24.02.2013 Aufrufe

Mitteilungen - Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg e. V ...

Mitteilungen - Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg e. V ...

Mitteilungen - Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg e. V ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zum Beispiel: Linas Geschichte als Comic<br />

Alte und neue Formen des Erinnerns in Ulm:<br />

Zeitzeugenbericht und dzokki-Lesung - Comic und „gleichwertige Lernleistung“<br />

Vor 60 Jahren sank die Innenstadt<br />

Ulms in Schutt und Asche, der vom<br />

NS-Regime ausgelöste Schrecken<br />

hatte für jeden spürbar die Heimat<br />

erreicht. Freilich, viele schwafelten<br />

damals noch vom bevorstehenden<br />

„Endsieg“ oder verfl uchten den „Terror<br />

der Alliierten“. Für die Gegner und<br />

Opfer des Regimes allerdings – von<br />

den Zwangsarbeitern bis zu den KZ-<br />

Häftlingen – waren die Bombardierungen<br />

ein Zeichen der Hoffnung auf<br />

Befreiung.<br />

„Ulm brennt“ ist der Titel der Zeitzeugen-Reihe<br />

des DZOK in der Ulmer Volkshochschule<br />

(29. November, 6. und 13 Dezember), in der<br />

Augenzeugen der Bombardierung Ulms am 17.<br />

Dezember 1944 ihre Erinnerungen beschreiben.<br />

Hier das Ulmer Münster nach dem Bombenangriff<br />

im Winter 1944/45 (A-DZOK R2, 941-1811).<br />

Das Ulmer <strong>Dokumentationszentrum</strong><br />

lässt die Geschehnisse noch<br />

einmal in der unmittelbarsten Form<br />

des menschlichen Erinnerns wach<br />

werden: im Erzählen derer, die dabei<br />

waren. Einige Ulmer/-innen, heute um<br />

die 75 Jahre alt, Mädchen und Buben<br />

damals der Jahrgänge 1928 bis 1930,<br />

in einem Fall eine damals Erwachsene<br />

des Jahrgangs 1914, werden<br />

in der Ulmer Volkshochschule an drei<br />

Montagen (29. November, 6. und 13.<br />

Dezember) erzählen und beschreiben,<br />

„wie es wirklich war“; so gefühlsgenau,<br />

wie das ein Nachgeborener<br />

nicht mehr kann (vgl. S. 23f).<br />

Dennoch: die Zeit der Erlebens-Generation<br />

und damit des Nationalsozialismus<br />

als Zeitgeschichte läuft ab.<br />

2<br />

Wollen wir diese Periode nicht nur historisieren<br />

wie jede andere geschichtliche<br />

Periode, sondern sie auch als<br />

Lernfeld für unsere deutsche, aber<br />

auch für die europäischen Gesellschaften<br />

lebendig halten, bedarf es<br />

der vielfältigsten Transformationen auf<br />

der Basis der überlieferten Erkenntnisse.<br />

So ist zwar die Gedenkstätte auf<br />

dem Oberen <strong>Kuhberg</strong> ein weitgehend<br />

„authentischer Tatort der Geschichte“,<br />

aber die Besuche von Tausenden<br />

Schülern zeigen uns täglich, dass der<br />

Prozess der aktualisierenden Aneignung<br />

und damit der Transformation<br />

des Historischen in die Gegenwart<br />

ständig stattfi ndet. Unsere Rolle kann<br />

dabei nur sein, – als Anwälte der<br />

historischen Erkenntnis und in der<br />

Verpfl ichtung gegenüber den Opfern<br />

– immer wieder neu zu versuchen, die<br />

Jugendlichen da abzuholen, wo sie<br />

sich in ihrer gegenwärtigen Identität<br />

befi nden.<br />

Unser nächstliegendes Beispiel für die<br />

Aneignung der historischen Botschaft<br />

unter den Bedingungen der Gegenwart<br />

ist die bevorstehende Gedenkfeier:<br />

im Mittelpunkt steht dort die<br />

Arbeit an Texten, die dem aus unmittelbarem<br />

Erleben 1944 geschriebenen<br />

Bericht von Lina Haag, „Eine Hand<br />

voll Staub“, entnommen sind. Dieser<br />

60 Jahre alte Bericht zum „Widerstand<br />

einer Frau in den Jahren 1933 bis<br />

1945“ trifft einen Nerv der Gegenwart.<br />

Das zeigt nicht nur der große Erfolg<br />

der Neuerscheinung des Buches im<br />

Jahr 2004 (2005 folgt eine Taschenbuch-Ausgabe<br />

bei dtv); das zeigen<br />

auch die fünf Mitglieder der dzokkis,<br />

der DZOK-Jugendgruppe, die seit<br />

einigen Wochen sich mit Verstehen<br />

und Darstellung der Lina-Haag-Texte<br />

am 14. November beschäftigen.<br />

Übrigens: Gelegentlich wurde unsere<br />

Gedenkfeier, vor allem das gemeinsame<br />

Singen der „Moorsoldaten“, als<br />

überholtes Ritual bezeichnet. Ritual<br />

ja, aber überholt? Welche Alternativen<br />

gäbe es?<br />

Noch ein Stück weiter in der Vergegenwärtigung<br />

des Historischen soll ein<br />

Experiment gehen, das für Oktober<br />

2005 geplant ist. Menschen ab 13<br />

Jahren sollen an einem Wochenende<br />

(1. bis 3. Oktober) in den Räumen des<br />

ehemaligen Ulmer KZ versuchen, sich<br />

mit Zeichnungen und Texten, also<br />

mit Comics, den Schicksalen der<br />

<strong>Kuhberg</strong>-Häftlinge anzunähern (vgl.<br />

S. 24).<br />

(Forsetzung auf S. 5)<br />

Einerseits Vermittler der historischen Botschaften<br />

an Jugendliche, andererseits Prinzip Hoffnung<br />

für die Zukunft unserer Arbeit am DZOK sind<br />

die dzokkis: hier - zusammen mit der Pädagogin<br />

Annette Lein- eine kleine Gruppe von ihnen; von<br />

links: Sonja Thiel, Lisa Dorn, Victor Gerstner,<br />

Sarah Manz, Veronika Lechner im Sommer<br />

2004.(A-DZOK, dzokkis, Juli 04)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!