26.02.2013 Aufrufe

Indikatoren für ein Integriertes Küstenzonenmanagement

Indikatoren für ein Integriertes Küstenzonenmanagement

Indikatoren für ein Integriertes Küstenzonenmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Allgem<strong>ein</strong>es zu <strong>Indikatoren</strong><br />

1.1 Begriffsbestimmungen<br />

Indikator, Indikandum<br />

<strong>Indikatoren</strong> sind Anzeiger und Messgrößen, die Informationen über <strong>ein</strong>en bestimmten Sachverhalt<br />

bzw. <strong>ein</strong> bestimmtes Phänomen geben. (Birkmann 1999: 121; Born 1997: 25; Empacher, Wehling<br />

1999: 13ff; BUND / Misereor 1996: 38; UBA 1997: 317f) Das eigentliche erkenntnistheoretische In-<br />

teresse gilt dabei jedoch nicht dem Indikator sondern dem Indikandum, d.h. dem angezeigten, nicht<br />

direkt messbaren und oftmals komplexen Sachverhalt bzw. Zustand und dessen Zustandsveränderung.<br />

Damit der Indikator s<strong>ein</strong>e Funktion als Anzeiger bzw. Messgröße erfüllen kann, ist <strong>ein</strong>e Beziehung<br />

zwischen Indikator und dem Indikandum notwendig, die <strong>ein</strong>e hinreichende Konkretisierung des Indi-<br />

kandums ermöglicht. (Birkmann 1999: 121, SRU 1998: 143) Jeder Indikator basiert auf <strong>ein</strong>em er-<br />

kenntnistheoretischen Erklärungszusammenhang zwischen Indikator und Indikandum. S<strong>ein</strong>e Reali-<br />

tätsnähe bestimmt entscheidend Wert und Aussagekraft des Indikators. (Birkmann 2004: 62)<br />

Es kann zwischen deskriptiven bzw. Ist-Ist-<strong>Indikatoren</strong> und normativen bzw. Soll-Ist-<strong>Indikatoren</strong> un-<br />

terschieden werden. Normative <strong>Indikatoren</strong> sind explizit auf Ziel- bzw. Sollgrößen bezogen. Mit ihrer<br />

Hilfe kann beispielsweise der Erfüllungsgrad <strong>ein</strong>er Zielsetzung aufgezeigt werden. Der Übergang<br />

zwischen beiden Kategorien von <strong>Indikatoren</strong> ist fließend. Grund da<strong>für</strong> ist, dass nicht erste der Bezug<br />

auf <strong>ein</strong>e Zielgröße <strong>ein</strong>e Wertung b<strong>ein</strong>haltet, sondern auch die Auswahl des Indikators an sich. (SRU<br />

1998: Tz. 143, 148).<br />

<strong>Indikatoren</strong>set, <strong>Indikatoren</strong>system<br />

Eine Zusammenstellung oder Liste mehrerer <strong>Indikatoren</strong> wird als <strong>Indikatoren</strong>set bezeichnet. Es findet<br />

im Kontext <strong>ein</strong>es <strong>Indikatoren</strong>systems Anwendung, das <strong>ein</strong>e in sich zusammenhängende, möglichst<br />

schlüssige Konzeption darstellt und neben dem <strong>Indikatoren</strong>set <strong>ein</strong>e Reihe weiterer Komponenten be-<br />

inhaltet (z.B. zugrunde liegendes Verständnis, Setzung inhaltlicher Schwerpunkte, Zielsetzung und<br />

beabsichtigte Funktionen, Gliederung und Systematisierung der <strong>Indikatoren</strong>, Angaben zur Beteiligung<br />

von Akteuren). (Heiland et al. 2003: 4)<br />

Abbildung 1: Datenpyramide<br />

Index<br />

Indikator<br />

Statistiken<br />

Basis- bzw. Rohdaten<br />

Quelle: eigene Darstellung nach Adriaanse 1995: 5 und PASTILLE 2002: 22<br />

Die Datenpyramide in Abbildung 1 bildet die Zusammenhänge zwischen Daten, <strong>Indikatoren</strong> und Indi-<br />

zes ab, die sich durch zunehmende Informationsverdichtung (Aggregation, Selektion) ergeben. Daten<br />

Zunehmende Informationsverdichtung<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!