26.02.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gefäßverschluss sind nach MOSES et al. ein Diabetes mellitus, ein weibliches<br />

Geschlecht, eine langstreckige Läsion bei <strong>der</strong> Primärintervention sowie ein schnelles<br />

Auftreten <strong>der</strong> ersten Restenosierung [103].<br />

Heute werden Cypher Stents TM mit guten Erfolgsraten in <strong>der</strong> Klinik eingesetzt. Es<br />

bleiben aber noch Kritikpunkte, wie die erhöhte Thrombogenität von Drug Eluting<br />

Stents, die in klinischen Studien belegt wurde [104 108] und <strong>der</strong> Verbleib des Stents<br />

im Organismus. Dies ist die erste Studie, die das Immunsuppressivum Sirolimus in<br />

einen biodegradierbaren Polymerstent integriert.<br />

Zur Sirolimuselution aus dem PLLA Stent ergaben die in vitro Untersuchungen von<br />

GRABOW et al. [16] eine sehr langsame Freisetzungskinetik des Pharmakons aus dem<br />

PLLA Stent über einen Zeitraum von drei Monaten. Nach Ablauf dieser Zeit sind<br />

noch 70% des Sirolimus im Stent inkorporiert. Im Gegensatz dazu konnten Vogt et al.<br />

in vitro als auch in vivo zeigen, dass Paclitaxel nach 3 Monaten nicht mehr im Stent<br />

(Poly D,L Lactid: PDLLA) vorhanden ist [91]. Dies hängt möglicherweise mit <strong>der</strong><br />

rascheren Degradation des PDLLA Stents zusammen, <strong>der</strong> histologisch nach 3<br />

Monaten zu mehr als 50 % durch Narbengewebe ersetzt war.<br />

Bei <strong>der</strong> Degradation von Polylaktid Stents kommt es zur Spaltung <strong>der</strong> chemischen<br />

Bindungen unter Anlagerung von Wassermolekülen zur Hydrolyse [109]. Im<br />

wässrigen Milieu wird das PLLA Polymer somit in das monomere Ausgangsmaterial<br />

Milchsäure zerlegt. Das degradierte Polymer wird in Leber und Niere metabolisiert<br />

bzw. in Form von CO2 über die Atmung ausgeschieden. Die lange Degradationszeit<br />

wird durch den hydrophoben Charakter von PLLA und die dadurch langsame<br />

Hydrolyserate verursacht. GRABOW et al. zeigten in einer in vitro Testreihe <strong>der</strong><br />

PLLA Stents einen mäßigen Abfall des Molekulargewichtes um 28% während einer<br />

Degradationsperiode von 24 Wochen und wiesen nach, dass <strong>der</strong> PLLA Stent seine<br />

belastungstragenden mechanischen Eigenschaften über diese Periode beibehält [16].<br />

Des Weiteren beobachten sie einen überraschenden Anstieg des Kollapsdruckes unter<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!