25.02.2013 Aufrufe

Barcodes, Nummernkreise, Standards

Barcodes, Nummernkreise, Standards

Barcodes, Nummernkreise, Standards

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Distributionsund<br />

Handelslogistik des<br />

VVL e. V., Dortmund<br />

2. Europäischer KEP-Tag<br />

<strong>Barcodes</strong>, <strong>Nummernkreise</strong>, <strong>Standards</strong> –<br />

Kennzeichnungen von Briefen und Paketen<br />

Dipl.-Logist. Benjamin Cebulla<br />

Nürburgring, 12.06.2010<br />

Institut für Distributions- und Handelslogistik (IDH)<br />

des Vereins zur Förderung innovativer Verfahren in der<br />

Logistik e. V.<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Rolf Jansen<br />

Giselherstr. 34<br />

44319 Dortmund<br />

Tel.: +49 231 560779-80<br />

Fax: +49 231 560779-88<br />

www.vvl-ev.de<br />

Verein zur Förderung<br />

innovativer Verfahren in der<br />

Logistik e. V.


Institut für Distributionsund<br />

Handelslogistik des<br />

VVL e. V., Dortmund<br />

Verein zur Förderung innovativer Verfahren in der Logistik (VVL) e. V.,<br />

Dortmund<br />

IfV<br />

Forschung und Entwicklung, Planung und Beratung im Auftrag von Bundes-/<br />

Landesministerien, EU, Stiftungen, Verbänden, Industrieunternehmen<br />

u. a. akkreditierte Forschungsstelle der BVL, des DVEU und der GVB<br />

Das IDH<br />

1


Institut für Distributionsund<br />

Handelslogistik des<br />

VVL e. V., Dortmund<br />

• Ein optischer, i. d. R. gedruckter, maschinenlesbarer<br />

Datenträger<br />

• Ermöglicht Verknüpfung von Informations- und Materialfluss<br />

• Besteht aus schwarzen Balken und weißen „Lücken“<br />

• Wird mit Hilfe eines Lesegerätes erfasst<br />

• Möglicher Leseabstand liegt ca. zwischen 30 cm und 2 m<br />

• Verschiedene Barcode-Typen bilden unterschiedliche<br />

Zeichenvorräte ab<br />

• Breite Anwendung im Handel und in der Logistik<br />

Was ist ein Barcode?<br />

2


Institut für Distributionsund<br />

Handelslogistik des<br />

VVL e. V., Dortmund<br />

Strichcode<br />

Code 128<br />

1D-Code<br />

Optische Codierung<br />

2D-Code<br />

Stapelcode Matrixcode<br />

Codablock F<br />

Klassifizierung von <strong>Barcodes</strong><br />

Data Matrix<br />

3


Ruhezone<br />

Institut für Distributionsund<br />

Handelslogistik des<br />

VVL e. V., Dortmund<br />

Startzeichen<br />

Modul<br />

Länge des <strong>Barcodes</strong><br />

Nutzzeichen<br />

Prüfziffer<br />

Stoppzeichen<br />

Ruhezone<br />

Aufbau eines eindimensionalen <strong>Barcodes</strong><br />

• Codierung der Daten in Strichen (diskret)<br />

oder in Strichen und Lücken (fortlaufend)<br />

• Strich besteht aus einer Anzahl von<br />

Modulen<br />

• Modul ist das kleinste Element<br />

• Differenzierung in Zweibreiten- und<br />

Mehrbreitencodes<br />

• Zur Fehlererkennung ist die Generierung<br />

einer Prüfziffer möglich<br />

• Einschlägige Normen definieren die<br />

Größe des Moduls, der Ruhezone und<br />

das Druckverhältnis<br />

4


Institut für Distributionsund<br />

Handelslogistik des<br />

VVL e. V., Dortmund<br />

Code 39:<br />

• Alphanumerischer Zweibreitencode<br />

• Diskreter Code<br />

Code 2/5 Interleaved:<br />

• Numerischer Zweibreitencode<br />

• Fortlaufender Code<br />

Code 128:<br />

• ASCII- Zeichensatz + Sonderzeichen<br />

• Mehrbreiten- und fortlaufender Code<br />

Data Matrix Code ECC 200:<br />

• ASCII- Zeichensatz; max. 2335 Zeichen<br />

• Fehlerkorrekturalgorithmus<br />

Barcode Größenvergleich - Darstellung von 16<br />

Ziffern<br />

5


Institut für Distributionsund<br />

Handelslogistik des<br />

VVL e. V., Dortmund<br />

• Zweibreitencode<br />

• Daten nur in den Balken codiert<br />

• Zeichen besteht aus 5 Elementen (2 breit, 3 schmal)<br />

Zeichen Strich 1 Strich 2 Strich 3 Strich 4 Strich 5<br />

1 1 0 0 0 1<br />

2 0 1 0 0 1<br />

3 1 1 0 0 0<br />

4 0 0 1 0 1<br />

5 1 0 1 0 1<br />

6 0 1 1 0 0<br />

7 0 0 0 1 1<br />

8 1 0 0 1 0<br />

9 0 1 0 1 0<br />

0 0 0 1 1 0<br />

Start 1 1 0<br />

Stopp 1 0 1<br />

1 = breit<br />

0 = schmal<br />

Anwendungsbeispiel-<br />

Code 2 aus 5<br />

Start 4 5 6 7 8 Pz<br />

.<br />

Stop<br />

p<br />

6


Institut für Distributionsund<br />

Handelslogistik des<br />

VVL e. V., Dortmund<br />

Auszug Data<br />

Identifier:<br />

D = NATO<br />

J = UPU<br />

ND = DHL<br />

NL = TNT POST<br />

SI = Siemens<br />

Eine von derzeit 26<br />

registrierten Vergabestellen.<br />

Der Standard ISO/IEC 15459<br />

Unique Identifiers for Transport Units<br />

(bis zu 35 alphanumerische Zeichen)<br />

Unternehmen,<br />

Organisation<br />

Abteilung;<br />

sonstige<br />

Hinweise<br />

Lfd.Nr.<br />

+Prüfziffer<br />

7


Institut für Distributionsund<br />

Handelslogistik des<br />

VVL e. V., Dortmund<br />

GS1<br />

UPOC ®<br />

Erweiterungszahl<br />

GS1-Datenbezeichner für<br />

eine Versandeinheit: 00<br />

CodX-Typbezeichnung<br />

für eine Sendung: 01<br />

Mandant<br />

4-stellig<br />

Prüfziffe<br />

r<br />

Mitgliedsnummer und<br />

Lfd. Nr.<br />

Identität<br />

9-stellig<br />

GS1 und UPOC®<br />

Prüfziffer<br />

8


Institut für Distributionsund<br />

Handelslogistik des<br />

VVL e. V., Dortmund<br />

Drei kollisionsfreie Systeme<br />

(VDI-Richtlinie 4472-Blatt 15)<br />

System/ Organisation Präfix vor der Seriennummer<br />

ISO/IEC ohne GS1 Buchstabenkürzel der registrierten<br />

Organisationen und Unternehmen<br />

GS1 ohne ISO/IEC-Präfix 00: Datenbezeichner für eine NVE<br />

UPOC® (Fa. CodX, Schweiz) 01: Datenbezeichner für eine Sendung<br />

Beispiele:<br />

ISO/IEC J abc 123456789…<br />

GS1 00 123456789…<br />

UPOC ® 01 123456789…<br />

9


Institut für Distributionsund<br />

Handelslogistik des<br />

VVL e. V., Dortmund<br />

ISO/ IEC<br />

Code128<br />

GS1-128<br />

UPOC®<br />

2/5 interleaved<br />

Die <strong>Barcodes</strong> im Vergleich<br />

10


Institut für Distributionsund<br />

Handelslogistik des<br />

VVL e. V., Dortmund<br />

• RFID = Radiofrequente Identifikation<br />

• RFID-System besteht aus Transponder, Lesegerät und Computersystem<br />

Quelle: Siemens<br />

• Vorteile gegenüber Barcode (Auswahl)<br />

• Unempfindlichkeit gegenüber Verschmutzungen<br />

• Kein Sichtkontakt nötig<br />

• Höhere Leseabstände und -geschwindigkeiten möglich<br />

• Pulklesungen möglich<br />

• Höhere Datenmenge (Data on tag)<br />

Ausblick: Die RFID-Technologie<br />

Quelle: rfid-ready<br />

11


Institut für Distributionsund<br />

Handelslogistik des<br />

VVL e. V., Dortmund<br />

VDI 4472 – Richtlinie mit Anforderungen von<br />

Transpondersystemen<br />

zum Einsatz in der Supply-<br />

Chain<br />

Blatt 1: Einsatz der Transpondertechnologie (Allgemeiner Teil) - 2006-04<br />

Blatt 2: Einsatz der Transpondertechnologie in der textilen Kette (HF-Systeme) - 2006-04<br />

Blatt 3: Einsatz der Transpondertechnologie in der textilen Kette (UHF-Systeme) (z. Z. in<br />

Bearbeitung)<br />

Blatt 4: Kostenbewertung von RFID-Systemen - 2009-09<br />

Blatt 5: Einsatz der Transpondertechnologie in der Mehrweglogistik - 2008-05<br />

Blatt 6: Einsatz der Transpondertechnologie in der Kühlkette (z. Z. in Bearbeitung)<br />

Blatt 7: Einsatz der Transpondertechnologie in der Entsorgungslogistik (z. Z. in Bearbeitung)<br />

Blatt 8: Leitfaden für das Management von RFID-Projekten - 2008-11<br />

Blatt 9: Einsatz der Transpondertechnologie in der Getränkelogistik (z. Z. in Bearbeitung)<br />

Blatt 10: Testverfahren zur Überprüfung der Leistungsfähigkeit von Transpondersystemen -<br />

2008-05<br />

Blatt 11: Leitfaden zur Transpondertechnologie unter Sicherheitsaspekten (z. Z. in Planung)<br />

Blatt 12: Einsatz der Transpondertechnologie zur Unterstützung der Traceability in der<br />

automobilen Supply-Chain (Entwurf - 2010-01)<br />

Blatt 13: Einsatz der Transpondertechnologie in der Verpackungstechnik (z. Z. in<br />

Bearbeitung)<br />

Blatt 14: Einsatz sensorischer Transponder entlang der logistischen Kette (z. Z. in<br />

Bearbeitung)<br />

Blatt 15: Einsatz von Auto-ID-Systemen zur Briefkennzeichnung (z. Z. in Bearbeitung)<br />

12<br />

Blatt 16: RFID-Check – 1. Planungsschritt (z. Z. in Bearbeitung)


Institut für Distributionsund<br />

Handelslogistik des<br />

VVL e. V., Dortmund<br />

Umsetzung der Seriennummernstandards möglich mit:<br />

•Barcode<br />

•RFID<br />

Notwendig:<br />

Einigung auf einen branchenweiten Nummernstandard<br />

und eine Kennzeichnungstechnologie<br />

für eine barrierefreie Zusammenarbeit untereinander.<br />

Fazit<br />

13


Institut für Distributionsund<br />

Handelslogistik des<br />

VVL e. V., Dortmund<br />

Institut für<br />

Distributions- und<br />

Handelslogistik<br />

(IDH) des VVL e. V.<br />

• RFID- und<br />

Warensicherungstest<br />

s<br />

• Analysen logistischer<br />

Abläufe<br />

• Wirtschaftlichkeitsanalysen<br />

• Hilfe bei der Systemimplementierung<br />

Profitieren Sie<br />

von unseren<br />

langjährigen<br />

Erfahrungen!<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Ihr kompetentes<br />

Team für AutoID<br />

und Verpackung<br />

• Neutrale<br />

Ausarbeitung von<br />

Studien und<br />

Marktübersichten<br />

• Beratungsleistungen<br />

• Erstellung von<br />

Gutachten<br />

• Produkt- und Verpackungsprüfungen<br />

• Simulation von<br />

Transport-,<br />

Umschlag- und<br />

Lagerbelastungen<br />

• Ladeeinheiten- und<br />

Ladungssicherungsprüfungen<br />

IDH des VVL e. V., Prof. Dr.-Ing. R. Jansen, Giselherstr. 34, D-44319 Dortmund<br />

Telefon: 0231-56077980 • Fax: 0231-56077988 • E-Mail: info@idh.vvl-ev.de<br />

Internet: http://www.vvl-ev.de<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!