26.02.2013 Aufrufe

Algorithmisches Differenzieren - M1

Algorithmisches Differenzieren - M1

Algorithmisches Differenzieren - M1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 RÜCKWÄRTS–METHODE 14<br />

3 Rückwärts–Methode<br />

In Abschnitt 2 haben wir gezeigt, wie ein Algorithmus A zur Berechnung eines Funktionswertes<br />

f(x) transformiert werden kann in einen Algorithmus A ′ für die Berechnung<br />

von Funktionswert f(x) und Ableitungswert f ′ (x). Der beschriebene Weg ist nicht der<br />

einzige, das gesteckte Ziel zu erreichen. Es gibt einen anderen Weg, der ebenfalls<br />

zu einem Algorithmus für die Berechnung von f(x) und f ′ (x) führt. Während bei<br />

der Vorwärts–Methode schrittweise die Ableitungen ∂yk<br />

verwendet werden, liefert der<br />

∂xi<br />

zweite Weg eine Methode, in der schrittweise Ableitungen ∂yn+t<br />

erscheinen. Diese<br />

∂yk<br />

zweite Methode nennen wir Rückwärts–Methode, aus Gründen, die noch ersichtlich<br />

werden. In diesem Abschnitt wollen wir den mathematischen Formalismus für die<br />

Rückwärts–Methode darlegen. Dabei werden – der Geschlossenheit zuliebe – einige<br />

Bezeichnungen aus Abschnitt 2 wiederholt.<br />

3.1 Allgemeines Schema<br />

Wir betrachten eine Funktion f : D ⊆ IR n → IR, die durch einen Algorithmus A gemäß<br />

Tabelle 7 definiert ist.<br />

(1) Für k = 1, 2, . . . , n<br />

yk = xk = k–te Komponente von x<br />

(2) Für k = n + 1, n + 2, . . . , n + t<br />

yk = Φk(y1, y2, . . . , yk−1)<br />

(3) f(x) = yn+t<br />

Tabelle 7: Algorithmus A zur Berechnung von f(x)<br />

Wir nehmen an, daß für k = n + 1, n + 2, . . . , n + t die Funktion<br />

Φk : Dk−1 ⊆ IR k−1 → IR (1)<br />

und deren Ableitung Φ ′ k bekannt sind. Wir nehmen ferner an, daß die Funktionen<br />

Φk und Φ ′ k für gegebene Argumente ausgewertet werden können. Der Algorithmus<br />

A beschreibt, wie zu gegebenem x ∈ D der Funktionswert f(x) schrittweise über die<br />

Hilfsgrößen y1, y2, . . . , yn+t zu berechnen ist.<br />

Nun definieren wir für k = n + 1, n + 2, . . . , n + t<br />

Ek : Dk−1 ⊆ IR k−1 → IR k � �<br />

z<br />

mit Ek(z) := .<br />

Φk(z)<br />

(2)<br />

Jeder Funktion Φk ist also eine Funktion Ek zugeordnet. Ek kopiert das Argument z<br />

und fügt eine neue Komponente Φk(z) an. Ferner definieren wir die Funktion<br />

L : IR n+t → IR mit L(z) := letzte Komponente von z. (3)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!