25.02.2013 Aufrufe

1 MA Pumpen TBE 2010.pdf - Wir sind heller

1 MA Pumpen TBE 2010.pdf - Wir sind heller

1 MA Pumpen TBE 2010.pdf - Wir sind heller

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Juli 2010<br />

Maschinisten<br />

<strong>Pumpen</strong>kunde<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

Stand:Juli 2010<br />

Kreisfeuerwehrverband<br />

Oberbergischer Kreis<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

1


Lernziele<br />

Lernziele:<br />

• Arten und Aufbau der <strong>Pumpen</strong><br />

• Eigenschaften<br />

37 Folien<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Juli 2010<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

2


Begriffsbestimmung<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Feuerwehrpumpen = maschinell angetriebene<br />

Strömungsmaschinen zur Förderung von Flüssigkeiten.<br />

Sie <strong>sind</strong> für Einsatzaufgaben der Feuerwehr gestaltet,<br />

<strong>sind</strong> einfach zu bedienen und die<br />

Einsatzbereitschaft kann schnell hergestellt werden.<br />

Juli 2010<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

3


Einteilung der Feuerwehrpumpen<br />

1.<strong>Pumpen</strong> zur Förderung von Wasser<br />

– Feuerlösch-Kreiselpumpe<br />

– Lenz-Kreiselpumpe<br />

– Tauchpumpe<br />

– Wasserstrahlpumpe<br />

– Turbotauchpumpe<br />

2.<strong>Pumpen</strong> zur Förderung von sonstigen Flüssigkeiten<br />

– Umfüllpumpen für Mineralöle<br />

– Umfüllpumpen für Säuren und Laugen<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Juli 2010<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

4


Typenbezeichnung und Leistungsangaben<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

• WP = Wasserstrahl-Pumpe<br />

• ETP = Elektro-Tauch-Pumpe<br />

• TTP = Turbo-Tauch-Pumpe<br />

• FP = Feuerlöschkreisel-Pumpe<br />

• LP = Lenzkreisel-Pumpe<br />

• TS = Tragkraftspritze<br />

Juli 2010<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

5


Wasserstrahl-Pumpe<br />

• WP<br />

Treibwasserstrom V1<br />

V1 + V2<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Förderwasserstrom<br />

Juli 2010<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

Förderwasser V2<br />

6


Leistungswerte der WP<br />

nach DIN 14 422<br />

Treibwasser-<br />

Druck<br />

bar<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

3 0,5 180 215<br />

8 1,3 280 350<br />

Juli 2010<br />

Gegendruck<br />

(Förderhöhe)<br />

bar<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

Treibwasserstrom<br />

max.<br />

l/min<br />

Förderwasserstrom<br />

min.<br />

l/min<br />

7


Elektro -Tauch-Pumpe<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

E-Motor<br />

Kreiselpumpe<br />

Juli 2010<br />

F<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

Förderwasser<br />

(B-Festkupplung)<br />

Laufrad<br />

Bodensieb<br />

8


Leistungswerte der ETP<br />

nach DIN 14 425<br />

Nennförderstrom l/m 400 800 1 500<br />

Nennförderdruck bar 1 1 1<br />

Eintauchtiefe max. m 20 20 20<br />

Anschlussspannung V<br />

230 400 400<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Juli 2010<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

Typ<br />

TP 4/1 TP 8/1 TP 15/1<br />

9


Turbo-Tauch-Pumpe<br />

Turbine<br />

Pumpe<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Juli 2010<br />

A<br />

V<br />

F<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

Treibwasser<br />

Eingang<br />

E Treibwasser<br />

Ausgang<br />

Entleerungs-<br />

Ventil<br />

Förderwasser<br />

10


Leistungswerte der TTP<br />

nach DIN 14 426<br />

Turbinenteil <strong>Pumpen</strong>teil<br />

Treibwasser-<br />

Druck<br />

6 850 1000 800 700 600 400<br />

8 950 1100 1000 800 700 600<br />

10 1100 1200 1100 1000 900 800<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Treibwasser-<br />

Strom<br />

Juli 2010<br />

TTP 8-1-8<br />

Förderstrom bei einem Förderdruck von<br />

0,5 bar 0,8 bar 1,0 bar 1,2 bar 1,5 bar<br />

Liter/Minute mindestens<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

11


Gefahrgut-<strong>Pumpen</strong><br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Gefahrgut-<br />

Juli 2010<br />

1<br />

Umfüllpume<br />

TUP 3-1,5<br />

Allzweck-<br />

Pumpe 3<br />

TUP 3-1,5<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

Gefahrgut-<br />

Schlauch- 2<br />

Pumpe<br />

4<br />

Gefahrgut-<br />

Umfüll-Pumpe<br />

GUP 3-1,5<br />

12


Verwendungsarten von FP<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

FP-H<br />

Juli 2010<br />

FP-V<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

TS 8/8<br />

13


Feuerlösch-Kreiselpumpe nach Din 14420<br />

• Entlüftungseinrichtung<br />

• Absperreinrichtung an den Saug- und<br />

Druckausgängen<br />

• Rohrleitung zwischen Pumpe und<br />

Absperreinrichtung und Festkupplungen<br />

• Festkupplungen mit Blindkupplungen oder<br />

Blinddeckeln an Saugein- und Druckausgängen<br />

• Sieb für Saugeingang<br />

• Messinstrumente<br />

• <strong>Pumpen</strong>getriebe (einschließlich Kupplung)<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Juli 2010<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

14


<strong>Wir</strong>kungsweise einer FP<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Durch die Rotationsbewegung des Laufrades<br />

wird die eintretende Flüssigkeit beschleunigt.<br />

Juli 2010<br />

Die Geschwindigkeitsenergie wird<br />

danach in Druckenergie umgewandelt.<br />

Dabei bestehen zwischen<br />

Drehzahl, Förderstrom und Förderdruck<br />

gesetzmäßige Zusammenhänge...<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

15


Funktionsweise von FP<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Juli 2010<br />

Laufrad<br />

Leitapparat Spiralgehäuse<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

16


Feuerlöschkreiselpumpen<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Juli 2010<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

17


<strong>Pumpen</strong> alte Norm<br />

• FP 2/5<br />

• FP 4/5<br />

• FP 8/8<br />

• FP 16/8<br />

• FP 24/8<br />

• FP 32/8<br />

• LP 24/3<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Juli 2010<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

18


Begriffe<br />

Die erste Zahl steht für den Die zweite Zahl steht für den<br />

Nennförderstrom x 100 / min Nennförderdruck in bar<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

FP 16 / 8<br />

Juli 2010<br />

1600 l/min 8 bar<br />

LP 24 / 3<br />

2400 l/min 3 bar<br />

TS 8 / 8<br />

800 l/min 8 bar<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

19


© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Juli 2010<br />

Neue Bezeichnungen<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

20


© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Juli 2010<br />

Neue Bezeichnungen<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

21


Aufbau der Feuerlösch-Kreiselpumpe<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

• Laufwerk<br />

• Gehäuse<br />

• Armaturen<br />

• Messinstrumente<br />

• Entlüftungseinrichtungen<br />

Juli 2010<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

22


Das Laufwerk<br />

• Die <strong>Pumpen</strong>welle<br />

• Die Wellenlager<br />

• Die Wellenabdichtung<br />

• Das Laufrad (bzw. die Laufräder)<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Juli 2010<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

23


Aufbau von FP-einstufig<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Gehäuse<br />

Juli 2010<br />

(Druckstufe)<br />

Leit-<br />

Apparat<br />

Laufrad<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

Gehäusedeckel<br />

Sieb und<br />

Sprengring<br />

Fest-<br />

Kupplung<br />

Blind-<br />

Kupplung<br />

24


Aufbau von FP-zweistufig<br />

Spiral-<br />

Gehäuse<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Juli 2010<br />

2. Laufrad<br />

(2. Druckstufe)<br />

Leit-<br />

Apparat<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

(1. Druckstufe)<br />

1. Laufrad<br />

25


Hochdruckstufe<br />

dreistufiger<br />

Hochdruckteil<br />

einstufige<br />

Normaldruckpumpe<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Juli 2010<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

26


Die Simmerringabdichtung<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Juli 2010<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

27


Die Knetpackung<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Juli 2010<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

28


Die Schleifring-Abdichtung<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Juli 2010<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

29


<strong>Pumpen</strong>gehäuse<br />

Druckseite des <strong>Pumpen</strong>gehäuses<br />

Hierzu gehören alle Gehäuseteile<br />

die beim <strong>Pumpen</strong>betrieb unter<br />

Überdruck stehen<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Juli 2010<br />

Gehäuse<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

Saugseite des <strong>Pumpen</strong>gehäuses<br />

Hierzu gehören alle Gehäuseteile<br />

die beimSaugbetrieb unter<br />

Unterdruck stehen<br />

30


Spaltring - Spaltmaß<br />

Das Spaltmaß beträgt<br />

etwa bei:<br />

1stufigen FP = 0,3 mm<br />

2stufigen FP = 0,2 mm<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Saugraum<br />

Juli 2010<br />

Spaltring<br />

0<br />

-0,2 5<br />

-0,4 10<br />

-0,6 15<br />

-0,8<br />

-1,0<br />

20<br />

25<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

bar<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

bar<br />

0 25<br />

Druckraum<br />

31


Feuerlöschkreiselpumpe<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Juli 2010<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

32


Armaturen<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Darunter versteht man die Bauteile<br />

der Feuerlösch-Kreiselpumpe,<br />

die zur Regelung des Förderstromes,<br />

der Entlüftungseinrichtung,<br />

der Entwässerung der<br />

Pumpe und zum Anschluss<br />

der Schläuche erforderlich <strong>sind</strong>.<br />

Juli 2010<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

33


Zubehörteile von FP-b<br />

Ablasshahn<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Juli 2010<br />

<strong>Pumpen</strong>wellen-<br />

Lagerung u. Abdichtung<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

Be- und<br />

Entlüftungshahn<br />

Schwenkklappe<br />

34


Zubehörteile von FP-a<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Juli 2010<br />

<strong>Pumpen</strong>welle<br />

Ent- und Belüftungsventil<br />

(nur bei Trockenring-Entlüftung)<br />

Absperrventile<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

35


Messinstrumente<br />

• Eingangsdruckmessgerät<br />

• Ausgangsdruckmessgerät<br />

• Drehzahlmesser (nicht bei allen TS)<br />

• Betriebsstundenzähler<br />

• Kontrollleuchten<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

(Farbe lt. Bedienungsanleitung)<br />

Juli 2010<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

36


Anzeige- und Messinstrumente<br />

© KFV Oberbergischer Kreis<br />

Eingangsdruck<br />

Drehzahlmessgerät Ausgangsdruck<br />

Juli 2010<br />

Verfasser: UBM Thomas Bernhardt<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!