25.02.2013 Aufrufe

Merkmalsgesteuerter Grammatikerwerb Eine Untersuchung zum

Merkmalsgesteuerter Grammatikerwerb Eine Untersuchung zum

Merkmalsgesteuerter Grammatikerwerb Eine Untersuchung zum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Erwerb von Kasusmarkierungen und nominalphraseninterner Kongruenz 397<br />

(102) (a) das is doch nich dein'n (Carsten)<br />

(b) das i mein neuen schreiber (Carsten)<br />

(c) das is doch nich dein'n (Carsten)<br />

(d) wos'n roten? (Leonie 11)<br />

(e) wo's mein kaputten schnuller denn? (Leonie 13)<br />

(f) das's ein kaputten stuhl (Leonie 14)<br />

(g) is da kleinen sachen drin (Leonie 13)<br />

(103) (a) das mein'n klein'n tanklastwagen da (Carsten)<br />

(b) das mein'n klein'n lang' n tanklastwagen da (Carsten)<br />

Dies bestätigt die Vorhersage der merkmalsbasierten Analyse, daß Kinder bei prädikativen<br />

Verben das Defaultkasusmuster für Verben mit zwei Argumenten verwenden, auch wenn in<br />

der Zielsprache an beiden Argumenten Nominativmarkierungen erforderlich sind.<br />

Auch die Befunde zu Kasusmarkierungen an indirekten Objekten unterstützen die Annah-<br />

men <strong>zum</strong> Status dieser Markierungen: Obwohl nur Hannah in Phase IV Dativformen produktiv<br />

benutzt und systematisch kontrastiv einsetzt (vgl. Kapitel III.3.1.3 und Kapitel III.3.3.3), tra-<br />

gen von den 122 analysierten indirekten Objekten weniger als 5% eine Akkusativmarkierung.<br />

Statt Akkusativübergeneralisierungen finden sich neben den bereits von Eisenbeiß (1994)<br />

dokumentierten Äußerungen mit Argumentauslassungen oder präpositionalen indirekten<br />

Objekten (vgl. Kapitel III.3.4.2) weitere Äußerungen dieses Typs (vgl. (104) bzw. (105)).<br />

Außerdem produzieren die untersuchten Kinder statt eines dativisch markierten indirekten<br />

Objekts gelegentlich ein deiktisches Element zur Realisierung des GOAL-Arguments (vgl.<br />

(106)).<br />

(104) (a) die bäckersfrau hat nachtisch schenkt (Hannah 7)<br />

(b) die hannah schenkt des (Hannah 8)<br />

(c) das hat oma marlies ges(ch)enkt de puppe (Leonie 9)<br />

(= das hat Oma Marlies mir geschenkt, die Puppe)<br />

(d) gib die jetz (Svenja 4)<br />

(e) kindchen gi gib mal den teller (Svenja 13)<br />

(105) (a) geb auch a(n) Pauline (Leonie 9)<br />

(b) zu ente geben (Leonie 12)<br />

(c) schenk ich bei taun (= Clown) (Svenja 5)<br />

(d) die feder in die (\) die mama geben (Svenja 16)<br />

(106) (a) geb auch hier (Leonie 9)<br />

(b) eine große schenkse hier (Svenja 3)<br />

(c) ich geb die bei hier (Svenja 2)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!