26.02.2013 Aufrufe

Indikatoren für ein Integriertes Küstenzonenmanagement

Indikatoren für ein Integriertes Küstenzonenmanagement

Indikatoren für ein Integriertes Küstenzonenmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.6.3 Formen von Evaluationen<br />

Die verschiedenen Evaluierungsformen lassen sich unterscheiden nach (vgl. Gornig, Toepel 1998: 67<br />

in Anlehnung an Rossi, Freemann, Hofmann 1988 sowie Frankenfeld 1994 sowie eigene Ergänzungen):<br />

� der Art des Evaluierungsgegenstands,<br />

� dem Evaluierungsstadium bzw. der Zuordnung zu <strong>ein</strong>er Prozessphase,<br />

� der Evaluierungsreichweite sowie<br />

� der Art der Evaluierungsorganisation.<br />

Unterscheidung nach der Art des Evaluierungsgegenstandes<br />

Bei der Unterscheidung nach der Art des Evaluierungsgegenstands finden die unterschiedlichen Aggregationsebenen<br />

Berücksichtigung, auf denen die zu bewertenden Maßnahmen betrachtet werden<br />

können. Sie können sich zum <strong>ein</strong>en auf das Interventionsprogramm insgesamt, s<strong>ein</strong>e Gesamtstruktur<br />

und Ausgestaltungsregelungen beziehen (Makroebene) oder zum anderen auf die konkreten Maßnahmen,<br />

Projekte und deren Erfolge in Verbindung mit <strong>ein</strong>em Programm bezogen s<strong>ein</strong> (Mikroebene)<br />

(Gornig, Toepel 1998: 67)<br />

Unterscheidung nach Stellung im Prozessverlauf<br />

Eine Evaluation kann sich korrespondierend zum Prozessverlauf mit drei verschiedenen Stadien beschäftigen.<br />

Sie kann als ex-ante-Evaluation (oder auch input evaluation oder preformative evaluation<br />

vgl. Scriven 1991: 169) die Phase der Programmplanung bzw. -entwicklung zum Inhalt haben. Hier<br />

hat sie die Aufgabe, die Wirkungen und Ursache-Wirkungszusammenhänge <strong>ein</strong>er Planung, <strong>ein</strong>es Programms<br />

usw. vorab abzuschätzen. Sie ist darauf gerichtet, positive wie negative Folgen bestehender<br />

Interventionsalternativen zu identifizieren und so die Entscheidung zur Wahl der Vorzugsvariante<br />

transparenter zu machen. Mit dieser Aufgabe weist die ex-ante-Evaluation Gem<strong>ein</strong>samkeiten mit der<br />

(ex-ante)Kosten-Nutzen-Analyse sowie den Ansätzen der Folgenabschätzung wie zum Beispiel der<br />

Umweltfolgenabschätzung (environmental impact assessment – EIA) auf (Stockmann 2000: 13,<br />

Wollmann 2000: 197f, 2005: 274).<br />

Abbildung 9: Dimensionen der Evaluationsforschung<br />

Phasen des politischen<br />

Prozesses<br />

Programmformulierung,<br />

Planungsphase<br />

Analyseperspektive<br />

Erkenntnisinteresse Evaluationskonzepte<br />

Ex-ante Analysis for policy, science<br />

for action<br />

Preformativ/formative:<br />

aktiv gestaltend, prozessorientiert,konstruktiv<br />

Implementationsphase On-going beides möglich Formativ/summativ:<br />

beides möglich<br />

Wirkungsphase Ex-post Analysis for policy, science<br />

for knowledge<br />

Quelle: Stockmann 2000: 15<br />

Summativ: zusammenfassend,bilanzierend,ergebnisorientiert<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!