26.02.2013 Aufrufe

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übersteuert<br />

Rekordverdächtig: Kommunale<br />

Steuerschraubendreherei<br />

Städte und Gemein<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Region Stuttgart haben für das<br />

Jahr 2011 auf breiter Front die kommunalen Steuern erhöht.<br />

Nach Untersuchungen <strong>de</strong>r Industrie- und Han<strong>de</strong>lskammer<br />

Region Stuttgart beschlossen bereits 62 <strong>de</strong>r 179 Gemein<strong>de</strong>n bei<br />

<strong>de</strong>r Gewerbe- o<strong>de</strong>r Grundsteuer Hebesatzerhöhungen. Allein<br />

ein Viertel <strong>de</strong>r Kommunen hat bei <strong>de</strong>r Gewerbesteuer zugelangt.<br />

Dies ist rekordverdächtig.<br />

Nun will niemand bestreiten, dass die Kommunen Finanzprobleme<br />

haben, aber dass diese jetzt auf <strong>de</strong>m Rücken <strong>de</strong>r<br />

Wirtschaft gelöst wer<strong>de</strong>n, ist nicht akzeptabel. <strong>Als</strong> variable<br />

Größe macht die Gewerbesteuer inzwischen, je nach Hebesatz,<br />

50 Prozent o<strong>de</strong>r mehr <strong>de</strong>r Gesamtsteuerbelastung einer<br />

Kapitalgesellschaft aus. In Zeiten, in <strong>de</strong>nen es darauf ankommt,<br />

zusätzliche Investoren zu gewinnen und ansässigen Unternehmen<br />

gute Rahmenbedingungen zu bieten, geht eine höhere<br />

Gewerbesteuerbelastung an <strong>de</strong>n Notwendigkeiten vorbei.<br />

Die grassieren<strong>de</strong> Hebesatzanheberei kann die seit Jahren bestehen<strong>de</strong>n<br />

strukturellen Defizite <strong>de</strong>r Kommunalfinanzierung ohnehin<br />

nicht dauerhaft beseitigen. Da ist es umso enttäuschen<strong>de</strong>r,<br />

dass die von Bun<strong>de</strong>sfinanzminister Schäuble eingesetzte Kommission<br />

zur Gemein<strong>de</strong>finanzreform aufgrund <strong>de</strong>s Wi<strong>de</strong>rstands<br />

<strong>de</strong>r Kommunen auf <strong>de</strong>r Stelle tritt. Für Januar waren eigentlich<br />

die Ergebnisse <strong>de</strong>r Berechnungen zu <strong>de</strong>n Auswirkungen <strong>de</strong>s<br />

präferierten Reformmo<strong>de</strong>lls auf die Kommunen versprochen.<br />

Offenbar hatten aber die Kommunen Einwän<strong>de</strong>. Transparenz<br />

ist wohl nicht gewünscht. Umso mehr darf die Chance, die sich<br />

durch die erfolgversprechen<strong>de</strong> Arbeit <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>finanzkommission<br />

bietet, nicht ergebnislos verstreichen. <strong>Als</strong> Minimalergebnis<br />

muss die Kommission zumin<strong>de</strong>st die Abschaffung <strong>de</strong>r<br />

substanzbesteuernd wirken<strong>de</strong>n Hinzurechnungen von Mieten<br />

und Leasingzahlungen bei <strong>de</strong>r Gewerbesteuer erreichen.<br />

www.steuer-consultant.<strong>de</strong><br />

Merkwürdigkeiten <strong>de</strong>r Steuerberatung KANZLEI & PERSÖNLICHES<br />

Andreas Richter,<br />

Hauptgeschäftsführer <strong>de</strong>r<br />

Industrie- und Han<strong>de</strong>lskammer<br />

Region Stuttgart<br />

StB/RA Markus Deutsch,<br />

Referent für Steuerrecht und<br />

Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen<br />

Steuerberaterverband e.V. in Berlin<br />

Steuerlich nicht zielführend:<br />

„Umgekehrte Heimfahrten“<br />

Ein Leben in doppelten Haushalten in verschie<strong>de</strong>nen Städten<br />

o<strong>de</strong>r gar Län<strong>de</strong>rn stellt bei vielen Paaren heute gelebte Re alität<br />

dar. Die so entstehen<strong>de</strong>n finanziellen Mehrbelastungen können<br />

Pendler als Ausgleich in Teilen steuermin<strong>de</strong>rnd geltend<br />

machen. Dazu gehören die Kosten für die zusätzliche Wohnung<br />

am Beschäftigungsort und hiermit im Zusammenhang stehen<strong>de</strong><br />

Umzugskosten - sofern angemessen. Der Fiskus akzeptiert eine<br />

Wohnungsgröße von bis zu 60 Quadratmetern bei ortsüblicher<br />

Miete. Dem zusätzlichen Verpflegungsmehraufwand trägt <strong>de</strong>r<br />

Fiskus zu<strong>de</strong>m in <strong>de</strong>n ersten drei Monaten mit festen Pauschalen<br />

Rechnung. Berücksichtigt wird ferner eine wöchentliche Fahrt<br />

vom Beschäftigungsort zur Heimatwohnung, regelmäßig in<br />

Höhe von 30 Cent pro Entfernungskilometer.<br />

Nun hat allerdings <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sfinanzhof am 2. Februar 2011<br />

(Az. VI R 15/10) entschie<strong>de</strong>n, dass man mit „umgekehrten<br />

Familienheimfahrten“, also wenn <strong>de</strong>r Partner die auswärtige<br />

Wohnung aufsucht, steuerlich nicht entsprechend zum selben<br />

Ziel gelangt. Das Nachsehen hatten dabei die klagen<strong>de</strong>n<br />

Eheleute, die die Aufwendungen <strong>de</strong>s Ehemannes für Fahrten zur<br />

auswärtig beschäftigten Ehefrau ebenfalls angesetzt hatten.<br />

Wie die Vorinstanz sah das auch <strong>de</strong>r BFH diese Kosten nicht als<br />

beruflich – und damit als lediglich privat – veranlasst an, was<br />

eine steuerliche Berücksichtigung ausschließt.<br />

6 _ 11 SteuerConsultant 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!