25.02.2013 Aufrufe

PDF (411 KB) - GVSt

PDF (411 KB) - GVSt

PDF (411 KB) - GVSt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 2<br />

Regionale Konzentration ausgewählter Rohstoffe<br />

1990 und 2002<br />

1990 2002<br />

Konzentrationsrate 1<br />

Steinkohle 0,68 0,65<br />

Eisenerz 0,54 0,62<br />

Bauxit 0,55 0,65<br />

Kupfererz 0,44 0,50<br />

Zink 0,41 0,51<br />

Blei 0,45 0,59<br />

Nickel 0,59 0,55<br />

Herfindahl-Index 2<br />

Steinkohle 0,17 0,16<br />

Eisenerz - 0,17<br />

Bauxit - 0,20<br />

Kupfererz 0,09 0,15<br />

Zink 0,08 0,12<br />

Blei 0,09 0,14<br />

Nickel 0,16 0,13<br />

Eigene Berechnungen nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und<br />

Arbeit (BMWA) - Weltbergbaudaten 2004, Wien. - 1 Anteil der größten drei<br />

Förderländer an der Gesamtförderung; 2 Maximaler Wert ist 1 und bezeichnet ein<br />

Monopol.<br />

verdreifachen 3 und Bauxit wird zu fast 40 % allein in Australien gefördert. Auch<br />

Brasilien konnte seine Bedeutung als Bauxit-Lieferant erheblich steigern, so dass<br />

Brasilien inzwischen zum zweitgrößten Bauxitförderland aufgestiegen ist und damit die<br />

wichtige Stellung Südamerikas bei der Förderung von Metallerzen unterstreicht. Dies<br />

gilt auch für Eisenerze, die zu ca. 30 % in Brasilien gefördert werden. Nur Schweden<br />

weist als einziger EU-Mitgliedstaat eine nennenswerte Förderung von Eisenerzen auf,<br />

die jedoch lediglich einen Anteil an der gesamten Weltproduktion von ca. 1,6 %<br />

ausmacht. Bei der Kohle etwa sollte nicht übersehen werden werden, dass nur ein relativ<br />

kleiner Anteil der Weltproduktion, ungefähr 15%, in den internationalen Handel<br />

gelangen, der größte Teil in den Förderländern selbst verbraucht wird. Hinzu kommen<br />

Qualitätsanforderungen, die das Angebot weiter einschränken.. Deshalb stammt das<br />

Weltmarktangebot an Kokskohle zu rund zwei Dritteln allein aus Australien. Weil nur<br />

wenige Länder über nennenswerte eigene Kokereikapazitäten verfügen, kommt die<br />

Hälfte des Weltmarktangebots an Koks heute allein aus China.<br />

3 Vgl Grassmann, J., Meyer, F. M. (2003), A Global Assessment on the Present and Future<br />

Availability of Copper Ore. ERZMETALL, 56, Nr. 8, S. 414.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!