26.02.2013 Aufrufe

OwnerShip Leistungsbilanz 2007 - Ownership Emissionshaus

OwnerShip Leistungsbilanz 2007 - Ownership Emissionshaus

OwnerShip Leistungsbilanz 2007 - Ownership Emissionshaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenentwicklung<br />

In dem IMO-II-Chemikalientanker-Größensegment 10.000 bis 19.999 tdw sind per<br />

August 2008 insgesamt 605 Schiffe enthalten. Die Altersverteilung stellt sich wie<br />

folgt dar:<br />

Mio. Tonnen<br />

Altersstruktur der existierenden IMO-II-CHEMIKALIEN-<br />

TANKER 10.000 bis 19.999 tdw per Anfang August <strong>2007</strong><br />

Alter 20+<br />

11,3 %<br />

68<br />

15–19 Jahre<br />

5,8 %<br />

10–14 Jahre<br />

12,2 %<br />

5–9 Jahre<br />

19,8 %<br />

0–4 Jahre<br />

50,9 %<br />

68 Einheiten sind älter als 20 Jahre und 1988 oder früher gebaut worden. Dies<br />

entspricht ca. 11,3% des hier untersuchten Marktsegmentes und ist als das kurzbis<br />

mittelfristig zu erneuernde Potenzial anzusehen. Das aktuelle Orderbook verzeichnet<br />

321 Schiffe für die nächsten dreieinhalb Jahre.<br />

35<br />

308<br />

74<br />

120<br />

Altersstruktur CHEMIKALIENTANKER 10.000 bis 19.999 tdw<br />

nach Baujahren und Auftragsbestand per August 2008<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

1983<br />

und älter<br />

1985<br />

Ist-Flotte (605) On Order (321)<br />

1989<br />

1991<br />

1993<br />

1995<br />

Quelle: eigene Recherchen und eigene Darstellung.<br />

1997<br />

1999<br />

Baujahr<br />

1 Das wichtigste internationale Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe ist die MARPOL-Konvention von 1973/78<br />

mit ihren verschiedenen Anlagen (engl.: The International Convention for the Prevention of Pollution from Ships [MARPOL]).<br />

2 Der internationale Code für Bau und Ausrüstung von Schiffen zur Beförderung gefährlicher Chemikalien als Massengut (IBC-Code) (engl.: International<br />

Code for the Construction and Equipment of Ships carrying dangerous Chemicals in Bulk [IBC-Code]). Hierin werden die schiffbaulichen<br />

Mindestanforderungen der Schiffe für den sicheren Seetransport festgelegt.<br />

3 „Vegoil rush“, in: Hazardous Cargo Bulletin April 2006.<br />

2001<br />

2003<br />

2005<br />

<strong>2007</strong><br />

2008<br />

2009<br />

2011<br />

G1144<br />

G1145<br />

Unter der Annahme, dass alle 68 über<br />

20 Jahre alten Einheiten der existierenden<br />

Flotte des Marktsegmentes in den<br />

nächsten drei Jahren aus dem Markt<br />

ausscheiden, liegt das Nettowachstum<br />

bei 253 Einheiten oder 41,8 % (ca.<br />

12,4% p.a). Dieses liegt deutlich über<br />

den langjährigen Wachstumsraten und<br />

bedarf einer Erklärung:<br />

Anfang Januar 2006 wurden das<br />

MARPOL-Abkommen 1 und der IBC-<br />

Code 2 dahingehend geändert, dass<br />

pflanzliche Öle ab <strong>2007</strong> nur noch in<br />

IMO-II- Doppelhüllen-Tankern befördert<br />

werden dürfen. Bisher wurden diese<br />

Ladungen überwiegend in älterer Einhüllentonnage<br />

befördert. So sind ab<br />

<strong>2007</strong> für ca. 40 Mio. Tonnen reklassifizierter<br />

Produkte Schiffe mit höherer<br />

Spezifikation erforderlich 3 . Die damit<br />

einhergehende größere Nachfrage ist<br />

im Auftragsbestand abgebildet. Eine<br />

größere Anzahl des Auftragsbestandes<br />

wird jedoch auch im Transport von Ölprodukten<br />

eingesetzt werden.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!