26.02.2013 Aufrufe

Indikatoren für ein Integriertes Küstenzonenmanagement

Indikatoren für ein Integriertes Küstenzonenmanagement

Indikatoren für ein Integriertes Küstenzonenmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dieser normative Ansatz zur deduktiven Ausdifferenzierung des Leitbildes (top down) wird durch<br />

<strong>ein</strong>en induktiven, problemorientierten zur Nachhaltigkeitsproblematik ergänzt (bottom up). Es werden<br />

zentrale Nachhaltigkeitsprobleme identifiziert (Ein Phänomen muss zwei Kriterien erfüllen, um als<br />

Nachhaltigkeitsproblem gelten zu können: „Es muss <strong>ein</strong>e oder mehrere der aufgestellten Nachhaltig-<br />

keitsregeln verletzen und/oder im gesellschaftlichen Diskurs als Nachhaltigkeitsproblem <strong>ein</strong>gestuft<br />

werden.“ Kopfmüller et al. 2001: 328) und den Nachhaltigkeitsregeln gegenübergestellt. „Die bottom<br />

up-Perspektive bewirkt <strong>ein</strong>e Komplexitätsreduktion, indem sie als <strong>ein</strong>e Art Filter <strong>für</strong> das breite The-<br />

menspektrum der Nachhaltigkeitsregeln fungiert und Themen, die nicht im Diskurs präsent sind, sys-<br />

tematisch ausblendet.“ (Hartmuth 2005: 71) An der Schnittstelle von normenorientiertem top down-<br />

Ansatz und problemorientiertem bottom up-Ansatz vollzieht sich die Identifizierung der <strong>Indikatoren</strong>,<br />

die Veränderungen der Nachhaltigkeitsprobleme unter Bezugnahme auf die entsprechenden Regeln<br />

abbilden und das Leitbild zudem weiter operationalisieren. (ebd.)<br />

Abbildung 15: Verknüpfung top down- und bottom-Ansatz<br />

Konstitutive Elemente des Konzepts nachhaltige Entwicklung<br />

Generelle Ziele <strong>ein</strong>er nachhaltigen Entwicklung<br />

Nachhaltigkeitsregeln: Mindestanforderungen <strong>ein</strong>er nachhaltigen Entwicklung<br />

Quelle: Hartmuth 2005: 72 nach Kopfmüller et al. 2001<br />

<strong>Indikatoren</strong> <strong>für</strong> <strong>ein</strong>e nachhaltige Entwicklung<br />

Zentrale Nachhaltigkeitsprobleme<br />

Auch die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie Deutschlands setzt auf <strong>ein</strong>en dimensionsübergreifenden<br />

Ansatz. Das hier enthaltene Leitbild <strong>ein</strong>er nachhaltigen Entwicklung gliedert sich in 4 Bereiche (Ge-<br />

nerationengerechtigkeit, Lebensqualität, sozialer Zusammenhalt, internationale Verantwortung), die<br />

durch insgesamt 21 Ziele und zugehörige <strong>Indikatoren</strong> untersetzt werden. (Bundesregierung 2002)<br />

BBR-<strong>Indikatoren</strong><br />

Mit dem Ziel, <strong>ein</strong>e Grundlage <strong>für</strong> <strong>ein</strong>e regelmäßige, flächendeckende und regionale Berichterstattung<br />

über nachhaltige Entwicklung zu erstellen, hat das Bundesamt <strong>für</strong> Bauwesen und Raumordnung<br />

(BBR) <strong>ein</strong>en <strong>Indikatoren</strong>katalog entwickelt, dem <strong>ein</strong>e Operationalisierung des Nachhaltigkeitsbegriffs<br />

zugrunde liegt, welche die abstrakten Ziele der Rio-Deklaration in vier Zieldimensionen überführt<br />

(Solidarität in der Gesellschaft, ökonomische Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Wirtschaften,<br />

soziale und räumliche Gerechtigkeit, Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen). „Bereits auf dieser<br />

Metaebene wird versucht, den integrativen Charakter der Nachhaltigkeit in den Zieldimensionen wei-<br />

terzuführen. Die Metaebene geht über <strong>ein</strong>e r<strong>ein</strong> ökonomische, ökologische und soziale Dimension<br />

hinaus und berücksichtigt auch den Anspruch, der aus der Sicht der Nachhaltigkeit zu stellen ist, ins-<br />

besondere nachhaltiges Wirtschaften und Gerechtigkeit in sozialer und räumlicher Hinsicht anzustre-<br />

ben. Somit enthalten die Zieldimensionen zwar sowohl r<strong>ein</strong> ökonomische, soziale und ökologische<br />

Ziele jedoch auch solche, die sich aus deren Überlagerung ergeben.“ (Irmen, Milbert 2002: 8) Die<br />

vier Zieldimensionen wurden weiter über Unterziele und Teilziele von Unterzielen differenziert und<br />

die Teilziele werden dann über <strong>Indikatoren</strong> operationalisiert. Es ergibt sich <strong>ein</strong> <strong>Indikatoren</strong>katalog von<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!