26.02.2013 Aufrufe

Indikatoren für ein Integriertes Küstenzonenmanagement

Indikatoren für ein Integriertes Küstenzonenmanagement

Indikatoren für ein Integriertes Küstenzonenmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leitbild<br />

Im Kontext von Umweltqualitätszielkonzepten werden als Leitbild allgem<strong>ein</strong> gehaltene „primäre<br />

Zielvorstellungen zum (auch vorsorglichen) Schutz der menschlichen Gesundheit sowie der Ökosysteme<br />

vor schädlichen anthropogenen Umwelt<strong>ein</strong>wirkungen“ verstanden (UBA 2000: 12). Sie werden<br />

mit langfristiger Perspektive und in der Regel normativ formuliert. In Beziehung zum Leitbild sollten<br />

präzise schutzgutbezogene Anforderungen (� Umweltqualitätsziele) und quellenbezogene Anforderungen<br />

(� Umwelthandlungsziele) formuliert werden (UBA 2000: 7, 12)<br />

Umweltqualitätsziele (UQZ)<br />

Aus der Ebene der Leitbilder und Leitlinien resultieren die UQZ, die ohne die Benennung von Leitbild<br />

und Leitlinien im leeren Raum stehen würden (Knauer, Surburg 1990: 4). Sie sind Konkretisierungen<br />

<strong>ein</strong>es angestrebten Zustandes von Umweltqualität anhand von verschiedenen Qualitätsdimensionen<br />

und in Abhängigkeit vom gewählten umweltpolitischen Leitbild (SRU 1996: Tz. 710). UQZ<br />

charakterisieren <strong>ein</strong>en umweltpolitisch angestrebten oder wissenschaftlich begründeten Gütezustand<br />

der Umwelt bzw. <strong>ein</strong>e sachlich, räumlich und ggf. zeitlich definierte Qualität von Ressourcen, Potenzialen<br />

und Funktionen, die in konkreten Situationen erhalten oder entwickelt werden sollen (Kühling<br />

2003: 127, Fürst et al. 1992: 9, SRU 1998, Tz. 9).<br />

Durch UQZ werden naturwissenschaftlicher Kenntnisstand und gesellschaftliche Wertungen über<br />

Schutzgüter und Schutzniveaus verbunden. Sie werden schutzgut- oder medienbezogen <strong>für</strong> Mensch<br />

und/oder Umwelt bestimmt. Sie sind an der Regenerationsrate wichtiger Ressourcen oder an der ökologischen<br />

Tragfähigkeit, am Schutz der menschlichen Gesundheit und an den Bedürfnissen heutiger<br />

und zukünftiger Generationen orientiert. (UBA 1997b: 32) Sie können nicht immer direkt umgesetzt<br />

werden, sondern müssen, insbesondere wenn Rechtsfolgen greifbar s<strong>ein</strong> sollen, durch Übernahme<br />

oder Ableitung von Umweltqualitätsstandards operationalisiert werden (Scholles 2001: 148).<br />

Umwelthandlungsziele (UHZ)<br />

Zielssysteme bleiben ohne Umsetzung über Maßnahmen wirkungslos. Aus diesem Grunde werden<br />

Handlungsziele formuliert, die Schritte angeben, die zur Erreichung der in den Qualitätszielen definierten<br />

Zustände notwendig sind (SRU 1998: Tz. 65). Im Gegensatz zu Qualitätszielen sind Handlungsziele<br />

auf die Belastungsfaktoren und deren Quellen ausgerichtet. So beschreiben UHZ zum Beispiel<br />

die insgesamt erforderliche Belastungsminderung (Emissionsmenge) als Differenz zwischen <strong>ein</strong>er<br />

gegenwärtigen Belastung und <strong>ein</strong>er höchstzulässigen Belastung (Konzentration im Umweltmedium).<br />

Ein UHZ gibt an, welche Verringerung der Einwirkungen auf die Umwelt (Emission) insgesamt<br />

erforderlich ist, um <strong>ein</strong> UQZ zu erreichen. Werden UHZ maßnahmen- und verursachernah angewandt,<br />

können realisierbare Zwischenziele in Richtung auf <strong>ein</strong>en angestrebten und durch <strong>ein</strong> UQZ<br />

beschriebenen Zustand angegeben werden. (UBA 2000: 8f) Im Idealfall sollten UHZ <strong>für</strong> Emissionen<br />

aus UQZ <strong>für</strong> Schutzgüter formuliert werden und so die Anforderungen zum Erreichen des UQZ konkretisieren.<br />

Ein UHZ wäre dann <strong>ein</strong>e handlungsorientierte Übersetzung des zugrunde liegenden UQZ.<br />

Für den Fall, dass das UQZ den Anforderungen <strong>ein</strong>er dauerhaft umweltgerechten Entwicklung nicht<br />

genügt oder Unsicherheiten bezüglich der Wirkungen von Handlungen bestehen, können UHZ durch<br />

Bezugnahme auf das Vorsorgeprinzip auch ohne Rückgriff auf UQZ formuliert werden. So kann dann<br />

<strong>ein</strong>e Entwicklungsrichtung vorgegeben werden, ohne dass der angestrebte Zielpunkt in Form des<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!