26.02.2013 Aufrufe

Indikatoren für ein Integriertes Küstenzonenmanagement

Indikatoren für ein Integriertes Küstenzonenmanagement

Indikatoren für ein Integriertes Küstenzonenmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

2.6 Kausale Modellrahmen, Frameworks<br />

Bei der Beschreibung und Bewertung des Umweltzustandes mit Hilfe von <strong>Indikatoren</strong> sollte <strong>ein</strong>e integrierte<br />

und ökosystemare Betrachtungsweise zugrunde gelegt werden, da die Schutzgüter des Naturhaushaltes<br />

– <strong>ein</strong>schließlich der menschlichen Gesundheit – sowie die zu beobachtenden Einwirkungen<br />

in Beziehung zu<strong>ein</strong>ander stehen. Diese Beziehungen haben jedoch nicht ausschließlich linearen<br />

Charakter. Bei der Aus<strong>ein</strong>andersetzung mit umweltpolitischen Zielsetzungen und Maßnahmen<br />

tritt die Schwierigkeit auf, dass zunehmend Umweltprobleme und Phänomene in den Vordergrund<br />

treten, deren Wirkungen nur langfristig zu beobachten und zu identifizieren sind und deren Ursache-<br />

Wirkungs-Verknüpfung sowie Belastungspfade sich <strong>ein</strong>er monokausalen Analyse verschließen<br />

(Komplexität von Umweltsystemen). Beobachtete Veränderungen der Umwelt und der Ökosysteme<br />

sowie Be<strong>ein</strong>trächtigungen der menschlichen Gesundheit können nur in seltenen Fällen unmittelbar<br />

und unzweifelhaft auf bestimmte Faktoren zurückgeführt werden. Anstatt von Wirkungsketten muss<br />

in vielen Fällen eher von Wirkungsnetzen ausgegangen werden, deren Abbildung all<strong>ein</strong> schon <strong>ein</strong><br />

Problem darstellt. Bezüglich vieler Wirkungszusammenhänge bestehen nach wie vor Unsicherheiten.<br />

(Hain, Schönthaler 2004: 146, UBA 2000: 4f, SRU 1994: Tz. 130, 132, Scholz 2000: 8)<br />

In den letzten Jahrzehnten sind <strong>für</strong> Umweltindikatorensysteme verschiedene kausale Modellrahmen<br />

oder Frameworks entwickelt worden, die versuchen diese Anforderungen aufzugreifen und die <strong>Indikatoren</strong><br />

anhand von Wirkungsbeziehungen zu strukturieren. Durch die Einführung <strong>ein</strong>heitlicher Strukturierungsansätze<br />

<strong>für</strong> <strong>Indikatoren</strong>ansätze sollte desweiteren die Übersichtlichkeit sowie die Möglichkeit<br />

der Zusammenfassung <strong>ein</strong>zelner Systeme und ihre gegenseitige Ergänzung sowie Weiterentwicklung<br />

erleichtert werden. Die anfangs <strong>für</strong> den Umweltbereich entwickelten Modellrahmen haben nicht<br />

zuletzt durch die Forderung nach Einbeziehung auch sozioökonomischer Aspekte ebenfalls Eingang<br />

in die Theorie der Nachhaltigkeitsindikatoren gefunden. Während überregionalen und nationalen <strong>Indikatoren</strong>systemen<br />

<strong>ein</strong>e theoretisch-konzeptionelle Systematisierung (z.B. im Sinne des PSR-<br />

Ansatzes) zugrunde liegt, wird auf lokaler und regionaler Ebene bisher jedoch eher darauf verzichtet.<br />

Besonders im lokalen Kontext hat die praktische Anwendbarkeit Vorrang vor wissenschaftlicher Fundierung.<br />

(Heiland et al. 2003: 6f, 12)<br />

Das Stress-Modell<br />

Dieses Modell geht auf Ansätze Mitte der 1970er Jahre in Kanada zurück, die zum Ziel hatten, die<br />

Beschränkung von Umweltindikatorensystemen auf die Zustandsbeschreibung aufzuheben und sie<br />

stärker auf Mensch-Natur-Wechselwirkungen auszurichten. Rapport und Friend haben diesen Ansatz<br />

mit dem Stress-Response-Ansatz konzeptionell fundiert (vgl. Rapport, Friend 1979). Dieser Ansatz<br />

gilt als Vorläufer der anderen, ebenfalls auf Wechselwirkungen bezogenen Modellrahmen. (Morosini<br />

et al. 2002: 52)<br />

Als Stress wird in diesem Ansatz der von Stressoren (die Qualität der natürlichen Umwelt be<strong>ein</strong>trächtigende<br />

Aktivitäten) ausgeübte Druck auf die belebte und unbelebte Umwelt verstanden. Als Stressoren<br />

gelten z.B. die Erzeugung von Abfällen und Produkten toxischer Substanzen, der Verbrauch erneuerbarer<br />

sowie nicht-erneuerbarer Ressourcen, die Umgestaltung der Landschaft, natürliche Ereignisse<br />

sowie die Bevölkerungsentwicklung. (SRU 1994: Tz. 149) Als Response auf den von den Stressoren<br />

ausgehenden Stress gelten bei diesem Modell sowohl Reaktionen der Umwelt als auch der<br />

Menschen, während bei anderen Ansätzen wie dem Pressure-State-Response-Ansatz der Begriff des<br />

Response nur Reaktionen der Menschen enthält. Als Schwachpunkt dieses Modells wird angesehen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!