25.02.2013 Aufrufe

PDF (411 KB) - GVSt

PDF (411 KB) - GVSt

PDF (411 KB) - GVSt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Problemstellung und Aufbau der Untersuchung<br />

Rohstoffe stehen am Beginn einer weitverzweigten Wertschöpfungskette und sind<br />

insofern auch in Zeiten wachsender Globalisierung unabdingbare Voraussetzung für die<br />

Funktionsfähigkeit bzw. die langfristigen Entwicklungs- und Wachstumsmöglichkeiten<br />

einer Volkswirtschaft. Dies gilt nicht nur für Energierohstoffe, sondern auch für andere<br />

Rohstoffe wie Erze, Zellstoff oder Kautschuk, die in den Grundstoffbereichen der<br />

Industrie unverzichtbare Primärinputs darstellen. Diese Abhängigkeit ist hierzulande<br />

bislang wenig beachtet worden, sie wird allerdings in Zeiten steigender Rohstoffpreise<br />

bewusster wahrgenommen, wenn Kosten- und Preissteigerungen nicht nur auf die<br />

rohstoffnahen Grundstoff- und Produktionsgüter beschränkt bleiben, sondern über die<br />

Liefer- und Leistungsverflechtungen der Sektoren untereinander sich auf die gesamte<br />

Volkswirtschaft ausdehnen. Die jüngsten Preisexplosionen bei Koks und Stahl liefern<br />

dafür ein anschauliches Beispiel: Preissteigerungen auf den hochvolatilen<br />

Rohstoffmärkten sind eine der Ursachen für die erheblichen Kostensteigerungen der<br />

stahlerzeugenden und -verarbeitenden Industrie und werden sich über die<br />

Verflechtungsstruktur letztlich in der gesamten Wertschöpfungskette der Wirtschaft<br />

niederschlagen.<br />

Auch wenn die Bedeutung der Rohstoffe für die wirtschaftliche Entwicklung generell<br />

unbestritten ist und die gegenwärtige Industriestruktur in Deutschland historisch<br />

wesentlich durch spezifische rohstoffwirtschaftliche Gegebenheiten geprägt bzw. aus<br />

ihnen gewachsen ist, so bestehen im Einzelfall nur vage Vorstellungen über das<br />

sektorale und gesamtwirtschaftliche Gewicht der einzelnen Rohstoffe. Dies mag zum<br />

Teil daran liegen, dass Rohstoffe bezogen auf den gesamten mengen- oder wertmäßigen<br />

Faktoreinsatz nur eine untergeordnete Bedeutung haben, 1 zum Teil auch daran, dass<br />

Informationen über den Rohstoffeinsatz in den einzelnen Produktionsprozessen nur<br />

partiell vorliegen und vor allem nicht in die sektoralen Verflechtungszusammenhänge<br />

integriert sind. Dieses Defizit wiegt umso schwerer als Rohstoffe im Unterschied zu<br />

anderen Produktionsfaktoren zumindest kurzfristig nicht substituierbar sind, ein<br />

Versorgungsdefizit oder gar Lieferausfälle daher nahezu zwangsläufig zu<br />

entsprechenden Produktionskürzungen führen muss, die sich bis hinein in die<br />

1 So weist die Kostenstruktur-Statistik des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2002 für den<br />

gesamten Materialeinsatz einen Anteil von 39 % am Bruttoproduktionswert aus: Davon entfallen<br />

mehr als 80 % auf weiterverarbeitete Halb- und Fertigwaren, auf den eigentlichen Rohstoffeinsatz<br />

hingegen nur 20 %., so dass bezogen auf den Bruttoproduktionswert nur knapp 8 % als<br />

Rohstoffkosten bezeichnet werden können.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!