25.02.2013 Aufrufe

Merkmalsgesteuerter Grammatikerwerb Eine Untersuchung zum

Merkmalsgesteuerter Grammatikerwerb Eine Untersuchung zum

Merkmalsgesteuerter Grammatikerwerb Eine Untersuchung zum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Architektur der Grammatik 129<br />

Distribution zu erfassen (vgl. u.a. Wunderlich/Fabri 1995, Blevins 2000). Negative Merkmals-<br />

werte sind demzufolge nicht in Lexikoneinträgen gespeichert. Wenn diese Annahme zutrifft,<br />

existieren nur Einträge mit positiven Spezifikationen und Einträge, die unterspezifiziert sind, d.h.<br />

keinerlei Merkmalsspezifikationen enthalten ( [ _ ] ).<br />

Einträge, die für ein Merkmal [±M] nicht spezifiziert sind, können prinzipiell sowohl in<br />

einem [+M]-Kontext als auch in einem [-M]-Kontext eingesetzt werden. Dadurch kann es zu<br />

einem Konflikt zwischen einem Lexikoneintrag mit der Spezifikation [+M] und einem unter-<br />

spezifizierten Lexikoneintrag kommen. Die Distribution von unterspezifizierten und positiv<br />

spezifizierten Einträgen muß demnach durch ein Prinzip geregelt sein. Im folgenden lege ich<br />

daher das sog. Spezifizitätsprinzip zugrunde, das in Kapitel I.7.1 aus dem Elsewhere-Prinzip<br />

von Kiparsky (1982) abgeleitet wurde und in Kapitel II.2 ausführlicher diskutiert werden soll.<br />

Dieses Prinzip gewährleistet, daß positiv spezifizierte Einträge in den entsprechenden<br />

Kontexten Vorrang vor unterspezifizierten Einträgen haben.<br />

Das Unterspezifikationskonzept bietet eine gute Basis für die folgenden Überlegungen: Zum<br />

einen ermöglicht dieses Konzept Generalisierungen über die Distribution homonymer Formen.<br />

So läßt sich beispielsweise die Beobachtung, daß Pluralformen wie Land-WGs in allen<br />

Kasuskontexten auftreten können, dadurch erfassen, daß man in den Lexikoneintrag des<br />

nominalen Pluralaffixes -s keine Kasusspezifikationen aufnimmt, sondern nur die Spezifikation<br />

[+PL(ural)]. Wie in Kapitel I.7.1 erläutert, ist eine solche Analyse nicht nur ökonomisch; sie<br />

erklärt auch, warum Pluralformen wie Land-WGs ohne Merkmalskonflikt mit Elementen kom-<br />

biniert werden können, die unterschiedliche Kasus zuweisen; vgl.:<br />

(6) Der Verein für ökologischen Landbau hilft(Dativ) und fördert(Akkusativ) zur Zeit drei Land-<br />

WGs bei der Zucht neuer Hühnerrassen.<br />

Zugleich erlaubt es das Konzept der Unterspezifikation, den Anforderungen der Lernbarkeits-<br />

theorie gerecht zu werden: Wie ich in Kapitel I.4.4 dargelegt habe, müssen Kinder lernbar-<br />

keitstheoretischen Überlegungen zufolge stets zunächst die restriktivste mit den Daten kompa-<br />

tible Hypothese wählen. Sonst müßten sie nämlich ihre zu generellen Hypothesen auf der Basis<br />

von negativer Evidenz revidieren. Daher hat man in der PPT zahlreiche domänenspezifische<br />

Prinzipien und Parameter angenommen, die den Hypothesenraum strukturieren. Außerdem hat<br />

man diskutiert, ob für jeden Parameter ein unmarkierter Wert existiert oder ob Kinder dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!