26.02.2013 Aufrufe

Besuchen Sie uns auf Der Bau 2011 Halle C3 Stand 503 - Mikado

Besuchen Sie uns auf Der Bau 2011 Halle C3 Stand 503 - Mikado

Besuchen Sie uns auf Der Bau 2011 Halle C3 Stand 503 - Mikado

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1–2.<strong>2011</strong><br />

Jan. – Feb.<br />

ISSN 0944-5749<br />

12,80 C=<br />

Schwimmhäuser<br />

Bett an Bord<br />

Hausmanufaktur<br />

Mit Herz und Hand<br />

Ferienhaus<br />

Urlaub ohne<br />

Hindernisse<br />

Organ von<br />

Europäische<br />

Vereinigung des Holzbaus<br />

Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau<br />

Ingenieurholzbau<br />

Konstruktionen voller Kraft


������������<br />

�������������������������������������<br />

��������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������


Editorial<br />

Augen <strong>auf</strong><br />

Wie wird man eigentlich ein erfolgreicher Unternehmer? „Du musst deine Augen offenhalten,<br />

neue Wege finden, um im Geschäft zu bleiben – und es beständig weiterentwickeln. Egal,<br />

welches Business du betreibst“, sagt Tommy Hilfiger, millionenschwerer Gründer und<br />

Galionsfigur der gleichnamigen amerikanischen Lifestyle-Marke. Und weil ohne Lifestyle<br />

und Lebenswelten profitable Geschäfte heute kaum<br />

mehr möglich scheinen, sollten auch die Holzbauer<br />

mit wachen Augen beobachten, was die <strong>Bau</strong>herren<br />

wollen und die <strong>Bau</strong>branche antreibt.<br />

Dazu gibt es ab 17. Januar <strong>2011</strong> eine gute<br />

Gelegenheit: In München öffnet die BAU <strong>2011</strong> ihre<br />

Tore – ein kleiner Ausnahmezustand für lokale<br />

Hotels, Verkehrsmittel und Gastronomie, quasi<br />

ein Oktoberfest im Januar. Mehr als 1900 Aussteller<br />

aus über 40 Ländern und 210 000 Besucher aus rund 150 Ländern erwartet die Neue Messe<br />

München. Auf rund 180 000 m² Fläche gibt es so einiges zu sehen: Architektur, Materialien und<br />

Systeme für den Wirtschafts-, Wohnungs- und Innenausbau im Neubau und im Bestand.<br />

Beim Thema Holzbau werden Zimmerer gleich in mehreren <strong>Halle</strong>n fündig. In der <strong>Halle</strong> B5<br />

geht es um konstruktiven Holzbau, Holzwerkstoffe und Innenausbau. Das breite Spektrum<br />

der Fenster und Türen aus Holz zeigen die Aussteller in den <strong>Halle</strong>n C4 und B4, Dachbaustoffe<br />

inklusive Dachfenster präsentieren sich in <strong>Halle</strong> A3. Ab Seite 52 zeigt Ihnen <strong>uns</strong>er kompakter<br />

Messeüberblick, welche Produkte <strong>Sie</strong> erwarten und wo es langgeht. So können <strong>Sie</strong> Ihr<br />

Augenmerk voll und ganz <strong>auf</strong>s Messegeschehen richten.<br />

Ihr<br />

Christoph Maria Dauner,<br />

Chefredakteur mikado<br />

Schutzschirm für Spanien: Wo viel Licht<br />

ist, ist auch viel Schatten – Sevilla hat ein<br />

neues Wahrzeichen, den „Parasol“. Seite 12.<br />

Jetzt geht’s rund: Windkraftanlagen in<br />

Holzbauweise. Seite 30. An die Arbeit: Ein<br />

Gewerbepark in Österreich versorgt sich selbst<br />

mit Energie. Seite 22.<br />

www.mikado-online.de 3


4<br />

mikado 1-2.<strong>2011</strong> Inhalt<br />

Königsdisziplin Ingenieurholzbau<br />

Metropol Parasol, Arche Neo und aquabasilea – die<br />

Ingenieurholzbauten des 21. Jahrhunderts haben klangvolle<br />

Namen. Mit dem heutigen <strong>Stand</strong> der Technik lässt<br />

sich das im Holz steckende Potenzial voll ausschöpfen.<br />

Das zeigt sich vor allem in der Königsdisziplin Ingenieurholzbau.<br />

Seite 12<br />

Thema des Monats: Ingenieurholzbau<br />

12 | Metropol Parasol<br />

Neues Wahrzeichen von Sevilla setzt Zeichen.<br />

18 | Arche Neo<br />

Büro- und Gewerbezentrum der neuen Generation<br />

22 | Aquabasilea<br />

Freizeitbad begeistert Gäste und Ingenieure.<br />

26 | Forschungspavillon<br />

Zapfenverbindungen halten temporäres Gebäude<br />

aus elastisch gebogenen Sperrholzstreifen.<br />

30 | TimberTower<br />

Windkraftanlagen aus Holz wollen in den Markt.<br />

Sanierung und Ausbau<br />

34 | <strong>Bau</strong>ernhaus<br />

Bayerischer Denkmalpflegepreis <strong>2011</strong> für Sanierung<br />

Details im Griff<br />

37 | Fassadenplatten<br />

Verformte Fassadenplatten verursachen Schaden.<br />

mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

PIrMIN JUNG<br />

Zeppelin <strong>auf</strong> dem Dach<br />

Mit der ursprünglichen bauamtlichen Vorgabe eines<br />

Satteldaches wollten sich die <strong>Bau</strong>herren nicht zufriedengeben.<br />

In den USA begeisterte das Ehepaar die großen<br />

Scheunen mit stark gerundeten Dächern. In Skandinavien<br />

gefiel der Farbkontrast aus dunkler Dachdeckung<br />

und heller Holzfassade. Seite 66<br />

Management<br />

40 | Betriebsporträt<br />

mikado besuchte Ullrich Huth in seinem Betrieb.<br />

Architektur<br />

46 | Ferienwohnungen<br />

Barrierefreie Unterkunft für Menschen mit Handicap<br />

Messe<br />

52 | <strong>Bau</strong> <strong>2011</strong><br />

Das neue Jahr beginnt mit der <strong>Bau</strong> in München.<br />

Produkt und Praxis<br />

62 | Holz-Beton-Verbund-Decken<br />

Schwäbische Zimmerei baut ein Seniorenheim mit<br />

Holz-Beton-Verbunddecken.<br />

Holzhäuser<br />

66 | Zeppelindach<br />

Abgewandeltes Tonnendach krönt Einfamilienhaus.<br />

WIENErBErGEr / KOrAMIC


Häuser <strong>auf</strong> dem Wasser<br />

Häuser haben ein Fundament und<br />

stehen <strong>auf</strong> dem Land. Boote haben<br />

einen rumpf und schwimmen <strong>auf</strong><br />

dem Wasser. Schwimmhäuser sind<br />

eine Kombination aus beiden.<br />

Seite 78<br />

Zimmermeisterdach<br />

70 | Klebetipps, Teil 1<br />

Dampfbremsen und ihre Überlappungen<br />

Fortbildung<br />

Titel:<br />

Simon<br />

Schleicher;<br />

Jens Frank;<br />

Günther<br />

Hartmann;<br />

Haas Fertigbau<br />

Ein Magazin der<br />

WEKA MEDIA<br />

GmbH & Co. KG<br />

72 | 16. Internationales Holzbau-Forum<br />

Chance des Holzbaus liegt in der rationalisierung.<br />

Holzwelten<br />

78 | Ferienwohnanlage<br />

Entspannen <strong>auf</strong> schwimmenden Holzhäusern<br />

Rubriken<br />

3 | Editorial<br />

6 | Kurz und bündig<br />

39 | Ihr gutes Recht<br />

50 | Verband aktuell<br />

51 | Tipps und Termine<br />

54 | Produkte<br />

64 | Branchenführer<br />

76 | Unternehmen<br />

82 | Vorschau/Impressum<br />

JENS FrANK<br />

www.mikado-online.de 5


6<br />

Maßgeschneiderte Lösungen<br />

für Neubau und Sanierung<br />

<strong>Besuchen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>uns</strong> <strong>auf</strong> der<br />

BAU MÜNCHEN<br />

<strong>Halle</strong> A5, <strong>Stand</strong> 111<br />

Ein ungedämmtes Dach über ausgebautem<br />

Wohnraum, die Abdichtung der <strong>Bau</strong>anschlussfuge,<br />

die Anbindung von Dampfbremsen an Ziegel<br />

und Beton, ein überputzbares Klebeband usw.<br />

<strong>Sie</strong> haben die Anforderung - wir haben die<br />

Zellulosedämmung und das Luftdichtheitssystem.<br />

WWW.ISOCELL.AT<br />

mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

mikado-Interview<br />

kurz & bündig<br />

Wohnungsbau findet in Städten statt<br />

Ziemlich verwirrend und oft auch widersprüchlich erscheint<br />

das <strong>Bau</strong>geschehen am Wohnungsmarkt heute. mikado fragte<br />

deshalb Martin Langen, Geschäftsführer des Bonner Marktforschungsunternehmens<br />

B+L, welche großen Trends die<br />

nächsten Jahre prägen und welche Marktchancen sich dabei<br />

für die Holzbaubranche eröffnen.<br />

mikado: Herr Langen, welche<br />

Chancen sehen <strong>Sie</strong> für die Holzbaubranche?<br />

Martin Langen: <strong>Der</strong> Wohnbau<br />

wird in den nächsten Jahren kräftig<br />

zulegen. Die Zunahme findet<br />

vor allem in den Städten statt –<br />

kommt: Wohnungen stellen eine<br />

sichere Investition dar. <strong>Sie</strong> sind<br />

deshalb für private Geldanleger<br />

und große Immobilienfonds immer<br />

interessanter. Wir können in<br />

den nächsten Jahren mit einem<br />

richtigen Wettl<strong>auf</strong> rechnen, der<br />

„Mehrgeschossige Passivhäuser in Holzbauweise<br />

dürften schnell Käufer finden.“<br />

allerdings nicht gleichmäßig verteilt,<br />

sondern mit starken regionalen<br />

Unterschieden.<br />

Warum rechnen <strong>Sie</strong> mit einer Belebung<br />

des Wohnungsmarktes?<br />

Wir haben in Deutschland zwischen<br />

2008 bis 2014 einen Bedarf<br />

von rund 180 000 Wohnungen<br />

pro Jahr. Errichtet wurden in<br />

den letzten Jahren aber deutlich<br />

weniger. Das Angebot wird immer<br />

knapper und deshalb werden<br />

die Preise steigen. Hinzu<br />

Erster Praxistest:<br />

▸<br />

Die hölzernern<br />

Biwakschachteln<br />

sind für<br />

acht Personen<br />

ausgelegt<br />

bis zu den Jahren 2013 oder 2014<br />

andauern dürfte. Die Gesamtsituation<br />

wird in den Großstadtregionen<br />

zu einer Aufwärtsspirale<br />

und damit steigendem<br />

Wohnungsneubau führen. Wenn<br />

dann ein Überangebot vorhanden<br />

ist, bricht der Wohnungsmarkt<br />

für einige Jahre ein.<br />

Woher rühren die starken regionalen<br />

Unterschiede?<br />

Es gibt wirtschaftlich erfolgreiche<br />

regionen mit einem at-


traktiven Arbeitsmarkt und es<br />

gibt wirtschaftlich schwache<br />

mit wenig Vielfalt beim Arbeitsplatzangebot.<br />

Wer gut ausgebildet<br />

ist, zieht in die attraktiven<br />

regionen – und besitzt eine höhere<br />

K<strong>auf</strong>kraft. Wer schon dort<br />

wohnt, der zieht nicht weg. Die<br />

Neubautätigkeit hängt auch<br />

von den zur Verfügung stehenden<br />

Neub<strong>auf</strong>lächen ab. In Städten<br />

mit <strong>auf</strong>gelassenen Kasernen<br />

oder Industriebrachen tut sich<br />

wesentlich mehr als in Städten<br />

ohne diese Möglichkeiten. Für<br />

den Holzbau sind die vielleicht<br />

sogar die interessanteren.<br />

Warum sind „zugebaute“ Städte<br />

für den Holzbau interessanter?<br />

Weil die Holzbauweise ideal ist<br />

für die Nachverdichtung des Bestands.<br />

Durch das geringe Gewicht<br />

sind Dach<strong>auf</strong>stockungen<br />

möglich: Immer mehr Hausbesitzer<br />

wollen ihre Flächdächer als<br />

„<strong>Bau</strong>grundstück“ verk<strong>auf</strong>en. Die<br />

Erlöse dienen oft dazu, notwendige<br />

Sanierungsmaßnahmen zu<br />

finanzieren. Besonders im Zuge<br />

der energetischen Sanierungen<br />

ist eine derartige Aufstockung<br />

ideale Finanzierungsquelle und<br />

Dachlösung in einem.<br />

Biwakschachtel<br />

kurz & bündig<br />

<strong>Der</strong> Trend geht eindeutig weg<br />

vom Wohnen <strong>auf</strong> dem Land hin<br />

zum Wohnen in der Stadt?<br />

Ja, wobei die Menschen nicht<br />

vom Land in die Stadt ziehen,<br />

sondern einfach mehr Menschen<br />

in der Stadt wohnen bleiben.<br />

Bisher war es fast schon<br />

die regel, dass Singles in der<br />

Stadt wohnten und junge Familien<br />

<strong>auf</strong>s Land zogen, weil sie<br />

wegen der Kinder ein Haus und<br />

einen großen Garten wollten –<br />

und das dort noch erschwinglich<br />

war. Dieser Kostenvorteil des<br />

Wohnens <strong>auf</strong> dem Land ist durch<br />

den Wegfall der Pendlerpauschale<br />

nicht mehr da, die Sehnsucht<br />

danach aber durchaus noch. Das<br />

Herz will <strong>auf</strong>s Land, der Verstand<br />

entscheidet aber, in der Stadt zu<br />

bleiben.<br />

Welche Trends gibt es innerhalb<br />

der Städte?<br />

Junge Familien brauchen großzügige<br />

Wohnungen. Da es in den<br />

Städten kaum mehr Grundstücke<br />

für Einfamilienhäuser gibt, ist der<br />

mehrgeschossige Wohnungsbau<br />

ein großes Thema – und die erwähnten<br />

Aufstockungen. Vielleicht<br />

sind ja wirklich die Wohnungen<br />

am begehrtesten, die das<br />

Tolle Nächte in den Bergen<br />

Eine Biwakschachtel ist eine einfache Schutzhütte<br />

an abgelegenen Orten. Das Innsbrucker<br />

Architekturbüro Madritsch Pfurtscheller entwickelte<br />

eine gestalterisch hochwertige Variante aus Massivholz.<br />

Als Ganzes mit dem Hubschrauber versetzbar,<br />

sollen sechs bis acht Exemplare das Übernachtungsangebot<br />

<strong>auf</strong> dem Weitwanderweg Osttirol 360°<br />

komplettieren. Die radial gebogenen Brettsperrholzplatten<br />

besitzen eine hohe Steifigkeit und Tragfähigkeit.<br />

So ließen sich die Wandstärke und Gewicht<br />

gering halten – wichtig für eine einfache Montage<br />

in 2500 m Höhe. www.ideenforum-osttirol.at<br />

▴ <strong>Der</strong> Marktforscher Martin Langen<br />

sieht für den Holzbau dort die<br />

besten Chancen, wo es keine großen<br />

Neubaugebiete mehr gibt und<br />

deshalb der Bestand nachverdichtet<br />

werden muss<br />

Landleben ein wenig simulieren.<br />

Ein weiteres wichtiges Verk<strong>auf</strong>sargument<br />

ist die Energieeffizienz.<br />

Mehrgeschossige Passivhäuser<br />

in Holzbauweise dürften<br />

schnell Käufer finden, die angemessen<br />

dafür bezahlen. Dieser<br />

Trend wird sich mit zunehmenden<br />

Energiepreisen weiter<br />

beschleunigen. <strong>Der</strong>zeit sollten<br />

jedoch alle Beteiligten für eine<br />

höhere Akzeptanz des mehrgeschossigen<br />

Holzbaus werben.<br />

Herr Langen, herzlichen Dank für<br />

das interessante Gespräch.<br />

▴ Innenansicht: Hergestellt hat die <strong>Bau</strong>werke der<br />

Holzbauunternehmer Leo Unterrainer aus Dölsach<br />

www.mikado-online.de 7<br />

MADrITSCH PFUrTSCHELLEr<br />

�������������<br />

����������<br />

���������� � ���<br />

������������<br />

���������������<br />

����������<br />

��������������������������������<br />

��������������������������<br />

����������������������������������������<br />

���������������������<br />

���� ����� ����� ���� ������ ���������<br />

������ ���������� ���� �������� ������<br />

��������������������������������������<br />

���������������������������<br />

������� ���� �������� ���� ����������� ����<br />

������ ���� ���� ���������������������������<br />

��������������������������� �� ����<br />

�����������������<br />

��������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

����������������� ���� ����������������<br />

����� ������������������������������������<br />

��������� ��� ������� ���� ������ ����<br />

��� ������� ���� ������� ���� ����������<br />

����������� �������������������������������<br />

���� ������� ���� ��������������� �������<br />

��������<br />

����������������������������������������������<br />

����������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������<br />

�������������������������������<br />

������ ��������������� � ��������������������������<br />

������ ����������������� � ��������������������������


neue version!<br />

kurz & bündig<br />

3d-cad/cam für den holzsystembau<br />

<strong>auf</strong> der basis von autocad ® und autocad ® architecture<br />

Steigern <strong>Sie</strong> Ihre Produktivität mit hsbCAD <strong>2011</strong>!<br />

Denn hsbCAD bietet Ihnen einen durchgängigen Daten-<br />

fl uss von der Skizze bis zur Produktion. Das umfassende<br />

intelligente 3D-Gebäudemodell (BIM = Building Information<br />

Modeling) ermöglicht Ihnen nicht nur kürzere Planungs-<br />

zeiten, mit der konsequenten 3D-Dynamik erreichen <strong>Sie</strong> zu-<br />

gleich eine höhere Planungsqualität und Fehler ver meidung.<br />

hsbCAD – die universelle Gesamtlösung für alle Bereiche<br />

des Holzbaus und der Fertighausindustrie. Kontaktieren <strong>Sie</strong><br />

<strong>uns</strong>, wir beraten <strong>Sie</strong> gerne.<br />

hsbCAD <strong>2011</strong> <strong>auf</strong> der Basis von AutoCAD ® Architecture <strong>2011</strong>!<br />

hsbCAD – eine marke der ITW Befestigungssysteme GmbH hohe buchleuthe 9a<br />

d-87600 k<strong>auf</strong>beuren tel +49 (0)8341-90810-0 fax -20 info@hsbcad.de www.hsbCAD.de<br />

<strong>Besuchen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>uns</strong> <strong>auf</strong> folgenden Messen und Veranstaltungen:<br />

��BAU <strong>2011</strong>, München, 17. bis 22. 1. <strong>2011</strong><br />

��LIGNA <strong>2011</strong>, Hannover, 30. 5. bis 3. 6. <strong>2011</strong><br />

8<br />

mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

��Legno & Edilizia, Verona (Italien), 17. bis 20. 3. <strong>2011</strong>)<br />

Haus des Jahres 2010<br />

Holzhaus gewinnt<br />

Jedes Jahr zeichnet die Publikumszeitschrift<br />

„Schöner Wohnen“ die gelungensten privaten<br />

Neubauten aus. Hohe Wohnqualität und die<br />

Einbindung ins Umfeld sind die entscheidenden<br />

Kriterien. <strong>Der</strong> Titel „Haus des Jahres 2010” ging<br />

an ein Holzhaus: an das der Familie Kappler im<br />

Allgäuer Kißlegg. Das Gebäude fügt sich harmonisch<br />

in die ländliche Umgebung ein, stellt<br />

eine zeitgenössische Interpretation der für diese<br />

Region typischen Hausform dar und bietet einen<br />

intensiven Bezug zur Natur. <strong>Der</strong> Entwurf stammt<br />

vom Bregenzer Büro KM Architektur. Errichtet<br />

hat den Holzrahmenbau das Wangener Unternehmen<br />

Maier Holzbau.<br />

www.schoener-wohnen.de ı www.holzbau-maier.de<br />

CHrISTIAN SCHAULIN/SCHÖNEr WOHNEN


kurz & bündig<br />

Gedenkaktion<br />

GErICKE<br />

Holzleimbau-Pionier erhält Briefmarke MEINHArT<br />

Zum Gedenken an Otto Hetzer gibt es nun eine 55-Cent-<br />

Briefmarke. Hetzer besaß in Weimar ein Sägewerk und<br />

eine Zimmerei und entwickelte 19 Patente. Das bekannteste<br />

ist der nach ihm benannte „Hetzerbinder“: ein Doppel-T-<br />

Träger für gebogene Zwei- und Dreigelenkbinder zur stützenfreien<br />

Überbrückung großer Spannweiten. Die Briefmarke ist<br />

Qualitätsstandards<br />

KVH ist geschützt<br />

Dass „KVH“ nicht einfach<br />

nur die Abkürzung<br />

für „Konstruktionsvollholz“<br />

ist, dar<strong>auf</strong> weist die ÜberwachungsgemeinschaftKonstruktionsvollholz<br />

e.V. hin.<br />

<strong>Der</strong> Begriff „KVH“ ist ein eingetragenes<br />

Warenzeichen und<br />

darf nur für Konstruktionsvollhölzer<br />

verwendet werden,<br />

die sich einer erweiterten Qualitätskontrolle<br />

unterziehen.<br />

So müssen die Hersteller in<br />

Deutschland über eine Leimgenehmigung<br />

verfügen und<br />

dürfen ausschließlich über europäische<br />

Normen oder nationale<br />

Zulassungen geregelte<br />

Klebstoffe verwenden. Durch<br />

eine regelmäßige Eigen- und<br />

Fremdüberwachung mit Entnahme<br />

von Materialproben<br />

weisen die Herstellerbetriebe<br />

nach, dass sie die bau<strong>auf</strong>sichtlich<br />

verbindlichen Anforderungen<br />

und die Anforderungen<br />

der Vereinbarung über die<br />

Herstellung von KVH erfüllen.<br />

Käufer sollten beim Erwerb<br />

von KVH <strong>auf</strong> das Ü-Zeichen<br />

achten. Das muss den Hersteller,<br />

den Zulassungsgegenstand,<br />

die Sortierklasse und<br />

den Herstellungstag dokumentieren.<br />

www.kvh.de<br />

Fortschritt ist Programm<br />

eine Privatinitiative eines ehemaligen Holzbauers und passio-<br />

nierten Briefmarkensammlers: Meinhart Gericke aus Tros-<br />

singen. Anlass ist der sich am 18. Januar <strong>2011</strong> zum 100. Mal<br />

jährende Todestag Hetzers. Interessenten können die Briefmarken<br />

in kleinen Mengen bei der Studiengemeinschaft Holzleimbau<br />

e.V. bestellen. www.brettschichtholz.de<br />

Wahre Klasse zeigt sich in<br />

jeder Klasse: Roto Designo<br />

Roto Designo R8<br />

Klapp-Schwingfenster – Wärmedämmblock<br />

serienmäßig eingebaut<br />

Neu: Roto Designo R7<br />

Effi zienz und Design – jetzt auch<br />

als Hoch-Schwingfenster<br />

Roto Designo R6<br />

Komfortabel – mit integrierter<br />

Roto <strong>auf</strong> der BAU <strong>2011</strong><br />

in München: 17. – 22. Januar,<br />

<strong>Halle</strong> A3, <strong>Stand</strong> 321<br />

Herausragende Wärmedämmung,<br />

hochwertige Roto blueLine Isolierverglasungen,<br />

Premiumqualität und Design<br />

„made in Germany“*. Mehr Infos unter<br />

www.roto-frank.com<br />

Antriebs- und Steuertechnik<br />

www.mikado-online.de 9<br />

* Über 90 % <strong>uns</strong>erer Produkte


10<br />

kurz & bündig<br />

mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

Leserbrief zu mikado 11.2010<br />

Zum Artikel „Wie ist der Holzbau gesund?“ von Peter Bachmann schreibt<br />

Prof. Dr. med. Volker H. Mersch-Sundermann, Ärztlicher Direktor am Institut<br />

für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums<br />

Freiburg:<br />

In dem Beitrag von Peter Bachmann zur Frage der gesundheit-<br />

lichen Bewertung von Emissionen aus Holz bzw. Holzwerkstoffen<br />

wurde <strong>auf</strong> Studien Bezug genommen, die wir im Industrie<strong>auf</strong>trag<br />

zwischen 2005 und 2009 an den Universitätsklinika Gießen/<br />

Marburg und Freiburg und in Kooperation mit dem Fraunhofer-<br />

Institut in Bra<strong>uns</strong>chweig (Wilhelm-Klauditz-Institut) durchgeführt<br />

haben. Offensichtlich hatten Bachmann bzw. die von ihm zitierte<br />

Dr. Jutta Witten diese Studien nicht gelesen oder nicht verstanden.<br />

Zudem und im Gegensatz zu den Darstellungen Bachmanns<br />

sind die meisten Studienergebnisse in international renommierten<br />

Zeitschriften publiziert worden.<br />

Unsere umfangreichen Studien umfassten Untersuchungen an freiwilligen<br />

Probanden, die fünfmal über jeweils zwei Stunden unter<br />

Arbeitsbelastung den Emissionen aus Kiefernholz und Oriented<br />

Strand Boards (OSB) ausgesetzt waren. Die Konzentrationen der<br />

Volatile Organic Compounds (VOC) erreichten dabei sehr hohe Wer-<br />

Internationales Jahr der Wälder<br />

Steilvorlage für den Holzbau<br />

Die Vereinten Nationen haben das<br />

Jahr <strong>2011</strong> zum „Internationalen<br />

Jahr der Wälder“ erklärt. Aus diesem<br />

Anlass finden in Deutschland zahlreiche<br />

Veranstaltungen statt. Bundespräsident<br />

Christian Wulff hat die<br />

Schirmherrschaft übernommen. Dadurch<br />

ist eine große Medienresonanz<br />

zu erwarten. Für die Holzbaubranche<br />

ist das natürlich die ideale Gelegenheit, <strong>auf</strong> die<br />

besonderen Vorzüge des nachwachsenden Rohstoffs<br />

Holz hinzuweisen. Das Freisinger Zentrum Wald-<br />

Forst-Holz z.B. hat dazu schon eine eigene Plattform<br />

online gestellt.<br />

www.forstwirtschaft-schafft-leben.de<br />

Frage des Monats<br />

Was bringt das Jahr <strong>2011</strong> für die Holzbaubranche?<br />

A) Es geht berg<strong>auf</strong>, denn der Wohnungsbau hat Nachholbedarf<br />

und energieeffiziente Gebäude sind die<br />

attraktivste Investition.<br />

B) Es geht bergab, denn die großen Investoren und<br />

<strong>Bau</strong>träger haben keinen Sinn für Holzbau.<br />

C) Es wird sich nicht viel ändern.


kurz & bündig<br />

te von etwa 13 000 µg/m 3 . Außerdem führten wir Untersuchungen<br />

an humanen Lungenzellkulturen mit noch höheren VOC-Konzentrationen<br />

von mehr als 1 000 000 µg/m 3 durch.<br />

In den Untersuchungen an Probanden waren signifikante Effekte<br />

nicht zu erkennen. In den Zellkulturstudien traten sie nur bei ungesättigten<br />

Aldehyden <strong>auf</strong> – allerdings erst ab Konzentrationen<br />

von über 80 000 µg/m 3 , die jenseits realistischer Größenordnungen<br />

liegen, denn normale VOC-Innenraumluftkonzentrationen erreichen<br />

nur Werte von wenigen µg/m 3 .<br />

Alle Studien wurden nach bester toxikologischer Praxis durchgeführt<br />

und lassen – wie stets auch von den Behörden praktiziert –<br />

sehr wohl Schlüsse <strong>auf</strong> empfindliche Personengruppen durch die<br />

Einführung von sog. „Sicherheitsfaktoren“ zu. Zudem sind die<br />

von <strong>uns</strong> untersuchten chemosensorischen Effekte vor allem akute<br />

Effekte, die nach Expositionsende wieder verschwinden.<br />

Zum Thema „Übertragbarkeit <strong>auf</strong> empfindliche Personengruppen“<br />

ist Folgendes zu sagen: Mir ist keine Studie bekannt, in der Kinder<br />

oder Greise kontrolliert gegenüber „was auch immer“ exponiert<br />

wurden. Das wäre ethisch nicht vertretbar und ist auch vollkommen<br />

überflüssig. Risikobewertungen finden überall – d.h. sowohl<br />

��� ��� �������� �������� ��������� ��������� ��� ��� ������� �������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

�����<br />

���� �������<br />

in der Umweltmedizin und<br />

Toxikologie wie auch im<br />

Ausschuss zur gesundheitlichen<br />

Bewertung von <strong>Bau</strong>produkten<br />

(AgBB) – <strong>auf</strong> der Basis von Studien an gesunden, standardisierten<br />

und damit vergleichbaren Kollektiven statt.<br />

Es bleibt unklar, welche Intentionen die Kritiker <strong>uns</strong>erer Studie<br />

verfolgen. Klar ist nur eines: ihre Äußerungen entbehren jeder<br />

wissenschaftlichen Grundlage. Alle an der Diskussion Beteiligten<br />

sollten sich freuen, dass solche Studien überhaupt durchgeführt<br />

wurden. Dass sich keine gesundheitlichen Wirkungen selbst in hohen<br />

VOC-Konzentrationen erkennen ließen, ist ein wichtiges Resultat<br />

im Rahmen des Verbraucherschutzes. <strong>Der</strong> Autor bemängelt<br />

im ersten Satz seines Beitrages „Ver<strong>uns</strong>icherung“ – er selbst trägt<br />

nicht unerheblich dazu bei.<br />

In mikado 10.2010 kündigten wir am Ende des Leserbriefs zum<br />

nenen Rewe-Markt in Berlin eine Stellungnahme der Planer<br />

an. Leider waren aber bisher weder der Architekt noch der Tragwerksplaner<br />

dazu bereit.<br />

�������������� ������������ ������ ������������<br />

�����<br />

���������������<br />

���������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

�������<br />

�� ���������� ���������� ����������� ����������� �������������<br />

�������������<br />

�� �������������������� ������������ ������ ������������<br />

������������<br />

�� ���������������������������<br />

�� ���������������� ��������<br />

�� ������������������ ����������������� ��������������<br />

�� �����������<br />

�� ������� ����� �� � �����������������������<br />

������������ ��� �������<br />

�� ����������������������� ����������� ��� ���� ��� ������ �������� �� ��<br />

�� ������������� ������������� ��� ������� �� ��� �������� �������� ����� ��� ��<br />

�������������<br />

���� �� � ������� ������������ �������<br />

������ ��������������<br />

������<br />

������ � ����������������� ���������������� �� � ���<br />

���� �������� �������<br />

www.mikado-online.de 11


Thema des Monats Ingenieurholzbau<br />

12 mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

<strong>Der</strong> Metropol Parasol in Sevilla ist ein architektonisches und ingenieur-<br />

technisches Ausrufezeichen. Das Projekt vereint drei Besonderheiten: die<br />

Verwendung hoch lasttragender Furnierschichtholzplatten, die Temperung von<br />

Epoxid-Klebstoffen und den Einsatz einer Polyurethan-Spritzbeschichtung.<br />

Blick über einen<br />

◂<br />

Schirm.<br />

Am Ende werden<br />

3400 Elemente<br />

mit einem<br />

Gesamtvolumen<br />

von ca.<br />

3500 m³ verbaut<br />

sein<br />

FINNFOrEST MErK


Die Planung für die Neugestaltung<br />

des „Plaza de la Encarnación“<br />

in der Altstadt<br />

von Sevilla begann 2004<br />

mit dem Wettbewerbsgewinn<br />

des Berliner Architekten<br />

Jürgen Mayer H. zusammen<br />

mit den Ingenieuren von Arup<br />

Berlin. Ziel war die Neugestaltung<br />

des Platzes. Ins Projekt zu integrieren<br />

waren ein Museum für die ca.<br />

5 m unter dem Platz stattfindenden<br />

Ausgrabungen römischer Mosaike,<br />

Verk<strong>auf</strong>sräume und Marktstände <strong>auf</strong><br />

Straßenniveau und eine neue Platzgestaltung<br />

in ca. 5 m Höhe.<br />

<strong>Bau</strong>martige Verschattung<br />

Den Sonnenschutz für den neuen<br />

Treffpunkt urbanen und touristischen<br />

Lebens liefert eine bis zu 28 m hohe<br />

hölzerne Verschattungskonstruktion.<br />

Ein Restaurant und Spazierwege ermöglichen<br />

es, die freigeformte Konstruktion<br />

hautnah zu erleben und den<br />

grandiosen Ausblick <strong>auf</strong> die denkmalgeschützte<br />

Altstadt von Sevilla zu<br />

genießen. Die Holzkonstruktion besteht<br />

aus sechs ineinandergreifenden<br />

„Bäumen“ oder „Pilzen“, den sog. Parasoles<br />

(deutsch: Sonnenschirme).<br />

Ausgangspunkt für die Gestaltung<br />

und damit auch die Tragwerksgeometrie<br />

ist die Vorstellung des Architekten<br />

von einer baumartigen, organischen<br />

Thema des Monats Ingenieurholzbau<br />

J. MAYEr H.<br />

▴ Isometrie des<br />

Metropol Parasol<br />

◂ Den Sonnenschutz<br />

in<br />

Sevillas Altstadt<br />

liefert<br />

eine 28 m hohe<br />

hölzerne<br />

Verschattungskonstruktion<br />

aus sechs<br />

Parasoles. Die<br />

Grundfläche misst<br />

70 x 100 m<br />

Form der Verschattungskonstruktion.<br />

Daraus entsteht die Geometrie der<br />

Furnierschichtholz-Scheibenelemente.<br />

Dafür wird die Freiform in einem<br />

1,50 m x 1,50 m großen orthogonalen<br />

Raster vertikal durchschnitten.<br />

Die gewonnenen Holzscheiben<br />

werden wieder zu dem Gesamttragwerk<br />

zusammengefügt. Stahldiagonalen<br />

steifen die Holzstruktur aus.<br />

Die Diagonalen sind vorwiegend un<strong>auf</strong>fällig<br />

unter den Aussichtswegen<br />

angeordnet.<br />

Entsprechend den unterschiedlichen<br />

architektonischen und strukturellen<br />

Anforderungen kombiniert das<br />

Projekt verschiedene Tragwerksformen<br />

und Materialien: Für die Fundamente<br />

und die zylinderförmigen Aufzugstürme<br />

zum Aussichtsrestaurant<br />

FE-Modell des Tragwerks<br />

kommt Beton zum Einsatz. Weitgespannte<br />

Stahlbetonverbundträger<br />

und -decken überspannen den Museumsbereich.<br />

Eine Stahlverbundkonstruktion<br />

<strong>auf</strong> 21,50 m bildet die<br />

tragende Plattform für die Restaurantstruktur<br />

in den Parasoles 3 und<br />

4. Mithilfe der Ergebnisse aus einer<br />

ersten Berechnung des Gesamttragwerks<br />

passten die Tragwerksplaner<br />

in Abstimmung mit den Architekten<br />

die Höhen der Holzscheiben an die<br />

Belastung im Tragwerk an.<br />

www.mikado-online.de 13<br />

FINNFOrEST MErK<br />

ArUP


Weitere Berechnungen der Parasolstruktur<br />

mussten iterativ durchgeführt<br />

werden. Finnforest Merk<br />

bestimmte an jedem Knotenpunkt<br />

den jeweils erforderlichen Verbindungstyp,<br />

ARUP generierte ihn mit<br />

seinem Gewicht und seiner Tragfähigkeit<br />

im FE-Modell neu. Die unterschiedlichen<br />

Verbindungstypen<br />

mit ihrem Eigengewicht und ihrer<br />

Tragfähigkeit sind in Abhängigkeit<br />

von den anzuschließenden Holz-<br />

dicken und -höhen und den veränderlichen<br />

Neigungen der Holzfasern<br />

in einer großen Matrix festgelegt.<br />

Das hölzerne Pilztragwerk<br />

Die Abmessungen der Holzstämme<br />

sind unterschiedlich. <strong>Der</strong> maximale<br />

Durchmesser beträgt 15 m. Die<br />

Stämme werden aus verleimten Kerto-Q-Platten<br />

mit einer Mindestdicke<br />

von 140 mm gefertigt. Die Stämme<br />

sind im Inneren hohl, um Platz für<br />

Schnitt durch den Metropol Parasol<br />

Thema des Monats Ingenieurholzbau<br />

Plaza<br />

14 mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

die Fluchttreppen zu schaffen. Die<br />

Stämme sind unterschiedlich geneigt.<br />

Eine Ausnahme machen die Stämme<br />

3 und 4. <strong>Sie</strong> haben einen Stahlbetonkern<br />

mit 6 m Durchmesser, der das<br />

Restaurant trägt und die Fahrstuhlschächte<br />

beinhaltet.<br />

Finnforest Merk legte die einzelnen<br />

Trägerlängen in Abhängigkeit<br />

von der Krümmung der Elemente,<br />

der Faserneigung der Elemente – die<br />

sich nicht mehr als 7° ändern sollte<br />

– und den Randbedingungen aus<br />

der Tragwerksplanung fest.<br />

Die Elemente sind zwischen 1,50 m<br />

und 16,5 m lang und haben Breiten<br />

zwischen 68 mm und 311 mm.<br />

Die Höhe der Schirm-Elemente erreicht<br />

maximal etwa 3 m. Das größte<br />

<strong>Bau</strong>teil befindet sich im Stamm und<br />

misst 16,5 x 3,5 x 0,14 m.<br />

Die rund 3400 Elemente mit einem<br />

Brutto-Gesamtvolumen von ca.<br />

3500 m³ werden bei Finnforest Merk<br />

in Aichach gefertigt.<br />

restaurant<br />

Liftschacht<br />

Shops<br />

Spazierweg<br />

Museum<br />

◂ Montage<br />

über den Dächern<br />

Sevillas<br />

▴ Als Erstes<br />

montierten<br />

die Holzbauer die<br />

Türme bis<br />

zur stählernen<br />

Trennfuge<br />

zwischen Stamm<br />

und Schirmen<br />

Verbindungen erfüllen hohe<br />

Anforderungen<br />

Das Anschlussprinzip der mehr als<br />

3000 Verbindungsknoten folgt den<br />

Vorgaben Montagefreundlichkeit,<br />

hohe Belastbarkeit, keine überstehenden<br />

Stahlteile (Transportfreundlichkeit)<br />

und der Möglichkeit, Toleranzen<br />

in drei Richtungen auszugleichen.<br />

Die einzelnen Knoten werden im<br />

Zuge der Detailplanung vorbemessen<br />

und nach Festlegung der Festigkeits-<br />

parameter in Anschlusstypen katalogisiert.<br />

Die <strong>Bau</strong>werksform und<br />

das vorgegebene Gesamtgewicht der<br />

Konstruktion geben dabei die Grenzen<br />

vor. Jeder Knoten wird für die<br />

extremalen Schnittgrößen aus den<br />

unterschiedlichen Lastfällen bemessen.<br />

Dazu kommt ein zusätzliches<br />

Vorhaltemaß von 20 % für eventuell<br />

unerwünschte Lastumlagerungen<br />

beim Entfernen der Gerüste. Um bei<br />

der Vielzahl an Lastfallkombinationen<br />

Fluchttreppe<br />

FINNFOrEST MErK<br />

J. MAYEr H.


den Überblick zu bewahren, werden<br />

die Lasten vereinfacht mit einem<br />

einheitlichen Teilsicherheitsbeiwert<br />

von 1,5 überlagert. Die Vereinfachung<br />

<strong>auf</strong> der sicheren Seite ergibt<br />

eine zusätzliche Reserve von maximal<br />

5 bis 7 %.<br />

Durch die 2 bis 3 mm dicke Polyurethanbeschichtung<br />

kann für die<br />

Holzbaubemessung die Nutzungsklasse<br />

II angesetzt werden. <strong>Der</strong> Nachweis<br />

der Extremalschnittgrößen erfolgt<br />

mit der Lasteinwirkungsdauer<br />

„mittel“.<br />

Im Grundriss sind alle Knotenpunkte<br />

rechtwinklig. In der Ansicht<br />

weisen jedoch alle Verbindungen<br />

unterschiedliche Neigungen <strong>auf</strong>. Die<br />

Hauptverbindung an der Ober- und<br />

Unterseite der <strong>Bau</strong>teile übernimmt<br />

eine spezielle standardisierte Gabelkopfverbindung.<br />

Die lässt sich <strong>auf</strong> der<br />

<strong>Bau</strong>stelle schnell durch einen Bolzen<br />

schließen. Die Laschen sind über<br />

eine Verzahnung mit 3,5 mm Teilung<br />

Thema des Monats Ingenieurholzbau<br />

und vorgespannten HV-Schrauben<br />

Typ 10.9 am Flansch angeschlossen.<br />

Die hohen Anschlusskräfte in den<br />

Stahlflanschen werden über eingeklebte<br />

Gewindestangen ins Holz eingeleitet.<br />

Großformatige, individuelle Stahlwinkel<br />

werden zur Übertragung der<br />

Querkraft und zum Anschluss der<br />

Auskreuzungen nachträglich vor Ort<br />

an die Kertoplatten genagelt und<br />

können so die <strong>Bau</strong>toleranzen problemlos<br />

ausgleichen.<br />

Temperung macht’s möglich<br />

Die deutsche Normung schreibt für<br />

Klebstoffe, die zum Einkleben von<br />

Gewindestangen verwendet werden,<br />

eine Zulassung bis zu einer Klebstofftemperatur<br />

von 60 °C vor. Die<br />

durchgeführten thermischen Simulationen<br />

zeigen jedoch, dass in Sevilla,<br />

mit sommerlichen Maximaltemperaturen<br />

von deutlich über 40 °C,<br />

DER RICHTIGE RAHMEN FÜR<br />

IHREN WISSENSVORSPRUNG.<br />

■ Willkommen zur Fachtagung am ��. und ��.��.���� in Rosenheim<br />

■ Entdecken <strong>Sie</strong> die Trends aus Industrie und Handel<br />

■ Weitere Infos: www.holzrahmenbautage.de<br />

im Inneren der Holzstruktur durchaus<br />

60 °C oder mehr erreicht werden<br />

können. <strong>Der</strong> Wert schwankt stark in<br />

Abhängigkeit von der Windbewegung.<br />

Damit wäre ein Tragwerksversagen<br />

zwar auszuschließen, doch<br />

das Sicherheitsniveau wäre unter<br />

Umständen reduziert. Deshalb erhöhten<br />

die Planer die Glasübergangstemperatur<br />

des Epoxid-Harzes durch<br />

eine sog. „Temperung“: Durch ein<br />

kontrolliertes, nachträgliches Erwärmen<br />

des <strong>Bau</strong>teils im unbelasteten<br />

Zustand <strong>auf</strong> über 55 °C, inklusive der<br />

unter normalen Werkstattbedingungen<br />

eingeklebten Zugstangen, gelang<br />

es, die Glasübergangstemperatur sicher<br />

und kontrolliert <strong>auf</strong> über 80 °C<br />

zu steigern.<br />

PUR schützt Holz<br />

Die Holzstruktur ist der Witterung<br />

mit Regen, Wind und Sonne ausgesetzt.<br />

Zum konstruktiven Holzschutz<br />

In Kooperation mit: Schirmherrschaft:<br />

Raab Karcher, eine Marke der:<br />

SGBD Deutschland GmbH<br />

Hanauer Landstraße ���<br />

����� Frankfurt am Main<br />

Tel. ���/� �� ��-��<br />

www.raabkarcher.de<br />

www.mikado-online.de 15


J. MAYEr H.<br />

Steckbrief<br />

<strong>Bau</strong>vorhaben:<br />

Metropol Parasol<br />

Umgestaltung der „Plaza de la<br />

Encarnación“, Sevilla, Spanien<br />

<strong>Bau</strong>weise:<br />

Kombination unterschiedlicher<br />

Tragwerksformen: Betonfundamente/Aufzugstürme,Stahlbetonverbundträger(Museumsbereich),<br />

hölzerne Gitternetzschale<br />

aus Furnierschichtholz-<br />

Scheiben mit PU-Beschichtung<br />

<strong>Bau</strong>zeit:<br />

Juni 2008 bis <strong>2011</strong> (Holzbau)<br />

<strong>Bau</strong>herr:<br />

Sacyr Vallehermoso als<br />

Auftraggeber und Nutzer<br />

für die Stadt Sevilla<br />

www.grouposyv.com<br />

Planer/Architekt:<br />

Jürgen Mayer H.<br />

D-10623 Berlin<br />

www.jmayerh.de<br />

Tragwerksplanung und Statik:<br />

ArUP<br />

D-10623 Berlin und<br />

ES-28014 Madrid<br />

www.arup.com<br />

Finnforest Merk<br />

D-86551 Aichach<br />

www.finnforest.de<br />

Harrer Ingenieure<br />

D-76133 Karlsruhe<br />

www.harrer-ing.de<br />

Generalunternehmer:<br />

Sacyr Vallehermoso in Madrid<br />

Holzbauer:<br />

Finnforest Merk GmbH<br />

D-86551 Aichach<br />

www.finnforest.de<br />

Thema des Monats Ingenieurholzbau<br />

16 mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

werden die imprägnierten Furnierschichthölzer<br />

deshalb mit einer 2 bis<br />

3 mm dicken Polyurethan-2K-Spritzbeschichtung<br />

versehen. Dank ihres<br />

ausgeprägten Dehnungsvermögens<br />

und der guten Haftung <strong>auf</strong> Holzuntergründen<br />

überbrückt die Beschichtung<br />

mögliche Risse im Holz. Die<br />

3 mm dicke PUR-Beschichtung ist<br />

wasserdampfdurchlässig: Mit einem<br />

s d -Wert von ca. 1,8 m hat sie etwa<br />

die gleiche Durchlässigkeit von Wasserdampf<br />

wie 36 mm Vollholz oder<br />

12 mm Furnierschichtholz. <strong>Der</strong> beige<br />

Deckanstrich dient als UV-Schutz.<br />

Furnierschichtholz ist prädestiniert<br />

Das Furnierschichtholz (FSH) Kerto ist<br />

aus 3 mm dicken Schälfurnierschichten<br />

<strong>auf</strong>gebaut. Bei Kerto-Q sind für<br />

flächige Anwendungen und aussteifende<br />

Aufgaben einige Furnierlagen<br />

um 90 Grad gedreht. <strong>Der</strong> Absperreffekt<br />

macht den Plattenwerkstoff<br />

auch bei Feuchtebeanspruchung sehr<br />

formstabil, was ihn für den Einsatz<br />

im Außenbereich prädestiniert. Die<br />

Parasol-<strong>Bau</strong>teile mit Querschnitten<br />

von bis zu 68 x 3000 mm erfordern<br />

eine hohe Dimensionsstabilität des<br />

Holzwerkstoffes.<br />

Mit dem Einsatz des Furnierschichtholzes<br />

sind die Anschnittwinkel der<br />

<strong>Bau</strong>teile, die Lage der Aussparungen<br />

und verkleinerte Randabstände realisierbar<br />

geworden. Die Geometrie der<br />

mittels Vakuumverfahren mehrfach<br />

verklebten Querschnitte liegt außerhalb<br />

der in der <strong>Bau</strong><strong>auf</strong>sichtlichen Zulassung<br />

Z-9.1-100 geregelten Werte.<br />

Ein spezielles Gutachten regelt deren<br />

◂ Metropol<br />

Parasol<br />

verwandelt den<br />

vormals<br />

ungenutzten Plaza<br />

de la<br />

Encarnación in<br />

einen schattigen<br />

Treffpunkt<br />

Bemessung mit entsprechend reduzierten<br />

rechnerischen Festigkeiten.<br />

Verkleben, Dimensionieren,<br />

Tempern und Verschrauben<br />

Parallel zur CAD-Planung läuft in<br />

Aichach die Fladenverleimung der<br />

kesseldruckimprägnierten Kerto-Q-<br />

Rohplatten im Vakuumverfahren.<br />

Nach Freigabe werden die <strong>Bau</strong>teile<br />

gleicher Dicke in den Platten verschachtelt,<br />

mit einem CNC-gesteuerten<br />

Abbundroboter millimetergenau<br />

ausgeschnitten und dabei mit Fräsungen<br />

und Aussparungen versehen.<br />

Die 65 bis 70 cm tiefen Längsbohrungen<br />

für die Gewindestangen werden<br />

manuell erstellt.<br />

Für das Tempern der eingeklebten<br />

Gewindestangen werden die <strong>Bau</strong>teile<br />

in der Trockenkammer erhitzt. Ab<br />

einer gemessenen Temperatur von<br />

55 °C in der Klebefuge beginnt die<br />

Temperzeit von zwei Stunden. <strong>Der</strong><br />

Gesamtvorgang mit Aufheizen und<br />

Abkühlen nimmt etwa zwei bis drei<br />

Tage in Anspruch. An die Gewindestangen<br />

können nun die Stahlflansche<br />

angeschraubt werden. Die Gegenstücke<br />

in Form der sog. „Kästen“<br />

werden in die Aussparungen eingebaut.<br />

Antworten <strong>auf</strong> viele Fragen<br />

Versuche, Prüfungen und Gutachten<br />

ziehen sich wie ein roter Faden durch<br />

die Entwicklung und Umsetzung des<br />

komplexen Holzbauprojektes: Welchen<br />

Einfluss haben die hochwertige<br />

KTL-Korrosionsschutzbeschichtung<br />

und die UV-beständige Pulverbeschichtung<br />

der Stahleile <strong>auf</strong> die Verbindung<br />

der Knoten? Entspricht die<br />

aus der 3D-FEM-Berechnung ermittelte<br />

Kraftverteilung im Paket von 24<br />

Gewindestangen der tatsächlichen?<br />

Wird die erforderliche Festigkeit des<br />

Stahlteiles erreicht? Wie stark müssen<br />

dazu die Anschlussschrauben vorgespannt<br />

werden? Werden alle 3400<br />

<strong>Bau</strong>teile unter gleichen Bedingungen<br />

hergestellt, imprägniert, rückgetrocknet?<br />

Sind alle Teile passgenau,<br />

sauber und gekennzeichnet? Entsprechen<br />

Holzfeuchte, Luftfeuchte, <strong>Halle</strong>ntemperatur<br />

und Aushärtezeit den


Thema des Monats<br />

Vorgaben für die Verklebung? Erfüllen<br />

die zugelieferten Stahlteile die gewünschten<br />

Anforderungen?<br />

Eine detaillierte Datenerfassung<br />

und zahlreiche Prüfungen sichern das<br />

hohe Niveau aller Arbeiten. Teils sind<br />

die Qualitätsprüfungen <strong>Stand</strong>ardanforderungen<br />

der Produktionsstätten,<br />

teils speziell für die Verfahren dieses<br />

Projektes entwickelt. Die permanente<br />

Qualitätssicherung pro <strong>Bau</strong>teil,<br />

Paket oder Lieferung ergänzen regelmäßige<br />

externe Kontrollen durch<br />

Materialprüfanstalten oder Technische<br />

Büros.<br />

Logistik und Montage<br />

Etwa 50 der 100 Lkw-Ladungen von<br />

Aichach nach Sevilla entsprechen<br />

den <strong>Stand</strong>ardmaßen, die andere Hälfte<br />

ist mit Überbreite oder Überhöhe<br />

ein Sondertransport. In einem Zwischenlager<br />

in Sevilla werden die Elemente<br />

mit Polyurethan beschichtet.<br />

Von dort können sie wöchentlich <strong>auf</strong><br />

die <strong>Bau</strong>stelle abgerufen werden.<br />

Zunächst wurden die Türme bis<br />

zur stählernen Trennfuge zwischen<br />

Stamm und Schirmen montiert. <strong>Der</strong><br />

Stahlanschluss wird <strong>auf</strong> der <strong>Bau</strong>stelle<br />

verschweißt. Dann folgt der Aufbau<br />

des Gerüstes für die Schirmmontage.<br />

Hierzu hat der Gerüstplaner eine<br />

3D-Kontur der Parasoles erstellt und<br />

kann passgenaue Plattform- oder<br />

Turmgerüste montieren. Die Turmgerüste<br />

sind 70 x 70 cm groß und erlauben<br />

die Montage der Tragelemente<br />

im Bereich über den Türmen. <strong>Sie</strong><br />

dienen als Innengerüst, an dem die<br />

Holzbauteile fixiert werden können,<br />

bis sie eingemessen und verschweißt<br />

sind. Für die Montage der freien Teile<br />

der Schirmkappen werden Plattformgerüste<br />

erstellt.<br />

Über den Dächern von Sevilla<br />

Finnforest Merk entwickelte für die<br />

Montage ein Einmesskonzept, mit<br />

dem ein örtlicher Vermessungsingenieur<br />

jedes durchl<strong>auf</strong>ende <strong>Bau</strong>teil<br />

einmisst. Als Referenzpunkte dienen<br />

Fixpunkte an den Bestandsgebäuden<br />

der Umgebung sowie eine Einmessmarke<br />

<strong>auf</strong> dem Dach des aus Beton<br />

erstellten Turmes des Cafés. Die<br />

▸ <strong>Stand</strong><br />

Weihnachten 2010:<br />

<strong>Der</strong> erste<br />

Schirm (Nr. 6) fast<br />

ohne Gerüst<br />

Messpunkte dienen später auch zur<br />

Kontrolle etwaiger Verformungen der<br />

Konstruktion.<br />

Die Monteure bereiten die <strong>Bau</strong>teile<br />

<strong>auf</strong> dem Boden vor und fixieren<br />

sie provisorisch. In der Höhe werden<br />

die <strong>Bau</strong>teile dann am Einbauort justiert<br />

und endgültig befestigt. Pro Tag<br />

montieren die vier bis fünf Montageteams<br />

je drei Elemente über den<br />

Türmen oder bis zu zwölf Elemente<br />

außerhalb der Türme. Die Arbeiten<br />

dauern ein Jahr und finden zum Teil<br />

auch nachts statt. Die Monteure arbeiten<br />

teils freischwebend angeseilt<br />

und ohne festen Boden – bei Temperaturen<br />

bis zu 45 °C.<br />

Auf der <strong>Bau</strong>stelle spielt die gleichmäßige<br />

Vorspannung der Verbindungsschrauben<br />

eine wichtige Rolle.<br />

Bei der Belastung der Knoten<br />

durch das Entlasten der Montagegerüste<br />

ist eine Verformungskontrolle<br />

der Verzahnung und sorgfältiges<br />

Arbeiten erforderlich. Die <strong>Bau</strong>toleranzen<br />

liegen bei ± 1 cm und einer<br />

3-cm-Luftfuge zwischen den <strong>Bau</strong>teilen<br />

im Kreuzungspunkt. Die <strong>auf</strong>nehmbaren<br />

<strong>Bau</strong>toleranzen am Momentenanschluss<br />

liegen bei ± 7 mm<br />

pro Lasche.<br />

Technisches Ausrufezeichen<br />

Metropol Parasol <strong>auf</strong> dem Plaza de<br />

la Encarnación in Sevilla ist ein architektonisches<br />

und ingenieurtechnisches<br />

Ausrufezeichen, das die Möglichkeiten<br />

des modernen Holzbaus<br />

verdeutlicht. Das Projekt brachte einige<br />

zukunftsweisende Lösungen im<br />

Holzbau hervor: den Einsatz von<br />

hoch belastbare FSH-Elementen in<br />

weit gespannten und frei geformten<br />

Konstruktionen, die erstmalige<br />

planmäßige Verwendung der Temperung<br />

von Epoxid-Klebstoffen für<br />

Verbindungen und die gestalterische<br />

und konstruktive Nutzung einer 2 bis<br />

3 mm dicken Polyurethan-Spritzbeschichtung<br />

<strong>auf</strong> Holztragwerken.<br />

Prof. Dr.-Ing. Volker Schmid, Berlin und<br />

Dipl.-Ing. (FH) Anja Thurik, Aichach ▪<br />

Daten und Fakten<br />

▸ 3500 m³ Kerto-<br />

Furnierschichtholz<br />

▸ 3400 verschiedene <strong>Bau</strong>teile<br />

▸ 700 t Stahl<br />

▸ Kleinstes Anschlussteil: 2,88 kg<br />

Kapazitäten:<br />

N = -131,0 kN (Druck);<br />

rd<br />

N = 85,4 kN (Zug)<br />

rd<br />

▸ Größtes Anschlussteil: 69,13 kg<br />

Kapazitäten:<br />

N = -1363 kN (Druck)<br />

rd<br />

N = 1251 kN (Zug)<br />

rd<br />

▸ ca. 11 000 Momentenanschluss-Stahlteile<br />

▸ ca. 22 000 Laschen<br />

▸ ca. 5500 Kästen<br />

▸ ca. 12 000 Querkraftwinkel<br />

▸ ca. 2000 Diagonalen<br />

▸ 16 horizontale Abspannungen<br />

mit Tellerfederpaketen, um die<br />

Café-Plattform uml<strong>auf</strong>end<br />

▸ 89 vertikale Abhängungen<br />

unter der Café-Plattform<br />

(Stahlbetonverbundstruktur)<br />

www.mikado-online.de 17<br />

FINNFOrEST MErH


Thema des Monats Ingenieurholzbau<br />

Gewerbepark<br />

Arche voraus<br />

Zwischen Kitzbühel und St. Johann steht ein Büro- und Gewerbezentrum der ganz<br />

neuen Generation: Die Arche Neo ist Österreichs erster energieautarker<br />

Gewerbepark und besteht weitgehend aus verdübelten Vollholz-Elementen.<br />

Das Beste aus Alt und Neu vereint:<br />

So umschreiben die <strong>Bau</strong>herren<br />

kurz ihr Projekt „Arche Neo“.<br />

Hinter dem plakativen Namen verbirgt<br />

sich ein neuer Gewerbepark in<br />

der Gemeinde Oberndorf bei Kitzbühel.<br />

Das Besondere daran ist die <strong>Bau</strong>weise<br />

und die Energiegewinnung:<br />

Das Büro- und Gewerbezentrum ist<br />

ein Holzbau aus chemiefrei verarbeitetem<br />

Mondholz (ein im Winter<br />

bei abnehmendem Mond geschlagenes<br />

Holz). Das Gebäude ist mithilfe<br />

von Erdwärme und Photovoltaik<br />

nicht nur energieautark, sondern<br />

soll als Solar-Aktivhaus sogar mehr<br />

Energie produzieren, als es selbst verbraucht.<br />

So erklärt Mathias Kern, einer<br />

der beiden <strong>Bau</strong>herren, das Konzept.<br />

Gemeinsam mit Horst Wendling<br />

hat er das visionäre Projekt <strong>auf</strong> den<br />

Weg gebracht.<br />

18 mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

Mit im Boot bzw. in der Arche sind<br />

Erwin Thoma, Geschäftsführer des<br />

gleichnamigen Holzbauunternehmens,<br />

der seine Holz100-<strong>Bau</strong>weise<br />

eingebracht hat, sowie die Raiffeisen-<br />

bank Kitzbühel als Finanzier für das<br />

12-Millionen-Projekt.<br />

Wohngesunder Viergeschosser<br />

<strong>Der</strong> viergeschossig angelegte Hauptriegel<br />

des Gebäudes wurde <strong>auf</strong> einer<br />

Tiefgarage aus Stahlbeton errichtet.<br />

Die Außenabmessungen des Holzbaus<br />

betragen knapp 83 m in der<br />

Länge, etwa 14,8 m in der Breite und<br />

15,25 m in der Höhe. Mit dem an drei<br />

Gebäudeseiten 1,60 m zurückspringenden<br />

Erd- und Dachgeschoss kamen<br />

die Architekten den Wünschen<br />

des Raumplaners, des Landes und der<br />

Gemeinde nach.<br />

▴ Visualisierung<br />

des<br />

energieautarken<br />

Gewerbeparks<br />

Arche Neo. Das<br />

Vorzeigeprojekt<br />

wurde<br />

Ende 2010<br />

fertiggestellt<br />

Vollholz umhüllt Traggerüst<br />

Auf den 5700 m² der vier Geschosse<br />

finden bis zu 30 Betriebe bzw. 160<br />

Mitarbeiter Platz. Um ihnen eine individuelle<br />

und möglichst flexibel gestaltbare<br />

Nutzfläche zu bieten, haben<br />

die Planer die Grundrisse offen angelegt<br />

und als Tragwerk ein Gerüst<br />

aus BS-Holz-Pendelstützen und -Riegeln<br />

in Kombination mit Holz100-<br />

Elementen für Wände, Decken und<br />

Dach gewählt.<br />

Dem Ganzen liegt ein Konstruktionsraster<br />

von 5,5 m in Längsrichtung<br />

zugrunde. Die Stützenabstände<br />

in Querrichtung orientieren sich mit<br />

3,3 m, 5,25 m und 5,90 m an den<br />

späteren zentral gelegenen Stichfluren<br />

des 1. und 2. OGs, in deren Wände<br />

ein Teil der Mittelstützen integriert<br />

wird.<br />

ArCHITEKTUrBÜrO SPITZNEr


Um die Kräfte aus den auskragenden<br />

Bereichen <strong>auf</strong>nehmen zu können,<br />

haben die Tragwerksplaner in der<br />

Decke über EG Unterzüge aus Stahl<br />

anstelle von Holz eingesetzt. Gleichzeitig<br />

sollten die Lasten aus den auskragenden<br />

Bereichen und dem Dach<br />

möglichst direkt in der Ebene der EG-<br />

Außenwand nach unten geführt und<br />

die Kragarmlängen im 1. und 2. OG<br />

verkürzt bzw. die Lasten <strong>auf</strong> die Kragarmenden<br />

verringert werden. Dazu<br />

haben die Planer Stahlunterzüge in<br />

die Decken über dem 1. und 2. OG<br />

eingelegt und sie durch zusätzliche<br />

Stützenreihen in doppeltem Achsabstand<br />

„unterfangen“. Eingeschlitzte<br />

Bleche und Stabdübel hängen jeden<br />

zweiten auskragenden BS-Holz-Unterzug<br />

nach oben.<br />

Verdübelte Elemente<br />

Je nach <strong>auf</strong>zunehmenden Lasten<br />

kann man bei Thoma für Wände,<br />

Decken und Dach verschieden dicke<br />

Elementtypen mit definierten statischen<br />

und bauphysikalischen Eigenschaften<br />

wählen. Für die Arche Neo<br />

lieferte das Holzbauunternehmen aus<br />

Goldegg im Salzburger Land 30,6 cm<br />

dicke Außenwände, die dann vor Ort<br />

noch mit einer Holzweichfaserplatte<br />

und einer Stufenfalz-Schalung<br />

aus Fichtenholz versehen wurden.<br />

Thema des Monats Ingenieurholzbau<br />

▴ Zusätzliche<br />

Stützenreihen in<br />

der Achse der<br />

EG-Außenwand<br />

„unterfangen“<br />

die Stahllängsträger<br />

in den<br />

Decken der beiden<br />

auskragenden<br />

Obergeschosse<br />

und hängen<br />

jeden zweiten<br />

auskragenden<br />

BS-Holz-Unterzug<br />

über eingeschlitzte<br />

Bleche<br />

und Stabdübel<br />

nach oben<br />

▸ Aufbauprinzip<br />

der Thoma-<br />

Holz100-Elemente:<br />

Holzdübel<br />

verbinden die<br />

Schichten<br />

miteinander<br />

Das gesamte Wandpaket ist damit<br />

36,4 cm dick. Die Außenstützen des<br />

Haupttragwerks haben die Planer<br />

bündig in die Wandelemente einbauen<br />

lassen.<br />

Für die Decken wählte Tragwerksplaner<br />

Jürgen Isenmann einen<br />

21,2 cm starken Elementtyp. Er besteht<br />

aus 7,7 cm dicken und 20,6 cm<br />

breiten aneinandergereihten „Ober-<br />

und Untergurten“, die einen Holzkern<br />

aus zwei gegenläufigen Diagonal-<br />

lagen umschließen. Im Schnitt betrachtet<br />

sind Ober- und Untergurte<br />

um eine halbe Gurtbreite versetzt<br />

zueinander angeordnet und die<br />

Decklagen<br />

senkrecht<br />

Schichten über Holzdübel mit einem<br />

Abstand von 10 cm in allen Richtungen<br />

miteinander verbunden. Dabei<br />

kommen <strong>auf</strong> die Gurtbreiten je zwei<br />

Dübel, die verhindern, dass in der Deckenscheibe<br />

wirkende Kräfte sie zum<br />

Schüsseln bringen.<br />

Dübel bestimmen Tragfähigkeit<br />

Den rechnerischen Nachweis der<br />

Holz100-Elemente regelt eine bau<strong>auf</strong>sichtliche<br />

Zulassung (Z-9.1-<br />

574). Hier muss nachgewiesen werden,<br />

dass die Anzahl der Holzdübel<br />

die Scherkräfte <strong>auf</strong>nehmen kann und<br />

statisch tragender Kern<br />

senkrecht<br />

Längsstoß (Nut-Feder)<br />

flächenaussteifende Brettlagen<br />

vertikal, horizontal, diagonal<br />

www.mikado-online.de 19<br />

CHrISTOPH ASCHEr<br />

THOMA HOLZ GMBH


Steckbrief<br />

<strong>Bau</strong>vorhaben:<br />

Gewerbepark „Arche Neo“<br />

A-6372 Oberndorf/Kitzbühel<br />

www.archeneo.at<br />

Energiestandard:<br />

Solar-Aktiv-Haus<br />

<strong>Bau</strong>zeit:<br />

Mai bis November 2010<br />

<strong>Bau</strong>kosten:<br />

12 Mio. Euro (1. <strong>Bau</strong>abschnitt)<br />

Nutzfläche:<br />

8512 m² bzw.<br />

5700 m² ohne Tiefgarage<br />

Umbauter Raum:<br />

38 344 m³ bzw.<br />

21 700 m³ ohne Tiefgarage<br />

<strong>Bau</strong>herr und Projektentwickler:<br />

Archeneo GmbH & Co. KG<br />

A-6370 Kitzbühel<br />

vertreten durch<br />

Dipl.-Ing. Mathias Kern und<br />

Dr. Horst Wendling<br />

Planer/Architekt:<br />

Architekturbüro Spitzner<br />

Dipl.-Ing. Architekt<br />

Andreas Wildenauer<br />

D-93059 regensburg<br />

www.ab-spitzner.de<br />

Tragwerksplanung:<br />

Isenmann + Scherer<br />

Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Isenmann<br />

D-77716 Haslach<br />

www.is-ingenieure.de<br />

Holzbauer:<br />

Ing. Erwin Thoma Holz GmbH<br />

A-5622 Goldegg<br />

www.thoma.at<br />

Verbautes Holz: 2500 m³<br />

Thema des Monats Ingenieurholzbau<br />

▴ Die Deckenelemente<br />

werden <strong>auf</strong> die<br />

ausgeklinkten<br />

BS-Holz-Unterzüge<br />

<strong>auf</strong>gelegt<br />

▸ Einblick in das<br />

Stützen-/<br />

Unterzug-Tragsystem<br />

des<br />

Dachgeschosses<br />

mit den<br />

Decken- und<br />

Wandelementen<br />

▸ Montage<br />

der auskragenden<br />

Decke über<br />

dem Erdgeschoss<br />

mit Stahlunterzügen<br />

20 mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

die einzelnen Schichten sich nicht<br />

gegeneinander verschieben. Oder<br />

anders herum: Berechnet wird die<br />

Anzahl der Dübel je Flächeneinheit<br />

(Dübeldichte), die notwendig ist, um<br />

die wirkenden Scherkräfte <strong>auf</strong>zunehmen,<br />

sowie der erforderliche Abstand<br />

der Dübel untereinander. Die Angaben<br />

erhält Thoma vom Tragwerksplaner.<br />

<strong>Sie</strong> sind die einzigen Variablen<br />

bei der Elementfertigung.<br />

Zwei Stahlskelette steifen aus<br />

Die 5,30 m breiten Deckenelemente<br />

spannen als Einfeldträger von Unterzug<br />

zu Unterzug, die beidseitig wie<br />

ein umgekehrtes T ausgeklinkt sind.<br />

Damit sind sie Teil der Deckenscheibe,<br />

zu der die Elemente verbunden<br />

werden, ragen aber unten gleichzeitig<br />

ein paar Zentimeter heraus. Zur<br />

Aussteifung verwendeten die Tragwerksplaner<br />

zwei Stahltürme, in<br />

denen später die gemeinschaftlich<br />

genutzten sanitären Einrichtungen<br />

untergebracht sind. An ihnen stützt<br />

sich der Holzbau über die Deckenscheiben<br />

ab.<br />

Masse hält warm<br />

Allein durch die Holzmasse und die<br />

einzelnen gerillten Brettlagen, die<br />

viel Luft als Dämmstoff in den Elementen<br />

einschließen, werden sehr<br />

gute Wärmedämmwerte erreicht. Bei<br />

einem geprüften Lambda-Wert (Wärmeleitkoeffizient<br />

) von 0,078 W/<br />

(mK) kommen die Außenwände der<br />

Arche Neo <strong>auf</strong> einen U-Wert von<br />

0,19 W/(m²K).<br />

„Das Pilotprojekt ist eine Weiterentwicklung<br />

des Passivhauses und<br />

überholt alte Energiesparkonzepte“,<br />

verrät Kern. Dabei ist die Arche kein<br />

dichtes Passivhaus, sondern ein diffusionsoffenes<br />

Aktivhaus. Gemeinsam<br />

ING.-BÜrO ISENMANN + SCHErEr<br />

ING.-BÜrO ISENMANN + SCHErEr


mit der TU Wien wurden im Vorfeld<br />

Öko- und Energiebilanz des Projektes<br />

bestimmt. Man ist sich sicher,<br />

Spitzenwerte zu erreichen. Das ganzheitliche,<br />

bis ins Detail ausgeklügelte<br />

Konzept ist dar<strong>auf</strong> ausgerichtet: Neben<br />

adäquater „Hardware“ wie Heizung<br />

und Kühlung mit Erdwärme,<br />

Stromerzeugung für Beleuchtung,<br />

Haustechnik, Bürogeräte und Elektroautos<br />

mit Photovoltaik sowie dem<br />

Einsatz von Geräten und Leuchten<br />

mit besten Verbrauchswerten sieht<br />

es auch die entsprechende „Software“<br />

vor – die regelmäßige Schulung der<br />

Nutzer in Sachen Energie- und Umweltbewusstsein.<br />

Um die Motivation dauerhaft anzufeuern,<br />

wird es einen Energiespar-<br />

Wettbewerb geben. Jede Einheit, die<br />

weniger Energie verbraucht als geplant,<br />

bekommt bares Geld zurück.<br />

Wer dagegen mehr verbraucht, muss<br />

Ökostrom dazuk<strong>auf</strong>en.<br />

Die Arche Neo bedient sich keiner<br />

völlig neuartigen Technologie,<br />

sondern nutzt Systeme, die bereits<br />

existieren. „Das Projekt ist natürlich<br />

teurer im <strong>Bau</strong>, dann aber viel billiger<br />

im l<strong>auf</strong>enden Betrieb, sodass sich die<br />

Mehrinvestitionen sehr schnell amortisieren“,<br />

weiß Wendling. Die ersten<br />

Mieter sind vor Weihnachten 2010<br />

Thema des Monats Ingenieurholzbau<br />

20 dB Verbesserung<br />

im Tieftonbereich<br />

▸ Die straßenabgewandte<br />

Gebäudeseite mit<br />

vorgesetzten<br />

Treppentürmen.<br />

Für <strong>2011</strong> ist<br />

bereits der zweite<br />

<strong>Bau</strong>abschnitt<br />

geplant, der im<br />

rechten<br />

Winkel an den<br />

83 m langen<br />

Gebäudeteil<br />

anschließt<br />

eingezogen. Angeblich haben sich<br />

schon Top-Unternehmen einen Platz<br />

in der „Arche Neo“ gesichert. Um die<br />

Umweltfreundlichkeit des Gewerbeparks<br />

über die Schwellen des Hauses<br />

hinauszutragen, sollen den Nutzern<br />

Downloadtipp:<br />

Ein ausführliches Datenblatt<br />

zum Projekt können sich mikado-<br />

Abonnenten herunterladen:<br />

www.mikado-online.de<br />

→ Downloads<br />

sechs Elektrofahrzeuge als Shuttles<br />

und Mietwagen zur Verfügung gestellt<br />

werden.<br />

Die Oberndorfer Arche ist europaweit<br />

noch einzigartig. Das könnte<br />

sich aber bald ändern. Denn die beiden<br />

<strong>Bau</strong>herren wollen noch weitere<br />

Gewerbeparks dieser Art errichten.<br />

Dafür haben sie den Projektnamen<br />

„Arche Neo“ bereits schützen lassen.<br />

Doch für <strong>2011</strong> ist aber zunächst<br />

einmal die Fertigstellung des zweiten<br />

<strong>Bau</strong>abschnitts geplant.<br />

Dipl.-Ing. (FH) Susanne Jacob-Freitag,<br />

Karlsruhe ▪<br />

Schallschutz im Element<br />

LIGNATUR Decken- und Dachelemente haben hervorragende<br />

schalldämmende Eigenschaften bei<br />

geringem Eigengewicht und minimaler Höhe.<br />

<strong>Sie</strong> wollen mehr wissen? Wir beraten <strong>Sie</strong> gerne.<br />

Telefon +41 (0)71 353 04 10<br />

Lignatur AG<br />

CH-9104 Waldstatt<br />

info@lignatur.ch<br />

www.lignatur.ch<br />

www.mikado-online.de 21<br />

ArCHITEKTUrBÜrO SPITZNEr


Thema des Monats Ingenieurholzbau<br />

Freizeitbad<br />

Wasserwelt aus Holz<br />

Über 13 000 m² erstreckt sich die Wasserwelt des Schweizer Freizeit- und Spaßbades<br />

„aquabasilea“. <strong>Der</strong> Grundriss erinnert an die Landkarte der Schweiz. Bei der Holzkonstruktion<br />

setzte sich ein Verbindungssystem mit eingeklebten Gewindestangen durch.<br />

22 mikado 1-2.<strong>2011</strong>


Die Schweizer Großbank „Credit<br />

Suisse“ realisiert im Schweizer<br />

Pratteln den <strong>Bau</strong> eines Hotel-,<br />

Büro- und Naherholungskomplexes.<br />

<strong>Der</strong> zentrale Teil des <strong>Bau</strong>werks ist<br />

das Freizeit- und Spaßbad „aquabasilea“.<br />

Die Überdachung des Schwimmbades<br />

war von Beginn an in Holz gewünscht<br />

und geplant.<br />

Happy End nach 14 Jahren<br />

1996 bekam Prof. Dr. Justus Dahinden<br />

den Auftrag zur Planung<br />

eines Hotel-, Büro- und Naherholungskomplexes<br />

<strong>auf</strong> dem ehemaligen<br />

Werksgelände der Henkel & Cie AG<br />

in Pratteln. Pratteln liegt im Kanton<br />

Basel-Landschaft und gilt als typischer<br />

Vorort von Basel. Nach mehreren<br />

Jahren der Planung und vielen<br />

Auflagen der Gemeinde wurde<br />

im Jahr 2004 schließlich die <strong>Bau</strong>genehmigung<br />

zur Erstellung des<br />

Gesamtkomplexes erteilt. Die Marazzi<br />

Generalunternehmung AG konnte<br />

den Gesamt<strong>auf</strong>trag 2006 für sich gewinnen.<br />

Umgehend wurde ein Team<br />

aus Fachplanern zusammengestellt,<br />

das die konstruktiven, architektonischen<br />

und technischen Anforderungen<br />

des <strong>Bau</strong>werks in die Praxis umzusetzen<br />

hatte.<br />

Von Mai 2007 bis Dezember 2008<br />

arbeiteten die Tragwerksplaner am<br />

Holzbau, um die Planungsarbeiten<br />

wie Stab- und Detailstatik, Ausschreibung<br />

und Vergabe sowie Werkstattplanung<br />

inklusive der Holz- und<br />

Stahlbauteile zu erstellen. <strong>Der</strong> Holzbau<br />

selber wurde von Januar bis März<br />

2009 <strong>auf</strong>gerichtet. Wegen einer <strong>Bau</strong>verzögerung<br />

erfolgte die offizielle Eröffnung<br />

des Gesamtkomplexes aber<br />

erst am 5. März 2010 – nach 14 Jahren<br />

Planung und Realisierung.<br />

Die Schweiz als Grundriss<br />

<strong>Der</strong> Grundriss des Bades „aquabasilea“<br />

soll in grober Form die Landkarte<br />

der Schweiz widerspiegeln. Aus<br />

dieser Idee heraus ergab sich die etwas<br />

„unförmig“ anmutende, radiale<br />

Gebäudegeometrie mit Teil-Kegeldächern<br />

in unterschiedlichen Dachneigungen<br />

(von 5° bis 33°) und Grundlängen<br />

(von 21,75 m bis 77,30 m).<br />

Thema des Monats Ingenieurholzbau<br />

In der Gebäudemitte erfolgt der<br />

Zusammenschluss der Dachsegmente<br />

über einen Firstring, der <strong>auf</strong> vier<br />

hölzernen Rundstützen <strong>auf</strong>gelagert<br />

ist. Das <strong>Bau</strong>teil ist das zentrale Konstruktions-<br />

und Gestaltungselement<br />

der Dachkonstruktion und hat einen<br />

Innendurchmesser von 8,60 m. Die<br />

Ringöffnung soll mit einem drehbaren<br />

Spiegel bestückt werden, der<br />

Sonnenlicht umlenken und in das<br />

Gebäudeinnere werfen kann.<br />

Spannende Träger<br />

Die Holzkonstruktion besteht aus radial<br />

angeordneten Fachwerk- und<br />

Vollwandträgern. Die Vollwandträger<br />

wurden mit einem Querschnitt<br />

von 240/1750 mm <strong>auf</strong> 32,50 m gespannt.<br />

Die Fachwerkträger erreichten<br />

eine Systemhöhe von über 4 m<br />

und spannen <strong>auf</strong> bis zu 38,50 m. Im<br />

Bereich der Action- und Rutschen-<br />

anlagen kommen räumlich gekrümmte<br />

Unterzugträger zum Einsatz, um<br />

Spannweiten von über 70 m zu überbrücken.<br />

<strong>Der</strong> Firstring liegt <strong>auf</strong> vier<br />

Holzstützen, deren Querschnitt bei einer<br />

Länge von knapp 20 m konisch<br />

von 750 mm <strong>auf</strong> 900 mm verläuft.<br />

Wünsche werden wahr<br />

Unterschiedliche Wünsche, Vorstellungen<br />

und technische Vorgaben der<br />

Architekten und Fachplaner ergaben<br />

sehr komplexe Anforderungen an die<br />

Tragwerksplanung. Eine spezielle Herausforderung<br />

der statischen Planung<br />

entstand mit dem Einsatz von Edelstahl:<br />

Die Gefahren der Spannungsrisskorrosion<br />

von Edelstahlbauteilen<br />

in Schwimmbädern sind hinlänglich<br />

bekannt. Deshalb schrieb die <strong>Bau</strong>herrschaft<br />

den Einsatz eines geeigneten<br />

Edelstahls vor. Die Auswahl<br />

sowie dessen Verarbeitung erfolgte<br />

gemäß Zulassung Z-30.3-6. Zum<br />

Einsatz kam ein Stahl der Widerstandsklasse<br />

IV mit der Werkstoff-<br />

Nummer 1.4529. Wegen der diversen<br />

Bestandteile (Molybdän, Chrom,<br />

Nickel) war die Detailentwicklung<br />

stets von der Be- und Verarbeitbarkeit<br />

dieses Stahls geprägt. Herkömmliche<br />

Methoden des Schweißens und<br />

der CNC-Bearbeitung konnten nur<br />

www.mikado-online.de 23


Holzkonstruktion<br />

Firstring:<br />

GL 28h – 1120/1760 mm<br />

Unterzugträger:<br />

Obergurt: GL 28h – 360/440 mm<br />

Untergurt: GL 28h – 360/400 mm<br />

Überhöhung in Trägermitte: w = 25 mm<br />

Spannweite: bis 17,50 m<br />

sehr bedingt <strong>auf</strong> die Edelstahlverarbeitung<br />

angewandt werden. Auch die<br />

Verfügbarkeit des <strong>Bau</strong>stoffs mussten<br />

die Holzbauer vor der Planung<br />

mit dem ausführenden Stahlbaubetrieb<br />

klären.<br />

Die Bemessung der Edelstahlbauteile<br />

erfolgte <strong>auf</strong>grund der deutschen<br />

Zulassung über die deutsche Stahlbaunorm<br />

DIN 18800. Aufgrund der<br />

speziellen Geometrien der <strong>Bau</strong>teile<br />

führten die Tragwerksplaner die<br />

Bemessung mithilfe moderner FEM-<br />

Methoden aus. <strong>Bau</strong>teile konnten somit<br />

optimiert und Material eingespart<br />

werden, was bei einem Stahlpreis von<br />

ca. 60 sFr./kg (ca. 45 Euro/kg) mehr<br />

als sinnvoll erschien.<br />

Firstring ist zentrales <strong>Bau</strong>teil<br />

Die Ingenieure wollten den Firstring<br />

partout in Holz ausführen – trotz der<br />

äußerst einseitigen Beanspruchungen<br />

und den daraus resultierenden<br />

Schnittgrößen mit Biegemomenten<br />

M d,y bis ca. 6000 kNm und M d,z bis ca.<br />

1200 kNm sowie maßgebender Torsionsmomente<br />

M T,d bis ca. 400 kNm<br />

und Querkräfte V d,y bis ca. 1300 kN<br />

sowie V d,z bis ca. 400 kN.<br />

Die Bemessung erfolgte mit der<br />

FEM-Methode. Die Modellierung<br />

führten die Tragwerksplaner als Volumenmodell<br />

der einzelnen Schichten<br />

inklusive Verbindungsmittel aus.<br />

Thema des Monats Ingenieurholzbau<br />

24 mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

Vollwandträger:<br />

GL 28h – 240/1750 mm<br />

Überhöhung in Trägermitte: w = 55 mm<br />

Biegesteifer Anschluss an Firstring<br />

Spannweite: 32,50 m<br />

Fachwerkträger:<br />

Obergurt: GL 28h – 320/360 mm<br />

Untergurt: GL 28h – 320/400 mm<br />

Überhöhung in Trägermitte: w = 55 mm<br />

Biegesteifer Anschluss an Firstring<br />

Spannweite: bis 38,50 m<br />

<strong>Der</strong> große Querschnitt von<br />

1120/1760 mm mit einem Außendurchmesser<br />

von 10,84 m hatte zur<br />

Folge, dass der Ring dreiteilig hergestellt<br />

wurde. Die Planer suchten einen<br />

Anschluss, der den Abmessungen<br />

entsprechend einige Toleranzen<br />

<strong>auf</strong>nehmen kann, verbaut aber als<br />

Einheit wirkt. <strong>Der</strong> Stoß wurde analog<br />

einem Betonfertigelement durch<br />

sich überlappende Stahlbügel und<br />

durchgestoßene Bewehrungsstähle<br />

verbunden und vergossen. Bei der<br />

Anordnung und Bemessung der Bügel<br />

legten die Planer besonderen Wert<br />

<strong>auf</strong> ein duktiles Verhalten des Stoßes.<br />

Dazu stellten sie Probekörper mit verschiedenen<br />

Bügelanordnungen her.<br />

▴ In der Gebäudemitte<br />

erfolgt<br />

der Zusammenschluss<br />

der<br />

Dachsegmente<br />

über einen<br />

Firstring, der <strong>auf</strong><br />

vier rundstützen<strong>auf</strong>gelagert<br />

wird<br />

▾ <strong>Der</strong> Grundriss<br />

des Freizeitund<br />

Spaßbades<br />

„aquabasilea“<br />

soll die Landkarte<br />

der Schweiz<br />

widerspiegeln<br />

Rund um den Ring<br />

Nicht zu unterschätzen waren die<br />

Anschlüsse am Ring: Zur Stabilisierung<br />

mussten alle Fachwerk- und<br />

Vollholzträger biegesteif mit dem<br />

Firstring verbunden werden. Die<br />

geforderte Einspannung mit einem<br />

Spiel von maximal 2 mm stellte bei<br />

Trägerlängen von bis zu 38,50 m besondere<br />

Anforderungen an Herstellung,<br />

Positionierung und Montage<br />

der <strong>Bau</strong>teile. Da der Ring nur <strong>auf</strong><br />

vier Stützen liegt, müssen quer zur<br />

Faser Kräfte bis zu F d = 3700 kN eingeleitet<br />

werden. Dank der GSA-Technologie<br />

(Gewinde-Stangen-Anker)<br />

kann die Lasteinleitung nicht sichtbar<br />

und kompakt in die Stahlplatte<br />

und über eine gelenkige Stahl-Stahl-<br />

Verbindung in die Stützen weitergeleitet<br />

werden. Die Holzkonstruktion<br />

wurde zunächst mit konventioneller<br />

Stabdübel- und Schlitzblechverbindungen<br />

statisch dimensioniert und<br />

ausgeschrieben. Doch <strong>auf</strong>grund des<br />

hohen Stahlpreises und der vorteilhaften<br />

Verbindungsmitteltechno-<br />

logie setzte sich die Unternehmer-<br />

variante der Firma „n`H Lungern“ mit<br />

dem Einsatz des GSA-Systems durch.<br />

Beim Gewinde-Stangen-Anker handelt<br />

es sich um ein Verbindungssystem<br />

mit eingeklebten Stahlstäben.<br />

Das System zeichnet sich durch eine<br />

hohe Tragfestigkeit und Steifigkeit<br />

PrIMIN JUNG


Thema des Monats Ingenieurholzbau<br />

sowie durch sein duktiles Verhalten aus. Die Entwicklung<br />

des GSA begann 1983 an der ETH Zürich. Seit<br />

2000 entwickelt die „neuen Holzbau AG“ in Lungern<br />

zusammen mit Prof. Ernst Gehri die GSA-Technologie<br />

stetig weiter.<br />

Ende gut, alles gut<br />

Mithilfe der EMPA Dübendorf war es möglich, die <strong>Bau</strong>herrschaft<br />

davon zu überzeugen, dass bei den reinen<br />

Holz-Holz-Verbindungen normale <strong>Bau</strong>stahlgewindestangen<br />

zum Einsatz kommen konnten. Die <strong>Bau</strong>stahlgewindestangen<br />

sind im Holz durch den Schutz des<br />

Epoxidharzklebstoffs im Übergangsbereich durch eine<br />

Spezialbehandlung korrosionsbeständig. Diese Maßnahme<br />

sparte im Vergleich zur Schlitzblechvariante<br />

ca 250 000 sFr. ein.<br />

Seit Anfang März 2010 erfreut das „aquabasilea“ seine<br />

Gäste mit seiner riesigen Wasserwelt, die sich über<br />

13 000 m² erstreckt. Tobias Götz, Sinzig ▪<br />

Steckbrief<br />

<strong>Bau</strong>vorhaben:<br />

aquabasilea Freizeit- und Erholungsbad<br />

CH-4133 Pratteln ı www.aquabasilea.ch<br />

Energiestandard: Minergiestandard<br />

<strong>Bau</strong>zeit: November 2007 bis März 2010<br />

<strong>Bau</strong>kosten: Gesamtkomplex: 230 Mio. sFr.<br />

(ca. 177 Mio. Euro)<br />

Holzbau: 6 Mio. sFr. (ca. 4,62 Mio. Euro)<br />

Nutzfläche: Wasserwelt: 13 000 m²<br />

Umbauter Raum: Wasserwelt: 156 000 m³<br />

<strong>Bau</strong>herr: Credit Suisse, Zürich<br />

Planer/Architekt:<br />

Prof. Dr. Justus Dahinden<br />

Architekturbüro Justus & Ivo Dahinden<br />

CH-8053 Zürich ı www.dahinden-architekten.de<br />

Holzbau-Statik:<br />

PIrMIN JUNG Ingenieure für Holzbau AG<br />

CH-6026 rain ı www.pirminjung.de<br />

<strong>Bau</strong>leitung und Generalunternehmer:<br />

Marazzi Generalunternehmung AG<br />

CH-8005 Zürich ı www.marazzi.ch<br />

Holzbauer:<br />

Brawand Zimmerei AG ı 3818 Grindelwald<br />

www.brawand-zimmerei.ch<br />

neue Holzbau AG ı CH-6078 Lungern<br />

www-nh-hungern.ch<br />

Holzbau Bucher AG ı CH-6064 Kerns<br />

www.holzbau-bucher.ch<br />

Hess Holzbau AG ı CH-4417 Ziefen<br />

www.hessholzbau.ch<br />

������������������������������<br />

����������������<br />

����������������������������<br />

����������������<br />

��������������������<br />

������������������������������<br />

��������������������������<br />

���������������������������<br />

��������<br />

������������������<br />

����������������������������<br />

�����<br />

���������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

www.mikado-online.de 25<br />

�������<br />

�������������<br />

R<br />

��������<br />

���������<br />

�����������<br />

������������<br />

�����<br />

�������<br />

����������������<br />

������������<br />

��������<br />

����������������<br />

���������<br />

������������<br />

����������������<br />

�����������������<br />

��������������������<br />

��������<br />

�������������<br />

�������������������<br />

������������������<br />

�����������������<br />

�����������������������<br />

Wir geben Holz eine neue Dimension<br />

BS-Holzbauteile für den Ingenieurholzbau<br />

Gerade und gekrümmte Träger bis 60 m Länge<br />

Bögen, keilgezinkte Rahmen und Sonderformen, CNC-Abbund<br />

Gerades Brettschichtholz aus dem Expressprogramm<br />

Alle Querschnitte bis 1 m Höhe und 18 m Länge<br />

Just-in-time-Lieferung frei Haus<br />

Auf W<strong>uns</strong>ch abgebunden als montagefertiger <strong>Bau</strong>satz<br />

Ab April <strong>2011</strong>: X-LAM<br />

Großformatige, tragende Wand-,<br />

Decken- und Dachelemente aus<br />

Brettsperrholz bis 3,50 m x 18,00 m<br />

Dam 63 · 41372 Niederkrüchten<br />

Tel +49/2163/89880 · Fax +49/2163/898887<br />

<strong>Halle</strong> B5 · <strong>Stand</strong> 129<br />

17.-22. Januar · München<br />

Industriestr. 24·49492 Westerkappeln<br />

Tel +49/5456/93030 · Fax +49/5456/9303 30<br />

www.derix.de · info@derix.de info@poppensieker-derix.de


Thema des Monats Ingenieurholzbau<br />

Forschungspavillon<br />

Experiment mit Spannung<br />

Ein temporäres Gebäude aus elastisch gebogenen Sperrholzstreifen testete aus, wie<br />

IT-basierte Entwurfsmethoden und die numerische Simulation des Tragwerks und<br />

Materialverhaltens zu neuen architektonischen und konstruktiven Möglichkeiten führen.<br />

26 mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

▴ Innenansicht<br />

des biegeaktiven<br />

Strukturleichtbaus:<br />

Über<br />

der rundung<br />

einer Betonbank<br />

wölbt sich<br />

eine filigrane<br />

Konstruktion aus<br />

dünnen<br />

Holzbändern<br />

A. LAUTENSCHLAGEr


SIMON SCHLEICHEr<br />

Es ist ein altbekannter Grundsatz,<br />

dass die Tragfähigkeit einer Konstruktion<br />

nicht nur vom Material an<br />

sich, sondern vor allem auch von<br />

dessen Formgebung abhängt. Den<br />

modernen Beweis dafür lieferten die<br />

Wissenschaftler und Studenten des<br />

Instituts für Computerbasiertes Entwerfen<br />

(ICD) und des Instituts für<br />

Tragkonstruktionen und Konstruktives<br />

Entwerfen (ITKE) der Universität<br />

Stuttgart mit der Planung und dem<br />

<strong>Bau</strong> eines Forschungspavillons.<br />

Wie ein überdimensionaler Lampenschirm<br />

aus geflochtenem Korb<br />

wirkt die komplexe Tragstruktur aus<br />

gebogenen Sperrholzstreifen, die sich<br />

über der Rundung einer Betonbank<br />

wölbt. <strong>Der</strong> Strukturleichtbau zeigt,<br />

welche Formen sich heute mit computerbasierten<br />

Entwurfs-, Simulations-<br />

und Produktionsprozessen<br />

entwickeln lassen.<br />

Biegeaktive Tragstruktur aus in<br />

sich stabilen Bogenpaaren<br />

Die Tragstruktur mit 10 m Außendurchmesser<br />

und einer Spannweite<br />

von 3,50 m ergibt sich aus der An-<br />

einanderreihung von 40 Bogenpaaren<br />

aus Sperrholzstreifen. Die sind<br />

miteinander gekoppelt und zwischen<br />

einen inneren und einen äußeren<br />

Ring aus senkrechten Spanten,<br />

die in mit Kies gefüllten Holzwannen<br />

als Widerlager stecken, eingespannt.<br />

Jedes Bogenpaar besteht aus einem<br />

Thema des Monats Ingenieurholzbau<br />

Zug- und einem Biegeelement. Dabei<br />

hält das Zugelement das Biegeelement<br />

elastisch in Form, sodass ein in<br />

sich stabiler Bogen entsteht.<br />

Die Biegevorspannung der <strong>auf</strong>gewölbten<br />

Bögen erhöht die Tragfähigkeit<br />

des sich selbst stabilisierenden<br />

Gesamtsystems erheblich und<br />

ermöglichte die Fertigung des Pavillons<br />

aus 80 einzelnen 10 m langen<br />

und nur 6,5 mm dünnen Holzstreifen.<br />

Solche unter Eigenspannung gesetzte<br />

<strong>Bau</strong>teile erlauben extrem leichte und<br />

gleichzeitig sehr steife Tragwerke, die<br />

als „biegeaktiv“ bezeichnet werden.<br />

<strong>Sie</strong> stellen eine neue Form des sog.<br />

„Strukturleichtbaus“ dar. Sein Ziel<br />

ist, Material und damit Gewicht einzusparen.<br />

So können komplex gekrümmte<br />

Formen aus geraden <strong>Bau</strong>teilen<br />

entstehen.<br />

Formfindung mit Experimenten<br />

und moderner Software<br />

Die genaue Form der Biegelinien<br />

der Bogenpaare und deren Abhängigkeiten<br />

untereinander wurden<br />

sowohl experimentell als auch anhand<br />

von parametrischen digitalen<br />

Modellen ermittelt. „Zuerst ging es<br />

darum, das elastische Biegeverhalten<br />

von Birkensperrholz zu ermitteln.<br />

Wir mussten an <strong>uns</strong>eren Versuchsständen<br />

durch Messungen die<br />

relevanten Materialkennwerte herausfinden,<br />

d.h. mit welchen Radien<br />

sich die Sperrholzplatten biegen las-<br />

◂ Zusammenbau:<br />

Die Studenten<br />

spannen die<br />

ebenen Streifen<br />

innen und<br />

außen ein und<br />

formen sie<br />

dabei zu Bögen<br />

▾ Außenansicht<br />

des fertigen<br />

Pavillons: Die<br />

unterschiedlich<br />

gebogenen<br />

Streifen sind<br />

an exakt berechneten<br />

Punkten<br />

miteinander<br />

verbunden und<br />

stabilisieren<br />

sich gegenseitig<br />

sen und welche Spannungen dabei<br />

<strong>auf</strong>treten“, erklärt Architekturstudent<br />

Manuel Vollrath stellvertretend für<br />

sein Entwurfsteam. „Dann ging es<br />

darum, eine Geometrie zu finden, die<br />

einerseits die Potenziale des Materials<br />

optimal ausnutzt und andererseits<br />

gestalterisch überzeugt.“<br />

Auf Grundlage dieser Ermittlungen<br />

wurde eine Methode zur numerischen<br />

Formfindung in einem Finite-<br />

Elemente-Methode-Programm (FEM)<br />

entwickelt und aus den gewonnenen<br />

Daten ein computerbasiertes Informationsmodell<br />

generiert. In ihm sind<br />

alle relevanten, materialspezifischen<br />

Eigenschaften der Tragstruktur und<br />

viele andere formbestimmende Parameter<br />

eingebettet.<br />

Die FEM-Simulation des tatsächlichen<br />

Materialverhaltens unter allen<br />

vorgegebenen geometrischen und<br />

physikalischen Randbedingungen ermöglichte<br />

die genaue Berechnung<br />

des Biege- und Tragverhaltens. Mit<br />

dem dar<strong>auf</strong> basierenden statischen<br />

Modell, das die Biegespannungen berücksichtigt,<br />

konnte die Bemessung<br />

unter Windlasten erfolgen.<br />

Ändert sich ein Code, ändert sich<br />

automatisch alles<br />

Anders als bei herkömmlichen digitalen<br />

Entwurfsprozessen bildete das<br />

Informationsmodell nicht die Geometrie<br />

der angestrebten Form des Pavillons<br />

ab, sondern stellte ein speziell<br />

www.mikado-online.de 27<br />

JULIAN LIENHArD


programmiertes Computerscript dar.<br />

Es diente dazu, die im L<strong>auf</strong>e des Planungsprozesses<br />

benötigten Dateien<br />

zu erstellen, die je nach Verwendung<br />

variierten. So ließen sich ein<br />

3D-Geometriemodell, 2D-Zeichnungen<br />

der abgewickelten Geometrie für<br />

die Formfindung und die Zuschnitt-<br />

geometrie der Streifenelemente als<br />

CNC-maschinenspezifische Daten für<br />

die Herstellung generieren.<br />

Das streng modular <strong>auf</strong>gebaute Informationsmodell<br />

ermöglichte eine<br />

kontinuierliche Kontrolle der Daten.<br />

Änderungen, beispielsweise durch die<br />

Rückkopplung mit dem FEM-Modell<br />

oder durch andere Entscheidungen,<br />

werden direkt im Code vorgenommen<br />

und damit alle 3D-, 2D- und CNC-<br />

Daten automatisch aktualisiert.<br />

Biegeaktive Strukturen erfordern<br />

anderes Entwerfen<br />

Obwohl das Geometriemodell formbestimmende<br />

Faktoren wie die <strong>auf</strong><br />

den fertigen <strong>Bau</strong> wirkenden Eigen-,<br />

Verkehrs- und Windlasten nicht berücksichtigte,<br />

ermöglichte es zunächst<br />

eine wirklichkeitsnahe Beurteilung<br />

möglicher Entwürfe in<br />

Form von materialgetreuen, digitalen<br />

Machbarkeitsstudien. Gerade<br />

das war bei dem Projekt besonders<br />

gewünscht und sollte schon in den<br />

frühesten Entwurfsphasen zentraler<br />

Bestandteil im digitalen Modellierungsverfahren<br />

sein. Denn in normalen<br />

Entwurfsprozessen mit CAD<br />

Thema des Monats Ingenieurholzbau<br />

▴ Die Fertigung<br />

der 500<br />

unterschiedlichen<br />

<strong>Bau</strong>teile<br />

erledigte der<br />

fakultätseigene<br />

roboter<br />

▸ An den<br />

Kopplungspunkten<br />

spreizen mit<br />

Schrauben<br />

fixierte Holzkeile<br />

die<br />

Sperrholzstreifen<br />

auseinander<br />

▸ FEM-Simulation<br />

des biegeaktiven<br />

Tragwerks:<br />

Die optimale<br />

Geometrie der<br />

Sperrholzstreifen<br />

und das<br />

Gleichgewicht<br />

der Kräfte wurden<br />

in einem<br />

ganzheitlichen<br />

Entwurfsprozess<br />

digital<br />

ermittelt<br />

28 mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

GABrIELE LAUTENSCHLAGEr<br />

werden materialspezifische Eigenschaften<br />

oft erst bei der statischen<br />

Analyse, also wenn der Entwurf festgelegt<br />

ist, berücksichtigt.<br />

CNC-Fertigung vom fakultätseigenen<br />

Industrieroboter<br />

Während die Planung der computerbasierten<br />

Entwurfs-, Simulations-<br />

und Produktionsprozesse mehrere<br />

Monate in Anspruch nahm, erfolgten<br />

die Fertigung aller <strong>Bau</strong>teile und der<br />

zeitgleiche Zusammenbau innerhalb<br />

compression<br />

sigma/fc = -2.191<br />

0.0<br />

tension<br />

sigma/fc = 2.191<br />

compression<br />

sigma/<br />

fc = -2.191<br />

0.0<br />

tension<br />

sigma/fc = 2.191<br />

von drei Wochen. Produziert wurden<br />

die Holzstreifen nur wenige hundert<br />

Meter vom <strong>Stand</strong>ort des Pavillons<br />

entfernt: im Institutsgebäude von<br />

einem fakultätseigenen Industrie-<br />

roboter.<br />

Sämtliche 500 Holzteile haben unterschiedliche<br />

Geometrien. Die 10 m<br />

langen Streifen mussten aus Transportgründen<br />

gestückelt werden. Als<br />

zugfeste Verbindungen dienten per<br />

Versuch getestete, sog. „halbversenkte<br />

Zapfenverbindungen“: reißverschlussartige<br />

Ausfräsungen an<br />

ACHIM MENGES<br />

JULIAN LIENHArD


Ziel bei der Produktion war, die nötige<br />

Präzision des Zuschnitts und<br />

die gewünschte Geschwindigkeit für<br />

eine effiziente Logistik sicherzustellen.<br />

<strong>Der</strong> enge Zeitplan verlangte die<br />

Fertigung aller <strong>Bau</strong>teile ohne Werkzeugwechsel<br />

in einem Durchgang.<br />

Nach dem Zuschnitt wurden halbverdeckte<br />

Verzinkungen eingefräst, alle<br />

Kopplungsstellen in ihren Winkeln<br />

vorgegeben und die Positionen der<br />

Sicherungsschrauben markiert. Alle<br />

relevanten Informationen waren so<br />

direkt ins <strong>Bau</strong>teil eingeprägt und es<br />

brauchte keine komplexe Montage-<br />

Anleitung mehr.<br />

Aus 150 Birkensperrholzplatten<br />

der Größe 2950 x 700 x 65 mm entstanden<br />

400 unterschiedliche Streifensegmente,<br />

die sich zu 80 Streifen<br />

mit einer Länge von 10 m zusammenfügen<br />

ließen. Die <strong>Bau</strong>teile sind groß<br />

genug, um die gewünschte Spannweite<br />

zu erreichen, und klein genug,<br />

um sich von wenigen Leuten zum<br />

<strong>Bau</strong>platz tragen zu lassen.<br />

<strong>Bau</strong>teiloptimierungen während<br />

der Herstellung<br />

Eine Qualitätskontrolle begleitete<br />

die Herstellung der <strong>Bau</strong>teile. Auf<br />

der fakultätseigenen Prüfanlage liefen<br />

die Belastungstests. Alle Verbindungsdetails<br />

konnten darin <strong>auf</strong> ihre<br />

Zugfestigkeit überprüft werden. Die<br />

Tests machten auch die Relevanz der<br />

Thema des Monats Ingenieurholzbau<br />

Downloadtipp:<br />

Die Langfassung dieses Artikels<br />

können mikado-Abonnenten im<br />

Internet als PDF herunterladen:<br />

www.mikado-online.de<br />

→ Downloads<br />

Einflussfaktoren, die aus dem Fertigungsprozess<br />

stammen nachvollziehbar.<br />

Nach Fertigstellung wurde der Pavillon<br />

mit einem Laserscanner kontinuierlich<br />

vermessen. So lassen sich<br />

die <strong>auf</strong>grund von Umwelteinflüssen<br />

<strong>auf</strong>tretenden Materialveränderungen<br />

����� ����<br />

��������<br />

����<br />

den Streifenenden, die sich dann wie<br />

Puzzlestücke zusammenfügen lassen.<br />

Diese Formen wurden ebenfalls genau<br />

berechnet und die Lage der Stöße<br />

beobachten und der damit verbundene<br />

Spannungsabbau in der Tragstruktur<br />

während verschiedener Phasen<br />

der <strong>Stand</strong>zeit dokumentieren. Vor<br />

dem Abbau will man den Pavillon<br />

����������������������<br />

�����������������<br />

���������������������������������<br />

����������������<br />

festgelegt. Ansonsten ersetzen einfache<br />

Steckverbindungen sowie<br />

Holzkeile und Schrauben die sonst<br />

noch Belastungstests unterziehen,<br />

um Aufschluss zu erhalten, bis zu<br />

welchem Grad sich das biegeaktive<br />

�������������������������������������<br />

����������������������������<br />

üblichen Stahlknoten.<br />

Tragwerk verformen lässt bzw. wie<br />

redundant die Struktur ist.<br />

����������������������������<br />

Effiziente Logistik ohne<br />

<strong>Der</strong> Pavillon wurde zum Sommer-<br />

Werkzeugwechsel<br />

fest der Architekturfakultät im Juli<br />

����������������������������<br />

2010 an der Keplerstraße errichtet.<br />

���������������������<br />

Ursprünglich sollte er nur bis in den<br />

�������������������������������������<br />

Spätherbst stehen bleiben. Nun lässt<br />

man ihn sogar über den Winter stehen<br />

und macht das zum Teil des For-<br />

��������������������������������������<br />

schungsprojektes: Jetzt werden die<br />

������������������������<br />

Veränderungen des Materials und der<br />

Verbindungen untersucht.<br />

���������������<br />

���������������<br />

Dipl.-Ing. (FH) Susanne Jacob-Freitag,<br />

�������������������������<br />

Steckbrief<br />

Karlsruhe ▪<br />

<strong>Bau</strong>projekt:<br />

Temporärer Forschungspavillon<br />

Campus der Universität Stuttgart<br />

D-70174 Stuttgart<br />

www.uni-stuttgart.de<br />

<strong>Bau</strong>weise:<br />

Biegeaktives Tragwerk aus<br />

Sperrholzstreifen<br />

<strong>Bau</strong>zeit:<br />

Juni bis Juli 2010<br />

<strong>Bau</strong>herr/Planung:<br />

Institut für Tragkonstruktionen<br />

und Konstruktives Entwerfen<br />

(ITKE)<br />

Prof. Jan Knippers<br />

D-70174 Stuttgart<br />

www.itke.uni-stuttgart.de<br />

Institut für Computerbasiertes<br />

Entwerfen (ICD)<br />

Prof. Achim Menges<br />

D-70174 Stuttgart<br />

www.icd.uni-stuttgart.de<br />

�������������������������������<br />

��������������<br />

������������<br />

��������������<br />

������������������������������<br />

������������������<br />

�����������������<br />

������������<br />

�������������������<br />

�����������������������������<br />

�<br />

�����������������<br />

�����������������������<br />

��������������<br />

����������������������������������<br />

�����������������������<br />

�<br />

������������������������������<br />

����������������������<br />

www.mikado-online.de 29


Thema des Monats Ingenieurholzbau<br />

Windkraftanlagen<br />

„Holz ist leistungsfähiger“<br />

Das Start-up-Unternehmen TimberTower entwickelt Wind-<br />

kraftanlagen aus Holz und versucht damit, in den stahlbaudominierten<br />

Markt einzudringen. Ein Gespräch mit Holger Giebel.<br />

mikado: Herr Giebel, warum bauen <strong>Sie</strong><br />

Ihre Windkraftanlagen in Holz und nicht<br />

wie bisher üblich in Stahl?<br />

Holger Giebel: Weil wir gewisse<br />

technische Probleme, die die Windkraft<br />

mit sich bringt, mit einem anderen<br />

Material gar nicht lösen können.<br />

Wir wollen höhere Türme bauen,<br />

die gleichzeitig kostengünstiger bzw.<br />

wirtschaftlicher sind. Und zudem<br />

wollen wir den ökologischen Grundgedanken<br />

der regenerativen Energien<br />

konsequent fortsetzen, also mit<br />

einem nachwachsenden <strong>Bau</strong>material<br />

arbeiten, das selbst wenig Herstellungsenergie<br />

benötigt und zudem<br />

viel CO 2 gespeichert hat.<br />

Wie erreichen <strong>Sie</strong> bei Höhen von 100 m<br />

und mehr <strong>Stand</strong>festigkeit?<br />

Die Stabilität gewährleistet das von<br />

<strong>uns</strong> verwendete Material: Brettsperrholz.<br />

Unsere ersten Türme entstehen<br />

aus 15 m langen Tafeln mit bis<br />

zu 2,80 m Breite und 30 cm Dicke,<br />

die wir <strong>auf</strong> der <strong>Bau</strong>stelle miteinander<br />

verkleben. Temporär, also bis<br />

zum Abbinden des Klebers, setzen<br />

wir Schrauben als Verbindungsmittel<br />

ein. Das gewährleistet die Stabilität<br />

des Turms im Rohbauzustand.<br />

Können <strong>Sie</strong> <strong>uns</strong> das noch etwas näher<br />

erläutern?<br />

Wir schrauben die vorgefertigten<br />

Brettsperrholztafeln <strong>auf</strong> der <strong>Bau</strong>stelle<br />

mit konventionellen Verbindungsmitteln<br />

zusammen. Wenn der Turm<br />

fertig steht, beginnen wir, in seinem<br />

wettergeschützten Inneren die Stöße<br />

der Brettsperrholztafeln zu verkleben.<br />

Die eigentliche Verbindung<br />

übernehmen dann Lochbleche und<br />

der Klebstoff. Die Brettsperrholztafeln<br />

besitzen an ihren Stößen einige<br />

So sieht eine<br />

100 m hohe<br />

Windkraftanlage<br />

aus Holz<br />

einmal aus.<br />

Die erste wird<br />

Mitte <strong>2011</strong> in<br />

Hannover errichtet<br />

30 mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

TIMBErTOWEr


Thema des Monats Ingenieurholzbau<br />

www.mikado-online.de 31<br />

Millimeter breite Schlitze, in die bei<br />

der Montage die Lochbleche gesteckt<br />

werden. Nach der Montage pumpen<br />

wir über vordefinierte Öffnungen den<br />

Klebstoff in die Schlitze. <strong>Der</strong> verbin-<br />

det sich <strong>auf</strong> beiden Seiten mit dem<br />

Holz. Und durch die Löcher in den<br />

Blechen verbinden sich die beiden<br />

Seiten miteinander. So entsteht eine<br />

Art „Klebstoff-Dübel“, der die Bleche<br />

kraftschlüssig einbindet – ohne jedes<br />

Spiel. Diese Holz-Klebstoff-Metall-<br />

Klebstoff-Holz-Verbindung ist für die<br />

bei Windkraftanlagen entstehenden<br />

Vibrationen wesentlich besser geeig-<br />

net als konventionelle Schraubver-<br />

bindungen. Die würden sich immer<br />

irgendwann lösen.<br />

Was passiert mit den Schrauben?<br />

Die Verbindungsmittel könnte man<br />

im Anschluss theoretisch wieder ent-<br />

fernen, aber das macht wegen des ho-<br />

hen Zeit<strong>auf</strong>wands keinen Sinn.<br />

Wozu dient das Gerüst im Inneren?<br />

Das dient am Anfang als Montage-<br />

hilfe, bleibt dann stehen und über-<br />

nimmt die Erschließung mit Trep-<br />

pen und Leitern und die Führung<br />

der Technik.<br />

Braucht der Klebstoff nicht gewisse<br />

klimatische Rahmenbedingungen?<br />

Ja, die braucht er. Beim Holzbau<br />

ist das Verkleben <strong>auf</strong> der <strong>Bau</strong>stel-<br />

le streng geregelt. Es sind bestimm-<br />

te Temperaturen und Luftfeuchtig-<br />

keiten einzuhalten. Das können wir<br />

gewährleisten, indem wir das Innere<br />

des Turms beheizen und erst dann,<br />

wenn die klimatischen Rahmenbe-<br />

dingungen erfüllt sind, mit dem Kle-<br />

ben beginnen. So lassen sich die Tür-<br />

me relativ unabhängig von äußeren<br />

Witterungsbedingungen <strong>auf</strong>bauen –<br />

auch im Winter. Es ist dann lediglich<br />

sicherzustellen, dass die Wärmeein-<br />

leitung bis in die äußeren Bereiche<br />

des Holzes erfolgt. Das ist möglich –<br />

selbst in den angestrebten Höhen von<br />

bis zu 200 m.<br />

Mit welcher Außenhaut schützen <strong>Sie</strong><br />

Ihre Türme vor der Witterung?<br />

Wir arbeiten mit einem konstrukti-<br />

ven Oberflächenschutz in Form ei-<br />

ner K<strong>uns</strong>tstofffolie, die nach dem<br />

Abbund <strong>auf</strong> die Plattenaußenseiten<br />

<strong>auf</strong>geklebt wird. Das ist ein han-<br />

delsübliches Produkt für Flachdä-<br />

cher, das sich seit Jahren bewährt<br />

hat. Wenn der Turm <strong>auf</strong>gebaut ist,<br />

werden die Stöße wetterfest und dau-<br />

erhaft verschweißt. Mit der witte-<br />

rungsresistenten Außenhaut gilt das<br />

Brettsperrholz nicht mehr als „frei<br />

bewittert“ und fällt unter die Nut-<br />

zungsklassen 1 und 2, für die Brett-<br />

sperrholz ausschließlich zugelassen<br />

ist. Diffusionsoffen muss die Außen-<br />

wand bei diesem <strong>Bau</strong>werk nicht sein,<br />

weil wir ja während der Nutzung im<br />

WIR DENKEN, SIE WURDEN SCHON ZU LANGE<br />

VON DEN “REGELN” EINGESCHRÄNKT.<br />

,<br />

ES IST AN DER ZEIT, SIE ABZUSCHAFFEN.<br />

1.<br />

1.<br />

1.<br />

1.<br />

1.<br />

1.<br />

1.<br />

1.<br />

1.<br />

1.<br />

1.<br />

1.<br />

1 WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

W NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

N S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

SIE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

I U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

UNS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NSER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ERE<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

S HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

H AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AUCH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CHLO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

L SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SEN<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

N GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

G LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

L ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

E ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄTE<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VERW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RWEN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

E DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

D N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WOLL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL N<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

, KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

K NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NNEN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

SIE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

I A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

ALL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LLE<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KO<br />

KOMP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MP<br />

MPAT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

AT<br />

ATIB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IB<br />

IBLE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LE<br />

LEN<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄGE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

G L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

V RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RWEN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

ENDE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

D N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N<br />

2.<br />

2.<br />

2.<br />

2.<br />

2.<br />

2.<br />

2.<br />

2.<br />

2.<br />

2.<br />

2.<br />

2 WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

W NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

SIE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

UNS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NSER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ERE<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SC<br />

SCHL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

HL<br />

H AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AUCH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

C LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

LO<br />

L SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SE<br />

SEN<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

NA<br />

N GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GELG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

LG<br />

L ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ERÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄT<br />

ÄTE<br />

E<br />

E<br />

E VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VERW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

R EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

E DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

D N<br />

N<br />

N<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WO<br />

WOLL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

LL<br />

L EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

E ,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

, KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖNN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NNEN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

E S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

SIE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

I J<br />

J<br />

J<br />

J<br />

J<br />

J<br />

J<br />

J<br />

J<br />

JED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

ED<br />

E ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

E K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

KOM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OM<br />

OMPA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

PA<br />

P TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

T BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BL<br />

BLE<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GAS<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

VE<br />

V RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RW<br />

RWEN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

ENDE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

DE<br />

D N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N.<br />

N<br />

3.<br />

3.<br />

3.<br />

3.<br />

3.<br />

3.<br />

3.<br />

3.<br />

3.<br />

3.<br />

3.<br />

3.<br />

3.<br />

3.<br />

3.<br />

3.<br />

3 WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WENN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

SIE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

I N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

NÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

ÄG<br />

Ä EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

A FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FEN<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜSS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SSEN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

, KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖNN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NNEN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

SIE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

EIN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

I FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

F CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

C N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

NUR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

DI<br />

DI<br />

DI<br />

DI<br />

DI<br />

DI<br />

DI<br />

DI<br />

DI<br />

DI<br />

DI<br />

DI<br />

DI<br />

DI<br />

DI<br />

DI<br />

DI<br />

DI<br />

DI<br />

DIE<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄGE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

G L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KAUF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

U EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN.<br />

4.<br />

4.<br />

4.<br />

4.<br />

4.<br />

4.<br />

4.<br />

4.<br />

4.<br />

4.<br />

4.<br />

4.<br />

4.<br />

4.<br />

4.<br />

4.<br />

4.<br />

4.<br />

4.<br />

4.<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WENN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

SIE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

GAS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

A K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

K<br />

KAU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

AU<br />

A FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

FE<br />

F N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

MÜ<br />

M SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

SS<br />

S EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

, KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖ<br />

KÖNN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

NN<br />

N EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

E S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

SIE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE<br />

IE E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

EIN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

INFA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

FA<br />

F H<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

NUR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR<br />

UR D<br />

D<br />

D<br />

D<br />

D<br />

D<br />

D<br />

DAS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

AS<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

G S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

K UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UFEN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN.<br />

5.<br />

5.<br />

5.<br />

5.<br />

5.<br />

5.<br />

5.<br />

5.<br />

5.<br />

5.<br />

5.<br />

5.<br />

5.<br />

5.<br />

5.<br />

5.<br />

5.<br />

5.<br />

5.<br />

5.<br />

5.<br />

5.<br />

5.<br />

5.<br />

5.<br />

5. ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES<br />

ES W<br />

W<br />

W<br />

W<br />

WIR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IR<br />

IRD<br />

D<br />

D<br />

D<br />

D<br />

D EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

EI<br />

E NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE<br />

NE G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

GAR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

AR<br />

ARAN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

AN<br />

ANTI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

TI<br />

T E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E VO<br />

VO<br />

VO<br />

VO<br />

VO<br />

VO<br />

VO<br />

VO<br />

VO<br />

VO<br />

VO<br />

VO<br />

VO<br />

VO<br />

VO<br />

VO<br />

VO<br />

VO<br />

VO<br />

VO<br />

VO<br />

VO<br />

VO<br />

VO<br />

VO<br />

VO<br />

VON<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N 2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2 JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

JA<br />

J HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HR<br />

HREN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

E G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

G<br />

GEW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EW<br />

EWÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

ÄH<br />

Ä RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

RT<br />

R ,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

,<br />

, EG<br />

EG<br />

EG<br />

EG<br />

EG<br />

EG<br />

EG<br />

EG<br />

EG<br />

EG<br />

EG<br />

EG<br />

EG<br />

EG<br />

EG<br />

EG<br />

EG<br />

EG<br />

EGAL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

AL<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

W LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

LC<br />

L HE<br />

HE<br />

HE<br />

HE<br />

HE<br />

HE<br />

HE<br />

HE<br />

HE<br />

HE<br />

HE<br />

HE<br />

HE<br />

HE<br />

HE<br />

HE<br />

HE<br />

HE<br />

HE<br />

HE<br />

HE<br />

H S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GA<br />

GAS<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

OD<br />

O ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER<br />

ER W<br />

W<br />

W<br />

W<br />

W<br />

W<br />

W<br />

W<br />

W<br />

WEL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

EL<br />

E CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CH<br />

CHE<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

NÄ<br />

N GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

GE<br />

G L<br />

L<br />

L<br />

L SI<br />

SI<br />

SI<br />

SI<br />

SI<br />

SI<br />

SI<br />

SI<br />

SI<br />

SI<br />

SI<br />

SI<br />

SI<br />

SI<br />

SI<br />

SI<br />

SI<br />

SI<br />

SI<br />

SIE<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KA<br />

KAUF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

UF<br />

U EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN<br />

EN.<br />

KEINE REGELN<br />

FORDERN SIE IHR GRATIS<br />

“FREEDOM-FIGHTER” PAKET AN:<br />

NAILGUNLIBERATION.COM<br />

T: +49 202 6 98 19 223


Inneren keine Feuchteentwicklung<br />

haben. Es ist sogar eher zu trocken<br />

als zu feucht. Kondensat ist auch kein<br />

Thema, weil die Technik ausreichend<br />

Wärme abgibt.<br />

Wie ist zur <strong>Stand</strong>festigkeit zu sagen?<br />

Wir haben <strong>uns</strong>ere Türme so ausgelegt,<br />

dass sie eine Mindestlebensdauer<br />

von 20 Jahren <strong>auf</strong>weisen. Dazu<br />

haben wir praktische Versuche und<br />

Berechnungen gemacht und <strong>uns</strong> an<br />

den Erfahrungswerten orientiert.<br />

Hölzerne Sendemasten z. B. stehen<br />

teilweise schon seit 70 Jahren. Es<br />

gibt eine spezielle Norm, die in der<br />

Windkraft Verwendung findet und<br />

besagt, dass ein derartiger Turm 20<br />

Jahre lang <strong>Stand</strong>sicherheit gewährleisten<br />

muss. Das mussten wir nachweisen.<br />

Wie sehen denn die Anforderungen an<br />

Stahltürme aus?<br />

Auch ein Stahlturm muss 20 Jahre<br />

halten. Die größte Herausforderung<br />

an die Konstruktion eines Windkraftturms<br />

ist die hohe Frequenz<br />

der Rotorbewegung, die das Material<br />

ermüden lässt. Und Stahl hat da<br />

nicht das beste <strong>Stand</strong>ing. Er ermüdet<br />

nach einer gewissen Anzahl von<br />

„Durch die hohe Frequenz des Rotors ermüdet Stahl und<br />

bricht. Holz hat dieses Problem nicht.“<br />

32 mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

TIMBErTOWEr<br />

◂ Auf dem<br />

Betriebsgelände<br />

von Holzbau<br />

Cordes wurde<br />

schon einmal die<br />

25 m hohe<br />

Turmspitze <strong>auf</strong>gebaut.<br />

Das<br />

Gerüst im Inneren<br />

ist nur eine<br />

Montagehilfe für<br />

die großen<br />

Brettsperrholz-<br />

Elemente<br />

und hat keine<br />

tragende Funktion<br />

Thema des Monats Ingenieurholzbau<br />

Schwingungen und bricht. Holz weist<br />

dieses Ermüdungsproblem nicht <strong>auf</strong>.<br />

Es ist da im Vergleich das wesentlich<br />

leistungsfähigere Material. Wenn wir<br />

einen Holzturm rein <strong>auf</strong> diese Ermüdung<br />

hin auslegen, könnten wir mit<br />

einer Lebensdauer von rund 200 Jahren<br />

rechnen. Holz hat jedoch andere<br />

Herausforderungen, die es zu lösen<br />

gilt. Vor allem der konstruktive Holzschutz<br />

ist ein zentrales Thema.<br />

Wie steht es um die Logistik?<br />

Hier zeigt sich ein weiterer Vorteil des<br />

Holzbaus: Die Brettsperrholzelemente<br />

sind relativ klein und lassen sich<br />

mit normalen Lkws zu ihrem <strong>Stand</strong>ort<br />

transportieren. Aufwendige Spezialtransporte<br />

wie bei den riesigen<br />

Stahltürmen sind nicht nötig. Das<br />

spart Zeit und Kosten. Und es sind<br />

auch <strong>Stand</strong>orte möglich, die große<br />

Spezialtransporter gar nicht anfahren<br />

könnten. Uns ist wichtig, dass<br />

die lokale und regionale <strong>Bau</strong>wirtschaft<br />

eingebunden wird und von so<br />

einem Projekt profitiert. Das erhöht<br />

die Akzeptanz solcher Windkraftanlagen<br />

nochmals.<br />

Wie lange dauern der Aufbau und der<br />

technische Ausbau?<br />

Das geht relativ schnell: Bei <strong>uns</strong>erem<br />

ersten 100-Meter-Turm Mitte <strong>2011</strong><br />

rechnen wir mit acht Arbeitstagen<br />

für die Errichtung des Holzturms und<br />

zwei Arbeitstagen für die Montage<br />

der Windflügel und den technischen<br />

Ausbau.<br />

Wie sieht das Fundament aus?<br />

Es ist aus Stahlbeton und ist natürlich<br />

ziemlich breit und rund, da<br />

der Wind ja aus unterschiedlichsten<br />

Richtungen weht. Das <strong>uns</strong>eres<br />

100-Meter-Turms hat ungefähr einen<br />

Durchmesser von 18 m und eine<br />

Höhe von 2 m.<br />

Wie ist der <strong>Stand</strong> der Dinge?<br />

Wir haben 2010 <strong>auf</strong> dem Gelände<br />

von Holzbau Cordes einen etwas kleineren<br />

Turm <strong>auf</strong>gebaut: die obersten<br />

25 m <strong>uns</strong>eres zertifizierten 100-Meter-Turms.<br />

Mit ihm belegten wir die<br />

Machbarkeit <strong>uns</strong>erer Idee und testeten<br />

den <strong>Bau</strong>abl<strong>auf</strong>. Für den zweiten<br />

Turm, der die vollen 100 m <strong>auf</strong>weisen<br />

wird, läuft gerade die <strong>Bau</strong>stellenvorbereitung.<br />

Die eigentliche <strong>Bau</strong>phase<br />

ist dann März bis Mai <strong>2011</strong>. <strong>Der</strong><br />

<strong>Stand</strong>ort befindet sich im Stadtgebiet<br />

Hannovers. Rund 50 km nördlich<br />

von Hannover könnte Ende <strong>2011</strong> oder<br />

Anfang 2012 der dritte Turm entstehen<br />

– mit 140 m Höhe.<br />

Welche Entwicklung sehen <strong>Sie</strong>?<br />

Wir sind weltweit das einzige Unternehmen,<br />

das Windkraftanlagen in<br />

Holzbauweise anbietet. Diese gute<br />

Ausgangsposition wollen wir nutzen<br />

und nach der Fertigstellung der<br />

ersten Prototypen möglichst schnell<br />

weitere Kunden gewinnen. Bis Ende<br />

2012 soll eine Nullserie aus bis zu<br />

zehn Türmen stehen. Dann wird sich<br />

zeigen, ob <strong>uns</strong>er Turm ein Nischenprodukt<br />

oder ein Produkt für die breite<br />

Anwendung ist.<br />

Haben <strong>Sie</strong> Auslandsmärkte im Blick?<br />

Ja, wir rechnen mit einer Ausweitung<br />

<strong>auf</strong> holzaffine Länder – Länder mit<br />

viel Holz und einer holzverarbeitenden<br />

Industrie. ▪<br />

Das Interview führte mikado-Autor<br />

Jörg Pfäffinger, Tengen-Blumenfeld.<br />

PFäFFINGEr<br />

▸ Holger Giebel, Geschäftsführer der TimberTower GmbH<br />

JÖrG


Da oben<br />

ist dick nicht unbedingt besser.<br />

<strong>Bau</strong>derPIR AZS. Die 50 mm-Zusatzdämmung<br />

für höchste Dämmleistung bei geringster Dicke.<br />

� Das ideale Auf-/Zwischensparren-Dämmsystem � Verbessert den<br />

Wärmeschutz, reduziert die Wärmebrücken � Leicht, handlich und ein-<br />

fach zu verlegen � Dämmung, Holzschalung und verklebte Unterdeckung<br />

in einem Arbeitsgang<br />

Weitere Informationen unter www.bauder.de


Sanierung und Ausbau<br />

<strong>Bau</strong>ernhaus<br />

Ausgezeichnetes Schmuckstück<br />

Mathias Kappeler ist der Meinung, dass historische <strong>Bau</strong>werke traumhafte Wohn-<br />

gebäude von heute sein können. Sein Wohnhaus in Obermaiselstein sanierte<br />

er so hervorragend, dass er dafür den Bayerischen Denkmalpflegepreis 2010 erhielt.<br />

Was andere am liebsten abreißen<br />

würden, liegt Mathias<br />

Kappeler seit jeher am Herzen. Selbst<br />

in einem alten Haus groß geworden,<br />

beschäftigte sich der <strong>Bau</strong>ingenieur<br />

schon als Student mit historischen<br />

Wohngebäuden. Damals entstand<br />

sein Lebenstraum, einmal solch ein<br />

Haus zu erwerben und eigenhändig<br />

den Beweis anzutreten, dass sich so<br />

manch alte Hütte mit gutem Willen<br />

renovieren und in einen zeitgemäßen<br />

Zustand überführen lässt und damit<br />

so mancher Abriss vollkommen unnötig<br />

ist. Als seine Frau schließlich<br />

34 mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

per Zeitungsannonce ein zum Verk<strong>auf</strong><br />

stehendes historisches <strong>Bau</strong>ernhaus<br />

in Obermaiselstein entdeckte,<br />

war sein Ehrgeiz geweckt.<br />

Aufmaß dauert einen Winter<br />

Auch der um Rat gefragte Architekt<br />

Franz Vogler als auch Zimmerer<br />

Alois Schraudolf waren seiner Meinung,<br />

dass sich aus diesem vollkommen<br />

verbauten Objekt ein Schmuckstück<br />

machen ließe. Also griff er zu:<br />

Das Renovierungsvorhaben Kappeler<br />

war geboren.<br />

Mit der<br />

▴<br />

Sanierung des<br />

<strong>Bau</strong>ern-<br />

hauses erfüllte<br />

sich der<br />

<strong>Bau</strong>herr einen<br />

lang<br />

gehegten W<strong>uns</strong>ch<br />

Fast 500 Jahre hat das denkmalgeschützte<br />

Gebäude <strong>auf</strong> dem Buckel.<br />

1565 erbaut, wurde es 1792 erstmals<br />

renoviert. Handwerker ersetzten den<br />

maroden Keller des Hauses und bauten<br />

neue Schwellhölzer ein. Nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg rückten erneut Arbeiter<br />

an, diesmal allerdings, um im<br />

oberen Stockwerk Wände einzuziehen,<br />

da hier eine Flüchtlingsfamilie<br />

untergebracht werden sollte. Dabei<br />

verschwand der historische <strong>Bau</strong>körper<br />

hinter Einbauten, Täferbrettern<br />

und Vertäfelungen, Dämmplatten<br />

und Trockenbauverkleidungen.


Sanierung und Ausbau<br />

All das musste im Zuge des Rückbaus<br />

nun wieder entfernt werden.<br />

„Wir haben nur noch die <strong>Bau</strong>teile belassen,<br />

die vor 1900 in dem Gebäude<br />

vorhanden waren“, erklärt Kappeler<br />

die ersten Schritte. Die folgende<br />

dendrochronologische Untersuchung<br />

und das verformungsgerechte Aufmaß<br />

nahmen fast einen kompletten<br />

Winter in Anspruch.<br />

Eingang in der Küche<br />

Auf dieser Basis entstand im Anschluss<br />

die Planung des heutigen Gebäudes:<br />

Architekt Vogler behielt die<br />

ursprüngliche Grundrissform des historischen<br />

Flurküchenhauses – ohne<br />

separaten Eingangsflur – bei. Die Sanitäranlagen<br />

sowie ein zusätzliches<br />

Zimmer fanden in der angrenzenden<br />

Tenne Platz, die zum Teil dem Wohngebäude<br />

zugeschlagen wurde. Auf<br />

diese Weise ergaben sich zwei Wohneinheiten,<br />

eine im Erdgeschoss und<br />

eine in der oberen Etage. <strong>Der</strong> Eingang<br />

in die ebenerdige Wohnung erfolgt<br />

direkt in den Koch- und Essraum,<br />

der gleichzeitig als Erschließungs-<br />

zone dient. Rechter Hand führen zwei<br />

Türen jeweils in den Wohnbereich<br />

bzw. in das Schlafzimmer. Auf der<br />

anderen Seite zweigt ein schmaler<br />

Flur ab, der das Bad und ein weiteres<br />

Zimmer erschließt.<br />

<strong>Der</strong> Grundriss der im Obergeschoss<br />

angeordneten Wohnung ist<br />

weitgehend identisch mit der Erd-<br />

geschosseinheit, wobei die Treppe<br />

zum Obergeschoss ebenfalls in die<br />

Tenne verlagert wurde. „Früher war<br />

sie in der Flurküche, denn bis 1792<br />

ging diese ohne Zwischendecke bis<br />

unter das Dach“, informiert Kappeler.<br />

„Doch für heutige Ansprüche war<br />

in dem Gebäude zu wenig Platz, um<br />

diese Aufteilung beizubehalten.“<br />

Wachstumsschub mit 500 Jahren<br />

Um die Räume an zeitgemäße Vorstellungen<br />

anzupassen, musste das<br />

komplette <strong>Bau</strong>ernhaus umgemodelt<br />

werden, zumal die ursprünglichen<br />

Zimmer lediglich 1,80 m bis 1,85 m<br />

hoch waren. Das Denkmalamt genehmigte<br />

eine Erhöhung der Stockwerke<br />

<strong>auf</strong> jeweils 2,05 m Raumhöhe,<br />

die allerdings unter Bewahrung des<br />

Denkmalbestandes hergestellt werden<br />

mussten. Zunächst hob der Zimmerer<br />

das historische Dach mithilfe<br />

hydraulischer Pressen und Keile an<br />

und fügte anschließend zwei neue<br />

Balkenkränze mit insgesamt 50 cm<br />

Höhe zwischen die historische Wandkonstruktion<br />

und das Dach ein. Um<br />

das Dach beim Anheben nicht zu<br />

destabilisieren, musste dies in zwei<br />

Schritten erfolgen, sodass zunächst<br />

nur eine Tr<strong>auf</strong>seite des Daches angehoben<br />

und durch die Doppelbalken<br />

erhöht werden konnte. Im Anschluss<br />

kam die zweite Tr<strong>auf</strong>seite an<br />

die Reihe. Den Dachstuhl verstrebten<br />

die Zimmerer während des Anhebens<br />

zusätzlich durch Zangen, die sie mit<br />

den Sparren verschraubten.<br />

„Jetzt galt es, die so gewonnenen<br />

50 cm gleichmäßig <strong>auf</strong> zwei Geschosse<br />

zu verteilen, indem die Bohlenbalkendecke<br />

der Stube ebenfalls um<br />

25 cm angehoben wurde“, erinnert<br />

sich der <strong>Bau</strong>herr. Hierfür lösten die<br />

Handwerker zunächst die Holznägel<br />

der Balken<strong>auf</strong>lager und die seitlich<br />

in der Wand eingenuteten Bohlen der<br />

Decke. „Das Haus hatte in der Fassade<br />

eine Stufe, <strong>auf</strong> der die Decke <strong>auf</strong>lag“,<br />

erklärt Kappeler die Konstruktion.<br />

Die Bohlenbalkendecke selbst setzt<br />

sich abwechselnd aus Bohlen und<br />

Balken zusammen, wobei die Bohlen<br />

zwischen die Balken eingenutet sind.<br />

Alles zusammen rückte nun inklusive<br />

der vorhandenen historischen Vertäfelung<br />

der Decke mithilfe der Handwerker<br />

um 25 cm nach oben.<br />

▴ Von<br />

den historischen<br />

Fenstern<br />

waren nur wenige<br />

Flügel<br />

brauchbar. Als<br />

Ersatz<br />

rekonstruierte ein<br />

Schreiner<br />

die Kastenfenster:<br />

außen<br />

mit Einfachverglasung,<br />

innen mit<br />

Isolierglas<br />

Das<br />

▾<br />

Denkmalamt<br />

genehmigte<br />

eine Erhöhung<br />

der Stock-<br />

werke <strong>auf</strong> 2,05 m<br />

raumhöhe<br />

Um die Decke über der Stube zu<br />

stabilisieren, verschraubten die Zimmerer<br />

sie mit 8 cm dicken Streifen<br />

aus Dreischichtplatten. <strong>Sie</strong> liegen <strong>auf</strong><br />

allen vier Seiten <strong>auf</strong> Winkelschienen<br />

<strong>auf</strong>, die wiederum an der Wand verschraubt<br />

wurden. Die Dreischichtplatten<br />

klebten sie mit Fremdfedern<br />

zusammen, sodass die Konstruktion<br />

eine raumgroße Fläche ergab, die<br />

mit den Balken der Bohlenbalkendecke<br />

verschraubt werden konnte. <strong>Der</strong><br />

Unterbau bildet das Gerüst für die<br />

historischen Bohlendielen, die zunächst<br />

im Heizofen entwurmt und<br />

anschließend mit Nut und Feder neu<br />

verlegt wurden. Als Trittschalldämmung<br />

dienen Weichfaserplatten unterhalb<br />

des Belags. <strong>Der</strong> <strong>auf</strong>wendige<br />

<strong>Bau</strong>abl<strong>auf</strong> war allerdings nur bei<br />

der Stubendecke des Erdgeschosses<br />

notwendig.<br />

Die Decke der Stube im Obergeschoss<br />

blieb als ursprüngliche Bohlendecke<br />

erhalten. Die 10 cm starken<br />

behauenen Bohlen wurden in der<br />

Trockenkammer entwurmt und neu<br />

eingebaut. Ein einziger Zwischenbalken<br />

stützt die über 5,7 m Länge gespannte<br />

Decke. Die Bohlen sind über<br />

Nut und Feder miteinander verbunden.<br />

Anschließend wurde die Untersicht<br />

der Decke neu weiß gestrichen,<br />

womit der Raum höher wirkt. Leider<br />

konnten nur die Decken der Stuben<br />

im Erdgeschoss und im Obergeschoss<br />

erhalten werden. Für die Erneuerung<br />

der übrigen Decken erwiesen sich<br />

Blockbalkendecken mit 12 bis 14 cm<br />

Höhe als ideale Lösung.<br />

www.mikado-online.de 35


Dreischichtplatten stabilisieren<br />

Sanierung und Ausbau<br />

Die im Erdgeschoss vorhandene historische<br />

Wandvertäfelung versetzte<br />

der <strong>Bau</strong>herr nicht. Um die fehlenden<br />

25 cm Raumhöhe zwischen der ehemaligen<br />

und der neuen Deckenhöhe<br />

zu überbrücken, sägte der Schreiner<br />

aus zwei übrig gebliebenen Bohlen<br />

der alten Decke neue Bretter und ergänzte<br />

damit die Wandbekleidung.<br />

Zu guter Letzt waren im Zuge der<br />

Erhöhung der Räume noch die Fensterbrüstungen<br />

bzw. -stürze im Obergeschoss<br />

anzupassen. Erstere erhöhten<br />

die Handwerker mithilfe von zwei<br />

neuen Balken. <strong>Der</strong> neue Sturz war bereits<br />

bei der Konstruktion der Doppelbalken<br />

berücksichtigt worden,<br />

die unter dem alten Dach eingefügt<br />

worden waren. Von den historischen<br />

Fenstern des Gebäudes erwiesen sich<br />

nur wenige Flügel als brauchbar. Als<br />

Ersatz rekonstruierte ein Schreiner<br />

Kastenfenster, deren äußere Scheiben<br />

aus Einfachverglasung bestehen,<br />

während innen Isolierglas eingebaut<br />

ist.<br />

Energetisch vorbildlich<br />

Altes Haus ganz modern: Dafür sorgt<br />

das energetische Konzept des Anwesens.<br />

Mithilfe der Energieberater<br />

Herz & Lang machte der neue Besitzer<br />

aus dem Umbau ein Effizienzhaus<br />

70. Dazu ließ er die Wände mit 13 cm<br />

Wärmedämmung dämmen, mal außen<br />

– wo die Blockbauwand sowieso<br />

36 mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

verkleidet ist –, mal innen, wo die<br />

von der Sonne verwitterten Blockbalken<br />

außen sichtbar geblieben sind.<br />

Raumseitig brachten die Zimmerer in<br />

diesem Fall eine Dampfbremse <strong>auf</strong>,<br />

gefolgt von der Dämmschicht aus<br />

Flachs, dem Windpapier und letztlich<br />

der Blockbauwand. Als Verkleidung<br />

dient entweder historische oder<br />

neue Vertäfelung. Nur in der Küche<br />

hinter der Einbauküche und im Bad<br />

hinter den Fliesen wurden Trockenbauplatten<br />

verbaut.<br />

Die stark dem Regen ausgesetzte<br />

Südseite des Gebäudes erhielt eine<br />

neue Schindelverkleidung. Dahinter<br />

verbergen sich 13 cm dicke Fassadendämmplatten<br />

<strong>auf</strong> Windpapier. Die<br />

Dampfbremse findet zwischen Blockbauwand<br />

und Dämmung Platz.<br />

<strong>Der</strong> Kellerdecke verschrieb der<br />

Energieberater eine Dämmschicht aus<br />

18 cm Mineralwolle. Das Dach des<br />

Hauses ist als mit Bitumendachbahnen<br />

gedecktes Kaltdach ausgeführt.<br />

Die notwendige Dämmung – 28 cm<br />

Zellulosedämmung – liegt <strong>auf</strong> der<br />

Decke über dem Obergeschoss. Zuletzt<br />

erhielt das Gebäude eine neue<br />

Heizung. Parallel wurden Tenne und<br />

Stall umgebaut, wobei in Letzterem<br />

nicht nur Technikräume, Heizung<br />

und Pelletslager Platz fanden,<br />

sondern zudem die Bildhauerwerkstatt<br />

der Tochter des Hauses. <strong>Sie</strong> bewohnt<br />

seit Fertigstellung des Gebäudes<br />

die Wohnung im Obergeschoss<br />

und ist genauso begeistert von dessen<br />

Ausstrahlung wie ihre Eltern – und<br />

Die alte Decke<br />

▴<br />

der Stube<br />

im Obergeschoss<br />

blieb als<br />

ursprüngliche<br />

Bohlendecke<br />

erhalten (links),<br />

mit Zellulose<br />

gedämmt (Mitte)<br />

und mit<br />

Dreischichtplatten<br />

ertüchtigt<br />

(rechts)<br />

die Jury des Bayerischen Denkmalpflegepreises<br />

2010. <strong>Sie</strong> verlieh dem<br />

Schmuckstück die Auszeichnung in<br />

Bronze und lobte damit nicht nur das<br />

Gebäude selbst, sondern alle, die daran<br />

beteiligt waren. „Ohne sie“, bestätigt<br />

Kappeler, „wäre das Gebäude<br />

nicht so geworden, wie es nun ist.“<br />

Christine Ryll, München ▪<br />

Steckbrief<br />

<strong>Bau</strong>vorhaben:<br />

Sanierung eines denkmalgeschützten<br />

<strong>Bau</strong>ernhauses<br />

D-87538 Obermaiselstein<br />

<strong>Bau</strong>weise:<br />

Blockbauweise<br />

<strong>Bau</strong>jahr:<br />

März 2008 bis Dezember 2009<br />

<strong>Bau</strong>kosten: k.A.<br />

Wohnfläche: 200 m²<br />

Kubatur: Wohnteil 1000 m³<br />

<strong>Bau</strong>herren:<br />

Stefanie und Mathias Kappeler<br />

D-87538 Obermaiselstein<br />

Architekt:<br />

Franz Vogler<br />

D-87561 Oberstdorf<br />

Holzbau:<br />

Alois Schraudolf<br />

D-87561 Oberstdorf<br />

Passivhaus-Consulting:<br />

Herz & Lang GmbH<br />

D-87480 Weitnau<br />

www.herz-lang.de<br />

MATHIAS KAPPELEr


Details im Griff Januar – Februar <strong>2011</strong><br />

Fassadenplatten<br />

Auf die Unterkonstruktion kommt es an<br />

Bei einem Einfamilienhaus verformten sich Fassadenplatten. <strong>Sie</strong><br />

besaßen keine ausreichende Hinterlüftung und die Unterkonstruktion<br />

war nicht exakt <strong>auf</strong> die Plattengrößen abgestimmt.<br />

Auf einen Blick<br />

Objekt Einfamilienhaus, bekleidet mit unterschiedlichen<br />

Fassadenplatten<br />

Schadensbild Einige Fassadenplatten verformten sich stark<br />

Schadensursachen<br />

Schadensbehebung<br />

Schadensvermeidung<br />

Fehlende Hinterlüftung und nicht exakt ausgeführte<br />

Unterkonstruktion<br />

rückbau der kompletten Fassade inklusive<br />

Unterkonstruktion<br />

▸ Exakte Anpassung der Unterkonstruktion an das<br />

Fugenraster der Fassade<br />

▸ Verwendung der vom Hersteller empfohlenen<br />

Befestigungsmittel<br />

▸ Einhaltung der vorgesehenen randabstände bei<br />

Platten und Lattungen<br />

▸ Ausreichende Hinterlüftung durch entsprechende<br />

Öffnungen unten und oben<br />

Die Außenwand<br />

◂<br />

des Gebäudes<br />

ist mit Fassadenplattenunterschiedlicher<br />

Größen bekleidet.<br />

Schon nach<br />

kurzer Zeit fingen<br />

viele an, sich<br />

stark zu verformen<br />

Objekt<br />

<strong>Der</strong> 2004 errichtete Neubau eines Einfamilienhauses<br />

in Heilbronn besitzt<br />

eine Fassadenbekleidung aus großflächigen<br />

zementgebundenen Holzcolorplatten<br />

und in Teilbereichen aus<br />

edelholzfurnierten, k<strong>uns</strong>tharzgebundenen<br />

Werkstoffplatten. Die Platten<br />

haben entsprechend den Plänen der<br />

Architekten unterschiedliche Formate<br />

und Zuschnitte.<br />

Die Verschraubung erfolgte mit<br />

Linsenkopfschrauben der Größe 4 x<br />

40 mm <strong>auf</strong> einer Unterkonstruktion.<br />

Die besteht aus einer Konterlattung<br />

und einer dar<strong>auf</strong> kreuzweise verlegten<br />

Traglattung aus Kanthölzern der<br />

Größe 8 x 3 cm. <strong>Der</strong>en Abstände versuchten<br />

sich an die Größen der Fassa-<br />

denplatten anzupassen und variieren<br />

entsprechend.<br />

Schadensbild<br />

Die großflächigen Fassadenplatten<br />

zeigen nach zwei Jahren an verschiedenen<br />

Stellen <strong>auf</strong>fällige „Aufschüsselungen“,<br />

d. h. sie wölben sich nach<br />

innen und biegen sich an ihren Rändern<br />

<strong>auf</strong>. Teilweise hatten sich dabei<br />

sogar ihre Befestigungen gelöst.<br />

An den untersuchten Fassadenflächen<br />

ist weder eine ausreichende<br />

Zuluft- noch eine ausreichende Abluftmöglichkeit<br />

vorhanden, d. h. die<br />

Platten sind nicht hinterlüftet. In den<br />

Detailplänen der Architekten ist kein<br />

Hinweis <strong>auf</strong> eine dimensionsmäßig<br />

einzuhaltende Hinterlüftungsöffnung<br />

dargestellt. Die Fugen an den maßgebenden<br />

Detailpunkten sind in einer<br />

Größenordnung von ca. 1 cm dargestellt.<br />

Die Ausführung entspricht den<br />

Vorgaben der Architekten.<br />

www.mikado-online.de 37


Die Randabstände der Befestigungspunkte<br />

variieren zwischen 15<br />

und 60 mm. Die Bohrbilder sind an<br />

vielen Stellen <strong>uns</strong>ymmetrisch und<br />

optisch <strong>auf</strong>fällig. An mehreren Stellen<br />

sind die Platten nicht kraftschlüssig<br />

verbunden, da die Schrauben bis<br />

zu 10 mm aus dem Bohrloch herausragen.<br />

Als eine Platte entfernt wurde,<br />

stellte sich sofort eine zwängungsfreie<br />

Verformung von 3 cm ein – bei<br />

einer Plattenlänge von 120 cm. Zudem<br />

zeigte sich: Die Schraublöcher<br />

in den Traglatten der Unterkonstruktion<br />

besitzen Randabstände von teilweise<br />

weniger als 8 mm. Das führte<br />

zum Aufreißen des Holzes und damit<br />

zum Verlust der statischen Funktion<br />

der Schrauben.<br />

Schadensursachen<br />

In den Verarbeitungsrichtlinien wird<br />

sowohl für den Sockel- als auch für<br />

den Attikabereich ein über die gesamte<br />

Plattenlänge verl<strong>auf</strong>ender Luftspalt<br />

von mindestens 20 mm Breite vorgegeben.<br />

<strong>Der</strong> ist so nicht ausgeführt. Es<br />

fehlt dadurch eine ausreichende Hin-<br />

Downloadtipp:<br />

Die Langfassung des Schadensfalls<br />

können mikado-Abonnenten im<br />

Internet kostenlos herunterladen:<br />

www.mikado-online.de<br />

→ Downloads<br />

38<br />

Details im Griff Januar – Februar <strong>2011</strong><br />

◂ Einige<br />

Fassadenplatten<br />

„schüsseln<br />

sich <strong>auf</strong>“ und<br />

manche Schraube<br />

wurde dabei<br />

herausgerissen<br />

Die Schraub-<br />

▸<br />

löcher in<br />

den Traglatten<br />

weisen<br />

randabstände<br />

von teils<br />

nur 8 mm <strong>auf</strong><br />

mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

terlüftung. Deshalb kommt es vor allem<br />

bei niedrigen Außentemperaturen<br />

zu einem Feuchteniederschlag<br />

<strong>auf</strong> der Rückseite der Platten, denn<br />

durch die Dampfdiffusion der Außenwand<br />

ist die Luftfeuchte hier meist<br />

höher als in der Außenluft.<br />

Während die zementgebundenen<br />

Holzcolorplatten dar<strong>auf</strong> kaum reagieren,<br />

entstehen bei den k<strong>uns</strong>tharzgebundenen<br />

edelholzfurnierten Werkstoffplatten<br />

erhebliche Spannungen.<br />

Sind die Befestigungen fachgerecht<br />

angebracht, kommt es zwischen den<br />

Befestigungspunkten zu „Beulungen“<br />

der Platte, die sich nach Ausgleich<br />

der Feuchte wieder zurückbilden.<br />

Versagen die Befestigungen –<br />

weil z. B. die Schrauben durch das<br />

Aufsplittern des Holzes keine kraftschlüssige<br />

Verbindung mehr zur Unterkonstruktion<br />

haben –, bilden sich<br />

die festgestellten Verformungen. <strong>Der</strong><br />

Grund hierfür liegt in einer nicht<br />

konsequent <strong>auf</strong> das ausgeführte Fugenbild<br />

abgestimmten Unterkonstruktion.<br />

An diversen Stellen wurde<br />

eine Vielzahl von Holzquerschnitten<br />

„wild“ miteinander verschraubt. Das<br />

führte dazu, dass verschiedene Befestigungsschrauben<br />

ins „Leere“ gehen<br />

und somit funktionslos sind.<br />

Die verwendeten Schrauben der<br />

Größe 4 x 40 mm entsprechen nicht<br />

den Verarbeitungsrichtlinien der<br />

Herstellerfirma, die 5,5 x 35/45 mm<br />

große Schrauben vorgibt. Die Randabstände<br />

an der Unterkonstruktion<br />

betragen oft deutlich unter 20 mm,<br />

an den Hirnholzenden teilweise sogar<br />

weniger als 10 mm. Zu diesen technischen<br />

Mängeln kommen optische<br />

Mängel hinzu: ungleiche Fugen und<br />

unregelmäßige Bohrbilder, die dem<br />

gestalterischen Anspruch des Gebäudes<br />

nicht gerecht werden.<br />

Schadensbehebung<br />

Um die Fassade zu sanieren, ist der<br />

komplette Rückbau erforderlich. Die<br />

Unterkonstruktion ist an das gewünschte<br />

Fugenraster anzupassen,<br />

damit das Befestigungssystem funktioniert.<br />

Dabei sind ausreichende Belüftungsquerschnitte<br />

sicherzustellen.<br />

Neu verlegt werden müssen die Fassadenplatten<br />

– mit symmetrischen<br />

Befestigungsbildern.<br />

Schadensvermeidung<br />

Eine durchgängige Planung der Unterkonstruktion,<br />

ausgehend vom Fugenraster<br />

der Fassade, ist Voraussetzung<br />

für die maßgenaue Herstellung<br />

der Kreuzlattung. Die Verwendung<br />

der vom Hersteller empfohlenen und<br />

in den Zulassungen verankerten Befestigungsmittel<br />

mit den vorgesehenen<br />

Randabständen an den Platten<br />

und an den Lattungen der Unterkonstruktion<br />

stellt dauerhaft eine funktionsfähige<br />

Befestigung sicher. Eine<br />

ausreichende Hinterlüftung ist dabei<br />

sicherzustellen.<br />

Dipl.-Ing. Thomas Kies, ö.b.u.v.<br />

Sachverständiger, Karlsbad ▪<br />

THOMAS KIES


Mit der für Zimmererbetriebe<br />

praxisrelevanten Frage, welche<br />

Anforderungen für eine schlüssige<br />

Abrechnung von erbrachten<br />

Stundenlohnarbeiten zu stellen sind,<br />

befasste sich der Bundesgerichtshof<br />

(BGH) in seinem Urteil vom 28. Mai<br />

2009 – VII ZR 74/06, Oberlandesgericht<br />

(OLG) Frankfurt am Main. Er be-<br />

tonte dabei, dass ein Auftragnehmer<br />

zur wirtschaftlichen Betriebsführung<br />

verpflichtet ist und ein Auftraggeber<br />

eine Verletzung dieser Pflicht darlegen<br />

und nachweisen muss.<br />

<strong>Der</strong> beklagte Auftraggeber hatte<br />

vom klagenden Auftragnehmer Stundenlohnarbeiten<br />

zu Ende führen lassen,<br />

die vorher von einer anderen<br />

Firma begonnen worden waren, die<br />

dann während der Arbeiten ihren Betrieb<br />

einstellte. Den Auftrag erteilte<br />

der <strong>Bau</strong>leiter mündlich. Nach der<br />

Fertigstellung begann dann bei der<br />

Abrechnung ein Streit zwischen den<br />

beiden Parteien über die angemessene<br />

Höhe der Stundenlohnarbeiten.<br />

Auftragnehmer muss nur<br />

Zeit<strong>auf</strong>wand darlegen<br />

<strong>Der</strong> BGH stellte zunächst fest, dass<br />

der klagende Unternehmer zur<br />

schlüssigen Begründung eines nach<br />

Zeit<strong>auf</strong>wand zu bemessenden Vergütungsanspruches<br />

grundsätzlich nur<br />

darlegen muss, wie viele Stunden<br />

für die Erbringung der Vertragsleistung<br />

angefallen sind. Dies folgt aus<br />

der allgemeinen Regel, wonach der<br />

Management Ihr gutes recht<br />

Stundenlohnarbeiten<br />

Doku hilft Vergütungsanspruch sichern<br />

Stundenlohnarbeiten sind am <strong>Bau</strong> üblich. Bei ihrer Abrechnung kommt es aber<br />

immer wieder zum Streit über die Angemessenheit der vom Arbeitnehmer getätigten<br />

Stundenzahl. <strong>Der</strong> Bundesgerichtshof (BGH) fällte dazu ein grundsätzliches Urteil.<br />

Kläger die seinen Anspruch begründenden<br />

Tatsachen darzulegen und zu<br />

beweisen hat. Eine detaillierte Abrechnung<br />

– also eine Abrechnung mit<br />

genauer Zuordnung <strong>auf</strong>zuschlüsselnder<br />

Tätigkeiten zu den abgerechneten<br />

Arbeitsstunden – ist nur dann geboten,<br />

wenn sie auch rechtsgeschäftlich<br />

vereinbart wurde.<br />

„Ist die Angemessenheit des Zeit<strong>auf</strong>wandes unklar, liegt<br />

die Darlegungs- und Beweislast beim Auftraggeber.“<br />

Zeit<strong>auf</strong>wand darf nicht<br />

unwirtschaftlich sein<br />

Was die Frage des erforderlichen vergütungspflichtigen<br />

Zeit<strong>auf</strong>wandes<br />

betrifft, hat der Auftragnehmer eine<br />

allgemein anerkannte Verpflichtung,<br />

<strong>auf</strong> eine wirtschaftliche Betriebsführung<br />

im Rahmen einer vertraglichen<br />

Nebenpflicht zu achten.<br />

Ist die Angemessenheit des erforderlichen<br />

Zeit<strong>auf</strong>wandes unklar und<br />

Inhalt eines Streits, so liegt die Darlegungs-<br />

und Beweislast grundsätzlich<br />

beim Auftraggeber. Gelingt es ihm,<br />

eine Verletzung der Pflicht zur wirtschaftlichen<br />

Betriebsführung nachzuweisen,<br />

kann er dem Vergütungsanspruch<br />

des Auftragnehmers einen<br />

Gegenanspruch aus Vertragsverletzung<br />

gemäß § 280 BGB entgegensetzen,<br />

der dann mittelbar zu einer Vergütungsminderung<br />

führt.<br />

An die vom Auftraggeber darzulegenden<br />

Tatsachen stellen sich keine<br />

hohen Anforderungen. Er darf<br />

aber die Angemessenheit auch nicht<br />

ohne tatsächlichen Anhaltspunkt „ins<br />

Blaue hinein“ bestreiten. Ausreichend<br />

ist ein Vortrag, der das Gericht in die<br />

Die Autorin<br />

Rechtsanwältin Cornelia Rupp<br />

ist Geschäftsführerin<br />

bei Holzbau Baden e.V.<br />

in Freiburg.<br />

www.holzbau-baden.de<br />

Lage versetzt, darüber Beweis zu erheben.<br />

Nur wenn der Auftraggeber<br />

keine Möglichkeit der Nachvollziehbarkeit<br />

einzelner Leistungen hat, obliegt<br />

dem Auftragnehmer eine sog.<br />

„sekundäre Darlegungslast“.<br />

Auch wenn eine prüfbare Abrechnung<br />

vorliegt, führt das noch<br />

nicht zur Darlegungs- und Beweislastumkehr,<br />

sodass der Auftrag-<br />

geber Einwendungen gegen die inhaltliche<br />

Richtigkeit der Angaben<br />

in den Stundenzetteln darlegen und<br />

beweisen muss. Das lässt sich auch<br />

nicht über § 15 Nr. 3 VOB/B als allgemeinen<br />

Rechtsgedanken ableiten.<br />

Anders verhält es sich, wenn im Verhalten<br />

des Auftraggebers ein Schuldanerkenntnis<br />

liegt – z. B. wenn er die<br />

zeitnah eingereichten Stundenzettel<br />

abzeichnete und zurückgab.<br />

Tipp: Stundennachweise täglich<br />

unterschreiben lassen<br />

Führt ein Zimmereibetrieb Stundenlohnarbeiten<br />

aus, so sollte er dar<strong>auf</strong><br />

achten, dass seine geleisteten<br />

Arbeiten umfassend und beweis-<br />

sicher dokumentiert sind und der<br />

Auftraggeber oder ein bevollmächtigter<br />

Vertreter die Stundennachweise<br />

zeitnah unterzeichnet – möglichst<br />

täglich, mindestens wöchentlich. ▪<br />

www.mikado-online.de 39


40<br />

Management<br />

Betriebsporträt Huth Holzbau<br />

Die das Dach machen<br />

Seit 2006 ist Ullrich Huth Vorsitzender von „Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmer-<br />

meister“ und dadurch jedem Zimmerer bekannt. mikado besuchte ihn in seinem Betrieb in Alzey.<br />

Den hat er 1984 gegründet und unter dem Slogan „Wir machen das Dach“ zum Erfolg geführt.<br />

Ungewöhnlich mild für den Monat<br />

November ist es: gegen Mittag<br />

schon 17 °C. Und ungewöhnlich<br />

ruhig ist es <strong>auf</strong> dem Betriebsgelände<br />

der Huth Holzbau GmbH. Klar, die<br />

meisten Mitarbeiter nutzen das gute<br />

Wetter und sind <strong>auf</strong> den <strong>Bau</strong>stellen.<br />

Und im Bürogebäude? Ullrich Huth,<br />

Sohn Yves Huth und Tochter Isabel<br />

Messinger sitzen noch zu Tisch – in<br />

der anderen Hälfte des Doppelhauses:<br />

der Wohnung. Annelore Huth,<br />

die Mutter, hat wie jeden Tag für ihren<br />

Mann und ihre Kinder gekocht.<br />

Es handelt sich eben noch um einen<br />

richtigen Familienbetrieb.<br />

Kurvenreicher Weg zum eigenen<br />

Holzbaubetrieb<br />

Seit vier Generationen gehen die<br />

Huths dem Zimmerergewerbe nach.<br />

Schon der Großvater und der Vater<br />

waren Zimmerer und besaßen einen<br />

eigenen Zimmereibetrieb in der Mark<br />

Brandenburg. Als die DDR sie immer<br />

mehr enteignete, sah die Familie<br />

dort keine Perspektive mehr. Heimlich<br />

machte sie ihr verbliebenes Vermögen<br />

zu Bargeld und floh 1961 –<br />

kurz vor dem Mauerbau – über Berlin<br />

in den Westen. Durch verwandt-<br />

schaftliche Beziehungen landete die<br />

mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

Ullrich Huth mit<br />

▴<br />

seinen beiden<br />

Geschäftsführern:<br />

Tochter Isabel<br />

und Sohn Yves<br />

Familie in der rheinland-pfälzischen<br />

Stadt Alzey. Im Jahr 1962 übernahm<br />

der Vater einen Zimmereibetrieb<br />

eines älteren Ehepaars, das sich zur<br />

Ruhe setzen wollte und keine Nachfolger<br />

hatte.<br />

Ullrich Huth, damals zwölf Jahre<br />

alt, hat neben einer älteren<br />

Schwester auch einen jüngeren Bruder.<br />

<strong>Der</strong> sollte nach dem W<strong>uns</strong>ch<br />

des Vaters einmal den Zimmerei-<br />

betrieb übernehmen – und Ullrich<br />

ein Architekturbüro führen und<br />

ihn mit Aufträgen versorgen.<br />

Aber wie das oft so ist im Leben, lief<br />

es dann doch anders als geplant.


Management<br />

Ullrich Huth absolvierte zunächst<br />

eine Zimmererlehre und studierte anschließend<br />

Architektur. Nach einigen<br />

Jahren als Angestellter wollte er<br />

sich eigentlich selbstständig machen.<br />

Er stellte sich deswegen als freiberuflicher<br />

Architekt beim Fertighaushersteller<br />

„Massa Haus“ vor. Massa<br />

brauchte allerdings zu diesem Zeitpunkt<br />

keinen Architekten, sondern<br />

suchte dringend einen Betriebsleiter<br />

für seine Fertigungsstätte mit 40 Mitarbeitern.<br />

Und da Huth ja den Holzbau<br />

von der Pike <strong>auf</strong> gelernt hatte,<br />

ließ er sich gern zu dieser Aufgabe<br />

überreden. Unter seiner Regie entstanden<br />

die ersten tausend Häuser.<br />

Er selbst lernte dabei neue Aspekte<br />

unternehmerischen Denkens.<br />

Als er bei Massa ausschied, arbeitete<br />

Huth zunächst noch zwei Jahre<br />

in der Innenausbaubranche, bevor er<br />

1984 den großen Schritt zum Unternehmer<br />

wagte. Allerdings gründete<br />

er kein Architekturbüro, sondern ein<br />

Holzbauunternehmen. In Heimersheim,<br />

einer kleinen, von Alzey eingemeindeten<br />

Ortschaft, konnte er eine<br />

schon existierende Werkstatt erwerben<br />

und gleich richtig loslegen.<br />

Komplettanbieter vom Entwurf<br />

bis zur <strong>Bau</strong>ausführung<br />

Natürlich gehörte Huths Liebe dem<br />

Holzhausbau, doch der steckte damals<br />

noch in den Kinderschuhen.<br />

Schwerpunkte im Alltagsgeschäft<br />

waren deshalb zunächst Dachstühle<br />

und auch die Dacheindeckung. „Wir<br />

machen das Dach“ lautete sein Werbeslogan,<br />

der gut ankam und ihn<br />

bekannt machte. Besser ließ sich die<br />

Unternehmensphilosophie von Huth<br />

kaum ausdrücken. „Ich wollte immer<br />

als Komplettanbieter <strong>auf</strong>treten“,<br />

erläutert er sein Erfolgsrezept. „Die<br />

Leute wollten schon damals nur einen<br />

einzigen Ansprechpartner, der<br />

sich um alles kümmert und alles erledigt.<br />

Und diese Angebotslücke habe<br />

ich besetzt.“<br />

Darüber hinaus gehören Qualität<br />

und Schnelligkeit zu den zentralen<br />

Kennzeichen seines Betriebs. Schnell<br />

war sein Unternehmen, weil es schon<br />

früh mit CAD arbeitete und in Kombination<br />

mit moderner Abbundtechnik<br />

▸ Alles unter<br />

einem Dach: In<br />

der linken<br />

Haushälfte befinden<br />

sich die<br />

Büros und in der<br />

rechten wohnen<br />

Annelore<br />

und Ullrich Huth<br />

<strong>Der</strong> passionierte<br />

▸<br />

Motorsportfan<br />

und Harley-Fahrer<br />

besitzt einen<br />

Motorradhelm aus<br />

Bambusholz<br />

schon Anfang der 1990er-Jahre in<br />

der Lage war, einen Dachstuhl in<br />

nur einer Woche nach Be<strong>auf</strong>tragung<br />

zu liefern. Und die Qualität ist das<br />

Ergebnis sorgfältiger Planung und<br />

Arbeitsweise.<br />

„Ich hatte anfangs einfach auch<br />

große Angst, irgendwann einmal<br />

wegen Pfusch ein kostspieliges Gerichtsverfahren<br />

am Hals zu haben“,<br />

gibt er unumwunden zu und schmunzelt<br />

dabei. „So was kann einen ruinieren<br />

und das wollte ich unbedingt<br />

vermeiden.“ Über Preisdumping an<br />

Aufträge zu kommen, war für ihn<br />

deshalb nie ein Thema, die Mitgliedschaft<br />

bei ZimmerMeisterHaus und<br />

beim Qualitätsverbund DachKomplett<br />

dafür genauso selbstverständlich<br />

wie die Partnerschaft mit der<br />

Renopan AG.<br />

Holzhäuser wurden erst ab Mitte<br />

der 1990er-Jahre ein großes Thema.<br />

Doch er blieb weiterhin breit <strong>auf</strong>gestellt.<br />

Von kleinen Reparaturen bis<br />

zum schlüsselfertigen Gewerbebau<br />

reichen die Arbeiten heute. Damit<br />

sind seine 15 Mitarbeiter ausgelastet.<br />

Würde er mehr bauen, bräuchte er<br />

eine größere Werkhalle, weitere Mitarbeiter<br />

und eine andere Unternehmensstruktur.<br />

Doch wozu? Es läuft ja<br />

gut und alle sind zufrieden.<br />

Alle – das sind vor allem auch<br />

seine beiden Kinder: sein Sohn Yves<br />

und seine Tochter Isabel. Seit seiner<br />

Wahl zum Vorsitzenden von Holzbau<br />

Deutschland im Februar 2006<br />

mussten sie im Betrieb die Verantwortung<br />

übernehmen. Doch dafür<br />

waren sie gut ausgebildet und hatten<br />

auch schon das passende Alter.<br />

„Es ist doch eh nicht gut, wenn der<br />

Senior mit 70 Jahren immer noch alles<br />

allein bestimmt und die 50-jährigen<br />

Kinder nichts zu sagen haben“,<br />

betont der heute 61-Jährige die positive<br />

Seite dieser Situation, die <strong>auf</strong><br />

einer Entscheidung der gesamten<br />

Familie basierte.<br />

www.mikado-online.de 41


42<br />

Management<br />

Die beiden Kinder übernehmen<br />

früh den Betrieb<br />

Yves Huth, der Sohn, machte eine<br />

Zimmererlehre und studierte Architektur<br />

– so wie sein Vater, aber<br />

trotzdem eine eher ungewöhnliche<br />

Kombination für Holzbauer. Warum<br />

machen die Huths das? „Wir wollen<br />

als Komplettleister <strong>auf</strong>treten. Und da<br />

gehört es einfach dazu, dass wir vor<br />

dem <strong>Bau</strong>beginn umfassend beraten,<br />

selbst entwerfen und die Pläne bei<br />

den Behörden zur Genehmigung einreichen“,<br />

erläutert Ullrich Huth die<br />

Vorteile dieses Studiums. „Die hiesigen<br />

Architekten sahen das gar nicht<br />

gern. Das führte dann dazu, dass sie<br />

mir als <strong>Bau</strong>unternehmer so gut wie<br />

keine Aufträge gaben“, erinnert er<br />

sich. „Doch das bestätigte mich nur<br />

in meinem Vorhaben, meine <strong>Bau</strong>herren<br />

selbst zu akquirieren. Das lief viel<br />

über Klein<strong>auf</strong>träge wie Reparaturen,<br />

die dann später zu Groß<strong>auf</strong>trägen<br />

führten, weil die Kunden mich kannten<br />

und zufrieden waren.“<br />

Isabel Messinger, die Tochter, ist<br />

gelernte Industriek<strong>auf</strong>frau und bildete<br />

sich vor Jahren im Bundesbildungszentrum<br />

Kassel zur Holzbaubetriebswirtin<br />

weiter. „Das war ein<br />

toller Kurs, der aber leider nur einmal<br />

durchgeführt wurde“, berichtet sie.<br />

Im Betrieb kümmert sie sich vor allem<br />

um Angebotserstellung, Materialeink<strong>auf</strong><br />

und Rechnungslegung. Ihr<br />

Bruder ist für die Architektur und das<br />

<strong>Bau</strong>technische zuständig. Das Marketing?<br />

Machen sie zu dritt.<br />

Aktuelle Ehrenämter von Ullrich Huth (Auswahl)<br />

▸<br />

▸<br />

Vorsitzender Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister<br />

Präsident des Deutschen Holzwirtschaftsrats (DHWr)<br />

▸ Vorstandsmitglied im Zentralverband des Deutschen <strong>Bau</strong>gewerbes<br />

(ZDB)<br />

▸ Vizepräsident der Europäischen Vereinigung des Holzbaus (EVH)<br />

▸ Vizepräsident des Deutschen Holzfertigbau-Verbands (DHV)<br />

▸ Obermeister der Zimmerer-Innung Alzey-Worms<br />

▸ Stellvertretender Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft<br />

Alzey-Worms<br />

▸ Vorsitzender des Förderkreises des Alzeyer und Wormser Handwerks<br />

▸ Stadtratsmitglied in der Kreisstadt Alzey<br />

mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

◂ Im Besprechungszimmer<br />

berichtet<br />

Ullrich Huth von<br />

seinem<br />

ungewöhnlichen<br />

Werdegang<br />

Anschließend<br />

▴<br />

führt er das<br />

mikado-Team<br />

durch seine<br />

große Werkhalle<br />

Die Hälfte der Woche ist Ullrich<br />

Huth für Holzbau Deutschland unter-<br />

wegs, die andere Hälfte – „wenn man<br />

die Wochenenden dazurechnet“ – ist<br />

er noch zu Hause im eigenen Betrieb<br />

tätig. Was macht er da eigentlich?<br />

„Er ist <strong>uns</strong>er Qualitätsbe<strong>auf</strong>tragter“,<br />

lacht Tochter Isabel und ergänzt: „Er<br />

ist immer noch die treibende Kraft.<br />

Er hat einen distanzierteren Blick <strong>auf</strong><br />

<strong>uns</strong>eren Betrieb und bringt immer<br />

wieder neue Ideen ein.“<br />

Bei der Abwicklung von <strong>Bau</strong>vorhaben<br />

kooperieren die Huths eng mit anderen<br />

Unternehmen. Deshalb befindet<br />

sich in der Werkhalle auch keine große<br />

Abbundanlage. „So eine Investition<br />

würde sich für <strong>uns</strong> nicht rechnen“,<br />

erläutert Ullrich Huth die Entscheidung.<br />

„Wir müssten wesentlich mehr<br />

Holzhäuser bauen und bräuchten<br />

Außendienstler, die genügend Aufträge<br />

an Land ziehen. Alles müsste<br />

dann wachsen, aber das ist gar nicht<br />

<strong>uns</strong>er Ziel. Wir haben ein Konzept<br />

gefunden und eine Betriebsgröße erreicht,<br />

die bestens funktioniert.“<br />

Kompetente Beratung als<br />

Schlüssel zum Erfolg<br />

Die Kunden schätzen eben gerade<br />

das: die überschaubare Größe und<br />

die familiäre Atmosphäre. Haben<br />

sie Vertrauen gewonnen, kommen<br />

sie wieder. <strong>Der</strong> persönliche Kontakt<br />

und die Kompetenz <strong>auf</strong> allen Ebenen<br />

ist ihnen wichtig. Auf alle Anfragen


Management<br />

reagieren zu können, gehört zur Betriebsphilosophie.<br />

Die Reparatur<br />

kleiner Schäden ist oft die Grundlage<br />

für eine Dachstuhlerneuerung einige<br />

Jahre später. Und die Energieberatung<br />

führt nicht selten zu einem Modernisierungs<strong>auf</strong>trag.<br />

„Wir sagen den<br />

Kunden genau, welche Maßnahme<br />

was kostet und was bringt. Und was<br />

sich lohnt und was nicht. Entscheidend<br />

sind dann oft die öffentlichen<br />

Fördermittel. Geschenktes Geld reizt<br />

die meisten Hausbesitzer sehr.“<br />

Das Marketing läuft weniger über<br />

Werbemittel, sondern setzt stark <strong>auf</strong><br />

Kundenzufriedenheit und positive<br />

Mund-zu-Mund-Propaganda. Das bedeutet<br />

aber, dass bei der Beratung,<br />

Planung und Ausführung keine Fehler<br />

passieren dürfen. Die passieren auch<br />

nicht. „Und wenn doch“, wirft Ullrich<br />

Huth ein, „dann stehen wir dazu und<br />

bringen die Sache sofort wieder in<br />

Ordnung. Das kommt dann bei <strong>uns</strong>eren<br />

Kunden erst recht gut an.“<br />

Günther Hartmann, Kissing ▪<br />

isofloc + HOLZBAU<br />

Eine starke Partnerschaft<br />

Gerade beim energieeffizienten <strong>Bau</strong>en<br />

kommt es <strong>auf</strong> die intelligente Kombination<br />

von Materialien und Konstruktion<br />

an. Neben den exzellenten Kälteschutz-<br />

und sommerlichen Wärmeschutzeigenschaften<br />

verfügt isofloc<br />

wegen seiner Sorptionsfähigkeiten<br />

über höchste diffussionstechnische<br />

Effekte. Dies erlaubt Vollkonstruktionsdämmung<br />

im modernen Holzbau,<br />

nachträgliche Innendämmung<br />

in Fachwerkbauten, Kuppeldeckendämmungen<br />

in Kirchen, nachträgliche<br />

oder geplante Flachdachdämmungen<br />

u.v.m., alles bis zum Passivhausstan-<br />

▴ <strong>Der</strong> Name<br />

„Hausmanufaktur<br />

Alzey“ weist<br />

<strong>auf</strong> die Kombination<br />

von<br />

handwerklichem<br />

Geschick<br />

und industrieller<br />

Präzision hin<br />

ser besonders optimiert den Holzbau,<br />

nicht nur durch die Artverwandtschaft<br />

des Materials, sondern eben durch<br />

seine Mehrfachschutzwirkung und<br />

verhilft so dem archaisch verwurzeltem<br />

Werkstoff Holz zur zukunftsorientierten<br />

Bedeutung.<br />

Steckbrief<br />

Unternehmen:<br />

HUTH Holzbau<br />

D-55232 Alzey-Heimersheim<br />

www.huth-holzbau.de<br />

Gründung: 1984<br />

Geschäftsführer der Huth GmbH<br />

seit 2006:<br />

Isabel Messinger,<br />

Holzbaubetriebswirtin (AZH)<br />

Yves Huth, Zimmermeister<br />

und Dipl.-Ing. (FH) Architekt<br />

Mitarbeiter: 15<br />

Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

▸ Zimmer- und Dachdeckerarbeiten<br />

▸ Erstellung von schlüsselfertigen<br />

Häusern, Dach<strong>auf</strong>stockungen<br />

und Anbauten<br />

▸ Sanierung von <strong>Bau</strong>körpern<br />

▸ Planung, Energieberatung<br />

Qualitätsmerkmale (Auswahl):<br />

▸ Meisterhaft<br />

▸ ZimmerMeisterHaus<br />

▸ DachKomplett<br />

▸ renopan<br />

▸ Deutscher Holzfertigbau-<br />

Verband<br />

▸ Gütegemeinschaft Holzbau –<br />

Ausbau – Dachbau (rAL 422)<br />

www.mikado-online.de dard. Somit ergänzt die Zellulosefa-<br />

43<br />

...mehr Infos unter www.isofloc.de<br />

MIKADO<br />

<strong>Besuchen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>uns</strong> <strong>auf</strong> der BAU in<br />

München - <strong>Halle</strong> A 5, <strong>Stand</strong> 140<br />

Wir freuen <strong>uns</strong> <strong>auf</strong> Ihren Besuch!


44<br />

mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

Fortbildung<br />

Info-Tournee<br />

Holzbau wird olympiareif<br />

Achtmal gastiert die Info-Tournee „Kn<strong>auf</strong> Werktage“ in deutschen Groß-<br />

städten. Beim Auftritt <strong>auf</strong> dem Münchner Olympiagelände kamen über 1600<br />

Gäste, um sich über die Systemlösungen des Unternehmens zu informieren.<br />

Produkte und<br />

▸<br />

Beratung: Holzbau<br />

soll bei Kn<strong>auf</strong><br />

künftig eine viel<br />

größere<br />

rolle spielen<br />

In München, der zweiten Station<br />

der bundesweiten Info-Tournee,<br />

informierte das fränkische Familienunternehmen<br />

(weltweit rund<br />

23 000 Mitarbeiter) an zwei Tagen an<br />

sog. „Themeninseln“ über die Bereiche<br />

Gesundheit, Schulen, Wohnbau,<br />

Außenwände, Holzbau und energetische<br />

Sanierung.<br />

Die zum Unternehmensverbund<br />

gehörende Kn<strong>auf</strong> Insulation zeigte<br />

<strong>auf</strong> den Münchner Werktagen unterschiedliche<br />

Einsatzmöglichkeiten<br />

ihrer Dämmstoffe mit patentierter<br />

„Ecose Technology“, einem formaldehydfreien,<br />

vorwiegend <strong>auf</strong> natürlich-organischen<br />

Grundstoffen basierenden<br />

Bindemittel.<br />

Im Bereich Holzbau verdeutlichten<br />

Demonstrations<strong>auf</strong>bauten, wie<br />

die mehrfach ausgezeichneten braunen<br />

Glaswolle-Dämmstoffe im Dachund<br />

Wand<strong>auf</strong>bau verwendet werden<br />

können.<br />

Dämmstoff mit Engel<br />

<strong>Der</strong> Blaue Engel ist das jüngste Gütesiegel<br />

für den ökologisch korrekten<br />

Dämmstoff. Die Zwischensparren-Dämmrolle<br />

Unifit TI 135 U des<br />

Herstellers bewertete Öko-Test mit<br />

„sehr gut“ (Ausgabe 10/2009). Bei der<br />

„Global Insulation Conference and<br />

Exhibition 2009“ wurde das Dämmmaterial<br />

aus Franken zum „Produkt<br />

des Jahres“ gekürt. „Zudem ist Kn<strong>auf</strong><br />

Insulation das weltweit erste Unternehmen,<br />

das mit dem begehrten Indoor<br />

Air Comfort Gold-Zertifikat<br />

von Eurofins ausgezeichnet wurde“,<br />

sagt Marketingleiterin Barbara Seele.<br />

Das goldene Gütesiegel wurde<br />

dem Dämmstoffhersteller im Frühjahr<br />

2010 für seine unbeschichteten<br />

Glaswolle-Dämmstoffe mit Ecose<br />

Technology verliehen.<br />

Im Dachbereich gab es für Zimmerer<br />

und Dachdecker eine Lösung aus


Fortbildung<br />

kombinierten Dämmstoffschichten<br />

zwischen und <strong>auf</strong> den Sparren. <strong>Sie</strong><br />

verhindern Wärmeverluste und vermeiden<br />

Wärmebrücken, wobei die nötige<br />

Dampfbremse plan zwischen den<br />

Dämmschichten verlegt ist. „So wird<br />

die Verarbeitung besonders einfach<br />

und effizient“, erklärt Seele. Die sog.<br />

„20-Prozent-Regel“ der DIN 4108-3<br />

untersagt eigentlich, dass mehr als<br />

ein Fünftel des Dämmstoffs raumseitig<br />

vor der Dampfbremse eingebracht<br />

wird. Kn<strong>auf</strong> Insulation führte<br />

jedoch einen Nachweis zur Umsetzbarkeit<br />

mit Gutachten der Universität<br />

Kassel. Das Feuchteverhalten<br />

der Konstruktion wurde dort mithilfe<br />

von mehrdimensionalen hygrothermischen<br />

Simulationsrechnungen<br />

überprüft. Für <strong>Bau</strong>- und Sanierungsobjekte<br />

wird vom Unternehmen bei<br />

Bedarf eine objektbezogene Beurteilung<br />

erstellt, sodass die 20-Prozent-<br />

Regel ausgeklammert werden kann.<br />

Ein Herz fürs Holz<br />

<strong>Der</strong> Holzbau soll künftig eine weit<br />

größere Rolle beim Produktangebot<br />

von Kn<strong>auf</strong> spielen. „Wir wollen das<br />

Kompetenzfeld besetzen“, sagt Unternehmenssprecher<br />

Christoph Volkmann,<br />

„denn mehr und mehr Investoren<br />

entdecken die Vorteile der<br />

Holzbauweise.“ <strong>Der</strong> blühende Sanierungsmarkt<br />

in Deutschland eröffne<br />

dem Holzbau weitere attraktive Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

Deshalb<br />

wollte Kn<strong>auf</strong> potenzielle Investoren<br />

gleich selbst vom Holzbau überzeugen:<br />

Am 9. Dezember 2010 trafen<br />

sich Vertreter ausgewählter Wohnbaugesellschaften,<br />

<strong>Bau</strong>träger und Architekten<br />

zur Tagung „Impulse für<br />

den Wohnungsbau“ in der Münchner<br />

Allianz-Arena. <strong>Der</strong>en Innenausbau<br />

besteht übrigens auch zu großen<br />

Teilen aus Kn<strong>auf</strong>-Produkten.<br />

Über 5ooo Euro je Quadratmeter<br />

Über die Möglichkeiten, Potenziale<br />

und Umsetzungswege von Dachausbauten<br />

in der Landeshauptstadt München<br />

informierte u. a. Architekt Erich<br />

Gassmann. „Das <strong>Bau</strong>amt in München<br />

ist extrem konservativ; die wollen<br />

ihre Dachwelt um jeden Preis<br />

erhalten“, warnte er. Dass sich trotz<br />

dieser rigiden Haltung so manch toller<br />

Dachausbau umsetzen lässt, bewiesen<br />

seine Vorzeigeprojekte. Die<br />

spielten intelligent und großzügig<br />

mit dem Platz, den viele Dächer beim<br />

Ausbau bieten. „Die Qualität dieser<br />

Räume bestimmt sich über das Volumen,<br />

das erwarten <strong>Bau</strong>herr und Käufer“,<br />

sagte Gassmann.<br />

Das rechne sich gerade in Ballungsräumen<br />

wie München, Hamburg<br />

oder Frankfurt, bestätigte Prof.<br />

Dr. Jochen Pfau von der FH Rosenheim:<br />

„Die Quadratmeterpreise in<br />

Metropolregionen liegen für qualitativ<br />

hochwertige Dachausbauten<br />

oder Penthouse-Aufstockung weit<br />

über 5000 Euro.“ Wenn so eine Aufstockung<br />

oder ein Dachausbau wirtschaftlich<br />

zum Erfolg werden soll,<br />

funktioniere das nur mit exakter Detailplanung<br />

im Vorfeld. „Wer hier<br />

nachlässig arbeitet,verpulvert bares<br />

Geld. Allein mit präziser Statik lassen<br />

sich locker fünf Prozent an Kosten<br />

sparen“, sagte Pfau. cm ▪<br />

Weitere Werktage<br />

▴ Holzbauprofis:<br />

Kerstin<br />

Schöneberger und<br />

Thomas<br />

Thode zeigten <strong>auf</strong><br />

der Themeninsel<br />

aktuelle<br />

Holzbaulösungen<br />

Die Praxisschau der Kn<strong>auf</strong> Gruppe Deutschland tourt<br />

weiter:<br />

Bochum: 25. und 26. Januar <strong>2011</strong><br />

Berlin: 2. und 3. Februar <strong>2011</strong><br />

Kassel: 9. und 10. Februar <strong>2011</strong><br />

Hamburg: 16. und 17. Februar <strong>2011</strong><br />

Stuttgart: 23. und 24. Februar <strong>2011</strong><br />

Dresden: 2. und 3. März <strong>2011</strong><br />

Informationen und Anmeldung:<br />

www.kn<strong>auf</strong>-werktage.de<br />

Statik, die Spaß macht...<br />

Das Programm zur Berechnung<br />

räumlicher Stabwerke<br />

Das Programm für die Holzbau-Bemessung<br />

von Trägern und Stützen<br />

www.mikado-online.de 45<br />

Normsicher mit RX-HOLZ<br />

Bemessung und Nachweise nach DIN 1052,<br />

DIN 4102, Eurocode 5 (mit nationalen Anhängen),<br />

SIA 265.<br />

Das Finite-Elemente-Programm<br />

zur Berechnung räumlicher Tragwerke<br />

Stabwerke mit RSTAB und HOLZ Pro<br />

Brettschichtholzträger<br />

FEM-Analysen mit RFEM<br />

Stabdübel-Verbindungen<br />

<strong>Halle</strong> <strong>C3</strong>, <strong>Stand</strong> 325<br />

Ing.-Software Dlubal GmbH<br />

Tel.: +49 (0) 9673 9203-0<br />

Fax: +49 (0) 9673 9203-51<br />

E-Mail: info@dlubal.com<br />

Web: www.dlubal.de<br />

Kostenloser Demo-Download<br />

unter www.dlubal.de


46<br />

Eine barrierefreie Unterkunft für Menschen mit Behinderungen<br />

ließ die Organisation Lebenshilfe im österreichischen Fürstenfeld<br />

errichten. Holz sorgte für eine kurze <strong>Bau</strong>zeit und besonderes Flair.<br />

mikado 1-2.<strong>2011</strong>


◂ <strong>Der</strong> lange<br />

Erschließungsgang<br />

<strong>auf</strong><br />

der Ostseite ist<br />

durch die<br />

weite Auskragung<br />

des Flachdachswitterungsgeschützt.<br />

Nischen für die<br />

Eingangstüren<br />

gliedern die<br />

Fassade und<br />

schaffen einen<br />

halbprivaten<br />

Übergangsbereich<br />

▾ In den<br />

Apartments<br />

befinden<br />

sich zwei der<br />

vier Betten<br />

als Stockbetten<br />

in einem<br />

Nebenraum<br />

Die zwei<br />

▸<br />

Betten im Haupt-<br />

raum besitzen<br />

rollen und<br />

sind somit leicht<br />

verschiebbar<br />

Architektur<br />

ISaVIS nennt sich das <strong>Bau</strong>projekt<br />

der Lebenshilfe Fürstenfeld:<br />

barrierefreie Ferienwohnungen für<br />

Menschen mit Behinderungen. Das<br />

Gebäude mit einer Gesamtnutzfläche<br />

von 256 m² liegt stadtzentrumsnah<br />

in Nachbarschaft zu den Einrichtungen<br />

der Organisation und bietet Platz<br />

für bis zu fünf Familien oder kleinere<br />

Gruppen. Um einen barrierefreien<br />

Grundriss zu ermöglichen, ist es eingeschossig<br />

konzipiert. Gebaut wurde<br />

es mit Brettsperrholz – einer <strong>Bau</strong>weise,<br />

mit der das Innsbrucker Architekturbüro<br />

Holzbox bereits viele<br />

positive Erfahrungen machte.<br />

„Durch den werkseitigen Abbund<br />

der Massivholzelemente, inklusive<br />

aller Falzausbildungen zum Verbinden<br />

und Nuten für die Tür- und<br />

Fensterelemente sowie Fräsungen<br />

für sämtliche Elektroinstallationen,<br />

ging der <strong>Bau</strong> zügig voran. <strong>Der</strong> hohe<br />

Vorfertigungsgrad war notwendig,<br />

um den straffen <strong>Bau</strong>zeitplan von<br />

drei Monaten einzuhalten“, berichtet<br />

Gerald Troppauer, Zimmermeister<br />

des Generalunternehmers Haas Fertigbau<br />

Österreich.<br />

Bei dieser <strong>Bau</strong>weise können bei<br />

Bedarf auch nachträglich noch Modifizierungen<br />

durchgeführt werden.<br />

Dies passt zum Anspruch von Holzbox,<br />

die vorgefertigten Elemente<br />

den speziellen Gegebenheiten vor<br />

Ort anzupassen. Die massive Ausführung<br />

der Module sorgt für hervorragende<br />

Tragfähigkeit, einen hohen<br />

Schall- und Brandschutz sowie<br />

für eine gute Wärmeenergiebilanz.<br />

Das Massivholz speichert tagsüber<br />

die Wärme und gibt sie nachts wieder<br />

ab. Die luftdicht verbundenen<br />

Elemente erhielten außen eine Wärmedämmung<br />

und eine hinterlüftete<br />

Fassade. Das Massivholz lässt kaum<br />

feuchtwarme Luft von innen in den<br />

Wand<strong>auf</strong>bau dringen, weshalb keine<br />

Dampfsperre notwendig ist. <strong>Der</strong><br />

Feuchtigkeitsausgleich des Holzes<br />

macht sich im Raumklima positiv<br />

bemerkbar: Im Winter wird die Luft<br />

beim Heizen nicht zu trocken und im<br />

Sommer nicht zu feucht.<br />

Barrierefreie Grundrisse<br />

Das <strong>Bau</strong>werk besitzt fünf schicke<br />

Apartments und einen großen Gemeinschaftsraum.<br />

<strong>Der</strong> wird zum Kochen,<br />

Zusammensitzen und Fernsehen,<br />

aber auch für Seminare genutzt.<br />

Sämtliche Bereiche und auch die<br />

Möblierung sind den Bedürfnissen<br />

von Menschen mit Behinderungen<br />

angepasst.<br />

„Gemeinsam mit der Geschäftsführerin<br />

der Lebenshilfe Fürstenfeld,<br />

Martina Lang, haben wir versucht,<br />

www.mikado-online.de 47


48<br />

Architektur<br />

die Grundmodule für Menschen mit<br />

Einschränkungen zu optimieren. So<br />

haben wir bei der Planung besonders<br />

<strong>auf</strong> eine schwellenfreie Ausbildung<br />

der Anlage, behindertengerechte Sanitärbereiche<br />

mit Duschen und Toiletten,<br />

eine flexible Grundrissgestaltung<br />

in Form von verschiebbaren<br />

Betten sowie <strong>auf</strong> einen besonders<br />

sensiblen Umgang mit Greifhöhen<br />

geachtet“, erklärt Architekt Ferdinand<br />

Reiter.<br />

<strong>Der</strong> Zugang vom Park erfolgt über<br />

eine sanft ansteigende Rampe. Alle<br />

Räume sind schwellenfrei und rollstuhlgerecht<br />

gebaut. Die fünf Apartments<br />

besitzen jeweils eine Grundfläche<br />

von 36 m 2 , vier Betten und<br />

eine eigene Küchenzeile. Zwei Betten<br />

haben Rollen und sind somit<br />

leicht verschiebbar. Die beiden anderen<br />

Betten sind als Stockbett angeordnet<br />

und lassen sich hochklappen,<br />

sodass sich die Apartments auch für<br />

die Belegung mit zwei Personen gut<br />

eignen.<br />

Außen Lärche, innen Fichte<br />

Zusammengesetzt ist das <strong>Bau</strong>werk<br />

aus 74 Brettsperrholz-Elementen.<br />

Das <strong>Bau</strong>system lässt sich flexibel<br />

verarbeiten und ist daher ideal,<br />

wenn es schnell gehen muss. Die<br />

Module bestehen aus mehreren Lagen<br />

Fichtenholz, kreuzweise miteinander<br />

verleimt und somit besonders<br />

formstabil.<br />

„Sichtelemente können ohne weitere<br />

innere Beplankung verbaut werden“,<br />

erklärt Troppauer. Die Planer<br />

überzeugte der hohe Vorfertigungsgrad,<br />

die präzise Verarbeitung und<br />

▴ Die Westfassade<br />

ist durchgängig<br />

<strong>auf</strong>geglast.<br />

Vor ihr<br />

befindet sich<br />

eine lange<br />

Holzterrasse, von<br />

der eine<br />

rampe in den<br />

Park führt<br />

▾ Ein großer<br />

Gemeinschaftsraum<br />

dient<br />

zum Kochen und<br />

Zusammensitzen,<br />

aber auch<br />

für Seminare.<br />

Holz und der Blick<br />

in die grüne<br />

Natur prägen den<br />

Charakter<br />

mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

die zuverlässige Lieferung. Ein rei-<br />

bungsloser <strong>Bau</strong>abl<strong>auf</strong> sorgte dafür,<br />

dass die angesetzten drei Monate<br />

<strong>Bau</strong>zeit eingehalten wurden.<br />

<strong>Der</strong> flache <strong>Bau</strong>körper fügt sich in<br />

die Umgebung gut ein. „Ein Grundgedanke<br />

bei der Planung war, dass<br />

der Neubau und der Bestand einen<br />

Straßenkorridor bilden und<br />

das neue Gebäude sich zum Park<br />

hin öffnen soll“, erläutert Reiter<br />

sein Konzept. Damit sich der <strong>Bau</strong>körper<br />

in die Natur einbindet, wurden<br />

die Fassade, der Terrassenboden<br />

und der breite Dachüberstand mit<br />

Lärche verschalt. Große Fenster-<br />

elemente sorgen für eine ein-<br />

ladende Atmosphäre.<br />

Die Schwellenlosigkeit bezieht<br />

sich nicht nur <strong>auf</strong> den stufenfreien<br />

Fußboden, sondern auch <strong>auf</strong> die<br />

Zonierung. Außen- und Innenraum<br />

sind geschickt miteinander verzahnt.<br />

Alle fünf Apartments sowie<br />

der Gemeinschaftsraum liegen an einem<br />

offenen, überdachten Erschließungsgang<br />

im Osten. Im Westen besitzt<br />

jedes Apartment einen direkten<br />

Zugang zur Gemeinschaftsterrasse,<br />

die in den Park übergeht.<br />

Auch im Inneren dominiert der<br />

Werkstoff Holz. Wände und Decken<br />

sind in Fichte gehalten, der Fußboden<br />

ist aus Lärche. Die Holzoberflächen<br />

reflektieren das über die<br />

großen Glasfronten eindringende<br />

Tageslicht und sorgen für eine helle<br />

und warme Atmosphäre. Die schwarz<br />

lackierten Möbeln und Einbauten<br />

bilden einen spannenden Kontrast.<br />

Die einzigen Bereiche, in denen eine<br />

knallige Farbe dominiert, sind die<br />

Bäder: ihre Wände sind in einem<br />

leuchtenden Grün gestaltet.<br />

Bei der Verleihung des Steirischen<br />

Holzbaupreises 2009 erreichte das<br />

Gebäude den 1. Platz in der Kategorie<br />

„Publikumspreis“. Die Kriterien bei<br />

der Vergabe der alle zwei Jahre vergebenen<br />

Auszeichnung sind: Funktionalität,<br />

Umweltfreundlichkeit,<br />

Wirtschaftlichkeit – und Individualität.<br />

Holz ist eben sehr lebendig.<br />

Johannes Baral, Filderstadt ▪<br />

Haas Fertigbau<br />

<strong>Halle</strong>: B5 ı <strong>Stand</strong>: 502<br />

HAAS FErTIGBAU


Schnitt<br />

Grundriss<br />

Architektur Januar – Februar <strong>2011</strong><br />

Steckbrief<br />

<strong>Bau</strong>projekt:<br />

Ferien- und Seminargebäude<br />

„VISaVIS“<br />

A-8280 Fürstenfeld<br />

www.barrierefrei-visavis.at<br />

<strong>Bau</strong>herr:<br />

Lebenshilfe Fürstenfeld<br />

A-8280 Fürstenfeld<br />

www.lhff.at<br />

Bruttogrundfläche:<br />

304 m²<br />

Nutzfläche:<br />

256 m²<br />

<strong>Bau</strong>weise:<br />

Brettsperrholz<br />

Architektur:<br />

Holzbox ZT GmbH<br />

A-6020 Innsbruck<br />

www.holzbox.at<br />

Generalunternehmer:<br />

Haas Fertigbau Holzbauwerk<br />

GmbH & Co. KG<br />

A-8263 Großwilfersdorf<br />

www.haas-fertigbau.at<br />

Lageplan<br />

www.mikado-online.de 49


Querschnitt mit Dach-/Boden<strong>auf</strong>bau<br />

50<br />

Architektur Januar – Februar <strong>2011</strong><br />

mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

Flachdach<strong>auf</strong>bau:<br />

Kies<strong>auf</strong>last GK32 50 mm<br />

<strong>Bau</strong>tenschutzmatte, schwarz<br />

EPDM-Kautschuk-Abdichtung 1,5 mm<br />

PUr-Hartschaum-Gefälledämmplatten<br />

WLG 028 20-140 mm<br />

Holzfaserdämmung WLG 035 100 mm<br />

Dampfsperre<br />

Brettsperrholz-Moduldecke 160 mm<br />

Boden<strong>auf</strong>bau:<br />

Lärchendielen 14 mm<br />

Parkettunterlagsmatte 6 mm<br />

Trockenbau-Estrich 25 mm<br />

Verlegeplatte + Wärmeleitlamelle +<br />

Heizungsrohr 25 mm<br />

Trittschalldämmung 25 mm<br />

Schüttung 37 mm<br />

Dampfsperre<br />

200 mm Dämmung WLG 040 (druckfeste<br />

Holzfaser o. Steinwolle)<br />

Brettsperrholz-Modulboden 118 mm<br />

Schwellholz 140/73 mm


Fortbildung<br />

Tipps und Termine<br />

Potsdam ı Köln ı Hamburg<br />

Braas Dachkongress<br />

Die Veranstaltung verknüpft praxisnahe<br />

Anwendungsbeispiele mit<br />

Vorträgen zu aktuellen Trends im<br />

Dachbereich. Reiner Calmund, Ex-<br />

Manager von Bayer 04 Leverkusen,<br />

wird in seinem 90-minütigen Vortrag den Teilnehmern beim<br />

Dachkongress seine „Erfolgsgrundlagen“ nahebringen.<br />

Veranstaltungsort: Potsdam ı Termin: 4. Februar <strong>2011</strong><br />

Veranstaltungsort: Köln ı Termin: 11. Februar <strong>2011</strong><br />

Veranstaltungsort: Hamburg ı Termin: 18. Februar <strong>2011</strong><br />

Teilnahme: kostenfrei, Anmeldung notwendig<br />

Infos: www.braas-akademie.de<br />

rosenheim<br />

Holzrahmenbautage<br />

Zahlreiche Fachvorträge, Vorführungen<br />

und Besichtigungen bietet<br />

das zweitägige Programm. Holzbau<br />

Deutschland hat die Schirmherrschaft<br />

über die von Raab<br />

Karcher und der Hochschule<br />

Rosenheim ausgerichtete Veranstaltung.<br />

Die deutsche Zimmerer-<br />

Nationalmannschaft trainiert am<br />

ersten Tag öffentlich.<br />

Veranstaltungsort: Rosenheim<br />

Termin: 21. bis 22. Februar <strong>2011</strong><br />

Teilnahme: 99 Euro<br />

Infos: www.holzrahmenbautage.de<br />

Beilngries ı Heilbronn<br />

Brandschutz im Holzbau<br />

Die Seminarreihe von Egger dreht sich in diesem Jahr um<br />

Brandschutz im Holzbau. <strong>Der</strong> erste Veranstaltungstag behandelt<br />

Gesetze, Normen und technische Lösungen, der zweite den Verk<strong>auf</strong>:<br />

die häufigsten Bedenken der Kunden und die Antworten,<br />

die sie zufriedenstellen.<br />

Veranstaltungsort: Beilngries ı Termin: 4. bis 5. Februar <strong>2011</strong><br />

Veranstaltungsort: Heilbronn ı Termin: 18. bis 19. Februar <strong>2011</strong><br />

Teilnahmegebühr: 149 Euro<br />

Infos: www.egger.com/holzbau<br />

Deutschland-Tournee<br />

Praxisschau Kn<strong>auf</strong> Werktage<br />

Mit einem zweitägigen Informations-<br />

und Vorführungsprogramm<br />

tourt Kn<strong>auf</strong> durch Deutschland.<br />

Themen sind: Gesundheit, Schulen,<br />

Wohnbau, Außenwände, Holzbau<br />

und energetische Sanierung.<br />

Veranstaltungsort: Bochum<br />

Termin: 25. bis 26. Januar <strong>2011</strong><br />

Veranstaltungsort: Berlin<br />

Termin: 2. bis 3. Februar <strong>2011</strong><br />

Veranstaltungsort: Kassel<br />

Termin: 9. bis 10. Februar <strong>2011</strong><br />

Veranstaltungsort: Hamburg ı Termin: 16. bis 17. Februar <strong>2011</strong><br />

Veranstaltungsort: Stuttgart ı Termin: 23. bis 24. Februar <strong>2011</strong><br />

Veranstaltungsort: Dresden ı Termin: 2. bis 3. März <strong>2011</strong><br />

Teilnahme: kostenfrei, Anmeldung notwendig<br />

Infos: www.kn<strong>auf</strong>-werktage.de<br />

www.mikado-online.de 51


Messe <strong>Bau</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>Bau</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>Bau</strong>branche pilgert nach München<br />

Das Jahr beginnt gleich mit einem richtigen Knaller: Vom 17. bis 22. Januar<br />

findet in München die internationale Branchenleitmesse <strong>Bau</strong> <strong>2011</strong> statt.<br />

1900 Aussteller bieten einen umfassenden Blick <strong>auf</strong> Trends und Innovationen.<br />

Rund 1900 Aussteller aus 43<br />

Ländern präsentieren sechs<br />

Tage lang innovative <strong>Bau</strong>materialien,<br />

<strong>Bau</strong>systeme und Architektur. Die<br />

Stimmung der <strong>Bau</strong>branche ist optimistisch,<br />

die Talsohle durchschritten<br />

– zumindest in Deutschland und<br />

seinen mitteleuropäischen Nachbarn.<br />

Und es geht wieder kontinuierlich<br />

berg<strong>auf</strong>. Erich Gluch vom Münchner<br />

ifo-Institut prophezeite <strong>auf</strong> der<br />

<strong>Bau</strong> <strong>2011</strong> in Kürze<br />

<strong>Halle</strong> <strong>C3</strong>: Software,<br />

Hardware<br />

<strong>Halle</strong> B0: Sonderschau<br />

„<strong>Bau</strong>en im Bestand“<br />

<strong>Halle</strong> B5: Holzwerkstoffe,<br />

konstruktiver Holzbau,<br />

Innenausbau, Treppen<br />

<strong>Halle</strong> A1, A2: Trockenbau,<br />

Dämmstoffe, Holz-<br />

Beton-Verbund-Systeme<br />

52 mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

Pressekonferenz Ende Oktober 2010<br />

einen 10 bis 15 Jahre dauernden Aufschwung.<br />

Um die „Zukunft des <strong>Bau</strong>ens“<br />

dreht sich auch das Messekonzept<br />

und präsentiert vier Leitthemen:<br />

„Nachhaltiges <strong>Bau</strong>en“, „Generationengerechtes<br />

<strong>Bau</strong>en“, „Forschung<br />

und Innovation“ sowie „Aus- und<br />

Weiterbildung“ – beleuchtet in Kongressen,<br />

Vortragsveranstaltungen<br />

und Sonderausstellungen.<br />

ICM<br />

West<br />

B0<br />

<strong>Halle</strong>n B4, C4: Fenster und<br />

Türen<br />

C1 C2 <strong>C3</strong> C4<br />

B1 B2 B3 B4 B5 B6<br />

<strong>Halle</strong> A3: Dachziegel,<br />

Dachbaustoffe, Dachfenster<br />

Nord<br />

A1 A2 A3 A4 A5 A6<br />

F<br />

Interessantes für die<br />

Holzbaubranche<br />

Für die Holzbaubranche ist vor allem<br />

die <strong>Halle</strong> B5 interessant: Hier dreht<br />

sich alles um konstruktiven Holzbau,<br />

um Holzwerkstoffe und um Innenausbau.<br />

Fenster und Türen aus Holz<br />

sind in den <strong>Halle</strong>n C4 und B4 zu sehen,<br />

Dachbaustoffe und Dachfenster<br />

in <strong>Halle</strong> A3 und Softwarelösungen in<br />

Freigelände: Solar Decathlon<br />

Europe, textile Architektur,<br />

temporäre <strong>Bau</strong>ten<br />

Ost<br />

<strong>Halle</strong> A4/A5: Dämmstoffe,<br />

Abdichtungen


Messe <strong>Bau</strong> <strong>2011</strong><br />

Verleihung des mikado web award<br />

Die mikado-Leser haben über den<br />

besten Internet<strong>auf</strong>tritt der Holzbaubranche<br />

entschieden. <strong>Der</strong> Gewinner<br />

des mikado web award 2010 erhält<br />

die Trophäe im rahmen der Messe<br />

<strong>Bau</strong> <strong>2011</strong> überreicht. Diese <strong>Sie</strong>gerehrung<br />

findet am Mittwoch, 19. Januar <strong>2011</strong>, um 14:00<br />

Uhr <strong>auf</strong> dem Messestand des Software-Spezialisten<br />

SEMA Experience statt, <strong>Halle</strong> <strong>C3</strong>, <strong>Stand</strong> 209.<br />

<strong>Halle</strong> <strong>C3</strong>. Ein besonderes Highlight ist<br />

der Pavillon, mit dem die Hochschule<br />

Rosenheim beim internationalen<br />

Solar Decathlon nur knapp den <strong>Sie</strong>g<br />

verfehlte. Er ist im Außenbereich zu<br />

bewundern – zusammen mit temporären<br />

und textilen <strong>Bau</strong>werken.<br />

Die Öffnungszeiten legten die<br />

Veranstalter um eine halbe Stunde<br />

nach hinten, damit die Besucher<br />

<strong>auf</strong> dem Weg zur Messe nicht im<br />

�����<br />

����� ��������������������<br />

���������� �� ���������<br />

�������� �������� ������ �������� ��� ������<br />

�������������� ��������� ������������<br />

����� ������������� �� ����������������<br />

������������<br />

����������� ��� ���� ������ ������ �������������<br />

Berufsverkehr stecken bleiben: Die<br />

<strong>Halle</strong>n öffnen nun um 9:30 Uhr und<br />

schließen um 18:30 Uhr. Wer Zeit<br />

und Geld sparen möchte, k<strong>auf</strong>t sein<br />

Ticket gleich online, denn da gibt es<br />

kräftige Rabatte und keine langen<br />

Warteschlagen.<br />

Navi für die Messe<br />

Ein interessantes Angebot sind geführte<br />

Messe-Rundgänge zu den<br />

wichtigsten Innovationen. <strong>Sie</strong> dauern<br />

jeweils rund drei Stunden und<br />

finden für Handwerker verschiedener<br />

Gewerke freitags und samstags statt.<br />

Und für diejenigen, die die Messe <strong>auf</strong><br />

eigene Faust erkunden wollen und<br />

ein iPhone oder ein iPad besitzen,<br />

gibt es erstmals ein spezielles Messe-<br />

App für eine schnelle Orientie-<br />

rung. Dadurch wird auch das mühsame<br />

Schleppen des schweren Messe-<br />

Katalogs überflüssig. gh ▪<br />

������ ��� ��� ��<br />

���<br />

�� �������<br />

��������<br />

Messedaten<br />

Termin:<br />

Montag, 17. Januar bis<br />

Samstag, 22. Januar <strong>2011</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag: 9:30 bis<br />

18:30 Uhr<br />

Samstag: 9:30 bis 17:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Neue Messe München<br />

D-81823 München<br />

Erreichbarkeit mit dem ÖPNV:<br />

U-Bahn-Linie U2 bis „Messestadt<br />

West“ oder „Messestadt Ost“<br />

Internet:<br />

www.bau-muenchen.com<br />

Eintrittspreise:<br />

Tageskarte: 29 Euro<br />

(online 22 Euro)<br />

2-Tageskarte: 39 Euro<br />

(online 30 Euro)<br />

Dauerkarte: 59 Euro<br />

(online 45 Euro)<br />

�������������������<br />

��������������������<br />

����������<br />

�������������<br />

�����������������������<br />

������������������������<br />

��������������������<br />

��������������<br />

www.mikado-online.de 53


54<br />

��������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

�����������������������<br />

�������������������<br />

��������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�<br />

����������<br />

���������������������������������������<br />

�����������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

��������������<br />

�����������������<br />

����������������<br />

�����������������������<br />

�����������������<br />

����������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�����������������<br />

Produkte<br />

Fassadenplatte<br />

Beton erfindet sich neu<br />

FibreC ist eine mit Glasfasern verstärkte Betonplatte.<br />

Zum Einsatz kommt sie als Fassadenbekleidung und<br />

im Innenbereich. <strong>Der</strong> dünnwandige Werkstoff lässt<br />

sich gut verformen und elegant über Ecken und Kanten<br />

führen. Großformatplatten sind bis zu einer Größe<br />

von 3600 x 1200 mm lieferbar. Zahlreiche internationale<br />

Architektur- und Designauszeichnungen würdigten<br />

die Qualität des neuen Werkstoffs.<br />

Rieder Faserbeton-Elemente GmbH<br />

<strong>Halle</strong> A2, <strong>Stand</strong> 109<br />

Dichtprogramm<br />

Alles unter einem Namen<br />

<strong>Der</strong> Holzfaserdämmstoff-SpezialistPavatex<br />

macht nun<br />

den Schritt zum<br />

Systemanbieter und<br />

präsentiert ein <strong>auf</strong><br />

sein Kernprodukt<br />

abgestimmtes Dichtungsprogramm.<br />

Es<br />

beinhaltet ein übersichtliches<br />

Sortiment<br />

an Dichtungsbahnen,<br />

Dampfbremsen, Bändern, Klebern und Haftvermittlern.<br />

Handwerker müssen sich somit nicht mehr den<br />

Kopf über die Kombinierbarkeit verschiedener Produkte<br />

zerbrechen, sondern erhalten alles Notwendige aus einer<br />

Hand.<br />

Pavatex GmbH<br />

<strong>Halle</strong> 5, <strong>Stand</strong> 325


Produkte<br />

Wärmedämmung<br />

Immer oben <strong>auf</strong><br />

Speziell für die obersten<br />

Geschossdecken zu<br />

Dachräumen mit nur<br />

gelegentlicher Nutzung<br />

hat Ursa mit<br />

dem „DGF 35/R“ einen<br />

Dämmfilz entwickelt,<br />

der auch ein Betreten<br />

zu Wartungszwecken<br />

ermöglicht. Das Glaswolle-Produkt<br />

besitzt<br />

eine Wärmeleitfähigkeit<br />

von 0,035 W/(mK)<br />

und sorgt auch für Feuchteschutz, Schallschutz und vorbeugenden<br />

baulichen Brandschutz. Er ist nichtbrennbar und der<br />

Euro-Klasse A1 nach DIN EN 13501-1 zugeordnet. Bei einer<br />

Breite von 1200 mm wird der Dämmfilz in Dicken von<br />

100 mm bis 200 mm angeboten.<br />

URSA Deutschland GmbH<br />

<strong>Halle</strong> A1, <strong>Stand</strong> 419<br />

Eine breite Palette von gestalterischen Möglichkeiten<br />

bei hinterlüfteten Fassaden bieten die Tonplatten von<br />

ArGeTon. Oberflächen gibt es gebürstet, gemasert, geschliffen,<br />

gerillt und wellenförmig. Verschiedene Glasuren<br />

erweitern das Angebot. Die keramischen Farben<br />

sind witterungsbeständig. Das Fugenprofil der Fassade<br />

schützt vor dem seitlichen Verschieben der Ziegelplatten,<br />

dem Eindringen von Schlagregen und dem Klappern<br />

der Fassadenelemente bei Wind.<br />

ArGeTon GmbH<br />

<strong>Halle</strong> A3, <strong>Stand</strong> 101<br />

Fassadenplatten<br />

Gerillt, gemasert und glasiert<br />

SP-LINE<br />

Das innovative Fassadensystem<br />

Günstige Alternative zu Holz, Stein<br />

und künstlichen <strong>Bau</strong>stoffen<br />

Einfache und schnelle Montage<br />

Horizontal und vertikal einsetzbar<br />

Ästhetische, paneeltypische Optik<br />

Verlegung <strong>auf</strong> hölzerner und<br />

metallischer Unterkonstruktion<br />

Verdeckte Befestigung<br />

Aus RHEINZINK-„vorbewittert pro blaugrau“<br />

RHEINZINK GmbH & Co. KG · Postfach 1452 · 45705 Datteln · Germany<br />

Tel.: +49 2363 605 - 0 · Fax: +49 2363 605 - 209 · info@rheinzink.de<br />

www.mikado-online.de 55<br />

www.rheinzink.de<br />

RZ_4255-4C-D


�<br />

56<br />

� �������� ��������� ��� �������<br />

� ������������ ����������<br />

��� �������������������<br />

� ��������� ������<br />

��� ������������ �������<br />

����������� ����������<br />

��� ��� �� ���� �������� ���<br />

���������� ��� ��� �������������<br />

���� ��� ��� �� �� �������� ��������<br />

������������ ���������������<br />

��������������������� ���� �����<br />

����������������� ��������<br />

�������� ����� ��� �����������<br />

����� �����������������<br />

���������� ���� � ��� �������� ���<br />

������������� � � ����� ����������������<br />

����������������<br />

�������� ���<br />

����������<br />

��������<br />

��������������������� ��<br />

������ ��������<br />

����� ��� ����� ���<br />

�����<br />

������ ����������� ��<br />

�����������������<br />

���������������������<br />

��������� ���� ���� ����<br />

���� ���� ����<br />

������ ��� ������ ���<br />

mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

Produkte<br />

Anschlussklebeband<br />

Das Eckige muss ans Runde<br />

Für den sauberen und wasserdichten Anschluss von Unterspann-<br />

und Unterdeckbahnen an <strong>auf</strong>gehende <strong>Bau</strong>teile<br />

und Durchdringungen hat DuPont das Anschlussklebeband<br />

„FlexWrap NF“ entwickelt. Es ist 15 cm breit und<br />

stark dehnbar. Auch komplexe Formen wie runde Öffnungen<br />

oder innenliegende Ecken lassen sich damit funktionssicher<br />

und in einem Arbeitsgang anschließen. Das<br />

Produkt besteht aus dem elastischen Tyvek: einer Filmschicht<br />

aus Polyolefin und einem klebestarken, selbstdichtenden<br />

Butyl. Es ist bis zum 2,6-Fachen der Ausgangslänge<br />

dehnbar und widersteht UV-Bestrahlung bis<br />

zu vier Monaten.<br />

DuPont de Nemours (Deutschland) GmbH<br />

<strong>Halle</strong> A6, <strong>Stand</strong> 321<br />

Dachziegel<br />

Neu und wiedergeboren<br />

Creaton stellt neue Produkte vor. Dazu zählt der „Kleine<br />

Hohlfalzziegel“, der vor allem für den Norden Deutschlands<br />

und Europas interessant sein dürfte. Außerdem<br />

präsentiert das Unternehmen die<br />

„Wiedergeburt“ des <strong>Sie</strong>dlungsfalzziegels,<br />

der <strong>auf</strong>grund der gestiegenen<br />

Nachfrage für die Dachsanierung<br />

alter <strong>Sie</strong>dlungshäuser das<br />

Angebot an Denkmalschutzprodukten<br />

des Herstellers ergänzt.<br />

Creaton AG<br />

<strong>Halle</strong> A1, <strong>Stand</strong> 402<br />

◂ <strong>Der</strong> kleine Hohlfalzziegel, hier<br />

in Naturrot, ist vor allem für<br />

die Dächer des Nordens gedacht


Produkte<br />

Buchenformholz<br />

Rundungen und Wellen<br />

Grundlage des Thermoformholz von OWI ist<br />

Buchenschälfurnier. Ein spezielles Verfahren<br />

macht es für den Außenbereich verwendbar.<br />

Die 12 mm dicke Fassadenplatten lassen sich<br />

vielfältig gestalten – von runden Laibungsabschlüssen<br />

über Lamellenformen bis zu gewellten<br />

<strong>Bau</strong>teilen. Die Platten können ohne Zulassung<br />

in einer maximalen Größe bis 0,4 m² oder<br />

mit einer maximalen Breite bis 300 mm ohne<br />

Längenbegrenzung eingesetzt werden.<br />

OWI GmbH<br />

<strong>Halle</strong> B5, <strong>Stand</strong> 138<br />

Wärmedämmung<br />

Kügelchen ergänzen Flocken<br />

Leitz entwickelte das Werkzeugsystem „ProFix<br />

C“ zur Herstellung von Schlitz-, Zapfen- und<br />

Konterverbindungen und für den Holzfensterbau<br />

vorgesehen. Das „C“ steht für „cross“, also für<br />

die Querbearbeitung. Schneidengeometrie und<br />

Schnitt<strong>auf</strong>teilung sind <strong>auf</strong> die Erfordernisse der<br />

Hirnholzbearbeitung ausgelegt. Das Werkzeugsystem<br />

ist vielfach nachschärfbar, bleibt dabei aber<br />

konstant in Profil und Durchmesser.<br />

Leitz GmbH & Co. KG<br />

<strong>Halle</strong> B5, <strong>Stand</strong> 236<br />

Dämmspezialist isofloc hat sein Portfolio erweitert: Neben dem Kernprodukt, der<br />

Einblasdämmung aus Tageszeitungspapier, entstand eine Reihe neuer Produkte<br />

und Anwendungssysteme. Eines davon ist das Kerndämmsystem „H2Wall“<br />

<strong>auf</strong> EPS-Basis.<br />

isofloc Wärmedämmtechnik GmbH<br />

<strong>Halle</strong> A5, <strong>Stand</strong> 140<br />

Schneidewerkzeug<br />

Kreuz und quer<br />

▴ <strong>Der</strong> Kindergarten am Seeweg in Lohr am Main<br />

hat eine Fassade aus 12 mm dicken<br />

Fassadenplatten aus OWI-Thermoformholz<br />

Bester Schutz<br />

vor <strong>Bau</strong>schäden<br />

und Schimmel<br />

Hochleistungs-Dampfbremse<br />

... für maximale Sicherheit<br />

Feuchtevariabler s d -Wert<br />

0,25 bis >10 m<br />

DASATOP<br />

Sanierungs-Dampfbremse<br />

Optimiert für die Sub-and-Top-<br />

Verlegung von außen. Schnell,<br />

einfach, sicher! <strong>Sie</strong>he auch<br />

„Sanierungs-Studie“ im neuen<br />

WISSEN 2010/11.<br />

Top<br />

Fordern <strong>Sie</strong> kostenfrei an:<br />

NEU: pro clima<br />

„WISSEN 2010/11“<br />

<strong>Der</strong> große Leitfaden mit 372<br />

Seiten <strong>Bau</strong>physik, Magazin,<br />

Systeme, Produkte, Details,<br />

Service uvm.<br />

www.proclima.de<br />

www.mikado-online.de 57<br />

Sub


58<br />

ETA-06/0138<br />

Z-9.1-482<br />

AT - 3/06-477<br />

PCC AT.C�42.H00041<br />

PCC AT.C�42.H00264<br />

MESSEANKÜNDIGUNG<br />

Produkte<br />

München<br />

17. – 22. Jänner <strong>2011</strong><br />

<strong>Halle</strong> B5 • <strong>Stand</strong> 532<br />

Wir freuen <strong>uns</strong> <strong>auf</strong> Ihren Besuch!<br />

Holzwerkstoffplatten<br />

Verfeinerter Schallschutz<br />

Egger liefert Akustikprodukte nun auch mit Feinstperforation<br />

1,8/1,8/0,5 mm. Die „ProAkustik Finest“ mit 308 642<br />

Löchern pro m² eignet sich als Decken- und Wandbekleidung<br />

und als Trennwand. Je nach Anwendung lassen sich<br />

die Platten ein- oder beidseitig dekorativ ausführen. Die bisher<br />

angebotene <strong>Stand</strong>ardperforation 3,0/3,0/1,0 mm heißt<br />

nun „ProAkustik Classic“.<br />

FRITZ EGGER GmbH & Co. Holzwerkstoffe<br />

<strong>Halle</strong> B5, <strong>Stand</strong> 540<br />

Einfamilienhäuser<br />

Mehrfamilien- und<br />

Reihenhäuser<br />

Mehrgeschossige<br />

<strong>Bau</strong>ten<br />

Seniorenhäuser<br />

Bürogebäude<br />

<strong>Halle</strong>nbau<br />

Kommunalbau…<br />

�������� van Kempen GmbH<br />

mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

www.KLH.cc<br />

D - 86477 Adelsried • Streitheimer Strasse 22<br />

Tel +49 (8294) 802 407 • Fax +49 (8294) 802 408<br />

vkempen@t-online.de • www.aba-holz.de<br />

<strong>Halle</strong>nbausystem<br />

<strong>Bau</strong>en leicht gemacht<br />

Finnholz entwickelte ein <strong>Halle</strong>nsystem aus Kerto-Furnierschichtholz.<br />

Verschiedene <strong>Halle</strong>ntypen liefert der Hersteller<br />

als kompletten <strong>Bau</strong>satz samt Montageanleitung an die<br />

<strong>Bau</strong>stelle. Da die einzelnen <strong>Bau</strong>teile alle leicht und maßhaltig<br />

sind, reichen kleine <strong>Bau</strong>kräne völlig aus.<br />

FH Finnholz GmbH<br />

<strong>Halle</strong> B5, <strong>Stand</strong> 528<br />

Neu ist das System „Multifan“<br />

mit drei Gebläsen<br />

pro Türöffnung. Es wurde<br />

für den Einsatz in großen<br />

Gebäuden wie Schulen<br />

oder Industrie- und<br />

Verwaltungsgebäuden mit<br />

einem Innenvolumen bis<br />

450 000 m³ entwickelt. <strong>Der</strong><br />

modulare Aufbau der Messtechnik<br />

ermöglicht den Einbau<br />

der Gebläse in verschiedene<br />

Türöffnungen. Wenn<br />

erforderlich, können mehrere<br />

Multifan-Systeme einfach<br />

kombiniert werden.<br />

Die neue Software „TecLog<br />

Multifan“ ermöglicht die<br />

gleichzeitige und zentrale<br />

Ansteuerung aller eingesetzten BlowerDoor-Gebläse<br />

über einen einzelnen Laptop. Die Geschwindigkeit der<br />

Gebläse lässt sich per Mausklick steuern. Zeitverschiebungen<br />

bei der Gebläsesteuerung und ungleichmäßige<br />

Gebäudedrücke werden somit vermieden.<br />

BlowerDoor GmbH<br />

<strong>Halle</strong> <strong>C3</strong>, <strong>Stand</strong> 122<br />

Luftdichtheit<br />

Keine Angst vor großen Räumen<br />

BlowerDoor MessSystem der Firma<br />

▴<br />

BuildDesk Österreich GmbH


Produkte<br />

Dachflächenfenster<br />

Klick und Klapp<br />

Renovierungsfenster von Roto werden individuell gefertigt<br />

und passen millimetergenau – bei einer Lieferzeit von acht<br />

Arbeitstagen. Die neuen Generation hat ihre Wärmedurchgangswerte<br />

verbessert und ihr Größenraster erweitert. Beim<br />

Hoch-Schwingfenster „Designo R7“ liegt die Drehachse im<br />

oberen Fensterdrittel, sodass kein Fensterflügel stört.<br />

Roto Dach- und Solartechnologie GmbH<br />

<strong>Halle</strong> A3, <strong>Stand</strong> 321<br />

Konstruktionsträger<br />

Mehr Abstand mit weniger Holz<br />

<strong>Der</strong> massive Konstruktionsträger „XL-Wood“ ist für<br />

<strong>Bau</strong>elemente bestimmt, deren Dicke über 24 cm beträgt,<br />

egal ob für Wände, Decken oder Dächer. Gerade<br />

im Passivhausbau, wo große Dämmstärken<br />

notwendig sind, ist er eine gute Lösung. Bei<br />

<strong>Stand</strong>ardbreiten von 4 und 6 cm sind Höhen<br />

zwischen 24 und 40 cm lieferbar,<br />

<strong>auf</strong> W<strong>uns</strong>ch bis zu 130 cm. Die <strong>Stand</strong>ardlänge<br />

beträgt 13,50 m.<br />

Haas Holzprodukte GmbH<br />

<strong>Halle</strong> B5, <strong>Stand</strong> 502<br />

Sonnenschutz<br />

Schöner Verdunkeln<br />

Designer Karim Rashid, der unter anderem für<br />

Prada, Alessi und Sony arbeitet, entwarf eine<br />

neue Kollektion von Sonnenschutz-Rollos für<br />

die Velux-Dachfenster. <strong>Sie</strong> zeichnen sich durch<br />

knallig-bunte und amorphe Muster aus.<br />

VELUX Deutschland GmbH<br />

<strong>Halle</strong> A3, <strong>Stand</strong> 339<br />

Hier könnte Ihre<br />

Werbung stehen!<br />

Tel.: +49 82 33.23-71 35 | Fax: +49 82 33.23-71 11<br />

E-Mail: Daniela.Bolleininger@weka.de<br />

www.mikado-online.de 59


HECO-UNIX ®<br />

– Die Vollgewindeschraube<br />

mit dem Zusammenzieheffekt<br />

<strong>Besuchen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>uns</strong><br />

<strong>auf</strong> der BAU in München<br />

vom 17. – 22. Januar <strong>2011</strong><br />

<strong>Halle</strong> A1, <strong>Stand</strong>-Nr. 521<br />

60<br />

Patentiertes HECO-UNIX ®<br />

-Vollgewinde<br />

Zusammenzieheffekt durch das<br />

Vollgewinde mit veränderlicher Steigung<br />

Die HECO-UNIX ®<br />

kombiniert die<br />

Eigenschaften einer Teilgewindeschraube<br />

mit den Vorteilen eines Vollgewindes<br />

Patentierter Kombikopf für Montagen<br />

im Beschlag und <strong>auf</strong> Holz<br />

Passgenauer Sitz im Beschlag<br />

Fräswirkung im Holz dank<br />

Frästaschen<br />

HECO-Schrauben GmbH & Co.KG<br />

Dr.-Kurt-Steim-Straße 28, D-78713 Schramberg<br />

Tel.: +49 (0 )74 22 / 9 89-0, info@heco-schrauben.de<br />

mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

Produkte<br />

Innendämmung<br />

Den Winter sinnvoll nutzen<br />

Wenn es für Außenarbeiten<br />

zu kalt ist, sind Innendämmungarbeiten<br />

gefragt:<br />

Inthermo bietet ein System<br />

an: die Holzfaserdämmplatte<br />

„HFD-Interior Clima“<br />

und die flüssig <strong>auf</strong>streichbare<br />

Dampfbremse „HFDFlexschlämme“.<br />

Die Platten werden<br />

vollflächig verklebt, dann verdübelt<br />

und mit der Dampfbremse<br />

beschichtet. Danach lässt sich die<br />

Wand verputzen, vertäfeln, streichen<br />

oder anderweitig gestalten.<br />

INTHERMO GmbH<br />

<strong>Halle</strong> B5, <strong>Stand</strong> 429<br />

Dachdämmung<br />

Sauber bleiben ohne Folien<br />

Ohne viel Schmutz und großen Aufwand lassen sich ausgebaute<br />

Dachgeschosse mit Homatherm-Produkten kostengünstig<br />

dämmen: mit der flexiblen Dämmmatte „holz-<br />

Flex standard“ und mit der druckfesten Unterdeckplatte<br />

„UD-Q11 protect“. Bei einer luftdichten inneren Beplankung<br />

(laut DIN 4108-7) kann die Dachsanierung von außen<br />

auch ohne den nachträglichen Einbau einer Dampfbremsbahn<br />

erfolgen. Die hohlwandigen Holzfasern sind<br />

sorptions- und kapillarleitfähig, der Dämmstoff daraus<br />

ist diffusionsoffen. Er kann bis zu 17 % Feuchtigkeit <strong>auf</strong>nehmen,<br />

ohne dass Tauwasser ausfällt oder sich die Wärmeleitfähigkeit<br />

verschlechtert.<br />

HOMATHERM GmbH<br />

<strong>Halle</strong> B5, <strong>Stand</strong> 500


Produkte<br />

Purenit ist ein druckbelastbarer,<br />

<strong>auf</strong> Polyurethan-Hartschaumbasierender<br />

Dämmstoff,<br />

bei dem ein sog. Klebe-Press-Verfahren<br />

zermahlene Produktionsreststoffe<br />

zu hochwertigem,<br />

glattem Plattenmaterial<br />

verpresst.<br />

Hersteller Puren spricht<br />

deshalb von einem Upcycling-Vorgang. Sowohl im Neubau-<br />

als auch im Sanierungsbereich gibt es für das Produkt<br />

zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, wenn mit herkömmlichen<br />

Materialien Wärmebrücken entstünden oder Feuchteschäden<br />

drohen. Das „purenit Attika-Element“ für Flachdächer<br />

ist ein typisches Anwendungsbeispiel.<br />

Weich und<br />

nicht hautreizend<br />

Formaldehydfrei<br />

Weniger staubend<br />

Hochwärmedämmend<br />

Sehr gut<br />

schalldämmend<br />

Nicht brennbar<br />

<strong>Bau</strong>stoff<br />

Recycling war gestern<br />

puren GmbH<br />

<strong>Halle</strong> A5, <strong>Stand</strong> 113<br />

Sema stellt seine neue Version V11.3 vor. <strong>Der</strong> Schwerpunkt<br />

lag dabei <strong>auf</strong> der Entwicklung neuer Module zum Aufmessen<br />

mit Theodoliten und<br />

zum Nesting im Bereich<br />

Holzbau/Abbund und<br />

Treppenbau. Zur schnellen<br />

Angebots- und Leistungskalkulation<br />

können<br />

<strong>Bau</strong>teile und Daten eines<br />

Projekts an Microsoft<br />

Excel mit veränderbaren<br />

Vorlagen übergeben werden.<br />

Das Einlesen beliebiger<br />

3D-CAD-Geometrien<br />

und -<strong>Bau</strong>teile zur schnellen und präzisen Konstruktion ist<br />

neu integriert. Die Wandverschneidung ist verbessert und<br />

das einfache Kopieren mehrerer Wände möglich.<br />

Sema GmbH<br />

<strong>Halle</strong> <strong>C3</strong>, <strong>Stand</strong> 209<br />

CAD-Software<br />

Neue Module an Bord<br />

BESUCHEN SIE UNS IN MÜNCHEN:<br />

17.–22. Januar, <strong>Halle</strong> A1, <strong>Stand</strong> 419<br />

Sensationell<br />

einzigartig!<br />

PureOne von URSA, die erste weiße, nichtbrennbare<br />

Mineralwolle in Europa, die mit allen Sinnen entwickelt<br />

wurde. Unverwechselbar weich, kaum staubend<br />

und völlig geruchsfrei. Entstanden aus den beiden<br />

natürlichsten Elementen der Welt: Wasser und Sand.<br />

Unverfälscht und rein setzt PureOne einen neuen Maßstab<br />

für die Zukunft des Dämmens. Denn PureOne besteht<br />

aus natürlichen Ressourcen, umweltschonendem<br />

Recyclingglas und einem wasserbasierten Bindemittel.<br />

Pure Dämmung für Wärme und Schall in nur einem reinen<br />

Produkt: PureOne – sensationell einzigartig.<br />

Entdecke die reine Dämmleistung – PureOne!<br />

www.pureone.de<br />

www.mikado-online.de 61<br />

Die reine Dämmleistung


Die HBV-<br />

▴<br />

Deckenelemente<br />

waren rasch<br />

verlegt. Gleich im<br />

Anschluss<br />

konnte dann die<br />

Montage<br />

der in Holzrahmenbauweise<br />

gefertigten<br />

Giebelelemente<br />

beginnen<br />

Produkt & Praxis<br />

Holz-Beton-Verbunddecken<br />

Je schwerer, desto leichter<br />

Im Geschosswohnungsbau müssen die Decken deutlich leistungsfähiger sein<br />

als im Einfamilienhausbau. Beim <strong>Bau</strong> eines Seniorenheims setzte ein schwäbisches<br />

Holzbauunternehmen deshalb <strong>auf</strong> Holz-Beton-Verbunddecken von Gröber.<br />

Die Begeisterung für Holz liegt<br />

in der Familie. 1893 wurde der<br />

Zimmereibetrieb im oberschwäbischen<br />

Bad Schussenried gegründet.<br />

Zimmermeister und Dipl.-Ing. Rainer<br />

Walser führt ihn in der vierten Generation.<br />

25 Mitarbeiter hat er heute.<br />

Seit 1991 liegt ein Schwerpunkt von<br />

Franz Walser Holzbau in der Holzrahmenbauweise.<br />

Nachhaltigkeit und<br />

Ökologie sind für Walser eng mit Intelligenz<br />

und Innovation verbunden.<br />

So ist sein Betrieb Mitglied der Gütegemeinschaft<br />

Deutscher Fertigbau<br />

(GDF) und Inhaber des Gütesiegels<br />

der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges<br />

<strong>Bau</strong>en (DGNB).<br />

62 mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

Mehrgeschosser stellen höhere<br />

Anforderungen<br />

<strong>Der</strong> Neubau eines dreigeschossigen<br />

Seniorenwohnheims mit 15 Appartements,<br />

einer Wohnung und einer<br />

Arztpraxis in Friedrichshafen am<br />

Bodensee war ursprünglich komplett<br />

in Holzrahmenbauweise mit<br />

Holzbalkendecken geplant. Aufgrund<br />

der besonderen Anforderungen<br />

im Hinblick <strong>auf</strong> Tragfähigkeit,<br />

Biegesteifigkeit, Schwingungsverhalten,<br />

Brandschutz, Rauchdichtigkeit,<br />

Luftschall- und Trittschallschutz<br />

bei einem mehrgeschossigen<br />

Objekt entschieden sich Walser und<br />

sein Statiker Werner Gregg, einen<br />

alten Bekannten zu kontaktieren:<br />

Peter Gröber.<br />

Dessen Ingenieurholzbau-Unternehmen<br />

beschäftigt sich schon seit<br />

Längerem intensiv mit dem Thema<br />

„Holz-Beton-Verbund“ (HBV). Es hat<br />

damit positive Erfahrungen gemacht<br />

und kann entsprechende Referenzen<br />

vorweisen. Besonders die statischen<br />

und bauphysikalischen Eigenschaften<br />

der von der Fachhochschule<br />

Wiesbaden entwickelten und bau<strong>auf</strong>sichtlich<br />

zugelassenen Holz-Beton-<br />

Verbundkonstruktionen mit eingeklebten<br />

Schubverbindern erlauben<br />

einen ökonomisch sinnvollen Einsatz


Produkt & Praxis<br />

für Decken in Neubau und Altbau,<br />

aber auch bei Dächern, Wänden und<br />

Brücken. „Ich sah sofort die statischen<br />

Vorteile“, erinnert sich Walser.<br />

„Und es gelang mir dann auch, den<br />

<strong>Bau</strong>herrn davon zu überzeugen, dass<br />

das System die Vorteile einer Stahlbetondecke<br />

mit denen einer Holz-<br />

decke optimal vereint.“<br />

Exakte Vorfertigung ermöglicht<br />

schnelle Montage<br />

Im Werk von Gröber Holzbau wurden<br />

die HBV-Schubverbinder in<br />

eine 100 mm dicke Brettschichtholz-Platte<br />

geklebt, eine Feuchtigkeitssperre<br />

<strong>auf</strong>gebracht, eine Mattenbewehrung<br />

verlegt und darüber<br />

120 mm Beton gefüllt. 145 Elemente<br />

mit 1,32 m Breite und 7,20 m Länge<br />

entstanden so. <strong>Sie</strong> erfüllen die Kriterien<br />

der Feuerwiderstandsklasse<br />

F30-B. Auf der <strong>Bau</strong>stelle ließen sie<br />

sich mit einem normalen <strong>Bau</strong>kran<br />

▴ Massivholzplatten<br />

erhalten<br />

zunächst<br />

Schubverbinder<br />

und eine<br />

Schutzfolie gegen<br />

Feuchtigkeit<br />

▸ Schalungsrahmen<br />

sorgen<br />

für den positionsgenauen<br />

Halt der Mattenbewehrung<br />

◂ Bereits in der<br />

Werkhalle<br />

füllen die Mitarbeiter<br />

von<br />

Gröber Holzbau<br />

die Verbundelemente<br />

mit 120 mm Beton<br />

▸ Zum Transport<br />

bereite HBV-<br />

Plattenelemente.<br />

Insgesamt<br />

kamen bei diesem<br />

<strong>Bau</strong>projekt<br />

145 zum Einsatz<br />

einfach und schnell verlegen. „Da<br />

hat mir Gröber nicht zu viel versprochen“,<br />

schwärmt Walser. „Das ging<br />

ruck, zuck! Und alles mit einer schier<br />

unglaublichen Passgenauigkeit und<br />

Perfektion – bei insgesamt 1255 m 2<br />

Deckenfläche.“<br />

Durch den hohen Vorfertigungsgrad<br />

mit fertiger Deckenuntersicht<br />

und den integrierten Versorgungsleitungen<br />

ist die Rohbaudecke eigentlich<br />

schon die Ausbaudecke und<br />

macht das HBV-Deckensystem damit<br />

neben allen statischen Vorzügen<br />

auch preislich zu einem äußerst<br />

konkurrenzfähigen Produkt gegenüber<br />

konventionellen Geschoss-<br />

decken. „Für <strong>uns</strong> gibt es im mehrgeschossigen<br />

Holzbau keine Alternative<br />

mehr“, zieht Walser Resümee. ▪<br />

Gröber Holzbau GmbH<br />

<strong>Halle</strong>: A2 ı <strong>Stand</strong>: 533<br />

Produkt in Kürze<br />

Bezeichnung:<br />

Holz-Beton-Verbundsystem<br />

(HBV-System)<br />

Anwendungsgebiete:<br />

▸ Decken im Neubau<br />

▸ Deckensanierung im Altbau<br />

▸ Dächer<br />

▸ Wände<br />

▸ Brücken<br />

Vorteile:<br />

▸ hohe Tragfähigkeit und<br />

Biegesteifigkeit<br />

▸ Feuerwiderstand bis F90-B<br />

▸ gute Schall- und Trittschalldämmung<br />

▸ geringe Kosten<br />

Hersteller:<br />

Gröber Holzbau GmbH<br />

D-88436 Eberhardzell-Füramoos<br />

Telefon 0 73 58/9 60-999<br />

www.groeber.de ı www.hbv-tt.de<br />

www.mikado-online.de 63<br />

GrÖBEr HOLZBAU


<strong>Bau</strong>stoffe<br />

Abdichtungen<br />

�<br />

������������<br />

����������������������������������<br />

��������������<br />

���������������<br />

���������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�<br />

�������������������<br />

Absturzsicherung<br />

Brettschichtholz<br />

Massiv bauen mit<br />

ED-BSP Brettsperrholz<br />

www.hochwald.com<br />

Duo-Balken<br />

BSH<br />

KVH<br />

Hochwaldstraße 31<br />

D-54497 Morbach<br />

Qualitätsprodukte<br />

für<br />

Handel & Handwerk<br />

Fichte<br />

Douglas<br />

Lärche<br />

Tel. +49(0) 6533 / 730<br />

Fax +49(0) 6533 / 73111<br />

Geprüfte Massivholzplatten<br />

für wohngesunde Innenräume<br />

Haas Holzprodukte GmbH<br />

Industriestraße 8 · D-84326 Falkenberg<br />

Telefon +49 8727 18-585 · Telefax +49 8727 18-554<br />

Info@Haas-Holzindustrie.com<br />

www.Haas-Holzindustrie.com<br />

mikado Holzbau-Branchenführer<br />

Dämmstoffe<br />

Schweizer Holzfaserplatten.<br />

<strong>Bau</strong>stoffe der Natur.<br />

PAVATEX GmbH<br />

Wangener Strasse 58<br />

D-88299 Leutkirch<br />

Telefon +49 (0)7561 9855-0<br />

Telefax +49 (0)7561 9855-30<br />

www.pavatex.de<br />

64 mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

�����������<br />

������������ � ���������<br />

����� ����������<br />

� ����������������<br />

Feuerschutz<br />

���������������������������������������<br />

� � ���������� ����� �<br />

�<br />

���������<br />

�������������������������<br />

�<br />

�������������������<br />

����������������<br />

�������������� ��������������������� ���������������������<br />

������������������ �������������������� �������������������<br />

<strong>Bau</strong>teile<br />

KLH Massivholzplatten<br />

für Decke, Dach und Wand<br />

Z-9.1-482<br />

Tel. (0 82 94) 80 24 07 • Fax. (0 82 94) 80 24 08<br />

www.aba-holz.de<br />

Betriebsmittel<br />

Lager<br />

Kragarm-Regale<br />

Neu und gebraucht<br />

Tel.: 08064-91 84 • Fax -91 86<br />

Singer Regale & <strong>Halle</strong>nbau, 83075 Au<br />

www.regale-singer.de<br />

Paletten-Regale<br />

Montage-/Transporthilfen<br />

������������������������<br />

��������������<br />

����������������������<br />

�����������<br />

���������������<br />

��������������� �����<br />

�������������������<br />

Nagelplattenbinder<br />

���������������<br />

�������������������������<br />

�����������������������������������<br />

Nagelplattenkonstruktionen<br />

�<br />

Nahezu jede<br />

architektonische<br />

Form realisierbar!<br />

KERSCHBAUM<br />

HAUS<br />

��������������<br />

����������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

Triebweg 3, Buchheim<br />

91593 Burgbernheim<br />

Tel.: (09847) 97 97-0 www.kerschbaum-haus.de<br />

Werkzeuge<br />

�����������������<br />

����������������<br />

���������������<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

�������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

Plattenträger, Türheber,<br />

Kantenzwingen, Uni-Zwingen,<br />

Korpuszwingen, Gehrungszwingen,<br />

Balkenzüge, Pressenputzer<br />

Schwaiger GmbH<br />

A-6130 Schwaz, Fiecht-Au 32<br />

Tel. +43(0)5242-71235, Fax-DW 5<br />

www.1atools-shop.at / www.schwaigertools.at


Dienstleistung<br />

Abbund<br />

Partner des Handwerks<br />

für Lohn-Abbund und<br />

Holzelementbau<br />

Bei der Talmühle 3<br />

78052 VS-Tannheim<br />

Tel. 07705/92 99 0 · Fax 07705/92 99 15<br />

e-mail:<br />

riegger@Schwarzwald-Abbund.de<br />

www.Schwarzwald-Abbund.de<br />

EDV<br />

mikado Holzbau-Branchenführer<br />

w a ph software.eu Alpha-Software GmbH<br />

Kapellenweg 4<br />

88339 Bad Waldsee<br />

Fon: +49-7524-48644<br />

ww<br />

Fax: +49-7524-48660<br />

Alphaschift@gmx.de . l a-<br />

www.mikado-online.de<br />

Grafische und numerische<br />

Informationstechniken<br />

GranIT GmbH<br />

Uhlandstr. 73<br />

D-72793 Pfullingen<br />

Tel. +49 (0)7121/34 92-0<br />

www.granit.de<br />

EINZIGARTIG.<br />

WIE IHRE<br />

AUFGABEN.<br />

KOMPLETT-<br />

LÖSUNGEN<br />

FÜR DEN<br />

HAUSBAU<br />

CAD / CAM<br />

���� ��������<br />

��������������<br />

��� ������ ���<br />

�����������<br />

����������������<br />

��������� ����������<br />

�����������������������<br />

���<br />

�<br />

���������������������������������<br />

��������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������<br />

�<br />

������� �����������������<br />

��� �����������������<br />

����������������<br />

�<br />

.com<br />

���<br />

Untertal 37<br />

77978 Schuttertal<br />

Tel: 0 78 23 / 20 55<br />

Fax: 0 78 23 / 55 93<br />

obert@laerchenholz.de<br />

Fassade<br />

Profilholz direkt vom Hersteller.<br />

Lärche Douglasie Fichte<br />

Säge- und Hobelwerk Josef Falter & Sohn<br />

www.laerchenholz-falter.de<br />

Einheimisches<br />

Lärchenholz für<br />

Hausverschalung<br />

• Top-Rauteschalung<br />

verschiedene Maße<br />

• Außenschalungen<br />

• Wetterkeilschalung<br />

roh + gehobelt<br />

• Fußboden<br />

Lärche + Douglasie<br />

• Dielen, Kantholz<br />

• <strong>Bau</strong>holz nach Liste<br />

www.laerchenholz.de<br />

Holzbau<br />

Kreativer Holzbau<br />

<strong>Der</strong> innovative<br />

Holzverbinder<br />

aus Rottweil<br />

Gewerbepark Neckartal 101 | 78628 Rottweil<br />

Tel 0741 57010 | Fax 0741 57020<br />

info@nowa-plus.de | www.nowa-plus.de<br />

Ingenieurholzbau<br />

Ihr Partner in Sachen<br />

HOLZLEIMBAU<br />

Beratung – Planung – Konstruktion – Statik<br />

Lieferung BS-Holz, konstruktiv und gerade<br />

Tel 0 21 63/8988-0<br />

www.derix.de<br />

Tel 0 54 56/9303-0<br />

www.poppensieker-derix.de<br />

Machen <strong>Sie</strong> Markt<br />

mit <strong>uns</strong>eren<br />

Systemen!<br />

Dachelemente<br />

Deckenelemente<br />

Nagelplattenkonstruktionen<br />

Wandelemente<br />

High-Tech-Abbund<br />

Komplettbausätze<br />

16816 Neuruppin<br />

Philipp-Oehmigke-Str. 2<br />

� (0 33 91) 51 96-0 · Fax: 51 96-33<br />

06386 Elsnigk<br />

Scheudersche Str. 11<br />

� (0349 73) 2 83-0 · Fax: 2 83-33<br />

53894 Mechernich<br />

Veynaustr. 9<br />

� (0 22 56) 95 7175 · Fax: 94 08 20<br />

www.opitz-holzbau.de<br />

Wählen <strong>Sie</strong> aus den<br />

Rubriken<br />

<strong>Bau</strong>stoffe<br />

<strong>Bau</strong>teile/-systeme<br />

Betriebsmittel<br />

Dienstleistungen<br />

Fassade<br />

Haustechnik<br />

Holzbau<br />

Trockenbau<br />

Ich möchte bei meinen Kunden immer präsent sein<br />

und nutze die Möglichkeit des Eintrages.<br />

Bestellung unter 0 82 33.23-71 35 oder per Fax -71 11<br />

oder per E-Mail: Daniela.Bolleininger@weka.de<br />

❑ Eintrag 45 x 30 mm 55,– € pro Ausgabe<br />

❑ Eintrag 45 x 40 mm 75,– € pro Ausgabe<br />

❑ Eintrag 45 x 50 mm 90,– € pro Ausgabe<br />

❑ Weitere Formate und rubriken <strong>auf</strong> Anfrage<br />

Bezugszeitraum mindestens 12 <strong>auf</strong>einander folgende Ausgaben<br />

OPITZ 45-93 8-2010<br />

65


Holzhäuser<br />

Zeppelindach<br />

Familienschiff bei Hamburg<br />

Mit der ursprünglichen Vorgabe eines Satteldaches wollten sich die <strong>Bau</strong>herren<br />

nicht zufriedengeben. Inspiriert von Scheunen in Ohio mit den stark gerundeten Dächern<br />

bauten sie sich ein Eigenheim mit Zeppelindach.<br />

66 mikado 1-2.<strong>2011</strong>


Schnitt und Ansichten<br />

Holzhäuser<br />

Familienschiff<br />

◂<br />

im Wald: Die<br />

rund verl<strong>auf</strong>ende<br />

Dach-<br />

konstruktion<br />

schafft<br />

einen gut nutz-<br />

baren<br />

Dachraum<br />

Holzhäuser<br />

Dächer, besonders die schönen<br />

und interessanten, werden oft<br />

auch als Krone eines Hauses bezeichnet.<br />

<strong>Sie</strong> erzählen mitunter spannende<br />

Geschichten über <strong>Bau</strong>herren, Architekten<br />

oder auch <strong>Bau</strong>techniken – so<br />

wie das nicht alltägliche Dach eines<br />

Einfamilienhauses in der Nordheide<br />

südlich von Hamburg. Die rundliche<br />

Dachgeometrie mit First ist eine<br />

Abwandlung des Tonnendaches und<br />

wird auch Zeppelindach genannt.<br />

Reizvolle Alternative<br />

Mit der ursprünglichen bauamtlichen<br />

Vorgabe eines Satteldaches wollte<br />

sich das im Mediensektor tätige Ehepaar<br />

nicht zufriedengeben und suchte<br />

nach einer reizvolleren Alternative.<br />

Bei Auslandsreisen hatten den<br />

beiden in Ohio/USA große Scheunen<br />

mit stark gerundeten Dächern<br />

besonders imponiert. In Skandinavien<br />

gefiel der Farbkontrast dunkler<br />

Dachdeckungen und heller Holzfassaden.<br />

Daraus entwickelte sich allmählich<br />

die Idee eines Hauses mit<br />

einem großen gewölbten Ziegeldach.<br />

Es besteht aus natürlichen <strong>Bau</strong>stoffen<br />

und ist der Rückzugspunkt der jungen<br />

Familie fernab des hektischen<br />

Medienalltags.<br />

Schiffsrumpf im Kiefernmeer<br />

<strong>Der</strong> Architekt Nils von Minckwitz<br />

aus Berlin assoziierte am Ende der<br />

Ideenfindung für das Haus im Wald<br />

mit dieser Dachgeometrie nicht von<br />

www.mikado-online.de 67


Holzhäuser<br />

ungefähr die Gestalt eines Schiffsrumpfes.<br />

Ein Schiffsrumpf im Meer<br />

der Kiefern im Wald, denn die spezielle<br />

Dachform des Zeppelindachs<br />

wird auch als „Schiffsrumpfdach“ bezeichnet.<br />

Die rund verl<strong>auf</strong>ende Dachkonstruktion<br />

schafft einen besser<br />

nutzbaren Dachraum und die Wölbung<br />

ein Gefühl der Geborgenheit.<br />

Die flachen Dachziegel namens<br />

Actua 10 in der Farbe „Edelgraphit“<br />

bilden den dunklen Rumpf des Schiffes.<br />

„Zudem“, sagt von Minckwitz,<br />

„steht der Dachziegel für eine moderne<br />

Dachgestaltung und führt so<br />

die traditionelle Dachgeometrie, die<br />

Detail<br />

Dach<strong>auf</strong>bau von außen nach innen:<br />

Dachziegel<br />

Lattung, Konterlattung<br />

Holzfaserplatte, naturharzgebunden<br />

Koppelpfetten, KVH, 16/20 cm<br />

Zellulosedämmung<br />

Grobspanplatte<br />

Schilfrohrputz<br />

68 mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

einst in den 1920er-Jahren entstand,<br />

in eine neue, moderne Zeit über.“<br />

Moderne Dachinterpretation<br />

Das rund gedeckte Dach prägt rund<br />

zwei Drittel der Gebäudehöhe. Beginnend<br />

an der Tr<strong>auf</strong>e, senkrecht wie<br />

eine Fassade, wölbt sich die Konstruktion<br />

schützend über das Obergeschoss<br />

und läuft dann mit einer<br />

Dachneigung von circa 30° zum First<br />

hoch. Die Verlegung der Dachziegel<br />

im Halbverband betont die waagerechte<br />

Linienführung. Die Ziegeldeckung,<br />

obwohl mit Flachziegeln<br />

VON MINCKWITZ<br />

▴ Die flachen<br />

Dachziegel<br />

in Edelgraphit<br />

stehen für<br />

eine moderne<br />

Dachgestaltung<br />

ausgeführt, scheint dieser Geometrie<br />

spielend zu folgen. Passend zum<br />

Dachdesign kam auch der geradlinige<br />

Actua-First zum Einsatz.<br />

Tonnen- zum Zeppelindach<br />

Das Zeppelindach ist eine seltene,<br />

vom Tonnendach abgeleitete Dachgeometrie<br />

und in den meisten Nachschlagewerken<br />

des Dach- oder Zimmererhandwerks<br />

gar nicht zu finden.<br />

Speziell die Bezeichnung Zeppelindach<br />

wird u. a. in der Dachdeckerschule<br />

im thüringischen Lehesten angewandt.<br />

Im Gegensatz zum reinen<br />

Steckbrief<br />

Objekt:<br />

Einfamilienhaus in der<br />

Nordheide bei Hamburg<br />

Dachdecker/Zimmerer:<br />

Holzvolk<br />

Meisterbetrieb – Tischlerei –<br />

Zimmerei<br />

D-29496 Waddeweitz<br />

www.holzvolk.de<br />

Architekt:<br />

Nils von Minckwitz<br />

Dipl.-Ing. Architekt<br />

D-10437 Berlin<br />

www.nvm-architektur.de<br />

Dachdeckung:<br />

Koramic-Flachziegel<br />

Actua 10, edelgraphit<br />

www.koramic.de


Holzhäuser<br />

Tonnendach, das im höchsten Punkt<br />

des Daches keine Dachneigung und<br />

keinen First besitzt, läuft das Zeppelindach<br />

im oberen Bereich geneigt<br />

<strong>auf</strong> einen First zu und kann damit<br />

fachregelkonform komplett mit<br />

Dachziegeln eingedeckt werden.<br />

Kostengünstige <strong>Bau</strong>weise schuf<br />

neuartige Dachgeometrie<br />

Die rundliche Dachgeometrie entstand<br />

etwa 1920 und ist von der sogenannten<br />

Zollinger-<strong>Bau</strong>weise geprägt.<br />

Architekt Fritz Zollinger,<br />

einst <strong>Bau</strong>rat in Merseburg bei <strong>Halle</strong>,<br />

◂ Das Koppelpfettendach<br />

entstand in einem<br />

Abbundzentrum<br />

▸ Die Pfetten<br />

liegen<br />

<strong>auf</strong> rundlich<br />

geformten<br />

Giebel- und<br />

Zwischenwänden<br />

<strong>auf</strong><br />

patentierte das holzsparende Zollinger-Lamellendach.<br />

Die kostengünstige<br />

<strong>Bau</strong>weise schuf große stützenfreie<br />

Dachräume und zugleich, quasi<br />

als Nebeneffekt, die neuartige Dachgeometrie.<br />

Die <strong>Bau</strong>weise fand bis ca.<br />

1940 Verwendung im Wohn- wie im<br />

Wirtschaftsbau in Deutschland, Europa<br />

und sogar den USA.<br />

Das Dach des Hauses in der Nordheide<br />

hat mit dieser Dachtechnik nur<br />

die Geometrie gemeinsam. Das Koppelpfettendach<br />

entstand in einem<br />

Abbundzentrum. Die Pfetten liegen<br />

<strong>auf</strong> entsprechend rundlich geformten<br />

Giebel- und Zwischenwänden <strong>auf</strong>.<br />

Familienschiff in der Nordheide<br />

Mit Dämmstärken von mindestens<br />

16 cm in der Wand, 24 cm im Dach,<br />

Dreifachverglasung, Solarthermie<br />

und Stückholzheizung ist das aus<br />

natürlichen <strong>Bau</strong>stoffen errichtete<br />

„Familienschiff“ weitgehend energieautark.<br />

Heizkosten im eigentlichen<br />

Sinne gibt es nicht. Man wohnt<br />

schließlich im Wald.<br />

Gerard Halama, Bremen ▪<br />

Wienerberger GmbH<br />

<strong>Halle</strong>: A3 ı <strong>Stand</strong>: 101<br />

BAUARTIKEL . FEUERVERZINKUNG<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

��������������������<br />

������������������<br />

�������������������<br />

������������������������<br />

www.mikado-online.de 69<br />

�<br />

���������������������<br />

�������������������<br />

FOTOS: WIENErBErGEr / KOrAMIC


Anforderungen an das Kleben<br />

und Dichten im Dachbau ergeben<br />

sich für zahlreiche Anwendungen.<br />

Entscheidend für den dauerhaften<br />

Bestand einer Verbindung ist der<br />

Einsatz geprüfter und zugelassener<br />

Stoffe und Stoffkombinationen.<br />

Die DIN 4108 (Wärmeschutz und<br />

Energie-Einsparung in Gebäuden)<br />

und das Merkblatt „Wärmeschutz<br />

bei Dächern“ vom Zentralverband<br />

des Deutschen Dachdeckerhandwerks<br />

(ZVDH) beschreiben die Kriterien der<br />

Verbindung von Dampf- und Luftsperren.<br />

Nähte und Stöße, An- und<br />

Abschlüsse sowie Durchdringungen<br />

müssen dauerhaft untereinander verbunden<br />

sein. Die Anforderungen an<br />

die luftdichte Gebäudehülle und der<br />

Energieeinsparverordnung (EnEV)<br />

sollen verhindern, dass durch Fugen<br />

und Undichtigkeiten Wärmeverluste<br />

entstehen und unzulässige<br />

Zimmermeisterdach Klebetipps, Teil 1<br />

Klebetipps, Teil 1<br />

Tipps und Tricks am Dach<br />

Mit dieser Ausgabe beginnt eine Serie über Klebetipps rund ums Dach. Den Anfang<br />

machen die Montage von Dampfbremsen und ihre Überlappungen. Denn Nähte und<br />

Stöße, An- und Abschlüsse sowie Durchdringungen müssen dauerhaft verbunden sein.<br />

Dampfbremse innen montieren<br />

70 mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

Konvektion feuchte, warme Luft aus<br />

dem Gebäudeinneren in die Konstruktion<br />

einströmen und an der kalten<br />

<strong>Bau</strong>teilschicht kondensieren<br />

lässt. Denn das kann zu dauerhaften<br />

Feuchteschäden führen.<br />

Stoffe und <strong>Bau</strong>teile müssen für den<br />

jeweiligen Verwendungszweck geeignet<br />

und <strong>auf</strong>einander abgestimmt<br />

sein. Das betrifft z. B. die Feuchtigkeits-,<br />

Oxidations- und UV-Beständigkeit<br />

sowie die Reißfestigkeit, insbesondere<br />

auch der Verbindungen.<br />

Praxiserfahrungen zeigen, dass mit<br />

z. B. einseitigen Klebebändern erstellte<br />

Verbindungen leichter luftdicht<br />

hergestellt werden können. Die Nahtverbindungen<br />

sind besser prüfbar,<br />

Falten können herausgearbeitet und<br />

überklebt werden. Mit zweiseitigem<br />

Klebeband hergestellte Verbindungen<br />

sind hingegen in den Überlappungsbereichen<br />

nicht mehr überprüfbar.<br />

◂ Für<br />

die Befestigung<br />

der Dampfbremse<br />

bzw. Luftsperre<br />

<strong>auf</strong> der<br />

Unterkonstruktion<br />

ist das Montageband<br />

gut geeignet<br />

Bei Unter-<br />

▸<br />

konstruktionen<br />

hat sich<br />

doppelseitiges<br />

Klebeband<br />

bewährt. Hier<br />

kann nicht<br />

getackert werden<br />

Bei Faltenbildung besteht die Gefahr<br />

der Undichtheit.<br />

Nach DIN 4108-7 kommen als<br />

Dichtungsmaterialien z. B. vorkonfektionierte<br />

Schnüre, Streifen, Bänder,<br />

Klebebänder und Spezialprofile zum<br />

Einsatz. Klebebänder müssen mit ihrer<br />

Struktur und ihrem Klebstoff entsprechend<br />

für diesen Anwendungszweck<br />

geeignet sein. Temperatur,<br />

Luftfeuchtigkeit und Tragfähigkeit<br />

<strong>auf</strong> der <strong>Bau</strong>stelle bestimmen die Qualität<br />

der Klebeverbindungen.<br />

Allgemein gilt, dass Anschlüsse<br />

der Luftdichtheitsschicht spannungsfrei<br />

herzustellen und Zugkräfte <strong>auf</strong><br />

Klebeverbindungen und Luftdichtheitsbahnen<br />

zu verhindern sind. Zugkräfte<br />

können z. B. durch Auflast eingebauter<br />

Dämmstoffe, feuchte- oder<br />

temperaturbedingte Längenänderungen<br />

der Luftdichtheitsschichten<br />

oder <strong>Bau</strong>teilbewegungen entstehen.


Klebeverbindungen l<strong>auf</strong>en Gefahr,<br />

dar<strong>auf</strong> mit Kriechen bis hin zum Versagen<br />

zu reagieren. Luftdichtheitsbahnen<br />

können reißen. Solche Situationen<br />

sind durch mechanische<br />

Sicherungen wie Latten oder andere<br />

Maßnahmen zu vermeiden.<br />

Immer im System bleiben<br />

<strong>Der</strong> Verarbeiter findet bei der Wahl<br />

des entsprechenden Klebemittels eine<br />

große Palette von Produkten, die <strong>auf</strong><br />

den ersten Blick identisch erscheinen.<br />

Da er aber immer auch in die Gewährleistung<br />

eingebunden ist, sollte<br />

er im System bleiben.<br />

Doppelseitiges Klebeband ist ideal<br />

zur Befestigung einer Luftsperre <strong>auf</strong><br />

einem Trägergrund. Das starke doppelseitigeHightech-Montageklebeband<br />

besteht aus vorgetrocknetem<br />

Acryl-Kleber ohne Lösungsmittel,<br />

Chlor oder andere Weichmacher. Das<br />

Trägermaterial ist fadenverstärkt und<br />

somit verzugsarm. Das Klebeband ist<br />

alterungsbeständig und unempfindlich<br />

gegen extreme Temperatur- und<br />

Witterungsschwankungen und hat<br />

einen sehr hohen Anfangstack. Die<br />

hohe Anfangshaftung erleichtert die<br />

Montage. Das doppelseitige Klebeband<br />

wird <strong>auf</strong> der Holzunterkonstruktion<br />

<strong>auf</strong>gebracht und ermöglicht<br />

die Befestigung der Luftsperre auch<br />

ohne Tackern. So kann die Luftsperre<br />

faltenfrei verarbeitet werden. Die<br />

Überdeckungen der Bahnen sollten<br />

ca. 10 cm betragen. Eine zusätzliche<br />

Fixierung z. B. durch Holzlatten<br />

ist zwingend erforderlich, um eine<br />

dauerhafte Fixierung sicherzustellen.<br />

Dann können auch Belastungen aus<br />

der Auflast, z. B. einer Zwischensparrendämmung,<br />

<strong>auf</strong>genommen werden.<br />

Die Luftsperre und ihre Verklebungen<br />

können nicht die Last einer<br />

Dämmung halten. Sonst besteht die<br />

Gefahr, dass sich im Sparrenbereich<br />

die Klebeverbindungen lösen. Klebebänder<br />

können keine Konstruktion<br />

zusammenhalten.<br />

Dipl.-Ing. Hanns-Christoph Zebe,<br />

In der nächsten Ausgabe:<br />

Klebetipps 2: Anschlüsse<br />

Zimmermeisterdach Klebetipps, Teil 1<br />

Kaiserslautern ▪<br />

Überlappung luftdicht verkleben<br />

Die Verklebungen der Überlappungsbereiche sind mit einem einseitigen Klebeband einfach<br />

herzustellen. Bewährt hat sich hier ein transparentes Klebeband,<br />

das die Nahtkontrolle erleichtert, sehr schnell auch Fehlstellen sichtbar macht und die<br />

Nacharbeit erleichtert.<br />

◂ Trennstreifen<br />

lösen, mittig<br />

<strong>auf</strong> Überlappung<br />

ausrichten<br />

und andrücken.<br />

Trennstreifen<br />

abziehen und Zug<br />

um Zug kräftig<br />

anreiben und<br />

andrücken. Nur<br />

wenig <strong>auf</strong><br />

einmal abrollen,<br />

damit keine<br />

Falten entstehen<br />

◂ <strong>Der</strong> seitliche<br />

Neuansatz<br />

einer Lage der<br />

Luftsperre<br />

muss <strong>auf</strong> der<br />

Unterkonstruktion<br />

verl<strong>auf</strong>en,<br />

damit ein sicherer<br />

T-Stoß ausgebildet<br />

werden<br />

kann<br />

◂ Beim Arbeiten<br />

mit einem<br />

transparenten<br />

Klebeband<br />

werden mögliche<br />

Fehlerstellen<br />

leicht sichtbar.<br />

Sollten sich<br />

einmal luftdurchlässige<br />

Falten<br />

einstellen, werden<br />

sie von der<br />

Mitte nach außen<br />

ausgestrichen<br />

◂ Kann die<br />

Falte mit dem<br />

einseitigen<br />

Klebeband nicht<br />

direkt überklebt<br />

werden,<br />

wird die<br />

Falte T-förmig<br />

quer zur<br />

Überlappung mit<br />

einem<br />

Stück Klebeband<br />

überklebt<br />

www.mikado-online.de 71<br />

KLÖBEr


Fortbildung<br />

16. Internationales Holzbau-Forum (IHF)<br />

Suche nach <strong>Stand</strong>ards und Neuland<br />

Ein Thema wurde bei vielen Vorträgen immer wieder angeschnitten:<br />

Die große Chance des Holzbaus im Wettbewerb mit anderen <strong>Bau</strong>weisen liegt in der<br />

verstärkten rationalisierung der Abläufe. Dafür braucht er neue <strong>Stand</strong>ards.<br />

Trotz Schneechaos fanden über<br />

1300 Teilnehmer den Weg ins<br />

Garmisch-Partenkirchener Congress<br />

Centrum, um sich dort vom 1. bis 3.<br />

Dezember 2010 über aktuelle Tendenzen<br />

im Holzbau informieren zu<br />

lassen. Die Inhalte der rund 60 Vorträge<br />

waren breit gefächert und gliederten<br />

sich in zwölf Themenblöcke,<br />

die von gesellschaftlichen Trends und<br />

volkswirtschaftlichen Entwicklungen<br />

bis hin zu bautechnischen Details<br />

und architektonischen Vorzeigeprojekten<br />

reichten. Die Referenten kamen<br />

aus Mitteleuropa, Skandinavien<br />

und Kanada.<br />

Holz erreicht Bier-Status<br />

Um das <strong>Bau</strong>en für kommunale und<br />

institutionelle <strong>Bau</strong>herren drehte<br />

sich die Auftaktveranstaltung. Faszinierend<br />

der Vortrag von Thomas<br />

72 mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

Kalcher, Bürgermeister der steirischen<br />

Stadt Murau. <strong>Sie</strong> setzt den<br />

Holzbau seit Mitte der 1990er-Jahre<br />

gezielt als Stadtmarketinginstrument<br />

ein – und das mit großem Erfolg:<br />

Die Zahl der Tagesbesucher und<br />

Übernachtungen stieg. Neben einem<br />

Holzmuseum ergänzte die Stadt ihren<br />

mittelalterlichen Kern um ungewöhnliche<br />

Holzbauwerke, die mit einer<br />

experimentellen Formensprache<br />

moderne Akzente setzen. Regelmäßige<br />

Architekturführungen entlang<br />

der „Holzstraße“ locken Kulturinteressierte<br />

an, ebenso die Holzfest-<br />

wochen und andere Veranstaltungen<br />

rund ums Holz. Konsequenterweise<br />

lautet der Stadtslogan inzwischen<br />

auch: „Holz ist <strong>uns</strong>er Bier!“<br />

Andere Referenten stellten richtungsweisende<br />

Gebäude vor. <strong>Der</strong> Architekt<br />

Carl Schieburg zeigte, wie<br />

sich in Rosenheim ein herunterge-<br />

Die Brett-<br />

◂<br />

sperrholz-<br />

referenten stellen<br />

sich den<br />

Publikumsfragen.<br />

V.l.n.r.:<br />

Konrad Merz,<br />

Tobias Wiegand,<br />

Prof. Gerhard<br />

Schickhofer,<br />

Prof. Erol Karaca-<br />

beyli und<br />

Matti Mikkola<br />

kommener Zwölfgeschosser, der in<br />

den 1970er-Jahren in der damals üblichen<br />

Betonästhetik errichtet worden<br />

war, vom Schandfleck zum Wahrzeichen<br />

wandeln kann. Statt <strong>auf</strong><br />

Wichtigtuerei setzte er <strong>auf</strong> Zurückhaltung<br />

– und erreichte gerade dadurch<br />

eine beeindruckende gestalterische<br />

Qualität. Mit einer regional<br />

hergestellten Holzfassade und einer<br />

davor sitzenden Glasebene entstand<br />

ein der Stadtgröße und dem Stadt-<br />

image angemessenes „Stadtmöbel“ –<br />

schließlich bezeichnet sich Rosenheim<br />

selbst ja als Holzstadt.<br />

In der Diskussion waren sich die<br />

Referenten einig: Das Thema „Nachhaltigkeit“<br />

ist bei den Kommunen inzwischen<br />

angekommen. Jetzt gilt es,<br />

die Nachhaltigkeit von Holz wirksam<br />

zu kommunizieren. Das ist vor allem<br />

Aufgabe der Architekten. Die müssen<br />

über Holz gut Bescheid wissen<br />

und die kommunalen Entscheidungsträger<br />

<strong>auf</strong>klären. Dafür müssen aber<br />

die Lehrpläne an den Hochschulen<br />

und die Regelwerke der <strong>Bau</strong>behörden<br />

holzb<strong>auf</strong>reundlicher werden. Es<br />

braucht leicht zugängliche <strong>Stand</strong>ardlösungen,<br />

damit Architekten nicht<br />

bei jedem <strong>Bau</strong>werk Pionierarbeit leisten<br />

müssen und <strong>auf</strong>wendige Gutachten<br />

zur Erlangung einer Zustimmung<br />

im Einzelfall brauchen. Dieses Thema<br />

zog sich durch zahlreiche Vorträge<br />

der nächsten drei Tage.<br />

Brettsperrholz braucht <strong>Stand</strong>ards<br />

Ein Themenblock am zweiten Tag beleuchtete<br />

Entwicklung, Praxis, Markt<br />

und Zukunft von Brettsperrholz. Dass<br />

es gegenüber Beton konkurrenzfähig<br />

ist, zeigte eine groß angelegte<br />

Untersuchung über <strong>Bau</strong>kosten in


Fortbildung<br />

verschiedenen europäischen Staaten,<br />

die Matti Mikkola vom Hersteller<br />

Stora Enso vorstellte. Je nach Preis-<br />

niveau der Handwerker und nach<br />

dem Grad der Vorfertigung schnitt<br />

Brettsperrholz mal etwas schlechter<br />

und mal etwas besser ab. Um Beton<br />

aber zu übertreffen, gilt es, die Fertigungsprozesse<br />

zu optimieren.<br />

Mikkolas Fazit: Brettsperrholz<br />

braucht dringend europäische <strong>Stand</strong>ards<br />

und Normen. Und deren Erarbeitung<br />

wurde ja schon 2007 von den<br />

Herstellern beschlossen. Zurzeit wird<br />

der Schlussentwurf diskutiert und<br />

mit dem Weißdruck ist in der zweiten<br />

Jahreshälfte 2012 zu rechnen.<br />

Die Verantwortlichen betreten dabei<br />

nicht völliges Neuland, sondern<br />

können sich <strong>auf</strong> die Erfahrungen und<br />

Normen aus dem Brettschichtholz-<br />

bereich orientieren. So berichtete<br />

denn auch Tobias Wiegand von der<br />

Studiengemeinschaft Holzleimbau<br />

über die wichtigsten Inhalte und den<br />

aktuellen <strong>Stand</strong>.<br />

Wie Nachweise für Brettsperrholz<br />

<strong>auf</strong> Basis des europäischen Normenkonzepts<br />

aussehen, erläuterte Prof.<br />

Gerhard Schickhofer von der TU<br />

Graz. Er kämpft seit Langem für eine<br />

stärkere <strong>Stand</strong>ardisierung des Holzbaus,<br />

denn das ist die Voraussetzung<br />

für eine stärkere Rationalisierung der<br />

Abläufe. In den letzten beiden Jahren<br />

erarbeitete er mit seinem Institut<br />

auch die Grundlagen für standardisierte<br />

Verbindungssysteme. Die<br />

Ergebnisse sind in einem über 200<br />

◂ Bürgermeister<br />

Thomas<br />

Kalcher setzt in<br />

seiner Stadt<br />

Murau modernen<br />

Holzbau als<br />

Marketinginstrument<br />

ein<br />

Seiten dicken Handbuch zusammengefasst,<br />

das er <strong>auf</strong> einer Pressekonferenz<br />

des Herstellers Vinzenz Harrer<br />

präsentierte. Plakatives Ziel: Mit einem<br />

App sollen künftig schnelle Berechnungen<br />

<strong>auf</strong> dem Handy möglich<br />

sein. Die Botschaft: <strong>Der</strong> Holzbau wird<br />

einfacher und unkomplizierter – und<br />

damit auch für nicht <strong>auf</strong> den Holzbau<br />

spezialisierte Ingenieurbüros<br />

interessant.<br />

Ingenieurholzbau betritt Neuland<br />

Was der moderne Holzbau wirklich<br />

zu leisten imstande ist, wurde in verschiedenen<br />

Themenblöcken zum Ingenieurholzbau<br />

deutlich: Schwerlastbrücken<br />

in Norwegen und Schweden,<br />

ein fast 70 m hoher Aussichtsturm<br />

mitten in Wien, eine Windkraftanlage<br />

in Hannover und eine bizarre<br />

Dachlandschaft in Sevilla waren die<br />

Höhepunkte.<br />

Verblüffend ist bei vielen dieser<br />

Projekte, dass sie zunächst oft gar<br />

nicht als Holzbau gedacht waren, die<br />

Planer dann aber im L<strong>auf</strong>e des Projekts<br />

<strong>auf</strong> Probleme stießen, die mit<br />

Holz einfach besser zu lösen sind. <strong>Der</strong><br />

Holzbau scheint sein in ihm schlummerndes<br />

Potenzial heute erst richtig<br />

entwickeln zu können und wächst bei<br />

verschiedensten <strong>Bau</strong><strong>auf</strong>gaben immer<br />

wieder über sich hinaus. gh ▪<br />

Weitere Fotos der Veranstaltung<br />

stehen <strong>auf</strong>: www.mikado-online.de<br />

→ Bildergalerie<br />

▸ Herrmann<br />

K<strong>auf</strong>mann leitete<br />

das Architektur-Forum<br />

und<br />

stellte den<br />

20-geschossigen<br />

LifeCycleTower vor MIKADO<br />

www.mikado-online.de 73<br />

Wir bringen Ihre Produkte in Form. Formteile aus OWI-THERMOFORMHOLZ. ®<br />

NEU:<br />

Freiformfl ächen<br />

für draußen.<br />

<strong>Halle</strong> B5 · <strong>Stand</strong> 138


Kragarm- und Palettenregale<br />

alle Größen – <strong>Halle</strong>n –<br />

Paletten und Container von:<br />

Layher <strong>Bau</strong>technik GmbH<br />

89079 Ulm, Boschstraße 8<br />

Tel. 0731/4006-0, Fax. 0731/4006-100<br />

www.layher-bautechnik.de<br />

Vorgefertigte Wand-, Dach-, Decken- und<br />

Gaubenelemente<br />

in allen Varianten mit U-Zeichen inklusiv Arbeitsvorbereitung<br />

liefert – schnell - preiswert<br />

73084 Salach – Tel. 07162/8420<br />

info@holzbau-moser.de<br />

09634 Hirschfeld – Tel. 035242/62349<br />

hirschfeld@holzbau-moser.de


Unternehmermagazin<br />

Fordern <strong>Sie</strong><br />

<strong>uns</strong>ere<br />

Mediadaten<br />

an!<br />

Tel.: +49 82 33.23-71 35<br />

Fax: +49 82 33.23-71 11<br />

E-Mail:<br />

daniela.bolleininger@weka.de<br />

ORIGINAL<br />

EICHEN-HOLZNÄGEL<br />

EICHEN-RUNDSTÄBE<br />

Auf den Nagel kommt es<br />

an, wenn es die optimale<br />

Verbindung sein soll!<br />

Keine mühsame Einzelanfertigung.<br />

Wir fertigen in Serie in verschiedenen<br />

Größen und Formen aus massivem<br />

Eichenholz.<br />

Holznagelproduktion<br />

Osterfeldstr.1 · 49326 Melle<br />

Tel.:054 29/92 90-0<br />

Fax: 054 29/92 90-50<br />

E-Mail: info@holznaegel.de<br />

Internet: www.holznaegel.de<br />

Kragarmregale ·Palettenregale<br />

neu·gebraucht·feuerverzinkt·lackiert<br />

DIREKT vom Hersteller<br />

Lothar Bruckamp GmbH<br />

Tel.: 05741/90209·Fax: 05741/90205<br />

info@bruckamp.de ·www.bruckamp.de


Unternehmen<br />

▴ Die Dachtragkonstruktion aus Holz des „Centre Georges<br />

Pompidou Metz“ besteht aus mehrlagigen gekreuzten Gurten aus<br />

gekrümmtem Brettschichtholz<br />

ZimmerMeisterHaus<br />

Das Sicherheitsnetz hält<br />

Fast alle ZimmerMeisterHaus-Manufakturen sind gut ausgelastet<br />

und verfügen über ein sicheres Auftragspolster für<br />

das neue Jahr. So lautete das Fazit von Geschäftsführer Wilhelm<br />

<strong>Bau</strong>er beim Herbsttreffen am 22./23. Oktober 2010 in<br />

Bad Mergentheim, das in der Aussage gipfelte: „Die Krise<br />

hat <strong>uns</strong> gestärkt!“ Als äußeren Grund für die positive Entwicklung<br />

machte <strong>Bau</strong>er das Konjunkturpaket II aus. Ein weiterer<br />

<strong>Bau</strong>stein ist für ihn die zunehmende Diversifikation der<br />

Partnerunternehmen. Großes Potenzial liege im Geschäftsfeld<br />

Objektbau, in dem etliche Manufakturen als Generalunternehmer<br />

viel beachtete Projekte realisiert hätten. Parallel<br />

hierzu habe sich der Hausbau so gut entwickelt, dass viele<br />

Betriebe in der zweiten Jahreshälfte an die Kapazitätsgrenze<br />

gekommen seien. 2010 kamen sechs Manufakturen zum<br />

Netzwerk dazu. Im Oktober 2010 zählte die Vereinigung 82<br />

Mitglieder und 24 Fördermitglieder. Neue Marktpartner sind<br />

Steico, Lindner, Erlus, Mobau-Wirtz, Baywa und Inthermo.<br />

Vereinigung ZimmerMeisterHaus<br />

D-74523 Schwäbisch Hall ı www.zmh.com<br />

Mit den Dlubal-Programmen RSTAB und RFEM lassen sich komplexe<br />

3D-Strukturen modellieren und bemessen. Das zeigt das<br />

„Centre Georges Pompidou Metz“. <strong>Der</strong> Entwurf des japanischen<br />

Architekten Shigeru Ban stellt einen überdimensionalen Strohhut<br />

dar, bei dem das „Stroh“ in drei Richtungen geflochten wird, sodass<br />

die Oberfläche in regelmäßige Sechsecke und Dreiecke <strong>auf</strong>geteilt<br />

wird. Den Hut durchdringen dabei drei große, <strong>auf</strong>einandergestapelte<br />

Stahlbetonröhren.<br />

Ing.-Software Dlubal GmbH<br />

<strong>Halle</strong> <strong>C3</strong>, <strong>Stand</strong> 325<br />

Dlubal<br />

Das setzt dem Museum den Hut <strong>auf</strong><br />

Finnforest<br />

Mit 76 Seiten ist das neue Kerto-Handbuch noch umfangreicher<br />

als sein Vorgänger. Es bietet zusätzliche Informationen<br />

zu den Eigenschaften des Furnierschichtholzes von Finnforest,<br />

detaillierte Verarbeitungshinweise, Informationen zu<br />

den Beanspruchungsarten und Anwendungshilfen. Tabellen<br />

zur Vorbemessung sollen den Einsatz in der Praxis erleichtern.<br />

Neu sind Ecklösungen für freitragende Dachüberstände<br />

mit Kerto Q.<br />

Finnforest Deutschland<br />

<strong>Halle</strong> B5, <strong>Stand</strong> 310<br />

Feuchtemessgeräte | Datenlogger | Regelanlagen | Taktmessanlagen<br />

Qualität ist maßgebend. BlueLINE von GANN.<br />

BlueLINE – designed by GANN, made by GANN. Eine umfassende Creation<br />

innovativer Messtechnik. Äußerst praxisgerecht, extrem funktional in Leistung<br />

und Handling. Hand dr<strong>auf</strong> – und <strong>Sie</strong> haben die exaktesten Informationen über<br />

Holz-, <strong>Bau</strong>- und Luftfeuchte sowie Temperatur fest im Griff. Auf BlueLINE können<br />

<strong>Sie</strong> bauen. Hochwertige Technologie für unterschiedlichste Einsatzbereiche und<br />

Ansprüche – erfahren, erprobt, erfindungsreich. Von GANN.<br />

www.gann.de<br />

GANN MESS- U. REGELTECHNIK GMBH | Schillerstr. 63 | 70839 Gerlingen<br />

Tel. 07156 4907-0 | Fax 07156 4907-40 | info@gann.de<br />

Holz-Wälzer<br />

◂ Viel drin: Das<br />

neue Handbuch<br />

„Kerto in der<br />

Praxis“<br />

ist noch umfangreicher<br />

als sein<br />

Vorgänger


Unternehmen<br />

▴ <strong>Der</strong> neue Braas Granat 13V verfügt über einen breiteren<br />

Mittelwulst, der dafür sorgt, dass bei der Überdeckung die Mulden aller<br />

Ziegel symmetrisch und parallel verl<strong>auf</strong>en<br />

Monier<br />

Für den geneigten Dachbauer<br />

Braas stellt <strong>auf</strong> der <strong>Bau</strong> <strong>2011</strong> sein Sortiment rund um das geneigte<br />

Dach vor. Dazu gehören Dachziegel mit photokatalytischen<br />

Eigenschaften, die Schadstoffe in der Luft abbauen. Die<br />

Initiative „Photoaktive <strong>Bau</strong>stoffe“ ist <strong>auf</strong> der Messe mit einem<br />

Fachvortrag vertreten. Andere neue Produkte des Herstellers für<br />

Systemlösungen haben Infrarot-reflektierende Pigmente, die einen<br />

großen Teil der Sonnenenergie zurück ins All geben und<br />

somit im Sommer für eine kühlere Dachfläche sorgen.<br />

Monier GmbH<br />

<strong>Halle</strong> A3, <strong>Stand</strong> 303<br />

Erlus<br />

Orientierung im Ziegeldschungel<br />

Erlus präsentiert <strong>auf</strong> der <strong>Bau</strong> <strong>2011</strong> in München sieben<br />

Themenwelten: Universal, Großfläche, Sanierung, Historisch,<br />

Mediterran, Design und Selbstreinigend. Damit<br />

soll den Besuchern die Wahl des richtigen Dachziegels<br />

leichterfallen. Die dazugehörigen Themenprospekte<br />

bieten eine Übersicht über die wesentlichen Aspekte<br />

Dif D fusionsof offen dämmen<br />

und luftdicht t bauen –<br />

das sc schaffen die e neue e n<br />

Däm ämmsy m steme von PA PAVATEX.<br />

<strong>Sie</strong> bringen b die luftdich ich i te<br />

Geb Gebäud äud ä ehülle mit nachhal h tiger<br />

Holzf zfaser serdäm däm dä mung zusamm mme men –<br />

pra prakt kti k sch, sich ich i er e und<br />

lei le st stu t ngsstark in hoher<br />

PAVATE AT A X-Qualität.<br />

▴ Die zentrale „Nachhaltigkeitslounge“ steht für Gespräche<br />

bereit und präsentiert die Nachhaltigkeitsphilosophie von Xella<br />

<strong>auf</strong> der <strong>Bau</strong> <strong>2011</strong><br />

www.mikado-online.de 77<br />

Xella<br />

Wohlfühlen großgeschrieben<br />

Xella stellt das Thema Nachhaltigkeit und energiesparende<br />

<strong>Bau</strong>stoffe in den Mittelpunkt seines Messe<strong>auf</strong>tritts <strong>auf</strong><br />

der <strong>Bau</strong> <strong>2011</strong>. Die Farben der Marke Fermacell dominieren<br />

den Messestand. Nicht ohne Grund: Das Unternehmen<br />

feiert <strong>2011</strong> den 40. Geburtstag der Marke.<br />

Xella International GmbH<br />

<strong>Halle</strong> A2, <strong>Stand</strong> 103<br />

der einzelnen Themen und Anwendungsbeispiele. Ein<br />

Glossar erläutert die zentralen Begriffe, eine Beilage<br />

enthält die technischen Informationen.<br />

Erlus AG<br />

<strong>Halle</strong> A3, <strong>Stand</strong> 403<br />

PAVATEX:<br />

Dämmen<br />

und Dichten<br />

im System<br />

Mein Zuhause.<br />

Zum Wohlfühlen.<br />

www.pavatex.com


Ferienwohnanlage<br />

78<br />

Holzwelten Ferienwohnanlage<br />

Was vor einigen Jahren bei den Behörden noch als Boot durchging, gilt heute als<br />

richtiges Haus und ist entsprechend zu planen und genehmigen zu lassen. Bei den<br />

schwimmenden Holzhäusern <strong>auf</strong> rügen rechtfertigt aber der Erfolg den Mehr<strong>auf</strong>wand.<br />

mikado 1-2.<strong>2011</strong>


äuser haben ein Fundament<br />

und stehen <strong>auf</strong> dem Land.<br />

Boote haben einen Rumpf<br />

und schwimmen <strong>auf</strong> dem Wasser.<br />

Aber wozu braucht man Häuser <strong>auf</strong><br />

schwimmenden Fundamenten? Nun,<br />

die alternative Wohnform <strong>auf</strong> dem<br />

Wasser suggeriert wie keine andere<br />

dem Bewohner das Gefühl von Individualität,<br />

Freiheit und Nonkonformität.<br />

Diese besondere Qualität führte<br />

früh zum <strong>Bau</strong> ganzer <strong>Sie</strong>dlungen.<br />

Schon Anfang des 19. Jahrhunderts<br />

lagen in der Bucht von San Francisco<br />

die ersten schwimmenden Häuser<br />

vor Anker, bewohnt vor allem von<br />

Schriftstellern und Künstlern.<br />

Dieses Lebensgefühl kann man<br />

<strong>auf</strong> Rügen seit über einem Jahrzehnt<br />

Holzwelten Ferienwohnanlage<br />

Seit Herbst 2010<br />

▴<br />

besitzt die<br />

schwimmende<br />

Ferienhaus-<br />

anlage „Im Jaich“<br />

zehn neue<br />

Holzgebäude mit<br />

ein und<br />

zwei Geschossen<br />

mieten: Hier liegt im Yachthafen Putbus-Lauterbach<br />

mitten im Biosphärenreservat<br />

die Wasserferienwelt „Im<br />

Jaich“. Bis 2009 bestand sie aus zwölf<br />

schwimmenden Häusern. Nun kamen<br />

zehn neue dazu. <strong>Sie</strong> liefen nacheinander<br />

von Oktober 2009 bis Oktober<br />

2010 vom Stapel.<br />

Landesbauordnung verschärft<br />

die Anforderungen<br />

Die erste Generation der schwimmenden<br />

Ferienhäuser entstand in den<br />

Jahren 1998 bis 2000. „Damals galten<br />

sie juristisch als Boote, weil die<br />

Behörden nicht wussten, wie man<br />

sie einordnen sollte. <strong>Sie</strong> waren daher<br />

auch nicht genehmigungspflichtig<br />

im Sinne der Landesbauordnung“,<br />

erinnert sich <strong>Bau</strong>- und Hausherr Till<br />

Jaich. Bis zum <strong>Bau</strong>antrag der zweiten<br />

Generation hatte sich die Gesetzeslage<br />

jedoch geändert. Jetzt wurden<br />

sie bauordnungsrechtlich als Häuser<br />

eingestuft, was den Planungs<strong>auf</strong>wand<br />

im Vergleich zu den „Hausbooten“<br />

erheblich erhöhte.<br />

Allein das Raumordnungsverfahren<br />

und die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

haben reihenweise Aktenordner<br />

gefüllt. So wurde etwa in<br />

einem speziellen Monitoring-Verfahren<br />

ein Jahr lang das Verhalten der<br />

heimischen Brut- und Rastvögel kartiert.<br />

Weitere 30 Träger öffentlicher<br />

Belange wie das Bergbauamt mussten<br />

durch Gutachten und Expertisen<br />

überzeugt werden. Insgesamt<br />

www.mikado-online.de 79<br />

JENS FrANK


KNAPP GMBH<br />

dauerte der Marathon einschließlich<br />

der wasserrechtlichen Genehmigung<br />

rund viereinhalb Jahre. „Dass wir das<br />

durchgehalten haben, war nur <strong>uns</strong>erem<br />

Enthusiasmus für das Projekt<br />

zu verdanken“, bemerkt Jaich rückblickend.<br />

Schwimmfähigkeit erhöht den<br />

Planungs<strong>auf</strong>wand<br />

Architekt Axel Drebing, der seit Jahren<br />

für die Jaichs baut, übernahm<br />

die Planung der zehn schwimmenden<br />

Häuser in Holzrahmenbauweise.<br />

„<strong>Sie</strong> sollten den Bestand ergänzen<br />

und damit auch dessen Hüttencharakter<br />

<strong>auf</strong>greifen. Ohne architektonischen<br />

Gestaltungszwang. Und ohne<br />

visionäre Analogien zu Wasser und<br />

Yachten.<br />

Ziel war außerdem, die Häuser als<br />

Rohbausatz so vorzufertigen, dass<br />

Jaich sie in seiner <strong>Halle</strong> am Hafen selber<br />

zusammen- bzw. ausbauen kann.<br />

Dafür sollten effektive und unkomplizierte<br />

Verbindungsmittel zum Einsatz<br />

kommen, die auch ohne Montageroutine<br />

ein einfaches und präzises<br />

Fügen ermöglichen. Natürlich war<br />

die Energieeinsparverordnung (EnEV)<br />

2009 zu erfüllen, was einen entsprechenden<br />

Schichten<strong>auf</strong>bau und eine<br />

detaillierte Planung erforderte. Und<br />

die Größe war durch den Portalkran<br />

festgelegt, der die Häuser samt<br />

Schwimmponton anheben und ins<br />

Wasser hieven musste.<br />

Aus diesen Vorgaben entwickelte<br />

der Architekt <strong>auf</strong> einer Grundfläche<br />

von 5 x 10 m zwei Haustypen: ein<br />

80<br />

Holzwelten Ferienwohnanlage<br />

kleines eingeschossiges Schwimmhaus<br />

mit knapp 46 m² und ein großes<br />

zweigeschossiges mit 72 m². Die<br />

Grundrisse der neuen ähneln denen<br />

der alten. <strong>Sie</strong> wurden lediglich optimiert<br />

und den veränderten Bedürfnissen<br />

der Nutzer angepasst.<br />

Gute Wärmedämmung und<br />

schnelle Montierbarkeit<br />

Für ein angenehmes Innenraum-<br />

klima und die Erfüllung der EnEV-<br />

Anforderungen wählten die Planer<br />

einen dampfdiffusionsoffenen<br />

Wand<strong>auf</strong>bau.<br />

Dazu sahen sie eine raumseitige<br />

Beplankung der Holzrahmen mit<br />

speziellen Gipsfaserplatten vor, die<br />

gleichzeitig als Dampfbremse fungieren.<br />

Auf die Außenseite kamen<br />

diffusionsoffene mitteldichte Holz-<br />

60<br />

mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

t<br />

10<br />

B<br />

Walco V<br />

mit Kragenschraube<br />

Walco V60:<br />

b ≥ 80 mm<br />

t = 13 mm<br />

Walco V80:<br />

b ≥ 100 mm<br />

t = 15 mm<br />

◂ Ein Mobilkran<br />

hebt in der<br />

Yachthafen-<strong>Halle</strong><br />

die angelieferten<br />

Elemente<br />

zur Montage<br />

in ihre Position<br />

▴ Fast wie eine<br />

Fließbandproduktion<br />

sieht<br />

die Montage<br />

der Häuser aus.<br />

Mit 6,5 m<br />

Höhe passen<br />

sie gerade noch<br />

durchs Tor<br />

▾ Detailzeichnung<br />

der Außenwand-Ecke<br />

mit<br />

durchgehender<br />

Beplankung<br />

und dem Verbinder<br />

„Walco V“<br />

von Knapp<br />

KNAPP GMBH<br />

faserplatten (DWD). Als Füllung<br />

der 16 cm dicken Wandelemente<br />

wählten sie eine Zellulosedämmung<br />

mit hoher Dichte. So erreichen die<br />

Außenwände dann einen U-Wert<br />

von 0,22 W/(m²K).<br />

Mit der Fertigung des <strong>Bau</strong>satzes<br />

be<strong>auf</strong>tragte Jaich die Hoko Fertighaus<br />

GmbH in Ueckermünde. Um die<br />

Elemente bei der Montage komfortabel,<br />

sicher und passgenau anein-<br />

ander anschließen zu können,<br />

schlug das Holzbauunternehmen<br />

den Wandverbinder „Walco V“ von<br />

Knapp vor. <strong>Der</strong> besteht aus einer<br />

Stahlplatte mit V-Ausschnitt und<br />

einer Kragenschraube. Die Schraube<br />

<strong>auf</strong> der einen Wandseite fädelt<br />

über den V-förmigen Aufnahme-<br />

trichter der Stahlplatte <strong>auf</strong> der anderen<br />

Wandseite in die endgültige Position<br />

ein und verbindet die Elemente<br />

kraftschlüssig. <strong>Der</strong> Anschluss ist<br />

in alle Richtungen und <strong>auf</strong> Zug belastbar.<br />

Auf die Rahmenstiele <strong>auf</strong>geschraubt<br />

oder in sie eingelassen, lassen<br />

sich die Wandelemente einfach<br />

und schnell einhängen.<br />

Gerade am Meer spielt auch der<br />

Korrosionsschutz von Stahlteilen<br />

eine entscheidende Rolle. Rundum<br />

feuerverzinkt erfüllte das vorgeschlagene<br />

Verbindungssystem diese<br />

Anforderung. Dass es zudem Montagetoleranzen<br />

verkraftet und sich<br />

die Wandelemente nach dem Einhängen<br />

automatisch justieren, was<br />

ohne Zusatz<strong>auf</strong>wand zu passgenauen<br />

Anschlüssen führt, überzeugte Jaich<br />

und Drebing.<br />

KNAPP GMBH


DrEBING EHMKE ArCHITEKTEN<br />

Millimetergenaue Montage in<br />

der Yachthafen-<strong>Halle</strong><br />

Die Montage der Häuser erfolgte<br />

komplett vor Ort in der <strong>Halle</strong> des<br />

Yachthafens. Das erste Haus errichtete<br />

Hoko dort selbst und erklärte Jaich<br />

dabei, wor<strong>auf</strong> er und seine Mitarbeiter<br />

achten müssen. Mit den Werk-<br />

plänen und der Montageanleitung<br />

konnte er dann die restlichen Häuser<br />

selbst zusammenbauen.<br />

Ein Mobilkran setzte die Wandelemente<br />

<strong>auf</strong> die betonummantelten<br />

K<strong>uns</strong>tstoff-Pontons. Zug- und druckfest<br />

an ihm verankert, mussten die<br />

Anschlüsse so bemessen sein, dass<br />

sie den Wechselbeanspruchungen des<br />

Wellengangs im Yachthafen standhalten.<br />

Mit einer Richtschwelle wurde<br />

das erste Wandelement exakt positioniert,<br />

sodass alle weiteren nur noch<br />

eingehängt werden mussten. Ihre exakte<br />

Ausrichtung ergibt sich durch<br />

die Verbinder automatisch.<br />

Auch die Deckenbalken wurden<br />

mit speziellen Einhängeverbindern<br />

zwischen die Wände gehängt. Hier<br />

kam der „Ricon“ von Knapp zum Einsatz.<br />

Er lässt sich direkt <strong>auf</strong> die Beplankung<br />

<strong>auf</strong>schrauben und benötigt<br />

keine Taschenausfräsungen.<br />

Downloadtipp:<br />

Die Langfassung dieses Artikels<br />

können mikado-Abonnenten im<br />

Internet als PDF herunterladen:<br />

www.mikado-online.de<br />

→ Downloads<br />

Holzwelten Ferienwohnanlage<br />

▴ <strong>Der</strong> Portalkran<br />

rollt die 60 t<br />

Holz und Beton<br />

zum Wasser.<br />

Von dort schleppt<br />

ein Boot das<br />

Gebäude zu<br />

seinem Liegeplatz<br />

▸ Das Innere wirkt<br />

überraschend<br />

großzügig<br />

und besitzt eine<br />

einfache,<br />

aber praktische<br />

Möblierung<br />

Das Einschiebeprinzip der Knapp-<br />

Verbinder sorgte für die erforderliche<br />

Maßgenauigkeit, da sie kein Spiel innerhalb<br />

der Verbindung zulassen. Das<br />

machte sich auch beim Innenausbau<br />

bezahlt: Die Duschwände passten exakt<br />

und der Fliesenplan ging <strong>auf</strong>. Es<br />

vereinfachte die Arbeiten so, dass<br />

sich die Montagezeit eines Hauses<br />

von fünf <strong>auf</strong> drei Tage reduzierte.<br />

Neue Schwimmhausgeneration<br />

ist heiß begehrt<br />

„Insgesamt erwachsener geworden“<br />

sei die zweite Generation der Häuser,<br />

resümiert Till Jaich. Geräumiger,<br />

komfortabler und besser wärmegedämmt.<br />

Und nicht zuletzt sei die<br />

Wohnanlage ab dem Frühjahr <strong>2011</strong><br />

CO -frei. Eine Solartherme und ein<br />

2<br />

rapsölbefeuertes Blockheizkraftwerk<br />

versorgen sie dann.<br />

Mittlerweile sind die Schwimmhäuser<br />

so bekannt und beliebt, dass<br />

Gäste sie oft schon zwei Jahre im Voraus<br />

buchen. Ob zur Inspiration wie<br />

damals in San Francisco oder einfach<br />

nur zum Entspannen, sie laden dazu<br />

ein, sich dem plätschernden Treiben<br />

<strong>auf</strong> dem Meer hinzugeben: angeln,<br />

direkt vom Bett in die erfrischende<br />

See springen oder einfach im Liegestuhl<br />

fünf gerade sein lassen.<br />

Dipl.-Ing. (FH) Susanne Jacob-Freitag,<br />

Knapp GmbH<br />

<strong>Halle</strong> B5 ı <strong>Stand</strong> 530<br />

Karlsruhe ▪<br />

Steckbrief<br />

<strong>Bau</strong>projekt:<br />

10 schwimmende Ferienhäuser<br />

Wasserferienwelt „Im Jaich“<br />

D-18581 Lauterbach/Insel rügen<br />

www.im-jaich.de<br />

<strong>Bau</strong>weise:<br />

Holzrahmenbau <strong>auf</strong> betonummantelten<br />

K<strong>uns</strong>tstoff-Pontons<br />

Energiestandard:<br />

EnEV 2009<br />

<strong>Bau</strong>zeit:<br />

Juni 2009 bis Oktober 2010<br />

Nutzflächen:<br />

Großes Haus: 72 m²<br />

Kleines Haus: 46 m²<br />

Umbauter Raum:<br />

Großes Haus: 243 m³<br />

Kleines Haus: 148 m³<br />

Architektur:<br />

Drebing Ehmke Architekten<br />

D-17489 Greifswald<br />

www.drebingehmke.de<br />

Statik:<br />

IBAST Ingenieurbüro<br />

D-18055 rostock<br />

www.ibast.de<br />

Planungsbüro ift<br />

D-17033 Neubrandenburg<br />

www.ift-nb.de<br />

Holzbau:<br />

HOKO Fertighaus GmbH<br />

D-17373 Ueckermünde<br />

www.hoko-haus.de<br />

Hersteller Verbindungsmittel:<br />

Knapp GmbH<br />

Niederlassung Deutschland<br />

D-85609 Aschheim<br />

www.knapp-verbinder.com<br />

www.mikado-online.de 81<br />

JENS FrANK


PAVATEX<br />

PASSIVHAUS-ECO<br />

Impressum<br />

82<br />

Vorschau mikado 3.<strong>2011</strong> erscheint am 3. März <strong>2011</strong><br />

Außerdem<br />

Ihr gutes recht: 400-Euro-Jobs<br />

Offizielles Organ von Holzbau Deutschland<br />

Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen<br />

<strong>Bau</strong>gewerbes e.V. (ZDB), Berlin, Offizielles Organ der<br />

Europäischen Vereinigung des Holzbaus (E.V.H.), Luxemburg<br />

Verlag:<br />

WEKA MEDIA GmbH & Co. KG<br />

römerstraße 4<br />

86438 Kissing<br />

Telefon +49 82 33.23-0<br />

www.weka.de ı www.mikado-online.de<br />

Diese Anschrift gilt auch für folgende Personen und<br />

Gesellschaften, sofern nicht anderslautend:<br />

Herausgeber:<br />

WEKA MEDIA GmbH & Co. KG<br />

Geschäftsführer:<br />

Stephan Behrens ı Michael Br<strong>uns</strong> ı Werner Pehland<br />

Zeitschriftenleiter <strong>Bau</strong>handwerk:<br />

Christoph Maria Dauner<br />

Chefredakteur:<br />

Dipl.-Betriebsw. (FH) Christoph M. Dauner (cm) (verantw.)<br />

Christoph.Dauner@weka.de<br />

Redaktion:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Claudia Jamnitzky (cj) (CvD)<br />

Claudia.Jamnitzky@weka.de<br />

Dipl.-Ing. Günther Hartmann (gh)<br />

Guenther.Hartmann@weka.de<br />

Thema des Monats<br />

Passivhäuser<br />

Die 15 kWh/(m 2 a) Heizenergiebedarf haben sich inzwischen<br />

zum etablierten <strong>Stand</strong>ard entwickelt – nicht nur im Einfamilienhausbau,<br />

sondern auch bei Mehrgeschossern, im<br />

Gewerbebau und bei öffentlichen Gebäuden. Die Hersteller<br />

haben sich mit ihren Produkten diesem Trend angepasst.<br />

Und die Architekten haben gelernt, dass die konstruktive<br />

Disziplin ihre gestalterische Kreativität nicht blockiert,<br />

sondern sogar beflügeln kann.<br />

Sanierung und Ausbau<br />

Historische Hülle mit moderner<br />

Energieeffizienz<br />

Bei denkmalgeschützten Gebäuden<br />

mit historischen Fassaden ist<br />

eine funktionierende Innendämmung<br />

gefragt. Beim Heinlinschen<br />

Hof in Marbach kam eine ökologische<br />

Innendämmung zum Einsatz,<br />

die die kapillare Leitfähigkeit und<br />

die hygroskopischen Eigenschaften<br />

von Holzfasern nutzt. Nach<br />

der Sanierung erfüllt der Hof alle<br />

Anforderungen in puncto Komfort,<br />

Energiestandard und Hautechnik.<br />

Redaktionsbeirat:<br />

Bernard Gualdi ı Dipl.-Ing. Ekkehard Fritz ı<br />

rA Michael Hafner ı Dipl.-Betriebsw. Joachim Hörrmann ı<br />

rA Alexander Habla ı Dipl.-Ing. rainer Kabelitz-Ciré ı<br />

Dipl.-Ing. Matthias Krauss ı Matthias Link ı<br />

Dipl.-Designer Jochen Wenzel<br />

Anzeigen:<br />

WEKA MEDIA GmbH & Co. KG<br />

römerstraße 4 ı 86438 Kissing<br />

Fax +49 82 33.23 71 11 ı Ihre.Werbung@weka.de<br />

Anzeigendisposition:<br />

Daniela Bolleininger<br />

Telefon +49 82 33.23 71 35<br />

Daniela.Bolleininger@weka.de<br />

Anzeigenverk<strong>auf</strong>:<br />

Henriette Stoll-Loof ı Telefon +49 81 43.93 15 10<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 19/<strong>2011</strong><br />

Aboverwaltung:<br />

Telefon +49 82 33.23 40 40 ı Fax +49 82 33.23 72 30<br />

service.handwerk@weka.de<br />

Abonnementpreis:<br />

11 Ausgaben (Inland): 98,00 €<br />

11 Ausgaben Studenten/<br />

Meisterschüler: 75,00 €<br />

Einzelheft: 12,80 €<br />

Produktion:<br />

Helmut Göhl (verantw.) ı Silke Schwer<br />

mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

Holzwelten<br />

Filmarchiv aus Massivholz<br />

Wie eine hölzerne Schachtel mit leicht angehobenem<br />

Metalldeckel sieht das neue Archiv für Nitrofilmrollen in<br />

Laxenburg bei Wien aus. Eine Entdeckung in Japan, wo<br />

über 100 Jahre alte Nitrofilme in Holzboxen in bestem<br />

Zustand überlebten, führte zur Idee, diese leicht brennbare<br />

und selbstentzündliche Substanz am besten in<br />

einem klimatisierten Passivhaus aus Holz unterzubringen.<br />

Konzeptionslayout, Grafik und Satz:<br />

Popp Media Service ı Herrenbachstraße 17 ı 86161 Augsburg<br />

Lithografie:<br />

high end dtp-service ı Lothar Hellmuth<br />

Druck:<br />

Firmengruppe APPL ı sellier druck GmbH<br />

Angerstraße 54 ı 85354 Freising<br />

ISSN<br />

0944-5749<br />

Erscheinungsweise:<br />

11 Ausgaben jährlich<br />

WEKA ist bemüht, ihre Produkte jeweils nach neuesten<br />

Erkenntnissen zu erstellen. Die inhaltliche richtigkeit und<br />

Fehlerfreiheit wird ausdrücklich nicht zugesichert. Bei<br />

Nichtlieferung durch höhere Gewalt, Streik oder Aussperrung<br />

besteht kein Anspruch <strong>auf</strong> Ersatz. Zum Abdruck angenommene<br />

Beiträge und Abbildungen gehen im rahmen der gesetzlichen<br />

Bestimmungen in das Veröffentlichungs- und Verbreitungsrecht<br />

des Verlags über. Für un<strong>auf</strong>gefordert eingesandte Beiträge<br />

übernehmen Verlag und redaktion keine Gewähr. Namentlich<br />

ausgewiesene Beiträge liegen in der Verantwortlichkeit des<br />

Autors. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge<br />

und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jeglicher<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher<br />

schriftlicher Genehmigung des Verlags und mit Quellenangabe<br />

gestattet. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine<br />

Verwertung ohne Einwilligung des Verlags strafbar.<br />

redaktionelle änderungen vorbehalten.<br />

GErALD ZUGMANN


schick<br />

schnell<br />

stark<br />

mikado-online.de im Überblick<br />

Entdecken <strong>Sie</strong><br />

mikado-online.de<br />

Besondere Features<br />

▸ mikado als E-Paper � : � im Internet<br />

▸ Zusätzliche Infos für Abonnenten<br />

▸ Jobbörse für Holzbauer<br />

▸ Tagesaktuelle Branchenmeldungen<br />

▸ mikado vor Ort: Bildergalerie<br />

▸ Frage des Monats<br />

▸ Gewinnspiel<br />

▸ <strong>Bau</strong>stellenwetter


Qualitätsprodukte<br />

für<br />

Handel & Handwerk<br />

Verleimte Balken für den Fachmann<br />

Konstruktionsvollholz<br />

DUO/TRIO-<br />

Balken<br />

Massivholzplatten für den<br />

<strong>Bau</strong>- und Konstruktionsbereich<br />

Haas<br />

3S-Massivholzplatten<br />

bsp-holz<br />

Brettsperrholz-<strong>Bau</strong>system aus kreuzweise verleimten massiven<br />

SWP/2-nicht tragend bis 8 Meter Länge<br />

Fichtenholzplatten, inkl. CNC Komplettabbund bis 13 m Länge!<br />

3S-Verlegeplatten für Wand, Decke und Dach<br />

3S-Fassadenplatten<br />

in sib. Lärche, Douglasie und europ. Fichte<br />

3S-HAASstatic-Massivholzplatten SWP/3-tragend,<br />

mit bau<strong>auf</strong>sichtlicher Zulassung bis 8 Meter Länge<br />

Holzbausysteme von Haas<br />

Haas bsp-holz<br />

Brettsperrholz-<strong>Bau</strong>system aus kreuzweise verleimten massiven<br />

Fichtenholzplatten, inkl. CNC Komplettabbund bis 13 m Länge!<br />

BS-Holz BS-Holz<br />

Rundprofile<br />

www.Haas-Holzindustrie.com<br />

<strong>Besuchen</strong> <strong>Sie</strong> <strong>uns</strong> <strong>auf</strong> der BAU in München<br />

vom 17. - 22. Januar <strong>2011</strong>, <strong>Halle</strong> B5 <strong>Stand</strong> 502<br />

BS-Holz<br />

Elemente<br />

BS-Holz<br />

Dielen<br />

Geprüfte Massivholzplatten<br />

für wohngesunde Innenräume<br />

3S-Massivholzplatten aus nord. Weißholz<br />

1S-Massivholzplatten Brettcharakter aus Fichte<br />

1S-Massivholzplatten blockverleimt aus Fichte<br />

Laubholzplatten aus Buche und Eiche<br />

ZimmererProfi-Haus Holz-<strong>Bau</strong>system, abgestimmt <strong>auf</strong> regionale<br />

Bedürfnisse. Große Variationsmöglichkeiten in Umfang und Ausführung,<br />

inkl. statischer Berechnungen und umfassender Planung.<br />

Weitere Informationen unter www.Haas-Holzindustrie.com!<br />

Haas Holzprodukte GmbH · Industriestraße 8 · D-84326 Falkenberg Tel. +49 8727 18-585 · Fax +49 8727 18-554 · Info@Haas-Holzindustrie.com


Die Bewerbungsfrist für den<br />

Deutschen Holzbaupreis<br />

<strong>2011</strong> endet am 8. März <strong>2011</strong>.<br />

Bereits zum fünften Mal lobt<br />

Holzbau Deutschland – Bund<br />

Deutscher Zimmermeister im<br />

Zentralverband des Deutschen<br />

<strong>Bau</strong>gewerbes den Deutschen<br />

Holzbaupreis aus.<br />

Zur Teilnahme <strong>auf</strong>gefordert<br />

sind Holzbaubetriebe, Architekten,<br />

Tragwerksplaner, <strong>Bau</strong>herren<br />

sowie Unternehmen der<br />

Holzwirtschaft, die attraktive<br />

Neubau- und Modernisierungsprojekte<br />

verwirklicht sowie<br />

innovative Komponenten<br />

VERBAND AKTUELL<br />

Bundesleistungswettbewerb 2010<br />

Alle haben gekämpft, keiner hat <strong>auf</strong>gegeben<br />

Anfang November 2010 trafen sich junge Zimmerer zum 59. Bundesleistungs-<br />

wettbewerb 2010 in Bad Segeberg, um ihren Meister zu ermitteln.<br />

Drei Tage lang gute Stimmung und gute Ergebnisse: Die Trainer und<br />

▴<br />

Teilnehmer des 59. Bundesleistungswettbewerbs<br />

Deutscher Holzbaupreis <strong>2011</strong><br />

Frische Ideen für den Zeitgeist<br />

Gesucht sind attraktive Holzbauten sowie <strong>Bau</strong>maßnahmen mit Holzverwendung.<br />

Den besten Einreichungen winkt der Deutsche Holzbaupreis <strong>2011</strong>.<br />

oder Planungs- und <strong>Bau</strong>konzepte<br />

im Kontext des Holzbaus<br />

entwickelt haben.<br />

Die Auslobung erfolgt in<br />

Zusammenarbeit mit der Deutschen<br />

Bundesstiftung Umwelt,<br />

dem Bund Deutscher <strong>Bau</strong>meister,<br />

Architekten und Ingenieure,<br />

der Deutschen Messe AG in<br />

Hannover, der Studiengemeinschaft<br />

Holzleimbau und dem<br />

Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie.<br />

Erstmals als<br />

Mitauslober sind der Verband<br />

der Deutschen Säge- und Holzindustrie<br />

und die <strong>Bau</strong>Netz Media<br />

GmbH dabei.<br />

Organ von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister<br />

Manchmal habe ich mich<br />

gefragt, ob der Beste überhaupt<br />

<strong>Sie</strong>ger werden wollte. So<br />

haben sich die Jungs gegenseitig<br />

geholfen“, sagte der Vorsitzende<br />

des Bewertungsausschusses<br />

der Zimmerer beim Bundesleistungswettbewerb<br />

2010, Roland<br />

Bernardi. Vier Kandidaten fielen<br />

wegen Krankheit aus und machten<br />

die Deutsche Meisterschaft<br />

im Zimmererhandwerk mit nur<br />

acht Gesellen ungewöhnlich<br />

klein. Die „sehr guten Gemeinschaft“<br />

prägte den Wettbewerb.<br />

Alle hätten trotz der nicht<br />

<strong>Der</strong> Deutsche Holzbaupreis<br />

wird erneut in drei Kategorien<br />

vergeben:<br />

▸ <strong>Bau</strong>en im Bestand: Anbauten,<br />

Umbauten, Aufstockungen<br />

oder energetische<br />

Sanierungen mit überwiegender<br />

Verwendung des<br />

Werkstoffes Holz<br />

▸ Neubau: Einzelbauwerke,<br />

Gebäudegruppen oder Ingenieurbauwerke<br />

aus Holz<br />

▸ Innovative Komponenten<br />

oder Planungs-/<strong>Bau</strong>konzepte<br />

im Kontext des Holzbaus,<br />

die eine zukunftsweisende<br />

Weiterentwicklung zeigen<br />

einfachen Aufgabe „gekämpft,<br />

keiner hat <strong>auf</strong>gegeben.“ Während<br />

des dreitägigen Wettbewerbs<br />

mussten die jungen<br />

Gesellen ein anspruchsvolles abgewalmtes<br />

Pultdach mit geneigtem<br />

Anbau erstellen. Bundes-<br />

sieger bei den Zimmerern wurde<br />

der 18-jährige Andreas Fischer<br />

aus St. Georgen in Baden-Württemberg.<br />

Silber ging an Christopher<br />

Hauk (20) aus Rettersheim<br />

in Bayern und Bronze an Simon<br />

Wiegel (24) aus Essen (NRW),<br />

der im hessischen Grebenstein<br />

gelernt hat. ▪<br />

25 000 Euro Preisgeld<br />

<strong>Der</strong> Deutsche Holzbaupreis ist<br />

mit einem Preisgeld von 25 000<br />

Euro dotiert. Eine unabhängige<br />

Fachjury bewertet die eingereichten<br />

Arbeiten und vergibt<br />

Preise sowie Anerkennungen.<br />

Abgabetermin ist der 8. März<br />

<strong>2011</strong>. Die Preisverleihung findet<br />

am 31. Mai <strong>2011</strong> <strong>auf</strong> der Weltmesse<br />

für die Forst- und Holzwirtschaft<br />

– der Ligna – in der<br />

Messestadt Hannover statt.<br />

Weitere Informationen zur<br />

Teilnahme sind im Netz unter<br />

www.deutscher-holzbaupreis.de<br />

zu finden. ▪<br />

I


Für alle unternehmerisch<br />

relevanten Bereiche stellt<br />

Holzbau Deutschland seinen<br />

Mitgliedsbetrieben Arbeitshilfen,Unterstützungsangebote<br />

und vieles mehr zur Weiterentwicklung<br />

der Betriebe<br />

zur Verfügung. Diese Unterlagen<br />

erarbeiten Ausschüsse und<br />

Fachbereiche. Hier treffen sich<br />

ehren- und hauptamtliche Vertreter<br />

aus den Landesverbänden<br />

und von Holzbau Deutschland.<br />

Eigentlich immer, wenn der Ausschuss<br />

Berufsbildung tagt, geht<br />

es um die Zukunft, um die Zukunft<br />

des Zimmerer- und Holzbaugewerbes.<br />

II<br />

VERBAND AKTUELL<br />

Ausschuss Berufsbildung<br />

Holzbau Deutschland sichert Zukunft<br />

Die Arbeit von Holzbau Deutschland gliedert sich in vier Handlungsfelder: Berufs-<br />

bildung, Technik und Umwelt, Marketing sowie Betriebswirtschaft. Wie die Arbeit in<br />

den einzelnen Gremien aussieht, stellt mikado im Jahr <strong>2011</strong> im rahmen einer Serie vor.<br />

Know-how bildet Basis<br />

Denn diese ist nur gesichert,<br />

wenn auch künftig noch genügend<br />

qualifizierte Fach- und<br />

Führungskräfte zur Verfügung<br />

stehen. Die Diskussion über den<br />

möglichen Nachwuchsmangel<br />

und eine qualitativ nachlassende<br />

Berufsausbildung beschäftigt<br />

den Ausschuss unter Vorsitz des<br />

Holzbaubauunternehmers Karl<br />

Hoffmeister seit Langem. Immer<br />

wieder hat der Ausschuss<br />

umfangreiche Papiere zur Sicherung<br />

einer qualifizierten Berufsaus-<br />

und Weiterbildung erarbeitet<br />

und der Fachversammlung<br />

von Holzbau Deutschland als<br />

mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

höchstem Organ des Verbandes<br />

zugearbeitet. Dazu gehörte<br />

das Berufsl<strong>auf</strong>bahnkonzept,<br />

der bundeseinheitliche Rahmenlehrplan<br />

und die jüngst gestartete<br />

Offensive Aufstiegsqualifizierung<br />

(siehe mikado 12/2010).<br />

Bei den Aus- und Fortbildungsverordnungen<br />

ist der Ausschuss<br />

gefordert, wie z. B. bei<br />

der neuen Meisterprüfungsverordnung,<br />

die 2008 in der Neufassung<br />

erschien. Dazu gehören<br />

auch die Fortbildungen zum<br />

Vorarbeiter, Werkpolier und geprüftem<br />

Polier, die derzeit überarbeitet<br />

werden, zudem die Stufenausbildungsverordnung.<br />

<strong>Der</strong> Ausschuss Berufsbildung<br />

◂<br />

kombiniert ehrenamtliches<br />

Engagement mit hauptamtlicher<br />

Verantwortung – für die<br />

Zukunft des Zimmererhandwerks<br />

Starke Offensive<br />

Das aktuelle Projekt ist die Umsetzung<br />

der Offensive Aufstiegsqualifizierung.<br />

Eigentlich ist sie<br />

nur eine „Notlösung“, die <strong>auf</strong>grund<br />

der politischen Gegebenheiten<br />

in Deutschland entstanden<br />

ist. Ursprünglich hatte<br />

Holzbau Deutschland im April<br />

2004 ein Berufsl<strong>auf</strong>bahnkonzept<br />

verabschiedet, das vom<br />

Ausschuss Berufsbildung initiiert<br />

worden war. „Das Konzept<br />

war einzigartig im Handwerk“,<br />

erklärt Hoffmeister. Unter dem<br />

Motto „Aus-, Fort- und Weiterbildung<br />

ist kein Luxus, sondern<br />

ein existenzielles Gut“ hatte der<br />

Verband dringend notwendige<br />

Veränderungen in der Aus-,<br />

Fort- und Weiterbildung <strong>auf</strong>geführt,<br />

um den Spagat zwischen<br />

der immer schneller werdenden<br />

technischen Entwicklung und<br />

dem wachsenden wirtschaftlichen<br />

Druck mit steigenden Qualitätsansprüchen<br />

der Kunden zu<br />

bewältigen. Das Konzept begann<br />

beim Schulabschluss und führte<br />

konsequent und <strong>auf</strong>bauend bis<br />

zum Hochschulabschluss. Die<br />

einzelnen Schritte sollten in einem<br />

Berufsbildungspass dokumentiert<br />

werden. Das Konzept


sah u. a. eine Verlängerung der<br />

Ausbildung von drei <strong>auf</strong> dreieinhalb<br />

Jahre vor.<br />

„Es wäre schön gewesen,<br />

wenn wir hiermit erfolgreich gewesen<br />

wären“, sagt Hoffmeister,<br />

„aber wir waren wohl zu<br />

früh damit <strong>auf</strong> dem Markt, um<br />

es durchzusetzen.“ Die Nachwuchssicherung<br />

war noch kein<br />

Thema, die Politik war nicht reif<br />

und die Netzwerkbildung mit<br />

den Tarifpartnern aus der <strong>Bau</strong>industrie<br />

und den Gewerkschaften<br />

nicht entwickelt.<br />

Lösen statt Lamentieren<br />

Statt den Kopf in den Sand zu<br />

stecken, hat der Ausschuss engagiert<br />

für andere Wege bei der<br />

Sicherung der Bildung in seinem<br />

Handwerk gekämpft. Ergebnis<br />

ist die Offensive Aufstiegsqualifizierung.<br />

„Damit haben wir es<br />

selbst in die Hand genommen“,<br />

sagt Hoffmeister und ist zuversichtlich,<br />

dass die Offensive von<br />

den Gesellen, Holzbauunternehmen<br />

und Bildungsstätten angenommen<br />

wird. „Natürlich müssen<br />

wir für die Offensive werben<br />

und ihre einzelnen Maßnahmen<br />

vorstellen.“ So hat das Projekt<br />

bei der Umsetzung jetzt höchste<br />

Priorität, auch in der Geschäftsstelle<br />

von Holzbau Deutschland,<br />

wenn die ersten Anträge <strong>auf</strong><br />

Urkundenausstellung für von<br />

Holzbau Deutschland anerkannte<br />

verbandseigene Qualifikationen<br />

und Zertifizierungen der<br />

Meisterschulen ankommen.<br />

Nach der Lehre an die FH<br />

Aber es gibt auch aktuelle und<br />

kurzfristig umsetzbare Projekte<br />

im Ausschuss. Bei der letzten<br />

Sitzung im Oktober 2010 in Kassel<br />

begrüßte der Ausschuss eine<br />

länderübergreifende Umsetzung<br />

des Modells „Ausbildung Zimmerer<br />

& Fachhochschulreife“,<br />

das vom Bundesbildungszentrum<br />

des Zimmerer- und Ausbaugewerbes<br />

(Bubiza) mit Kooperationspartnern<br />

entwickelt<br />

worden war. „Um Lehrlinge mit<br />

Realschulabschluss zu werben,<br />

VERBAND AKTUELL<br />

sollten sie die Chance bekommen,<br />

ihre Ausbildung mit dem<br />

Erwerb der Fachhochschulreife<br />

zu verbinden“, erklärte Bubiza-<br />

Geschäftsführer Helmgard Neuenhagen.<br />

Zusammen zum Ziel<br />

Unterstützung findet Hoffmeister<br />

bei seiner Ausschussarbeit<br />

durch das Hauptamt. „Ohne das<br />

Engagement der hauptamtlichen<br />

Mitarbeiter ist die Ausschussarbeit<br />

nicht zu bewältigen“, meint<br />

er, da die Berufsbildung schon<br />

durch den Föderalismus und seine<br />

zahlreichen Ansprechpartner<br />

sehr komplex sei. Auch wenn<br />

viele Mitarbeiter von Holzbau<br />

Deutschland und seinen Landesverbänden<br />

im Ausschuss<br />

mitarbeiten, lebt der Ausschuss<br />

von engagierten Holzbauunternehmen.<br />

„Denn die kennen die<br />

Praxis aus dem eigenen Unternehmen!“<br />

Dazu gehören Hoffmeisters<br />

Stellvertreter Gerhard<br />

Klenk aus Stuttgart sowie Roland<br />

Bernardi aus Völklingen.<br />

Klenk hat über 40 Jahre einen<br />

Holzbaubetrieb geführt, den er<br />

inzwischen an seinen Neffen<br />

übergeben hat.<br />

Jungen Menschen Chancen<br />

eröffnen<br />

Von der ehrenamtlichen Arbeit,<br />

die für Klenk „als Unternehmer<br />

einfach dazu gehört“,<br />

will er noch nicht lassen. „Es hat<br />

mich immer gereizt, mich für<br />

die Berufsausbildung und in der<br />

Meisterprüfungskommission zu<br />

engagieren. Ich wollte und will<br />

jungen Menschen Chancen in<br />

<strong>uns</strong>erem Beruf geben und etwas<br />

für ihre Zukunft tun.“ Roland<br />

Bernardi kümmert sich engagiert<br />

um die Berufswettbewerbe<br />

als Experte <strong>auf</strong> Bundesebene sowie<br />

europäischer und internationaler<br />

Ebene und ist gleichzeitig<br />

Teamleiter der Zimmerer-Nationalmannschaft.<br />

Auch die Leistungswettbewerbe<br />

tragen zur<br />

Imageverbesserung und Nachwuchsförderung<br />

bei.<br />

Swantje Küttner, Berlin ▪<br />

mikado-Interview<br />

„Berufsbildung ist das<br />

zentrale Zukunftsthema.“<br />

Vorsitzender des Ausschusses Berufsbildung ist seit August<br />

2008 der Holzbauunternehmer Karl Hoffmeister aus Lamspringe<br />

in Niedersachsen. Nach dreijähriger Tätigkeit als <strong>Bau</strong>leiter<br />

hatte der heute 51-jährige Ingenieur 1986 den Betrieb seines<br />

Vaters mit jetzt rund 35 Mitarbeitern übernommen. Hoffmeister<br />

engagiert sich vielfältig für seinen Berufsstand: er ist Vorsitzender<br />

von Holzbau Deutschland – Verband Niedersächsischer<br />

Zimmermeister im <strong>Bau</strong>gewerbe-Verband Niedersachsen,<br />

Mitglied im Vorstand von Holzbau Deutschland und vertritt den<br />

Holzbau im Berufsbildungsausschuss des Zentralverbandes des<br />

Deutschen <strong>Bau</strong>gewerbes, der bei manchen Themen wie der<br />

Stufenausbildungsverordnung federführend für das gesamte<br />

<strong>Bau</strong>gewerbe ist.<br />

mikado: Warum engagieren <strong>Sie</strong> sich<br />

ehrenamtlich in der Verbandsarbeit<br />

für Holzbau Deutschland?<br />

Hoffmeister: Mir macht der Erfahrungsaustausch<br />

mit den Berufskollegen<br />

einfach Freude. Ich<br />

profitiere von diesem Austausch<br />

und lerne andere Unternehmer<br />

und andere Sichtweisen kennen.<br />

Das ist sozusagen die Gegenleistung,<br />

die ich für meinen persönlichen<br />

und zeitlichen Einsatz für<br />

Holzbau Deutschland zurückbekomme.<br />

Warum engagieren <strong>Sie</strong> sich vor allem<br />

für die Berufsbildung?<br />

Die Berufsbildung ist das zentrale<br />

Thema der Zukunft. Technisch<br />

kann das Zimmererhandwerk<br />

heute sehr viel. Aber das ist am<br />

Ende fast nichts wert, wenn <strong>uns</strong><br />

die Fach- und Führungskräfte<br />

◂ Infos für<br />

Gesellen,<br />

Meister und<br />

Ausbilder<br />

liefern diese<br />

Flyer<br />

▴ Karl Hoffmeister engagiert sich<br />

mit Hand und Herz für<br />

die Berufsbildung der Zimmerer<br />

fehlen. Hier müssen wir daher<br />

ansetzen.<br />

Bitte ergänzen <strong>Sie</strong> abschließend<br />

den Satz: Ohne Holzbau Deutschland<br />

geht es nicht, weil …<br />

… die technischen und praktischen<br />

Informationen, die Holzbau<br />

Deutschland mitgestaltet<br />

und seinen Mitgliedsbetrieben<br />

zur Verfügung stellt, zum Bestand<br />

eines Betriebes notwendig<br />

sind.<br />

Herr Hoffmeister, vielen Dank für<br />

das Gespräch.<br />

III


Nach einem harten Start<br />

ins Jahr ging es für die<br />

Nordrheinischen Zimmerer<br />

und Holzbaubetriebe <strong>auf</strong>wärts.<br />

Hauptgrund dafür waren die<br />

Konjunkturprogramme der Bundesregierung.<br />

<strong>Der</strong> Vorsitzende<br />

des Zimmerer- und Holzbau-<br />

Verbandes Nordrhein, Dipl.-Ing.<br />

Ulrich Hamacher, hofft <strong>auf</strong> weitere<br />

Förderungen aus der Politik,<br />

wie er in seiner Begrüßung<br />

betonte.<br />

Konjunktureller Rückenwind<br />

Eine Unterstützung der Mitgliedsbetriebe<br />

anderer Art stellte<br />

Oliver Schmitz vor: <strong>Der</strong> Vertriebsleiter<br />

der BAMAKA AG<br />

erklärte, wie die Eink<strong>auf</strong>sgemeinschaft<br />

für die <strong>Bau</strong>branche<br />

IV<br />

VERBAND AKTUELL AUS DEN LANDESVErBäNDEN<br />

Zimmerer- und Holzbau-Verband Nordrhein<br />

Nordrhein bleibt Nordrhein<br />

Am 19. November 2010 veranstalteten die Nordrheinischen Zimmerer und Dach-<br />

decker zum sechsten Mal ihren gemeinsamen Landesverbandstag. Neben Qualität,<br />

recht und Normen war in Bonn auch die Namensgebung des Verbandes Thema.<br />

funktioniert und wie die Unternehmen<br />

sie nutzen können. Als<br />

Beispiel nannte er die Anschaffung<br />

eines Nutzfahrzeugs, wobei<br />

die Mitglieder 35 % Rabatt bekommen<br />

könnten. Da die <strong>Bau</strong>gewerblichen<br />

Verbände ein Aktienpaket<br />

der BAMAKA gek<strong>auf</strong>t<br />

haben, können deren Mitglieder<br />

die Vergünstigungen nutzen.<br />

Fragen <strong>Sie</strong> Ihren<br />

Verbandsjuristen!<br />

„Das Recht ist das Recht des Stärkeren,<br />

aber im Arbeitsrecht ist es<br />

das Recht des besser Informierten“,<br />

erklärte RA Harald Schöer,<br />

stv. Hauptgeschäftsführer<br />

Zentralverband des Deutschen<br />

<strong>Bau</strong>gewerbes (ZDB). Er informierte<br />

über fristlose Kündigung,<br />

mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

Kündigung wegen Minderleistungen,<br />

Wirksamkeit der Kündigungsfristen,<br />

Möglichkeiten der<br />

Befristung von Arbeitsverträgen<br />

und Urlaub bei Langzeiterkrankung.<br />

„Einstellungen durch<br />

Handschlag sowie mündliche<br />

Abmahnungen und Kündigungen<br />

führen zu unkalkulierbaren<br />

Prozessrisiken. Schriftliche Arbeitsverträge<br />

und Vereinbarungen<br />

schaffen Rechtssicherheit.<br />

Was von Anfang an klar geregelt<br />

ist, kann später nicht zu<br />

Streit führen“, gab er den Unternehmen<br />

als Quintessenz mit<br />

<strong>auf</strong> den Weg.<br />

Eine bessere Übersicht dank<br />

neuer Struktur bescheinigte<br />

Dipl.-Holzw. Björn Dinger der<br />

neuen Holzschutznorm 68800.<br />

In Bonn am rhein kamen<br />

◂<br />

die Zimmerer und Holzbauer in den<br />

Genuss einer traditionellen<br />

äthiopischen Kaffeezeremonie<br />

<strong>Der</strong> Sachverständige für Holzschutz<br />

und Holzschäden stellt<br />

die neue Norm vor, die im Gelbdruck<br />

vorliegt.<br />

Die neue Holzschutznorm<br />

Neu sei in der Norm, dass beim<br />

Holzschutz mehr Eigenverantwortung<br />

gefordert sei und dass<br />

Holzschutzmittel geplant werden<br />

müssen. „Holzschutzmaßnahmen<br />

für tragende bzw. aussteifende<br />

<strong>Bau</strong>teile dürfen nur<br />

von qualifizierten Fachbetrieben<br />

durchgeführt werden“, erklärte<br />

Dinger. Deshalb sei es<br />

wichtig, einen Fachkundenachweis<br />

zu haben. Hilfreich sei die<br />

Beispielsammlung in Teil 2 der<br />

Norm. Darin dreht sich alles um<br />

den konstruktiven Holzschutz,<br />

Teil 3 beschäftigt sich mit dem<br />

chemischen Holzschutz und Teil<br />

4 mit der Sanierung.<br />

Diareise durch Äthiopien<br />

Mit mehr Klimaschutz in die Zukunft<br />

– Dipl.- Ing. Dirk Mobers<br />

von der EnergieAgentur NRW<br />

beleuchtete, welche Chancen<br />

die Entwicklung dem Handwerk<br />

bieten kann.<br />

Einen exotischen Blick<br />

über den Tellerrand bot die


Kaffeepause, die trotz frostiger<br />

Temperaturen im Freien<br />

stattfand: Zwei Äthiopierinnen<br />

hielten eine traditionelle äthiopische<br />

Kaffeezeremonie ab –<br />

original mit offenem Feuer, <strong>auf</strong><br />

der Bonner Hotelterrasse mit<br />

gasbetriebenen Herdplatten. <strong>Der</strong><br />

äthiopische Kaffee ist der beste<br />

der Welt, ist sich Michael Renke,<br />

Honorarkonsul der Republik<br />

Äthiopien, sicher. Die Zimmerer,<br />

Holzbauer und Dachdecker<br />

durften sich davon überzeugen.<br />

Leo Linder, Produzent, Regisseur<br />

Autor und Äthiopienkenner,<br />

stellte mit einem Diavortrag<br />

die zahlreichen Facetten seines<br />

Lieblingslandes vor.<br />

VERBAND AKTUELL AUS DEN LANDESVErBäNDEN<br />

Zimmerer mögen Tradition<br />

2010 musste der Landesverband<br />

einen Rückgang der Mitgliedsbetriebe<br />

verzeichnen. Als Folge<br />

aus der Entwicklung stimmte<br />

die Mitgliederversammlung<br />

positiv darüber ab, auch Einzelmitglieder<br />

<strong>auf</strong>zunehmen, wenn<br />

die zuständige Innung dem Verband<br />

nicht angehört. Des Weiteren<br />

hat die Mitgliederversammlung<br />

entschieden, sich weiterhin<br />

„Zimmerer- und Holzbau-Verband<br />

Nordrhein“ zu nennen.<br />

Erfolgreiche Lobbyarbeit<br />

Stolz zeigten sich der Vorsitzende<br />

Ulrich Hamacher und<br />

Geschäftsführer Lutz Pollmann<br />

▴ Bernd Hupp (Mitte) wurde vom Vorsitzenden Ulrich Hamacher (links) und<br />

dem Hauptgeschäftsführer Lutz Pollmann (rechts) mit der Silbernen<br />

Ehrennadel von Holzbau Deutschland insbesondere für seine ehrenamtliche<br />

Verbandsarbeit im Bereich Holzbaujunioren/Nachwuchsförderung geehrt<br />

Organ von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister<br />

◂◂ Oliver Schmitz stellte das<br />

Leistungsspektrum der<br />

Eink<strong>auf</strong>sgemeinschaft für die<br />

<strong>Bau</strong>branche vor<br />

◂ „<strong>Bau</strong>en wird immer mehr zur<br />

risikosteuerung“, erklärte Michael<br />

Halstenberg. Grund dafür<br />

sei fehlendes risikomanagement<br />

und Qualitätssicherung<br />

▸ Björn Dinger berichtete über<br />

die Praxisauswirkungen der neuen<br />

Holzschutznorm DIN 68800<br />

über eine erfolgreiche Lobbyarbeit:<br />

Seit Jahren fordern<br />

die <strong>Bau</strong>gewerblichen Verbände<br />

von der Landesregierung, den<br />

Anwendungsbereich des <strong>Bau</strong>ens<br />

mit Holz in Nordrhein-Westfalen<br />

– ähnlich wie in den südlichen<br />

Bundesländern – <strong>auf</strong> bis<br />

zu fünf Geschosse zu erweitern.<br />

Jetzt macht der neue NRW-Wirtschafts-<br />

und <strong>Bau</strong>minister Harry<br />

Voigtsberger Nägel mit Köpfen.<br />

Er hat den <strong>Bau</strong>gewerblichen<br />

Verbänden <strong>auf</strong> deren dringende<br />

Anfrage schriftlich zugesichert,<br />

bei der anstehenden nächsten<br />

Novellierung der <strong>Bau</strong>ordnung<br />

NRW die Brandschutzregelung<br />

der Musterbauordnung (MBO<br />

2002) inklusive des Systems<br />

der Gebäudeklassen zu übernehmen<br />

und die Musterricht-<br />

linie in geeigneter Form umzusetzen.<br />

Das heißt konkret:<br />

Auch in Nordrhein-Westfalen<br />

soll schon bald die niedrigere<br />

Feuerwiderstandsklasse F60<br />

für Gebäude mit maximal 13 m<br />

über Geländehöhe gelten. Für<br />

Zimmerer- und Holzbaubetriebe<br />

dürften sich sehr bald realistische<br />

Möglichkeiten eröffnen,<br />

über Dispensregelungen<br />

auch Holzbau-Maßnahmen, die<br />

nach derzeit gültiger Landesbauordnung<br />

(noch) nicht genehmigungsfähig<br />

sind, in Angriff<br />

nehmen zu können. cj ▪<br />

▴ Paul Schmitz erhielt für seine langjährige ehrenamtliche Schatzmeistertätigkeit<br />

im Vorstand des Zimmerer- und Holzbau-Verbands Nordrhein<br />

die Silberne Verdienstnadel der <strong>Bau</strong>gewerblichen Verbände (v.l.n.r):<br />

Dipl.-Ing. Ulrich Hamacher, Paul Schmitz und rA Lutz Pollmann<br />

V<br />

MIKADO


VI<br />

VERBAND AKTUELL AUS DEN LANDESVErBäNDEN<br />

Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks<br />

Satzung <strong>auf</strong> Diät<br />

Die Aufgabe: Innungsleben und Engagement im mittelständischen Handwerk<br />

wieder attraktiv machen und jungen Unternehmern Anreize zum Engagement bieten.<br />

<strong>Der</strong> Lösungsansatz in Bayern: Die Satzung speckt ab.<br />

Die „Satzung light“ soll mehr<br />

Betriebe in den Verband<br />

bringen. Das erhöht den Organisationsgrad<br />

und damit die unternehmerische<br />

Repräsentanz.<br />

Zur Erinnerung: Das Innungsleben<br />

regelt sich <strong>auf</strong> der Basis<br />

einer Satzung. Die wird bislang<br />

Gut <strong>auf</strong>gestellt<br />

Verbandspräsident Peter Aicher<br />

◂<br />

verordnete der bayerischen<br />

Verbandssatzung eine Abspeck-<br />

Kur – und deren Erfolg<br />

kann sich wirklich sehen lassen<br />

von den Handwerkskammern als<br />

Muster vorgegeben. Ob junger<br />

Handwerksunternehmer oder<br />

Traditionsfirma – die Formulierungen<br />

und Regularien dieser<br />

Mustersatzung wirken schwerfällig<br />

und überholt.<br />

Rund 80 Paragrafen zählt<br />

diese bisherige Fassung. Zudem<br />

enthält sie viele Regelungen,<br />

die in modernen Innungen<br />

nicht erforderlich sind. Auch<br />

werden Ehrenämter geregelt, die<br />

häufig nur der Form halber gewählt<br />

werden müssen, aber im<br />

Innungsleben keine Bedeutung<br />

spielen. Folge: Die Motivation<br />

zur freiwilligen Selbstorganisation<br />

in Innungen sinkt, die Mitgliedsbetriebe<br />

werden weniger.<br />

Wozu eine Satzung?<br />

Zur Gründung einer Innung bedarf es (vergleichbar mit einem<br />

Sportverein) einer Satzung, in der die rechte und Pflichten der<br />

Mitglieder sowie das gesamte Innungsleben geregelt sind. Die<br />

Satzung muss zu ihrer Wirksamkeit von der Handwerkskammer<br />

genehmigt werden. Zwar sind einzelne gesetzlich zwingende<br />

Vorgaben einzuhalten. Den überwiegenden Teil des Inhalts der<br />

Satzung bestimmt aber das jeweilige Handwerk, je nach eigenem<br />

Bedarf.<br />

Was steht in einer Satzung?<br />

Wie Satzungen konkret zu formulieren sind, ergibt sich aus keiner<br />

regelung; vielmehr besteht ein weiter Handlungs- und Formulierungsspielraum.<br />

Die rechts<strong>auf</strong>sicht über die Innungen obliegt<br />

mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

Schlank werden, schlank<br />

bleiben<br />

Schon Ende 2007 hatte das bayerische<br />

Zimmerer- und Holzbaugewerbe<br />

erkannt, dass die<br />

Satzungen grundlegend überarbeitet<br />

und verschlankt werden<br />

müssen. Aus diesem Grund<br />

wurde nach den entsprechenden<br />

Vorarbeiten Anfang 2009 eine<br />

Satzung mit dem Arbeitstitel<br />

„Satzung light“ formuliert, die<br />

sich zum einen an die gesetzlichen<br />

Vorgaben der Handwerksordnung<br />

hält, gleichzeitig aber<br />

mit „nur“ 35 Paragrafen eine<br />

praxisgerechte Grundlösung<br />

anbietet, die von jeder Innung<br />

entsprechend den Gegebenheiten<br />

vor Ort individualisiert werden<br />

kann. Also eine innungsspezifische<br />

Lösung und keine<br />

starre Maske.<br />

In einem letzten Schritt konnte<br />

nunmehr mit den zuständigen<br />

Handwerkskammern unter<br />

Moderation des Bayerischen<br />

Staatsministeriums für Wirtschaft,<br />

Infrastruktur, Verkehr<br />

und Technologie eine inhaltlich<br />

allgemein genehmigungsfähige,<br />

moderne Musterfassung abgestimmt<br />

werden. Damit wurde die<br />

Basis für eine Neubelebung des<br />

Innungslebens geschaffen.<br />

Verbandsinnungen und somit<br />

alle Innungsbetriebe sind<br />

ab jetzt gefordert, sich mit ihrer<br />

Grundlage auseinanderzusetzen:<br />

Satzung lesen, Bedarf<br />

ermitteln, Satzung anpassen<br />

und Genehmigungsverfahren<br />

durchführen.<br />

Neu am Start<br />

Die „Satzung light“ gibt den<br />

Arbeitgebern die Chance, sich<br />

neu mit dem System „Innung“<br />

zu formieren. Das bringt frischen<br />

Geist in die bestehende<br />

Organisation. Das Wort „Innung“<br />

steht nicht mehr länger<br />

für antiquiertes Handwerk. Die<br />

Politik braucht gesellschaftlich<br />

den Handwerkskammern, diese wiederum unterliegen der<br />

rechts<strong>auf</strong>sicht durch das STMWIVT. Diese regelung ergibt sich<br />

insbesondere aus dem Gesetz zur regelung des Handwerks (HwO<br />

= Handwerksordnung).<br />

Welche Rolle spielt die HWK?<br />

Vom Gesetzgeber ist das Nebeneinander von Handwerkskammern<br />

(HWK) und Innungen ausdrücklich gewollt. Dabei obliegt<br />

den Handwerkskammern die allgemeine Aufgabe der Organisation<br />

und Entwicklung von übergeordneten Fragen, die das gesamte<br />

Handwerk betreffen. Den Innungen hingegen die Umsetzung von<br />

gewerkspezifischen Sachverhalten (z. B. Normungsarbeit, Fachregeln,<br />

Tarifverhandlungen). Davon wird auch die Interessenvertretung<br />

und politische Willensbildung erfasst.


legitimierte Ansprechpartner vor<br />

Ort in Form von Obermeistern<br />

und Fachgruppenleitern, die für<br />

eine Vielzahl von Betrieben stehen.<br />

Das gilt <strong>auf</strong> regionaler Ebene,<br />

aber eben auch im Zusammenschluss<br />

<strong>auf</strong> Landesebene.<br />

VERBAND AKTUELL AUS DEN LANDESVErBäNDEN<br />

<strong>Der</strong> handwerkliche Mittelstand<br />

hat erhebliche Potenziale<br />

und Reserven, um sich zu<br />

organisieren – wenn die Rahmenbedingungen<br />

stimmen. Zur<br />

zielorientierten Meinungsbildung<br />

und zur Artikulation von<br />

Deutsche Holzfertigbauverband e.V. (DHV)<br />

2010 war ein gutes Jahr<br />

Das Statistische Bundesamt<br />

weist für Deutschland<br />

im vergangenen Jahr exakt<br />

12 229 genehmigte Wohngebäude<br />

in Fertigbauweise aus.<br />

Das entspricht einem Anteil<br />

von 13,66 Prozent. Davon entfielen<br />

5751 Häuser <strong>auf</strong> die Mitgliedsunternehmen<br />

im DHV sowie<br />

der Schwester-Organisation,<br />

der Gütegemeinschaft Deutscher<br />

Fertigbau e.V. <strong>Sie</strong> repräsentieren<br />

damit 47 Prozent des gesamten<br />

Fertigbaumarktes.<br />

Eine aktuelle Umfrage unter<br />

den Mitgliedsunternehmen ergab,<br />

dass für dieses Jahr mit<br />

Organ von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister<br />

Forderungen bzw. von Vorschlägen<br />

zur wirtschaftlichen<br />

Entwicklung des Zimmerer-<br />

und Holzbaugewerbes sind Innungen<br />

bestens geeignet, weil<br />

sie im Unterschied zu anderen<br />

Organisationsformen die<br />

<strong>Der</strong> Deutsche Holzfertigbauverband e.V. hat über 160 Mitglieder, die sich mit dem<br />

Planen und <strong>Bau</strong>en von Holzgebäuden befassen. Eine aktuelle Mitgliederumfrage zum<br />

Wirtschaftsjahr 2010 ergab eine durchweg positive Einschätzung.<br />

einer Anzahl von 6038 verk<strong>auf</strong>ten<br />

Häusern gerechnet<br />

wird. Dies ergäbe eine Steigerung<br />

gegenüber dem Vorjahr<br />

von 4,76 Prozent und entspräche<br />

einem Gesamtumsatz von<br />

1,47 Mrd. Euro (2009: 1,33 Mrd.<br />

Euro). Die DHV-Mitglieder, über<br />

160 Planungs- und Architektur-<br />

büros sowie Hersteller von Holzgebäuden,<br />

beschäftigen aktuell<br />

8270 Mitarbeiter. Entsprechend<br />

einer positiven Einschätzung für<br />

das nächste Jahr planen 42,8<br />

Prozent der Mitglieder (Vorjahr:<br />

18,5 %), weitere Mitarbeiter einzustellen.<br />

<strong>Der</strong> Auslastungsgrad<br />

der Unternehmen liegt derzeit<br />

bei 18,1 Wochen (Vorjahr 15,6<br />

Wochen).<br />

Ausbauhaus oder<br />

schlüsselfertig erstellt?<br />

Die Umfrage des DHV zeigt, dass<br />

die <strong>Bau</strong>herren auch in diesem<br />

Jahr lieber komplett errichten<br />

lassen (54,7 Prozent). Noch<br />

bis 2008 war dies anders. Fünf<br />

Jahre in Folge registrierten die<br />

Anbieter von Holzfertighäusern<br />

eine vermehrte Nachfrage nach<br />

Möglichkeiten der Partizipation.<br />

Sogenannte „Ausbauhäuser“<br />

und „Mitbauhäuser“ sind<br />

bei vielen Kunden besonders beliebt,<br />

die selbst mit Hand anlegen<br />

möchten, um so den einen<br />

oder anderen Euro einzusparen.<br />

„Die Entscheidung für ein<br />

schlüsselfertig erstelltes Gebäude<br />

oder ein Ausbauhaus hält<br />

sich jedoch relativ die Waage“,<br />

urteilt DHV-Präsident Thomas<br />

Lehner. „Richtig ist, dass man<br />

bis zu 30 000 Euro einsparen<br />

kann, indem man selbst Böden<br />

verlegt, Wände streicht und weitere<br />

handwerkliche Maßnahmen<br />

vornimmt. Die Hausanbieter haben<br />

hierzu verschiedene Ausbaupakete<br />

bzw. Ausbaustufen<br />

Brancheninteressen von Unternehmern<br />

vertreten. Selbstständige<br />

Klein- und Familienunternehmen<br />

bekommen ein<br />

Sprachrohr und damit die Möglichkeit<br />

der Diskussion mit den<br />

politischen Vertretern. ▪<br />

im Angebot. Richtig ist jedoch<br />

auch, dass viele Kunden für solche<br />

handwerklichen Tätigkeiten<br />

definitiv keine Zeit haben. Oder<br />

sich solche Arbeiten auch nicht<br />

zutrauen.“<br />

Zertifizierter<br />

(Fertig-)Hausverkäufer<br />

Dem Ruf nach einem rundum<br />

geschulten Hausverk<strong>auf</strong>sberater<br />

hat der Deutsche Holzfertigbau-Verband<br />

jetzt Rechnung<br />

getragen. In diesem Jahr bietet<br />

der DHV einen Lehrgang zum<br />

Zertifizierten Hausverkäufer an.<br />

Dabei muss ein Dreivierteljahr<br />

„die Schulbank gedrückt“ werden,<br />

um sich in den Bereichen<br />

Hausbau und Kundenorientierung<br />

unterrichten zu lassen. Erst<br />

jüngst wurden die ersten Urkunden<br />

verliehen: an vier Frauen<br />

und fünf Männer.<br />

Thomas Lehner sieht nicht<br />

nur <strong>2011</strong> ganz im Zeichen des<br />

<strong>Bau</strong>ens mit vorgefertigten Elementen.<br />

„Diese <strong>Bau</strong>weise bietet<br />

einfach schlagende Vorteile und<br />

die Mitglieder des Deutschen<br />

Holzfertigbau-Verbands wissen<br />

ziemlich gut, wie man professionell<br />

damit umgeht!“<br />

www.holzfertigbauverband.de ▪<br />

VII


VIII<br />

VERBAND AKTUELL VErBäNDE & VErEINIGUNGEN<br />

Leistungspartner von Holzbau Deutschland<br />

Vielfältige Unterstützung<br />

für die Holzbaubetriebe<br />

Auch im Jahr <strong>2011</strong> erhalten die Leistungspartner von Holzbau Deutschland und das<br />

Zimmererhandwerk vielfältige Unterstützung. Dazu trägt der detailliert ausgearbeitete<br />

Projektplan <strong>2011</strong> zuverlässig bei.<br />

Unter www.holzbau-deutschland-leistungspartner.de zeigen die<br />

▴<br />

Leistungspartner das breite Spektrum ihrer Projekte<br />

Als sich die Leistungspartner<br />

vor elf Jahren zu einer<br />

starken Gemeinschaft zusammengeschlossen<br />

hatten, lautete<br />

das Ziel dieser engen Kooperation<br />

zwischen Handwerk und<br />

Zulieferindustrie: Durch abgestimmte,<br />

schlagkräftige Maßnahmen<br />

in den Bereichen Marketing<br />

und Bildung sollen die<br />

Holzbaubetriebe unterstützt<br />

werden, damit sie mehr Markt<br />

machen können. „Uns allen geht<br />

es darum, den Holzbau vorwärtszubringen“,<br />

erklärte Matthias<br />

Krauss, Sprecher der Industrie<br />

im Beirat der Leistungspartner<br />

von Holzbau Deutschland<br />

und Vorstandsvorsitzender der<br />

Mafell AG, nach der Mitgliederversammlung<br />

2010, die den<br />

Projektplan für <strong>2011</strong> beraten<br />

hat. „Wir setzen <strong>auf</strong> Kontinuität<br />

und führen die bewährten<br />

Projekte fort!“<br />

Kampagne „Modernisieren –<br />

Natürlich mit Holz“<br />

Die Kampagne „Modernisieren<br />

– Natürlich mit Holz“ wird<br />

fortgesetzt. <strong>Der</strong> Internet<strong>auf</strong>tritt<br />

www.zimmermeister-modernisieren.de<br />

mit den <strong>Bau</strong>tagebüchern<br />

und weiteren Informationen<br />

für <strong>Bau</strong>herren wird beim<br />

Endkunden bekannt gemacht,<br />

damit sich der <strong>Bau</strong>herr fachkundig<br />

über die Kompetenzen<br />

mikado 1-2.<strong>2011</strong><br />

des Holzbaus informieren kann.<br />

Die Zusammenarbeit mit einem<br />

Pressedienst (siehe mikado<br />

12/2010) wird ebenso fortgesetzt<br />

wie die Schaltung von googleadwords-Anzeigen.<br />

Den Innungsbetrieben in der<br />

Verbandsorganisation von Holzbau<br />

Deutschland stehen darüber<br />

hinaus Instrumente wie Faltblätter,<br />

Banner oder der Modernisierungstimmy<br />

für das eigene Marketing<br />

zur Verfügung.<br />

Meisterprüfungs<strong>auf</strong>gaben<br />

Die Leistungspartner unterstützen<br />

Holzbau Deutschland bei<br />

der Erstellung einer Aufgabensammlung<br />

für die Meisterprüfung<br />

im Zimmererhandwerk im<br />

Rahmen der Offensive Aufstiegsqualifizierung.<br />

Dadurch soll das<br />

Niveau von Meisterprüfungen<br />

<strong>auf</strong> der Grundlage des bundeseinheitlichen<br />

Rahmenlehrplans<br />

vereinheitlich werden. <strong>Der</strong> erste<br />

Teil wird ab Mitte <strong>2011</strong> im<br />

Mitgliederbereich von Holzbau<br />

Deutschland (Infoline) zur Verfügung<br />

stehen, der zweite Teil<br />

folgt bis Mitte 2012.<br />

Fachbetrieb Dämmtechnik<br />

Auch im Jahr <strong>2011</strong> wird es<br />

Schulungen für Unternehmer<br />

und Gesellen geben, damit<br />

sich die Betriebe in der Verbandsorganisation<br />

von Holzbau<br />

Deutschland zum „Fachbetrieb<br />

„Dämmtechnik“ weiterqualifizieren<br />

können. Diese Fortbildungsmaßnahme<br />

war vor über<br />

drei Jahren geschaffen worden,<br />

um die Holzbauunternehmen<br />

fachlich fit für den Modernisierungsmarkt<br />

zu machen.<br />

Online-Präsenz:<br />

Zimmermeister-suche.de<br />

Die Internetplattform www.zimmermeister-suche.de<br />

geht weiter.<br />

Hier können <strong>Bau</strong>herren einen<br />

Holzbaubetrieb in ihrer<br />

Nähe finden. Die Suche ist nach<br />

Kriterien wie z. B. Ortsname oder<br />

Firmenname möglich.<br />

National mannschaft<br />

der Zimmerer<br />

Die Leistungspartner unterstützen<br />

weiterhin die Zimmerer-<br />

Nationalmannschaft, die sich im<br />

Jahr <strong>2011</strong> gleich <strong>auf</strong> zwei internationale<br />

Wettbewerbe vorbereiten<br />

wird. Zur Vorstellung der<br />

Mannschaft wird die Internetseite<br />

unter www.zimmerer-nationalmannschaft.de<br />

fortl<strong>auf</strong>end<br />

aktualisiert. Außerdem wird das<br />

Berufsbild des Zimmerers durch<br />

die Pressearbeit zur Mannschaft<br />

vorgestellt.<br />

Marketingtipps für Betriebe<br />

Neu im Projektplan: die Marketingtipps<br />

für die Betriebe. Monatlich<br />

erhalten interessierte Betriebe<br />

Tipps und Hilfestellungen,<br />

wie sie ihr Marketing ohne großes<br />

Budget organisieren können.<br />

Alle Marketingtipps können<br />

direkt und einfach über die<br />

Internetseite der Leistungspartner<br />

bezogen werden. ▪

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!