25.02.2013 Aufrufe

Merkmalsgesteuerter Grammatikerwerb Eine Untersuchung zum

Merkmalsgesteuerter Grammatikerwerb Eine Untersuchung zum

Merkmalsgesteuerter Grammatikerwerb Eine Untersuchung zum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prädispositionen für die Kategorisierung sprachlicher Elemente 169<br />

Relationserhaltungsprinzip, daß die Asymmetrie der Beziehungen erhalten bleibt: Wenn ein<br />

Partizipant P2 als abhängig von einem Partizipanten P1 konstruiert wird, muß das A2-Argument<br />

auch eine niedrigere Position in der semantischen Repräsentation einnehmen als das A1-Argu-<br />

ment. Dementsprechend nimmt das Argument, das sich auf den Hahn bezieht, bei den<br />

Beispielen (30a) und (30b) eine niedrigere Position ein als das Argument, das auf den Jungen<br />

referiert. Zugleich befindet sich in den Beispielen (30b) und (30c) das Argument, das sich auf<br />

das Futter bezieht, in einer niedrigeren Position als das Argument, das auf den Hahn referiert.<br />

Damit ergibt sich die Argumenthierarchie in Abb.II-1.<br />

Wie man in Abb.I-1 erkennen kann, läßt sich die relative Argumentposition durch zwei<br />

binäre Merkmale erfassen: [±hr] (= es gibt (k)eine höhere Rolle) und [±lr] (= es gibt (k)eine<br />

niedrigere Rolle; vgl. Wunderlich 1997). Den Ausgangspunkt für die Verwendung dieser<br />

beiden Merkmale bildet die Beobachtung, daß atomare Θ-Rollen wie AGENS oder<br />

EXPERIENCER bei der Abbildung von semantischen auf morpho-syntaktische Repräsenta-<br />

tionen keine entscheidende Rolle spielen (vgl. u.a. Grimshaw 1990, Dowty 1991). So ver-<br />

halten sich z.B. das AGENS-Argument des Verbs füttern und das EXPERIENCER-Argu-<br />

ment des Verbs hören syntaktisch und morphologisch gleich. Wichtig scheint hingegen die<br />

interne Struktur des jeweiligen Ereignisses zu sein, die als Basis für die entsprechende seman-<br />

tische Repräsentation fungiert: Beispielsweise werden DP-Argumente auf das Subjekt von<br />

Aktivsätzen abgebildet und nominativisch bzw. ergativisch markiert, wenn sie sich auf Partizi-<br />

panten beziehen, die eingebettete Teilereignisse bewirken (vgl. Dowty 1991, Baker 1997,<br />

vanValin/LaPolla 1997, Primus 1998, 1999).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!