25.02.2013 Aufrufe

Ausgabe 03 / 2010 - BankPraktiker

Ausgabe 03 / 2010 - BankPraktiker

Ausgabe 03 / 2010 - BankPraktiker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorstand, Controlling, Revision<br />

01 Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden<br />

Neue MaRisk<br />

Axel Becker/Michael Berndt/Dr. Jochen Klein (Hrsg.): Bearbeitungs-<br />

und Prüfungsleitfaden Neue MaRisk. Finanz<br />

Colloquium Heidelberg, Heidelberg, 2009. 494 S., 69 €.<br />

w Das vorliegende Fachbuch setzt die Reihe der bisher<br />

im gleichen Verlag publizierten Bearbeitungs- und Prüfungsleitfäden<br />

fort und bietet eine sinnvolle Ergänzung<br />

zu dem ebenfalls in 2009 erschienenen Werk MaRisk<br />

Interpretationshilfen. Die Struktur des Leitfadens ist<br />

praxisorientiert aufgebaut. Neben den beschreibenden<br />

Aussagen zu den rechtlichen Hintergründen für die<br />

Novellierung der MaRisk und den jeweiligen Inhalten<br />

der MaRisk-Module enthält das Werk eine Vielzahl von<br />

Checklisten und eine Reihe von Praxistips.<br />

Als Nutzer dieser Checklisten und Praxistips kommen<br />

nicht nur interne und externe Revisoren in Frage sondern<br />

auch die mit der MaRisk-Umsetzung befassten Organisationseinheiten<br />

bzw. Projektmitarbeiter. Im Abschnitt<br />

I. „Einleitung“ wird auf die neuen MaRisk aus aufsichtrechtlicher<br />

Sicht sowie aus Sicht der Institute eingegangen.<br />

Die Struktur der Abschnitte II. und III. orientiert<br />

sich am Aufbau und den Inhalten der MaRisk. Abschließend<br />

wird im Abschnitt IV. auf ausgewählte Problemkreise<br />

der neuen MaRisk aus Sicht der DV-technischen<br />

Anforderungen eingegangen. Ein Literaturverzeichnis,<br />

das durchaus noch einige weitere wichtige Literaturquellen<br />

enthalten könnte, sowie ein Stichwortverzeichnis<br />

runden das Fachbuch ab.<br />

Den drei Herausgebern und den weiteren kompetenten<br />

Mitautoren ist mit dem Leitfaden ein praxisorientiertes<br />

Werk gelungen, das zu einer prüfungsfesten Umsetzung<br />

der MaRisk im jeweiligen Institut beitragen kann.<br />

Des Weiteren sollte der Leitfaden als Hilfsmittel in jeder<br />

Revisionsbibliothek vorhanden sein. £<br />

Walter Ullrich, Direktor im Unternehmensbereich Revision,<br />

Hamburger Sparkasse AG<br />

Konto, Recht, Revision<br />

02 Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden<br />

Risikobasierte Geldwäscheprävention<br />

Axel Becker/Michael Berndt/Dr. Jochen Klein (Hrsg.): Bearbeitungs-<br />

und Prüfungsleitfaden Risikobasierte Geldwäscheprävention:<br />

Erleichterungen und Verschärfungen<br />

gegenüber Sicherungsmaßnahmen und Kundensorg-<br />

faltspflichten. Finanz Colloquium Heidelberg, 2009,<br />

247 S., 59 €.<br />

w Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Novellierung<br />

des Gesetzes über das Aufspüren von Gewinnen aus<br />

schweren Straftaten (GwG) im August 2008 haben sich<br />

die geldwäscherechtlichen Anforderungen an die Institute<br />

und deren Prüfer erheblich erhöht. Nach einer<br />

„Schonfrist“ von neun Monaten sind diese Vorgaben seit<br />

Mai 2009 von den Instituten vollumfänglich umzusetzen.<br />

Der Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden „Risikobasierte<br />

Geldwäscheprävention“ thematisiert die Auswirkungen<br />

der aktuellen Rechtslage sowohl aus Sicht<br />

des Geldwäschebeauftragten als auch des Internen<br />

Revisors und des externen Wirtschaftsprüfers. In praxisnaher<br />

Form arbeitet das Buch mit zahlreichen Beispielen<br />

und Checklisten.<br />

Im ersten Kapitel werden risikobasierte Überwachungsansätze<br />

durch den hierfür primär verantwortlichen Geldwäschebeauftragten<br />

erläutert. Schwerpunkt bildet die<br />

Ausgestaltung der institutsspezifischen Gefährdungsanalyse<br />

sowie die sachgerechte Kategorisierung der<br />

identifizierten Kundengruppen nach geldwäscherechtlichen<br />

Vorgaben. Anhand von aussagekräftigen Praxisbeispielen<br />

werden mögliche Maßnahmen zur Begrenzung<br />

der Risiken vorgestellt. Abschließend werden<br />

„formelle“ Aspekte insbesondere zur Dokumentation<br />

und zur Berichterstattung an die Entscheidungsträger<br />

erläutert. Das anschließende Kapitel zeigt mögliche<br />

Kooperationsfelder zwischen dem Geldwäschebeauftragten<br />

und der Interne Revision auf. Synergien<br />

sieht der Autor insbesondere bei der Koordinierung<br />

der Prüfungsgebiete und Einsatzpläne der Revision<br />

mit den Kontrollhandlungen des Geldwäschebeauftragten.<br />

Ferner werden Kooperationsfelder u. a. bei<br />

der Erstellung und Aktualisierung der Gefährdungsanalyse<br />

sowie bei Verdachtsanzeigen und Mitarbeiterschulungen<br />

erörtert.<br />

Die beiden folgenden Kapitel beinhalten Prüfungsansätze<br />

zur Prüfung und Beurteilung der aufbau- und<br />

ablauforganisatorischen Vorkehrungen des Instituts zur<br />

Erfüllung der geldwäscherechtlichen Vorgaben aus Sicht<br />

von zwei Internen Revisoren. Neben den klassischen<br />

Prüfungsgebieten zum GwG wird auch die Einbindung<br />

der Geldwäscheprävention in das übergreifende Risikomanagement<br />

des Instituts thematisiert. Schwerpunkte<br />

sind ferner die Prüfung der Gefährdungsanalyse und<br />

die Einhaltung kundenbezogener Sorgfaltspflichten.<br />

Im letzten Kapitel wird insbesondere die Handhabung<br />

von Ermessensspielräumen bei risikoorientierten und<br />

institutsspezifischen Lösungen zur Erfüllung der geldwäscherechtlichen<br />

Vorgaben aus Sicht des externen Prü-<br />

<strong>03</strong> / <strong>2010</strong> <strong>BankPraktiker</strong><br />

Rezensionen<br />

01<br />

02<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!