25.02.2013 Aufrufe

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - ralph ehmann

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - ralph ehmann

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - ralph ehmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einführung<br />

1 Einführung<br />

1.1 Ziele und Motive des Gesetzgebers<br />

Mit der Veröffentlichung des <strong>Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz</strong>es (BilMoG) 1 ist die<br />

größte Reform des deutschen Handelsrechts seit über 20 Jahren zum 29.05.2009<br />

in Kraft getreten. Mit den neuen Regelungen des Handelsgesetzbuches (HGB) nach<br />

BilMoG soll den Unternehmen eine gleichwertige, aber einfachere und kostengünstigere<br />

Alternative zu den International Financial Reporting Standards (IFRS) geboten<br />

werden. Der HGB-Jahresabschluss stellt weiterhin die Grundlage für die Gewinnausschüttung<br />

dar, die Maßgeblichkeit des handelsrechtlichen Jahresabschlusses für die<br />

steuerliche Gewinnermittlung bleibt erhalten. Eckpfeiler der handelsrechtlichen Gewinnermittlung<br />

bleiben die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB). Das Gesetz ist<br />

grundsätzlich auf Steuerneutralität ausgelegt. Die Änderungen in der handelsrechtlichen<br />

Bilanzierung sollen daher keine steuerliche Wirkung entfalten. Kleinen und mittelgroßen<br />

Unternehmen soll es ermöglicht werden, mit einer den IFRS gleichwertigen Rechnungslegung<br />

am internationalen Wettbewerb teilzunehmen.<br />

1.2 Geltungsbereich<br />

1.2.1 Einzelabschluss<br />

Gemäß § 242 Abs. 1 Satz 1 HGB ist jeder Kaufmann zur Aufstellung eines Jahresabschlusses<br />

verpfl ichtet, wenn er nicht aufgrund der in § 241a HGB geregelten Größenkriterien<br />

von dieser Verpfl ichtung befreit ist. Einzelkaufl eute, die an zwei aufeinanderfolgenden<br />

Abschlussstichtagen nicht mehr als 500.000 EUR Umsatzerlöse und 50.000<br />

EUR Jahresüberschuss erzielen, sind danach nicht buchführungspfl ichtig. Diese Unternehmer<br />

müssen für die steuerrechtliche Gewinnermittlung lediglich eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung<br />

nach § 4 Abs. 3 EStG durchführen.<br />

Für die Anwendung der IFRS auf die Einzelabschlüsse wurde den EU-Mitgliedstaaten<br />

durch die EU-Verordnung vom 19.07.2002 2 ein Wahlrecht eingeräumt. Nach dem deutschen<br />

Handelsrecht können die Unternehmen zwar freiwillig einen Einzelabschluss nach<br />

IFRS aufstellen. Das hat aber nur befreiende Wirkung hinsichtlich der Offenlegung (§ 325<br />

Abs. 2a HGB). Ein nach IFRS freiwillig aufgestellter Einzelabschluss befreit aber nicht<br />

von der Aufstellungspfl icht nach dem HGB, auch nicht Kapitalgesellschaften, wie es<br />

noch nach dem Referentenentwurf des BilMoG möglich sein sollte.<br />

1 BGBl Teil I vom 28.05.2009, S. 1102 ff.<br />

2 IAS-Verordnung der Europäischen Union betreffend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsgrundsätze vom<br />

19.07.2002 (Art. 4 der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates).<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!