Prof. Dietmar Eberle - ETH Zurich - ETH Zürich

Prof. Dietmar Eberle - ETH Zurich - ETH Zürich Prof. Dietmar Eberle - ETH Zurich - ETH Zürich

24.02.2013 Aufrufe

Bauhof/Oerlikon Peter Leibacher Walche-Neumühle/Unterstrass Samuel Rey 41 2. Jahr Departement Architektur Dietmar Eberle

Dietmar Eberle Forschung Departement Architektur Leitung Prof. Dietmar Eberle Geschäftsleitung Thea Rauch-Schwegler Johanna Rolshoven Diplomwahlfach «Wohnen» Dietmar Eberle Susanne Gysi Master of Advanced Studies (MAS) «Wohnen» Dietmar Eberle Susanne Gysi Basil Düby Mitarbeitende Michelle Corrodi Marie Glaser Nicola Hilti Marco Hoffmann Andreas Huber Margrit Hugentobler Stephanie Kernich Sylvia Rüegg Martin Schneider Klaus Spechtenhauser Heidi Stoffel Regina Walthert eth Wohnforum Centre for Cultural Studies in Architecture Das eth Wohnforum ist eine Disziplinen übergreifende Forschungsstelle an der Professur für Architektur und Entwurf von Dietmar Eberle. Das Team aus Fachleuten der Sozial-, Kultur- und Naturwissenschaften sowie der Architektur betreibt grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung und Lehre an der Schnittstelle zwischen Architektur und Gesellschaft. Ausstellungen «Stand der Dinge; Neustes Wohnen in …» Das eth Wohnforum führt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Schweizer Städten und Regionen eine Veranstaltungsreihe zum aktuellen Wohnungsbau unter dem Titel «stand der dinge; Neustes Wohnen in …» durch. Im Zentrum steht eine Bestandesaufnahme der regionalen Tendenzen im Wohnungsbau und der ihnen zugrunde liegenden gesellschaftlichen Veränderungen. Die Ausstellungen werden begleitet von verschiedenen Aktivitäten zum Thema Wohnungsbau, u. a.: Vorträge, Podiumsdiskussionen und Symposien, Filmveranstaltungen, Feste sowie Führungen durch Wohnbauten vor Ort. Zielpublikum ist die an Wohnfragen und an guter Architektur interessierte Stadtbevölkerung. Die in Zürich (2002, 2004), Bern (2003), Basel (2004) und Schaffhausen (2005) durchgeführten Veranstaltungen sind in der Bevölkerung, beim Fachpublikum und in der Tages- und Fachpresse auf grosses Interesse gestossen. Die Ausstellungen «wandern» zur Zeit durch Nordeuropa. Eine Tournee durch Nordamerika für 2008 befindet sich in Planung. KraftWerk1 und Regina Kägi-Hof: Zweitevaluation von zwei innovativen Wohnsiedlungen in Zürich Die Evaluation zeichnet die Entwicklung der beiden genossenschaftlichen Siedlungen in den vier Jahren seit Bezug nach. In beiden Siedlungen ist die Bewohnerschaft im städtischen Vergleich eher jung und gut gebildet, mit einem dem zürcherischen Durchschnitt entsprechenden AusländerInnenanteil. Die Mobilität im KraftWerk1 ist relativ hoch, was vor allem auf die Dynamik der Grosshaushalte und den damit verbundenen hohen Anteil an siedlungsinternen Umzügen zurück zu führen ist. Das breite siedlungsinterne Infrastrukturangebot wird nach wie vor rege genutzt; es wurde teilweise ergänzt oder hat sich den Bedürfnissen entsprechend verändert. Obwohl sich die hohen Erwartungen an das Gemeinschaftsleben nur teilweise erfüllten, ist das KraftWerk1 eine Siedlung, die durch «gegenseitige Toleranz» gekennzeichnet ist, durch «ein gutes Lebensgefühl», «kleine Netze», «wo man sich kennt und grüsst wie in einem Dorf». Der Regina-Kägi- Hof ist eine ausgeprägte Familiensiedlung. Nur 12% der Haushalte sind ohne Kinder. Hoch geschätzte Wohnqualitäten sind nach wie vor die Wohnungsgrössen, die Grundrisse, die Helligkeit und vor allem das ausgezeichnete Preis-/Leistungsverhältnis. Bewährt hat sich auch die Erdgeschossnutzung durch Ateliers und Waschküchen. Der soziale Austausch innerhalb der Siedlung hat sich seit Bezug stark entwickelt und wird sehr gelobt; der Gemeinschaftsraum ist intensiv genutzt. (Publikationen zu den Evaluationen unter www.arch.ethz.ch/wohnforum) The eth Centre for Cultural Studies in Architecture (eth Wohnforum) is an interdisciplinary research center at the chair for architecture and design of Dietmar Eberle. A team consisting of experts from architecture, social and cultural studies and natural sciences does fundamental and applied research aimed at deepening our understanding and practice of the complex field of man, society and the built environment. Exhibition: ‘State of Affairs – New Housing Developments in …’ In cooperation with a number of Swiss cities and regions, the eth Wohnforum is organizing a series of exhibitions and events on current housing trends: ‘state of affairs – New Housing Developments in …’. The focus is on producing an image of regional housing trends and the social changes that drive these trends. The exhibitions are accompanied by a series of events, including talks, panel discussions, symposia on regional characteristics, films and events or guided tours of local housing. The aim is to promote discussion of housing questions at different levels. The target audience is those who are interested in quality of life and good architecture in an urban context. The events which have taken place up to now – in Zurich (2002, 2003), in Berne (2003), in Basel (2004) and in Schaffhausen (2005) – have been extremely well received by the public at large, professionals, the press and professional publications. The Zurich exhibition is currently touring northern Europe. We are planning a road show in the us in 2008. KraftWerk1 and Regina-Kägi-Hof: Follow-up Evaluation of Two Innovative Housing Complexes in Zurich The evaluation describes the development of the two housing cooperative projects since their completion in 2001. In both complexes, the tenants are comparatively young and well educated, with the mix of local and foreign residents corresponding to the Zurich average proportion of 70:30. Tenant mobility in KraftWerk1 is relatively high as a result of the dynamics of the large communal households (some apartments with up to 13 rooms), resulting in frequent internal relocations. The available infrastructure (i. e. restaurant, rooms for communal activities, guest room, etc.) is intensively used, has been added to or adapted to actual needs. While the high expectations related to the promise of social exchange and interactions have been met only partially, living in KraftWerk1 is characterized by ‘mutual tolerance’, ‘a good feeling towards life’, ‘a variety of networks’ and ‘knowing and greeting each other as in a village.’ Regina-Kägi-Hof has a strong family orientation; households without children account for only 12 %. The most highly appreciated qualities of life in an apartment in this complex are still the generous apartment size, the layout, the glass façade and above all the modest rent. Locating laundry rooms and flexibly usable rental space on the ground floor of the complex proved to be a good decision. Various networks and activities for social exchange have developed over the last four years; the communal room is intensively used. (For publications about this project, go to: www.arch.ethz.ch/wohnforum.)

Bauhof/Oerlikon<br />

Peter Leibacher<br />

Walche-Neumühle/Unterstrass<br />

Samuel Rey<br />

41<br />

2. Jahr Departement Architektur<br />

<strong>Dietmar</strong> <strong>Eberle</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!