25.02.2013 Aufrufe

Merkmalsgesteuerter Grammatikerwerb Eine Untersuchung zum

Merkmalsgesteuerter Grammatikerwerb Eine Untersuchung zum

Merkmalsgesteuerter Grammatikerwerb Eine Untersuchung zum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Minimalismus und Spracherwerbsforschung 93<br />

Präpositionen unterscheiden: Insbesondere verfügen Verben und Präpositionen über obligato-<br />

rische Argumente und weisen Kasus zu. Nomina und Adjektive können hingegen typischer-<br />

weise keine oder nur optionale Argumente aufweisen und Kasusmarkierungen tragen. Auf der<br />

anderen Seite können Nomina und Verben in unabhängigen Äußerungen verwendet werden,<br />

während Adjektive und Präpositionen primär als Modifikatoren auftreten. Diese Klassen-<br />

bildung versucht man in aktuellen Merkmalsanalysen durch zwei distinktive Merkmale zu<br />

erfassen (Hengeveld 1992, Déchaine 1993, Steinitz 1995, Wunderlich 1996). 25 Dabei unter-<br />

scheidet das eine Merkmal Nomina und Adjektive von Verben und Präpositionen auf der<br />

anderen Seite, während das zweite Merkmal Verben von Präpositionen und Nomina von<br />

Adjektiven abgrenzt. 26<br />

Zweitens erlaubt die Verwendung von Merkmalen die Entwicklung von unterspezifizierten<br />

Repräsentationen (vgl. u.a. Kiparsky 1982, Archangeli 1984, Wunderlich/Fabri 1995). Bei<br />

solchen Repräsentationen werden nur diejenigen Merkmale in den einzelnen Lexikoneinträgen<br />

für Lexeme, Wortformen und grammatische Morpheme spezifiziert, die erforderlich sind, um<br />

das betreffende Element von anderen abzugrenzen und seine Distribution zu erfassen. 27 So<br />

kann man z.B. bei dem nominalen Pluralaffix -s, das sowohl in Nominativ- als auch in Akku-<br />

sativ-, Dativ- und Genitivkontexten auftritt, auf eine Kasusspezifikation im Lexikoneintrag ver-<br />

zichten und sich auf die Spezifikation [+PL] beschränken. <strong>Eine</strong> solche Analyse ist nicht nur<br />

ökonomischer als eine Analyse mit jeweils einem vollspezifizierten -s-Affix für jeden der vier<br />

deutschen Kasus; sie erklärt darüber hinaus auch, warum Pluralformen mit -s ohne Merkmals-<br />

konflikt mit Elementen kombiniert werden können, die unterschiedliche Kasus zuweisen; vgl.:<br />

(30) Der Verein für ökologischen Landbau hilft(Dativ) und fördert(Akkusativ) zur Zeit drei Land-<br />

WGs bei der Zucht neuer Hühnerrassen.<br />

25 Vgl. auch Jackendoff (1977).<br />

26 In der Merkmalsanalyse von Chomsky (1970) wird zwar auch ein Merkmal zur Unterscheidung von<br />

Verben und Präpositionen auf der einen Seite ([-N]) und Nomina und Adjektiven auf der anderen<br />

Seite postuliert ([+N]); das zweite von Chomsky verwendete Merkmal unterscheidet aber nicht<br />

Nomina und Adjektive von Verben und Präpositionen, sondern Nomina und Präpositionen<br />

([-V]) von Adjektiven und Verben ([+V]). Für eine Dis kussion der empirischen und konzeptuellen<br />

Probleme, die sich aus dieser Analyse ergeben, vgl. u.a. Wunderlich (1996) und die dort zitierte<br />

Literatur.<br />

27 Bei Ansätzen, die von einer radikalen Version der Unterspezifikation ausgehen, beschränkt man<br />

sich darüber hinaus auf positive Merkmals spezifikationen; negative Merkmals werte werden auf der<br />

Basis von Kontrasten mit positiv spezifizierten Elementen zugewiesen (vgl. u.a. Wunderlich/Fabri<br />

1995).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!