27.02.2013 Aufrufe

Projektivitäten und Zentralprojektionen - Fachbereich Mathematik ...

Projektivitäten und Zentralprojektionen - Fachbereich Mathematik ...

Projektivitäten und Zentralprojektionen - Fachbereich Mathematik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektivitäten</strong> <strong>und</strong> <strong>Zentralprojektionen</strong> 6<br />

Umgekehrt kann man durch Einsetzen von x0 = 1 die inhomogenen Gleichungen von<br />

Y = Y ∩ Kn zurückerhalten:<br />

⎛ ⎞<br />

⎛ ⎞<br />

1<br />

⎛ ⎞ 1<br />

⎜ x1<br />

⎟<br />

−b1 ⎜<br />

⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ x1<br />

⎟<br />

A · ⎜ ⎟ = 0 ⇒ ⎝<br />

⎝ . ⎠<br />

. B ⎠ · ⎜ ⎟<br />

⎝ . ⎠<br />

−bm<br />

=<br />

⎛ ⎞<br />

0.<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

0<br />

xn<br />

⇒<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

−b1 + B11x1 + · · · + B1nxn<br />

.<br />

⎞ ⎛ ⎞<br />

0.<br />

⎟ ⎜ ⎟<br />

⎠ = ⎝ ⎠<br />

⇒<br />

−bm + Bm1x1 + · · · + Bmnxn<br />

⎛ ⎞ ⎛<br />

b1 B11x1 + · · · + B1nxn<br />

⎜ ⎟ ⎜<br />

− ⎝ . ⎠ + ⎝ .<br />

0<br />

⎞ ⎛ ⎞<br />

0.<br />

⎟ ⎜ ⎟<br />

⎠ = ⎝ ⎠<br />

bm<br />

⎛ ⎞<br />

Bm1x1 + · · · + Bmnxn<br />

⎛ ⎞<br />

0<br />

⇒ B ·<br />

⎜<br />

⎝<br />

x1<br />

.<br />

xn<br />

⎟ ⎜<br />

⎠ = ⎝<br />

b1<br />

.<br />

bm<br />

⎟<br />

⎠<br />

xn<br />

Beispiel:<br />

Wir bestimmen ein Gleichungssystem für den projektiven Abschluss in P3(R) von der<br />

Geraden Y = (1, 0, 2) T ∨ (3, 1, 0) T ⊂ R 3 .<br />

Der Verbindungsraum zweier Vektoren ist gleichzusetzen mit der Differenz zweier Vektoren,<br />

d.h. wir bilden die Differenz der beiden gegebenen Vektoren:<br />

⎛ ⎞<br />

3<br />

⎛ ⎞<br />

1<br />

⎛<br />

2<br />

⎞<br />

⎝ 1 ⎠ − ⎝ 0 ⎠ = ⎝ 1 ⎠<br />

0 2 −2<br />

⎛<br />

Wählen wir den Vektor ⎝<br />

1<br />

0<br />

2<br />

⎞<br />

⎛<br />

⎠ als Ortsvektor“ <strong>und</strong> den Vektor ⎝<br />

”<br />

x3<br />

2<br />

1<br />

−2<br />

⎞<br />

⎠ als ” Rich-<br />

tungsvektor“, dann erhalten wir folgende Parametergleichung (eine andere Form unserer<br />

Geraden Y ): ⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛<br />

x1 1<br />

⎝ x2 ⎠ = ⎝ 0 ⎠ + λ ⎝<br />

2<br />

1<br />

⎞<br />

⎠<br />

2 −2<br />

Wir bilden:<br />

x1 = 1 + 2λ<br />

x2 = λ<br />

x3 = 2 − 2λ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!