27.02.2013 Aufrufe

BWL 3Sem - RealWWZ

BWL 3Sem - RealWWZ

BWL 3Sem - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Analyse<br />

o Direkt (Befragung der Mitarbeiter �Subjektivität)<br />

o Indirekt (Analyse des Verhaltens �Interpretationsspielraum)<br />

Führungsstil<br />

Resultat der Ausgestaltung der Führungsfunktionen Planung, Entscheidung, Anordnung und Kontrolle<br />

• Klassifikation (aufgrund des Beteiligungsgrades des Untergebenen, Autoritär – Kooperativ)<br />

o Despotisch (Nur der Vorgesetzte entscheidet, Anordnung von oben)<br />

o Patriarchalisch (Vorgesetzter entscheidet, ist aber um Akzeptanz bemüht)<br />

o Partizipativ (Mitarbeiter machen Vorschläge, Vorgesetzter entscheidet)<br />

o Demokratisch (Vorgesetzter steckt Hanlungsspielraum ab, Gruppe entscheidet)<br />

o Sitiuativer Führungsstil (Vorgesetzter entscheidet von Fall zu Fall über Mitarbeiterbeteiligung<br />

an der Führungsentscheidung �grosser Aufwand, fehlende Konstanz)<br />

• Verhaltensgitter nach Blake/Mouton<br />

Stossrichtungen Sachorientierung und Menschenorientierung, Skala je von 1 bis 9<br />

o 9,1-Orientierung (voll Sachorientiert, nicht Menschenorientiert)<br />

� Vorgesetzter diktiert, was zu tun ist<br />

� Konzentration auf maximalen Output<br />

o 1,9-Orientierung (nicht Sachorientiert, voll Mitarbeiterorientiert)<br />

� Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse am Arbeitsplatz,<br />

� Auch auf Kosten der erzielten Ergebnisse<br />

o 1,1-Orientierung (geringe Sach- und Mitarbeiterorientierung)<br />

� Führung sieht keine Wiedersprüche zwischen Produktionserfordernissen und<br />

Mitarbeiterbedürfnissen, da ihr beides egal ist<br />

o 5,5-Orientierung (mittlere Sach- und Mitarbeiterorientierung)<br />

� Suchen eines Kompromisses<br />

o 9,9-Orientierung (hohe Sach- und Mitarbeiterorientierung)<br />

� Führung versucht durch Mitwirkung, Mitverantwortung, gemeinsame Konfliktlösung ein<br />

Optimum zu erreichen<br />

o Zusätzlich Beeinflusst durch Organisation (Spielraum), Wertvorstellungen,<br />

Persönlichkeitsentwicklung und Kenntnis der Führungsstile der Führungskraft<br />

Unternehmungspolitik<br />

Sämtliche Entscheide, die das Verhalten der Unternehmung nach aussen und nach innen langfristig<br />

bestimmen.<br />

Ziele und Aufgaben der Unternehmungspolitik<br />

• Merkmale Unternehmungspolitik:<br />

o Umfasst originäre Entscheide<br />

o Hat den Charakter von Rahmenbedingungen<br />

o Fällt in den Aufgabenbereich der obersten Führungsstufe<br />

o Ist allgemein formuliert, nicht operational<br />

o Ist langfristiger Natur<br />

• Ziel der Unternehmungspolitik ist die Langfristige Existenzsicherung der Unternehmung<br />

o Glaubwürdigkeit gegenüber ihren Anspruchsgruppen<br />

o Erkennen, Erarbeiten und Ausnutzen von Strategischen Erfolgspositionen<br />

02.03.2002/RS <strong>BWL</strong> <strong>3Sem</strong>.doc Seite 29 von 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!