25.02.2013 Aufrufe

Merkmalsgesteuerter Grammatikerwerb Eine Untersuchung zum

Merkmalsgesteuerter Grammatikerwerb Eine Untersuchung zum

Merkmalsgesteuerter Grammatikerwerb Eine Untersuchung zum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabellenverzeichnis<br />

Kapitel I<br />

Tab.I-1: Eigenschaften von [+pro-drop]- und [-pro-drop]-Sprachen...........................53<br />

Tab.I-2: Hypothesen zur Kontinuität von Erwerbsmechanismus und<br />

Kategorieninventar........................................................................................77<br />

Tab.I-3: Der Status der frühen Kindersprache.............................................................86<br />

Kapitel II<br />

Tab.II-1: Merkmale lexikalischer Kategorien<br />

(vgl. Steinitz 1995, Hale/Keyser 1995, Wunderlich 1996)............................158<br />

Tab.II-2: Schwache Adjektivflexion im Deutschen......................................................179<br />

Tab.II-3: Starke Determiniererflexion im Deutschen....................................................180<br />

Kapitel III<br />

Tab.III-1: Überblick über die Korpora........................................................................197<br />

Tab.III-2: Nominalphrasentypen in den Korpora ohne entsprechende Elizitation...........201<br />

Tab.III-3: Adams Subjekte in W-Fragen (Schütze 1997:259)......................................207<br />

Tab.III-4: Der durchschnittliche Anteil von Nomina/Prädikaten mit variablem<br />

Determinierer (in %) (Pine/Martindale 1996)................................................227<br />

Tab.III-5: Emblas Artikel in obligatorischen Kontexten (Bohnacker 1997)....................233<br />

Tab.III-6: Die Imitation von overten Artikeln in Objekt-DPs (Gerken 1996).................237<br />

Tab.III-7: Artikelauslassungen in isolierten DPs (Crisma/Tomasutti 2000).....................239<br />

Tab.III-8: Obligatorische Kontexte für D-Elemente in Nominalphrasen<br />

ohne Adjektiv .............................................................................................244<br />

Tab.III-9: Potentiell formelhafte Prädikat-Determinierer-Verbindungen.........................246<br />

Tab.III-10: Bestimmte Artikel im Deutschen..................................................................272<br />

Tab.III-11: Die pronominale Flexion des Deutschen.......................................................273<br />

Tab.III-12: Die Flexion von attributiven D-Elementen auf -ein im Deutschen...................273

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!