzen und ihr Projekt in einem<br />

(Literatur-/ Film-) theoretischen Abriss darlegen sowie ein kreativer Teil, der aus einer selbst geschriebenen<br />

Geschichte oder aus einer szenisch oder filmisch umgesetzten Idee bestehen kann.


Projekt 3<br />

nur bei entsprechender Teilnehmerzahl möglich<br />

Titel des Projekts<br />

POL&IS (Politik & internationale Sicherheit) – ein interaktives Planspiel<br />

Referenzfach<br />

Sozialwissenschaften<br />

Beteiligte Kollegin/beteiligter Kollege<br />

Baer, Jansen-Beckmann, Referendare<br />

Kurzinhalt<br />

POL&IS (Politik & internationale Sicherheit) ist ein von der Bundeswehr durchgeführtes,<br />

interaktives Planspiel, das politische, ökonomische und ökologische Aspekte der internationalen<br />

Politik berücksichtigt. Im Spiel wird in vereinfachter Weise der politische, wirtschaftliche und<br />

militärische Aufbau der Welt nachgestellt. Die Simulation wird von Jugendoffizieren der Bundeswehr<br />

betreut und vor allem mit Jugendlichen unter der Aufsicht von Lehrkräften durchgeführt. POL&IS<br />

soll dabei Politik lebendig erfahrbar machen und den Teilnehmern aufzeigen, warum falsches<br />

Handeln interne und externe Krisen auslösen kann, warum Staaten Konflikte austragen, warum<br />

Ressourcenknappheit einen Staat ruinieren kann, warum Ökologie mit Ökonomie zus<strong>am</strong>menhängt<br />

und warum Sicherheitspolitik unabdingbar ist.<br />

Beginn/Voraussetzungen<br />

• Q1 ab 2. Hj.<br />

• unter Vorbehalt, da Kooperation mit den Jugendoffizieren noch nicht fix ist<br />

• Mindestteilnehmerzahl: „ideal sind 30-50 Teilnehmer“ (s. Infobroschüre Polis<br />

http://www.bmvg.de/fileserving/PortalFiles/C1256EF40036B05B/W27DHHHF825INFODE/040528<br />

_POLISBROSCHUERE.pdf)<br />

Projekt 4<br />

- Fach/Fächer: Erdkunde<br />

- Projektn<strong>am</strong>e: Projektkurs GIS (Geographische InformationsSysteme), Q1, 1. Hj.<br />

- beteiligte Lehrer/Lehrerin: Jaksch/Kwiatkowski/Spoo<br />

- Thematik: Die SUS arbeiten mit Geographischen Informationssystemen, wie sie<br />

viele Berufszweige zur Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation digita-


Projekt 5<br />

ler raumbezogener Daten nutzen. Im privaten Umfeld kennt man solche Systeme<br />

etwa in Form von Routenplanern oder Navigationsgeräten. In Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit dem geographischen Institut der Universität Köln werden <strong>die</strong> SuS in <strong>die</strong> digi-<br />

tale Kartographie eingeführt und arbeiten im weiteren Verlauf des <strong>Projektkurse</strong>s<br />

an eigenen Projekten, deren Präsentation neben einer kontinuierlichen Projektdo<br />

kumentation zum Leistungsnachweis herangezogen wird.<br />

Projektkurs mit Referenzfach Physik (Kursleiter: Fw/Sti)<br />

„Physik in der Medizin“ – Experimentalpraktikum zu Anwendungen physikalischer Methoden in<br />

der Medizin<br />

In <strong>die</strong>sem Projektkurs werden Experimente aus dem Physikalischen Praktikum <strong>für</strong> Medizinstu<strong>die</strong>rende<br />

<strong>am</strong> Physikalischen Institut der RWTH-Aachen durchgeführt. Das Experimentalpraktikum umfasst<br />

ca. 10 Versuche, <strong>die</strong> physikalische Inhalte mit medizinischen Anwendungen verbinden (z.B.: „Messungen<br />

<strong>am</strong> Augenmodell“, „Bildgebung durch Röntgenstrahlung“, „Modell des Blutkreislaufes“,<br />

„EKG“). Die Versuche werden nach theoretischer Vorbereitung an der Schule in Form von Blockveranstaltungen<br />

<strong>am</strong> Physikalischen Institut in Partnerarbeit durchgeführt. Dort kann auf neueste Experimentieranordnungen<br />

und digitale Me<strong>die</strong>n zur Versuchsdurchführung und -auswertung zurückgegriffen<br />

werden. Des Weiteren erlangt man einen Einblick in den Alltag eines Stu<strong>die</strong>renden und verbessert<br />

seine Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich des wissenschaftspropädeutischen Arbeitens.<br />

Durch <strong>die</strong> Vernetzung physikalischer Inhalte mit medizinischen Anwendungen ergeben sich vielfältige<br />

Themen <strong>für</strong> Projektarbeiten, in denen einzelnen Experimente ausführlich behandelt werden können.<br />

Ablauf (vorläufig):<br />

- ca. 2 Doppelstunden Vorbereitung <strong>am</strong> EG: z.B. zum Messen und Messfehler<br />

- ca. 8 Termine an der TH (geblockt, je 4 Stunden), ca. 6 Stunden Nachbereitung <strong>am</strong> EG


Projekt 6<br />

Projektkurs Biologie<br />

Titel: „Neuere Forschungsansätze der Medizin unter biologischen Gesichtspunkten“<br />

Beginn: Q1 ab 2. Hj<br />

Lehrkräfte: Herr Köster, Frau Sellerbeck<br />

Kurzinhalt: Wie entsteht eigentlich Krebs? Was ist das genau? Sind Viren Überträger da<strong>für</strong>? Wir<br />

funktionieren Viren überhaupt und wie gefährlich sind sie?<br />

Ausgehend von einer theoretischen Einführung und Schwerpunktsetzung im Bereich der Virologie<br />

werden medizinische Themengebiete vorgestellt und angeboten, <strong>die</strong> als geeignet <strong>für</strong> eine vertiefte<br />

Auseinandersetzung angesehen werden. Darüber hinaus sollen Kontakte zu Ärzten, Krankenhäusern<br />

und Forschungseinrichtungen in der näheren Umgebung hergestellt werden, um in einen inhaltlichen<br />

Austausch zu treten und Besuche vor Ort durchzuführen.<br />

Mögliche Themen <strong>für</strong> Arbeiten im Projektkurs wären z.B.:<br />

a) Zus<strong>am</strong>menhänge zwischen Virologie und Krebs<br />

b) neueste Verfahren der Krebsdiagnostik und Krebstherapie<br />

c) epidemiologische und pandemische Ausbreitungsrisiken von Viren<br />

d) Viruserkrankungen im Alltag<br />

e) ethische Fragen in der medizinischen Forschung<br />

Da <strong>für</strong> <strong>die</strong>se Erarbeitung genetische Grundkenntnisse Voraussetzung sind, bietet es sich an, den Projektkurs<br />

erst im 2. Halbjahr zu beginnen, nachdem im Rahmen des Biologieunterrichts <strong>die</strong>se Grundlagen<br />

erarbeitet worden sind.Die SuS verfügen dann über <strong>die</strong> notwendigen bologisch-genetischen<br />

Grundkenntnisse und sind geübter in biologischen Arbeitsweisen.<br />

Projekt 7<br />

Projektkurs: Chemie im und rund um den Alltag<br />

Referenz-Fach : Chemie<br />

Beginn des Kurses: Halbjahr Q1.2<br />

Federführende Lehrkräfte Frau Kaufmann, Frau Käppler, Herr Zacharias<br />

beispielhafte Themen:


► „Was ist drin in unseren Sh<strong>am</strong>poos, Hautcremes, Enthaarungscremes,…?“<br />

� Herstellung und Analyse von Kosmetika unter gesundheitlichen und ökonomischen<br />

Gesichtspunkten<br />

► „ Es gab und gibt nicht nur Contergan!“<br />

� Arzneimittelherstellung unter dem Aspekt der Verantwortung von Chemikern<br />

► „ Von der Zahnfüllung bis zum Hüftimplantat“<br />

� Kunststoffe in der Welt der Medizin unter gesundheitlichen und ökologischen Aspekten<br />

► „Fleckentfernung leicht gemacht“<br />

� Theorie und Anwendung der Tensidchemie<br />

In <strong>die</strong>ser Art Projektkurs sollen Phänomene aus dem Alltag genauer unter <strong>die</strong> Lupe genommen werden.<br />

Der Kurs soll Themengebiete ansprechen, <strong>die</strong> im regulären Oberstufenchemieunterricht nicht<br />

zur Sprache kommen können und dennoch inhaltlich dem Niveau der Sekundarstufe entsprechen.<br />

Dabei werden <strong>die</strong> Themen das Fach Chemie jedoch überschreiten und <strong>die</strong> Aspekte der Verantwortung<br />

und der Nachhaltigkeit von Chemie beleuchten.<br />

Wallraff, im Februar 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!