26.02.2013 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 DISKUSSION<br />

5.1. Schweinemodell<br />

Bei einer tierexperimentellen Studie stellt sich immer die Frage, ob die Ergebnisse auf<br />

den humanmedizinischen Bereich übertragbar sind und inwieweit sie eine<br />

verlässliche prognostische Aussagekraft besitzen. Die Qualität eines Restenosemodells<br />

wird vor allem definiert durch die Ähnlichkeit <strong>der</strong> anatomischen, physiologischen<br />

und pathogenetischen Verhältnisse <strong>der</strong> Versuchstierspezies zum Menschen. Des<br />

Weiteren spielen operationstechnische und ökonomische Aspekte eine wichtige<br />

Rolle. Viele Tiere wurden bereits als Restenosemodelle eingesetzt, darunter Ratten,<br />

Kaninchen, Schweine und Hunde jedoch nehmen Schweine in dieser Hinsicht eine<br />

dominierende Stellung ein, da die porcine makroskospische und mikroskopische<br />

Anatomie des Gefäßsystems <strong>der</strong> des Menschen in Aufbau und Struktur sehr stark<br />

ähnelt [94]. Die A. iliaca communis ist gut zugänglich und zeigt einen ähnlichen<br />

Durchmesser im Vergleich zur A. femoralis superficialis beim Menschen. Der Zugang<br />

zur A. carotis communis beim Schwein ist dem Vorgehen beim Menschen identisch.<br />

Vergleichbare anatomische Größenverhältnisse ermöglichen eine Übertragung vieler<br />

humanmedizinischer Geräte und Materialien, wie z.B. Katheter und Stents auf das<br />

Schwein [95]. Weitere Gründe für den Einsatz des Schweines als Versuchstier in<br />

dieser Studie sind die histologische Ähnlichkeit <strong>der</strong> neointimalen Antwort auf einen<br />

gefäßschädigenden Reiz [6].<br />

Aortoiliakale Gefäßoperationen sind anspruchsvoll und beim Menschen mit einer<br />

signifikanten Morbidität und Mortalität assoziiert [96]. Auch beim Schwein muss mit<br />

verschiedenen Problemen gerechnet werden. In <strong>der</strong> Vorbereitung ist zunächst die im<br />

Verhältnis zum Menschen schwierigere Intubation durch die lange Epiglottis<br />

anzuführen, die häufiger in einer ösophagealen Fehlintubation enden kann [97]. Zum<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!