25.02.2013 Aufrufe

PDF (411 KB) - GVSt

PDF (411 KB) - GVSt

PDF (411 KB) - GVSt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang II: Das methodische Instrumentarium<br />

Die Auswirkungen von Rohstoffpreisränderungen auf die sektoralen Kostenbelastungen<br />

und Preisentwicklungen werden mit Hilfe von Modellsimulationen quantifiziert. Das<br />

dabei eingesetzte Modell bildet die Wechselwirkungen zwischen<br />

rohstoffwirtschaftlichen, sektoralen und gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen ab; es<br />

wird sowohl für Prognosezwecke als auch für Simulationsrechnungen eingesetzt und<br />

besteht aus einem Energieangebots-, einem Energieverbrauchs- und einem sektoralen<br />

Strukturmodell. Für die vorliegende Untersuchung ist insbesondere das sektorale<br />

Strukturmodell von Bedeutung, sodass sich die folgende Beschreibung vor allem auf<br />

dieses Modell konzentriert.. 24 .<br />

Das Strukturmodell kann als ein vollständig integriertes System zur Erklärung der<br />

sektoralen und gesamtwirtschaftlichen Entwicklung charakterisiert werden. In<br />

Anlehnung an das Verflechtungsschema einer Input-Output-Tabelle lassen sich folgende<br />

Teilsysteme identifizieren:<br />

- ein güterwirtschaftliches Output-System, in dem die Endnachfrage und die intermediären<br />

Lieferungen abgebildet werden;<br />

- ein Preismodell, in dem die sektoralen Stückkosten aus dem Zusammenwirken von<br />

verschiedenen Kostenkomponenten (Arbeit, Kapital, Vorleistungen) und staatlichen<br />

Belastungen oder Entlastungen (indirekte Steuern oder Subventionen) erklärt und<br />

die Preise der einzelnen Güter bzw. Gütergruppen nach Verwendungsbereichen<br />

differenziert bestimmt werden;<br />

- eine Kapitalbestands- und Potentialrechnung, in der sektorale Bruttoausrüstungs-<br />

und Bruttobauvermögen sowie Produktionskapazitäten und Auslastungsgrade<br />

erklärt werden,<br />

- ein Arbeitsmarktmodell, in dem auf gesamtwirtschaftlicher Ebene das Arbeitsangebot<br />

festgelegt wird und auf sektoraler Ebene die Arbeitsvolumina,<br />

24 Für eine vertiefende Darstellung vgl. beispielsweise Hillebrand, B. (1997), Das<br />

Modellinstrumentarium des RWI - Konzeption, Erklärungsansätze und Anwendungsmöglichkeiten,<br />

in : S. Molt, U.Fahl (Hrsg.), Energiemodelle in der Bundesrepublik Deutschland - Stand der<br />

Entwicklung, Jülich. Zu Modellerweiterungen und Simulationsstudien vgl. Frohn, J., P.Chen,B.<br />

Hillebrand et. al. (2203), Wirkungen umweltpolitischer Maßnahmen – Abschätzungen mit zwei<br />

ökonometrischen Modellen, Berlin et. al., Springer.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!