25.02.2013 Aufrufe

VORANSCHLAG 2013 - Gemeinde Gommiswald

VORANSCHLAG 2013 - Gemeinde Gommiswald

VORANSCHLAG 2013 - Gemeinde Gommiswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2013</strong><br />

<strong>VORANSCHLAG</strong> <strong>2013</strong>


Ordentliche Bürgerversammlung<br />

Freitag, 23. November 2012<br />

Mehrzweckhalle Ernetschwil<br />

■■Programm 19:30 Uhr Begrüssung: Musikverein Ernetschwil<br />

20:05 Uhr Bürgerversammlung<br />

■■Informationen Fehlende Stimmausweise können bis 23. November 2012<br />

12.00 Uhr bei der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei <strong>Gommiswald</strong> angefordert<br />

werden.<br />

Aus Umwelt- und Kostengründen wird pro Haushaltung nur<br />

eine Amtsrechnung verteilt. Weitere Exemplare können<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei <strong>Gommiswald</strong> bezogen werden.<br />

■■öffentliche Verkehrsmittel<br />

Die Anzahl Parkplätze beim Versammlungslokal ist beschränkt.<br />

Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger können<br />

innerhalb der (neuen) <strong>Gemeinde</strong> gegen Vorweisen des<br />

Stimmausweises gratis mit den fahrplanmässigen öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln zur Bürgerversammlung und wieder<br />

nach Hause reisen.<br />

Rieden ab 19.49<br />

Gebertingen ab 19.03<br />

Ricken ab 19.14<br />

Giegen ab 19.22<br />

<strong>Gommiswald</strong> ab 19.55<br />

Ernetschwil an 19.59<br />

Nach der Versammlung Ernetschwil ab 20.57 / 21.57 /<br />

22.57 / 23.57 nach <strong>Gommiswald</strong>, Rieden, Giegen, Ricken,<br />

Gebertingen.<br />

■■Vorankündigung Die Rechnungsgemeinde der<br />

■ Politischen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gommiswald</strong><br />

■ Politischen <strong>Gemeinde</strong> Ernetschwil<br />

■ Politischen <strong>Gemeinde</strong> Rieden<br />

■ Primarschulgemeinde <strong>Gommiswald</strong><br />

■ Primarschulgemeinde Ernetschwil<br />

■ Primarschulgemeinde Rieden<br />

■ Oberstufenschulgemeinde G-E-R<br />

findet am Freitag, 17. Mai <strong>2013</strong> in <strong>Gommiswald</strong> statt.<br />

■■Traktanden 1. Bericht und Antrag zu Voranschlag und Steuerplan<br />

2. Allgemeine Umfrage<br />

8737 <strong>Gommiswald</strong>, 27. September 2012<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Gommiswald</strong><br />

Der <strong>Gemeinde</strong>präsident:<br />

Peter Göldi<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>schreiber:<br />

Rolf Thoma<br />

■■Tag der offenen Tür OSZ<br />

Einladung<br />

Schulrat und Lehrerschaft der Oberstufe laden die Bevölkerung<br />

herzlich ein am<br />

Samstag, 24. November 2012, 08.00 - 12.00 Uhr<br />

zur Besichtigung des sanierten Oberstufenzentrums, der<br />

Photovoltaikanlage und der Heizzentrale der gommis-<br />

WALDKraft AG.<br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

■■Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

Traktandenliste Bürgerversammlung 1<br />

Editorial <strong>Gemeinde</strong>präsident 6<br />

Die neue <strong>Gemeinde</strong><br />

Die neue <strong>Gemeinde</strong> im Überblick 8<br />

Behörden (GR / SR / GPK) 14<br />

Konstituierung für Amtsdauer <strong>2013</strong> - 2016 17<br />

Organigramm <strong>Gemeinde</strong>verwaltung 20<br />

Organigramm Schule 21<br />

<strong>Gemeinde</strong>-, Schul- und Bauverwaltung 22<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Schule 24<br />

Lehrlingsausbildung 28<br />

Vereinbarungen / Zweckverbände 29<br />

Informationen Schule<br />

Aktuelle Klasseneinteilung 30<br />

Mutationen im Schulbetrieb 32<br />

Stand Projektgruppe Schulwesen 34<br />

Ferienplan 36<br />

Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Erläuterungen zu HRM2 38<br />

Vorbemerkung zum Voranschlag 39<br />

Erfolgsrechnung 42<br />

Erfolgsrechnung - Artengleiderung 72<br />

Erläuterungen zum Vergleich Voranschlag 12/13 77<br />

Erläuterungen zur Investitionsrechnung <strong>2013</strong> 79<br />

Investitionsrechnung 80<br />

Investitionsrechnung - Artengliederung 81<br />

Neue Ausgaben 82<br />

Investitionsprogramm 85<br />

Kommentar zum Finanzplan 86<br />

Finanzplanung 87<br />

Steuerplan <strong>2013</strong> 88<br />

Abschreibungsplan <strong>2013</strong> 90<br />

Bericht der Geschäftsprüfungskommission 95<br />

■■Wasserversorgung Erfolgsrechnung 98<br />

Erfolgsrechnung - Artengliederung 100<br />

Erläuterungen zur Investitionsrechnung 102<br />

Investitionsrechnung 103<br />

Investitionsrechnung - Artengliederung 104<br />

Investitionsprogramm 105<br />

Abschreibungsplan Wasserversorgung 106<br />

■■Anhang Inhaltsverzeichnis<br />

Genehmigungsvermerke 107<br />

Konsolidierter Voranschlag 2012 108<br />

Liegenschaftsinventar 110<br />

Rechnungslegungsgrundsätze 114<br />

Entsorgung 116<br />

3


Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

5


6 Editorial<br />

Auf dem Weg zur neuen <strong>Gemeinde</strong><br />

Liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger<br />

der neuen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gommiswald</strong><br />

Es dauert nur noch ein paar Wochen bis unser neues, vereinigtes<br />

<strong>Gommiswald</strong> Realität ist. Ich freue mich auf diesen<br />

Moment. Es scheint mir noch nicht lange her, da war<br />

der Zusammenschluss unserer drei <strong>Gemeinde</strong>n erst ein<br />

Projekt. Nun steht der Start in den neuen Grenzen und<br />

Strukturen unmittelbar bevor. Sie, liebe Stimmbürgerinnen<br />

und Stimmbürger, haben dies möglich gemacht. Bei allen<br />

Abstimmungen im Zusammenhang mit der Vereinigung<br />

haben Sie den Behörden das Vertrauen ausgesprochen<br />

und das Vereinigungsprojekt unterstützt.<br />

■■Behörden im Amt<br />

Seit dem Wahlsonntag vom 17. Juni 2012 arbeitet der neue<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat für die Zukunft unserer neuen <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Es wird eine seiner wichtigsten Aufgaben sein, die drei<br />

Dörfer und die verschiedenen Ortsteile unter dem Dach<br />

der neuen <strong>Gemeinde</strong> näher zu bringen. Bereits bei der<br />

Grundsatzabstimmung und beim Vereinigungsbeschluss<br />

wurde betont, dass die neue <strong>Gemeinde</strong> aus gleichberechtigten<br />

Partnern bestehen wird. Die Voraussetzungen dafür<br />

sind gut. Im neuen <strong>Gemeinde</strong>rat und im Schulrat sind<br />

alle Dörfer vertreten. Kein Dorf im neuen <strong>Gommiswald</strong><br />

muss befürchten, seine Stimme werde nicht gehört. Der<br />

neue <strong>Gemeinde</strong>rat ist bereits zu einigen Sitzungen zusammengetreten.<br />

Er hat sich konstituiert und einige wichtige<br />

Grundlagen für die neue <strong>Gemeinde</strong> gelegt. Es besteht kein<br />

Zweifel, dass wir alle am selben Strick und in die gleiche<br />

Richtung ziehen und die neue <strong>Gemeinde</strong> demokratisch im<br />

Sinne unserer Bevölkerung ausgestalten.<br />

■■Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Mit der Ihnen vorliegenden Broschüre unterbreitet Ihnen<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat das Budget <strong>2013</strong> und damit das erste<br />

Budget der vereinigten <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gommiswald</strong>. Darin<br />

enthalten sind alle absehbaren Aufwendungen der vereinigten<br />

Politischen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gommiswald</strong> und der inkorporierten<br />

Schulen inklusive aller Spezialfinanzierungen<br />

wie Feuerwehr, Abwasser und Entsorgung. Die Wasserversorgung<br />

wird als selbständiges <strong>Gemeinde</strong>unternehmen<br />

separat ausgewiesen. Auf der Einnahmenseite fliessen<br />

Steuern und Gebührenerträge im Voranschlag ein. Für die<br />

ersten Betriebsjahre der neuen <strong>Gemeinde</strong> sind zudem<br />

Einnahmen aus dem Startbeitrag des Kantons verbucht.<br />

Diese kompensieren den beim Start nicht unmittelbar erzielbaren<br />

aber mutmasslichen Synergiegewinn. Für das<br />

Jahr <strong>2013</strong> wurde dieser auf rund Fr. 1.9 Mio geschätzt.<br />

Ebenfalls auf der Einnahmenseite verbucht ist ein ausserordentlicher<br />

Buchgewinn im Zusammenhang mit Liegenschaftengeschäften<br />

aus der bisherigen <strong>Gemeinde</strong> Gommiwald.<br />

■■Steuerfuss 123<br />

In der Summe resultiert wie erwartet ein Steuerfuss von<br />

123%. Dies muss für alle Steuerpflichtigen erfreulich sein.<br />

Der Steuerfuss von Rieden und Ernetschwil lag deutlich<br />

höher und der Steuerfuss von <strong>Gommiswald</strong> hätte gemäss<br />

der Finanzplanung ohne deutliche Einnahmenverbesserungen<br />

oder einer Strukturveränderung nicht mehr lange<br />

gehalten werden können. Für die laufenden Verpflichtungen<br />

wurden Reserven aus fetten Vorjahren eingesetzt.<br />

Für die Startjahre der neuen <strong>Gemeinde</strong> sollen nun alle<br />

Steuerpflichtigen in den Genuss eines günstigen Steuerfusses<br />

kommen. Wie sich dieser in Zukunft verhält, hängt<br />

von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem<br />

das Erzielen des Synergiegewinnes aus der Vereinigung<br />

wie zum Beispiel die Konzentration der Aufgaben<br />

in Verwaltung, Unterhalt und Feuerwehr auf (je) einen<br />

Standort oder die weitere Entwicklung des Steuerertrages<br />

in der vereinigten <strong>Gemeinde</strong>. In der Finanzplanung sind die<br />

bekannten Parameter und die erwartete Entwicklung dargestellt.<br />

Entscheidend wird auch eine allfällige zusätzliche<br />

Belastung der <strong>Gemeinde</strong> durch Sparmassnahmen des Kantons<br />

sein. Dabei zeichnen sich in verschiedenen Bereichen<br />

wie öffentlicher Verkehr, Sonderschulen oder Pflegefinanzierung<br />

markante Mehrbelastungen durch Verschiebung<br />

der Finanzierung auf die <strong>Gemeinde</strong>n ab.<br />

■■Spezialfinanzierungen Die Finanzplanung der Spezialfinanzierungen für Feuerwehr,<br />

Abwasser und Wasser zeigen auf, dass die drei<br />

bisherigen <strong>Gemeinde</strong>n auch in diesen Bereichen sehr unterschiedlich<br />

strukturiert waren. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat die<br />

entsprechenden Gebühren festgelegt auf Grund der vorhandenen<br />

Vermögen und der budgetierten Aufwände. In<br />

verschiedenen Bereichen stehen zudem in naher Zukunft


diverse Investitionen an. Diese können gegebenenfalls zu<br />

Anpassungen der Gebühren und Ersatzabgaben führen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat wird diese sorgfältig abwägen.<br />

■■Detailgetreuer Voranschlag<br />

Auf den folgenden Seiten ersehen Sie die Details zur<br />

Ausgestaltung des vereinigten <strong>Gommiswald</strong>. Der Voranschlag<br />

ist ausgesprochen transparent dargestellt. Sie finden<br />

sämtliche erwarteten Aufwände und Erträge bis in die<br />

Detailkontos ausgewiesen. Eine separate Liste zeigt die<br />

nicht gebundenen Aufwände und eine konsolidierte Darstellung<br />

der bisherigen Politischen <strong>Gemeinde</strong>n zeigt die<br />

Voranschläge 2012 zum Vergleich. Durch die Einführung<br />

des harmonisierten Rechnungsmodell 2 (HRM2) wird die<br />

Vergleichbarkeit etwas eingeschränkt. Zur besseren Vergleichbarkeit<br />

sind daher alle Positionen unabhängig deren<br />

Zuteilung zu einem Konto in der Artengliederung ersichtlich.<br />

Darin erkennen Sie, dass wie erwartet zum Beispiel<br />

der Personalaufwand in Verwaltung und Behörden mit der<br />

Vereinigung insgesamt einige Hundertausender günstiger<br />

werden. Die gesetzten hohen Ziele können also in diesem<br />

ersten Schritt erreicht werden.<br />

Wir wünschen Ihnen bei der Lektüre viel Freude und stehen<br />

Ihnen für allfällige Rückfragen gerne zur Verfügung.<br />

Herzliche Grüsse<br />

Peter Göldi<br />

<strong>Gemeinde</strong>präsident<br />

Editorial<br />

7


8 Die neue <strong>Gemeinde</strong><br />

Die neue <strong>Gemeinde</strong> im Überblick<br />

■■Vorbereitungen Unmittelbar nach der Abstimmung zum Vereinigungsbeschluss<br />

vom 11. September 2011 wurden der Konstituierungsrat<br />

und der Steuerungsausschuss gebildet. Die<br />

Aufgabe des Konstituierungsrates bestand darin, die<br />

neue <strong>Gemeinde</strong>ordnung auszuarbeiten, die Wahlen in<br />

den <strong>Gemeinde</strong>rat und die Geschäftsprüfungskommission<br />

zu planen, sowie die Erarbeitung des ersten Budgets<br />

vorzubereiten. Aus rechtlichen Gründen konnten dem<br />

Konstituierungsrat keine Mitglieder der Schulräte angehören.<br />

Deshalb wurde ein spezieller Steuerungsausschuss<br />

geschaffen. Dieser stellte sicher, dass die Interessen der<br />

Schulen bei der Ausarbeitung der <strong>Gemeinde</strong>ordnung und<br />

der Budgetplanung gewahrt wurden. Zudem oblag ihm die<br />

Vorbereitung der Wahlen in den neuen Schulrat.<br />

■■Neuer Rat im Amt<br />

Gemäss Vereinigungsbeschluss trat der neue <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

nach erfolgter Wahl an die Stelle des Konstituierungsrates<br />

und der gewählte Schulrat löste den Steuerungsausschuss<br />

der Schule ab. Anlässlich seiner Sitzung vom 21. Juni 2012<br />

hat der Konstituierungsrat die Mitglieder des neuen <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

umfassend über die laufende Projektorganisation<br />

und die Arbeiten im Zusammenhang mit dem Vereinigungsprozess<br />

informiert. Der Konstituierungsrat hat am<br />

21. Juni 2012 sämtliche Tätigkeiten dem neuen <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

übergeben und sich aufgelöst. Der neue <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

von <strong>Gommiswald</strong> dankt den Mitgliedern des Konstituierungsrates<br />

und des Steuerungsausschusses für die fundierte<br />

Vorbereitung und die konstruktive Zusammenarbeit<br />

im Dienste der neuen <strong>Gemeinde</strong>.<br />

■■Konstituierung Anlässlich seiner Sitzung vom 02. Juli 2012 hat sich der<br />

neue <strong>Gemeinde</strong>rat konstituiert. Er hat sichergestellt, dass<br />

in sämtlichen Projektgruppen, welche die Zusammenführung<br />

zur neuen <strong>Gemeinde</strong> planen, ein <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglied<br />

Einsitz nimmt. Das jeweilige <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglied<br />

stellt den Informationsfluss zum Gesamtgemeinderat sicher<br />

und übernimmt gegebenenfalls die Steuerung der<br />

Teilprojektarbeit. In Schulangelegenheiten ist dazu die<br />

Schulratspräsidentin zuständig. Sie vertritt Anliegen der<br />

Schule im <strong>Gemeinde</strong>rat und leitet den Schulrat. Auch dieser<br />

Schulrat hat seine Arbeit bereits aufgenommen und erste<br />

wichtige Entscheide für die Strukturen und Organisation<br />

der neuen Einheitsgemeinde geschaffen. Wir verweisen<br />

dazu auf die separate Berichterstattung in dieser Broschüre.<br />

Gerne berichten wir nachfolgend auszugsweise und<br />

zusammenfassend über zwischenzeitlich gefällte wichtige<br />

und wegweisende Entscheide des <strong>Gemeinde</strong>rates:<br />

■■Personal Wie im Vorfeld der Vereinigungsbestrebungen besprochen,<br />

können sämtliche <strong>Gemeinde</strong>angestellte der bisherigen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n im neuen <strong>Gommiswald</strong> weiterarbeiten.<br />

Zwischenzeitliche Abgänge wurden im Sinne einer schlankeren<br />

neuen Verwaltungsorganisation per 1. Januar <strong>2013</strong><br />

nur noch befristet ersetzt. Trotz der künftig kleineren Verwaltung<br />

kommt es zu keinen Entlassungen. Neue Arbeitsverträge<br />

sind bereits verabschiedet. Gleichwohl bedeutet<br />

die Vereinigung für verschiedene Mitarbeitende einen<br />

Einschnitt in ihrer beruflichen Laufbahn. Ein Teil muss sich<br />

in völlig neue Arbeitsgebiete einarbeiten, manche müssen<br />

eine Rückstufung in Kauf nehmen. Die Anstellungsgespräche<br />

verliefen konstruktiv; die Lösungen wurden<br />

einvernehmlich unter den Sozialpartnern erarbeitet und<br />

gefunden.<br />

■■Verwaltungsorganisation Die Verwaltung von <strong>Gommiswald</strong> wird in vier Hauptabteilungen<br />

gegliedert. Die oberste Personalverantwortung<br />

liegt bei <strong>Gemeinde</strong>präsident Peter Göldi. Eine Ausnahme<br />

bildet die Schule. Die Personalverantwortung im Bereich<br />

Schule liegt bei Schulratspräsidentin Brigitte Signer Pfenninger.<br />

Die entsprechende Struktur ersehen Sie im abgebildeten<br />

Organigramm. Die Leiter der vier Verwaltungsabteilungen<br />

sowie weitere zentrale Kadermitarbeitende sind<br />

bereits gewählt. Die Stelle eines Leiters Unterhalt wurde<br />

ausgeschrieben. Er führt das Bauamts- und Hauswartpersonal,<br />

koordiniert Planung und Projektierung der Strassenbau-,<br />

Kanalisations- und Wasserbauprojekte und hat die<br />

Verwaltung und den Unterhalt der gemeindeeigenen Liegenschaften<br />

inne. Bei Redaktionsschluss war das Bewerbungsverfahren<br />

noch im Gange.<br />

■■Verwaltungsstandorte Die Schulverwaltung wird ab Beginn <strong>2013</strong> zentral im sanierten<br />

Oberstufenschulzentrum geführt. Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

wird an zwei Standorten untergebracht. In<br />

Ernetschwil werden die Finanzabteilung und die Steuerverwaltung<br />

eingerichtet. Die übrige Verwaltung wird in<br />

<strong>Gommiswald</strong> untergebracht. Das <strong>Gemeinde</strong>haus Rieden<br />

wird als Verwaltungsstandort geschlossen. Der neue <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

hat eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben,<br />

die aufzeigt, wie die Verwaltung mittelfristig effizient<br />

und kostengünstig auf nur einen Standort konzentriert<br />

werden kann und was mit nicht mehr erforderlichen Verwaltungsräumlichkeiten<br />

geschehen soll. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

wird die Bevölkerung zu gegebener Zeit informieren und<br />

die demokratischen Prozesse über einen allfälligen Projektierungskredit<br />

auslösen.


■■Züglete Die für die Neuorganisation der Verwaltungen notwendigen<br />

Umstrukturierungen sowie Zügelarbeiten werden<br />

in der Altjahrswoche zwischen Weihnachten und Neujahr<br />

vorgenommen. Als Folge dessen bleiben die drei <strong>Gemeinde</strong>verwaltungen<br />

zwischen Weihnachten und Neujahr<br />

geschlossen. Die neu organisierte <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

steht der Bevölkerung ab dem 3. Januar <strong>2013</strong> an den neuen<br />

Standorten zu Verfügung. Bitte planen Sie allfällige Verwaltungsgeschäfte<br />

frühzeitig. Während den Zügelarbeiten<br />

stehen viele Akten und Zugriffe auf EDV-Applikationen<br />

nicht zur Verfügung. Während den Umzugsarbeiten sind<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für dringende Zivilstandsangelegenheiten<br />

erreichbar unter der Mobiltelefonnummer<br />

079 413 82 98.<br />

■■Informatik und Telefonie<br />

Die drei bestehenden Verwaltungsnetzwerke wurden vereinheitlicht<br />

und zusammengeführt. Als Basis gewährt ein<br />

standortunabhängiges System mit ausgelagerten Serversystemen<br />

beim Verwaltungsrechenzentrum St. Gallen AG<br />

(VRSG) für höchste Datensicherheit und die auf Grund der<br />

vorerst dezentralen Organisation erforderliche Flexiblität<br />

insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Verwaltungsstandorte<br />

in den nächsten Jahren noch ändern können. Mit<br />

der Einführung der Einheitsgemeinde per 1.1.<strong>2013</strong> wird<br />

auch die Schulverwaltung an das System angeschlossen.<br />

Auf Beginn <strong>2013</strong> stellt die <strong>Gemeinde</strong> auf eine internetbasierte<br />

Telefonie (VoIP) um. Die <strong>Gemeinde</strong> Ernetschwil<br />

bringt dazu die entsprechende Erfahrung ein; es darf mit<br />

erheblichen Kosteneinsparungen gerechnet werden. Mit<br />

der Sanierung des Oberstufenschulhauses wurde die gesamte<br />

Oberstufe wie auch die Primarschule <strong>Gommiswald</strong><br />

auf dieses neue System umgestellt.<br />

■■Archivierung Die sieben bisherigen Körperschaften – die drei Politischen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n und die vier Schulgemeinden – sind dabei,<br />

unter Beizug eines Fachmannes ihre bisherigen Aktenablagen<br />

und Archive nach einheitlichen Grundsätzen zu<br />

ordnen. Dabei werden die Akten konsequent getrennt in<br />

diejenigen, die ins historische Archiv gehören und diejenigen,<br />

welche in die aktuelle Ablage für die tägliche Arbeit<br />

überführt werden müssen. „Altpapier“ wird konsequent<br />

entsorgt. Eine entsprechende Archivanlage wurde im Zusammenhang<br />

mit der Sanierung der Oberstufe im ehemaligen<br />

Tankraum eingerichtet. Die Anlage entspricht den<br />

heutigen Standards und bietet Gewähr für eine langfristige<br />

Archivierung der historischen Akten der aufzulösenden<br />

Schul- und Politischen <strong>Gemeinde</strong>n unabhängig von künftigen<br />

Verwaltungsstandorten. Dank der örtlichen Nähe zur<br />

Schulverwaltung wird die selbe Anlage auch der künftigen<br />

Aktenablage und Archivierung der Schulakten dienen.<br />

Die Aktenablage und Archivierung der neuen Politischen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n wird systematisch und neu aufgebaut. Dazu<br />

wir auch elektronisch neu eine entsprechende Geschäftsverwaltung<br />

eingeführt. Die entsprechenden erforderlichen<br />

Räumlichkeiten werden im Zusammenhang mit der Evaluation<br />

eines neuen Verwaltungsstandortes evaluiert.<br />

■■Internetauftritt Derzeit wird für die neue <strong>Gemeinde</strong> eine neue einheitliche<br />

Website erstellt, welche alle bestehende <strong>Gemeinde</strong>- und<br />

Schulwebseiten ablösen wird. Die Webseite soll den aktuellen<br />

Bedürfnissen entsprechen und ist auch für Smartphones<br />

ausgerichtet. Sie wird zu Beginn des Jahres <strong>2013</strong><br />

aufgeschaltet.<br />

■■Startschuss Zum Start der neuen <strong>Gemeinde</strong> organisiert eine Projektgruppe<br />

für den Neujahrstag <strong>2013</strong> eine Veranstaltung mit<br />

attraktivem Programm. Die gesamte Bevölkerung wird<br />

dazu eingeladen.<br />

■■Feuerwehr Die neue <strong>Gemeinde</strong><br />

Nach dem Vereinigungsbeschluss hat der Konstituierungsrat<br />

eine Projektgruppe Sicherheit ins Leben gerufen, mit<br />

der Aufgabe die Neuorganisation der Feuerwehr zu planen<br />

und umzusetzen. Die Projektgruppe hat diese Arbeit zügig<br />

aufgenommen und der Schlussbericht konnte vom Konstituierungsrat<br />

verabschiedet werden.<br />

Die neue Feuerwehr wird mit ca. 75 Frauen und Männern<br />

aus unseren drei Dörfern unter dem Kommandanten Albert<br />

Raymann in der neuen <strong>Gemeinde</strong> im Einsatz stehen.<br />

Aufgeteilt auf 3 Züge werden sie mit ganzem Einsatz für<br />

unsere Sicherheit sorgen und ihren Dienst an der Bevölkerung<br />

leisten. Organisatorisch wurde für die Übergangszeit<br />

bis zum Depotneubau <strong>Gommiswald</strong> als Haupteinsatz-<br />

Zentrale, ausgerüstet mit dem ganzen Material für den<br />

Ersteinsatz, festgelegt. In Ernetschwil lagert das Material<br />

für grössere Einsätze, das erst in zweiter Priorität benötigt<br />

wird. Das Depot in Rieden wird stillgelegt.<br />

Die Projektgruppe hatte auch verschiedene Vereinbarungen<br />

mit den Nachbargemeinden zu beurteilen. Durch<br />

den zentralen Standort können alle Haupteinsatzgebiete<br />

innerhalb der <strong>Gemeinde</strong> innert der vorgeschriebenen Zeit<br />

bedient werden. Die entsprechenden Vereinbarungen<br />

9


10<br />

Die neue <strong>Gemeinde</strong><br />

wurden daher, mit Ausnahme der Hilfestellung an Kaltbrunn<br />

für das Gebiet zwischen Riedenstrasse und Ottenhofenstrasse<br />

aufgelöst. Für den Dorfteil Ricken wurde mit<br />

unserer Nachbar Feuerwehr Wattwil vereinbart, dass die<br />

Rickner die heute in der Feuerwehr Wattwil Dienst leisten,<br />

dies weiterhin tun können. Auch das von Wattwil gestellte<br />

Fahrzeug wird weiterhin auf dem Ricken stationiert bleiben.<br />

Die neue Feuerwehr hat schon in diesem Jahr eine gemeinsame<br />

Übung durchgeführt und wird sich bereits ab<br />

November in der neuen Struktur einrichten. Damit sind<br />

alle Weichen gestellt, dass die Einsatzbereitschaft zum<br />

Jahreswechsel gewährleistet ist. Der <strong>Gemeinde</strong>rat ist erfreut,<br />

dass diese grosse Umstellung von allen Seiten mit<br />

so positivem Geist angegangen wurde und dankt allen, die<br />

in der Feuerwehr Dienst leisten für ihren grossen Einsatz<br />

während ihrer Freizeit.<br />

In die Feuerschutzkomission gewählt wurden <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Michi Schnyder, Rieden, als Präsident und <strong>Gemeinde</strong>vizepräsident<br />

Werner Bürli, als Vizepräsident. Zudem gehören<br />

der Feuerschutzkommission der Kommandant Major<br />

Albert Raymann sowie der Vizekommandant an.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat das Feuerschutzreglement verabschiedet,<br />

welches per 1.1.<strong>2013</strong> die zwei bestehenden<br />

Reglemente ersetzen soll. Es lehnt sich inhaltlich stark an<br />

die bisherigen Regelungen an und wird dem fakultativen<br />

Referendum unterstellt. Bitte beachten sie das entsprechende<br />

Inserat in den amtlichen Publikationsorganen.<br />

■■Schiessanlagen Gemäss Mitteilung des <strong>Gemeinde</strong>rates Rieden löst sich der<br />

Schützenverein Rieden vor Start der neuen <strong>Gemeinde</strong> auf.<br />

Den Wehrpflichtigen der neuen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gommiswald</strong><br />

steht zur Erfüllung ihrer Schiesspflicht die Schiessanlage<br />

Haldrain in <strong>Gommiswald</strong> zur Verfügung. Über die Zukunft<br />

der Schiessanlage in Rieden hat der <strong>Gemeinde</strong>rat noch<br />

nicht befunden. Zur Diskussion stehen unter anderem die<br />

Stilllegung der Anlage und die damit erforderliche Sanierung<br />

des Zielhanges oder die Anpassung der Anlage an die<br />

geltenden Sicherheitsvorschriften durch den Einbau einer<br />

Schiessblende. Über die allfällige Weiterverwendung der<br />

Schützenstube in der alten ARA Rieden entscheidet noch<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat Rieden.<br />

■■In der Schule Bewährtes erhalten<br />

Im Schulalltag gibt es durch die neue <strong>Gemeinde</strong>struktur<br />

vorderhand kaum Veränderungen. Die Schulkreise von<br />

<strong>Gommiswald</strong>, Ernetschwil-Gebertingen, Rieden und Ricken<br />

bleiben in ihren Grundstrukturen bestehen und bewahren<br />

im Sinne der geleiteten Schulen eine gewisse Teilautonomie.<br />

Die Führung obliegt wie bisher den jeweiligen<br />

Schulleitern. Diese Form ermöglicht den einzelnen Schuleinheiten<br />

ihre bisherigen, individuellen Qualitäten trotz<br />

einheitlicher Rahmenbedingungen beibehalten zu können.<br />

Anpassungen und Änderungen werden sich deshalb<br />

erst mit der Entwicklung der Schülerzahlen ergeben. Der<br />

schweizweit erwartete Rückgang der Schülerzahlen stellt<br />

auch unsere neue Schulgemeinde in absehbarer Zeit vor<br />

grössere Herausforderungen. Die gemeinsame Schulverwaltung<br />

und das Schulpräsidium werden ihre Büros im<br />

neu renovierten Oberstufenschulhaus beziehen. Die Rechnungsführung<br />

und Personaladministration der Schule stellt<br />

die Finanzverwaltung der Einheitsgemeinde ab ihrem<br />

Standort in Ernetschwil sicher.<br />

■■Unterstützung von Vereinen<br />

Dem <strong>Gemeinde</strong>rat sind vor der Erarbeitung des Voranschlages<br />

<strong>2013</strong> diverse Gesuche um Unterstützung von Vereinen<br />

und Gruppierungen unterbreitet worden. Dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

ist die hohe Bedeutung des Dorf- und Vereinslebens<br />

bewusst. Er will die Unterstützung derselben mit einer<br />

entsprechenden Auslegeordnung durchkämmen und eine<br />

Strategie für die Unterstützung erarbeiten. Dazu braucht<br />

er mehr Zeit als bis zur Erarbeitung des Voranschlages zur<br />

Verfügung stand. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat daher entschieden,<br />

die Beiträge gemäss den von den bisherigen <strong>Gemeinde</strong>n<br />

entrichteten Beträgen 2012 zu übernehmen und sich im<br />

nächsten Jahr vertieft mit einer Neuordnung zu befassen.<br />

■■Unterhalt und Werkhof<br />

Der Unterhaltsdienst wird seinen Standort per 1. Januar<br />

<strong>2013</strong> grundsätzlich in Ernetschwil beziehen. Die dezentralen<br />

Aussenstellen wie das Salzlager im Kilpel oder die alte<br />

ARA im Haldrain bleiben vorerst aus Platzgründen bestehen.<br />

Auch hier wird eine Auslegeordnung aufzeigen müssen,<br />

welche Möglichkeiten sich für eine zeitgemässe und<br />

effiziente Basis für den Unterhaltsdienst eignen. Ebenso<br />

soll der Fahrzeug- und Maschinenpark einer gründlichen<br />

Überprüfung unterzogen werden, sodass die anfallenden<br />

Arbeiten effizient und kostengünstig erledigt werden<br />

können. Dazu ist beispielsweise vorgesehen, von derzeit<br />

zwei speziellen Kommunalfahrzeugen (aus Ernetschwil<br />

und Rieden) auf eines zu reduzieren und stattdessen die<br />

erforderliche Mobilität und die anfallenden Arbeits- und


Transportbedürfnissse möglichst mit im Betrieb günstigeren<br />

Serienfahrzeugen zu gewährleisten. Der Winterdienst<br />

wird in dieser Saison unverändert fortgeführt. Es würde<br />

wenig Sinn machen, mitten im Winter per Jahresbeginn die<br />

gesamte Organisation umzustellen. Die Neuorganisation<br />

des Winterdienstes gehört unter anderem zu den Aufgaben<br />

des neuen Leiters Unterhalt. Zwei der drei Vollzeit-<br />

Mitarbeiter des Unterhaltsdienstes, Charly Fürer und Sepp<br />

Brunner, erreichen Mitte <strong>2013</strong> das Pensionsalter.<br />

■■Wasserversorgung Die Zusammenarbeit der drei <strong>Gemeinde</strong>n war auch bezüglich<br />

Wasserversorgung traditionell sehr eng. Die Steuerung<br />

der Wasserversorgung wurde bereits vor ein paar Jahren<br />

zusammengeführt. Die Brunnenmeister leisteten gegenseitige<br />

Stellvertretungen und stimmten den Wasserhaushalt<br />

aufeinander ab. Die Überführung in die neue <strong>Gemeinde</strong><br />

ist demnach betrieblich und technisch verhältnismässig<br />

einfach. Schwieriger ist demgegenüber ein allfälliges konzentrieren<br />

von Steuerleitungen. Diese sind derzeit in den<br />

einzelnen Bauamt-Stützpunkten untergebracht. Ebenso<br />

stehen grössere Sanierungsarbeiten in den Wasseraufbereitungs-<br />

respektive Gewinnungsanlagen an. Weiter<br />

ist eine Vereinfachung der komplementär zu Uznach genutzten<br />

Wasservorkommen auf dem Ricken (von der bisherigen<br />

Wasserversorgung <strong>Gommiswald</strong>) in Planung. Mit<br />

einem generellen Wasserversorgunskonzept soll aufgezeigt<br />

werden, welche Schritte zu einer effizienten und sicheren<br />

gemeinsamen Wasserversorgung erforderlich sind.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat für die Wasserversorgung ein neues<br />

Wasserreglement erarbeitet, welches die drei bestehenden<br />

Reglemente ablösen soll. Das Reglement stützt sich<br />

auf das aktuelle Musterreglement des Kantons St. Gallen.<br />

Es wird dem fakultativen Referendum unterstellt werden.<br />

Bitte beachten sie das entsprechende Inserat in den amtlichen<br />

Publikationsorganen.<br />

■■Abwasserwesen Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat die drei bestehenden Abwasserreglemente<br />

durch ein neues abgelöst. Dieses basiert auf<br />

dem aktuellen Musterreglement des Kantons St. Gallen.<br />

Es weicht von den bisherigen drei Reglementen nur unwesentlich<br />

ab. Das Abwasserreglement wird dem fakultativen<br />

Referendum unterstellt werden. Bitte beachten sie<br />

das entsprechende Inserat in den amtlichen Publikationsorganen.<br />

■■Entsorgung Die Abfallentsorgung wird in der ganzen <strong>Gemeinde</strong> vereinheitlicht.<br />

Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Hugo<br />

Kessler hat die Abfallentsorgung entsprechend optimiert.<br />

Bereits entschieden ist, dass für die Grünabfuhr neu im<br />

ganzen <strong>Gemeinde</strong>gebiet während der Vegetationsperiode<br />

eine in der Regel 14tägliche Sammeltour etabliert wird.<br />

Dadurch kommen alle Bewohnerinnen und Bewohner der<br />

neuen <strong>Gemeinde</strong> in den Genuss der Abholdienste. Dazu<br />

wird die Route der Kehrrichtabfuhr übernommen. Es gelten<br />

demnach dieselben Sammelplätze für Kehrricht und<br />

Grüngut. Diese dürfen jeweils frühestens am Morgen bereitgestellt<br />

werden. Für die Sperrgutabfuhr stehen neu<br />

drei Sammeltage im Jahr zur Verfügung. Sperrgut kann an<br />

entsprechenden Tagen an zentralen Sammelstellen unentgeltlich<br />

abgegeben werden und zwar für die gesamte <strong>Gemeinde</strong>bevölkerung<br />

abwechslungsweise in Ernetschwil,<br />

<strong>Gommiswald</strong> und Rieden. Die bisherigen Sammelplätze<br />

für Alu, Weissblech und Altglas bleiben bestehen. Es wird<br />

geprüft, ob dieses Sammelnetz verbessert oder verdichtet<br />

werden kann oder muss. Altpapier wird weiterhin abgeholt.<br />

Die entsprechenden Sammeltage und Gebiete sind<br />

im Abfallkalender aufgeführt.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat für die Abfallbewirtschaftung ein<br />

neues Reglement erarbeitet, welches die drei bestehenden<br />

Reglemente ablösen soll. Das Reglement stützt sich<br />

auf das aktuelle Musterreglement des Kantons St. Gallen.<br />

Das Abfallreglement wird dem fakultativen Referendum<br />

unterstellt werden. Bitte beachten sie das entsprechende<br />

Inserat in den amtlichen Publikationsorganen.<br />

■■Bestattungen Die bestehenden Friedhöfe in <strong>Gommiswald</strong>, Ernetschwil,<br />

Rieden und dem Kloster Berg Sion werden unverändert<br />

weiterbetrieben. In <strong>Gommiswald</strong> und Rieden soll auf<br />

entsprechenden Wunsch neu die Möglichkeit angeboten<br />

werden, beim Urnengemeinschaftsgrab den Namen des<br />

Verstorbenen respektive der Verstorbenen zu beschriften.<br />

■■Wohn- und Pflegeheim<br />

Die neue <strong>Gemeinde</strong> 11<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Gommiswald</strong> befasst sich seit geraumer<br />

Zeit intensiv mit der Seniorenbetreuung. Er erarbeitete<br />

unter Einbezug weiterer betroffener Kreise und mit Unterstützung<br />

eines fachlichen Beraters ein Konzept für ein<br />

bedarfsgerechtes Angebot. Dieses wurde in einer Grundsatzabstimmung<br />

von der <strong>Gommiswald</strong>er Bürgerschaft bekräftigt.<br />

Es sieht vor, Dienstleistungen aus einem Wohn-<br />

und Pflegeheim in den Bereichen Pflege, Hauswirtschaft<br />

und Soziales nicht nur für Heimbewohner, sondern im


12<br />

Die neue <strong>Gemeinde</strong><br />

Sinne des betreuten Wohnens, auch für Personen in umliegenden<br />

Wohnungen anzubieten. Vor diesem Hintergrund<br />

will der <strong>Gemeinde</strong>rat mit einem Wohn- und Pflegeheim<br />

die nötigen Plätze im stationären Bereich zur Verfügung<br />

stellen und gleichzeitig ein Zentrum für Senioren schaffen.<br />

2010 konnte der <strong>Gemeinde</strong>rat rund 4‘000m2 Land zwischen<br />

Ramendingen- und Riedenstrasse für ein neues<br />

Wohn- und Pflegeheim mit einem Kaufvorvertrag vertraglich<br />

sichern. Es besteht die Absicht, angrenzende Fläche<br />

für eine Überbauung im Sinne des Konzeptes „altersdurchmischtes<br />

Wohnen“ zur Verfügung zu stellen. Der vorgesehene<br />

Standort ist dafür hervorragend geeignet. Er liegt vis<br />

à vis der Kernzone an herrlicher, nach Süden ausgerichteter<br />

und ruhiger Lage, ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

gut erschlossen und vom Dorf-Zentrum aus für Fussgänger<br />

ohne wesentlichen Höhenunterschied leicht erreichbar.<br />

Eine Neubeurteilung der Bedarfs- und Angebotssituation<br />

im Bereich der Betreuung und Pflege von Betagten in der<br />

Region, vor dem Hintergrund der absehbaren Schliessung<br />

eines Heimes in der Nachbarschaft und im Hinblick auf die<br />

Vereinigung der <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Gommiswald</strong>, Ernetschwil und<br />

Rieden per <strong>2013</strong> hat ergeben, dass ein zusätzliches Angebot<br />

von 20 Plätzen und somit insgesamt 60 Plätze als bedarfsgerecht<br />

erscheinen. Das Amt für Soziales hat den Bedarfsnachweis<br />

anfangs 2012 geprüft und festgestellt, dass<br />

die quantitativen Voraussetzungen für die Aufnahme von<br />

60 Plätzen auf die kantonale Pflegeheimliste erfüllt sind.<br />

Im August 2011 konnten die entsprechenden raumplanerischen<br />

Voraussetzungen geschaffen werden. In einem<br />

Teilzonenplanverfahren wurde die vorgesehene Fläche<br />

der Zone für öffentliche Bauten und Anlagen (Wohn- und<br />

Pflegeheim) respektive Wohnzone dreigeschossig (Wohnen<br />

mit Service) zugeführt. Damit steht das Land für<br />

den Bau eines Wohn- und Pflegeheimes in <strong>Gommiswald</strong><br />

rechtskräftig zur Verfügung. Der <strong>Gemeinde</strong>rat will dieses<br />

gestützt auf den oben genannten Kaufvorvertrag erwerben.<br />

Der Abschluss des Kaufsgeschäftes hat sich wegen<br />

dem unerwarteten Tod des Veräusseres verzögert. Es darf<br />

davon ausgegangen weden, dass das Geschäft mit den<br />

Erbberechtigten noch in der bisherigen <strong>Gemeinde</strong> abgewickelt<br />

werden kann. In der Finanzplanung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Gommiswald</strong> ist die Investition von insgesamt Fr. 260‘000<br />

für den Erwerb des Teilgrundstücks für das Wohn- und<br />

Pflegeheim 2012 vorgesehen. Die entsprechenden Mittel<br />

stehen in einer Spezialfinanzierung bereit.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat den Betrieb eines Wohn- und Pflege-<br />

heimes der Seniocare, Wattwil anvertraut und mit einer<br />

entsprechenden Leistungsvereinbarung die Mitspracherechte<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gommiswald</strong> sichergestellt. So<br />

steht dem <strong>Gemeinde</strong>rat in wichtigen Kernbereichen das<br />

Mitentscheidungsrecht zu; so zum Beispiel bei der Wahl<br />

der Heimleitungspersonen, in wichtigen Qualitätsfragen<br />

oder in der Tariffestlegung. Durch die Zusammenarbeit mit<br />

einer externen Organisation können auch Synergien und<br />

Erfahrungen genutzt werden. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat entsprechende<br />

Offerten geprüft, Verhandlungen geführt und<br />

mit der Seniocare entsprechende Verträge abgeschlossen.<br />

Gemeinsam mit dem Betreiber konnte zwischenzeitlich<br />

das Raumprogramm für das neue Wohn- und Pflegeheim<br />

verabschiedet werden. Gestützt darauf wurden verschiedene<br />

Architekturbüros mit entsprechender Erfahrung eingeladen<br />

und beauftragt, Studienaufträge für eine zeitgemässe<br />

und optimale Überbauung des Grundstücks im<br />

Ramendingen auszuarbeiten. In der Finanzplanung ist dafür<br />

2012 die Investition von Fr. 100‘000 vorgesehen. Ziel<br />

ist ein entsprechendes Sieger-Vorprojekt bis Anfangs <strong>2013</strong><br />

zu verabschieden und anschliessend für Planung und Bau<br />

einen Investor gewinnen zu können. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

rechnet mit einer Inbetriebnahme Ende 2015.<br />

Das Alters- und Pflegeheim Haldrain soll durch den Neubau<br />

abgelöst und einer neuen Nutzung zugeführt werden.


■■Neues Erscheinungsbild<br />

Die neue <strong>Gemeinde</strong> soll mit einem frischen Auftritt in Erscheinung<br />

treten. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat sich aus einer Vielzahl<br />

von Entwürfen für das untenstehende neue Logo entschieden.<br />

Es zeigt eine moderne Frische und Kreativität in<br />

den Farbelementen. Die Typografie steht für die amtliche<br />

Seriosität. Die gewählten Farben blau und gelb entsprechen<br />

den Farben des neuen <strong>Gemeinde</strong>wappens. Grün ver-<br />

körpert die tiefe Beziehung zu Wald und Landschaft und ist<br />

gleichzeitig die Kantonsfarbe.<br />

Diese Broschüre wurde erstmals im neuen Corporate<br />

Design gestaltet. Das neue Logo soll künftig für Briefschaften,<br />

Drucksachen und weitere Anwendungen im Zusammenhang<br />

mit der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gommiswald</strong> in Erscheinung<br />

treten.<br />

Kontakt:<br />

Telefon:<br />

E-Mail:<br />

Datum:<br />

Peter Göldi <strong>Gemeinde</strong>präsident<br />

Tel. 055 285 14 01<br />

Fax 055 285 14 09<br />

GP@gommiswald.ch<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Gommiswald</strong><br />

Rietwiesstrasse 2<br />

8737 <strong>Gommiswald</strong><br />

www.gommiswald.ch<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Gommiswald</strong><br />

Rietwiesstrasse 2<br />

8737 <strong>Gommiswald</strong><br />

Tel. 055 285 14 00<br />

Fax 055 285 14 09<br />

www.gommiswald.ch<br />

GEMEINDEKANZLEI<br />

Rolf Thoma Familie<br />

055 285 14 02 Stefan und Isabelle Muster<br />

rolf.thoma@gommiswald.ch Riedenstrasse 22<br />

8737 <strong>Gommiswald</strong><br />

<strong>Gommiswald</strong>, 21. Januar <strong>2013</strong><br />

<strong>Gommiswald</strong>-Kalender <strong>2013</strong><br />

Die neue <strong>Gemeinde</strong> 13<br />

Sehr geehrte Familie Muster<br />

Dieser Text steht anstelle der definitiven Fassung. Er hat inhaltlich keinerlei Beziehung<br />

zu dem hier vorliegenden Layout sondern dient dazu, die Typografie und das Erscheinungsbild<br />

der hierfür ausgewählten Schrift praxisgetreu vorzuführen. Die Schriftart, sowie<br />

die verwendeten Grade sind auf Konzeption, Textumfang und Entwurf abgestimmt. Die<br />

spätere Version mit dem definitiven Text wird typografisch diesem Layout entsprechen.<br />

Dieser Text steht anstelle der definitiven Fassung.<br />

Er hat inhaltlich keinerlei Beziehung zu dem hier vorliegenden Layout sondern dient dazu,<br />

die Typografie und das Erscheinungsbild der hierfür ausgewählten Schrift praxisgetreu<br />

vorzuführen. Die Schriftart, sowie die verwendeten Grade sind auf Konzeption, Textumfang<br />

und Entwurf abgestimmt. Die spätere Version mit dem definitiven Text wird typografisch<br />

diesem Layout entsprechen. Dieser Text steht anstelle der definitiven Fassung. Er hat<br />

inhaltlich keinerlei Beziehung zu dem hier vorliegenden Layout sondern dient dazu, die<br />

Typografie und das Erscheinungsbild der hierfür ausgewählten Schrift praxisgetreu vorzuführen.<br />

Die Schriftart, sowie die verwendeten Grade sind auf Konzeption, Textumfang<br />

und Entwurf abgestimmt. Die spätere Version mit dem definitiven Text wird typografisch<br />

diesem Layout entsprechen.<br />

Freundliche Grüsse<br />

<strong>Gemeinde</strong>kanzlei <strong>Gommiswald</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>präsident <strong>Gemeinde</strong>schreiber<br />

Peter Göldi Rolf Thoma


14 Behörden<br />

«Unsere Entscheidungsträger»<br />

■■<strong>Gemeinde</strong>rat Peter Göldi (CVP)<br />

Sonnenhaldenstrasse 8, 8738 Uetliburg<br />

gp@gommiswald.ch<br />

Roman Bernet, Vizepräsident 1<br />

Sulzweidstrasse 13, 8737 <strong>Gommiswald</strong><br />

roman.bernet@gommiswald.ch<br />

Werner Bürli (FDP), Vizepräsident 2<br />

Kehr 471, 8737 <strong>Gommiswald</strong><br />

werner.buerli@gommiswald.ch<br />

Margot Bohli-Bernet (FDP)<br />

Mülibächlistrasse 1, 8739 Rieden<br />

margot.bohli@gommiswald.ch<br />

Peter Eicher (CVP)<br />

Poststrasse 9, 8725 Ernetschwil<br />

peter.eicher@gommiswald.ch<br />

Michi Schnyder<br />

Dorf 20, 8739 Rieden<br />

michi.schnyder@gommiswald.ch<br />

Die Schulratspräsidentin ist von Amtes wegen Mitglied des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rats.<br />

Peter Göldi<br />

Werner Bürli<br />

Roman Bernet<br />

Margot Bohli<br />

Peter Eicher Michi Schnyder


■■Schulrat Brigitte Signer Pfenninger<br />

Kilianstrasse 7, 8739 Rieden<br />

srp@gommiswald.ch<br />

Werner Müller (FDP), Vizepräsident<br />

Ottenhofenstrasse 104, 8738 Uetliburg<br />

werner.mueller@gommiswald.ch<br />

Lukas Dobrowolski (FDP)<br />

Weierweg 9, 8725 Ernetschwil<br />

lukas.dobrowolski@gommiswald.ch<br />

Carina Fretz (FDP)<br />

Lindenstrasse 33, 8738 Uetlibrug<br />

carina.fretz@gommiswald.ch<br />

Anita Grünenfelder (CVP)<br />

Vorderschümberg 895, 8726 Ricken<br />

anita.gruenenfelder@gommiswald.ch<br />

Marianna Jud (CVP)<br />

Harris 463, 8737 <strong>Gommiswald</strong><br />

marianna.jud@gommiswald.ch<br />

Markus Wirth (FDP)<br />

Stöckenweidstrasse 25, 8738 Uetliburg<br />

markus.wirth@gommiswald.ch<br />

Brigitte Signer Pfenninger<br />

Werner Müller<br />

Lukas Dobrowolski Carina Fretz<br />

Anita Grünenfelder Marianna Jud<br />

Markus Wirth<br />

Behörden<br />

15


16<br />

Behörden<br />

■■Geschäftsprüfungskommission Cäcilia Helbling (SVP)<br />

Sonnenbergstrasse 53b, 8725 Gebertingen<br />

caecilia.helbling@gommiswald.ch<br />

Peter Hüppi (SP)<br />

Schaufelbühl 232, 8738 Uetliburg<br />

peter.hueppi@gommiswald.ch<br />

Stanislav Mazura (FDP)<br />

Rosenweg 10, 8725 Ernetschwil<br />

stanislav.mazura@gommiswald.ch<br />

Werner Moser (FDP)<br />

Sonnenbergstrasse 37, 8725 Gebertingen<br />

werner.moser@gommiswald.ch<br />

Ruedi Truninger<br />

Sulzweidstrasse 17, 8737 <strong>Gommiswald</strong><br />

ruedi.truninger@gommiswald.ch<br />

Beat Strassmann (CVP)<br />

Fichtenweg 21, 8726 Ricken<br />

beat.strassmann@gommiswald.ch<br />

Regina Zweifel (CVP)<br />

Birkenhaldenstrasse 9, 8738 Uetliburg<br />

regina.zweifel@gommiswald.ch<br />

Cäcilia Helbling<br />

Peter Hüppi<br />

Stanislav Mazura Werner Moser<br />

Ruedi Truninger Beat Strassmann<br />

Regina Zweifel


Konstituierung für Amtsdauer <strong>2013</strong> - 2016<br />

Folgende Konstituierungen sind zum heutigen Zeitpunkt bekannt:<br />

■■Kommissionen Abstimmungs- und Wahlbüro<br />

Rolf Thoma, <strong>Gemeinde</strong>schreiber, Präsident<br />

Thomas Wey, <strong>Gemeinde</strong>schreiber-Stv., Aktuar<br />

Baukommission<br />

Sämtliche Mitglieder des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Peter Göldi, <strong>Gemeinde</strong>präsident, Vorsitz<br />

Rolf Thoma, <strong>Gemeinde</strong>schreiber, Aktuar<br />

Vorberatende Baukommission<br />

Peter Göldi, <strong>Gemeinde</strong>präsident<br />

Rolf Thoma, <strong>Gemeinde</strong>schreiber und Bausekretär<br />

vakant, Leiter Unterhalt<br />

Feuerschutzkommission<br />

Michi Schnyder, <strong>Gemeinde</strong>rat, Präsident<br />

Werner Bürli, <strong>Gemeinde</strong>rat, Vizepräsident<br />

Albert Raymann, Feuerwehrkommandant<br />

Vakant, Vizekommandant<br />

Aktuar: Manuela Ziegler, Finanzverwalterin-Stv.<br />

Finanzkommission<br />

Peter Göldi, <strong>Gemeinde</strong>präsident<br />

Brigitte Signer Pfenninger, Schulratspräsidentin<br />

Werner Bürli, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Aktuar: René Hornung, Finanzverwalter<br />

Gantkommission<br />

Roman Bernet, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Rolf Thoma, <strong>Gemeinde</strong>schreiber<br />

Kassenkontrolle<br />

Margot Bohli-Bernet, <strong>Gemeinde</strong>rätin<br />

Werner Bürli, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Planungskommission MZH Ricken<br />

Michi Schnyder, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Kommission Alters- und Pflegeheim Haldrain<br />

Peter Göldi, <strong>Gemeinde</strong>präsident<br />

Roman Bernet, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Werner Bürli, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Lisa und Benedikt Weber, Heimleitung<br />

Fachexperte Medizin: Emil Pfister, Dr. Med., Arzt<br />

Kommission „60plus“<br />

Margot Bohli-Bernet, <strong>Gemeinde</strong>rätin<br />

Seniorengemeinschaft Rieden<br />

Margot Bohli-Bernet, <strong>Gemeinde</strong>rätin<br />

Kulturkommission<br />

Michi Schnyder, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Schiessplatzkommission<br />

Michi Schnyder, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

■■Schule Fachkommission Personal<br />

Brigitte Signer Pfenninger, Schulratspräsidentin<br />

Carina Fretz, Schulrätin<br />

Markus Wirth, Schulrat<br />

Fachkommission Pädagogik<br />

Brigitte Signer Pfenninger, Schulratspräsidentin<br />

Carina Fretz, Schulrätin<br />

Marianna Jud, Schulrätin<br />

Fachkommission Schulfinanzen<br />

Brigitte Signer Pfenninger, Schulratspräsidentin<br />

Werner Müller, Schulrat<br />

Karin Metzger, Schulsekretärin<br />

Fachkommission Musikschule<br />

Lukas Dobrowolski, Schulrat<br />

Anita Grünenfelder, Schulrätin<br />

Marianna Jud, Schulrätin<br />

Ressort Schülertransport<br />

Anita Grünenfelder, Schulrätin<br />

Ressort betrieblicher und baulicher Unterhalt<br />

Werner Müller, Schulrat<br />

Ressort Gesundheit<br />

Marianna Jud, Schulrätin<br />

Ressort ICT und neue Medien<br />

Markus Wirth, Schulrat<br />

Ressort Sonderaufgaben<br />

Lukas Dobrowolski, Schulrat<br />

Behörden 17


18 Behörden<br />

■■Nebenamtliche Funktionäre und<br />

Angestelle<br />

Beratungsstelle Linthgebiet<br />

Regionales Beratungszentrum Uznach, 8730 Uznach<br />

Berufsinformationszentrum<br />

Berufs- und Laufbahnberatung See-Gaster, 8730 Uznach<br />

Blitzschutzkontrolle; Regionalaufseher<br />

Stefan Achermann, 8640 Rapperswil<br />

Eichmeister<br />

Alex Mannhart, 8890 Flums<br />

Feuerschutzbeauftragter<br />

Jost Mächler, 8718 Schänis<br />

Feuerwehrkomando<br />

Albert Raymann, 8739 Rieden, Feuerwehrkommandant<br />

vakant, Vizekommandant<br />

<strong>Gemeinde</strong>hausreinigung<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus <strong>Gommiswald</strong><br />

Claudia Ziegler, <strong>Gommiswald</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Ernetschwil<br />

Ursula Schmid, <strong>Gommiswald</strong><br />

Gesundheistbeauftragte<br />

Margot Bohli-Bernet, <strong>Gemeinde</strong>rätin<br />

Jugendbeauftragte<br />

Margot Bohli-Bernet, <strong>Gemeinde</strong>rätin<br />

Kaminfegermeister<br />

Hardy Glaus, 8717 Benken<br />

Landesversorgung (<strong>Gemeinde</strong>stelle)<br />

Rolf Thoma, <strong>Gemeinde</strong>schreiber<br />

Landw. Kontrolle<br />

Landw. Kontrolldienst KUT, 9230 Flawil<br />

Lebensmittelkontrolle<br />

Amt für Gesundheits- und Verbraucherschutz,<br />

9001 St. Gallen<br />

Militärische Einquartierung<br />

vakant, Leiter Unterhalt<br />

Ölfeuerungskontrolleur (Rauchgas)<br />

Jost Mächler, 8718 Schänis<br />

Öltankkontrolle<br />

Jost Mächler, 8718 Schänis<br />

Pflegekinderaufsicht<br />

Verein Tagesfamilien Linthgebiet<br />

Vertrauensperson:<br />

Margot Bohli-Bernet, <strong>Gemeinde</strong>rätin<br />

Pilzkontrolleur<br />

Regionale Pilzkontrollstelle, 8730 Uznach<br />

Preiskontrollstelle<br />

Rolf Thoma, <strong>Gemeinde</strong>schreiber<br />

Sicherheitsdelegierter der BfU<br />

vakant, Leiter Unterhalt<br />

Strassenbeleuchtungsunterhalt<br />

Charly Fürer, 8737 <strong>Gommiswald</strong><br />

Tierschutzbeauftragter<br />

Peter Eicher, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Wildtiere und Jagd; Anlaufstelle<br />

Peter Eicher, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Wirtschaftsbeauftragter<br />

Werner Bürli, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

■■Abordnungen Abwasserverband Oberssee<br />

Peter Göldi, <strong>Gemeinde</strong>präsident<br />

Abwasserverband Eschenbach-St. Gallenkappel-<br />

Ernetschwil<br />

Peter Eicher, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Abwasserverband Ricken<br />

Peter Eicher, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Bühnenverein Rieden<br />

Michi Schnyder, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Dorfbachkorporation Kaltbrunn<br />

Michi Schnyder, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Eichmann-Stiftung Ernetschwil<br />

Peter Eicher, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Friedhofaufsicht<br />

Peter Göldi, <strong>Gemeinde</strong>präsident


Kehrichtsackgebühr Linthgebiet (KSGL)<br />

Roman Bernet, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Kulturfonds Ernetschwil<br />

Peter Eicher, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Zweckverband Kehrichtbeseitigung<br />

Linthgebiet (KVA)<br />

Roman Bernet, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Zweckverband Pflegezentrum<br />

Linthgebiet Uznach<br />

Roman Bernet, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Regionalplanung ZürichseeLinth<br />

Peter Göldi, <strong>Gemeinde</strong>präsident<br />

Saalverein <strong>Gommiswald</strong><br />

Michi Schnyder, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Schiessanlage Cholloch<br />

Michi Schnyder, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Verein Mütter-/Väterberatung See-Gaster<br />

Peter Eicher, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Verkehrsverein Rieden<br />

Michi Schnyder, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Genossenschaft Schwimmbad<br />

Michi Schnyder, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Zweckverband Soziale Dienste Linthgebiet<br />

Werner Bürli, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Verein SPITEX U-G-E-R Vorstand<br />

Werner Bürli, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Zivilschutzorganisation Obersee-Ricken<br />

Michi Schnyder, <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

■■Diverses Stimmberechtigte<br />

3‘433 Stimmberechtigte anlässlich der Neuwahlen vom<br />

17. Juni 2012.<br />

Quorum<br />

343 Unterschriften bilden das Quorum (1/10 der Stimmberechtigten).<br />

Publikationsorgane<br />

Südostschweiz, Ausgabe Gaster/See<br />

Zürichseezeitung, Ausgabe Oberer Zürichsee<br />

Behörden<br />

19


20 Organisation<br />

Organigramm <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

per 01.01.<strong>2013</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>schreiber 100%<br />

Stv / Mitarbeiter 80%<br />

Mitarbeiterin 20%<br />

MA Temporär 100%<br />

Stellenleiterin 100%<br />

Mitarbeiterin 60%<br />

Mitarbeiterin 80%<br />

Stellenleiter 20%<br />

Mitarbeiterin 80%<br />

Leiter Finanzen 100%<br />

Stv / Mitarbeiterin 100%<br />

Stellenleiter 100%<br />

Stv / Mitarbeiterin 80%<br />

Mitarbeiterin 20%<br />

Leiter Verwaltung 100%<br />

Grundbuchverwalter 100%<br />

Stv / Mitarbeiterin 100%<br />

Leiter Unterhalt 100%<br />

Stellenleiter 100%<br />

MA / Wasserchef 100%<br />

Mitarbeiter 100%<br />

Mitarbeiter 100%<br />

Raumpflege<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Hauswart<br />

OSZ G-E-R<br />

Hauswart<br />

PS <strong>Gommiswald</strong><br />

Hauswart<br />

PS Ernetschwil<br />

Hauswart<br />

PS Rieden


Organigramm Schule<br />

per 01.01.<strong>2013</strong><br />

Schulleitung<br />

Stellvertretung<br />

Schulleitung<br />

Stellvertretung<br />

50%<br />

Schulleitung<br />

Stellvertretung<br />

Schulsekretärin 65%<br />

Mitarbeiterin 50%<br />

Mitarbeiterin 50%<br />

Organisation 21<br />

Schulleitung<br />

Stellvertretung


22 Informationen<br />

<strong>Gemeinde</strong>- und Schulverwaltung<br />

■■Leiter <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Peter Göldi seit 01.01.2001<br />

<strong>Gemeinde</strong>präsident, Leiter <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

peter.goeldi@gommiswald.ch<br />

■■Abteilungsleiter Rolf Thoma seit 01.11.2009<br />

<strong>Gemeinde</strong>schreiber, Bausekretär<br />

rolf.thoma@gommiswald.ch<br />

Markus Büsser seit 01.03.2004<br />

Grundbuchverwalter, Berufsbildner<br />

markus.buesser@gommiswald.ch<br />

René Hornung seit 01.08.2008<br />

Leiter Finanzen<br />

rene.hornung@gommiswald.ch<br />

Vakant<br />

Leiter Unterhalt<br />

unterhalt@gommiswald.ch<br />

■■Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Thomas Bisquolm seit 01.03.2009<br />

Stellenleiter Steueramt<br />

thomas.bisquolm@gommiswald.ch<br />

Cécile Eichmann seit 01.06.2010<br />

Mitarbeiterin Steueramt<br />

cecile.eichmann@gommiswald.ch<br />

Barbara Fritschi seit 01.08.2001<br />

Mitarbeiterin Einwohneramt, Bestattungsamt<br />

barbara.fritschi@gommiswald.ch<br />

Nicole Herrmann seit 01.08.2008<br />

Stellenleiterin Front Office / Einwohneramt<br />

nicole.herrmann@gommiswald.ch<br />

Giuliana Hinder seit 01.09.2011<br />

Mitarbeiterin Kanzlei<br />

giuliana.hinder@gommiswald.ch<br />

Nadia Kessler seit 01.10.2007<br />

Mitarbeiterin Front Office / Einwohneramt<br />

nadia.kessler@gommiswald.ch<br />

Nadja Rüegg seit 01.09.2008<br />

Mitarbeiterin Grundbuch<br />

nadja.rueegg@gommiswald.ch<br />

Juliette Sathianathan seit 01.06.1989<br />

Stellvertreterin Stellenleiter Steueramt<br />

juliette.sathianathan@gommiswald.ch<br />

Sabrina Schnyder seit 01.08.2011<br />

Mitarbeiterin Sozialamt und Kanzlei<br />

sabrina.schnyder@gommiswald.ch<br />

Thomas Wey seit 01.07.2010<br />

Stellvertreter <strong>Gemeinde</strong>schreiber, Stellenleiter Sozialamt<br />

thomas.wey@gommiswald.ch<br />

Manuela Ziegler seit 01.12.2009<br />

Stellvertreterin Leiter Finanzen<br />

manuela.ziegler@gommiswald.ch<br />

■■Schulratspräsidentin Brigitte Signer Pfenninger seit 01.01.2005<br />

Oberstufenzentrum<br />

Rietwiesstrasse 11<br />

8737 <strong>Gommiswald</strong><br />

srp@gommiswald.ch<br />

■■Leiterin Schulverwaltung<br />

Karin Metzger seit 01.01.2002<br />

Schulverwaltung<br />

Postfach 60<br />

8737 <strong>Gommiswald</strong><br />

karin.metzger@gommiswald.ch<br />

schulverwaltung@gommiswald.ch<br />

■■Mitarbeiterinnen Rita Hüppi seit 01.08.2006<br />

Mitarbeiterin Schulverwaltung<br />

rita.hueppi@gommiswald.ch<br />

Elsbeth Thoma seit 01.01.1989<br />

Mitarbeiterin Schulverwaltung<br />

elsbeth.thoma@gommiswald.ch


■■Standorte <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Kanzlei, Grundbuch Finanzen, Steuern<br />

Rietwiesstrasse 2 Poststrasse 12<br />

8737 <strong>Gommiswald</strong> 8725 Ernetschwil<br />

Schulverwaltung<br />

Oberstufenzentrum, Parterre<br />

Rietwiesstrasse 11<br />

8737 <strong>Gommiswald</strong><br />

■■Bau Charly Fürer seit 01.04.1984<br />

Stellenleiter Baudienst, Wasserchef<br />

charly.fuerer@gommiswald.ch<br />

Sepp Brunner seit 01.09.1991<br />

Mitarbeiter Baudienst<br />

sepp.brunner@gommiswald.ch<br />

Hans Senn seit 01.10.2009<br />

Mitarbeiter Baudienst<br />

hans.senn@gommiswald.ch<br />

Franz Bernet seit 01.03.1987<br />

Teilzeit-Mitarbeiter Baudienst<br />

franz.bernet@gommiswald.ch<br />

Wisi Fritschi seit 01.09.2005<br />

Teilzeit-Mitarbeiter Baudienst / Mesmer<br />

(Anstellung durch katholische Kirchgemeinde)<br />

wisi.fritschi@gommiswald.ch<br />

■■Hauswarte Othmar Jud seit 1993<br />

Oberstufenzentrum<br />

othmar.jud@gommiswald.ch<br />

Xaver Thoma seit 2005<br />

Primarschule <strong>Gommiswald</strong><br />

xaver.thoma@gommiswald.ch<br />

Tony Eberhard seit 1993<br />

Primarschule Ernetschwil-Gebertingen<br />

tony.eberhard@gommiswald.ch<br />

Peter Giger seit 1988<br />

Primarschule Rieden<br />

peter.giger@gommiswald.ch<br />

Verwaltung<br />

■■Mitarbeiterinnen Hauswartung<br />

Doris Jud seit 1993<br />

Oberstufenzentrum<br />

Marlies Federli seit 1999<br />

Oberstufenzentrum<br />

Luzia Thoma seit 2005<br />

Primarschule <strong>Gommiswald</strong><br />

Rita Kaufmann seit 1999<br />

Primarschule <strong>Gommiswald</strong><br />

Silvia Steiner seit 2007<br />

Primarschule <strong>Gommiswald</strong><br />

Anneliese Eberhard seit 1993<br />

Primarschule Ernetschwil<br />

Rita Steiner seit 1997<br />

Primarschule Ernetschwil<br />

Silvia Giger seit 1990<br />

Primarschule Rieden<br />

Elisabeth Eicher seit 2010<br />

Primarschule Gebertingen<br />

Anni Ritz seit 2011<br />

Treffpunkt<br />

23


24 Informationen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Schule<br />

■■Schulleitung Ruedi Gall seit 2010<br />

Oberstufenschule<br />

Mo. bis Fr. 08:00 - 10:30 Uhr<br />

ruedi.gall@gommiswald.ch<br />

Sven Keller seit 2010<br />

Primarschule <strong>Gommiswald</strong><br />

Mo. bis Fr. 08:00 - 10:30 Uhr<br />

sven.keller@gommiswald.ch<br />

Michael Wunderlin seit 2004<br />

Primarschule Ernetschwil<br />

Do. 08:00 - 10:30 Uhr<br />

michael.wunderlin@gommiswald.ch<br />

Irene Egli-Hornung seit 2007<br />

Primarschule Rieden<br />

Mo. 13:30 - 17:30 Uhr, Do. 08:00 - 12:00 Uhr<br />

irene.egli@gommiswald.ch<br />

Claudio Gmür seit 2007<br />

Musikschule<br />

claudio.gmuer@gommiswald.ch<br />

■■Oberstufenschule Franziska Baumann seit 2009<br />

Fächergruppenlehrperson<br />

Polo Bläuer seit 1977<br />

Sekundarlehrperson<br />

Christoph Bless seit 2006<br />

Klassenlehrperson 1. Sek / 1Sa<br />

Thomas Brändle seit 1988/1998<br />

Sekundarlehrperson<br />

Ramon Büchel seit 2009<br />

Sport<br />

Christoph Bucher seit 2007/2009<br />

Klassenlehrperson 1. Real / 1Rb<br />

Ursina Daniel-Sgier seit 2006<br />

Klassenlehrperson 3. Sek / 3Sb<br />

Fabian Eberhard seit 2011<br />

Lehrperson Werkunterricht<br />

Edith Fehr seit 1998<br />

Fächergruppenlehrperson<br />

Claudia Ferrara seit 1997<br />

Fächergruppenlehrperson<br />

Ruedi Gall seit 2006<br />

Reallehrperson / Schulleiter<br />

Renate Krienbühl seit 2011<br />

Klassenlehrperson 2. Real / 2Rb<br />

Rolf Leuzinger seit 1983<br />

Klassenlehrperson 2. Sek / 2Sa<br />

Reto Mathis seit 1994<br />

Klassenlehrperson 1. Sek / 1Sb<br />

Andrea Müller seit 2007<br />

Fächergruppenlehrperson<br />

Beda Müller seit 1994<br />

Lehrperson Musikunterricht<br />

Markus Niederdorfer seit 2008<br />

Klassenlehrperson 2. Real / 2Ra<br />

Sandra Schmid seit 2009<br />

Klassenlehrperson 1. Real / 1Ra<br />

Elvira Schmucki seit 1995<br />

Fächergruppenlehrperson<br />

Corinna Schubert seit 2010<br />

Klassenlehrperson 2. Sek / 2Sb<br />

Rolf Wick seit 2007<br />

Klassenlehrperson 3. Sek / 3Sa<br />

Marianne Wiget seit 1999<br />

Sekundarlehrperson<br />

Robert Zellweger seit 2009<br />

Klassenlehrperson 3. Real / 3R<br />

Gisela Zentsch seit 2007<br />

Sport<br />

■■Primarschule <strong>Gommiswald</strong><br />

Corinne Arnold seit 2011<br />

Lehrperson Pullout (Begabtenförderung), Schülerrat<br />

Karin Barbi-Bösch seit 1997<br />

Fachlehrperson Text. Werken<br />

Riccarda Becker seit 2010<br />

Klassenlehrperson 3./4. Klasse B<br />

Beatrice Bernet seit 2008<br />

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) /Teamteaching<br />

Gian-Reto Berni seit 1997<br />

Klassenlehrperson 3./4. Klasse A<br />

Peter Bischof seit 2010<br />

Schulischer Heilpädagoge/Fördernde Massnahmen<br />

Bernadette Bonzani seit 2003<br />

Schulische Heilpädagogin/<br />

Klassenlehrperson 1./2. Einführungsklasse


Manuela Britt seit 2007<br />

Klassenlehrperson 1./2. Klasse B<br />

Ursula Brönnimann seit 1991<br />

Klassenlehrperson Kindergarten<br />

Christa Bürge-Oehry seit 2004<br />

Lehrperson 1./2. Klasse A (Jobsharing)<br />

Marie-Theres Bürgi seit 1999<br />

Lehrperson Teamteaching und Musik<br />

Res Egli seit 1996<br />

Klassenlehrperson 5. Klasse<br />

Sibylle Egli-Brunner seit 1998<br />

Kindergartenlehrperson Teamteaching<br />

Franziska Eicher-Blumer seit 2011<br />

Fachlehrperson Text. Werken<br />

Nicole Gonzenbach seit 2002<br />

Lehrperson 5./6. Klasse B (Jobsharing) und Informatik<br />

Kathrin Hensler Häberlin seit 2012<br />

Psychomotoriktherapeutin<br />

Claudia Herta seit 2009<br />

Fachlehrperson Text. Werken (Teilpensum)<br />

Denise Hiestand seit 2012<br />

Klassenlehrperson 5./6. Klasse B (Jobsharing)<br />

Daniela Hollenstein seit 2009<br />

Klassenlerperson 1./2. Klasse C<br />

Lilian Hospenthal seit 2002<br />

Schulische Heilpädagogin /<br />

Teamteaching Einführungsklasse<br />

Sarah Imhof seit 2011<br />

Klassenlehrperson Kindergarten<br />

Priska Jud seit 1994<br />

Fachlehrperson Text. Werken<br />

Andrea Kälin Meier seit 1989<br />

Klassenlehrperson 1./2. Klasse A (Jobsharing)<br />

Sven Keller seit 2010<br />

Lehrperson Teamteaching / Schulleiter<br />

Ignaz Kurath seit 2001<br />

Klassenlehrperson 6. Klasse<br />

Selina Kuster seit 2012<br />

Sport<br />

Sandra Lehmann seit 2010<br />

Lehrperson Deutsch als Zweitsprache (DaZ)<br />

Claudia Marty seit 2009<br />

Klassenlehrperson 3./4. Klasse C<br />

Simone Merki seit 2012<br />

Klassenlehrperson Kindergarten<br />

Elmar Plangg seit 2012<br />

Klassenlehrperson 5./6. Klasse D<br />

Edith Roth seit 1977<br />

Lehrperson Teamteaching und DaZ<br />

Tanja Schatt seit 2011<br />

Lehrperson Teamteaching<br />

Anja Solèr seit 2008<br />

Lehrperson Fördernde Massnahmen<br />

Myrtha Vogel seit 2011<br />

Lehrperson Teamteaching<br />

■■Primarschule Ernetschwil-Gebertingen<br />

Schule<br />

Irene Betz seit 2012<br />

Psychomotorik-Therapeutin<br />

Martina Feusi seit 1995<br />

Lehrperson (Teamteaching und Schwimmen)<br />

Andrea Gebert seit 1997<br />

Klassenlehrperson 3. Klasse<br />

Rebekka Kuster seit 2011<br />

Lehrperson Schwimmunterricht<br />

Brigitte Mazotti seit 2011<br />

Fachlehrperson Text. Werken<br />

Theo Nussbaumer seit 1974<br />

Klassenlehrperson 4. Klasse<br />

Claudia Raimann seit 2012<br />

Kindergartenlehrperson (Teamteaching und Entlastung)<br />

Katharina Rosenfelder seit 1989<br />

Schulische Heilpädagogin und Primarlehrperson<br />

Karin Schmid seit 2011<br />

Schulische Heilpädagogik/Ergotherapeutin<br />

Markus Schönenberger seit 2002<br />

Klassenlehrperson 6. Klasse<br />

Sabine Schwyter seit 2002<br />

Klassenlehrperson 1./2. Klasse<br />

Trudy Stadler seit 2003<br />

Schulische Heilpädagogin und Primalehrperson<br />

Karin Thoma seit 1989<br />

Klassenlehrperson Kindergarten<br />

Michael Wunderlin seit 1993<br />

Klassenlehrperson 5. Klasse/Schulleiter<br />

25


26 Informationen<br />

■■Primarschule Rieden<br />

Corinne Arnold seit 2007<br />

Lehrperson Prisma (Begabtenförderung)<br />

Judith Bischof seit 2010<br />

Klassenlehrperson Kindergarten<br />

Yvonne Debus seit 2012<br />

Lehrperson Englischunterricht und Teamteaching<br />

Claudia Eberhard seit 2008<br />

Klassenlehrperson 5./6. Klasse<br />

Irene Egli-Hornung seit 2005<br />

Lehrperson / Schulleitung<br />

Rahel Enz seit 2011<br />

Schulische Heilpädagogin<br />

Claudia Herta seit 1997<br />

Fachlehrperson Text. Werken<br />

Judith Jud-Bisig seit 2008<br />

Kindergartenlehrperson Teamteaching<br />

Daniel Keller seit 2010<br />

Klassenlehrperson 3./4. Klasse<br />

Rebekka Kuster seit 2012<br />

Lehrperson Schwimmunterricht<br />

Carla Schwitter seit 2012<br />

Klassenlehrperson 1./2. Klasse<br />

■■Lehrervertretung Reto Mathis<br />

Klassenlehrperson 1. Sek / 1Sb<br />

Nicole Gonzenbach<br />

Lehrperson 5./6. Klasse B (Jobsharing) und Informatik<br />

Sabine Schwyter<br />

Klassenlehrperson 1./2. Klasse<br />

Irene Egli-Hornung<br />

Primarschule Rieden<br />

■■Musikschule Benno Bernet seit 1998<br />

Klavier<br />

Nando Betschart seit 2006<br />

Akkordeon<br />

Peter Boos seit 1995<br />

Schlagzeug/Perkussion<br />

Marilena Brazzola seit 2008<br />

Blockflöte<br />

Robert Buza seit 2005<br />

Klarinette/Saxophon<br />

Beatrice Eichmüller seit 2008<br />

Musikalische Grundschule Primarschulen<br />

Bruno Eichmüller seit 1993<br />

Blechblasinstrumente<br />

Fabienne Freitag-Zürcher seit 2000<br />

Querflöte<br />

Charly Fuchs seit 1980<br />

Keyboard<br />

Roger Glaus seit 2010<br />

Klavier<br />

Simone Gresch seit 2011<br />

Cello<br />

Marcel Hässig seit 1998<br />

Gitarre / E-Gitarre<br />

Roland Jud seit 2002<br />

Gitarre / E-Gitarre<br />

Erwin Lorant seit 2007<br />

Blechblasinstrumente<br />

Katja Marty Knobel seit 2004<br />

Querflöte<br />

Csilla Onczay Buza seit 2010<br />

Klavier<br />

Monika Risi-Toldo seit 2007<br />

Violine<br />

Heidi Saide seit 1985<br />

Blockflöte<br />

Ernst Schläpfer seit 2006<br />

Schwyzerörgeli<br />

Barbara Schubiger seit 2008<br />

Piccolo-Band<br />

Lorenz Stöckli seit 2007<br />

Waldhorn<br />

Roger Szedalik seit 2011<br />

Gitarre / E-Gitarre<br />

Xaver Thoma seit 1997<br />

Jugendmusik<br />

Walter Weber seit 1975<br />

Gitarre<br />

Daniel Winiger seit 1990<br />

Sologesang/Kinderchor<br />

Erika Ziegler seit 1996<br />

Blockflöte


■■Religion Raphael Arnet<br />

kath. / Primarschule <strong>Gommiswald</strong>, Oberstufenschule<br />

Margrit Arnold<br />

evang. / Primarschule <strong>Gommiswald</strong><br />

Angelica Dreier<br />

Bibelunterricht Primarschule Ernetschwil-Gebertingen<br />

Markus Grüsser<br />

kath. / Primarschule Ernetschwil-Gebertingen<br />

Evelyne Hermann<br />

evang. / Primarschule Ernetschwil-Gebertingen<br />

Hilde Hinder<br />

kath. / Primarschule Rieden<br />

Waltraud Hüppi<br />

Bibelunterricht Primarschule Ernetschwil-Gebertingen<br />

Gabriela Jud<br />

kath. / Primarschule Ernetschwil-Gebertingen<br />

Martin Jud<br />

evang. / Oberstufenschule<br />

Reinhard Knirsch<br />

kath./ Primarschule Ernetschwil-Gebertingen<br />

Annemarie Marty<br />

kath. / Primarschule Rieden<br />

Irene Morger<br />

kath. / Primarschule <strong>Gommiswald</strong> und Rieden<br />

Thomas Ott<br />

evang. / Primarschule <strong>Gommiswald</strong><br />

Heidi Saide<br />

kath. / Primarschule Ernetschwil-Gebertingen<br />

Margrit Weber<br />

evang. / Primarschulen <strong>Gommiswald</strong> und Rieden<br />

Kathrin Schaub<br />

evang. / Primarschule Rieden<br />

Jürg Wüst<br />

kath. / Primarschule <strong>Gommiswald</strong>, Oberstufenschule<br />

■■Mittagstisch <strong>Gommiswald</strong><br />

Irène Bächinger seit 2008<br />

Leitung Mittagstisch<br />

Elsbeth Kälin seit 2011<br />

Mitarbeiterin Mittagstisch/Stellvertreterin Leitung<br />

■■Fachstellen Bettina Matzinger<br />

Schulpsychologin alle Schulen<br />

Ursula Baumann<br />

Logopädin Primarschule <strong>Gommiswald</strong><br />

Laura Schärmeli<br />

Logopädin Primarschule Ernetschwil-Gebertingen<br />

Erina Sennhauser<br />

Logopädin Primarschule Rieden<br />

■■Schularztdienst/Schulzahnpflege Dr. med. Emil Pfister<br />

Dr. med. Wilfried Oesch<br />

Zahnarztpraxis Jensen<br />

■■Schulsozialarbeit Erika Jäger<br />

Schulsozialarbeiterin alle Schulen<br />

Schule<br />

27


28 Informationen<br />

Lehrlingsausbildung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Gommiswald</strong> bildet in der Regel<br />

in jedem Jahr eine Lernende oder einen Lernenden<br />

aus. Während ihrer dreijährigen Lehrzeit durchlaufen diese<br />

sämtliche Abteilungen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung und werden<br />

durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgebildet.<br />

Die kaufmännischen Aufgaben sind auf ein hohes Mass an<br />

Selbständigkeit ausgerichtet. Sie erfordern nebst den fachlichen<br />

Fertigkeiten die Fähigkeit, sich in der Standardsprache<br />

mündlich und schriftlich einwandfrei auszudrücken.<br />

Ferner sind gute Kenntnisse in einer zweiten Landessprache<br />

und Englisch erforderlich. Die Lernenden absolvieren<br />

ihre Lehre im E-Profil (erweiterte Grundbildung) oder M-<br />

Profil (kaufmännische Berufsmaturität).<br />

Das E-Profil entspricht weitgehend der früheren kaufmännischen<br />

Ausbildung, wobei neue Ausbildungsmethoden<br />

dazu kommen. So werden mit den Lernenden schriftliche<br />

Ausbildungs- und Lernsituationen (ALS) sowie Prozesseinheiten<br />

(PE) verfasst. Sie erwerben die Fähigkeiten, Aufgaben<br />

und Prozesse zu definieren.<br />

Das M-Profil entspricht der höchsten Anforderungsstufe.<br />

Dabei durchlaufen die Lernenden die erweiterte Grundbildung<br />

in Kombination mit den Anforderungen der kaufmännischen<br />

Berufsmaturität.<br />

Annina Pfenninger Antonija Balaj<br />

Zurzeit absolvieren folgende Lernenden auf unserer <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

ihre Ausbildung:<br />

■ Annina Pfenninger, Kilianstrasse 7, 8739 Rieden<br />

(M-Profil, 3. Lehrjahr)<br />

■ Antonija Balaj, Weiherstrasse 5, 8737 <strong>Gommiswald</strong><br />

(E-Profil, 1. Lehrjahr)<br />

■ Michelle Schneider, Bergstrasse 53, 8739 Rieden<br />

(E-Profil, 1. Lehrjahr)<br />

Die Lehrstelle mit Beginn im August <strong>2013</strong> wurde gemeinsam<br />

mit weiteren <strong>Gemeinde</strong>n im St. Gallischen Linthgebiet<br />

ausgeschrieben und nach dem Auswahlverfahren kürzlich<br />

vergeben. Aus verschiedenen Bewerbungen wurde<br />

■ Gafner Alexandre, Ottenhofenstrasse 41, 8738 Uetliburg<br />

gewählt. Wir wünschen Alexandre einen erfolgreichen Abschluss<br />

der Schulzeit und danach einen guten Start in der<br />

Lehre auf der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung.<br />

Interessierten Schülerinnen und Schülern aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Gommiswald</strong> bieten wir nach Vereinbarung Schnuppertage<br />

an. Auskunft erteilt der Lehrlingsverantwortliche<br />

Markus Büsser.<br />

Michelle Schneider


«enge Zusammenarbeit»<br />

■■24 Vereinbarungen<br />

■ Betreibungskreis Uznach<br />

■ Chemiewehrstützpunkt in Jona<br />

■ Chinderhus Rosengarten<br />

■ Dorfbachkorporation Kaltbrunn<br />

■ Geschützte Operationsstelle in Uznach<br />

■ Hubrettungsbühne für die Feuerwehr<br />

■ Kehrichtsackgebühr oberes Linthgebiet (KSGL)<br />

■ Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde Linth<br />

■ Mütter- und Väterberatung<br />

■ Notschlachtlokal in Schänis<br />

■ Pro Senectute See-Gaster (Haushalthilfe)<br />

■ Regionalplanungsgruppe ZürichseeLinth<br />

■ Sanitätshilfsstelle Kaltbrunn<br />

■ Schulsozialarbeit<br />

■ SPITEX Uznach-<strong>Gommiswald</strong>-Ernetschwil-Rieden<br />

■ Städtlibibliothek Uznach<br />

■ Tagesfamilien Linthgebiet (Pflegekinder)<br />

■ Tierkörpersammelstelle in Benken<br />

■ Wasserlieferungsverträge mit der Politischen <strong>Gemeinde</strong><br />

Uznach<br />

■ Wasserlieferungsvertrag mit Kloster Berg Sion<br />

■ Wasserlieferungsverträge mit der Wasserkorporation<br />

Kaltbrunn<br />

■ Werk- und Technologiezentrum Linthgebiet (WTL)<br />

■ Zivilschutzorganisation Obersee–Ricken in Schmerikon<br />

■ Zivilstandsamt Uznach und Umgebung in Uznach<br />

■■6 Zweckverbände<br />

■ Abwasserverband Eschenbach<br />

■ Abwasserverband Obersee<br />

■ Abwasserverband Ricken<br />

■ Kehrichtbeseitigung im Linthgebiet<br />

■ Pflegezentrum Linthgebiet Uznach<br />

■ Soziale Dienste Linthgebiet<br />

Informationen<br />

Gemäss Art. 140 <strong>Gemeinde</strong>gesetz (GG; sGS 151.2) ist der<br />

Zweckverband eine aus <strong>Gemeinde</strong>n bestehende öffentlich-rechtliche<br />

Körperschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit.<br />

Er dient der gemeinsamen Erfüllung einer oder mehrerer<br />

sachlich zusammenhängender <strong>Gemeinde</strong>aufgaben.<br />

Bürgerschaft und Rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gommiswald</strong> haben<br />

diesen Vereinbarungen und Zweckverbänden demokratisch<br />

zugestimmt.<br />

Schlanke Strukturen<br />

Durch die <strong>Gemeinde</strong>vereinigung fallen per 01.01.<strong>2013</strong><br />

7 Vereinbarungen und Zweckverbände weg.<br />

■ Feuerwehr <strong>Gommiswald</strong>-Rieden<br />

■ Grundbuchamt Go-Er-Ri<br />

■ Kassieramt Oberstufenschulgemeinde<br />

■ Kassieramt Primarschulgemeinde<br />

■ Regionale Jugendhilfe Go-Er-Ri<br />

■ Wasserlieferungsvertrag mit Ernetschwil<br />

■ Gruppenwasserversorgung Howald<br />

29


30 Informationen<br />

Aktuelle Klasseneinteilung<br />

Primarschule <strong>Gommiswald</strong> 242<br />

Kindergarten 46<br />

1. Jahr + 2. Jahr Ursula Brönnimann / Sibylle Egli 15<br />

1. Jahr + 2. Jahr Sarah Imhof 16<br />

1. Jahr + 2. Jahr Simone Merki 15<br />

Primarschule 195<br />

Einführungsklasse 1 + 2 Bernadette Bonzani 8<br />

1./2. Klasse A Andrea Kälin Meier / Christa Bürge-Oehry 18<br />

1./2. Klasse B Manuela Britt 16<br />

1./2. Klasse C Daniela Hollenstein 19<br />

3./4. Klasse A Gian-Reto Berni 19<br />

3./4. Klasse B Riccarda Becker 20<br />

3./4. Klasse C Claudia Marty 17<br />

5. Klasse Res Egli 21<br />

5. /6. Klasse B Denise Hiestand / Nicole Gonzenbach 21<br />

5. /6. Klasse D Elmar Plangg 17<br />

6. Klasse Ignaz Kurath 19<br />

Primarschule Ernetschwil-Gebertingen 119<br />

Kindergarten 21<br />

1. Jahr + 2. Jahr Karin Thoma 21<br />

Primarschule 98<br />

1./2. Klasse Sabine Schwyter / Martina Feusi 27<br />

3. Klasse Andrea Gebert 20<br />

4. Klasse Theo Nussbaumer 15<br />

5. Klasse Michael Wunderlin 18<br />

6. Klasse Markus Schönenberger 18<br />

Primarschule Rieden 75<br />

Kindergarten Rieden 11<br />

1. Jahr + 2. Jahr Judith Bischof 11<br />

Primarschule Rieden 64<br />

1./2. Klasse Carla Schwitter 23<br />

3./4. Klasse Daniel Keller 19<br />

5. /6. Klasse Claudia Eberhard 22


Schule<br />

Oberstufe 199<br />

Realschule 77<br />

1. Real a / 1Ra Sandra Schmid 12<br />

1. Real b / 1Rb Christoph Bucher 12<br />

2. Real a / 2Ra Markus Niederdorfer 17<br />

2. Real b / 2Rb Renate Krienbühl 17<br />

3. Real / 3R Robert Zellweger 19<br />

Sekundarschule 122<br />

1. Sek. a / 1Sa Christoph Bless 23<br />

1. Sek. b / 1Sb Reto Mathis 22<br />

2. Sek. a / 2Sa Rolf Leuzinger 23<br />

2. Sek. b / 2Sb Corinna Schubert 23<br />

3. Sek. a / 3Sa Rolf Wick 16<br />

3. Sek. b / 3Sb Ursina Daniel-Sgier 15<br />

Total alle Stufen 634<br />

Kindergarten Einheitsgemeinde 78<br />

Primarschule Einheitsgemeinde 357<br />

Realschule 77<br />

Sekundarschule 122<br />

Schulkinder an auswärtigen Schulen 14<br />

Primarschule Rieden 1<br />

Primarschule Ernetschwil 1<br />

Primarschule <strong>Gommiswald</strong> 7<br />

Oberstufenschule 5<br />

31


32 Informationen<br />

Mutationen im Schulbetrieb<br />

■■Austritte per Ende 2011/2012<br />

Oberstufenschule <strong>Gommiswald</strong>-Ernetschwil-Rieden<br />

■ Bernadette Seiler Schulische Heilpädagogik 1 Jahr<br />

■ Edith Oberholzer Hauswartung 5 Jahre<br />

Primarschule <strong>Gommiswald</strong><br />

■ Simon Simonett Teamteaching 1 Jahr<br />

■ Elisabeth Lendi Teamteaching 1 Jahr<br />

■ Maria Cermak Klassenlehrperson 2 Jahre<br />

■ Anja Schafflützel Psychomotorik 3 Jahre<br />

■ Jennifer Stocker Kindergartenlehrperson 9 Jahre<br />

■ Walter Weber Klassenlehrperson 43 Jahre<br />

Primarschule Ernetschwil-Gebertingen<br />

■ Kelsang Dunchu Kindergartenlehrperson 1,5 Jahre<br />

■ Ramona Hobi Kindergartenlehrperson /<br />

Psychomotorik 11 Jahre<br />

■ Monika Kamm Primarlehrperson 2 Jahre<br />

Primarschule Rieden<br />

■ Monika Zahner Schwimmlehrperson 4 Jahre<br />

■ Edith Bürge Klassenlehrperson 1 Jahr<br />

■ Irene Betz Schulische Heilpädagogik 2 Jahre<br />

Die Schulratsgremien danken allen ausgetretenen Mitarbeitenden<br />

herzlich für das Engagement zu Gunsten der<br />

Schule und wünschen alles Gute in ihren neuen Wirkungskreisen.<br />

Ein herzliches Dankeschön gebührt auch allen Stellvertretungen,<br />

die im Laufe des letzten Schuljahres Einsätze geleistet<br />

haben.<br />

■■Eintritte per Anfang 2012/<strong>2013</strong><br />

Primarschule <strong>Gommiswald</strong><br />

■ Simone Merki Kindergartenlehrperson<br />

■ Denise Hiestand Klassenlehrperson<br />

■ Elmar Plangg Klassenlehrperson<br />

■ Kathrin Hensler Psychomotorik<br />

■ Selina Kuster Sport<br />

Primarschule Ernetschwil-Gebertingen<br />

■ Claudia Raimann Kindergartenlehrperson /<br />

Teamteaching<br />

■ Irene Betz Psychomotorik<br />

Primarschule Rieden<br />

■ Carla Schwitter Klassenlehrperson<br />

■ Yvonne Debus Lehrperson Englisch / Teamteaching<br />

■ Rebekka Kuster Schwimmlehrperson<br />

■■Dienstjubiläum Im Jahr 2012 konnten viele Mitarbeitende für ihr mehrjähriges<br />

Wirken an den vier Schulen und an der Musikschule<br />

geehrt werden. Ihnen allen gebührt ein herzliches Dankeschön<br />

für diese Treue.<br />

Primarschule <strong>Gommiswald</strong><br />

■ Manuela Britt 5 Jahre<br />

■ Silvia Steiner (Hauswartin) 5 Jahre<br />

■ Nicole Gonzenbach 10 Jahre<br />

■ Lilian Hospenthal 10 Jahre<br />

■ Karin Barbi 15 Jahre<br />

■ Gian-Reto Berni 15 Jahre<br />

Primarschule Ernetschwil<br />

■ Markus Schönenberger 10 Jahre<br />

■ Sabine Schwyter 10 Jahre<br />

■ Andrea Gebert 15 Jahre<br />

■ Rita Steiner (Hauswartin) 15 Jahre<br />

Primarschule Rieden<br />

■ Claudia Herta 15 Jahre<br />

Oberstufenschule <strong>Gommiswald</strong>-Ernetschwil-Rieden<br />

■ Andrea Müller 5 Jahre<br />

■ Rolf Wick 5 Jahre<br />

■ Gisela Zentsch 5 Jahre<br />

■ Karin Metzger (Sekretariat) 10 Jahre<br />

■ Claudia Ferrara 15 Jahre<br />

■ Polo Bläuer 35 Jahre<br />

Musikschule <strong>Gommiswald</strong>-Rieden-Ernetschwil<br />

■ Monika Risi 5 Jahre<br />

■ Lorenz Stöckli 5 Jahre<br />

■ Claudio Gmür 5 Jahre<br />

■ Erwin Lorant 5 Jahre<br />

■ Roland Jud 10 Jahre<br />

■ Xaver Thoma 15 Jahre


■■Pensionierung Walter Weber<br />

Walter Weber wurde am letzten Schultag vor den Sommerferien<br />

mit verschiedenen Überraschungen in seinen<br />

wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Er trat im April<br />

1969 nach Beendigung des Lehrerseminars Zug als frisch<br />

diplomierter Primarlehrer seine erste Stelle an der Primarschule<br />

<strong>Gommiswald</strong> an. Walter Weber übernahm damals<br />

eine vierte Klasse und unterrichtete somit während über<br />

43 Jahren als Mittelstufenlehrer an der Primarschule <strong>Gommiswald</strong>.<br />

Parallel zu seiner Unterrichtstätigkeit arbeitete er<br />

in verschiedenen kantonalen Kommissionen und Arbeitsgruppen<br />

mit. Viele Jahre war er Mitglied der Kurskommission<br />

III des Kantons St. Gallen, davon mehrere Jahre als<br />

Fortbildungsleiter. Etliche Jahre amtete Walter Weber als<br />

Praktikums- und Vikariatsleiter des ehemaligen Seminars<br />

Wattwil und der Pädagogischen Hochschule St. Gallen. Zudem<br />

war er an der Erarbeitung von Mathematiklehrmitteln<br />

beteiligt und war an dessen Einführung, sowie auch in<br />

Deutsch und Fotografie als Kursleiter tätig. Auch schulintern<br />

bekleidete er verschiedene Ämter.<br />

Nun ist die intensive berufliche Zeit vorbei und Walter Weber<br />

erhält Raum für Neues. So findet er sicher vermehrt<br />

Zeit, sein schönes Hobby, die Fotografie, zu pflegen.<br />

Für sein grosses Engagement zu Gunsten der Primarschule<br />

<strong>Gommiswald</strong> bedanken wir uns ganz herzlich bei Walter<br />

Weber. Wir wünschen ihm alles Gute in seinem neuen Lebensabschnitt.<br />

Schule<br />

33


34 Informationen<br />

Projektgruppe Schulwesen / neuer Schulrat<br />

■■Zusammensetzung In der Projektgruppe Schulwesen unter der Leitung von<br />

Brigitte Signer Pfenninger, Präsidentin Primarschulrat Rieden,<br />

wirkten bis zu den Wahlen folgende Personen mit:<br />

■ Werner Müller, Präsident Primarschulrat <strong>Gommiswald</strong><br />

■ Brigitte Caracciolo, Primarschulrätin Ernetschwil-<br />

Gebertingen<br />

■ Lukas Dobrowolski, Schulrat Oberstufe <strong>Gommiswald</strong>-<br />

Ernetschwil-Rieden<br />

■ Anita Grünenfelder, Schulrätin Oberstufe <strong>Gommiswald</strong>-<br />

Ernetschwil-Rieden<br />

■ Karin Metzger, Schulverwaltung Oberstufe <strong>Gommiswald</strong>-<br />

Ernetschwil-Rieden<br />

Je nach Themen wurden die Schulleitungen oder Schulsekretärinnen<br />

eingeladen. Unterstützt und beraten wurde<br />

die Projektgruppe durch Peter Hofmann von der Fachstelle<br />

Schulrecht.<br />

■■Ziele Ziel der Projektgruppe Schulwesen ist, dass mit dem Start<br />

der Einheitsgemeinde am 1.1.<strong>2013</strong> die Schulen von Beginn<br />

weg mit geklärten Aufgaben, Kompetenzen und<br />

Verantwortlichkeiten arbeiten können. Dies unter der besonderen<br />

Berücksichtigung der Zusammenarbeit mit der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung und weiteren Abteilungen.<br />

Mit der Wahl der neuen Behördenmitglieder für den Schulrat<br />

vom 17. Juni 2012 haben die Stimmbürgerinnen und<br />

Stimmbürger entschieden, wer die neue Schule <strong>Gommiswald</strong><br />

aufbauen und mitprägen wird. An dieser Stelle<br />

bedanken sich die neu gewählten Schulrätinnen und<br />

Schulräte bei der Bürgerschaft für das entgegengebrachte<br />

Vertrauen. Der neu gewählte Schulrat hat im August 2012<br />

die Projektgruppe abgelöst. Den Mitgliedern der Projektgruppe<br />

sei hier ein herzliches Dankeschön ausgesprochen<br />

für ihr Engagement und die tolle Zusammenarbeit zu<br />

Gunsten der neuen Schule <strong>Gommiswald</strong>.<br />

Verschiedene Rahmenbedingungen wie Reglemente, Verträge,<br />

Vereinbarungen und Versicherungen wurden überprüft,<br />

gekündigt oder angepasst. Je nach Themen wurden<br />

diese dem <strong>Gemeinde</strong>rat unterbreitet oder dem Bildungsdepartement<br />

zur Vorprüfung eingereicht.<br />

Die kurze Zusammenfassung gibt einen Überblick wesentlicher<br />

Themen:<br />

■ Die neue Schule <strong>Gommiswald</strong> setzt sich aus den je-<br />

weiligen vier Schuleinheiten (Primarschule Ernetsch-<br />

wil-Gebertingen, Primarschule <strong>Gommiswald</strong>, Primar-<br />

schule Rieden und Oberstufe <strong>Gommiswald</strong>) zusammen;<br />

■ Es wurde entschieden, dass das aktuelle Modell mit den<br />

bestehenden vier Schulleitungen vor Ort bis auf Wei-<br />

teres bestehen bleibt. Diese Form ermöglicht es den<br />

Schulhäusern, ihre gelebte Kultur und Qualität beizu-<br />

behalten;<br />

■ Entwurf Schulleiterreglement und Funktionsbeschrei-<br />

bung Schulleitungen;<br />

■ Die Struktur und das Dienstleistungsangebot der neuen<br />

Schulverwaltung wurden definiert (Öffnungszeiten);<br />

■ Die Zuständigkeit und Weisungsbefugnis bezüglich<br />

Hauswartpersonal wurde definiert;<br />

■ Entwurf Geschäftsreglement Schulrat;<br />

■ Entwurf Schulordnung;<br />

■ Die Budget <strong>2013</strong> der einzelnen vier Schulgemeinden<br />

wurden erstellt und zusammengefügt;<br />

■ Die Zuständigkeit bezüglich EDV der neuen Schule wur-<br />

de geregelt. Zukünftig übernimmt die Politische<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Gommiswald</strong> die Steuerung in diesem<br />

Bereich.


■■Weiterer Meilenstein<br />

Am 14. August 2012 wurden alle Schulleitungen, Lehrpersonen,<br />

Schulsekretärinnen, das Hauswarts- und Mittagstischpersonal<br />

und die zuständigen Personen für die<br />

Schulfinanzen der neuen Schule <strong>Gommiswald</strong> vom neuen<br />

Schulrat zum ersten gemeinsamen Konvent in die Mehrzweckhalle<br />

nach Ernetschwil eingeladen. Die Schulratspräsidentin<br />

Brigitte Signer Pfenninger informierte über<br />

den Stand der Projektgruppe Schule sowie das weitere<br />

Vorgehen. Der <strong>Gemeinde</strong>präsident Peter Göldi erläuterte<br />

die Arbeit im Konstituierungs- und neuen <strong>Gemeinde</strong>rat.<br />

Die neuen Schulrätinnen und Schulräte stellten sich den<br />

Angestellten vor und im Anschluss bot sich Gelegenheit,<br />

sich bei Bratwurst und Brot gegenseitig etwas kennen zu<br />

lernen.<br />

■■Konstituierung des Schulrates<br />

Am 24. August 2012 traf sich der neue Schulrat mit den<br />

Schulleitungen zu einem Workshop. Neben dem Erarbeiten<br />

eines neuen Führungsverständnisses wurde zudem die<br />

neue Schulordnung erarbeitet. Die Konstituierung wurde<br />

festgelegt und die Aufgaben der Schule den schulrätlichen<br />

Kommissionen und Ressorts zugeteilt. Brigitte Signer<br />

Pfenninger Schulratspräsidentin und Mitglied des <strong>Gemeinde</strong>rates,<br />

wird ab 1.1.<strong>2013</strong> mit einem Pensum von 50% für<br />

die neue Schule <strong>Gommiswald</strong> zuständig sein.<br />

■■Ausblick Schule<br />

Bis Ende 2012 wird der neue Schulrat die neue Schule<br />

<strong>Gommiswald</strong> dem Ziel entsprechend vorbereiten. Dazu<br />

werden die Schulleitungen und Sekretärinnen weiterhin<br />

punktuell eingeladen und integriert. Der Schulrat wird weiterhin<br />

durch Peter Hofmann von der Fachstelle Schulrecht<br />

beraten und unterstützt.<br />

Die Amtsübergabe Ende 2012 an den neuen Schulrat soll<br />

zudem gewährleisten, dass wichtige Informationen und<br />

Dokumente der einzelnen Schulen sichergestellt werden.<br />

Dies bedeutet, dass parallel alle amtierenden Schulräte<br />

sowie Schulratspräsidentin und Schulpräsidenten der vier<br />

Schulgemeinden noch bis Ende 2012 in ihren jeweiligen<br />

Schulgemeinden zuständig sind.<br />

Ab 1.1.<strong>2013</strong> wird der neue Schulrat alle laufenden Geschäfte<br />

der vier Schuleinheiten übernehmen und die verschiedenen<br />

Prozessabläufe und Dokumente der einzelnen<br />

Schulgemeinden vereinheitlichen und zusammenführen.<br />

Alle Schuleinheiten werden zukünftig mit einheitlichen<br />

Rahmenbedingungen arbeiten. Dieser Prozess benötigt<br />

Zeit und Geduld.<br />

Nach dem Motto „packen wir es gemeinsam an“ freut sich<br />

der Schulrat auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit allen<br />

Beteiligten.<br />

35


36<br />

Informationien<br />

Ferienplan<br />

Schulferien<br />

Schuljahr 2012/<strong>2013</strong> Schuljahr <strong>2013</strong>/2014<br />

Herbstferien<br />

Beginn Sa, 29. Sept. 2012 Sa, 28. Sept. <strong>2013</strong><br />

Ende So, 21. Okt. 2012 So, 20. Okt. <strong>2013</strong><br />

Weihnachtsferien<br />

Beginn Sa, 22. Dez. 2012 Sa, 21. Dez. <strong>2013</strong><br />

Ende So, 6. Jan. <strong>2013</strong> So. 5. Jan. 2014<br />

Winterferien<br />

Beginn Sa, 26. Jan. <strong>2013</strong> Sa, 25. Jan. 2014<br />

Ende So, 3. Feb. <strong>2013</strong> So, 2. Feb. 2014<br />

Frühlingsferien<br />

Beginn Sa, 06. Apr. <strong>2013</strong> Sa, 5. Apr. 2014<br />

Ende So, 21. Apr. <strong>2013</strong> Ostermontag, 21. Apr. 2014<br />

Sommerferien<br />

Beginn Sa, 06. Juli <strong>2013</strong> Sa, 05. Juli 2014<br />

Ende So, 11. Aug. <strong>2013</strong> So, 10. Aug. 2014<br />

Feiertage<br />

Allerheiligen Do, 01. Nov. 2012 Fr, 01. Nov. <strong>2013</strong><br />

Fasnacht<br />

Beginn Do, 07. Feb. <strong>2013</strong> ab Nachmittag Do, 27. Feb. 2014 ab Nachmittag<br />

Ende So, 10. Feb. <strong>2013</strong> So, 2. März 2014<br />

Ostern<br />

Beginn Karfreitag, 29. März <strong>2013</strong> In den Frühlingsferien<br />

Ende Ostermontag, 1. Apr. <strong>2013</strong><br />

Auffahrt<br />

Beginn Mi, 08. Mai <strong>2013</strong> Mi, 28. Mai 2014<br />

Ende So, 12. Mai <strong>2013</strong> So, 1. Juni 2014<br />

Pfingsten<br />

Beginn Sa, 18. Mai <strong>2013</strong> Sa, 7. Juni 2014<br />

Ende Mo, 20. Mai <strong>2013</strong> Mo, 9. Juni 2014<br />

Obligatorische Schulpflicht<br />

Geburtsdatum Eintritt Kindergarten<br />

1.8.2008 – 31.7.2009 August <strong>2013</strong><br />

1.8.2009 – 31.7.2010 August 2014<br />

1.8.2010 – 31.7.2011 August 2015<br />

1.8.2011 – 31.7.2012 August 2016<br />

1.8.2012 – 31.7.<strong>2013</strong> August 2017


38 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Erläuterungen zu HRM2<br />

■■Allgemeines zur Einführung des<br />

neuen Rechnungsmodells<br />

Mit der Einführung des harmonisierten Rechnungsmodells<br />

2 (HRM2) wird auf eine betriebswirtschaftlich ausgerichtete<br />

Rechnungslegung gewechselt. Die Umstellung auf<br />

HRM2 wird mittelfristig schweizweit erfolgen und wird damit<br />

auch eine Vergleichbarkeit der Finanzlage unter den<br />

Kantonen ermöglichen. Aufgrund der bevorstehenden<br />

<strong>Gemeinde</strong>vereinigung hat der <strong>Gemeinde</strong>rat entschieden,<br />

die neue Rechnungslegung als Pilotgemeinde im Kanton<br />

St. Gallen bereits auf den 1. Januar <strong>2013</strong> einzuführen. Folgende<br />

Verbesserungen werden mit der Einführung von<br />

HRM2 angestrebt:<br />

■ Die Rechnungslegung von Bund, Kantonen und Ge-<br />

meinden wird vereinheitlicht;<br />

■ HRM2 erlaubt ein Angleichung an das privatwirtschaft-<br />

liche Rechnungswesen;<br />

■ Die finanziellen Reserven einer <strong>Gemeinde</strong> werden<br />

offen dargelegt und ermöglichen so eine tatsächliche<br />

Darstellung der Finanzlagen (True and Fair View).<br />

■■Kontoplan unter HRM2<br />

Der Kontoplan wurde im Zuge der Einführung von HRM2<br />

vollständig neu aufgebaut. Nebst einer Verfeinerung des<br />

Kontenplanes werden auch die Funktionen neu gegliedert,<br />

was die Transparenz der <strong>Gemeinde</strong>rechnung erhöht. Aufgrund<br />

der neu entstehenden Einheitsgemeinde <strong>Gommiswald</strong>,<br />

ist die Funktion Bildung nun vollumfänglich im vorliegenden<br />

Kontenplan integriert.<br />

■■Verwaltungsvermögen/ Abschreibungen<br />

In den politischen <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Gommiswald</strong>, Ernetschwil<br />

und Rieden wurden die Investitionen bis am 31.12.2012<br />

noch unterschiedlich abgeschrieben. Ab dem Rechnungsjahr<br />

<strong>2013</strong> werden die Abschreibungen neu nach effektivem<br />

Wertverzehr, entsprechend der jeweiligen Nutzungsdauer,<br />

berechnet. Die Umstellung setzt voraus, dass die Abschreibungspläne<br />

der Politischen <strong>Gemeinde</strong>n Ernetschwil und<br />

Rieden, welche bis 2012 die degressive Abschreibungsmethode<br />

angewandt hatten, entsprechend neu bewertet<br />

werden mussten.<br />

■■Vergleichbarkeit in der Übergangsphase<br />

HRM1 und HRM2<br />

Für die Vergleichbarkeit des Voranschlages <strong>2013</strong> wurden<br />

in der Projektvereinbarung mit dem Amt für <strong>Gemeinde</strong>n<br />

des Kantons St. Gallen die folgenden Vorgaben definiert:<br />

■ dem Voranschlag <strong>2013</strong> wird der Voranschlag 2012 zum<br />

Vergleich auf der 3-stelligen Artengliederung gegen-<br />

übergestellt;<br />

■ auf die Darstellung der Rechnung 2011 wird verzichtet.<br />

Im nun vorliegenden Voranschlag <strong>2013</strong> nach HRM2 fehlen<br />

somit die Vergleichswerte aus der üblicherweise zur Verfügung<br />

stehenden Jahresrechnung des Vorjahres.


Vorbemerkung zum Voranschlag<br />

Aufgrund der neuen <strong>Gemeinde</strong>struktur per 1. Januar <strong>2013</strong><br />

wurden die bestehenden Verpflichtungen der sieben Körperschaften<br />

vereinigt und in den neuen Kontoplan nach<br />

dem harmonisierten Rechnungsmodell 2 (HRM2) übertragen.<br />

Eine weitere wesentliche Änderung besteht darin,<br />

dass der Bereich Bildung ab <strong>2013</strong> vollumfänglich in der<br />

Buchhaltung der Politischen <strong>Gemeinde</strong> integriert ist.<br />

Eine Vergleichbarkeit des Voranschlages <strong>2013</strong> mit jenem<br />

des Vorjahres ist daher komplex und nicht im gewohnten<br />

Rahmen gewährleistet. Einerseits wurden die Kontogruppen<br />

mit der Einführung des HRM2 neu gegliedert, andererseits<br />

konnten diverse interne Verrechnungen zwischen<br />

den sieben Körperschaften eliminiert und Zweckverbände<br />

aufgelöst werden.<br />

Die Politischen <strong>Gemeinde</strong>n sind verpflichtet, die Bürgerschaft<br />

über die neuen Ausgaben ohne gesetzliche Verpflichtungen<br />

Bericht zu erstatten. Wir verweisen dazu auf<br />

die detaillierte Auflistung über die neuen und ungebundenen<br />

Ausgaben <strong>2013</strong>.<br />

Eine Zusammenstellung der konsolidierten Voranschläge<br />

2012 der bisherigen Körperschaften finden Sie im Anhang.<br />

Der Vergleich mit dem vorliegenden Voranschlag <strong>2013</strong> der<br />

neuen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gommiswald</strong> zeigt, dass der Gesamtaufwand<br />

um Fr. 5‘052‘800.00 auf neu Fr. 22‘927‘700.00<br />

reduziert werden konnte. Demgegenüber steht auch eine<br />

Verminderung des Ertrages um Fr. 4‘499‘300.00 auf Fr.<br />

22‘603‘700.00. Dies ist unter anderem durch geringere<br />

Steuereinnahmen aufgrund des in Rieden und Ernetschwil<br />

auf 123% gesenkten Steuerfusses (- Fr. 1‘076‘400.00)<br />

sowie der Reduzierung der Finanzausgleichsbeiträge<br />

des Kantons (- Fr. 1‘126‘200.00) zurückzuführen. Weiter<br />

wird die Veränderung des Gesamtaufwands sowie des<br />

-ertrages durch die Eliminierung verschiedener interner<br />

Verrechnungen der sieben Körperschaften entlastet.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Gommiswald</strong> ist bestrebt, die Synergien,<br />

welche durch die <strong>Gemeinde</strong>vereinigung erzielt werden<br />

können, zügig innert den nächsten vier Jahren umzusetzen.<br />

Aufgrund dessen soll der Startbeitrag, welcher vom<br />

Kanton St. Gallen an die vereinigte <strong>Gemeinde</strong> fliessen<br />

wird, entsprechend über die Jahre <strong>2013</strong> – 2016 wie folgt<br />

eingesetzt werden.<br />

2'500'000<br />

2'000'000<br />

1'500'000<br />

1'000'000<br />

500'000<br />

0<br />

1'907'400<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

Startbeitrag: Fr. 4'307'400<br />

1'207'700<br />

630'400<br />

561'800<br />

<strong>2013</strong> 2014 2015 2016<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat rechnet beim Voranschlag <strong>2013</strong> mit<br />

einem Aufwandüberschuss von Fr. 324‘000.00. Der Überschuss<br />

wird mit einem Verzehr des Eigenkapitals gedeckt.<br />

Die Eigenkapitalien der <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Gommiswald</strong>,<br />

Ernetschwil und Rieden per 31.12.2011 beliefen sich auf<br />

insgesamt Fr. 3‘397‘448.94.<br />

Eine abschliessende Beurteilung der finanziellen Zukunft<br />

der politischen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gommiswald</strong> ist zum heutigen<br />

Zeitpunkt nicht abschliessend möglich, da einerseits die<br />

Rechnungen der bisherigen sieben Körperschaften erst<br />

Ende Jahr abgeschlossen werden und andererseits die<br />

Erstellung des Voranschlages für die neue <strong>Gemeinde</strong> mit<br />

gewissen Toleranzen verbunden ist. Zudem sind die finanziellen<br />

Auswirkungen der zwischenzeitlich beschlossenen<br />

und der vorgesehenen Sparmassnahmen des Kantons<br />

St. Gallen noch nicht abschliessend bekannt. Wir verweisen<br />

dazu auch auf die Finanzplanung.<br />

■■Kommentar Spezialfinanzierungen<br />

Spezialfinanzierungen im Allgemeinen<br />

Von einer Spezialfinanzierung spricht man, wenn aufgrund<br />

gesetzlicher oder rechtlicher gleichwertiger Vorschriften<br />

bestimmte Erträge ganz oder teilweise für die Erfüllung<br />

einer öffentlichen Aufgabe verwendet werden.<br />

Spezialfinanzierungen müssen als selbständiger Rechnungskreis<br />

innerhalb der Verwaltungsrechnung geführt<br />

werden. Sie sind deshalb in der Verwaltungsrechnung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> integriert. Um ein gerechtes Betriebsergebnis<br />

zu erreichen, sind die internen Verrechnungen (Zinsen,<br />

Personalaufwand, Abschreibungen usw.) zwingend.<br />

Ziel einer Spezialfinanzierung ist es, dass die entsprechenden<br />

Aufwände verursachergerecht finanziert werden<br />

und keine Steuergelder für die Erfüllung dieser öffentlichen<br />

Ausgaben verwendet werden.<br />

39


40 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Für die Spezialfinanzierungen werden in der Bilanz separate<br />

Eigenkapital-Konten geführt. Allfällige Ertragsüberschüsse<br />

werden diesen zugewiesen, Aufwandüberschüsse<br />

entsprechend belastet. Das Guthaben bleibt zweckgebunden<br />

und darf nur für die Aufgabenerfüllung der Spezialfinanzierung<br />

verwendet werden.<br />

Spezialfinanzierung Feuerwehr<br />

Die Ausgaben der Feuerwehr <strong>Gommiswald</strong> werden insbesondere<br />

von den Feuerwehrersatzabgaben von den<br />

nicht dienstleistenden Personen gedeckt. Die politischen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n Ernetschwil und Rieden waren trotz der Erhebung<br />

des Höchstansatzes bis 31.12.2012 nicht in der Lage,<br />

die Feuerwehrrechnung kostendeckend zu führen und es<br />

mussten für die Defizitdeckung Steuergelder verwendet<br />

werden. Die finanzielle Ausgangslage für die <strong>Gemeinde</strong><br />

sieht folgendermassen aus:<br />

Abgabe in % der<br />

einfachen Steuer<br />

max.<br />

Abgabe<br />

EK per<br />

31.12.2011<br />

Go Er Ri Go neu<br />

10 20 20 10<br />

350.00 700.00 700.00 350.00<br />

247‘251 247‘251<br />

Die Finanzplanung der Feuerwehr <strong>Gommiswald</strong> zeigt,<br />

dass die laufenden Ausgaben mit einer Feuerwehrabgabe<br />

von 10% der einfachen Steuer, jährlich jedoch maximal<br />

Fr. 350.00, nicht gedeckt werden können. Der Voranschlag<br />

rechnet mit einem Bezug aus den Reserven von Fr.<br />

117‘000.000. Im ersten Jahr der vereinigten Feuerwehr<br />

ist jedoch mit einem einmaligen Initialaufwand zu rechnen,<br />

welcher in den laufenden Jahren nicht mehr anfallen<br />

wird. Ebenso ist der <strong>Gemeinde</strong>rat sowie die Feuerschutzkommission<br />

bemüht, die laufenden Betriebskosten in den<br />

nächsten Jahren zu senken und die neu geschaffenen Synergien<br />

auszuschöpfen. Die neuen Strukturen fordern jedoch<br />

auch einen Investitionsbedarf, welcher in den nächsten<br />

Jahren umgesetzt werden muss. Aufgrund dieser<br />

Investitionen sind die Feuerwehrersatzabgaben voraussichtlich<br />

entsprechend moderat anzuheben.<br />

Spezialfinanzierung Abfallbeseitigung<br />

Mit den Grundgebühren für die Abfallbeseitigung sind die<br />

Ausgaben für die Entsorgung und den Sammeldienst zu<br />

decken. Die finanzielle Ausgangslage für die <strong>Gemeinde</strong>n<br />

sieht folgendermassen aus:<br />

Gebühr bis<br />

2.5 Zimmer<br />

Gebühr ab<br />

3 Zimmer<br />

Gebühr pro<br />

Whg / Betrieb<br />

Gebühr pro<br />

Wohnwagen<br />

EK per<br />

31.12.2011<br />

70.00<br />

90.00<br />

Go Er Ri Go neu<br />

70.00 40.00 80.00<br />

30.00 40.00<br />

186‘928 63‘272 34‘873 285‘073<br />

Ab dem 01.01.<strong>2013</strong> wird der Sammeldienst ausgeweitet<br />

und über alle drei <strong>Gemeinde</strong>gebiete im gleichen Umfang<br />

durchgeführt. Das heisst unter anderem, dass auch<br />

auf dem bisherigen <strong>Gemeinde</strong>gebiet von Rieden und Ernetschwil<br />

neu für die Grünabfuhr ein entsprechender Sammeldienst<br />

angeboten wird.<br />

Die Finanzplanung der Abfallbeseitigung zeigt, dass mit<br />

einer Pauschalgebühr von Fr. 80.00 pro Wohneinheit die<br />

Rechnung ausgeglichen gestaltet werden kann.<br />

Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung<br />

Bei der Abwasserbeseitigung werden die Gebühren differenziert<br />

betrachtet. So sollten die Schmutzwassergebühr,<br />

welche nach tatsächlich in die Kanalisation geleiteten m3<br />

verrechnet werden, die Ausgaben für Abwasserbeseitigung<br />

vollumfänglich decken.<br />

Die laufenden Unterhaltskosten am Leitungsnetz sollen<br />

durch die jährliche Grundgebühr finanziert werden.<br />

Die Anschlussgebühren bei Neu-, Um- oder Ausbauten<br />

von Liegenschaften sind entsprechend für den Ausbau der<br />

<strong>Gemeinde</strong>-Kanalisation gedacht und haben dadurch insbesondere<br />

die jährlichen Abschreibungsraten der Investitionen<br />

zu decken.<br />

Im Jahre 2010 wurde von der Bürgerschaft der Antrag<br />

über den Ausbau und der Sanierung der Abwasserreinigungsanlage<br />

Obersee (ARA Obersee) über insgesamt Fr.<br />

18‘245‘545.00 zugestimmt. Die <strong>Gemeinde</strong>anteile für die<br />

<strong>Gemeinde</strong>n <strong>Gommiswald</strong>, Ernetschwil und Rieden betrugen<br />

Fr. 3‘587‘624.00. Die auf die <strong>Gemeinde</strong>n entfallenden<br />

Kosten für Verzinsung und Amortisation der Investitionskosten<br />

werden den Verbandsgemeinden vom Abwasserverband<br />

jährlich in Rechnung gestellt. Die Mehrbelastung<br />

der Abwasserrechnung für die neue <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gommiswald</strong><br />

beträgt für das Jahr <strong>2013</strong> rund Fr. 151‘600.00.


Bereits im Jahre 2011 mussten somit die einzelnen Politischen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n die Abwasserrechnung mit einem<br />

Bezug aus dem Eigenkapital ausgleichen. Aufgrund diesen<br />

Tatsachen und weiteren geplanten Investitionsprojekten<br />

ist eine Erhöhung der Gebühren unumgänglich. Die finanzielle<br />

Lage der Rechnung der Abwasserbeseitigung sieht<br />

wie folgt aus:<br />

Schmutzwassergebühr<br />

pro m3<br />

Grundgebühr pro<br />

m2 (zonengewichtet<br />

nach Grundstücksfläche)<br />

Go Er Ri Go neu<br />

1.30 1.60 3.20 1.90<br />

0.26 0.29 0.55 0.26<br />

EK per 31.12.2011 197‘055 1‘152‘694 444‘012 1‘793‘761<br />

Trotz dieser Erhöhung der Schmutzwassergebühr rechnet<br />

der Voranschlag <strong>2013</strong> mit einem Bezug aus den Reserven<br />

von Fr. 277‘800.00. Aufgrund der angehäuften Reserve sowie<br />

der Aussicht auf mögliche Bautätigkeiten, welche entsprechende<br />

Kanalisationsanschlusstaxen einbringen, ver-<br />

zichtet der <strong>Gemeinde</strong>rat vorerst auf eine Tarifanpassung,<br />

welche den gesamten erwarteten Aufwand zu decken<br />

vermag.<br />

<strong>Gemeinde</strong>unternehmen Wasserversorgung<br />

Die Wasserversorgung wird in der <strong>Gemeinde</strong> als eigenständiges<br />

<strong>Gemeinde</strong>unternehmen geführt, welches sich<br />

über die Nutzungsgebühren finanziert.<br />

In Zukunft stehen grössere Investitionen an, welche für<br />

die Aufrechterhaltung der Gewährleistung der Wasserversorgung<br />

zwingend sind. Unter anderem ist vorgesehen,<br />

die Wasseraufbereitung Schwendi zu erneuern. Die<br />

Kosten dieses Projektes werden sich voraussichtlich auf<br />

Fr. 3‘500‘000.00 belaufen (Gutachten und Antrag folgen<br />

zu gegebener Zeit). Entsprechende Abschreibungsraten<br />

werden die Wasserrechnung voraussichtlich ab dem Jahre<br />

2015 belasten. Diese und weitere nötige Investitionsprojekte<br />

setzen eine Anpassung der Konsumgebühren voraus.<br />

Die finanzielle Lage der Wasserversorgung stellt sich wie<br />

folgt dar:<br />

Verbrauchsgebühr<br />

pro m3<br />

Grundgebühr<br />

pro Wasserzähler<br />

Gebäudezuschlag<br />

vom Zeitwert<br />

in o/oo<br />

Gebäudezuschlag<br />

vom Zeitwert<br />

reduziert in o/oo<br />

Eigenkapital per<br />

31.12.2011<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

Go Er Ri Go neu<br />

1.00 0.50 1.10 1.50<br />

50.00 40.00 110.00 80.00<br />

0.20 0.30 0.44 0.30<br />

0.10 0.15 0.22 0.15<br />

371‘798 605‘583 233‘216 1‘210‘597<br />

41


42 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Erfolgsrechnung<br />

Konto Text Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Aufwand Ertrag<br />

T Erfolgsrechnung Politische <strong>Gemeinde</strong> 22'927'700 22'603'700<br />

Saldo 324'000<br />

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 2'326'700 2'404'600<br />

Saldo 77'900<br />

01 Legislative und Exekutive 660'600 1'910'400<br />

Saldo 1'249'800<br />

011 Legislative 94'000<br />

Saldo 94'000<br />

0110 Bürgerversammlung, Abstimmungen und Wahlen 50'900<br />

01101 Bürgerversammlung, Abstimmungen und Wahlen 50'900<br />

30000 Entschädigung Behörden und Kommissionen 7'000<br />

30990 Übriger Personalaufwand 400<br />

31020 Drucksachen, Publikationen 32'000<br />

31302 Porti, Bank- und Postgebühren 11'000<br />

31700 Reisekosten und Spesen 500<br />

0111 Geschäftsprüfungskommission, Revisionsstelle 43'100<br />

01111 Geschäftsprüfungskommission, Revisionsstelle 43'100<br />

30000 Entschädigung Behörden und Kommissionen 12'000<br />

30900 Aus- und Weiterbildung Personal 2'000<br />

30990 Übriger Personalaufwand 1'000<br />

31320 Externe Revisionsstelle 28'000<br />

31700 Reisekosten und Spesen 100<br />

012 Exekutive 566'600 3'000<br />

Saldo 563'600<br />

0120 <strong>Gemeinde</strong>rat, Kommissionen 363'500 3'000<br />

01201 <strong>Gemeinde</strong>rat 346'500 3'000<br />

30000 Entschädigung Behörden und Kommissionen 255'000<br />

30400 Kinder- und Ausbildungszulagen 9'000<br />

30409 Rückerstattung Kinder- und Ausbildungszulagen -9'000<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 17'000<br />

30520 Arbeitgeberbeiträge an Pensionskasse 22'000<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 1'000<br />

30540 Arbeitgeberbeiträge an Familienzulagenkassen 4'500<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 2'000<br />

30590 Arbeitgeberbeiträge an Behördenversicherung 12'000<br />

30900 Aus- und Weiterbildung 4'000<br />

30990 Übriger Personalaufwand 6'000<br />

31020 Drucksachen, Publikationen 5'000<br />

31030 Fachliteratur, Zeitschriften 1'000<br />

31300 Dienstleistungen Dritter 1'000<br />

31320 Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexperten etc. 3'000


Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

31700 Reisekosten und Spesen 10'000<br />

36360 Vereinigung St. Galler <strong>Gemeinde</strong>präsidenten 3'000<br />

42100 Gebühren für Amtshandlungen 3'000<br />

01202 Kommissionen / Arbeitsgruppen 2'000<br />

30000 Entschädigung Behörden und Kommissionen 2'000<br />

01203 Öffentliche Anlässe (Beziehungspflege/Netzwerk/Jungbürger) 15'000<br />

31300 Dienstleistungen Dritter 15'000<br />

0121 Schulrat, Kommissionen 203'100<br />

01211 Schulrat 201'100<br />

30000 Entschädigung Behörden und Kommissionen 150'000<br />

30400 Kinder- und Ausbildungszulagen 7'400<br />

30409 Rückerstattung Kinder- und Ausbildungszulagen -7'400<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 9'500<br />

30520 Arbeitgeberbeiträge an Pensionskasse 7'000<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 1'000<br />

30540 Arbeitgeberbeiträge an Familienzulagenkassen 2'700<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 1'000<br />

30900 Aus- und Weiterbildung 5'000<br />

30990 Übriger Personalaufwand 8'400<br />

31020 Drucksachen, Publikationen 500<br />

31030 Fachliteratur, Zeitschriften 1'000<br />

31300 Dienstleistungen Dritter 1'000<br />

31320 Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexperten etc. 10'000<br />

31700 Reisekosten und Spesen 4'000<br />

01212 Schulrätliche Kommissionen / Arbeitsgruppen 2'000<br />

30000 Entschädigung Behörden und Kommissionen 2'000<br />

013 <strong>Gemeinde</strong>vereinigung 1'907'400<br />

Saldo 1'907'400<br />

0130 <strong>Gemeinde</strong>vereinigung 1'907'400<br />

01301 <strong>Gemeinde</strong>vereinigung 1'907'400<br />

46310 Kantonsbeiträge 1'907'400<br />

02 Allgemeine Dienste 1'666'100 494'200<br />

Saldo 1'171'900<br />

021 Finanz- und Steuerverwaltung 551'700 222'600<br />

Saldo 329'100<br />

0210 Finanzverwaltung und Steueramt 551'700 222'600<br />

02101 Finanzverwaltung und Steueramt 551'700 222'600<br />

30100 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 395'000<br />

30400 Kinder- und Ausbildungszulagen 2'400<br />

30409 Rückerstattung Kinder- und Ausbildungszulagen -2'400<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 25'000<br />

30520 Arbeitgeberbeiträge an Pensionskasse 48'000<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 5'000<br />

30540 Arbeitgeberbeiträge an Familienzulagenkassen 7'200<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 3'500<br />

43


44 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

30900 Aus- und Weiterbildung Personal 1'000<br />

30990 Übriger Personalaufwand 5'000<br />

31020 Drucksachen, Publikationen 2'000<br />

31030 Fachliteratur, Zeitschriften 1'000<br />

31100 Anschaffung Büromobilliar und -geräte 1'000<br />

31301 Telefongebühren 2'000<br />

31302 Porti, Bank- und Postgebühren 20'000<br />

31309 Betreibungs- und Prozesskosten 25'000<br />

31500 Unterhalt Büromobiliar und -geräte 1'000<br />

31620 Raten für operatives Leasing 4'500<br />

31700 Reisekosten und Spesen 1'000<br />

36360 Verschiedene Beiträge 500<br />

39000 Interne Verrechnung von Material- und Warenbezügen 4'000<br />

46111 Bezugsprovision Direkte Bundessteuer 20'000<br />

46112 Bezugsprovision Staatssteuer 164'100<br />

46113 Bezugsprovision Kirchgemeinden 38'500<br />

022 Allgemeine Dienste, übrige 967'500 195'000<br />

Saldo 772'500<br />

0220 Allgemeine Verwaltung 365'200 65'000<br />

02201 Allgemeine Verwaltung 365'200 65'000<br />

30100 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 235'000<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 16'000<br />

30520 Arbeitgeberbeiträge an Pensionskasse 24'000<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 3'000<br />

30540 Arbeitgeberbeiträge an Familienzulagenkassen 4'200<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 1'800<br />

30900 Aus- und Weiterbildung Personal 6'000<br />

30910 Personalwerbung 1'000<br />

30990 Übriger Personalaufwand 5'000<br />

31000 Büromaterial 30'000<br />

31020 Drucksachen, Publikationen 500<br />

31030 Fachliteratur, Zeitschriften 1'000<br />

31100 Anschaffung Büromobilliar und -geräte 2'500<br />

31300 Dienstleistungen Dritter 2'000<br />

31301 Telefongebühren 6'000<br />

31302 Porti, Bank- und Postgebühren 15'000<br />

31500 Unterhalt Büromobiliar und -geräte 1'000<br />

31620 Raten für operatives Leasing 10'000<br />

31700 Reisekosten und Spesen 1'200<br />

42100 Gebühren für Amtshandlungen 7'000<br />

49000 Interne Verrechnung von Material- und Warenbezügen 16'000<br />

49300 Interne Verrechnung von Verwaltungs- und Betriebskosten 42'000<br />

0221 Bauverwaltung 314'300 130'000<br />

02210 Bauverwaltung 314'300 130'000<br />

30100 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 215'000<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 14'000<br />

30520 Arbeitgeberbeiträge an Pensionskasse 25'000<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 5'000<br />

30540 Arbeitgeberbeiträge an Familienzulagenkassen 3'800<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 2'000<br />

30900 Aus- und Weiterbildung Personal 3'000<br />

30910 Personalwerbung 1'000


Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

30990 Übriger Personalaufwand 5'000<br />

31100 Anschaffung Büromobilliar und -geräte 1'000<br />

31302 Porti, Bank- und Postgebühren 5'000<br />

31320 Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexperten etc. 30'000<br />

31700 Reisekosten und Spesen 500<br />

39000 Interne Verrechnung von Material- und Warenbezügen 4'000<br />

42100 Gebühren für Amtshandlungen 100'000<br />

42600 Rückerstattungen Dritter 30'000<br />

0227 Informatik 288'000<br />

02271 Informatik allgemein 287'000<br />

31010 IT-Verbrauchsmaterial 5'000<br />

31130 Anschaffung Hardware 45'000<br />

31180 Anschaffung Software, Lizenzen 10'000<br />

31331 VRSG-Dienstleistungen 150'000<br />

31332 Netzkosten KOMSG 30'000<br />

31333 Supportkosten 1'000<br />

31334 Dienstleistungen Homepage 4'000<br />

31340 Sachversicherungsprämien 2'000<br />

31530 Unterhalt Hardware 1'000<br />

31580 Unterhalt Software 1'000<br />

31620 Raten für operatives Leasing 38'000<br />

02272 E-Government 1'000<br />

31330 Dienstleistungen E-Governement 1'000<br />

029 Verwaltungsliegenschaften 146'900 76'600<br />

Saldo 70'300<br />

0290 Verwaltungsliegenschaften 146'900 76'600<br />

02901 Verwaltungsgebäude <strong>Gommiswald</strong> 62'000 6'000<br />

30100 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 12'000<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 1'000<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 100<br />

30540 Arbeitgeberbeiträge an Familienzulagenkassen 200<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 100<br />

31010 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 1'000<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 1'000<br />

31200 Wasser, Energie, Heizmaterial, Kehricht 10'000<br />

31340 Sachversicherungsprämien 3'000<br />

31370 Steuern und Abgaben 1'000<br />

31440 Unterhalt Gebäude 5'000<br />

31600 Miete und Pacht Liegenschaften 25'600<br />

39101 Interne Verrechnung Dienstleistungen Werkhof 2'000<br />

49300 Interne Verrechnung von Verwaltungs- und Betriebskosten 6'000<br />

02902 Verwaltungsgebäude Ernetschwil 65'000 50'200<br />

30100 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 13'200<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 1'100<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 100<br />

30540 Arbeitgeberbeiträge an Familienzulagenkassen 200<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 100<br />

31010 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 1'000<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 1'000<br />

31200 Wasser, Energie, Heizmaterial, Kehricht 24'800<br />

45


46 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

31340 Sachversicherungsprämien 2'500<br />

31370 Steuern und Abgaben 2'000<br />

31440 Unterhalt Gebäude 10'000<br />

31510 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 7'000<br />

39101 Interne Verrechnung Dienstleistungen Werkhof 2'000<br />

42600 Rückerstattungen Dritter 29'100<br />

44700 Pacht- und Mietzinse Liegenschaften VV 21'100<br />

02903 Mehrzweckgebäude Rieden 19'900 20'400<br />

30100 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 2'000<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 1'000<br />

31200 Wasser, Energie, Heizmaterial, Kehricht 7'000<br />

31340 Sachversicherungsprämien 1'500<br />

31370 Steuern und Abgaben 700<br />

31440 Unterhalt Gebäude 1'000<br />

31510 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 500<br />

36360 Einlage Erneuerungsfonds 4'200<br />

39101 Interne Verrechnung Dienstleistungen Werkhof 2'000<br />

42600 Rückerstattungen Dritter 1'800<br />

44700 Pacht- und Mietzinse Liegenschaften VV 18'600<br />

1 ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND SICHERHEIT 1'267'100 721'800<br />

Saldo 545'300<br />

14 Allgemeines Rechtswesen 819'200 327'000<br />

Saldo 492'200<br />

140 Allgemeines Rechtswesen 819'200 327'000<br />

Saldo 492'200<br />

1400 Allgemeines Rechtswesen (allgemein) 214'400 17'000<br />

14001 Allgemeines Rechtswesen 214'400 17'000<br />

30100 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 165'000<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 11'000<br />

30520 Arbeitgeberbeiträge an Pensionskasse 18'000<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 3'000<br />

30540 Arbeitgeberbeiträge an Familienzulagenkassen 2'800<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 1'500<br />

30900 Aus- und Weiterbildung Personal 2'000<br />

30990 Übriger Personalaufwand 5'000<br />

31100 Anschaffung Büromobilliar und -geräte 1'000<br />

31500 Unterhalt Büromobiliar und -geräte 500<br />

31700 Reisekosten und Spesen 600<br />

39000 Interne Verrechnung von Material- und Warenbezügen 4'000<br />

42100 Gebühren für Amtshandlungen 17'000<br />

1405 Grundbuchamt 442'300 310'000<br />

14051 Grundbuchamt 302'300 290'000<br />

30100 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 197'000<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 13'000<br />

30520 Arbeitgeberbeiträge an Pensionskasse 20'000<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 3'000<br />

30540 Arbeitgeberbeiträge an Familienzulagenkassen 3'500<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 1'800<br />

30900 Aus- und Weiterbildung Personal 3'000


Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

30990 Übriger Personalaufwand 5'000<br />

31010 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 1'000<br />

31020 Drucksachen, Publikationen 1'000<br />

31100 Anschaffung Büromobilliar und -geräte 1'000<br />

31302 Porti, Bank- und Postgebühren 500<br />

31610 Mieten, Benützungskosten Mobilien 1'000<br />

31620 Raten für operatives Leasing 6'000<br />

31700 Reisekosten und Spesen 1'000<br />

39000 Interne Verrechnung von Material- und Warenbezügen 4'000<br />

39300 Interne Verrechnung von Verwaltungs- und Betriebskosten 40'500<br />

42100 Gebühren für Amtshandlungen 250'000<br />

42600 Rückerstattungen Dritter 40'000<br />

14052 Grundbuchvermessung 75'000 20'000<br />

31020 Drucksachen, Publikationen 2'000<br />

31300 Dienstleistungen Grundbuchgeometer 40'000<br />

31580 Unterhalt Vermessungswerk 33'000<br />

42100 Gebühren für Amtshandlungen 20'000<br />

14053 GIS 65'000<br />

31180 Anschaffung Software, Lizenzen 40'000<br />

31580 GIS-Dienstleistungen 25'000<br />

1406 Regionales Zivilstandsamt 32'000<br />

14061 Regionales Zivilstandsamt 32'000<br />

36120 Regionales Zivilstandsamt 32'000<br />

1407 Regionales Betreibungsamt 20'000<br />

14071 Regionales Betreibungsamt 20'000<br />

36120 Regionales Betreibungsamt 20'000<br />

1408 Regionale Vormundschaftsbehörde (KES) 110'000<br />

14081 Regionale Vormundschaftsbehörde (KES) 110'000<br />

36120 Regionale Vormundschaftsbehörde (KES) 110'000<br />

1409 Übrige Rechtsaufsicht 500<br />

14091 Übrige Rechtsaufsicht 500<br />

31300 Eichwesen 500<br />

15 Feuerwehr 391'300 391‘300<br />

Saldo<br />

150 Feuerwehr 391'300 391'300<br />

Saldo<br />

1500 Feuerwehr 391'300 274'300<br />

15001 Feuerwehr 391'300 274'300<br />

30100 Löhne, Sold, Wochenendpikett, Einsatzentschädigungen 109'000<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 2'500<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 200<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 100<br />

30900 Aus- und Weiterbildung Personal 39'000<br />

47


48 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

30990 Übriger Personalaufwand 12'000<br />

31000 Büromaterial 3'000<br />

31010 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 12'000<br />

31020 Drucksachen, Publikationen 1'000<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 53'500<br />

31120 Anschaffung Kleider, Wäsche, Vorhänge 28'000<br />

31130 Anschaffung Hardware 33'500<br />

31200 Wasser, Energie, Heizmaterial, Kehricht 3'500<br />

31300 Dienstleistungen Dritter 10'000<br />

31301 Telefongebühren, Alarmierungssystem 10'000<br />

31340 Sachversicherungsprämien 10'000<br />

31370 Steuern und Abgaben 4'000<br />

31510 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 19'000<br />

31600 Benützung regionale Übungsanlagen 5'000<br />

31700 Reisekosten und Spesen 2'000<br />

36120 Betriebskosten Hubretter 6'000<br />

36360 Beiträge an Verbände 3'000<br />

39101 Interne Verrechnung Dienstleistungen Werkhof 25'000<br />

42000 Feuerwehrersatzabgaben 222'600<br />

42400 Erträge aus Dienst- und Hilfeleistungen 20'000<br />

42500 Verkäufe 10'000<br />

42600 Rückerstattungen Dritter 2'000<br />

42700 Bussen 500<br />

46310 Beiträge GVA 19'200<br />

1509 Ausgleich Spezialfinanzierung 117'000<br />

15091 Ausgleich Spezialfinanzierung 117'000<br />

45100 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen EK 117'000<br />

16 Verteidigung 56'600 3'500<br />

Saldo 53'100<br />

161 Militärische Verteidigung 9'100<br />

Saldo 9'100<br />

1611 Truppeneinquartierung 4'100<br />

16111 Truppeneinquartierung 4'100<br />

31200 Wasser, Energie, Heizmaterial, Kehricht 600<br />

31340 Sachversicherungsprämien 500<br />

31440 Unterhalt Gebäude 1'000<br />

31510 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 1'000<br />

39101 Interne Verrechnung Dienstleistungen Werkhof 1'000<br />

1612 Schiessanlagen 5'000<br />

16121 Schiessanlagen 5'000<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 200<br />

31370 Steuern und Abgaben 500<br />

31440 Unterhalt Gebäude 2'000<br />

31510 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 500<br />

31600 Benützung auswertige Schiessanlagen 800<br />

39101 Interne Verrechnung Dienstleistungen Werkhof 1'000


Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

162 Zivile Verteidigung 47'500 3'500<br />

Saldo 44'000<br />

1620 Zivilschutz (allgemein) 47'500 3'500<br />

16201 Zivilschutz (allgemein) 43'800 3'500<br />

31200 Wasser, Energie, Heizmaterial, Kehricht 1'000<br />

31301 Telefongebühren 500<br />

31340 Sachversicherungsprämien 2'500<br />

31370 Steuern und Abgaben 700<br />

31440 Unterhalt Gebäude 500<br />

31510 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 500<br />

36120 Betrieb San Hist Kaltbrunn 1'600<br />

36121 Kostenanteil ZSO Obersee-Ricken 35'000<br />

39101 Interne Verrechnung Dienstleistungen Werkhof 1'500<br />

46100 Bundesbeiträge 3'500<br />

16202 Ziviler <strong>Gemeinde</strong>führungsstab 3'700<br />

30100 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 2'000<br />

30900 Aus- und Weiterbildung Personal 1'000<br />

31000 Büromaterial 200<br />

31700 Reisekosten und Spesen 500<br />

2 BILDUNG 11'735'500 515'000<br />

Saldo 11'220'500<br />

21 Obligatorische Schule 11'723'600 510'800<br />

Saldo 11'212'800<br />

211 Eingangsstufe 669'900 4'800<br />

Saldo 665'100<br />

2110 Kindergarten 669'900 4'800<br />

21101 Kindergarten 669'900 4'800<br />

30200 Löhne der Lehrkräfte 513'000<br />

30205 Deutsch für Fremdsprachige 14'000<br />

30208 Leistungsprämien 1'100<br />

30209 Übrige Löhne und Stellvertretungen 11'200<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 35'000<br />

30520 Arbeitgeberbeiträge an Pensionskasse 42'400<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 1'500<br />

30540 Arbeitgeberbeiträge an Familienzulagenkassen 8'000<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 800<br />

30900 Aus- und Weiterbildung Personal 2'400<br />

30990 Übriger Personalaufwand 3'100<br />

31030 Fachliteratur, Zeitschriften 1'000<br />

31040 Lehrmittel 9'900<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 4'000<br />

31301 musikalischer Grundkurs 18'600<br />

31370 Steuern und Abgaben 200<br />

31510 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 1'000<br />

31620 Raten für operatives Leasing 1'700<br />

31700 Reisekosten und Spesen 1'000<br />

42601 Rückerstattungen Personalaufwand 4'800<br />

49


50 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

212 Primarstufe 3'309'400 51'400<br />

Saldo 3'258'000<br />

2120 Primarstufe 3'309'400 51'400<br />

21201 Primarstufe 3'309'400 51'400<br />

30200 Löhne der Lehrkräfte 2'427'000<br />

30205 Deutsch für Fremdsprachige 58'700<br />

30207 Treueprämien 10'500<br />

30208 Leistungsprämien 4'900<br />

30209 Übrige Löhne und Stellvertretungen 118'000<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 170'000<br />

30520 Arbeitgeberbeiträge an Pensionskasse 196'500<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 6'800<br />

30540 Arbeitgeberbeiträge an Familienzulagenkassen 42'000<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 3'500<br />

30900 Aus- und Weiterbildung Personal 15'000<br />

30990 Übriger Personalaufwand 13'900<br />

31030 Fachliteratur, Zeitschriften 2'900<br />

31040 Lehrmittel 75'300<br />

31041 Material Handarbeit / Werken 32'700<br />

31043 Schülerbibliothek 7'100<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 55'000<br />

31301 musikalischer Grundkurs 20'600<br />

31370 Steuern und Abgaben 800<br />

31510 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 16'400<br />

31620 Raten für operatives Leasing 22'600<br />

31700 Reisekosten und Spesen 9'200<br />

42600 Rückerstattungen Dritter 7'000<br />

42601 Rückerstattungen Personalaufwand 44'400<br />

213 Oberstufe 2'847'600 42'000<br />

Saldo 2'805'600<br />

2130 Oberstufe 2'847'600 42'000<br />

21301 Oberstufe (inkl. Beiträge 10. Schuljahr) 2'847'600 42'000<br />

30200 Löhne der Lehrkräfte 2'170'000<br />

30205 Deutsch für Fremdsprachige 10'000<br />

30207 Treueprämien 5'500<br />

30208 Leistungsprämien 4'400<br />

30209 Übrige Löhne und Stellvertretungen 57'000<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 147'000<br />

30520 Arbeitgeberbeiträge an Pensionskasse 217'200<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 20'000<br />

30540 Arbeitgeberbeiträge an Familienzulagenkassen 38'000<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 10'000<br />

30900 Aus- und Weiterbildung Personal 9'000<br />

30990 Übriger Personalaufwand 5'000<br />

31030 Fachliteratur, Zeitschriften 3'500<br />

31040 Lehrmittel 55'000<br />

31041 Material Handarbeit / Werken 22'000<br />

31043 Schülerbibliothek 2'500<br />

31044 Material Hauswirtschaft 21'500<br />

31090 Übriger Material- und Warenaufwand 1'500<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 30'000<br />

31510 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 7'000


Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

31620 Raten für operatives Leasing 10'000<br />

31700 Reisekosten und Spesen 1'500<br />

42601 Rückerstattungen Personalaufwand 42'000<br />

214 Musikschule 603'700 236'000<br />

Saldo 367'700<br />

2140 Musikschule 603'700 236'000<br />

21401 Musikschule 603'700 236'000<br />

30000 Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und Kommissionen<br />

2'000<br />

30100 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 46'000<br />

30200 Löhne der Lehrkräfte 460'000<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 33'000<br />

30520 Arbeitgeberbeiträge an Pensionskasse 28'000<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 1'000<br />

30540 Arbeitgeberbeiträge an Familienzulagenkassen 7'000<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 500<br />

30900 Aus- und Weiterbildung Personal 1'000<br />

30990 Übriger Personalaufwand 5'500<br />

31000 Büromaterial 500<br />

31030 Fachliteratur, Zeitschriften 2'000<br />

31040 Lehrmittel 1'800<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 2'000<br />

31302 Porti, Bank- und Postgebühren 2'000<br />

31510 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 1'000<br />

31600 Miete und Pacht Liegenschaften 1'600<br />

31700 Reisekosten und Spesen 1'800<br />

39100 Interne Verrechnung von Dienstleistungen 7'000<br />

42310 Elternbeiträge Volksschüler 175'000<br />

42600 Rückerstattungen Dritter 45'000<br />

42601 Rückerstattungen Personalaufwand 16'000<br />

217 Schulliegenschaften 1'205'700 64'500<br />

Saldo 1'141'200<br />

2170 Schulliegenschaften 1'205'700 64'500<br />

21701 OSZ 1, OSZ 2, Pavillon <strong>Gommiswald</strong> 343'100 13'000<br />

30100 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 172'000<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 11'500<br />

30520 Arbeitgeberbeiträge an Pensionskasse 15'200<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 1'300<br />

30540 Arbeitgeberbeiträge an Familienzulagenkassen 2'000<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 700<br />

30900 Aus- und Weiterbildung Personal 1'500<br />

30990 Übriger Personalaufwand 4'000<br />

31010 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 11'000<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 21'600<br />

31200 Wasser, Energie, Heizmaterial, Kehricht 75'000<br />

31340 Sachversicherungsprämien 11'000<br />

31370 Steuern und Abgaben 3'000<br />

31440 Unterhalt Gebäude 8'000<br />

31510 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 5'000<br />

31700 Reisekosten und Spesen 300<br />

51


52 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

42600 Rückerstattungen Dritter 6'000<br />

42601 Rückerstattungen Personalaufwand 7'000<br />

21702 Primarschulhaus <strong>Gommiswald</strong> 344'300 10'000<br />

30100 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 201'500<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 13'500<br />

30520 Arbeitgeberbeiträge an Pensionskasse 17'300<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 700<br />

30540 Arbeitgeberbeiträge an Familienzulagenkassen 3'000<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 300<br />

30990 Übriger Personalaufwand 2'000<br />

31010 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 13'000<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 10'000<br />

31200 Wasser, Energie, Heizmaterial, Kehricht 35'000<br />

31300 Dienstleistungen Dritter 500<br />

31340 Sachversicherungsprämien 12'000<br />

31370 Steuern und Abgaben 4'000<br />

31440 Unterhalt Gebäude 30'000<br />

31510 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 1'500<br />

42601 Rückerstattungen Personalaufwand 10'000<br />

21703 Schulanlage Ernetschwil 351'500 3'200<br />

30100 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 140'000<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 10'000<br />

30520 Arbeitgeberbeiträge an Pensionskasse 16'200<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 300<br />

30540 Arbeitgeberbeiträge an Familienzulagenkassen 3'000<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 200<br />

30900 Aus- und Weiterbildung Personal 1'000<br />

30990 Übriger Personalaufwand 1'000<br />

31010 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 11'100<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 2'200<br />

31200 Wasser, Energie, Heizmaterial, Kehricht 59'000<br />

31300 Dienstleistungen Dritter 200<br />

31340 Sachversicherungsprämien 14'000<br />

31370 Steuern und Abgaben 4'000<br />

31440 Unterhalt Gebäude 87'000<br />

31510 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 2'300<br />

42500 Verkäufe 2'000<br />

42600 Rückerstattungen Dritter 1'200<br />

21705 Schulanlage Rieden 136'500 4'300<br />

30100 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 74'300<br />

30400 Kinder- und Ausbildungszulagen 1'300<br />

30409 Rückerstattung Kinder- und Ausbildungszulagen -1'300<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 5'000<br />

30520 Arbeitgeberbeiträge an Pensionskasse 5'800<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 400<br />

30540 Arbeitgeberbeiträge an Familienzulagenkassen 1'000<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 200<br />

30900 Aus- und Weiterbildung Personal 400<br />

30990 Übriger Personalaufwand 500<br />

31010 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 4'000<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 500<br />

31200 Wasser, Energie, Heizmaterial, Kehricht 18'100<br />

31300 Dienstleistungen Dritter 100<br />

31340 Sachversicherungsprämien 4'000<br />

31370 Steuern und Abgaben 1'000


Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

31440 Unterhalt Gebäude 20'000<br />

31510 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 1'000<br />

31700 Reisekosten und Spesen 200<br />

42600 Rückerstattungen Dritter 3'000<br />

42601 Rückerstattungen Personalaufwand 1'300<br />

21709 Liegenschaften übrige 30'300 34'000<br />

31600 Miete und Pacht Liegenschaften 30'300<br />

44700 Pacht- und Mietzinse Liegenschaften VV 31'000<br />

44720 Vergütung für Benützungen Liegenschaften VV 3'000<br />

218 Tagesbetreuung 56'200 12'000<br />

Saldo 44'200<br />

2180 Tagesbetreuung 56'200 12'000<br />

21801 Mittagstisch 56'200 12'000<br />

30100 Löhne des Betriebs- und Verwaltungspersonals 40'000<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 2'000<br />

30520 Arbeitgeberbeiträge an Pensionskasse 1'500<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 100<br />

30540 Arbeitgeberbeiträge an Familienzulagenkassen 500<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 100<br />

30990 Übriger Personalaufwand 1'000<br />

31050 Lebensmittel 7'000<br />

31300 Dienstleistungen Dritter 4'000<br />

42400 Benützungsgebühren und Dienstleistungen 12'000<br />

219 Obligatorische Schule, übrige 3'031'100 100'100<br />

Saldo 2'931'000<br />

2190 Schulleitung und Schulverwaltung 591'800 8'500<br />

21901 Schulleitung 370'300<br />

30100 Löhne Schulleitung 296'500<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 19'500<br />

30520 Arbeitgeberbeiträge an Pensionskasse 35'000<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 1'500<br />

30540 Arbeitgeberbeiträge an Familienzulagenkassen 3'100<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 700<br />

30900 Aus- und Weiterbildung Personal 2'000<br />

30990 Übriger Personalaufwand 4'000<br />

31000 Büromaterial 4'500<br />

31030 Fachliteratur, Zeitschriften 2'000<br />

31700 Reisekosten und Spesen 1'500<br />

21902 Schulverwaltung 221'500 8'500<br />

30100 Löhne Schulverwaltung 150'000<br />

30400 Kinder- und Ausbildungszulagen 4'800<br />

30409 Rückerstattung Kinder- und Ausbildungszulagen -4'800<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 10'000<br />

30520 Arbeitgeberbeiträge an Pensionskasse 10'000<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 500<br />

30540 Arbeitgeberbeiträge an Familienzulagenkassen 1'300<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 300<br />

30900 Aus- und Weiterbildung Personal 2'000<br />

30990 Übriger Personalaufwand 4'700<br />

53


54 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

31000 Büromaterial 10'000<br />

31100 Anschaffung Büromobilliar und -geräte 500<br />

31300 Dienstleistungen Dritter 3'000<br />

31301 Telefongebühren 3'000<br />

31302 Porti, Bank- und Postgebühren 5'000<br />

31330 Informatik-Nutzungsaufwand 4'800<br />

31500 Unterhalt Büromobiliar und -geräte 5'000<br />

31620 Raten für operatives Leasing 6'000<br />

31700 Reisekosten und Spesen 2'800<br />

36360 Mitgliederbeiträge 2'600<br />

42600 Rückerstattungen Dritter 1'500<br />

49100 Interne Verrechnung von Dienstleistungen 7'000<br />

2191 Informatik Schule 248'200<br />

21911 Informatik Schule 248'200<br />

30200 Löhne der Lehrkräfte 38'600<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 1'800<br />

30520 Arbeitgeberbeiträge an Pensionskasse 2'200<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 300<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 200<br />

30900 Aus- und Weiterbildung Personal 2'000<br />

31010 IT-Verbrauchsmaterial 13'500<br />

31130 Anschaffung Hardware 100'000<br />

31180 Anschaffung Software, Lizenzen 2'500<br />

31300 Dienstleistungen Dritter 8'700<br />

31330 Informatik-Nutzungsaufwand 40'500<br />

31333 Supportkosten 2'000<br />

31334 Dienstleistungen Homepage 2'000<br />

31340 Sachversicherungsprämien 700<br />

31530 Informatik-Unterhalt (Hardware) 33'200<br />

2192 Volksschule sonstiges 854'900 46'100<br />

21921 Schulpsychologischer Dienst 71'500<br />

31320 Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexperten etc. 5'000<br />

36340 Beitrag an Schulpsychologischen Dienst 66'500<br />

21922 Schulsozialarbeit 90'000<br />

36341 Beitrag an Schulsozialarbeit 90'000<br />

21923 Schülertransport 232'900 1'600<br />

30100 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 71'300<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 4'000<br />

30520 Arbeitgeberbeiträge an Pensionskasse 2'500<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 200<br />

30540 Arbeitgeberbeiträge an Familienzulagenkassen 1'000<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 100<br />

30900 Aus- und Weiterbildung Personal 3'300<br />

30990 Übriger Personalaufwand 500<br />

31010 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 9'900<br />

31301 Transporte durch Dritte 119'300<br />

31340 Sachversicherungsprämien 9'000<br />

31370 Steuern und Abgaben 500<br />

31510 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 8'500<br />

31700 Reisekosten und Spesen 800<br />

36370 Beiträge an private Haushalte 2'000


Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

42600 Rückerstattungen Dritter 1'600<br />

21924 Schulreisen 21'200<br />

31710 Aufwand Schulreisen, Exkursionen 21'200<br />

21925 Sportanlässe während Schulzeit 28'100 4'500<br />

31710 Aufwand Sportanlässe 28'100<br />

42400 Teilnehmerbeiträge 4'500<br />

21926 Klassenlager, Schulverlegungen, Sportwochen 82'000 19'000<br />

31710 Aufwand Klassenlager 82'000<br />

42400 Teilnehmerbeiträge 19'000<br />

21927 Besondere Veranstaltungen 46'500<br />

31710 Aufwand Besondere Veranstaltungen 46'500<br />

21928 Schulgelder 250'500 21'000<br />

36123 Schulgeld für Oberstufenschüler 21'000<br />

36125 Schulgeld für Sonderschulung und Heime 216'000<br />

36126 Schulgeld für Talentschulen 13'500<br />

46123 Schulgelder für Oberstufenschüler 21'000<br />

21929 Übriger Schulbetriebsaufwand 32'200<br />

31301 Telekommunikation Schulhäuser 17'600<br />

31320 Dolmetscherdienste 1'300<br />

31340 Schüler- und Haftplfichtversicherungen 10'900<br />

31700 Beiträge an Elternrat 2'000<br />

36360 Übrige Beiträge 400<br />

2193 Sonderpädagogische Massnahmen 1'066'000 45'500<br />

21931 Kindergarten / Primarstufe 892'200 39'500<br />

30202 Löhne Psychomotorik und Rhythmik 17'500<br />

30204 Löhne Schulische Heilpädagogik 443'000<br />

30206 Löhne für Kleinklassen 145'000<br />

30208 Leistungsprämien 1'500<br />

30209 Übrige Löhne und Stellvertretungen 53'000<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 45'000<br />

30520 Arbeitgeberbeiträge an Pensionskasse 55'200<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 1'900<br />

30540 Arbeitgeberbeiträge an Familienzulagenkassen 10'000<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 900<br />

30900 Aus- und Weiterbildung Personal 2'200<br />

30990 Übriger Personalaufwand 2'700<br />

31030 Fachliteratur, Zeitschriften 500<br />

31040 Lehrmittel 10'900<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 1'500<br />

31300 Dienstleistungen Dritter 200<br />

31510 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 200<br />

31620 Raten für operatives Leasing 700<br />

31700 Reisekosten und Spesen 300<br />

36126 Schulgeld logopädischer Dienst 100'000<br />

42601 Rückerstattungen Personalaufwand 15'800<br />

46310 Beiträge von Kantonen und Konkordaten 23'700<br />

21933 Oberstufe 173'800 6'000<br />

30206 Löhne für Kleinklassen 91'000<br />

55


56 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 6'000<br />

30520 Arbeitgeberbeiträge an Pensionskasse 9'400<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 1'000<br />

30540 Arbeitgeberbeiträge an Familienzulagenkassen 1'500<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 400<br />

36126 Schulgeld logopädischer Dienst 11'500<br />

36127 Schulgeld für Werkjahrschüler 53'000<br />

46310 Beiträge von Kantonen und Konkordaten 6'000<br />

21990 Finanzbedarf 270'200<br />

36250 Finanzbedarf Schulgemeinde Wattwil 270'200<br />

29 Übrige Bildungsstätten 11'900 4'200<br />

Saldo 7'700<br />

299 Bildung, übrige 11'900 4'200<br />

Saldo 7'700<br />

2990 Bildung, übrige 11'900 4'200<br />

29901 Eltern- und Erwachsenenbildung 11'900 4'200<br />

30200 Löhne der Lehrkräfte 10'000<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 800<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 200<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 100<br />

36360 Beiträge Erwachsenenbildung 800<br />

42310 Schul- und Kursgelder 2'500<br />

46110 Förderbeiträge Kanton 1'700<br />

3 KULTUR, SPORT UND FREIZEIT, KIRCHE 173'400<br />

Saldo 173'400<br />

31 Kulturerbe 8'300<br />

Saldo 8'300<br />

311 Museen und bildende Kunst 8'300<br />

Saldo 8'300<br />

3110 Museen und bildende Kunst 8'300<br />

31101 Museen und bildende Kunst 5'100<br />

36360 Betriebsbeitrag Ortsmuseum Kaltbrunn 5'100<br />

31102 Kunstförderung 3'200<br />

31190 Anschaffung Kunstgegenstände 3'000<br />

36360 Beiträge an Kunstförderung 200<br />

32 Kultur, übrige 58'500<br />

Saldo 58'500<br />

321 Bibliotheken 18'700<br />

Saldo 18'700<br />

3210 Bibliotheken 18'700<br />

32101 Regionalbibliothek 18'700<br />

36360 Beitrag Städtlibibliothek Uznach 18'700


Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

322 Konzerte und Theater 23'500<br />

Saldo 23'500<br />

3220 Konzerte und Theater 23'500<br />

32201 Anlässe und Veranstaltungen 23'500<br />

36360 Vereinsbeiträge 20'500<br />

36361 Beitrag Weinbergerkonzerte 2'000<br />

36362 Beitrag Kulturtreff Rotfarb 1'000<br />

329 Kultur, übrige 16'300<br />

Saldo 16'300<br />

3290 Kultur, übrige 16'300<br />

32901 Kulturförderung 13'000<br />

31300 Anlässe und Veranstaltungen 10'000<br />

36360 Vereinsbeiträge 3'000<br />

32902 <strong>Gemeinde</strong>saal <strong>Gommiswald</strong> 3'300<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 1'000<br />

31300 Dienstleistungen Dritter 1'300<br />

31440 Unterhalt Gebäude 1'000<br />

34 Sport und Freizeit 106'600<br />

Saldo 106'600<br />

341 Sport 82'000<br />

Saldo 82'000<br />

3410 Sport 82'000<br />

34101 Sportförderung 5'000<br />

36360 Beiträge Sportvereine 5'000<br />

34102 Sportanlagen 77'000<br />

31400 Unterhalt Sportanlagen 3'000<br />

31811 Erlass Abwassergebühren Schwimmbad 13'000<br />

36340 Betriebsbeitrag Schwimmbad 60'000<br />

39101 Interne Verrechnung Dienstleistungen Werkhof 1'000<br />

342 Freizeit 24'600<br />

Saldo 24'600<br />

3420 Freizeit 24'600<br />

34201 Parkanlagen und Wanderwege 20'600<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 2'000<br />

31400 Baulicher Unterhalt 15'000<br />

31510 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 1'000<br />

36350 Beiträge an private Unternehmungen 600<br />

39101 Interne Verrechnung Dienstleistungen Werkhof 2'000<br />

34209 Übrige Freizeitgestaltung 4'000<br />

36360 Vereinsbeiträge 4'000<br />

57


58 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

4 GESUNDHEIT 435'800 72'500<br />

Saldo 363'300<br />

41 Spitäler, Kranken- und Pflegeheime 202'000 72'000<br />

Saldo 130'000<br />

412 Kranken-, Alters- und Pflegeheime 202'000 72'000<br />

Saldo 130'000<br />

4120 Pflegefinanzierung (stationär) 130'000<br />

41201 Pflegefinanzierung (stationär) 130'000<br />

36310 Kostenanteil Pflegefinanzierung 130'000<br />

4121 Alters- und Pflegeheime 72'000 72'000<br />

41211 Alters- und Pflegeheim Haldrain 28'500 72'000<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 10'000<br />

31340 Sachversicherungsprämien 2'000<br />

31370 Steuern und Abgaben 1'500<br />

31440 Unterhalt Gebäude 10'000<br />

31510 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 5'000<br />

44300 Pacht- und Mietzinse Liegenschaften FV 72'000<br />

41213 Pflegezentrum Linthgebiet, Uznach 30'000<br />

36120 Nachfinanzierungrate Umbau 30'000<br />

41219 Ausgleich Spezialfinanzierung 13'500<br />

35100 Einlagen in Spezialfinanzierungen EK 13'500<br />

42 Ambulante Krankenpflege 197'600<br />

Saldo 197'600<br />

421 Ambulante Krankenpflege 197'600<br />

Saldo 197'600<br />

4210 Ambulante Krankenpflege 30'000<br />

42101 Pflegefinanzierung (ambulant) 30'000<br />

36310 Kostenanteil Pflegefinanzierung 30'000<br />

4211 Ambulante Krankenpflege (weitere Leistungen) 167'600<br />

42111 Ambulante Krankenpflege (weitere Leistungen) 167'600<br />

30100 Hebamme 500<br />

36120 Beitrag Spitex Verein U-G-E-R 125'500<br />

36121 Beitrag Mütter- und Väterberatung 22'000<br />

36122 Beitrag Sozialdienst Pro Senectute 19'000<br />

36129 Verschiedene Beiträge 600<br />

43 Gesundheitsprävention 35'200 500<br />

Saldo 34'700<br />

431 Alkohol- und Drogenmissbrauch, Suchtprävention 500<br />

Saldo 500<br />

4310 Alkohol- und Drogenmissbrauch, Suchtprävention 500


Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

43101 Alkohol- und Drogenmissbrauch, Suchtprävention 500<br />

31300 Dienstleistungen Dritter 500<br />

432 Krankheitsbekämpfung, übrige 600<br />

Saldo 600<br />

4320 Krankheitsbekämpfung, übrige 600<br />

43201 Krankheitsbekämpfung, übrige 600<br />

36360 Verschiedene Beiträge 600<br />

433 Schulgesundheitsdienst 33'600 500<br />

Saldo 33'100<br />

4330 Schulgesundheitsdienst 33'600 500<br />

43301 Schularztdienst 8'300<br />

30100 Honorare Schulärzte 4'500<br />

31060 Medizinisches Material 1'100<br />

31300 Dienstleistungen Dritter 1'900<br />

31320 Lauskontrollen 800<br />

43302 Schulzahnpflege 25'300 500<br />

30100 Honorare Schulzahnärzte 20'200<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 1'200<br />

31060 Medizinisches Material 2'400<br />

31300 Dienstleistungen Dritter 1'000<br />

36370 Beiträge Zahnbehandlungen 500<br />

42500 Verkäufe 500<br />

434 Lebensmittelkontrolle 500<br />

Saldo 500<br />

4340 Lebensmittelkontrolle 500<br />

43401 Lebensmittelkontrolle 500<br />

31320 Pilzkontrollstelle 500<br />

49 Gesundheitswesen, übrige 1'000<br />

Saldo 1'000<br />

490 Gesundheitswesen, übrige 1'000<br />

Saldo 1'000<br />

4900 Gesundheitswesen, übrige 1'000<br />

49001 Gesundheitswesen, übrige 1'000<br />

36360 Verschiedene Beiträge 1'000<br />

5 Soziale Sicherheit 1'403'000 425'000<br />

Saldo 978'000<br />

51 Krankheit und Unfall 230'000 155'000<br />

Saldo 75'000<br />

511 Krankenversicherung 230'000 155'000<br />

Saldo 75'000<br />

59


60 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

5111 Krankenpflege Grundversicherung 230'000 155'000<br />

51111 Krankenpflege Grundversicherung 230'000 155'000<br />

36370 Prämien und Kostenbeteiligungen 230'000<br />

42600 Rückerstattungen 5'000<br />

46310 Rückerstattungen Kanton 150'000<br />

52 Invalidität 3'800<br />

Saldo 3'800<br />

524 Leistungen an Invalide 3'800<br />

Saldo 3'800<br />

5240 Leistungen an Invalide 3'800<br />

52401 Beiträge an Invalide/Organisationen/Heime 3'800<br />

36360 Verschiedene Beiträge 3'800<br />

53 Alter + Hinterlassene 29'900<br />

Saldo 29'900<br />

531 Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV 22'400<br />

Saldo 22'400<br />

5310 Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV 22'400<br />

53101 AHV-Zweigstelle 22'400<br />

30100 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 18'200<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 2'000<br />

30520 Arbeitgeberbeiträge an Pensionskasse 2'000<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 100<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 100<br />

535 Leistungen an das Alter 7'500<br />

Saldo 7'500<br />

5350 Leistungen an das Alter 7'500<br />

53501 Beiträge für das Alter 7'500<br />

36360 Kommission 60plus 5'000<br />

36369 Verschiedene Beiträge 2'500<br />

54 Familie und Jugend 136'500 50'000<br />

Saldo 86'500<br />

543 Alimentenbevorschussung und -inkasso 90'000 50'000<br />

Saldo 40'000<br />

5430 Alimentenbevorschussung und -inkasso 90'000 50'000<br />

54301 Alimentenbevorschussung und -inkasso 90'000 50'000<br />

36370 Alimentenbevorschussung 90'000<br />

42600 Rückerstattungen Alimenten 50'000


Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

544 Jugendschutz 34'500<br />

Saldo 34'500<br />

5440 Jugendschutz (allgemein) 12'500<br />

54401 Jugendfürsorge 12'500<br />

30000 Entschädigung Behörden und Kommissionen 1'000<br />

36360 Ferienpass Pro Juventute 1'000<br />

36361 Beitrag Jugendtreff 6'000<br />

36362 Beitrag Elternforum 3'000<br />

36369 Verschiedene Beiträge 1'500<br />

5441 Kinder- und Jugendheime 22'000<br />

54411 Kinder- und Jugendheime 22'000<br />

36360 Chinderhus Rosengarten, Uznach 20'000<br />

36361 Defizitbeitrag Kinderschutzzentrum St. Gallen 2'000<br />

545 Leistungen an Familien 12'000<br />

Saldo 12'000<br />

5450 Leistungen an Familien (allgemein) 12'000<br />

54501 Beratungs- und Schutzmassnahmen 10'000<br />

36360 Verschiedene Beiträge 5'000<br />

36361 Sozialpädagogische Familienbegleitung 5'000<br />

54502 Mutterschaftsbeiträge 2'000<br />

36370 Mutterschaftsbeiträge 2'000<br />

55 Arbeitslosigkeit 64'800<br />

Saldo 64'800<br />

559 Arbeitslosigkeit, übrige 64'800<br />

Saldo 64'800<br />

5590 Arbeitslosigkeit, übrige 64'800<br />

55902 Beschäftigungsprogramme 64'800<br />

36360 Kostenanteil Beschäftigungsprogramme Linthgebiet 4'800<br />

36370 Arbeitslosenbeschäftigungsprogramme 60'000<br />

57 Sozialhilfe und Asylwesen 934'000 220'000<br />

Saldo 714'000<br />

572 Wirtschaftliche Hilfe 575'000 130'000<br />

Saldo 445'000<br />

5720 Gesetzliche wirtschaftliche Hilfe 575'000 130'000<br />

57201 Ortsbürger 45'000<br />

36320 Unterstützung in anderen <strong>Gemeinde</strong>n 30'000<br />

36370 Beiträge an private Haushalte 15'000<br />

57202 Kantonsbürger 100'000 30'000<br />

36370 Beiträge an private Haushalte 100'000<br />

46320 Rückerstattungen von <strong>Gemeinde</strong>n 30'000<br />

61


62 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

57203 Bürger anderer Kantone 350'000 100'000<br />

36370 Beiträge an private Haushalte 350'000<br />

46320 Rückerstattungen von <strong>Gemeinde</strong>n 100'000<br />

57204 Ausländer 80'000<br />

36370 Beiträge an private Haushalte 80'000<br />

573 Asylwesen 125'000 90'000<br />

Saldo 35'000<br />

5732 Asylsuchende 105'000 80'000<br />

57321 Asylsuchende 105'000 80'000<br />

31300 Dienstleistungen Dritter 5'000<br />

36370 Unterbringung Asylsuchende 100'000<br />

46300 Beiträge vom Bund 80'000<br />

5733 Weggewiesene Asylsuchende 10'000 5'000<br />

57331 Nothilfe 10'000 5'000<br />

36370 Unterbringung weggewiesene Asylsuchende 10'000<br />

46300 Beiträge vom Bund 5'000<br />

5734 Vorläufig Aufgenommene bis 7 Jahre 10'000 5'000<br />

57341 Vorläufig Aufgenommene bis 7 Jahre 10'000 5'000<br />

36370 Untebringung vorläufig Aufgenommene 10'000<br />

46300 Beiträge vom Bund 5'000<br />

579 Fürsorge, übrige 234'000<br />

Saldo 234'000<br />

5790 Fürsorge, übrige 234'000<br />

57901 Soziale Dienste 224'000<br />

36120 Beitrag Zweckverband Soziale Dienste 224'000<br />

57902 Allgemeine Sozialhilfe 10'000<br />

31300 Dienstleistungen Dritter 10'000<br />

59 Soziale Wohlfahrt, übrige 4'000<br />

Saldo 4'000<br />

592 Hilfsaktionen im Inland 2'000<br />

Saldo 2'000<br />

5920 Hilfsaktionen im Inland 2'000<br />

59201 Beiträge Inland 2'000<br />

36360 Beiträge Inland 2'000<br />

593 Hilfsaktionen im Ausland 2'000<br />

Saldo 2'000<br />

59301 Beiträge Ausland 2'000<br />

36380 Beiträge Ausland 2'000


Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

6 Verkehr 1'528'500 467'000<br />

Saldo 1'061'500<br />

61 Strassenverkehr 1'124'900 429'000<br />

Saldo 695'900<br />

613 Kantonsstrassen 1'000<br />

Saldo 1'000<br />

6130 Kantonsstrassen 1'000<br />

61301 Kantonsstrassen 1'000<br />

31412 Unterhalt Strassenbeleuchtung 1'000<br />

615 <strong>Gemeinde</strong>strassen 550'000 216'500<br />

Saldo 333'500<br />

6150 <strong>Gemeinde</strong>strassen 550'000 216'500<br />

61501 Strassen, Brücken und Plätze 550'000 216'500<br />

31010 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 20'000<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 35'000<br />

31201 Energie Strassenbeleuchtung 30'000<br />

31300 Dienstleistungen Dritter 50'000<br />

31410 Unterhalt Strassen / Verkehrswege 150'000<br />

31411 Schneeräumung 200'000<br />

31412 Unterhalt Strassenbeleuchtung 15'000<br />

39101 Interne Verrechnung Dienstleistungen Werkhof 50'000<br />

42400 Benützungsgebühren und Dienstleistungen 50'000<br />

42500 Verkäufe 1'500<br />

46310 Kantonsbeiträge 165'000<br />

6190 Strassen, übrige 573'900 212'500<br />

Saldo 361'400<br />

61901 Werkhof 573'900 212'500<br />

30100 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 400'000<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 25'000<br />

30520 Arbeitgeberbeiträge an Pensionskasse 45'000<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 6'000<br />

30540 Arbeitgeberbeiträge an Familienzulagenkassen 6'500<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 3'500<br />

30900 Aus- und Weiterbildung Personal 3'000<br />

30910 Personalwerbung 5'000<br />

30990 Übriger Personalaufwand 5'000<br />

31010 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 15'000<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 10'000<br />

31200 Wasser, Energie, Heizmaterial, Kehricht 2'000<br />

31301 Telefongebühren 1'000<br />

31340 Sachversicherungsprämien 5'000<br />

31370 Steuern und Abgaben 4'300<br />

31440 Unterhalt Gebäude 1'000<br />

31510 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 25'000<br />

31610 Mieten, Benützungskosten Mobilien 10'800<br />

31700 Reisekosten und Spesen 800<br />

42600 Rückerstattungen Dritter 80'000<br />

49101 Interne Verrechnung Dienstleistungen Werkhof 132'500<br />

63


64 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

62 Öffentlicher Verkehr 403'600 38'000<br />

Saldo 365'600<br />

622 Regionalverkehr 360'000<br />

Saldo 360'000<br />

6220 Regionalverkehr 360'000<br />

62201 Regionalverkehr 360'000<br />

36310 Beiträge an Regionalverkehr 360'000<br />

623 Agglomerationsverkehr 3'600<br />

Saldo 3'600<br />

6230 Agglomerationsverkehr 3'600<br />

62301 Agglomerationsverkehr 3'600<br />

31920 Entschädigungen für Bushaltestellen 3'600<br />

629 öffentlicher Verkehr, übriges 40'000 38'000<br />

Saldo 2'000<br />

6290 öffentlicher Verkehr, übriges 40'000 38'000<br />

62901 öffentlicher Verkehr, übriges 40'000 38'000<br />

31090 Einkauf SBB Tageskarten 40'000<br />

42500 Verkauf SBB Tageskarten 38'000<br />

7 Umweltschutz und Raumordnung 1'650'000 1'395'100<br />

Saldo 254'900<br />

72 Abwasserbeseitigung 1'185'300 1'185'300<br />

Saldo<br />

720 Abwasserbeseitigung 1'185'300 1'185'300<br />

Saldo<br />

7201 Abwasserbeseitigung 762'000<br />

72011 Abwasserbeseitigung 762'000<br />

36320 Betriebsbeitrag ARA Obersee 660'000<br />

36321 Betriebsbeitrag Regenklärbecken St. Gallenkappel 1'500<br />

36322 Betriebsbeitrag ARA Eschenbach - St. Gallenkappel 40'500<br />

36323 Betriebsbeitrag AV Ricken 60'000<br />

7202 Kanalisation 178'000<br />

72021 Kanalisation 178'000<br />

31200 Wasser, Energie, Heizmaterial, Kehricht 2'000<br />

31300 Dienstleistungen Dritter 5'000<br />

31430 Unterhalt Kanalisation 140'000<br />

31431 Kanalreinigungen 20'000<br />

31510 Unterhalt Pumpen und Geräte 2'000<br />

39101 Interne Verrechnung Dienstleistungen Werkhof 9'000


Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

7203 Abwasserwerk Haldrain 6'400<br />

72031 Abwasserwerk Haldrain 6'400<br />

31200 Wasser, Energie, Heizmaterial, Kehricht 1'000<br />

31370 Steuern und Abgaben 400<br />

31440 Unterhalt Gebäude 3'000<br />

39101 Interne Verrechnung Dienstleistungen Werkhof 2'000<br />

7208 Finanzierungskonto 238'900 907'500<br />

72081 Finanzierungskonto 238'900 907'500<br />

33020 Planmässige Abschreibungen Sachanlagen 238'900<br />

42400 Abwassergebühren 692'500<br />

42600 Rückerstattungen Dritter 15'000<br />

42900 Anschlussbeiträge 200'000<br />

7209 Ausgleich Spezialfinanzierung 277'800<br />

72091 Ausgleich Spezialfinanzierung 277'800<br />

45100 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen EK 277'800<br />

73 Abfallwirtschaft 204'800 204'800<br />

Saldo<br />

730 Abfallwirtschaft 204'800 204'800<br />

Saldo<br />

7301 Abfallbeseitigung 193'900 204'800<br />

73011 Abfallbeseitigung 193'900 204'800<br />

31010 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 500<br />

31020 Drucksachen, Publikationen 3'500<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 7'500<br />

31300 Entsorgungskosten, Sammeldienst 145'000<br />

31309 Dienstleistungen Dritter 3'500<br />

31490 Unterhalt Sammelstellen 2'500<br />

31510 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 1'000<br />

31610 Mieten, Benützungskosten Mobilien 400<br />

39101 Interne Verrechnung Dienstleistungen Werkhof 30'000<br />

42400 Abfallentsorgungsgebühren 189'800<br />

42600 Rückerstattungen Dritter 15'000<br />

7309 Ausgleich Spezialfinanzierung 10'900<br />

73091 Ausgleich Spezialfinanzierung 10'900<br />

35100 Einlagen in Spezialfinanzierungen EK 10'900<br />

74 Verbauungen 5'000<br />

Saldo 5'000<br />

741 Gewässerverbauungen 5'000<br />

Saldo 5'000<br />

7410 Gewässerverbauungen 5'000<br />

74101 Gewässerverbauungen 5'000<br />

31420 Baulicher Unterhalt 5'000<br />

65


66 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

75 Arten- und Landschaftsschutz 14'800<br />

Saldo 14'800<br />

750 Arten- und Landschaftsschutz 14'800<br />

Saldo 14'800<br />

7500 Arten- und Landschaftsschutz 14'800<br />

75001 Arten- und Landschaftsschutz 14'800<br />

31300 Dienstleistungen Dritter 1'000<br />

31400 Lebensraumberuhigungsmassnahmen 1'800<br />

36350 Abgeltung ökologische Leistungen (GAöL) 11'000<br />

36360 Beiträge an private Organisationen 1'000<br />

77 Übriger Umweltschutz 170'600 5'000<br />

Saldo 165'600<br />

771 Friedhof und Bestattung 165'800 5'000<br />

Saldo 160'800<br />

7710 Friedhof und Bestattung 165'800 5'000<br />

77101 Friedhof und Bestattung 165'800 5'000<br />

30100 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 22'000<br />

30500 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 1'500<br />

30530 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 500<br />

30540 Arbeitgeberbeiträge an Familienzulagenkassen 500<br />

30550 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 200<br />

31010 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 14'800<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 5'000<br />

31200 Wasser, Energie, Heizmaterial, Kehricht 2'200<br />

31300 Dienstleistungen Dritter 2'600<br />

31309 Bestattungskosten, Leichenschau, Urnenwand 50'000<br />

31400 Grabunterhalt 20'000<br />

31401 Friedhofgärtner 46'500<br />

42400 Bestattungs- und Grabplatzkostenbeiträge 5'000<br />

779 Umweltschutz, übrige 4'800<br />

Saldo 4'800<br />

7790 Umweltschutz, übrige 4'800<br />

77901 Umweltschutz, übrige 4'800<br />

31010 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 3'000<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 1'500<br />

36360 Verschiedene Beiträge 300<br />

79 Raumordnung 69'500<br />

Saldo 69'500<br />

7900 Raumordnung (allgemein) 12'000<br />

79001 Raumplanung 12'000<br />

31020 Drucksachen, Pläne, Publikationen 2'000<br />

31309 Ortsplanung 10'000


Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

7906 Regionale Planungsgruppen 57'500<br />

79061 Regionale Planungsgruppen 57'500<br />

36320 Beitrag an Regionalplanung Linthgebiet 57'500<br />

8 Volkswirtschaft 183'500 23'900<br />

Saldo 159'600<br />

81 Landwirtschaft 49'100<br />

Saldo 49'100<br />

813 Produktionsverbesserung Vieh 48'600<br />

Saldo 48'600<br />

8130 Produktionsverbesserung Vieh 38'400<br />

81301 Beiträge, Viehschauen, Tierseuchenbekämpfung 38'400<br />

31301 Dienstleistungen Viehschau 8'000<br />

36310 Beitrag Kant. Tierseuchenkasse 12'000<br />

36320 Diverse Beiträge 1'000<br />

36350 Beiträge Viehschau 15'400<br />

39101 Interne Verrechnung Dienstleistungen Werkhof 2'000<br />

8136 Tierkörperbeseitigung 10'200<br />

81361 Tierkörperbeseitigung 10'200<br />

31300 Kadaverbeseitigung 8'200<br />

39101 Interne Verrechnung Dienstleistungen Werkhof 2'000<br />

814 Produktionsverbesserung Pflanzen 500<br />

Saldo 500<br />

8140 Produktionsverbesserung Pflanzen 500<br />

81401 Produktionsverbesserung Pflanzen 500<br />

36370 Diverse Beiträge 500<br />

82 Forstwirtschaft 35'300<br />

Saldo 35'300<br />

820 Forstwirtschaft 35'300<br />

Saldo 35'300<br />

8200 Forstwirtschaft 35'300<br />

82001 Forstwirtschaft 35'300<br />

36310 Beförsterungskosten 35'000<br />

36360 Diverse Beiträge 300<br />

83 Jagd und Fischerei 1'100 5'400<br />

Saldo 4'300<br />

830 Jagd und Fischerei 1'100 5'400<br />

Saldo 4'300<br />

8300 Jagd und Fischerei 1'100 5'400<br />

67


68 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

83001 Jagd, Fischerei, Tierschutz 1'100 5'400<br />

36360 Diverse Beiträge 1'000<br />

36370 Beiträge Hundeerziehungskurse 100<br />

46010 Jagdpachtzinse 5'400<br />

84 Tourismus, kommunale Werbung 61'500 18'500<br />

Saldo 43'000<br />

840 Tourismus, kommunale Werbung 61'500 18'500<br />

Saldo 43'000<br />

8400 Tourismus, kommunale Werbung 61'500 18'500<br />

84001 Tourismus, kommunale Werbung 61'500 18'500<br />

31010 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 5'000<br />

31020 Drucksachen, Publikationen 30'000<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 20'000<br />

31300 Dienstleisungen Dritter 2'000<br />

31302 Porti, Bank- und Postgebühren 2'000<br />

36360 Verschiedene Beiträge 2'500<br />

40390 Kurtaxen 10'500<br />

46320 Beiträge von <strong>Gemeinde</strong>n und <strong>Gemeinde</strong>zweckverbänden 8'000<br />

85 Industrie, Gewerbe, Handel 11'500<br />

Saldo 11'500<br />

850 Industrie, Gewerbe, Handel 11'500<br />

Saldo 11'500<br />

8500 Industrie, Gewerbe, Handel 11'500<br />

85001 Industrie, Gewerbe, Handel 11'500<br />

31309 Standortförderung 1'000<br />

36360 Verschiedene Beiträge 500<br />

36361 Kostenanteil Weihnachtsbeleuchtung 10'000<br />

87 Brennstoffe und Energie 25'000<br />

Saldo 25'000<br />

879 Energie, übrige 25'000<br />

Saldo 25'000<br />

8790 Energie, übrige 25'000<br />

87901 Energie, übrige 25'000<br />

31401 LED Strassenbeleuchtung 10'000<br />

36360 Beiträge zur Förderung von Energiesparung 15'000<br />

9 Finanzen und Steuern 2'224'200 16'578'800<br />

Saldo 14'354'600<br />

91 Steuern 105'400 13'333'200<br />

Saldo 13'227'800<br />

910 Steuern 105'400 13'333'200<br />

Saldo 13'227'800


Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

9100 Allgemeine Steuern 105'400 10'762'000<br />

91001 <strong>Gemeinde</strong>steuern (Steuern natürliche Personen) 105'400 10'762'000<br />

31810 Abschreibungen, Verluste, Erlasse 77'000<br />

34090 Vergütungen für Steuervorauszahlungen 28'400<br />

40000 Einkommenssteuern natürliche Personen Rechnungsjahr 10'700'000<br />

44010 Verzugszinsen 62'000<br />

9101 Anteile an Kantonseinnahmen 1'259'200<br />

91011 Anteile an Kantonseinnahmen 1'259'200<br />

40020 Quellensteuern natürliche Personen 255'000<br />

40021 Quellensteuern aus Vorsorgeleistungen 17'200<br />

40100 Gewinnsteuern juristische Personen Rechnungsjahr 254'000<br />

40102 Nachsteuern Gewinnsteuern juristische Personen 33'000<br />

40220 Grundstückgewinnsteuern 700'000<br />

9102 Sondersteuern 1'312'000<br />

91021 Sondersteuern 1'312'000<br />

40210 Grundsteuern 877'000<br />

40230 Handänderungssteuern 406'000<br />

40330 Hundesteuern 29'000<br />

93 Finanz- und Lastenausgleich 2'318'400<br />

Saldo 2'318'400<br />

930 Finanz- und Lastenausgleich 2'318'400<br />

Saldo 2'318'400<br />

9301 Finanzausgleich 1. Stufe 2'318'400<br />

93011 Finanzausgleich 1. Stufe 2'318'400<br />

46211 Ressourcenausgleichsbeiträge 1'085'300<br />

46212 Sonderlastenausgleichsbeiträge Schule 1'120'200<br />

46213 Sonderlastenausgleichsbeiträge Weite 112'900<br />

95 Ertragsanteile, übrige 165'000<br />

Saldo 165'000<br />

950 Ertragsanteile, übrige 165'000<br />

Saldo 165'000<br />

9500 Ertragsanteile, übrige 165'000<br />

95001 Ertragsanteile, übrige 165'000<br />

44790 SAK; Abgeltung gesteigerter Gemeingebrauch 145'000<br />

44791 Bonifikation Kiesabbau 20'000<br />

96 Vermögens- und Schuldenverwaltung 481'200 759'700<br />

Saldo 278'500<br />

961 Zinsen 264'900 155'700<br />

Saldo 109'200<br />

9610 Zinsen 264'900 155'700<br />

69


70 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

96101 Aktiv- und Passivzinsen 264'900 155'700<br />

34000 Verzinsung laufende Verbindlichkeiten 12'000<br />

34060 Verzinsung langfristige Finanzverbindlichkeiten 250'000<br />

34090 Übrige Passivzinsen 2'900<br />

44000 Zinsen flüssige Mittel 13'800<br />

44010 Zinsen Forderungen und Kontokorrente 40'800<br />

44070 Zinsen langfristige Finanzanlagen 800<br />

49400 Interne Verrechnung von kalk. Zinsen 100'300<br />

963 Liegenschaften des Finanzvermögens 216'300 604'000<br />

Saldo 387'700<br />

9630 Liegenschaften des Finanzvermögens 186'400 580'200<br />

96301 MFH Rickenstrasse 1, <strong>Gommiswald</strong> 20'600 31'000<br />

30100 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 1'000<br />

31010 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 300<br />

31200 Wasser, Energie, Heizmaterial, Kehricht 6'500<br />

31340 Sachversicherungsprämien 1'000<br />

31370 Steuern und Abgaben 900<br />

34300 Baulicher Unterhalt Liegenschaften 2'000<br />

39400 Interne Verrechnung von kalk. Zinsen 8'900<br />

44300 Pacht- und Mietzinse Liegenschaften FV 31'000<br />

96302 Haldrain/Kehr/Harris, <strong>Gommiswald</strong> 6'900 22'400<br />

31200 Wasser, Energie, Heizmaterial, Kehricht 500<br />

31340 Sachversicherungsprämien 1'000<br />

31370 Steuern und Abgaben 200<br />

31510 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 500<br />

34300 Baulicher Unterhalt Liegenschaften 500<br />

39400 Interne Verrechnung von kalk. Zinsen 4'200<br />

44300 Pacht- und Mietzinse Liegenschaften FV 22'400<br />

96303 Abwartwohnung Feuerwehrdepot, <strong>Gommiswald</strong> 6'900 19'200<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 1'000<br />

31200 Wasser, Energie, Heizmaterial, Kehricht 1'000<br />

34300 Baulicher Unterhalt Liegenschaften 500<br />

39400 Interne Verrechnung von kalk. Zinsen 4'400<br />

44300 Pacht- und Mietzinse Liegenschaften FV 19'200<br />

96304 MFH Adlerwiesstrasse 2, Gommsiwald 108'400 170'600<br />

30100 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 6'500<br />

31010 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 500<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 3'000<br />

31200 Wasser, Energie, Heizmaterial, Kehricht 13'000<br />

31340 Sachversicherungsprämien 2'000<br />

31370 Steuern und Abgaben 4'600<br />

31510 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 1'000<br />

31600 Garagenmiete Baugenossenschaft Adlerwies 12'700<br />

34310 nicht baulicher Unterhalt Liegenschaften 10'000<br />

39300 Interne Verrechnung von Verwaltungs- und Betriebskosten 7'500<br />

39400 Interne Verrechnung von kalk. Zinsen 47'600<br />

44300 Pacht- und Mietzinse Liegenschaften FV 140'000<br />

44390 Übriger Liegenschaftenertrag FV 25'600<br />

46300 Beiträge vom Bund 5'000<br />

96305 Sonnenbühl, <strong>Gommiswald</strong> 300'000<br />

44100 Gewinne aus Verkäufen von Finanzanlagen FV 300'000


Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

96306 Altes Feuerdepot, Gebertingen 3'000 8'900<br />

31200 Wasser, Energie, Heizmaterial, Kehricht 200<br />

31340 Sachversicherungsprämien 200<br />

31370 Steuern und Abgaben 100<br />

34300 Baulicher Unterhalt Liegenschaften 300<br />

39400 Interne Verrechnung von kalk. Zinsen 2'200<br />

44300 Pacht- und Mietzinse Liegenschaften FV 8'500<br />

44390 Übriger Liegenschaftenertrag FV 400<br />

96307 Garagen Kilianwiese, Rieden 9'200 10'500<br />

31200 Wasser, Energie, Heizmaterial, Kehricht 1'800<br />

31340 Sachversicherungsprämien 100<br />

31370 Steuern und Abgaben 200<br />

34300 Baulicher Unterhalt Liegenschaften 2'000<br />

39400 Interne Verrechnung von kalk. Zinsen 5'100<br />

44300 Pacht- und Mietzinse Liegenschaften FV 10'500<br />

96308 Wohnung Felsenburg, Rieden 25'000 15'600<br />

31200 Wasser, Energie, Heizmaterial, Kehricht 1'000<br />

31340 Sachversicherungsprämien 100<br />

31370 Steuern und Abgaben 100<br />

34300 Baulicher Unterhalt Liegenschaften 18'700<br />

39400 Interne Verrechnung von kalk. Zinsen 5'100<br />

44300 Pacht- und Mietzinse Liegenschaften FV 15'600<br />

96309 Vereinsgebäude Raintreff, Rieden 6'400 2'000<br />

31010 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 1'000<br />

31200 Wasser, Energie, Heizmaterial, Kehricht 2'000<br />

34300 Baulicher Unterhalt Liegenschaften 1'000<br />

39400 Interne Verrechnung von kalk. Zinsen 2'400<br />

42600 Rückerstattungen Dritter 2'000<br />

96310 altes <strong>Gemeinde</strong>haus, Rieden 29'900 23'800<br />

31010 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 700<br />

31200 Wasser, Energie, Heizmaterial, Kehricht 5'000<br />

31340 Sachversicherungsprämien 1'900<br />

31370 Steuern und Abgaben 900<br />

34300 Baulicher Unterhalt Liegenschaften 1'000<br />

39400 Interne Verrechnung von kalk. Zinsen 20'400<br />

44300 Pacht- und Mietzinse Liegenschaften FV 22'300<br />

44390 Übriger Liegenschaftenertrag FV 1'500<br />

97 Rückverteilung 2'500<br />

Saldo 2'500<br />

9710 Rückverteilung aus CO2-Abgabe 2'500<br />

97101 Rückverteilung aus CO2-Abgabe 2'500<br />

46990 Rückverteilungen 2'500<br />

99 Nicht aufgeteilte Posten 1'637'600<br />

Saldo 1'637'600<br />

990 Nicht aufgeteilte Posten 1'637'600<br />

Saldo 1'637'600<br />

9900 Nicht aufgeteilte Posten 1'637'600<br />

33000 Planmässige Abschreibungen Sachanlagen 772'000<br />

33001 Planmässige Abschreibungen Schulanlagen 865'600<br />

71


72 Voranschlag <strong>2013</strong> - Artengliederung<br />

Erfolgsrechnung - Artengliederung<br />

Konto Text G-E-R konsolidiert 2012 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag<br />

Gesamttotal 27‘980‘200 27‘103‘000 22'927'700 22'603'700<br />

3 AUFWAND 27‘980‘200 22‘927‘700<br />

30 Personalaufwand 13‘154‘800 12'120'300<br />

300 Behörden, Kommissionen 509‘400 431‘000<br />

3000 Entschädigungen an Behörden und Kommissionen 431‘000<br />

30000 Entschädigung Behörden und Kommissionen 431‘000<br />

301 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 3‘569‘300 3‘009‘700<br />

3010 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 3‘009‘700<br />

30100 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 3‘009‘700<br />

302 Löhne der Lehrkräfte 7‘031‘100 6‘664‘900<br />

3020 Löhne der Lehrkräfte 6‘664‘900<br />

30200 Löhne der Lehrkräfte 5‘618‘600<br />

30202 Löhne Psychomotorik und Rhythmik 17‘500<br />

30204 Löhne Schulische Heilpädagogik 443‘000<br />

30205 Löhne Nachhilfeunterricht 82‘700<br />

30206 Löhne für Kleinklassen 236‘000<br />

30207 Treueprämien 16‘000<br />

30208 Leistungsprämien 11‘900<br />

30209 Übrige Löhne und Stellvertretungen 239‘200<br />

304 Zulagen<br />

3040 Kinder- und Ausbildungszulagen<br />

30400 Kinder- und Ausbildungszulagen 24‘900<br />

30409 Rückerstattung Kinder- und Ausbildungszulagen -24‘900<br />

305 Arbeitgeberbeiträge 1‘780‘000 1‘791‘200<br />

3050 Arbeitgeberbeiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 653‘900<br />

3052 Arbeitgeberbeiträge an andere Pensionskassen 865‘400<br />

3053 Arbeitgeberbeiträge an Unfallversicherung 65‘700<br />

3054 Arbeitgeberbeiträge an Familienzulagenkassen 157‘500<br />

3055 Arbeitgeberbeiträge an Krankentaggeldversicherungen 36‘700<br />

3059 Übrige Arbeitgeberbeiträge 12‘000<br />

309 Übriger Personalaufwand 265‘000 223‘500<br />

3090 Aus- und Weiterbildung Personal 110‘800<br />

3091 Personalwerbung 7‘000<br />

3099 Übriger Personalaufwand 105‘700<br />

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 6‘048‘800 4‘081‘600<br />

310 Material- und Warenaufwand 668‘400 577‘600<br />

3100 Büromaterial 48‘200<br />

3101 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 143'300


Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

Konto Text G-E-R konsolidiert 2012 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag<br />

3102 Drucksachen, Publikationen 79'500<br />

3103 Fachliteratur, Zeitschriften 15'900<br />

3104 Lehrmittel 238'700<br />

3105 Lebensmittel 7'000<br />

3106 Medizinisches Material 3'500<br />

3109 Übriger Material- und Warenaufwand 41'500<br />

311 Nicht aktivierbare Anlagen 531‘500 548'500<br />

3110 Anschaffung Büromaschinen und -geräte 7'000<br />

3111 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge,... 279'500<br />

3112 Anschaffung Kleider, Wäsche, Vorhänge 28'000<br />

3113 Anschaffung Hardware 178'500<br />

3118 Anschaffung Immaterielle Anlagen Verwaltungsvermögen 52'500<br />

3119 Anschaffung Übrige nicht aktivierbare Anlagen 3'000<br />

312 Ver- und Entsorgung Liegenschaften VV 384‘100 302'200<br />

3120 Ver- und Entsorgung Liegenschaften VV 302'200<br />

31200 Ver- und Entsorgung Liegenschaften VV 272'200<br />

31201 für Strassenbeleuchtung 30'000<br />

313 Dienstleistungen und Honorare 2‘387‘900 1'132'700<br />

3130 Dienstleistungen Dritter 686‘300<br />

3132 Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexperten, etc. 78'600<br />

3133 Informatiknutzungsaufwand 235'300<br />

3134 Sachversicherungsprämien 96'900<br />

3137 Steuern und Abgaben 35'600<br />

314 Baulicher und betrieblicher Unterhalt 1‘168‘800 809'300<br />

3140 Unterhalt an Grundstücken 96'300<br />

3141 Unterhalt Strassen 366‘000<br />

3142 Unterhalt Wasserbau 5'000<br />

3143 Unterhalt übrige Tiefbauten 160'000<br />

3144 Unterhalt Hochbauten, Gebäude 179'500<br />

3149 Unterhalt übrige Sachgüter 2'500<br />

315 Unterhalt Mobilien und immaterielle Anlagen 211‘700 208‘600<br />

3150 Unterhalt Büromaschinen und -geräte 7‘500<br />

3151 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 107‘900<br />

3153 Unterhalt Informatik (Hardware) 34‘200<br />

3158 Unterhalt immaterielle Anlagen 59‘000<br />

316 Mieten, Leasing, Pachten, Benützungsgebühren 346‘900 187'700<br />

3160 Miete und Pacht Liegenschaften 76'000<br />

3161 Mieten, Benützungskosten Mobilien 12'200<br />

3162 Raten für operatives Leasing 99'500<br />

317 Spesenentschädigungen 255‘100 221‘400<br />

3170 Reisekosten und Spesen 43'600<br />

3171 Exkursionen, Schulreisen und Lager 177'800<br />

318 Werberichtigungen auf Forderungen 82‘500 90'000<br />

73


74 Voranschlag <strong>2013</strong> - Artengliederung<br />

Konto Text G-E-R konsolidiert 2012 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag<br />

3181 Tatsächliche Forderungsverluste 90'000<br />

31810 Abschreibungen Forderungen 77'000<br />

31811 Erlasse 13'000<br />

319 Verschiedener Betriebsaufwand 11‘900 3'600<br />

3192 Abgeltung von Rechten 3'600<br />

33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 2‘083‘600 1'876'500<br />

330 Sachanlagen VV 2‘083‘600 1'876'500<br />

3300 Planmässige Abschreibungen Sachanlagen 1'637'600<br />

3302 Planmässige Abschreibungen Schulanlagen 238'900<br />

34 Finanzaufwand 540‘200 329'300<br />

340 Zinsaufwand 457‘700 293'300<br />

3400 Verzinsung laufende Verbindlichkeiten 12'000<br />

3406 Verzinsung langfristige Finanzverbindlichkeiten 250'000<br />

3409 Übrige Passivzinsen 31'300<br />

343 Liegenschaftenaufwand Finanzverwögen 82‘500 36'000<br />

3430 Baulicher Unterhalt Liegenschaften FV 26'000<br />

3431 Nicht baulicher Unterhalt Liegenschaften FV 10'000<br />

35 Einlagen in Fonds & Spezialfinanzierungen 640‘600 24'400<br />

351 Einlagen in Fonds & Spezialfinanzierungen im Eigenkapital 640‘600 24'400<br />

3510 Einlagen in Spezialfinanzierungen im Eigenkapital 24'400<br />

36 Transferaufwand 5‘078‘900 4'191'800<br />

361 Entschädigungen an Gemeinwesen 1‘705‘300 1'040'700<br />

3612 Entschädigungen an <strong>Gemeinde</strong>unternehmungen und... 1'040'700<br />

362 Finanz- und Lastenausgleich 270‘200 270'200<br />

3625 Finanzbedarf der Schulgemeinden 270'200<br />

363 Beiträge an Gemeinwesen und Dritte 3‘103‘400 2'880'900<br />

3631 Beiträge an Kantone und Konkordate 567'000<br />

3632 Beiträge an <strong>Gemeinde</strong>n und <strong>Gemeinde</strong>zweckverbände 850'500<br />

3634 Beiträge an öffentliche Unternehmungen 216'500<br />

3635 Beiträge an private Unternehmungen 27'000<br />

3636 Beiträge an private Organisationen ohne Erwerbscharakter 167'800<br />

3637 Beiträge an private Haushalte 1'050'100<br />

3638 Beiträge an das Ausland 2'000<br />

39 Interne Verrechnungen 433‘300 303'800<br />

390 Material- und Warenbezüge 16'000<br />

3900 Material- und Warenbezüge 16'000<br />

391 Dienstleistungen 139'500<br />

3910 Dienstleistungen 139'500


Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

Konto Text G-E-R konsolidiert 2012 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag<br />

393 Betriebs- und Verwaltungskosten 48'000<br />

3930 Betriebs- und Verwaltungskosten 48'000<br />

394 kalk. Zinsen und Finanzaufwand 100'300<br />

3940 kalk. Zinsen und Finanzaufwand 100'300<br />

4 ERTRAG 27‘103‘000 22'603'700<br />

40 Fiskalertrag 14‘081‘500 13'281'700<br />

400 Direkte Steuern natürlicher Personen 11‘808‘900 10'972'200<br />

4000 Einkommenssteuern natürliche Personen 10'700'000<br />

4002 Quellensteuern natürliche Personen 272'200<br />

401 Direkte Steuern juristische Personen 254‘000 287'000<br />

4010 Gewinnsteuern juristische Personen 287'000<br />

402 Übrige Direkte Steuern 1‘989‘300 1'983'000<br />

4021 Grundsteuern 877'000<br />

4022 Vermögensgewinnsteuern 700'000<br />

4023 Vermögensverkehrssteuern 406'000<br />

403 Besitz und Aufwandsteuern 29‘300 39'500<br />

4033 Hundesteuern 29'000<br />

4039 Übrige Besitz- und Aufwandsteuern 10'500<br />

42 Entgelte 4‘430‘300 2'518'900<br />

420 Ersatzabgaben 320‘000 222'600<br />

4200 Ersatzabgaben 222'600<br />

421 Gebühren für Amtshandlungen 774‘700 397'000<br />

4210 Gebühren für Amtshandlungen 397'000<br />

423 Schul- und Kursgelder 175‘000 177'500<br />

4231 Schul- und Kursgelder 177'500<br />

424 Benützungsgebühren und Dienstleistungen 1‘282‘800 992'800<br />

4240 Benützungsgebühren und Dienstleistungen 992'800<br />

425 Erlöse aus Verkäufen 15‘200 52'000<br />

4250 Verkäufe 52'000<br />

426 Rückerstattungen 848‘500 476'500<br />

4260 Rückerstattungen Dritter 476'500<br />

427 Bussen 500 500<br />

4270 Bussen 500<br />

429 Übrige Entgelte 1‘013‘600 200'000<br />

4290 übrige Entgelte 200'000<br />

44 Finanzertrag 1‘306‘800 1'025'100<br />

440 Zinsertrag 170‘900 117'400<br />

4400 Zinsen flüssige Mittel 13'800<br />

75


76 Voranschlag <strong>2013</strong> - Artengliederung<br />

Konto Text G-E-R konsolidiert 2012 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag<br />

4401 Zinsen und Forderungen auf Kontokorrente 102'800<br />

4407 Zinsen langfristige Finanzanlagen 800<br />

441 Realisierte Gewinne FV 500‘000 300'000<br />

4410 Gewinne aus Verkäufen von Finanzanlagen FV 300'000<br />

443 Liegenschaftenertrag 264‘300 297‘000<br />

4430 Pacht- und Mietzinse Liegenschaften FV 269‘500<br />

4439 Diverser Liegenschaftsertrag FV 27'500<br />

447 Liegenschaftenertrag VV 371‘600 310‘700<br />

4470 Pacht- und Mietzinse Liegenschaften VV 142‘700<br />

4472 Vergütung für Benützungen Liegenschaften VV 3'000<br />

4479 Übrige Erträge Liegenschaften VV 165'000<br />

45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 764‘700 394'800<br />

451 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen im... 764‘700 394'800<br />

4510 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen des EK 394'800<br />

46 Transferertrag 6‘105‘000 5'079'400<br />

460 Ertragsanteile 3‘400 5'400<br />

4601 Anteil an Kantonserträgen und Konkordaten 5'400<br />

461 Entschädigungen von Gemeinwesen 778‘900 248'800<br />

4610 Entschädigungen von Bund und Bundesbetriebe 3'500<br />

4611 Entschädigungen von Kantonen und Konkordaten 224'300<br />

4612 Entschädigungen von <strong>Gemeinde</strong>n & Zweckverbänden 21'000<br />

462 Finanz- und Lastenausgleich 3‘444‘600 2‘318‘400<br />

46211 Ressourcenausgleichsbeitrag 1'085'300<br />

46212 Sonderlastenausgleichsbeitrag Schule 1'120'200<br />

46213 Sonderlastenausgleichsbeitrag Weite 112'900<br />

463 Beiträge von Gemeinwesen und Dritten 1‘878‘100 2'504'300<br />

4630 Beiträge vom Bund und von Bundesbetrieben 95'000<br />

4631 Beiträge von Kantonen und Konkordaten 2'271'300<br />

4632 Beiträge von <strong>Gemeinde</strong>n und <strong>Gemeinde</strong>zweckverbände 138'000<br />

469 Verschiedener Transferertrag 2'500<br />

4699 Rückverteilung 2'500<br />

49 Interne Verrechnungen 414‘700 303'800<br />

490 Material- und Warenbezüge 16'000<br />

4900 interne Verrechnung von Material- und Warenbezüge 16'000<br />

491 Dienstleistungen 139'500<br />

4910 interne Verrechnung von Dienstleistungen 139'500<br />

493 Betriebs- und Verwaltungskosten 48'000<br />

4930 interne Verrechnung von Betriebs- und Verwaltungskosten 48'000<br />

494 kalk. Zinsen und Finanzaufwand 100'300<br />

4940 interne Verrechnung von kalk. Zinsen und Finanzaufwand 100'300


Erläuterungen zum Vergleich Voranschlag 2012 / <strong>2013</strong><br />

nach Artengliederung<br />

■■Minderaufwand <strong>2013</strong><br />

300 Entschädigung Behörden / Komm. 78‘400<br />

Durch die Vereinigung von sieben Körperschaften sind ab<br />

dem 01.01.<strong>2013</strong> noch sieben Mitglieder des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

(inkl. Schulpräsidium) sowie sechs Schulräte im Amt.<br />

Ebenfalls wird nur noch eine Geschäftsprüfungskommission<br />

tätig sein. Neu wird jedoch die Entschädigung des<br />

<strong>Gemeinde</strong>präsidenten vollumfänglich über die Behörden<br />

verbucht.<br />

301 Löhne des Verwaltungs- und<br />

559‘600<br />

Betriebspersonals<br />

Bis und mit dem Rechnungsjahr 2012 wurden Teile des<br />

Lohnes der <strong>Gemeinde</strong>präsidenten der Verwaltungslöhne<br />

belastet. Diese Lohnbestandteile entfallen in dieser Kontogruppe<br />

ab dem Jahre <strong>2013</strong>. Weiter entfallen aufgrund der<br />

Regionalisierung die Löhne des Personals der Betreibungsamtes.<br />

Einsparung aufgrund der Zusammenlegung sind<br />

insbesondere bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, der Schulverwaltung<br />

sowie auch beim Aussendienst zu erwarten. Neu<br />

wird der Lohn für die neu zu schaffende Stelle des Bauverwalters<br />

budgetiert.<br />

302 Löhne der Lehrkräfte 366‘200<br />

Die Löhne der Lehrkräfte ergeben sich aufgrund der Klassenplanung<br />

sowie den bekannten Mutationen.<br />

310 Material-/ Warenaufwand 90‘800<br />

Durch die Vereinheitlichung des Materialeinkaufes kann<br />

mit einem entsprechenden Minderaufwand gerechnet<br />

werden.<br />

312 Ver-/Entsorgung Liegenschaften VV 81‘900<br />

Ab dem Jahre <strong>2013</strong> wird das <strong>Gemeinde</strong>haus Rieden nicht<br />

mehr für Verwaltungstätigkeiten genutzt, was entsprechende<br />

Minderkosten bezüglich Strom, Heizkosten etc. zur<br />

Folge hat. In diesem Bereich sind auch Einsparungen bei<br />

den Werkhöfen zu erwarten.<br />

313 Dienstleistungen und Honorare 1‘255‘200<br />

Die Buchhaltung der <strong>Gemeinde</strong>vereinigung wurde bis anhin<br />

in der Buchhaltung der Politischen <strong>Gemeinde</strong> Rieden<br />

integriert. Dieser Aufwand fällt ab <strong>2013</strong> nicht mehr an.<br />

Weiter fallen unter anderem die Kosten für die Führung<br />

der Schulkassierämter sowie die einmalige Ausarbeitung<br />

der Ortsgeschichten weg.<br />

314 Baulicher / betrieblicher Unterhalt 359‘500<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Gommiswald</strong> möchte im Jahre <strong>2013</strong> eine<br />

Strategie über die Unterhaltsarbeiten der gemeindeeigenen<br />

Gebäude erstellen. Aufgrund dessen werden im Jahre<br />

<strong>2013</strong> primär die dringlichen Unterhaltsarbeiten durchgeführt.<br />

316 Mieten, Leasing, Pachten, Benützungsgebühren<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

159‘200<br />

Unter anderem entfällt die gegenseitige Verrechnung der<br />

Mietkosten des OSZ2 zwischen der Primarschule <strong>Gommiswald</strong><br />

und der Oberstufenschule.<br />

340 Zinsaufwand 164‘400<br />

Wegfall der Darlehen von den Politischen <strong>Gemeinde</strong>n an<br />

die Schulgemeinden. Aufgrund des eingehenden Startbeitrages<br />

des Kantons per <strong>2013</strong>, wird kurzfristig weniger<br />

Fremdgeld benötigt.<br />

343 Liegenschaftenaufwand Finanzver- 46‘500<br />

mögen<br />

Im Jahre 2012 wurde unter anderem die Liegenschaft Adlerwiesstrasse<br />

2 an den Wärmeverbund angeschlossen,<br />

was einen entsprechenden Mehraufwand nach sich zog.<br />

361 Entschädigungen an Gemeinwesen 664‘600<br />

Die Kostenanteile des Grundbuchamtes, der Feuerwehr,<br />

der Musikschule sowie der Schulsozialarbeit müssen nicht<br />

mehr unter den <strong>Gemeinde</strong>n verrechnet werden.<br />

77


78<br />

Voranschlag <strong>2013</strong><br />

■■Minderertrag <strong>2013</strong><br />

400 Direkte Steuern nat. Personen 836‘700<br />

Aufgrund des tieferen Steuerfusses für die Einwohner von<br />

Ernetschwil und Rieden, fallen die Steuereinnahmen entsprechend<br />

tiefer aus.<br />

420 Ersatzabgaben 97‘400<br />

Aufgrund der Anpassung der Feuerwehrersatzabgaben fallen<br />

dieses geringer aus.<br />

421 Gebühren für Amtshandlungen 377‘700<br />

Die Gebührenerträge des Betreibungsamtes fallen weg, da<br />

dieses ab 2012 regional in Uznach geführt wird.<br />

424 Benützungsgebühren / Dienstlei- 290‘000<br />

stungen<br />

Die Verrechnungen für die Führung der Schulkassierämter<br />

sowie der gegenseitigen Nutzung der Schulanlagen fallen<br />

weg.<br />

426 Rückerstattungen 372‘000<br />

Die Entschädigungen von Sozialversicherungen werden<br />

nicht mehr vollumfänglich über Rückerstattungen verbucht.<br />

Weiter fallen diverse gegenseitige Verrechnungen<br />

von Dienstleistungen und Benützungsgebühren weg.<br />

429 übrige Entgelte 813‘600<br />

Im Jahre 2012 wurden ausserordentlich hohe Anschlussbeiträge<br />

an die Kanalisation und das Wasserleitungsnetz<br />

budgetiert, was im Jahre <strong>2013</strong> nicht mehr in dieser Höhe<br />

erwartet werden kann.<br />

440 Zinsertrag 53‘500<br />

Wegfall von gegenseitig gewährten Darlehen.<br />

441 Realisierte Gewinne FV 200‘000<br />

Aktivierung des Buchgewinnes aus der Überbauung Sonnenbühl.<br />

461 Entschädigung von Gemeinwesen 530‘100<br />

Die Kostenanteile des Grundbuchamtes, der Feuerwehr,<br />

der Musikschule sowie der Schulsozialarbeit müssen nicht<br />

mehr unter den <strong>Gemeinde</strong>n verrechnet werden.<br />

462 Finanz- und Lastenausgleich 1‘126‘200<br />

Aufgrund der neuen Strukturen verringert sich der Beitrag<br />

des Kantons.<br />

463 Beiträge von Gemeinwesen/Dritten - 626‘200<br />

Der erste Anteil des Startbeitrages zur Entlastung des Voranschlages<br />

<strong>2013</strong> ist entsprechend berücksichtigt. Demgegenüber<br />

stehen die Erträge der Buchhaltung der <strong>Gemeinde</strong>vereinigung,<br />

welche im Jahre <strong>2013</strong> nicht mehr zu<br />

berücksichtigen sind.


Erläuterungen zur Investitionsrechnung <strong>2013</strong><br />

■■Einleitung Im Jahre <strong>2013</strong> wird es eine Hauptaufgabe des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

und den entsprechenden Verwaltungsstellen<br />

sein, den Investitionsbedarf über das gesamte <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

<strong>Gommiswald</strong> neu zu beurteilen und die einzelnen<br />

Investitionsplanungen neu zu priorisieren. Aufgrund<br />

dessen stellt die in dieser Broschüre abgedruckte Investitionsplanung<br />

<strong>2013</strong> – 2017 lediglich eine Konsolidierung<br />

der bisherigen Körperschaften dar.<br />

Für das Jahr <strong>2013</strong> sind folgende Investitionsvorhaben<br />

geplant:<br />

21701 – OSZ 1, OSZ 2, Pavillon <strong>Gommiswald</strong><br />

Sanierung Laufbahn 95‘000<br />

Im Zuge des Neubaus des Sportplatzes Sonnenbühl wird<br />

bei der bestehenden Laufbahn der Belag ersetzt.<br />

34102 – Sportanlagen<br />

Sportplatz Sonnenbühl 590‘000<br />

Das Projekt wurde im Jahre 2012 von der Bürgerschaft genehmigt,<br />

kann jedoch erst im Jahre <strong>2013</strong> realisiert werden.<br />

Einrichtung Sportplatz 90‘000<br />

Um den Sportplatz optimal für den Schulsport nutzen zu<br />

können, sind diverse Anschaffungen und Einrichtungen<br />

notwendig. Unter anderem sind die Anschaffung eines Geräteraums<br />

und einer Hochsprunganlage sowie die Vorrichtungen<br />

für die Montage von Fussballtoren, Basketballkörbe<br />

etc. vorgesehen.<br />

41212 – Alters- und Pflegeheim Ramendingen<br />

Projektierung und Planung 70‘000<br />

Die Projektierung und Planung des Neubaus eine Altersund<br />

Pflegeheims sind fortgeschritten. Im Jahre <strong>2013</strong> fallen<br />

Kosten an.<br />

61501 – Strassen, Brücken, Plätze<br />

Sanierung Rietwiesstrasse – Restkosten 620‘000<br />

Nach der Erschliessung des Baulandes und Sonnenbühl ist<br />

vorgesehen die Rietwiesstrasse auszubauen, das Trottoir<br />

bis Englen zu verlängern und die in der Rietwiesstrasse bestehenden<br />

Werkleitungen zu erneuern sowie die Fernwärmeleitung<br />

zu verlegen. Das Projekt wurde im Jahre 2012<br />

von der Bürgerschaft genehmigt, die Ausführung erfolgt<br />

im Jahre <strong>2013</strong>.<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong> 79<br />

Sanierung Dorf – Hofmühle, Hofmühleb- 50‘000<br />

achbrücke – Restkosten<br />

Die Politische <strong>Gemeinde</strong> hat sich am Gehweg Brücke Hofmühle<br />

anteilsmässig zu beteiligen. Die Brücke und der<br />

Strassenbau exkl. Deckschicht wird im Jahre <strong>2013</strong> fertiggestellt.<br />

Wendeplatz Gebertingen 100‘000<br />

Mit der Überbauung an der Schulstrasse in Gebertingen ist<br />

ein Wendeplatz zu erstellen.<br />

61901 – Werkhof<br />

Bauamtsfahrzeug 100‘000<br />

Ersatz eines Komunalfahrzeuges durch Pickup inkl. Gerätschaften.<br />

72021 – Kanalisation (Spezialfinanzierung)<br />

Leitungsersatz Rietwiesstrasse 420‘000<br />

Nach der Erschliessung des Baulandes und Sonnenbühl ist<br />

vorgesehen die Rietwiesstrasse auszubauen, das Trottoir<br />

bis Englen zu verlängern und die in der Rietwiesstrasse bestehenden<br />

Werkleitungen zu erneuern sowie die Fernwärmeleitung<br />

zu verlegen. Das Projekt wurde im Jahre 2012<br />

von der Bürgerschaft genehmigt, die Ausführung erfolgt<br />

im Jahre <strong>2013</strong>.<br />

Kanalisation Salen – Bachwegen 500‘000<br />

Für das Bauland im Gebiet Bachwegen und Salenstrasse<br />

sind die Hauptkanäle für das Schmutz- und Meteorwasser<br />

zu bauen. Die Gesamtkosten betragen Fr. 500‘000. Der<br />

Kredit wurde bereits im Jahre 2011 durch die Riedner Bürgerschaft<br />

erstmals gesprochen. Die Arbeiten sollen in Koordination<br />

mit dem Strassenbau der Ortsgemeinde Rieden<br />

erfolgen.<br />

Erschliessung Kanalisation Bachwegen 250‘000<br />

inkl. Rückhaltebecken<br />

Baubeiträge - 60‘000<br />

Gemäss dem generellen Entwässerungsplan (GEP) ist für<br />

das Baugebiet Schauenberg, Salenstrasse, Bachwegen sowie<br />

das Bauerwartungsland Häsler ein Rückhaltebecken<br />

mit einem Fassungsvermögen von 145 m3 notwendig. Es<br />

wird mit Baukosten von Fr. 250‘000 gerechnet. An die Baukosten<br />

werden Baubeiträge von Fr. 60‘000.00 in Rechnung<br />

gestellt.


80 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Investitionsrechnung<br />

Konto Text Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Ausgaben Einnahmen<br />

T Investitionsrechnung Politische <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gommiswald</strong> 2'885'000 60'000<br />

Saldo 2'825'000<br />

2 BILDUNG 95'000<br />

Saldo 95'000<br />

21 Obligatorische Schule 95'000<br />

Saldo 95'000<br />

217 Schulliegenschaften 95'000<br />

21701 OSZ 1, OSZ 2, Pavillon <strong>Gommiswald</strong> 95'000<br />

50310.001 Sanierung Laufbahn 95'000<br />

3 KULTUR, SPORT UND FREIZEIT 680'000<br />

Saldo 680'000<br />

34 Sport und Freizeit 680'000<br />

Saldo 680'000<br />

341 Sport 680'000<br />

34102 Sportanlagen 680'000<br />

50300.001 Sportplatz Sonnenbühl 590'000<br />

50600.001 Einrichtungen Sportplatz 90'000<br />

4 GESUNDHEIT 70'000<br />

Saldo 70'000<br />

41 Spitäler. Kranken- und Pflegeheime 70'000<br />

Saldo 70'000<br />

412 Kranken, Alters- und Pflegheime 70'000<br />

41212 Alters- und Pflegeheim Ramendingen 70'000<br />

52900.001 Projektierung und Planung 70'000<br />

6 VERKEHR 870'000<br />

Saldo 870'000<br />

61 Strassenverkehr 870'000<br />

Saldo 870'000<br />

615 <strong>Gemeinde</strong>strassen 770'000<br />

61501 Strassen, Brücken, Plätze 770'000<br />

50300.100 Sanierung Rietwiesstrasse 620'000<br />

50300.200 Sanierung Dorf - Hofmühle, Hofmühlebachbrücke 50'000<br />

50300.201 Wendeplatz Gebertingen 100'000


Investitionsrechnung - Artengliederung<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

619 Strassen, übrige 100'000<br />

Saldo 100'000<br />

61901 Werkhof 100'000<br />

50600.001 Bauamtsfahrzeug 100'000<br />

7 UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG 1'170'000 60'000<br />

Saldo 1'110'000<br />

72 Abwasserbeseitigung 1'170'000 60'000<br />

Saldo 1'110'000<br />

720 Abwasserbeseitigung 1'170'000 60'000<br />

72021 Kanalisation 1'170'000 60'000<br />

50330.100 Leitungsersatz Rietwiesstrasse 420'000<br />

50330.300 Kanalisation Salen Bachwegen 500'000<br />

50330.301 Erschliessung Kanalisation Bachwegen inkl. Rückhaltebecken 250'000<br />

63700.300 Baubeiträge von Grundeigentümern 60'000<br />

Konto Text Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Ausgaben Einnahmen<br />

T INVESTITIONSRECHNUNG POLITISCHE GEMEINDE GOMMISWALD 2'885'000 60'000<br />

5 Investitionsausgaben 2'885'000<br />

50 Sachanlagen 2'815'000<br />

503 Übriger Tiefbau 2'625'000<br />

506 Mobilien 190'000<br />

52 Immaterielle Anlagen 70'000<br />

529 Übrige immaterielle Anlagen 70'000<br />

6 Investitionseinnahmen 60'000<br />

63 Investitionsbeiträge auf eigene Rechnung 60'000<br />

637 private Haushalte 60'000<br />

6370 Investitionsbeiträge von privaten Haushalten 60'000<br />

81


82 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Neue Ausgaben<br />

■■Definition Neue Ausgaben sind Ausgaben, für die weder eine gesetzliche noch eine andere vertragliche Verpflichtung (z. B. Vereinbarung,<br />

Vertrag o. ä.) besteht. Für eine neue Ausgabe ist nach Art. 116 Abs. 1 <strong>Gemeinde</strong>gesetz (GG) ein Kredit notwendig.<br />

Kredite werden nach Art. 117 Abs. 1 GG durch den Voranschlag oder durch besondere Beschlüsse der Bürgerschaft<br />

gewährt. Da die Stimmberechtigten nur mit aussagekräftigen Bezeichnungen über neue Ausgaben, die mit dem<br />

Voranschlag zu beschliessen sind und in ihre Zuständigkeit fallen, beschliessen können, sind diese nachfolgend separat<br />

ausgewiesen.<br />

Gliederung Details und Begründung Voranschlag<br />

01203 Öffentliche Anlässe<br />

31300 Vereinigungsanlässe 5‘000.00<br />

01211 Schulrat, Kommissionen<br />

31320 externe Beratungen Schulwesen 10‘000.00<br />

02271 Informatik allgemein<br />

31130 Anschaffung Telefonanlage VoIP 45‘000.00<br />

31180 Einführung Software Sozialamt 10‘000.00<br />

14053 GIS (Geoinformations-System)<br />

31180 Anschaffung Software und Lizenzen 40‘000.00<br />

15001 Feuerwehr<br />

31110 Anschaffung Wärmebildkameras 25‘000.00<br />

31120 Anschaffung Überkleider und Badges 28‘000.00<br />

31130 Anschaffung Laptop 1‘500.00<br />

31130 Ersatz von Pager 32‘000.00<br />

21201 Primarstufe<br />

31110 Ersatz Schülerpulte (3 Zimmer) 30‘000.00<br />

21301 Oberstufe<br />

31110 Ersatz von 2 Nähmaschinen 4‘300.00<br />

31110 Ersatz Kreissäge 6‘700.00<br />

21701 OSZ 1, OSZ 2, Pavillon <strong>Gommiswald</strong><br />

31110 Ersatz von vier Backofen 14‘000.00<br />

31110 Steamer für Schulküche 3‘000.00<br />

21702 Primarschulhaus <strong>Gommiswald</strong><br />

31110 Anschaffung Schrankfront, Beschilderung, Handwischmaschine 7‘000.00<br />

21703 Schulanlage Ernetschwil<br />

31510 Ersatz Heizung Schulanlage Ernetschwil 36‘000.00<br />

31102 Kunstförderung<br />

31190 Anschaffung Kunstgegenstände 3‘000.00<br />

36360 diverse Vereinsbeiträge 200.00


Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

Gliederung Details und Begründung Voranschlag<br />

32201 Konzerte und Theater<br />

36360 diverse Vereinsbeiträge 20‘500.00<br />

36361 Beitrag Weinbergerkonzerte 2‘000.00<br />

36362 Beitrag Kulturtreff Rotfarb 1‘000.00<br />

32901 Kulturförderung<br />

36360 diverse Vereinsbeiträge 3‘000.00<br />

34101 Sportförderung<br />

36360 diverse Vereinsbeiträge 5‘000.00<br />

34201 Parkanlagen und Wanderwege<br />

31400 Sanierung Wanderweg Ranzachtobel (durch Zivilschutz) 2‘000.00<br />

31400 Unterhalt Wanderwege Rieden (Wielesch, Gnippen und Fähribach) 7‘000.00<br />

34209 Übrige Freizeitgestaltung<br />

36360 diverse Vereinsbeiträge 4‘000.00<br />

52401 Beiträge an Invalide/Organisationen/Heime<br />

36360 diverse Beiträge 3‘800.00<br />

53501 Beiträge für das Alter<br />

36360 Kommission 60plus 5‘000.00<br />

36369 diverse Beiträge 2‘500.00<br />

54401 Jugendfürsorge<br />

36360 Ferienpass pro Juventute 1‘000.00<br />

36361 Beitrag Jugendtreff 6‘000.00<br />

36362 Beitrag Elternforum 3‘000.00<br />

36369 Verschiedene Beiträge 1‘500.00<br />

54501 Leistungen an Familien<br />

36360 Verschiedene Beiträge 2‘000.00<br />

59201 Hilfsaktionen im Inland<br />

36360 Verschiedene Beiträge 2‘000.00<br />

59301 Hilfsaktionen im Ausland<br />

36360 Verschiedene Beiträge 2‘000.00<br />

61501 Strassen, Brücken und Plätze<br />

31110 Wartehäuschen Bushaltestelle Gebertingen 25‘000.00<br />

31300 Zusammenführung Strassensanierungsprogramm 10‘000.00<br />

31400 Asphaltierung Gehweg Dorf – Hofmühle, Ernetschwil 10‘000.00<br />

77101 Friedhof und Bestattungen<br />

31110 Beschriftungen Gemeinschaftsgrab Rieden 5‘000.00<br />

79001 Raumplanung<br />

31309 Zusammenführung Richtplan 10‘000.00<br />

81301 Beiträge, Viehschauen, Tierseuchenbekämpfung<br />

31301 Dienstleistungen Viehschauen 8‘000.00<br />

36320 Diverse Beiträge 1‘000.00<br />

36350 Beiträge an Viehschauen 15‘400.00<br />

83


84<br />

Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Gliederung Details und Begründung Voranschlag<br />

83001 Jagd, Fischerei, Tierschutz<br />

36360 Diverse Beiträge 1‘000.00<br />

84001 Tourismus, kommunale Werbung<br />

31110 Anschaffung Fahnen für Strassenleuchten 12‘000.00<br />

36360 Verschiedene Beiträge 2‘500.00<br />

85001 Industrie, Gewerbe, Handel<br />

36360 Verschiedene Beiträge 500.00<br />

87901 Energie, übrige<br />

31401 LED Strassenbeleuchtung 10‘000.00<br />

36360 Beiträge zur Förderung von Energiesparung 15‘000.00


Investitionsprogramm<br />

Beträge in Fr. 1‘000.-<br />

<strong>2013</strong> 2014 2015 2016 2017<br />

Allgemeiner <strong>Gemeinde</strong>haushalt<br />

217 Sanierung Laufbahn 95.0<br />

217 Dachsanierung Eingang Saal, OS 410.0<br />

217 Gesamtsanierung 2. Etappe, Turnhalle 1'550.0<br />

217 Gesamtsanierung 3. Etappe, <strong>Gemeinde</strong>saal 1'050.0<br />

217 Belagserneuerung vor altem Schulhaus Go 200.0<br />

217 Lüftung Klassenzimmer Primarium Go 380.0<br />

217 Sanierung Kindergarten, PS Ernetschwil 300.0<br />

217 Dachsanierung MZH Er, Photovoltaikanlage 390.0<br />

341 Sportplatz Sonnenbühl 590.0<br />

341 Ausstattung Sportplatz Sonnenbühl 90.0<br />

412 Alters- und Pflegeheim Linthgebiet 500.0<br />

615 Sanierung Rietwiesstrasse 620.0<br />

615 Sanierung Dorf - Hofmühle, Brücke 50.0 20.4<br />

615 Wendeplatz Gebertingen 100.0<br />

615 Neubau Bitziweidstrasse, Rieden 100.0<br />

615 Erschliessung Bachwegen 2. Teil, Rieden 150.0<br />

619 Bauamtsfahrzeug 100.0<br />

771 Friedhof <strong>Gommiswald</strong> - Sanierung 300.0<br />

Spezialfinanzierung Feuerwehr<br />

150 Ersatz Mannschaftstransporter <strong>Gommiswald</strong> 90.0<br />

150 Ersatz Mannschaftstransporter Ernetschwil 90.0<br />

150 Neubau Feuerwehr-Depot 1'875.0<br />

150 Verkauf bestehende Feuerwehr-Depots -1'000.0<br />

150 Ersatz Tanklöschfahrzeug 500.0<br />

150 Anschaffung Kommandowagen 100.0<br />

150 Ersatz Pikett-Fahrzeug 500.0<br />

Spezialfinanzierung Alters- und Pflegeheim<br />

412 Projektierung und Planung Neubau 70.0<br />

Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung<br />

720 Leitungsersatz Rietwiesstrasse 420.0<br />

720 Kanalisation Salen - Bachwegen 250.0<br />

720 Erschliessung Kanalisation Bachwegen 440.0<br />

720 Kanalisationserweiterung Bergstrasse, Rieden 100.0 100.0<br />

720 Kanalisation Bitziweidstrasse 300.0<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong> 85<br />

Total 2'825.0 1'675.4 1'390.0 1'040.0 3'900.0<br />

Tilgung aus Vorfinanzierung 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0<br />

Aktivierung - Abschreibung 2'825.0 1'675.4 1'390.0 1'040.0 3'900.0<br />

Erwartete Entwicklung der Einfachen Steuer<br />

Einfache Steuer (100%) 8'674.0 8'804.1 8'936.2 9'070.2 9'206.3<br />

Zunahme gegenüber Vorjahr 1.5% 1.5% 1.5% 1.5%


86 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Kommentar zum Finanzplan<br />

Der vorliegende Finanzplan ist in vielerlei Hinsicht ein Novum:<br />

Zunächst einmal bildet er Aufwand und Ertrag der<br />

drei bisherigen <strong>Gemeinde</strong>n konsolidiert ab. Dann wurde<br />

er erstmals für eine Budgetgemeinde erstellt, und das zu<br />

einem Zeitpunkt, wo die Ergebnisse des laufenden Jahres<br />

sich zwar abschätzen lassen, aber noch keineswegs zuverlässig<br />

sind. Und zu guter Letzt besteht so ein Finanzplan<br />

eigentlich aus vielen kleinen Finanzplänen für einzelne<br />

Kontogruppen. Davon sind aber einige noch gar nicht vorhanden,<br />

zum einen weil sie doch aus drei verschiedenen<br />

Buchhaltungen stammen und die verschiedenen Positionen<br />

nicht überall gleich zugeordnet wurden und zum<br />

andern weil in der kurzen Zeit nicht alle Sachbereiche im<br />

Detail untersucht werden konnten.<br />

Vieles bleibt also vage und trotzdem bleibt auch dieser Finanzplan<br />

ein wichtiges Instrument. Zum einen zeigt er die<br />

Mehraufwendungen in den ersten beiden Jahren um den<br />

Vereinigungsprozess auf allen Ebenen abzuschliessen. Und<br />

andererseits auch wie die Synergien mit der Zeit Rechnung<br />

tragen. Noch nie haben wir einen Finanzplan gehabt, der<br />

über 5 Jahre einen stetig sinkenden Nettoaufwand ausweist.<br />

Dementsprechend sind auch die Fördermittel des<br />

Kantons verteilt: Der weitaus grösste Teil wird in den ersten<br />

beiden Jahren verbraucht.<br />

Dass wir trotzdem noch Mittel aus dem Eigenkapital benötigen<br />

um den Steuerfuss von 123% zu halten, zeigt, dass<br />

noch viel Arbeit vor uns liegt. Denn, und das darf auch erwähnt<br />

werden, der Kanton wird einmal mehr Kosten auf<br />

die <strong>Gemeinde</strong>n abwälzen um zu sparen, und diese müssen<br />

ja ebenfalls aufgefangen werden. Nun gilt es, jeden<br />

Bereich bis ins Detail auf weitere Synergiepotentiale abzutasten<br />

und, wo möglich, geeignete Massnahmen rasch<br />

umzusetzen. Indem wir alles beim Alten lassen werden wir<br />

nicht zum Ziel kommen und es wird ein guter Dialog mit<br />

der Bevölkerung in allen <strong>Gemeinde</strong>gebieten notwendig<br />

sein um die richtige Mischung von notwendiger Sparsamkeit<br />

und guten Dienstleistung für alle zu finden.


Finanzplan<br />

Beträge in Fr. 1‘000.-<br />

Aufwand<br />

<strong>2013</strong> 2014 2015 2016 2017<br />

Allgemeine Verwaltung (ohne Startbeitrag) 1'829.5 1'499.4 1'349.6 1'307.4 1'337.7<br />

Öffentliche Ordnung und Sicherheit 545.3 490.2 495.1 500.0 505.0<br />

Bildung 11'220.5 11'074.1 10'950.2 10'771.3 10'587.6<br />

Kultur, Sport und Freizeit, Kirche 173.4 175.1 176.9 178.7 180.4<br />

Gesundheit 363.3 367.0 370.6 374.3 378.1<br />

Soziale Sicherheit 978.0 937.2 844.7 853.1 861.6<br />

Verkehr 1'061.5 961.0 919.6 928.8 938.1<br />

Umweltschutz und Raumordnung 254.9 201.9 204.0 205.9 208.1<br />

Volkswirtschaft 159.6 149.1 150.5 141.8 132.8<br />

Finanzen<br />

- Liegenschaften -387.7 -101.2 -112.5 -113.5 -114.7<br />

- Netto Zinsaufwand 109.2 69.6 68.6 67.6 66.6<br />

- ordentliche Abschreibungen 1'637.6 1'636.9 1'591.5 1'560.9 1'547.0<br />

Nettoaufwand Politische <strong>Gemeinde</strong> 17'945.1 17'460.3 17'008.8 16'776.3 16'628.3<br />

Ertrag<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

Finanz- und Lastenausgleich 2'318.4 2'334.9 2'233.7 2'309.3 2'212.1<br />

Nicht aufteilbare Posten 167.5 166.7 168.3 170.0 171.7<br />

<strong>Gemeinde</strong>steuern inkl. Nachzahlungen 13'227.8 13'127.0 13'290.3 13'556.6 13'750.5<br />

Startbeitrag <strong>Gemeinde</strong>vereinigung 1'907.4 1'207.7 630.4 561.8 0.0<br />

Total Nettoertrag 17'621.1 16'836.3 16'322.7 16'597.7 16'134.3<br />

Aufwandüberschuss 324.0 624.0 686.1 178.6 494.0<br />

mutmassliches Eigenkapital per 31.12. <strong>2013</strong> 2014 2015 2016 2017<br />

2'196.2 1'572.2 886.1 707.5 213.5<br />

Steuerfuss gemäss Bedarf 127% 130% 131% 125% 128%<br />

Steuerfussprognose 123% 123% 123% 123% 123%<br />

87


88 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Steuerplan <strong>2013</strong><br />

■■Steuerbedarf Netto (Fr.) Total (Fr.)<br />

Allgemeine Verwaltung<br />

Öffentliche Ordnung<br />

-77‘900<br />

und Sicherheit 545‘300<br />

Bildung 11‘220‘500<br />

Kultur, Sport und Freizeit 173'400<br />

Gesundheit 363‘300<br />

Soziale Sicherheit 978‘000<br />

Verkehr 1‘061‘500<br />

Umweltschutz, Raumordnung 254‘900<br />

Volkswirtschaft 159‘600<br />

Finanzen (ohne Steuern) -1‘112‘400 13‘566‘200<br />

Deckung durch<br />

Grundsteuern<br />

0,8 %o von 1‘083‘875‘000 867‘100<br />

0,2 %o von 49‘500‘000 9‘900 877'000<br />

Nebensteuern<br />

Steuern juristischer<br />

Personen 254‘000<br />

Grundstückgewinnsteuern 700'000<br />

Nach- und Strafsteuern 33‘000<br />

Handänderungssteuern 406'000<br />

Quellensteuern von<br />

Ausländern 255'000<br />

Quellensteuern aus<br />

Vorsorgeleistungen 17‘200 1‘665‘200<br />

Einkommens- und<br />

Vermögenssteuern<br />

Mutmasslicher Ertrag<br />

der einfachen Steuer 8‘178‘000<br />

Steuerfuss in Prozenten<br />

der einfachen Steuer 123%<br />

Einkommens- und<br />

Vermögenssteuern 10‘060‘000<br />

Nachzahlungen 640'000 10‘700‘000<br />

Reservebezug 324‘000<br />

entspricht Steuerprozente 4%<br />

Total (wie Steuerbedarf) 13‘566‘200<br />

■■Einfache Steuer und Steuerkraft<br />

Für die Steuerplanung <strong>2013</strong> wurde die Basis 2012 sowie<br />

die Berechnung der mutmasslichen Steuereinnahmen<br />

2012 des kantonalen Steueramtes als Grundlagen für die<br />

Berechnung verwendet. Die provisorische Auswertung per<br />

31.08.2012 ergab, dass die einfachen Steuern aller drei<br />

politischen <strong>Gemeinde</strong>n im Rahmen der Erwartungen liegen.<br />

Das kantonale Steueramt rechnet für das Jahr <strong>2013</strong><br />

mit einem Anstieg von 1.8%.<br />

Die Entwicklung der Steuereinnahmen der laufenden Steuern<br />

(ohne Nachzahlungen) sieht infolge dessen wie folgt<br />

aus:<br />

einfache<br />

Steuer 2011<br />

Steuerertrag<br />

2011<br />

Einfache Steuer<br />

gem. Steuerplan<br />

2012<br />

Mutmasslicher<br />

Steuerertrag<br />

2012<br />

Einfache Steuer<br />

gem. Steuerplan<br />

<strong>2013</strong><br />

Mutm. Steuerertrag<br />

<strong>2013</strong><br />

Go Er Ri Go neu<br />

4‘629‘289 2‘081‘180 1‘156‘625 7‘867‘094<br />

5‘694‘025 3‘267‘453 1‘873‘733 10‘835‘211<br />

4‘760‘000 2‘101‘911 1‘195‘000 8‘056‘911<br />

5‘854‘800 3‘300‘000 1‘935‘900 11‘090‘700<br />

--- --- --- 8‘178‘000<br />

--- --- --- 10‘060‘000<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat rechnet bei den Nachzahlungen mit Einnahmen<br />

von Fr. 640‘000.00.


■■Steuerfuss Vor dem Hintergrund der Festlegung der Investitionen für<br />

die kommenden Jahre, der Verabschiedung des Voranschlages<br />

für das Jahr <strong>2013</strong> und dem Finanzplan hat der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat beschlossen:<br />

■ Steuerfuss von 123 Steuerprozent;<br />

■ Grundsteuersatz 0,8 Promille;<br />

■ Aufwandüberschuss von Fr. 324‘000<br />

(entspricht rund 4 Steuerprozenten).<br />

■ ■ Antrag<br />

Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

Gestützt auf vorstehende Ausführungen beantragt der <strong>Gemeinde</strong>rat:<br />

1. Die Voranschläge <strong>2013</strong> des allgemeinen <strong>Gemeinde</strong>haushaltes<br />

und der Wasserversorgung sowie<br />

2. der Steuerplan <strong>2013</strong> mit einem <strong>Gemeinde</strong>steuerfuss<br />

von 123% und einem<br />

3. Grundsteuersatz von 0,8 Promille des Grundstücksteuerwertes<br />

werden genehmigt.<br />

8737 <strong>Gommiswald</strong>, 27. September 2012<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Gommiswald</strong><br />

Der <strong>Gemeinde</strong>präsident:<br />

Peter Göldi<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>schreiber:<br />

Rolf Thoma<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

89


90<br />

Abschreibungsplan Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

Projekte<br />

Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Tilgungs<br />

periode<br />

Buchwert<br />

mutmassliche<br />

Netto-<br />

investitionen<br />

Abschreibungen<br />

mutmasslicherBuchwert<br />

Abschreibungen<br />

01.01.2012 2012 2012 31.12.2012 <strong>2013</strong><br />

11 Verwaltungsvermögen 4‘724‘047.56 2‘189‘800.00 967‘986.80 4‘475‘860.75 771'498.65<br />

110 Sachgüter 3‘348‘348.15 1‘733‘700.00 664‘486.80 2‘947‘561.35 474‘398.65<br />

Tiefbauten<br />

G Trottoir Riedenstrasse 2000 2002-2016 130'805.70 26'300.00 104'505.70 26'300.00<br />

G Ottenhofenstrasse West 1. Teil 2005 2006-2016 125'713.05 25'000.00 100'713.05 25'000.00<br />

G Friedhof 2004 2005-2014 35'798.65 15'000.00 20'798.65 20'798.65<br />

G Lindenstrasse 2006 2007-2016 97'383.20 20'000.00 77'383.20 20'000.00<br />

G Parkplatz Treubund 2006 2008-2017 101'647.10 15'000.00 86'647.10 15'000.00<br />

G Ottenhofenstrasse West 2. Teil 2007 2008-2017 186'194.35 31'000.00 155'194.35 31'000.00<br />

G Fussgängerschutz Rickenstrasse 2008 2009-2023 487'566.10 44'000.00 443'566.10 44'000.00<br />

G Frohsinnweg 2009 2010-2019 63'910.60 8'000.00 55'910.60 8'000.00<br />

G Sportplatz Sonnenbühl 2012 <strong>2013</strong>-2032 590'000.00 29'500.00<br />

G Sanierung Rietwiesstrasse 2012 <strong>2013</strong>-2032 620'000.00 15'500.00<br />

G Sanierung Ottenhofenstrasse 2012 <strong>2013</strong>-2032 260'000.00 13'000.00<br />

E Trottoir Ernetschwil-<strong>Gommiswald</strong><br />

95'800.00 95'800.00 0.00<br />

E Zelgstrasse 27'500.00 27'500.00 0.00<br />

E Erweiterung Friedhof Ernetschwil<br />

51'300.00 51'300.00 0.00<br />

E Seelibachbrücke Schönenberg 34'900.00 34'900.00 0.00<br />

E Sanierung Dorf - Hofmühle,<br />

Brücke<br />

2011 <strong>2013</strong>-2032 223'700.00 223'700.00 14'700.00<br />

R Sanierung Dorfplatz 2002 2003-2022 104'000.00 15'600.00 88'400.00 8‘800.00<br />

R Erweiterung Urnenwand 2010 2011-2020 179'400.00 17'940.00 161'460.00 20'200.00<br />

R Ausbau Bergstrasse 1995 1996-2015 42'100.00 6'300.00 35'800.00 12'000.00<br />

R Sicherungsmassnahmen Bergstr.2010 2012-2021 194'846.80 29'246.80 165'600.00 18'400.00<br />

R Sanierung Zelgstrasse 1995 1996-2012 8'900.00 8'900.00 0.00<br />

R Urnennischen / Friedhofmauer 1992 1993-2012 29'000.00 29'000.00 0.00<br />

Hochbauten<br />

G Pflegezentrum Linthgebiet 2005 2006-2015 49'959.00 12'400.00 37'559.00 12'400.00<br />

G Aussenrenovation Gde-Haus 2009 2010-2016 47'073.60 10'000.00 37'073.60 10'000.00<br />

E <strong>Gemeinde</strong>haus 1990 1992-2021 525'400.00 52'500.00 472'900.00 52'500.00<br />

R Verwaltungsgebäude 1993 1994-2018 661'400.00 66'100.00 595'300.00 66'100.00<br />

Mobilien<br />

G Trefferanzeige Haldrain 2011 2012-2016 56'250.00 11'200.00 45'050.00 11'200.00<br />

G Bauamtsfahrzeug 2012 <strong>2013</strong>-2017 40'000.00 40'000.00<br />

R Kommunalfahrzeug 2004 2005-2012 11'500.00 11'500.00 0.00


Projekte<br />

Tilgungs<br />

periode<br />

Buchwert<br />

mutmassliche<br />

Netto-<br />

investitionen<br />

Abschreibungen<br />

mutmasslicherBuchwert<br />

Abschreibungen<br />

01.01.2012 2012 2012 31.12.2012 <strong>2013</strong><br />

112 Investitionsbeiträge 756‘532.00 27'200.00 187'800.00 595‘932.00 99'500.00<br />

<strong>Gemeinde</strong>n<br />

G Anteil Pfarreizentrum 2011 2012-2031 400'000.00 20'000.00 380'000.00 20'000.00<br />

E Mehrzweckhalle Ernetschwil 1994 1996-2012 76'900.00 7'700.00 69'200.00 7'700.00<br />

E Revision amtl. Vermessung 2012 <strong>2013</strong>-2015 27'200.00 27'200.00 9'100.00<br />

R Ausbau Lochbach 1994 1994-<strong>2013</strong> 15'400.00 1'500.00 13'900.00 13'900.00<br />

R Trottoir Staatstrasse 1992 1993-2012 10'400.00 10'400.00 0.00<br />

R Beitrag Hyd.-leitung Dorfstrasse 1998 1999-2012 7'500.00 7'500.00 0.00<br />

Private Investitionen<br />

G Baubeitrag Badi 2000 1999 2000-2014 125'732.00 41'600.00 84'132.00 41'600.00<br />

E Sanierung Schiessanlage Äuli 96'700.00 96'700.00 0.00<br />

R<br />

Sanierung Pflegeheim<br />

Linthgebiet<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong> 91<br />

2005 2006-2015 23'900.00 2'400.00 21'500.00 7'200.00<br />

131 Übrige aktivierte Ausgaben<br />

Planungen<br />

619'167.41 428'900.00 115'700.00 932'367.41 197'600.00<br />

G alternative <strong>Gemeinde</strong>strukturen 2009 2012-2017 190'548.76 203'400.00 20'400.00 373'548.76 180'000.00<br />

E alternative <strong>Gemeinde</strong>strukturen 2009 2012-2017 145'440.85 123'000.00 50'900.00 217'540.85<br />

R alternative <strong>Gemeinde</strong>strukturen 2009 <strong>2013</strong>-2017 205'777.80 102'500.00 308'277.80<br />

R Grundbuchvermessung 2006 2007-2014 29'900.00 27'800.00 2'100.00 2'100.00<br />

R Revision Ortsplanung 2006 2007-2014 47'500.00 16'600.00 30'900.00 15'500.00


92<br />

Abschreibungsplan Schulbauten<br />

Projekte<br />

Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Tilgungs<br />

periode<br />

Buchwert<br />

mutmassliche<br />

Netto-<br />

investitionen<br />

Abschreibungen<br />

mutmasslicher<br />

Buchwert<br />

Abschreibungen<br />

01.01.2012 2012 2012 31.12.2012 <strong>2013</strong><br />

11 Verwaltungsvermögen 7'316'895.51 7'306'400.00 693'030.65 13'930'264.86 865'600.00<br />

110 Sachgüter 7'316'895.51 7'306'400.00 693'030.65 13'930'264.86 865'600.00<br />

Hochbauten<br />

OS Sanierung Schulküche 2001-2020 120'318.50 13'200.00 107'118.50 13'200.00<br />

OS Sanierung Werkraum 2004-2023 156'508.05 13'200.00 143'308.05 13'200.00<br />

OS Umnutzung Bibliothek/Lehrezimmer 2005-2012 13'430.65 13'430.65 0.00<br />

OS Dachsanierung Oberstufenschulhaus 2005-2024 107'606.35 8'200.00 99'406.35 8'200.00<br />

OS Sanierung Hauswartwohnung 2005-2029 140'363.70 10'000.00 130'363.70 10'000.00<br />

OS Pavillon 2007-2031 496'943.35 28'000.00 468'943.35 28'000.00<br />

OS Gesamtsanierung <strong>2013</strong>-2037 342'505.25 6'856'400.00 0.00 7'198'905.25 285'000.00<br />

PSG Aufstockung Mittelstufenschulhaus 1998-2022 528'132.00 62'000.00 466'132.00 62'000.00<br />

PSG Anbau Mittelstufenschulhaus 2000-2024 2'155'868.00 166'000.00 1'989'868.00 166'000.00<br />

PSG Sanierung Schulhausanlagen 2009-2028 403'131.01 300'000.00 44'500.00 658'631.01 44'500.00<br />

PSG Unterteilung Schulräume 2010-2029 66'108.90 3'700.00 62'408.90 3'700.00<br />

PSG Anschluss Wärmeverbund <strong>2013</strong>-2022 150'000.00 150'000.00 15'000.00<br />

PSE Neubau MZH Ernetschwil 1995-2019 473'900.00 159'000.00 314'900.00 45'000.00<br />

PSE Rössliwiese 2. Etappe 1995-2019 100'000.00 12'600.00 87'400.00 12'600.00<br />

PSE Projektierung Schulanlage E'wil 1995-2019 148'700.00 18'500.00 130'200.00 18'500.00<br />

PSE Renovation Schulhaus E'wil 2000-2024 443'000.00 34'000.00 409'000.00 34'000.00<br />

PSE Pavillon Bohl 2003-2027 603'940.00 37'700.00 566'240.00 37'700.00<br />

PSE Dachsanierung Schulhaus E'wil 2012-2021 152'739.75 15'300.00 137'439.75 15'300.00<br />

PSR Erweiterung Schulraum 2009-2028 181'700.00 10'700.00 171'000.00 10'700.00<br />

PSR Heizungs- und Hüllensanierung 2011-2030 666'200.00 35'100.00 631'100.00 35'100.00<br />

Mobilien<br />

PSR Informatikzimmer 2011-<strong>2013</strong> 15'800.00 7'900.00 7'900.00 7'900.00


Abschreibungsplan Spezialfinanzierungen<br />

Projekte<br />

Tilgungs<br />

periode<br />

Buchwert<br />

mutmassliche<br />

Netto-<br />

investitionen<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong> 93<br />

Abschreibungen<br />

mutmasslicher<br />

Buchwert<br />

Abschreibungen<br />

01.01.2012 2012 2012 31.12.2012 <strong>2013</strong><br />

130 Abwasserbeseitigung<br />

Tiefbauten<br />

1'605'483.60 948'300.00 142'600.00 2'411'183.60 238'900.00<br />

G Abwasserleitung Rickenstrasse 2006 2008-2027 587'043.25 55'000.00 532'043.25 55'000.00<br />

G Trennsystem Giegen 2009 2010-2029 206'068.90 10'900.00 195'168.90 10'900.00<br />

G Erschliessung Sonnenbühl 2010 2012-2031 15'000.00 363'400.00 18'900.00 359'500.00 10'500.00<br />

G Ersatz Abwasserleitung Rietwiesstrasse<br />

2012<br />

<strong>2013</strong>-2032 420'000.00 420'000.00 21'000.00<br />

E Regenklärbecken Steg - Ersatz 2010 2012-2017 44'304.15 6'600.00 37'704.15 9'500.00<br />

R Ausbauten ARA Obersee 1993 1993-2017 18'400.00 1'800.00 16'600.00 3'300.00<br />

R Leitungssanierung Kanalisation 2002 2003-2017 47'800.00 4'800.00 43'000.00 8'600.00<br />

R Kanalisation Bachwegen 2002 2003-2017 11'600.00 1'200.00 10'400.00 2'100.00<br />

R Erschliessung Kanalis.<br />

Bachwegen<br />

2011<br />

2012-2031 13'237.30 15'000.00 1'300.00 26'937.30 29'100.00<br />

R Erschliessung Kanalisation Birch 2012 2012-2031 50'130.00 149'900.00 5'000.00 195'030.00 10'300.00<br />

R Kanalisation Dorfplatz 2003 2003-2022 159'400.00 15'900.00 143'500.00 14'400.00<br />

R Kanalisation Schwendi 2005 2006-2015 22'200.00 2'200.00 20'000.00 6'700.00<br />

R Kanalisation Schiblen 2007 2008-2027 157'400.00 1'600.00 155'800.00 10'400.00<br />

R Kanalisation Schauenberg 2007 2008-2017 49'000.00 4'900.00 44'100.00 8'800.00<br />

R Kanalisation Salenstrasse 2010 2011-2020 109'600.00 1'100.00 108'500.00 13'600.00<br />

R Genereller Entwässerungsplan 1997 1998-2017 80'000.00 8'000.00 72'000.00 14'400.00<br />

R Leitungskataster 2005 2006-2015 34'300.00 3'400.00 30'900.00 10'300.00<br />

130 Altersheim 0.00 360'000.00 360'000.00 0.00 0.00<br />

Tiefbauten<br />

Neubau Alters- und Pflegeheim 2012 <strong>2013</strong>-2032 360'000.00 360'000.00 0.00<br />

130 Abfallentsorgung 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00<br />

Tiefbauten<br />

0.00<br />

130 Feuerwehr 50'166.55 0.00 50'166.55 0.00 0.00<br />

Tiefbauten<br />

R Atemschutzgeräte Feuerwehr 2009 2010-2012 9'800.00 9'800.00 0.00<br />

R Feuerschutzbekleidung 2011 2012 26'230.90 26'230.90 0.00<br />

R Strasserettungswerkzeug 2011 2012 14'135.65 14'135.65 0.00


Bericht der Geschäftsprüfungskommission<br />

■■Geschäftsprüfung Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen haben wir die<br />

Anträge des Rates über Voranschlag und Steuerfuss für<br />

das Rechnungsjahr <strong>2013</strong> geprüft.<br />

Für die Jahresrechnung und die Amtsführung ist der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

verantwortlich, während unsere Aufgabe darin<br />

besteht, diese zu prüfen und zu beurteilen.<br />

Gemäss unserer Beurteilung entsprechen die Anträge des<br />

Rates über Voranschlag und Steuerfuss den gesetzlichen<br />

Bestimmungen.<br />

■■Anträge Aufgrund unserer Prüfungstätigkeit stellen wir folgende<br />

Anträge:<br />

1. Die Anträge des Rates über Voranschlag und Steuerfuss<br />

der Politischen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gommiswald</strong> für<br />

das Rechnungsjahr <strong>2013</strong> seien zu genehmigen.<br />

2. Die Anträge des Rates über Voranschlag der Wasserversorgung<br />

<strong>Gommiswald</strong> für das Rechnungsjahr<br />

<strong>2013</strong> seien zu genehmigen.<br />

8737 <strong>Gommiswald</strong>, 27. September 2012<br />

Die Geschäftsprüfungskommission<br />

Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

Urs Fretz, Vorsitz<br />

(Vertreter GPK Politische <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gommiswald</strong>)<br />

Christoph Eberhard<br />

(Vertreter GPK Politische <strong>Gemeinde</strong> Ernetschwil)<br />

Angela Steiner<br />

(Vertreterin GPK Politische <strong>Gemeinde</strong> Rieden)<br />

Ruedi Truniger<br />

(Vertreter Oberstufenschulgemeinde GER)<br />

Marcel Schweizer<br />

(Vertreter GPK Primarschulgemeinde <strong>Gommiswald</strong>)<br />

Werner Moser<br />

(Vertreter GPK Primarschulgemeinde Ernetschwil)<br />

Michèle Steiner<br />

(Vertreterin GPK Primarschulgemeinde Rieden)<br />

95


Wasserversorgung<br />

97


98 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Erfolgsrechnung<br />

Konto Text Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Aufwand Ertrag<br />

Gesamttotal 914'200 1'044'900<br />

Saldo 130'700<br />

710 Wasserversorgung 914'200 1'044'900<br />

Saldo 130'700<br />

7101 Verwaltung 221'900<br />

Saldo 221'900<br />

71011 Verwaltung 221'900<br />

30100 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 71'900<br />

30900 Aus- und Weiterbildung des Personals 500<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 1'000<br />

31300 Dienstleistungen Dritter 53'000<br />

36120 Verwaltungskostenbeitrag Poltische <strong>Gemeinde</strong> 80'000<br />

36320 Betriebskosten GIS 2'600<br />

36370 Grundwasserschutzzonen-Entschädigung 4'500<br />

39200 Kostenanteil <strong>Gemeinde</strong>fahrzeug 8'400<br />

7102 Wasserfassung- und Speicherung 135'000 1'000<br />

Saldo 134'000<br />

71021 Pumpstationen, Quellen, Reservoirs 135'000 1'000<br />

31010 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 3'000<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 15'000<br />

31200 Ver- und Entsorgung Liegenschaften VV 20'000<br />

31300 Wasseruntersuchungen 8'000<br />

31340 Sachversicherungsprämien 5'000<br />

31370 Steuern und Abgaben 1'000<br />

31420 Unterhalt Wasserbau 70'000<br />

31510 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 3'000<br />

36120 Wasserankauf 10'000<br />

42600 Rückerstattungen Dritter 1'000<br />

7103 Verteilanlagen 180'000 8'600<br />

Saldo 171'400<br />

71031 Leitungsnetz 180'000 8'600<br />

31010 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 1'000<br />

31020 Drucksachen, Publikationen 2'000<br />

31110 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 7'000<br />

31430 Unterhalt Leitungsnetz 165'000<br />

31510 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 5'000<br />

42500 Verkäufe 4'000<br />

42600 Rückerstattungen Dritter 2'000<br />

46121 Hydrantenbeitrag Kaltbrunn 100<br />

46310 GVA Beiträge 2'500


Wasserversorgung<br />

7104 Wasserlieferung 1'034'800<br />

Saldo 1'034'800<br />

71041 Wasserlieferung 1'034'800<br />

42400 Wasserzinsen 919'800<br />

42500 Wasserlieferungen 15'000<br />

42900 Wasseranschlussbeiträge 100'000<br />

7109 Finanzen 377'300 500<br />

Saldo 376'800<br />

71091 Finanzen 377'300 500<br />

31811 Erlass Wasserzins Genossenschaft Schwimmbad 7'000<br />

33000 Planmässige Abschreibungen Sachanlagen 370'300<br />

44090 Zinsen von <strong>Gemeinde</strong>haushalt 500<br />

99


100 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Erfolgsrechnung - Artengliederung<br />

Konto Text Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Aufwand Ertrag<br />

Gesamttotal 914'200 1'044'900<br />

Saldo 130'700<br />

3 AUFWAND 914'200<br />

30 Personalaufwand 72'400<br />

301 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 71'900<br />

3010 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals 71'900<br />

309 Übriger Personalaufwand 500<br />

3090 Aus- und Weiterbildung Personal 500<br />

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 366'000<br />

310 Material- und Warenaufwand 6'000<br />

3101 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 4'000<br />

3102 Drucksachen, Publikationen 2'000<br />

311 Nicht aktivierbare Anlagen 23'000<br />

3111 Anschaffung Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge,... 23'000<br />

312 Ver- und Entsorgung Liegenschaften VV 20'000<br />

3120 Ver- und Entsorgung Liegenschaften VV 20'000<br />

313 Dienstleistungen und Honorare 67'000<br />

3130 Dienstleistungen Dritter 61'000<br />

3134 Sachversicherungsprämien 5'000<br />

3137 Steuern und Abgaben 1'000<br />

314 Baulicher und betrieblicher Unterhalt 235'000<br />

3142 Unterhalt Wasserbau 70'000<br />

3143 Unterhalt übrige Tiefbauten 165'000<br />

315 Unterhalt Mobilien und immaterielle Anlagen 8'000<br />

3151 Unterhalt Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge 8'000<br />

318 Werberichtigungen auf Forderungen 7'000<br />

3181 Tatsächliche Forderungsverluste 7'000<br />

33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 370'300<br />

330 Sachanlagen VV 370'300<br />

3300 Planmässige Abschreibungen Sachanlagen 370'300<br />

36 Transferaufwand 97'100<br />

361 Entschädigungen an Gemeinwesen 90'000<br />

3612 Entschädigungen an <strong>Gemeinde</strong>unternehmungen 90'000


Wasserversorgung<br />

363 Beiträge an Gemeinwesen und Dritte 7'100<br />

3632 Beiträge an <strong>Gemeinde</strong>n und <strong>Gemeinde</strong>zweckverbände 2'600<br />

3637 Beiträge an private Haushalte 4'500<br />

39 Interne Verrechnungen 8'400<br />

392 Pacht, Mieten, Benützungsgebühren 8'400<br />

3920 Pacht, Mieten, Benütztungsgebühren 8'400<br />

4 ERTRAG 1'044'900<br />

42 Entgelte 1'041'800<br />

424 Benützungsgebühren und Dienstleistungen 919'800<br />

4240 Benützungsgebühren und Dienstleistungen 919'800<br />

425 Erlöse aus Verkäufen 19'000<br />

4250 Verkäufe 19'000<br />

426 Rückerstattungen 3'000<br />

4260 Rückerstattungen Dritter 3'000<br />

429 Übrige Entgelte 100'000<br />

4290 übrige Entgelte 100'000<br />

44 Finanzertrag 500<br />

440 Zinsertrag 500<br />

4409 Übrige Zinsen von Finanzvermögen 500<br />

46 Transferertrag 2'600<br />

461 Entschädigungen von Gemeinwesen 100<br />

4612 Entschädigungen von <strong>Gemeinde</strong>n und <strong>Gemeinde</strong>zweckverbänden 100<br />

463 Beiträge von Gemeinwesen und Dritten 2'500<br />

4631 Beiträge von Kantonen und Konkordaten 2'500<br />

101


102<br />

Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Erläuterungen zur Investitionsrechnung <strong>2013</strong><br />

71101 – Verwaltung<br />

Generelle Wasserplanung 33‘700<br />

Von der 2012 ausgelösten generellen Wasserplanung für<br />

die (neue) <strong>Gemeinde</strong> werden <strong>2013</strong> Resultate erwartet. Sie<br />

zeigt die langfristige Ausrichtung der Versorgung auf.<br />

Projekt Wassernutzung 70‘000<br />

Der Zweckverband Howald hat 2012 die Ingenieurarbeiten<br />

für das Konzept Wassernutzung ausgelöst. Es ist koordiniert<br />

mit der generellen Wasserplanung. Der Zweckverband<br />

wird durch die Einheitsgemeinde ersetzt.<br />

71021 – Pumpstationen, Quellen, Reservoirs<br />

Bergli – Einbau UV-Anlage, Filtration 150‘000<br />

Als zusätzliche Sicherheit für keimfreies Trinkwasser soll<br />

das einlaufende Wasser durch eine Ultraviolett-Anlage einfliessen.<br />

Sanierung Quelle Wisswand 10‘000<br />

GVA Beitrag Sanierung Quelle Wisswand - 18‘000<br />

Die Sanierung der Weisswandquelle ist abgeschlossen.<br />

Bauabrechnung und Ausführungspläne werden noch erstellt.<br />

Die Restarbeiten belaufen sich auf ca. Fr. 10‘000. An<br />

die Ausbaukosten hat die GVA einen Beitrag aus dem Feuerschutzfonds<br />

von maximal Fr. 18‘000 zugesichert.<br />

71031 – Leitungsnetz<br />

Leitungsersatz Rietwiesstrasse 170‘000<br />

Nach der Erschliessung Sonnenbühl ist vorgesehen die<br />

Rietwiesstrasse auszubauen und die Werkleitungen zu<br />

erneuern. Das Projekt wurde 2012 von der Bürgerschaft<br />

genehmigt. Die Ausführung erfolgt im Jahre <strong>2013</strong>.<br />

Leitungsersatz Rickenstrasse – Harris 270‘000<br />

Der Kanton plantdie Erneuerung der Staatsstrasse vom<br />

Pfarreizentrum Richtung Uznach. Gegebenenfalls sollen<br />

die in diesem Abschnitt verlaufenden Werkleitungen im<br />

Sinne der generellen Wasserplanung erneuert werden.<br />

Leitungsersatz Häblingen - Hofmühle 100‘000<br />

Im Zusammenhang mit der neu erstellten Brücke Ernetschwil<br />

wird der Bach bei der ehemaligen Schutti neu verlegt.<br />

Davon betroffen ist auch die Hauptwasserleitung, welche<br />

zwischen der neuen Brücke und der Abzweigung Häblingen<br />

ersetzt werden muss.<br />

Verlegung Hauptwasserleitung Schulstr. 250‘000<br />

Baubeiträge Schulstrasse - 50‘000<br />

Im Zusammenhang mit der Erschliessung und Überbauung<br />

an der Schulstrasse in Gebertingen muss die Hauptwasserleitung<br />

neu verlegt werden.<br />

Ausbau Bachmannsberg 200‘000<br />

Der Zweckverband Howald hat 2012 den Planungsauftrag<br />

„Wassernutzung“ an das Büro Frei+Krauer AG, Rapperswil<br />

vergeben. Für <strong>2013</strong> wird mit einem Anteil von Fr. 200‘000<br />

für Detailplanung, Submission und Teilausbau gerechnet.<br />

Leitungsbauten Bachmannsberg–Schwendi 280‘000<br />

Die private Wasserversorgung Bachmannsberg muss saniert<br />

werden. Gleichzeitig soll in diesem Gebiet der Löschschutz<br />

verbessert werden. Die entsprechenden Grundeigentümer<br />

leisten daran einen Baubeitrag. Zudem darf mit<br />

einem Beitrag aus dem Feuerschutzfond der GVA gerechnet<br />

werden. Nach der Sanierung soll die private Wasserversorgung<br />

Bachmannsberg aufgelöst werden.<br />

Hydrantenleitung Bachwegen 90‘000<br />

GVA Beitrag Hydrantenleitung Bachwegen - 15‘000<br />

Baubeiträge Hydrantenleitung Bachwegen - 40‘000<br />

Für die Erschliessung Bachwegen war 2012 ein Kredit von<br />

Fr. 100‘000 vorgesehen. Die GVA leistet daran einen Beitrag<br />

von max. Fr. 15‘000 aus dem Feuerschutzfonds. Der<br />

Grundeigentümer leistet einen Baukostenbeitrag von ca.<br />

Fr. 40‘000. Die Arbeiten starten im Frühjahr <strong>2013</strong>.<br />

Ringschluss Häsler – Bachwegen 20‘000<br />

GVA Beitrag Ringschluss Häsler-Bachwegen -25‘000<br />

Im Zuge der Baulanderschliessung Salenstrasse / Bachwegen<br />

soll eine Ringschlussleitung vom Häslerrank zur Salenstrasse<br />

erstellt und die bestehende Hydrantenleitung in<br />

der Salenstrasse teilweise erneuert werden. Mit dem Budget<br />

2011 wurden dafür Fr. 175‘000 bewilligt. An die Kosten<br />

hat die GVA einen Beitrag aus dem Feuerschutzfonds von<br />

maximal Fr. 25‘000 zugesichert. Die Arbeiten wurden 2012<br />

weitgehend ausgeführt. Die Restkosten betragen <strong>2013</strong><br />

voraussichtlich Fr. 20‘000.<br />

Sanierung / Uml.Quellableitung Mülibächli 210‘000<br />

GVA Beitrag Quellableitung Mülibächli -25‘000<br />

Die Leitung wird in die Bergstrasse verlegt und über die<br />

Speerblickstrasse an die Verbindungsleitung zum Reservoir<br />

Fuchsegg angeschlossen. Alle Hausanschlüsse werden in<br />

diesem Bereich erneuert. Am Tiefpunkt wird eine Entleerung<br />

in die bestehende Kanalisation erstellt.


Investitionsrechnung<br />

Konto Text Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Ausgaben Einnahmen<br />

7 Umwelt und Raumordnung 2'078'700 173'000<br />

Saldo 1'905'700<br />

71 Wasserversorgung 2'078'700 173'000<br />

Saldo 1'905'700<br />

710 Wasserversorgung 2'078'700 173'000<br />

71011 Verwaltung 103'700<br />

52900.100 Generelle Wasserplanung 33'700<br />

52900.300 Projekt Wassernutzung 70'000<br />

Wasserversorgung 103<br />

71021 Pumpstationen, Quellen, Reservoirs 160'000 18'000<br />

50200.100 Bergli - Einbau UV-Anlage, Filtration 150'000<br />

50200.400 Sanierung Quelle Wisswand 10'000<br />

63100.400 GVA Beitrag Sanierung Quelle Wisswand 18'000<br />

71031 Leitungsnetz 1'815'000 155'000<br />

50320.100 Leitungsersatz Rietwiesstrasse 170'000<br />

50320.101 Leitungsersatz Rickenstrasse - Harris 270'000<br />

50320.200 Leitungsersatz Häblingen / Hofmühle 100'000<br />

50320.201 Verlegung Hauptwasserleitung Schulstrasse 250'000<br />

50320.300 Ausbau Bachmannsberg 1. Etappe 200'000<br />

50320.301 Leitungsbauten Bachmannsberg - Schwendi 280'000<br />

50320.302 Hydrantenleitung Bachwegen 90'000<br />

50320.303 Ringschluss Häsler-Bachwegen 20'000<br />

50320.401 Sanierung / Umlegung Quellableitung Mülibächli 210'000<br />

50320.402 Leitungsersatz (Kalibererweiterung / Lecks) 225'000<br />

63100.302 GVA Beitrag Hydrantenleitung Bachwegen 15'000<br />

63100.303 GVA Beitrag Ringschluss Häsler-Bachwegen 25'000<br />

63100.401 GVA Beitrag Quellableitung Mühlbächli 25'000<br />

63700.201 Baubeiträge Schulstrasse 50'000<br />

63700.302 Baubeiträge Hydrantenleitung Bachwegen 40'000


104 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Investitionsrechnung - Artengliederung<br />

Konto Text Voranschlag <strong>2013</strong><br />

5 Investitionsausgaben 2'078'700<br />

50 Sachanlagen 1'975'000<br />

502 Wasserbau 160'000<br />

503 Übriger Tiefbau 1'815'000<br />

52 Immaterielle Anlagen 103'700<br />

529 Übrige immaterielle Anlagen 103'700<br />

Ausgaben Einnahmen<br />

6 Investitionseinnahmen 173'000<br />

63 Investitionsbeiträge auf eigene Rechnung 173'000<br />

631 Kantone und Konkordate 83'000<br />

6310 Investitionsbeiträge von Kantonen und Konkordaten 83'000<br />

637 Private Haushalte 90'000<br />

6370 Investitionsbeiträge von privaten Haushalten 90'000


Investitionsprogramm Wasserversorgung<br />

Beträge in Fr. 1‘000.-<br />

Wasserversorgung <strong>Gommiswald</strong><br />

Verwaltung<br />

7101 Generelle Wasserplanung 33.7<br />

7101 Projekt Wassernutzung 70.0<br />

<strong>2013</strong> 2014 2015 2016 2017<br />

Wasserfassung und -speicherung<br />

7102 Bergli - Einbau UV-Anlage, Filtration 150.0<br />

7102 Sanierung Quelle Wisswand -8.0<br />

7102 Einbau UV-Anlage Durchschlagen 83.0<br />

7102 Energiegewinnung Hinterschwendi 500.0<br />

7102 QWA Schwendi mit Kanalisationsanschluss 30.0 200.0 550.0<br />

7102 Erneuerung Aufbereitung Schwendi 300.0 1‘000.0 1‘000.0 1200.0<br />

Verteilanlagen<br />

7103 Leitungsersatz Rietwiesstrasse 170.0<br />

7103 Leitungsersatz Rickenstrasse - Harris 270.0<br />

7103 Leitungsersatz Häblingen - Hofmühle 100.0<br />

7103 Verlegung Hauptwasserleitung Schulstrasse 200.0<br />

7103 Ausbau Bachmannsberg 1. Etappe 200.0<br />

7103 Ausbau Bachmannsberg 2. Etappe 700.0<br />

7103 Leitungsbauten Bachmannsberg - Schwendi 280.0<br />

7103 Hydrantenleitung Bachwegen 35.0<br />

7103 Ringschluss Häsler - Bachwegen -5.0<br />

7103 Sanierung/Umlegung Quellableitung Mühlbächli 185.0<br />

7103 Leitungsersatz (Lecks / Kalibererweiterung) 225.0<br />

7103 Umzonung Schwanden-Lindenstr.-Birkenhalden<br />

168.5<br />

7103 Feuerschutz Bachmannsberg 100.0<br />

7103 Netzerweiterung Bergstrasse - Häsler 200.0<br />

7103 Leitungssanierung Bitziweid 80.0<br />

Wasserversorgung<br />

Total 2'205.7 2'281.5 1'780.0 1'750.0 0.0<br />

Tilgung aus Vorfinanzierung 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0<br />

Aktivierung - Abschreibung 2'205.7 2'281.5 1'780.0 1'750.0 0.0<br />

105


106 Voranschlag <strong>2013</strong><br />

Abschreibungsplan Wasserversorgung<br />

Projekte<br />

Tilgungs<br />

periode<br />

Buchwert<br />

mutmassliche<br />

Netto-<br />

investitionen<br />

Abschreibungen<br />

mutmasslicherBuchwert<br />

Abschreibungen<br />

01.01.2012 2012 2012 31.12.2012 <strong>2013</strong><br />

11 Verwaltungsvermögen 1‘374‘097.21 1‘740‘400.00 137'678.30 2‘976‘818.91 370'300.00<br />

110 Sachgüter 1‘357‘831.66 1‘401‘400.00 127‘678.30 2‘631‘553.36 322'700.00<br />

Tiefbauten<br />

G Neue Betriebsleitebene 2007 2008-2027 77'658.10 5'700.00 71'958.10 5'700.00<br />

G Ersatz Wasserleitung Dorf 2005 2005-2019 70'089.30 10'600.00 59'489.30 10'600.00<br />

G Erschliessung Sonnenbühl 2010 2011-2030 65'000.00 84'600.00 7'500.00 142'100.00 4'000.00<br />

G Leitungsern. Rickenstr.-Harris 2012 <strong>2013</strong>-2034 0.00 290'000.00 0.00 290'000.00 14'500.00<br />

G Ersatz Wasserleitung Rietwiesstr.2012 <strong>2013</strong>-2034 0.00 170'000.00 0.00 170'000.00 8'500.00<br />

G Leitungsersatz 2008 <strong>2013</strong>-2034 0.00 225'000.00 0.00 225'000.00 11'300.00<br />

R Beitrag Reservoir Fuchsegg 1996 1997-2016 40'700.00 4'100.00 36'600.00 12'200.00<br />

R Beitrag Hyd.-ltg Bitzweid-Dorf 1998 1999-<strong>2013</strong> 20'300.00 2'000.00 18'300.00 18'300.00<br />

R Beitrag Notwasser 2005 2006-2015 53'300.00 5'300.00 48'000.00 16'000.00<br />

R Reservoir Fuchsegg 2007 2008-2017 15'700.00 1'600.00 14'100.00 2'800.00<br />

R Sanierung Reservoir Bitziweid 2006 2007-2016 59'600.00 6'000.00 53'600.00 13'400.00<br />

R Hydrantenleitung Schauenberg 2007 2008-2017 28'100.00 2'800.00 25'300.00 4'200.00<br />

R Hydrantenleitung Gnippenweid 2008 2009-2028 81'000.00 33'200.00 8'100.00 106'100.00 6'700.00<br />

R Hydrantennetzerw. Frigaden 2009 2010-2019 122'700.00 -40'000.00 1'227.00 81'473.00 11‘600.00<br />

R Ringschluss Häsler-Bachwegen 2011 2012-2021 4'000.00 121'000.00 4'000.00 121'000.00 18‘000.00<br />

R Hydrantenleitung Dorfplatz 2003 2004-<strong>2013</strong> 21'500.00 2'200.00 19'300.00 19'300.00<br />

R Hydrantenleitung Dorfstrasse 2003 2004-2018 42'500.00 4'300.00 38'200.00 7'700.00<br />

R Hydrantenleitung Hauptstrasse 2003 2003-<strong>2013</strong> 10'300.00 1'000.00 9'300.00 9'300.00<br />

R Notwasserverbindung 2005 2006-2015 60'400.00 6'000.00 54'400.00 18'200.00<br />

R Beitrag an Filitrieranlage 2005 2006-2015 77'750.00 7'800.00 69'950.00 23'300.00<br />

R Ausbau Bachmannsberg 1. Et. 2012 <strong>2013</strong>-2032 230'000.00 230'000.00 11'500.00<br />

R Hydrantenleitung Bachwegen 2012 <strong>2013</strong>-2017 15'000.00 15'000.00 10'000.00<br />

H Abgabestation Schafacher 2009 2010-2029 263'897.91 -35'600.00 9'770.00 218'527.91 14'300.00<br />

H Sanierung Quellfassung Marxen 2010 2012-2021 120'002.75 -7'000.00 13'481.30 99'521.45 10'200.00<br />

H Sammelschacht Howaldriet 2011 2012-2021 26'327.30 74'700.00 12'900.00 88'127.30 17'900.00<br />

H Sanierung Quelle Wisswand 2011 2012-2031 235'000.00 235'000.00 11'300.00<br />

H Leitungsersatz Abschnitt Mülegg2011 2012-2021 97'006.30 5'500.00 11'300.00 91'206.30 11'900.00<br />

131 Übrige aktivierte Ausgaben 16'265.55 339'000.00 10'000.00 345'265.55 47'600.00<br />

Planungen<br />

G Generelle Wasserplanung 2011 2012-2016 16'265.55 33'700.00 10'000.00 39'965.55 10'000.00<br />

G Konzept Wassernutzung 2012 <strong>2013</strong>-2024 0.00 162'800.00 0.00 162'800.00 16'300.00<br />

R Projekt Wassernutzung 2012 <strong>2013</strong>-2022 142'500.00 142'500.00 21'300.00


Genehmigungsvermerk<br />

■■<strong>Gemeinde</strong>rat Voranschläge und Steuerplan wurden vom <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

genehmigt am:<br />

8738 <strong>Gommiswald</strong>, 27. September 2012<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Gommiswald</strong><br />

Der <strong>Gemeinde</strong>präsident:<br />

Peter Göldi<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>schreiber:<br />

Rolf Thoma<br />

■■Bürgerschaft Genehmigt durch die Bürgerschaft am:<br />

8738 <strong>Gommiswald</strong>, 23. November 2012<br />

Der Versammlungsleiter:<br />

Der Protokollführer:<br />

■■Geschäftsprüfungskommission Voranschläge und Steuerplan wurden von der Geschäftsprüfungskommission<br />

genehmigt am:<br />

8738 <strong>Gommiswald</strong>, 27. September 2012<br />

Die Geschäftsprüfungskommission<br />

Urs Fretz, Vorsitz<br />

(Vertreter GPK Politische <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gommiswald</strong>)<br />

Christoph Eberhard<br />

(Vertreter GPK Politische <strong>Gemeinde</strong> Ernetschwil)<br />

Angela Steiner<br />

(Vertreterin GPK Politische <strong>Gemeinde</strong> Rieden)<br />

Ruedi Truniger<br />

(Vertreter Oberstufenschulgemeinde GER)<br />

Genehmigung<br />

Marcel Schweizer<br />

(Vertreter GPK Primarschulgemeinde <strong>Gommiswald</strong>)<br />

Werner Moser<br />

(Vertreter GPK Primarschulgemeinde Ernetschwil)<br />

Michèle Steiner<br />

(Vertreterin GPK Primarschulgemeinde Rieden)<br />

107


108 Anhang<br />

Konsolidierter Voranschlag 2012<br />

<strong>Gommiswald</strong> Ernetschwil Rieden konsolidiert<br />

Gesamtaufwand 13‘165‘000 7‘399‘200 6‘152‘400 26‘716‘600<br />

Gesamtertrag 12‘284‘400 7‘496‘300 6‘058‘700 25‘839‘400<br />

Aufwandüberschuss 880‘600 -97‘100 93‘700 877‘200<br />

Nettoaufwand<br />

10 Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung 946‘300 543‘000 464‘500 1‘953‘800<br />

100 Bürgerversammlung, Abstimmungen, Wahlen 20‘000 19‘500 10‘200 49‘700<br />

101 Geschäftsprüfungskommission 22‘500 10‘600 12‘500 45‘600<br />

102 <strong>Gemeinde</strong>rat, Kommissionen 55‘300 140‘100 81‘500 276‘900<br />

104 Allgemeine Verwaltung 756‘800 350‘000 364‘700 1‘471‘500<br />

107 Verwaltungsgebäude 77‘700 16‘800 -10‘900 83‘600<br />

108 Öffentliche Anlässe 14‘000 6‘000 6‘500 26‘500<br />

11 Öffentliche Sicherheit -6‘000 8‘900 215‘200 218‘100<br />

110 Rechtsaufsicht -33‘200 -6‘300 23‘400 -16‘100<br />

111 Polizei 0 0 500 500<br />

114 Feuerwehr 0 -7‘900 179‘500 171‘600<br />

115 Militär / Schiessanlage 4‘600 10‘900 900 16‘400<br />

116 Zivilschutz 22‘600 12‘200 10‘900 45‘700<br />

12 Bildung 6‘941‘400 4‘186‘200 1‘827‘300 12‘954‘900<br />

Primarschulgemeinde 4‘249‘000 2‘503‘000 1‘234‘400 7‘986‘400<br />

Anteil Oberstufenschulgemeinde 2‘689‘300 1‘413‘000 592‘600 4‘694‘900<br />

Anteil an Schulgemeinde Wattwil 0 270‘200 0 270‘200<br />

129 Übrige Bildungssätten 3‘100 0 300 3‘400<br />

13 Kultur, Freizeit 195‘100 14‘400 46‘700 256‘200<br />

130 Kulturförderung 87‘900 11‘200 36‘500 135‘600<br />

131 Denkmalpflege, Heimatschutz 1‘800 0 0 1‘800<br />

133 Parkanlagen, Wanderwege 10‘100 3‘200 9‘900 23‘200<br />

134 Sport 94‘000 0 300 94‘300<br />

137 Übrige Freizeitgestaltung 1‘300 0 0 1‘300<br />

14 Gesundheit 139‘800 90‘400 79‘600 309‘800<br />

141 Spitäler, Kranken- und Pflegeheime 40‘000 20‘000 47‘700 107‘700<br />

145 Ambulante Krankenpflege 96‘300 70‘100 29‘600 196‘000<br />

147 Schulgesundheitsdienst 0 0 0 0<br />

148 Lebensmittelkontrolle 300 300 100 700<br />

149 Übriges Gesundheitswesen 3‘200 0 2‘200 5‘400


Anhang<br />

<strong>Gommiswald</strong> Ernetschwil Rieden konsolidiert<br />

15 Soziale Wohlfahrt 677‘100 290‘400 168‘400 1‘135‘900<br />

150 Sozialversicherungen 20‘000 6‘000 6‘000 32‘000<br />

153 Allgemeine Sozialhilfe 291‘500 158‘500 60‘000 510‘000<br />

154 Kinder und Jugendliche 110‘400 40‘200 39‘300 189‘900<br />

155 Invalidität 1‘700 1‘000 1‘000 3‘700<br />

157 Altersheim, Pflegeheim 0 10‘200 9‘700 19‘900<br />

158 Finanzielle Sozialhilfe 250‘000 74‘500 52‘400 376‘900<br />

159 Humanitäre Hilfen, Patenschaften 3‘500 0 0 3‘500<br />

16 Verkehr 436‘700 424‘100 236‘000 1‘096‘800<br />

162 <strong>Gemeinde</strong>strassen 203‘700 317‘000 206‘800 727‘500<br />

165 Oeffentlicher Verkehr 233‘000 107‘100 29‘200 369‘300<br />

17 Umwelt, Raumordnung 167‘300 75‘900 31‘000 274‘200<br />

171 Abwasserbeseitigung 0 0 0 0<br />

172 Abfallbeseitigung 0 0 0 0<br />

173 Übriger Umweltschutz 12‘800 13‘500 2‘500 28‘800<br />

174 Friedhof, Bestattungen 123‘500 36‘400 13‘300 173‘200<br />

175 Gewässerverbauungen 3‘000 0 0 3‘000<br />

177 Raumplanung 22‘000 22‘700 9‘000 53‘700<br />

178 Naturschutz 6‘000 3‘300 6‘200 15‘500<br />

18 Volkswirtschaft 63‘800 69‘300 18‘800 151‘900<br />

180 Landwirtschaft 19‘200 22‘800 8‘400 50‘400<br />

181 Forstwirtschaft 15‘800 6‘500 12‘600 34‘900<br />

182 Jagd, Fischerei, Tierschutz -700 -1‘300 -2‘200 -4‘200<br />

183 Tourismus, Kommunale Werbung 29‘000 1‘300 0 30‘300<br />

184 Industrie, Gewerbe, Handel 500 0 0 500<br />

186 Energie 0 40‘000 0 40‘000<br />

19 Finanzen -8‘680‘900 -5‘799‘700 -2‘993‘800 -17‘474‘400<br />

190 <strong>Gemeinde</strong>steuern -6‘950‘000 -3‘912‘300 -2‘172‘300 -13‘034‘600<br />

191 Finanzausgleich -678‘100 -1‘739‘000 -1‘027‘500 -3‘444‘600<br />

193 Einnahmenanteile -630‘400 -264‘000 -76‘600 -971‘000<br />

194 Liegenschaften Finanzvermögen -556‘700 -8‘100 21‘100 -543‘700<br />

195 Zinsen -65‘600 6‘300 30‘600 -28‘700<br />

196 Erträge ohne Zweckbindung -100‘000 -47‘200 -16‘000 -163‘200<br />

199 Abschreibungen auf Verwaltungsvermögen 299‘900 164‘600 246‘900 711‘400<br />

109


110 Anhang<br />

Liegenschafteninventar - Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

Objekte<br />

Parz.<br />

Nr.<br />

Assek.<br />

Nr.<br />

Fläche<br />

m2<br />

Verkehrswert Ertragswert<br />

Mietwert<br />

Buchwert am<br />

31.12.2011<br />

Gesamttotal 40‘141‘300.00 234‘846.00 12‘837‘688.06<br />

Liegenschaften Verwaltungsvermögen 8‘861‘100.00 15‘000.00 1‘310‘149.95<br />

Liegenschaften Schulen 24‘878‘000.00 0.00 7‘316‘895.51<br />

Liegenschaften Finanzvermögen 6‘402‘200.00 219‘846.00 4‘210‘643.55<br />

Verwaltungsvermögen 8‘861‘100.00 15‘000.00 1‘310‘149.95<br />

<strong>Gommiswald</strong><br />

Altersheim 112G 207 2‘000 1‘750‘000.00 76‘276.35<br />

Hühnerhaus 112G 154<br />

Remise 112G 209<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus 33G 382 486 794‘000.00 47‘073.60<br />

Feuerwehrdepot inkl. ZS-Anlage<br />

mit KP/BSA<br />

8G<br />

622<br />

990<br />

Schützenhaus 469G 210 453 35‘000.00<br />

Scheibenanlage 122G 557 751 21‘000.00<br />

Werkgebäude Haldrain 468G 248 873 200‘000.00<br />

Friedhofgebäude 72G 742 1‘845 255‘000.00<br />

ZS-Anlage Gde. Saal 15G 843 233‘000.00<br />

Werkschopf Kilpel 111G 615 742 120‘000.00<br />

Ernetschwil<br />

Neues <strong>Gemeinde</strong>haus mit Wohnung 629 E 868 1‘690‘000.00<br />

Feuerwehrdepot mit Bauamtsmagazin 869 430‘000.00<br />

und Giftraum 876 10‘000.00<br />

Personenunterstand Hinterernetschwil 36 E<br />

Haltestelle Steg (Baurecht 50 Jahre) 1002 E 563 13 2‘000.00<br />

Dorfplatz mit Brunnen 24E<br />

Öffentlicher Schutzraum Gebertingen 1006E 794 268 108‘000.00<br />

Öffentlicher Schutzraum Hof 145E 863 32‘000.00<br />

Öffentlicher Schutzraum Huobstr. 1 378E 575 66‘000.00<br />

Gebertingen (Schulhaus)<br />

Rieden<br />

Neues <strong>Gemeinde</strong>haus mit Wohnung 3R 471 2‘663 1‘020‘000.00<br />

Feuerwehrdepot mit Bauamtsmagazin 5048R 428 518‘000.00<br />

Ladengeschäft 5049R 428 242‘000.00<br />

3 1/2-Zimmerwohnung 5052R 428 326‘000.00<br />

Zivilschutzanlage 68.1R 416 35‘000.00<br />

Salz- und Splittdepot Büsserberg 337R 258 58 10‘000.00<br />

Scheibenstand 219R 223 158 48‘000.00<br />

Bitziweidstrasse (Wald) 161R 3‘421 100.00<br />

916‘000.00 15‘000.00<br />

525‘400.00<br />

661‘400.00


Liegenschafteninventar - Schule<br />

Objekte Parz.<br />

Nr.<br />

Assek.<br />

Nr.<br />

Fläche<br />

m2<br />

Verkehrswert Ertragswert<br />

Mietwert<br />

Anhang<br />

Buchwert am<br />

31.12.2011<br />

Gesamttotal 24‘878‘000.00 0.00 7‘316‘895.51<br />

Oberstufenschulgemeinde 9‘850‘000.00 0.00 1‘377‘675.85<br />

<strong>Gommiswald</strong><br />

Schulhaus (3 Gebäude): 15G 838 17‘201 9‘850‘000.00 740‘368.80<br />

Schulhaus,<br />

Mehrzweckanlage/ZS-Raum<br />

Wohnhaus 15G 140‘363.70<br />

(inkl. Velo-Mofaunterstand) 985<br />

Pavillon 15G 1‘358 1‘193 496‘943.35<br />

Primarschulgemeinde 15‘028‘000.00 0.00 5‘939‘219.66<br />

<strong>Gommiswald</strong><br />

Altes Primarschulhaus 20G 426<br />

Treffpunkt 20G 530<br />

Mittelstufenschulhaus<br />

Gebäudegrundfläche<br />

20G 540 4‘820‘000.00<br />

3‘153‘239.91<br />

und Umgelände<br />

Unterstufenschulhaus<br />

20G 5‘682<br />

und Turnhalle 8G 621 5‘575 1‘710‘000.00<br />

Ernetschwil<br />

Schulhauspavillon 809E 1‘018 2‘283 450‘000.00 603‘940.00<br />

Ehem. <strong>Gemeinde</strong>haus 3E 484 566 267‘000.00<br />

Schulhaus Ernetschwil 4E 414 6‘498 3‘250‘000.00 744‘439.75<br />

Mehrzweckhalle 4E 908 2‘995 134‘000.00 473‘900.00<br />

Wiese 152E 905 327‘000.00 100‘000.00<br />

Kindergarten 541E 621 2‘013 1‘180‘000.00<br />

Schulhaus Gebertingen 378E 152<br />

Geräteraum Gebertingen 378E 879<br />

Rieden<br />

Mehrzweckgebäude 67R 363 3‘516 1‘590‘000.00<br />

Schulhaus mit Geräteraum 76R 213 1‘008 1‘300‘000.00 863‘700.00<br />

168<br />

111


112 Anhang<br />

Liegenschafteninventar - Politische <strong>Gemeinde</strong><br />

Objekte<br />

Parz.<br />

Nr.<br />

Assek.<br />

Nr.<br />

Fläche<br />

m2<br />

Verkehrswert Ertragswert<br />

Mietwert<br />

Buchwert am<br />

31.12.2011<br />

Finanzvermögen 6‘402‘200 219‘846.00 4‘210‘643.55<br />

(Sammelkonto 1023)<br />

<strong>Gommiswald</strong><br />

Wohnhaus Haldrain 112G 564 104‘900.00 4‘012.00<br />

Scheune Haldrain 112G 208 59‘800.00 2‘456.00<br />

Brunnenhaus Haldrain 112G 566 5‘900.00 27.00<br />

Wiese, Garten im<br />

Haldrain und Kehr 90‘268 98‘200.00 39‘311.00<br />

Mehrfamilienhaus Dorf 71G 422 343 445‘000.00 22‘800.00 112‘000.00<br />

Parkplatz Treubund und 765G<br />

Vereinslokal Jugendtreff 765G 1239 2‘664 96‘000.00<br />

Wiese Harris 952G 20‘750 23‘600.00 9‘400.00<br />

MFH Adlerwiesstrasse 2 1054G 1171 827 2‘380‘000.00 141‘840.00 2‘303‘624.20<br />

Sonnenbühl 1150G 801 2‘440‘000.00 1‘403‘695.30<br />

Sonnenbühl 1149G 4‘704 pendent<br />

Sonnenbühl 1151G 302 10‘000.00<br />

Ernetschwil<br />

Rietparzellen Durchschlagen 233E 2‘189 500.00<br />

517E 897 200.00<br />

534E 581 100.00<br />

altes Feuerwehrdepot 1005E 795 132 109‘000.00<br />

Rieden<br />

Garagentrakt mit WC-Anlage 6R 366 1‘799 254‘000.00 95‘000.00<br />

GS-Nr. 40, Dorf (Pärkli) 40R 83 5‘000.00<br />

Vereinsgebäude Raintreff 77R 167 109 119‘000.00<br />

3 1/2-Zimmerwohnung, Dorf 72 5008R 240‘000.00<br />

296‘324.05<br />

Garage, Dorf 72 5010R 11‘000.00<br />

■■Erläuterung zum Verkehrswert<br />

Der Verkehrswert entspricht dem mittleren Preis, zu dem Grundstücke gleicher oder ähnlicher Grösse, Lage und Beschaffenheit<br />

in der betreffenden Gegend veräussert werden.<br />

Bei Grundstücken, die überwiegend land- oder forstwirtschaftlich genutzt werden und die unter das Bundesgesetz über<br />

das bäuerliche Bodenrecht (BGBB) fallen, tritt anstelle des Verkehrswertes der Ertragswert. Die Schätzung des Ertragswertes<br />

richtet sich nach dem BGBB.<br />

Die Werte von Grundstücken werden durch Experten des Fachdienstes für Grundstückschätzung bei der Gebäudeversicherung<br />

geschätzt und vom <strong>Gemeinde</strong>steueramt eröffnet. Eine Neuschätzung mit Besichtigung des Objektes wird in der<br />

Regel alle zehn Jahre, auf Antrag des Eigentümers oder nach einer wesentlichen Veränderung der wertbestimmenden<br />

Eigenschaften durchgeführt. Im gleichen Verfahren, aber nach eigenen Bewertungsregeln, werden die Versicherungswerte<br />

geschätzt, bei welchen es sich um reine Kostenwerte und nicht um Marktwerte handelt.


Liegenschafteninventar - Wasserversorgung<br />

Objekte Parz.<br />

Nr.<br />

Assek.<br />

Nr.<br />

Fläche<br />

m2<br />

Verkehrswert Ertragswert<br />

Mietwert<br />

Buchwert am<br />

31.12.2011<br />

Wasserversorgung 753‘400.00 75‘300.00<br />

<strong>Gommiswald</strong><br />

GWP-Durchschlagen 1004G 589 557 35‘000.00<br />

Reservoir Stöckenweid 5009G 1‘219 325 97‘000.00<br />

Reservoir Bergli 196G 632 48‘000.00<br />

Reservoir Bösch 406G 553 449 76‘000.00<br />

Reservoir Risisberg 827G 846 436 45‘000.00<br />

Stufenpumpwerk Kaltbrunn<br />

Betriebswarte OSZ<br />

1G 1‘787 23‘000.00<br />

Ernetschwil<br />

Reservoir Tönnern 482E 559 200 41‘000.00<br />

Reservoir Vorderschümberg 446E 558 301 45‘000.00<br />

Reservoir Scheinbüel 709E 891 207 44‘000.00<br />

Reservoir Vordere Höh 792E 992 442 41‘000.00<br />

Anhang<br />

Rieden<br />

Reservoir Bitziweid 169R 215 282 62‘000.00 59‘600.00<br />

Schieberhaus Fuchsegg 225R 476 331 50‘000.00 15‘700.00<br />

Abgabestation Schafacher 242R 391 37 400.00<br />

Druckbrecherschacht Schwändi 390.1R 356 20‘000.00<br />

Brunnenstube Unterhowald 2003R 357 31‘000.00<br />

Schieberhaus Unterhowald 2003R 390<br />

Betriebsgebäude Schiblen 207R 261 1‘074 95‘000.00<br />

113


114 Anhang<br />

Anhang zum Budgetbericht<br />

■■Rechnungslegungsgrundsätze Die Grundsätze zur Rechnungslegung richten sich nach Art.<br />

2 der Verordnung über den Finanzhaushalt der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

(sGS 152.53). Massgebend sind:<br />

a) Bruttodarstellung: Aufwendungen und Erträge, Aktiven<br />

und Passiven sowie Investitionsausgaben und<br />

Investitionseinnahmen werden getrennt voneinander,<br />

ohne gegenseitige Verrechnung, in voller Höhe ausgewiesen;<br />

b) Periodenabgrenzung: Aufwendungen und Erträge<br />

werden in der Periode erfasst, während welcher sie<br />

verursacht werden;<br />

c) Fortführung: Für die Rechnungslegung ist die Fortführung<br />

der Tätigkeit der <strong>Gemeinde</strong>n wegleitend;<br />

d) Wesentlichkeit, Verständlichkeit und Zuverlässigkeit:<br />

Die für eine rasche und umfassende Beurteilung der<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage notwendigen Information<br />

werden klar und nachvollziehbar sowie richtig<br />

und glaubwürdig offengelegt;<br />

e) Vergleichbarkeit: Rechnungen von <strong>Gemeinde</strong> und Verwaltungsstellen<br />

sind untereinander und auf Dauer vergleichbar;<br />

f) Stetigkeit: Die Rechnungslegung bleibt nach Möglichkeit<br />

während eines längeren Zeitraums unverändert.<br />

■■Abschreibungsmethode Finanzvermögen<br />

Das Finanzvermögen der <strong>Gemeinde</strong> wird nach allgemein<br />

anerkannten Grundsätzen bewertet und verwaltet. Abschreibungen<br />

werden demzufolge dann vorgenommen,<br />

wenn eine Wertverminderung gegenüber dem Buchwert<br />

eintritt.<br />

Verwaltungsvermögen<br />

Das Verwaltungsvermögen wird planmässig abgeschrieben.<br />

Die Abschreibungen erfolgen nach der linearen Methode.<br />

Die Abschreibungsdauer beträgt höchstens 25 Jahre.<br />

Die jährliche Abschreibung erfolgt auf dem Buchwert / Anschaffungswert.


115


116 Entsorgung<br />

Entsorgung<br />

■■Sammeltouren Kehricht (brennbar)<br />

gebührenpflichtige Säcke oder<br />

Container mit Gebührenmarke<br />

Garten- und Küchenabfälle<br />

(nur organische Stoffe) Sträucher und<br />

Äste gebündelt in offenen Gefässen<br />

bis max. 150 cm Länge<br />

Annahme jeden Dienstag<br />

(frühestens am Vorabend bereitstellen)<br />

Kostenlose Annahme:<br />

März - November an folgenden Tagen:<br />

<strong>Gommiswald</strong>:<br />

25.03. / 22.04. / 06.05. / 03.06. / 17.06. /<br />

01.07. / 15.07. /29.07. / 12.08. / 26.08. / 09.09. /<br />

23.09. / 07.10. / 21.10. / 04.11.<br />

Ernetschwil, Gebertingen, Ricken, Rieden:<br />

28.03. / 25.04. / 16.05. / 06.06. / 20.06. /<br />

04.07. / 18.07. /15.08. / 29.08. / 12.09. / 26.09. /<br />

10.10. / 24.10. / 07.11.<br />

Christbäume Kostenlose Annahme:<br />

mit der ordentlichen Kehrichtabfuhr<br />

Papier<br />

gebündelt, übers Kreuz verschnürt,<br />

kein Karton, an Kehrichtsammelplätzen<br />

bereitgestellt.<br />

Karton<br />

Grau- und Braunkarton in gebührenpflichtigen<br />

Säcken oder in Container<br />

mit Gebührenmarke oder mit Sperrgutmarke<br />

in Bündeln von max. 40 x<br />

60 x 150 cm<br />

Textilien<br />

gut erhaltene und saubere Kleider<br />

(keine Lumpen) in den zugestellten<br />

Säcken des Samaritervereins<br />

Sperrgut brennbar<br />

(keine Elektrogeräte) mit Sperrgutmarke<br />

in Bündeln von max. 40 x 60 x<br />

150 cm bis 30 kg<br />

Kostenlose Annahme:<br />

an vier Samstagen gemäss Agenda<br />

Annahme jeden Dienstag<br />

mit der ordentlichen Kehrichtabfuhr<br />

Kostenlose Annahme:<br />

an zwei Samstagen gemäss Agenda<br />

Annahme jeden Dienstag<br />

mit der ordentlichen Kehrichtabfuhr


■■Sammelbehälter Altöl<br />

kleine Mengen aus Privathaushaltungen,<br />

Mineralöl und Speiseöl<br />

getrennt<br />

Aluminium<br />

(nicht magnetisch)<br />

Getränkedosen, Tuben und Schalen<br />

sauber, ohne Fremdanteile<br />

Batterien<br />

Knopfzellen getrennt von den übrigen<br />

Batterien<br />

Glas<br />

Einwegflaschen und Gläser getrennt<br />

nach Farben, ohne Fremdteile, kein<br />

Fensterglas nur aus Privathaushaltungen<br />

PET-Flaschen<br />

Luft raus, Deckel drauf<br />

Weissblech (magnetisch)<br />

Dosen und Deckel von Glaskonserven<br />

sauber, ohne Papier Boden abtrennen<br />

und flach treten<br />

Textilien<br />

gut erhaltene und saubere Kleider<br />

(keine Lumpen) in Säcken verpackt<br />

Entsorgung<br />

Kostenlose Rückgabe:<br />

Sammelbehälter auf Parkplatz Dorf <strong>Gommiswald</strong>,<br />

Bauamt Ernetschwil und Bauamt Rieden<br />

werktags von 07:00 - 20:00 Uhr<br />

Kostenlose Rückgabe:<br />

Sammelbehälter auf Parkplatz Dorf <strong>Gommiswald</strong>,<br />

Bauamt Ernetschwil und Bauamt Rieden<br />

werktags von 07:00 - 20:00 Uhr<br />

Kostenlose Rückgabe:<br />

Sammelbehälter auf Parkplatz Dorf <strong>Gommiswald</strong>,<br />

Bauamt Ernetschwil und Bauamt Rieden<br />

werktags von 07:00 - 20:00 Uhr<br />

Kostenlose Rückgabe:<br />

Sammelbehälter auf Parkplatz Dorf <strong>Gommiswald</strong>,<br />

Bauamt Ernetschwil und Bauamt Rieden<br />

werktags von 07:00 - 20:00 Uhr<br />

Kostenlose Rückgabe:<br />

bei den Verkaufsstellen oder in die PET-Recycling-<br />

Behälter bei z.B. bei Coop Gauenhof<br />

Kostenlose Rückgabe:<br />

Sammelbehälter auf Parkplatz Dorf <strong>Gommiswald</strong>,<br />

Bauamt Ernetschwil und Bauamt Rieden<br />

werktags von 07:00 - 20:00 Uhr<br />

Kostenlose Rückgabe:<br />

Sammelbehälter auf Parkplatz Dorf <strong>Gommiswald</strong>,<br />

Bauamt Ernetschwil und Bauamt Rieden<br />

werktags von 07:00 - 20:00 Uhr<br />

(siehe auch Sammeltour)<br />

117


118 Entsorgung<br />

■■Verschiedenes Alteisen und Tonwaren<br />

kostenlose Abgabe Metallteile ohne<br />

Fremdmaterial, Kleinmaterial in Behältern<br />

Bauschutt<br />

privat entsorgen<br />

Büro-Elektro-Geräte<br />

Telekommunikations-, Unterhaltungselektronik-,<br />

Büro- und Informatikgeräte<br />

aus Privathaushaltungen<br />

Haushalt-Elektro-Geräte<br />

Haushalt-Kleingeräte,<br />

Haushalt-Grossgeräte («Weissware»)<br />

aus Privathaushaltungen<br />

Hobby-Elektro-Geräte<br />

Elektrogeräte des Garten-, Bau- und<br />

Hobbymarktes<br />

Spielwaren<br />

mit elektrischen und elektronischen<br />

Komponenten<br />

Kühlschränke / Kühltruhen<br />

aus Privathaushaltungen<br />

Annahme: 14:00 - 18:00 Uhr<br />

20.03. Entsorgungsstelle Ernetschwil<br />

10.07. auf dem Parkplatz Dorf <strong>Gommiswald</strong><br />

09.10. Entsorgungsstelle Rieden<br />

Muldenservice<br />

z.B. bei Blöchlinger, Neuhaus: 055 286 46 46<br />

oder Mahr, Benken: 055 283 11 44<br />

Kostenlose Rückgabe:<br />

- an eine Verkaufsstelle oder<br />

- an eine SWICO-Sammelstelle;<br />

z.B. WTL Recyclingzentrum<br />

Schachenstrasse 82, Jona: 055 224 33 33<br />

Kostenlose Rückgabe:<br />

- an eine Verkaufsstelle oder<br />

- an eine SWICO-Sammelstelle;<br />

z.B. WTL Recyclingzentrum<br />

Schachenstrasse 82, Jona: 055 224 33 33<br />

Kostenlose Rückgabe:<br />

- an eine Verkaufsstelle oder<br />

- an eine SWICO-Sammelstelle;<br />

z.B. WTL Recyclingzentrum<br />

Schachenstrasse 82, Jona: 055 224 33 33<br />

Kostenlose Rückgabe:<br />

- an eine Verkaufsstelle oder<br />

- an eine SWICO-Sammelstelle;<br />

z.B. WTL Recyclingzentrum<br />

Schachenstrasse 82, Jona: 055 224 33 33<br />

Kostenlose Rückgabe:<br />

- an eine Verkaufsstelle oder<br />

- an eine SWICO-Sammelstelle;<br />

z.B. WTL Recyclingzentrum<br />

Schachenstrasse 82, Jona: 055 224 33 33


Leuchtstoffrühren, Sparlampen<br />

Glühbirnen<br />

Gifte<br />

Medikamente<br />

Chemikalien<br />

Kostenlose Rückgabe:<br />

- an eine Verkaufsstelle oder<br />

- an eine SWICO-Sammelstelle;<br />

z.B. WTL Recyclingzentrum<br />

Schachenstrasse 82, Jona: 055 224 33 33<br />

mit der ordentlichen Kehrichtabfuhr<br />

Kostenlose Rückgabe<br />

in Orginalverpackung<br />

am letzten Samstag im März und Oktober<br />

Giftsammelstelle in Ernetschwil, Poststrasse 12<br />

10:00 - 11:00<br />

Medikamente Kostenlose Rückgabe:<br />

Kontrolle und fachgerechte Entsorgung<br />

Ricken Drogerie, <strong>Gommiswald</strong><br />

Pneus<br />

Autobatterien<br />

■■Abfallgebühren Tierkadaver<br />

Tierkörper und Abfälle aus<br />

Hausschlachtung<br />

Grundgebühr pro Jahr (Art. 22)<br />

pro Wohnung Fr. 80.–<br />

pro Betrieb Fr. 80.–<br />

pro Wohnwagen Fr. 40.–<br />

Offizielle Kehrrichtsäcke<br />

Kehrichtsack 17 Liter Fr. –.80<br />

Kehrichtsack 30/35 Liter Fr. 1.80<br />

Kehrichtsack 60 Liter Fr. 3.10<br />

Kehrichtsack 110 Liter Fr. 5.-<br />

Gebührenmarken<br />

Container-Marke für einmalige Leerung Fr. 41.–<br />

Brennbares Sperrgut, pro Bündel Fr. 5.–<br />

(max. Ausmasse 150x40x60cm, Gewicht 30 kg)<br />

Kehrichtsack 110 Liter Fr. 5.-<br />

Kostenlose Rückgabe:<br />

bei Verkaufsstelle beim Kauf von neuen Pneus<br />

Annahme:<br />

Regionale Tierkörpersammelstelle<br />

in Benken (Kläranlage)<br />

■■Verkaufsstellen Gebührenkehrrichtsäcke, Sperrgut- und Containermarken<br />

Coop, <strong>Gommiswald</strong><br />

Ricken Drogerie, <strong>Gommiswald</strong><br />

Poststelle <strong>Gommiswald</strong><br />

Lebensmittelladen Kretz, Ernetschwil<br />

Einwohneramt, <strong>Gommiswald</strong><br />

(nur Sperrgut- und Containermarken)<br />

■■Container Entsorgung<br />

Abfall ohne gebührenpflichtige Säcke<br />

Leerung erfolgt, wenn Container-Marke angebracht ist<br />

Abfall in gebührenpflichtigen Säcken<br />

Leerung erfolgt, wenn Container mit speziellem roten Kleber<br />

gekennzeichnet ist (kann auf der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

kostenlos bezogen werden)<br />

119


<strong>Gemeinde</strong> <strong>Gommiswald</strong><br />

Rietwiesstrasse 2 . 8737 <strong>Gommiswald</strong> | Poststrasse 12 . 8725 Ernetschwil

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!