25.02.2013 Aufrufe

PDF (411 KB) - GVSt

PDF (411 KB) - GVSt

PDF (411 KB) - GVSt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Preisschwankungen einzelner Rohstoffe liegen. So sind Schwankungen der<br />

Rohstoffpreise von bis zu 50 % nicht nur über längere Zeiträume, sondern innerhalb von<br />

Monaten eher die Regel als die Ausnahme. Eine auch auf längere Sicht ausreichende<br />

Verfügbarkeit stellt also keine Garantie auf stabile Preise dar. Im Gegenteil: Kurzfristige<br />

Angebots- oder Verbrauchsschwankungen schlagen sich in zum Teil extremen<br />

Preisausschlägen nieder. Insoweit minimieren (weltweit) ausreichende Reserven und<br />

Ressourcen zwar das Risiko mengenmäßiger Versorgungsstörungen, bieten jedoch<br />

keinen Schutz vor kurz- und mittelfristig spürbaren Preissteigerungen. Dieses Risiko<br />

könnte nur durch ausreichende heimische Rohstoffquellen verringert werden.<br />

Dass diese Preisrisiken nicht nur für die rohstoffintensiven Sektoren, sondern für die<br />

Volkswirtschaft als Ganzes zusätzliche Kosten- und Preisbelastungen bedeuten, zeigen<br />

die Simulationsrechnungen. Bereits ein Anstieg der Rohstoffpreise um 50 %, der<br />

durchaus in der Bandbreite der bisher beobachteten Entwicklung liegt, lässt die<br />

Produktionskosten insgesamt um knapp 10 Mrd. € ansteigen. Der Kostenimpuls trifft<br />

zunächst die rohstoffintensiven Grundstoffbereiche, wird jedoch über die Liefer- und<br />

Leistungsverflechtungen auf nachgelagerte Sektoren überwälzt und belastet schließlich<br />

die privaten und öffentlichen Verbraucher. Der damit verbundene<br />

Realeinkommenseffekt löst Nachfragereaktionen aus, die sich in verringerter Produktion<br />

und Beschäftigung niederschlagen. Dabei werden nicht nur die rohstoffintensiven<br />

Grundstoffbereiche, sondern vor allem die Investitionsgütersektoren getroffen.<br />

Besonders ausgeprägt ist dieser Effekt bei einer Verdoppelung der Rohstoffpreise und<br />

einem damit in Zusammenhang stehenden Anstieg der Rohmetallpreise um 50 %, wie er<br />

gegenwärtig auf den Weltmärkten beobachtet werden kann. Als Folge dieser<br />

Preissteigerungen gehen allein im Bereich der Investitionsgüter knapp 55.000<br />

Arbeitsplätze verloren, davon in den Zulieferbereichen für den Straßenfahrzeugbau<br />

mehr als 11.000 und in den stahlverarbeitenden EBM-Waren 6.000.<br />

Eine vergleichsweise rohstoffarmes Land wie Deutschland hat kurzfristig nur sehr<br />

begrenzte Möglichkeiten, sich diesem Kosten- und Preisdruck zu entziehen. Dies gilt<br />

umso mehr, als Rohstoff- und Metallmärkte grundsätzlich Weltmärkte sind. Die Preise<br />

auf diesen Märkten bilden sich nach weltweiten Angebots- und Nachfragebedingungen<br />

und die Preisentwicklung im Inland folgt der Entwicklung auf den Weltmärkten. Der<br />

zum Teil drastische Anstieg der Stahlpreise ist daher weniger eine Folge der gestiegenen<br />

Rohstoff- und Energiekosten, sondern vor allem auf die weltweit außerordentlich<br />

dynamische Nachfrage nach Stahl und Stahlerzeugnissen zurückzuführen. Umgekehrt<br />

gilt dieser Zusammenhang selbstverständlich auch: steigende Produktionskosten im<br />

Inland können nur dann in die Produktpreise weitergewälzt werden, wenn die<br />

Weltmarktpreise diese Überwälzung zulassen. Besteht diese Möglichkeit nicht, sind<br />

steigende Produktionskosten im Inland nahezu zwangsläufig mit einer Verschlechterung<br />

der Wettbewerbsfähigkeit verbunden.<br />

Mittel- und langfristig kann dieser Prozess jedoch durchaus beeinflusst werden. Dies gilt<br />

insbesondere bei solchen Rohstoffen, für die im Inland zusätzliche<br />

Verarbeitungskapazität geschaffen und damit die Wertschöpfung im Inland gebunden<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!