27.02.2013 Aufrufe

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie ...

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie ...

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vektorräume Erzeugendensysteme, Basen<br />

Beweis.<br />

Sei (0) die Aussage, dass (vj)j∈J eine Basis bildet. Wir zeigen<br />

(0) ⇒ (iii) ⇒ (i) ⇒ (ii) ⇒ (0).<br />

(0) ⇒ (iii) Wir wissen bereits, dass je<strong>der</strong> Vektor aus span{vj|j ∈ J} eine<br />

eindeutige Darstellung als (endliche) Linearkombination <strong>der</strong><br />

linear unabhängigen Vektoren (vj)j∈J hat. Da (vj)j∈J auch<br />

ein Erzeugendensystem ist, gilt das <strong>für</strong> jeden Vektor aus<br />

V = span{vj|j ∈ J}.<br />

(iii) ⇒ (i) Aus (iii) folgt offensichtlich, dass (vj)j∈J ein<br />

Erzeugendensystem ist.<br />

Um die Minimalität zu zeigen, nehmen wir an, dass die echte<br />

Teilfamilie (vj)j∈J0 , J0 � J, schon ein Erzeugendensystem ist.<br />

Dann hat je<strong>der</strong> <strong>der</strong> Vektoren vi, i ∈ J \ J0, eine Darstellung<br />

(*) vi = �<br />

j∈J0 λjvj. Nach (iii) ist das die eindeutige<br />

Darstellung als Linearkombination <strong>der</strong> (vj)j∈J.<br />

Wäre nun i �∈ J0, so wären vi = vi und (*) zwei verschiedene<br />

Darstellungen. Wi<strong>der</strong>spruch zur Eindeutigkeit, also J = J0.<br />

21 / 145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!