25.02.2013 Aufrufe

Sächsisches Archivblatt - Archivwesen - Freistaat Sachsen

Sächsisches Archivblatt - Archivwesen - Freistaat Sachsen

Sächsisches Archivblatt - Archivwesen - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Archive als Teil der sächsischen Industriekultur –<br />

Mitarbeit im Beirat für Industriekultur<br />

Das Industriezeitalter hat weltweit ganze Regionen<br />

nachhaltig geprägt. Hing dem industriellen<br />

Erbe lange Zeit ein negatives Image<br />

an, stellen sich Denkmalpfleger, Historiker,<br />

Museologen, Unternehmer und Politiker in<br />

den altbundesdeutschen Ländern seit Ende<br />

der 1960er Jahre unter neuen Gesichtspunkten<br />

zielgerichtet diesem Thema. Sie betrachten<br />

dabei nicht mehr nur einzelne Aspekte der industriellen<br />

Entwicklung, sondern interpretieren<br />

die Wirkungen in ihrer Gesamtheit. Stark<br />

industrialisierte Regionen wurden im 19. und<br />

20. Jahrhundert so umfassend und tiefgreifend<br />

verändert, dass sich hier eine eigene<br />

Kultur herausgebildet hat, die bis heute alle<br />

gesellschaftlichen Bereiche durchdringt und<br />

für die der Begriff der Industriekultur inzwischen<br />

allgemein üblich ist.<br />

Zur Industriekultur zählen nicht nur Industriebauten<br />

und -landschaften, die gegebenenfalls<br />

zu sanieren oder zu rekultivieren sind, sondern<br />

auch die kulturellen und künstlerischen<br />

Hinterlassenschaften sowie Traditionen, die<br />

es zu bewahren lohnt. Zur Industriekultur<br />

gehören aber ebenso die Errungenschaften<br />

der technischen Wissenschaften und des<br />

Ingenieurwesens, gewachsene Bildungsstrukturen<br />

und ein Wissensschatz, auf dem<br />

künftige Generationen immer noch aufbauen<br />

können. Industriekultur impliziert sowohl<br />

den historischen Wert des Ererbten als auch<br />

die Chance, nachwirkende Erscheinungen des<br />

Industriezeitalters verstehen und zukunftsorientiert<br />

gewachsene Kompetenzen der Region<br />

gewinnbringend weiterentwickeln und<br />

gestalten zu können.<br />

Ist die Pflege des industriekulturellen Erbes<br />

vor allem in westlichen Bundesländern politisch<br />

etabliert, findet eine diesbezügliche<br />

Neuinterpretation des Industriezeitalters in<br />

den Neuen Ländern nicht zuletzt im Zuge der<br />

Strukturänderungen und Umgestaltungen in<br />

den dortigen Industrieregionen erst allmählich<br />

seit 1990 statt. Auch die Regierungsparteien<br />

in <strong>Sachsen</strong> haben die Bedeutung der<br />

Industriekultur als geschichtliches Erbe und<br />

Entwicklungspotenzial erkannt und 2009 in<br />

ihrer Koalitionsvereinbarung für die laufende<br />

Wahlperiode ihr Bekenntnis „zur Wahrung und<br />

Pflege des industriellen Erbes <strong>Sachsen</strong>s“ verankert<br />

(Freiheit, Verantwortung, Solidarität.<br />

Gemeinsam für ein starkes und selbstbewusstes<br />

<strong>Sachsen</strong>. Vertrag zwischen der Christlich<br />

<strong>Sächsisches</strong> <strong>Archivblatt</strong> Heft 2-2012 | 10<br />

Demokratischen Union, Landesverband <strong>Sachsen</strong><br />

und der Freien Demokratischen Partei,<br />

Landesverband <strong>Sachsen</strong> über die Bildung der<br />

Staatsregierung für die 5. Legislaturperiode<br />

des Sächsischen Landtages, Dresden 2009,<br />

S. 38).<br />

Noch im gleichen Jahr berief die Sächsische<br />

Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst<br />

einen wissenschaftlichen Beirat für die Industriekultur<br />

in <strong>Sachsen</strong> beim Zweckverband<br />

<strong>Sächsisches</strong> Industriemuseum und beauftragte<br />

Herrn Prof. Dr. Helmuth Albrecht vom<br />

Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts-<br />

und Technikgeschichte der TU Bergakademie<br />

Freiberg mit dessen Leitung. Dem<br />

Beirat gehören Vertreter der universitären<br />

Forschung, von Landesbehörden, des Museumswesens<br />

und anderer Bereiche, die von<br />

diesem Thema berührt sind, an. Vertreter der<br />

Staatsministerien für Wissenschaft und Kunst<br />

und des Innern sind als ständige Gäste geladen.<br />

Für das <strong>Archivwesen</strong> wurde 2010 der<br />

Leiter des Staatsarchivs Chemnitz zunächst<br />

als Gast und später als Mitglied berufen. Ein<br />

wesentliches Ziel des Beirates ist es, die In -<br />

dustriekultur zu einem zentralen Landesthema<br />

zu entwickeln und die Handlungsfelder zu<br />

diesem Thema aufzuzeigen.<br />

Im Dezember 2010 legte der Beirat seine<br />

Handlungsempfehlungen dem Staatsministerium<br />

für Wissenschaft und Kunst vor (Industriekultur<br />

in <strong>Sachsen</strong>. Handlungsempfehlungen<br />

des Wissenschaftlichen Beirates für Industriekultur<br />

in <strong>Sachsen</strong>). Zu zehn Handlungsfeldern<br />

werden darin Empfehlungen an die Bürgergesellschaft,<br />

die Politik, die Wirtschaft, die<br />

Denkmalpflege und den Denkmalschutz, die<br />

Hochschulen und Forschungseinrichtungen,<br />

den Tourismus, an Architekten / Planer / Entwickler,<br />

die Schulen, die Museen und die Archive<br />

ausgesprochen.<br />

Die Archive sind im Handlungsfeld 10 unter<br />

der Überschrift „Empfehlungen an die Archive<br />

[als] Bestandteil der Industriekultur und<br />

Grundlage für deren Erforschung“ (Ebenda,<br />

S. 31–33) thematisiert. In der Einleitung ist<br />

die Bedeutung der Archive als Bewahrer einer<br />

vielfältigen Überlieferung aus Wirtschaft<br />

und Verwaltung sowie als Forschungsstätten<br />

Werkhalle der Sächsischen Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann, um 1900 (<strong>Sächsisches</strong> Staatsarchiv,<br />

Staatsarchiv Chemnitz, 31035 Sächsische Textilmaschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG, Chemnitz, Nr. 146)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!