24.02.2013 Aufrufe

H ANDBUCH - CAD Schroer

H ANDBUCH - CAD Schroer

H ANDBUCH - CAD Schroer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3D Design<br />

H<strong>ANDBUCH</strong><br />

VERSION 5.0<br />

www.cad-schroer.de


Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion dieser Dokumentation durch Drucken, Fotokopieren oder andere Verfahren auch<br />

auszugsweise ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH zulässig.<br />

Die <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH hat die Informationen in diesem Dokument gewissenhaft und zuverlässig mit größter Sorgfalt verfasst,<br />

übernimmt jedoch keine Garantie für Fehlerfreiheit, Aktualität, Sicherheit und Vollständigkeit. Ebenso übernimmt die <strong>CAD</strong><br />

<strong>Schroer</strong> GmbH keine Garantie und keine juristische Verantwortung bzw. Haftung für Folgen, die auf falsche Angaben<br />

zurückzuführen sind.<br />

Eingetragene Warenzeichen der <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH:<br />

MEDUSA, STHENO<br />

Warenzeichen der <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH:<br />

MEDUSA 4 , STHENO/PRO, MEDEA, MPDS<br />

Produkte und Warenzeichen von Drittparteien:<br />

Pro/ENGINEER, Pro/DETAIL und Pro/TOOLKIT sind eingetragene Warenzeichen der Parametric Technology Corporation.<br />

Alle anderen Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.<br />

Juli 2010<br />

Copyright © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH<br />

Fritz-Peters-Str. 26 - 30<br />

D - 47447 Moers<br />

Deutschland<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH<br />

Fritz-Peters-Str. 26-30<br />

47447 Moers<br />

Tel. +49 2841 91 84 - 0<br />

Fax +49 2841 91 84 - 44<br />

e-mail: info@cad-schroer.de<br />

www.cad-schroer.de<br />

Italien<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> Italia S.R.L.<br />

Via Piave, 1/E<br />

20030 Senago (MI)<br />

Tel.: +39 02-38303267<br />

Fax: +39 02-33303399<br />

e-mail: info@cad-schroer.it<br />

www.cad-schroer.it<br />

England<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> UK Ltd<br />

39 Newnham Road<br />

Cambridge<br />

CB3 9EY<br />

Tel. +44 1223 460 408<br />

Fax +44 1223 460 409<br />

e-mail: info@cad-schroer.co.uk<br />

www.cad-schroer.co.uk<br />

Schweiz<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> AG<br />

Bettlistr. 35<br />

8600 Dübendorf<br />

Tel. +41 44 802 89 - 80<br />

Fax +41 44 802 89 - 88<br />

e-mail: info@cad-schroer.ch<br />

www.cad-schroer.ch<br />

Frankreich<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> France SAS<br />

17, Rue du Docteur Lebel<br />

94300 Vincennes<br />

Tel. +33 141 94 51 40<br />

Fax +33 143 77 17 68<br />

e-mail: info@cad-schroer.fr<br />

www.cad-schroer.fr<br />

2 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH<br />

USA<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> US, Inc.<br />

34 Rand Place<br />

Pittsford, NY 14534<br />

Tel: +1 866-SCHROER (866-724-7637)<br />

Fax: +1 866-724-1701<br />

e-mail: info@cad-schroer.com<br />

www.cad-schroer.com


INHALTSVERZEICHNIS<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Vorwort 11<br />

Einführung 13<br />

Übersicht über das Modellierungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Zugang zur 3D Benutzer-Oberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Das 3D-Werkzeugfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Die 3D Standard-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Starten 21<br />

Die Bestandteile einer 3D-Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Die 3D-Standardzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3D-Standardzeichnung laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3D-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Viewboxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Viewprims. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Entwerfen einer 3D-Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Die 3D-Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Der Modellierungs-, Darstellungs- und Rekonstruktions-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

3D-Attribute 47<br />

Allgemeines zu 3D-Attributen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Blattebenen-Attribute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Viewbox-Attribute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Verbindungslinien-Attribute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Grundlegende Darstellungs-Befehle 61<br />

Darstellen und Skizzieren einer Ansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 3


MEDUSA 4 3D Design<br />

Größe einer Ansicht ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Verdeckte Kanten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63<br />

Oberflächen Details . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65<br />

Modellbeschreibungstext 69<br />

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Automatische Erstellung einer Modellbeschreibungstext-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Einen Modellbeschreibungstext auf dem Blatt erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Manuelle Erstellung einer Modellbeschreibungstext-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Platzhalter verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Sprachunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Translationskörper 75<br />

Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Volumentranslationskörper. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

Flächentranslationskörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

Mantelflächentranslationskörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

Grundlegende Modellierungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Zusammenfassung der Elementtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Rotationskörper 103<br />

Offene und geschlossene Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

Einfache Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

Modellausrichtung ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Rotationskörperteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Zusammenfassung der Elementtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

Regelflächen 117<br />

Definition eines einfachen Regelflächenmodellsl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

Zuordnung der Profile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

Modelle mit Löchern erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

Mehrere Regelflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Zusammenfassung der Elementtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

Geführte Profile 131<br />

Eine einfache Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

Definieren des Startpunktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

4 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Modellierungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

Zusammenfassung der Elementtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

Rohrmodelle 151<br />

Eine einfache Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

Rohrkrümmungsradius angeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155<br />

Zusammenfassung der Elementtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

Drahtmodelle 159<br />

Eine einfache Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

Drahtmodellmuster in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162<br />

Räumliche Drahtmodellle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

Draht- und Flächenmodelle aus Standarddefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

Zusammenfassung der Elementtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175<br />

Duct-Modelle 177<br />

Eine einfache Modelldefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

Das Modell glätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181<br />

Punkte auf Profilen zuordnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183<br />

Steuerung der Modellform über die Profilausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

Ein Modell mit Hilfe räumlicher Mittellinien erzeugen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

Zusammenfassung der Elementtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191<br />

Polygone 193<br />

Einfache Modell-Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

Verbindungslinie fest mit einer Profillinie verknüpfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

Zusammenfassung der Elementtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

Netzflächen 203<br />

Ein Netzflächenmodell definieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204<br />

Eine Netzflächendefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209<br />

Der WIRE-Befehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />

Der MESHTOL-Befehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215<br />

Flächendefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216<br />

Zusammenfassung der Netzflächenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219<br />

Zusammenfassung der Elementtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

Boolesche Operationen 221<br />

Boolesche Operatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 5


MEDUSA 4 3D Design<br />

Ein Objekt benennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226<br />

Der MAKE-Befehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228<br />

Ein neues Objekt benennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />

Beispiele für einfache boolesche Operationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

Reihenfolge der Operation ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238<br />

Mehrere boolesche Operationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241<br />

Komplexe boolesche Operationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243<br />

Der BOOTOL-Befehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248<br />

Boolesche Operationen auf Flächenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250<br />

Zusammenfassung der Elementtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254<br />

Zusammenbau- und Explosionsansichten 255<br />

Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256<br />

Instance-Prims . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .258<br />

Positionieren und Skalieren des Einfügemodells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262<br />

Beispiel eines Einfügemodells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266<br />

Objekte in Einfügemodellen benennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272<br />

Eine Zusammenbauzeichnung mit AVIEW erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280<br />

Explosionsansichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289<br />

Zusammenfassung der Elementtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291<br />

Beispiel Kamera 293<br />

Die Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

Allgemeine Modellierbefehle 303<br />

Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304<br />

Die Bogensehnentoleranz festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305<br />

Flächensegment- und Facettenränder anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308<br />

Objekte benennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309<br />

Detailebene festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310<br />

Flächensegmentdaten an eine Modelldatei übergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311<br />

Objekteigenschaften für andere Programme eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312<br />

Modelldatei komprimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314<br />

Das Modell darstellen 315<br />

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316<br />

Darstellungskonzepte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317<br />

6 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Die Projektionsart einer Ansicht ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322<br />

Bildgröße ändern und Perspektiven einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323<br />

Betrachtungspunkt verschieben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328<br />

Zielpunkt verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332<br />

Schräge Ansichten durch Viewprims definieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333<br />

Schräge Ansichten mit speziellen Werkzeugen erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336<br />

Schnittbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342<br />

Der VIEWTOL-Befehl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365<br />

Darstellungsbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366<br />

Die Modellanzeige 373<br />

Der Modellanzeige Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374<br />

Standardeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378<br />

Rekonstruktionsbefehle 381<br />

Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382<br />

Angabe des Gruppen-Typs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383<br />

Angabe des Linienstils und Layers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384<br />

Gruppen-Struktur der rekonstruierten Geometrie angeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387<br />

Kennungstexte der rekonstruierten Geometrie angeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388<br />

Datenbankschlüssel angeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389<br />

Genauigkeit der Kurvenrekonstruktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391<br />

Typ des rekonstruktierten Bogens angeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392<br />

Steuern der Linienkomprimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393<br />

Schnittpunkte auf einem Draht hervorheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394<br />

Der Model Validator 395<br />

Den Validator starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396<br />

Grundlegende Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398<br />

Einzelne Objekte prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399<br />

Befehlssyntax. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400<br />

Massenberechnung 401<br />

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402<br />

Standardeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403<br />

Massenberechnungsprogramm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404<br />

Einzelne Objekte angeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 7


MEDUSA 4 3D Design<br />

Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408<br />

Blackboxen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409<br />

Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410<br />

Zeichnungsausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411<br />

Benutzerseitig definierte Achsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413<br />

Beispiel für die Ausgabe des Berechnungsprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414<br />

Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416<br />

Das Shrinker-Programm 427<br />

Das Shrinker-Programm starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428<br />

Arbeiten mit dem Shrinker-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430<br />

Beispiel für die Ausgabe des Shrinker-Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432<br />

Shrinker-Befehle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .435<br />

Schnittstellen 437<br />

Werkzeugsatz 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438<br />

MEDVRML . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439<br />

VDA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442<br />

STL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443<br />

IGES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447<br />

STEP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451<br />

DXF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456<br />

Werkzeugsatz 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458<br />

MODASC, MODBIN, MODSMO - Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459<br />

MODASC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460<br />

MODBIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462<br />

MODSMO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .465<br />

MEDMERGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467<br />

Google Earth Export. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469<br />

Der Modelldatei-Übersetzer 471<br />

Die Struktur einer Modelldatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472<br />

Die Struktur einer MIF-Datei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473<br />

Beschreibung von MEDMIF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474<br />

MEDMIF starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476<br />

Spezifikation des MIF-Dateiformats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482<br />

MEDMIF-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491<br />

8 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Gelände-Modellierer 493<br />

Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494<br />

Einschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500<br />

Den Geländemodellierer starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503<br />

Modellansicht erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509<br />

Die Modelloberfläche glätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511<br />

Grundhöhe angeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513<br />

Konturen und Schnitte erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514<br />

Gitter auflegen und Höhenpunkte hervorheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518<br />

Ein Objekt benennen und einer Detailebene zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520<br />

Das Modell manipulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522<br />

Befehle des Geländemodellierers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524<br />

Textgesteuerte Modellierung 529<br />

Den Interpolator starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530<br />

Arbeiten mit dem Interpolator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531<br />

Translationsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532<br />

Beispiele für Translationsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536<br />

Netzflächenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540<br />

Beispiele für Netzflächenmodelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544<br />

Interpolator Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548<br />

Modelldateikompression 553<br />

MODCOMP starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554<br />

Arbeiten mit MODCOMP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554<br />

MODCOMP Befehle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555<br />

Fehlermeldungen 557<br />

Fehlermeldungen des Modellierers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558<br />

Fehlermeldungen des Darstellungsprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575<br />

Fehlermeldungen bei Schnittansichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578<br />

Fehlermeldungen des Model Validators. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580<br />

Fehlermeldungen des Shrinkers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582<br />

Fehlermeldungen des MODASC Dienstprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583<br />

Fehlermeldungen des MODSMO Dienstprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584<br />

Fehlermeldungen des Modelldateiübersetzers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585<br />

Fehlermeldungen des Bodenmodellierers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 9


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen in der textgesteuerten Modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587<br />

Fehlermeldungen bei Modelldateikomprimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588<br />

Glossar 589<br />

Abbildungsverzeichnis 597<br />

Index 605<br />

10 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


VORWORT<br />

Im Handbuch verwendete Konventionen<br />

MEDUSA 4<br />

In der folgenden Tabelle werden die Textkonventionen erläutert, die in diesem Handbuch bei<br />

der Beschreibung von MEDUSA Anwendungen verwendet werden.<br />

Konvention Beispiel Erklärung<br />

Menü ... Menü Ansicht die Option Zoom ...<br />

Schaltfläche Hinzufügen<br />

... das Werkzeug Linien erstellen ...<br />

Syntax acos 0.345<br />

Der Befehl ciaddobj erstellt ...<br />

Eingabetaste oder Strg+g<br />

Kennzeichnet eine Option, ein<br />

Kommando oder Schalter, den Sie in<br />

einem Menü, Dialog oder<br />

Werkzeugkasten auswählen können.<br />

Benutzereingabe, Kommando und Taste<br />

Ihrer Tastatur<br />

SyntaxBold Enter command> plot_config Wenn Systemmeldungen und<br />

Benutzereingaben direkt nebeneinander<br />

vorkommen, erscheinen die<br />

Benutzereingaben fett formatiert.<br />

SyntaxItalic tar -cvf /dev/rst0<br />

filename<br />

Variable, die durch einen Wert ersetzt<br />

wird (z.B. den Platzhalter filename<br />

durch den Namen einer Datei).<br />

Filename&path medusa\med2d\m2d\src\ Gibt den Pfad und Dateinamen an.<br />

GROSSSCHRIFT MEDUSA oder <strong>CAD</strong>CONVERT Produktnamen<br />

kursiv linke Maustaste<br />

Gibt die auf der Maus zu drückende Taste<br />

Drafting User Guide<br />

oder den Namen eines Buches an.<br />

bold Eine temporäre Gruppe ist ... Text betonen.<br />

Hinweis: Die Abbildungen der Menüs und Dialoge wurden auf einem Windows-System<br />

erstellt. Auf anderen Plattformen kann die Anzeige unter Umständen von den<br />

Abbildungen abweichen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 11


MEDUSA 4<br />

Vorwort<br />

Online-Dokumentation (HTML)<br />

Die Online-Dokumentation ist für jedes Buch im Format HTML verfügbar. Sie können auf die Online-Dokumentation<br />

im MEDUSA Installationsverzeichnis und direkt aus der MEDUSA Benutzeroberfläche<br />

heraus zugreifen:<br />

Installationsverzeichnis<br />

1. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem MEDUSA installiert ist:<br />

/meddoc/doc// (Unix)<br />

\meddoc\doc\\ (Windows)<br />

wobei entweder english, german oder french ist.<br />

2. Klicken Sie auf die Datei mainmenu.htm.<br />

3. Klicken Sie auf den Titel des Handbuchs, das angezeigt werden soll.<br />

MEDUSA Benutzeroberfläche<br />

1. Drücken Sie die linke Maustaste auf dem Eintrag Hilfe im Hauptmenü.<br />

2. Wählen Sie im Auswahl-Menü den Eintrag MEDUSA Dokumentation.<br />

Ein HTML-Browser öffnet sich und zeigt die Datei mainmenu.htm, in der alle zur<br />

Verfügung stehenden Dokumente aufgelistet sind.<br />

Druckversion der Dokumentation (PDF)<br />

Für jedes Online-Dokument gibt es auch eine PDF-Datei (Portable Document Format). Um<br />

PDF-Dateien anzuschauen und zu drucken, müssen Sie den Acrobat Reader installiert haben.<br />

Wenn Sie keinen Acrobat Reader haben, können Sie ihn kostenlos von der Adobe Homepage<br />

herunterladen:<br />

http://www.adobe.com/products/acrobat/readstep.html<br />

Um nach Stichwörtern in mehreren PDF-Dateien zu suchen, können Sie den Acrobat Reader<br />

verwenden. Dafür muss Acrobat Reader Version 6.0 oder höher installiert sein. Der Reader<br />

bietet eine Mehrfachsuch-Funktion, d.h. Sie können komplette Verzeichnisse, die verschiedene<br />

PDF-Dateien enthalten, für die Suche angeben.<br />

12 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


EINFÜHRUNG<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

MEDUSA 3D ist ein Werkzeug, dass es Ihnen ermöglicht, auf schnelle und einfache Art und<br />

Weise aus 2D Daten 3D Modelle zu erzeugen. Die Handhabung ist sehr einfach, sodass jeder<br />

im Stande ist, dieses Werkzeug zu benurtzen.<br />

Dieser Teil des Handbuchs beschreibt, die Anwendung des MEDUSA 3D Modellierungssystems.<br />

• Übersicht über das Modellierungssystem ................................ 14<br />

• Zugang zur 3D Benutzer-Oberfläche ....................................... 16<br />

• Das 3D-Werkzeugfach............................................................. 17<br />

• Die 3D Standard-Einstellungen................................................ 18<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 13


MEDUSA 4 3D Design<br />

Einführung<br />

Übersicht über das Modellierungssystem<br />

Im MEDUSA Modellierungssystem werden Modelle von realen Objekten erzeugt. Bei einem<br />

MEDUSA Modell kann es sich um ein Modell des folgenden Types handeln:<br />

• Ein facettenartiges Volumen-Modell mit Flächen, Volumen und Masse<br />

• Ein facettenartiges Volumen-Modell, das ausschließlich aus Flächen besteht<br />

• Ein Drahtmodell, das ausschließlich aus Linien besteht.<br />

Die Wahl des verwendeten Modelltyps hängt sowohl von dem zu modellierenden Objekt ab und<br />

den Informationen, die aus dem Modell ermittelt werden sollen, als auch von der Geschwindigkeit,<br />

mit der das Modell erzeugt werden soll. Beispielsweise könnte man die Konstruktion einer<br />

sromlinienförmigen Lokomotive zunächst als Drahtmodell erstellen, um schnell ein Modell<br />

erzeugen und abändern zu können, und anschließend als Volumenmodell, um eine gute Visualisierung<br />

zu erreichen und die Masseneigenschaften zu ermitteln.<br />

Die Modellgeneratoren<br />

Um ein Modell zu erzeugen, werden vom System sogenannteModellgeneratoren verwendet. Es<br />

stehen Generatoren zur Erzeugung folgender Modelle zur Verfügung:<br />

• Translationskörper (Details siehe Seite 75)<br />

• Rotationskörper (Details siehe Seite 103)<br />

• Regelflächen (Details siehe Seite 117)<br />

• Geführte Profile (Details siehe Seite 131)<br />

• Rohrmodelle (Details siehe Seite 151)<br />

• Drahtmodelle (Details siehe Seite 159)<br />

• Kanalmodelle oder Duct-Modelle (Details siehe Seite 177)<br />

• Polygone (Details siehe Seite 193)<br />

• Netzflächen (Details siehe Seite 203)<br />

Die meisten Generatoren können Modelle eines beliebigen Typs erzeugen (Volumenmodelle,<br />

Flächenmodelle oder Drahtmodelle). Eine Ausnahme stellt der Drahtmodellgenerator dar, mit dem<br />

sich nur Drahtmodelle erzeugen lassen.<br />

14 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Übersicht über das Modellierungssystem<br />

Jeder Generator wurde speziell zur Erzeugung eines bestimmten Modells entwickelt. Welcher<br />

Generator verwendet werden soll, hängt davon ab, welche Eigenschaften das zu modellierende<br />

Objekt aufweisen soll. Zur Modellierung komplexer Objekte, werden normalerweise mehrere<br />

Generatoren benutzt.<br />

Die Modelldefinitionszeichnung<br />

Die Modellgeneratoren werden über eine 2D-Definition angesteuert, die sich auf einem<br />

MEDUSA 3D-Zeichenblatt befindet; das Modell wird durch Verarbeitung dieser Zeichnung<br />

erzeugt. Die Form der Definition ist für jeden Generator ähnlich und besteht aus Elementen, wie<br />

Profillinien, Verbindungslinien, Punktfunktionen und Prims. Über die Verbindungslinien<br />

wird definiert, welcher Generator bei der Verarbeitung der Zeichnung benutzt werden soll.<br />

Wichtig ist zu wissen, dass die Modelldefinition immer das wirkliche Objekt genau beschreibt,<br />

während das daraus erzeugte Modell lediglich eine Annäherung an das Objekt ist. Das ist darauf<br />

zurückzuführen, dass die Modellfläche aus flachen Facetten aufgebaut ist, die eine präzise<br />

Darstellung gekrümmter Flächen nicht zulässt. Je kleiner die Facetten in Bezug zur Modellgröße<br />

ausfallen, desto genauer wird die Annäherung an das eigentliche Modell. Dies ist ein<br />

wichtiger Aspekt der Modellierung, denn je kleiner die Facetten sind, desto größer wird ihre<br />

Anzahl, was einen langsameren Bildaufbau bedeutet. Der beste Kompromiss zwischen<br />

Genauigkeit und Verarbeitungsgeschwindigkeit hängt davon ab, wofür das Modell verwendet<br />

werden soll.<br />

Boolesche Operationen<br />

Der Zeichnung können boolesche Operationen hinzugefügt werden, um komplexere Modelle<br />

aus Kombinationen der erzeugten Modelle zu erstellen. Gültige Operationen sind Addition,<br />

Subtraktion und Schnitt.<br />

Darstellung des Modells<br />

Nachdem ein Modell erzeugt worden ist, kann es entweder orthogonal, perspektivisch oder in<br />

trimetrischer Projektion dargestellt werden. Der System Viewer wird für die dauerhafte Anzeige<br />

einer bestimmten Ansicht (Ansichten) auf der 3D-Zeichnung verwendet. Für die schnelle Erstellung<br />

verschiedener Ansichten auf dem Bildschirm wird die Modellanzeige (Viewer) verwendet.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 15


MEDUSA 4 3D Design<br />

Einführung<br />

Zugang zur 3D Benutzer-Oberfläche<br />

Um das MEDUSA 3D Design Wekzeug benutzen zu können, müssen Sie über eine Lizenz verfügen.<br />

1. Wählen Sie Lizenzen, um ein Pulldownmenü zu öffnen.<br />

2. Klicken Sie auf 3D-Batch, um die Lizenz zu aktivieren.<br />

Abb. 1 Lizenz-Pulldown-Menu<br />

Sie finden das MEDUSA 3D Werkzeugfach im Werkzeugkasten Komplett, der über die Option<br />

Anzeige in der Menüleiste (Anzeige > Werkzeugfach > Komplett) aufgerufen wird. Klicken Sie auf den<br />

entsprechenden Reiter, um in das 3D-Werkzeugfach zu wechseln.<br />

Abb. 2 Karteireiter zum Wechseln in das 3D-Werkzeugfach<br />

16 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Das 3D-Werkzeugfach<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Das 3D-Werkzeugfach<br />

Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über das 3D-Werkzeugfach und seine Werkzeuge.<br />

Abb. 3 Das 3D-Werkzeugfach<br />

Lädt neues 3D-Blatt<br />

Werkzeugsatz zum Erstellen von Profillinien<br />

Erstellt Ansichtsbereichslinie oder Viewbox-Linie<br />

Werkzeugsatz zum Erzeugen von 3D-Texte<br />

Öffnet 3D-Attribute-Dialog<br />

Steuert 3D-Layer<br />

Werkzeugsatz zum Erzeugen von rechtwinkligen<br />

und schrägen Ansichten<br />

Werkzeugsatz zum Aufrufen von Instanz-Gruppen<br />

Erzeugt Modell aus aktueller Definition<br />

Erzeugt Modell aus aktueller Definition<br />

und zeichnet diese<br />

Überprüft Blatt auf Syntax-Fehler<br />

Werkzeugsatz zum Aufrufen von<br />

Schnittstellen und Starten von 3D-Programmen<br />

Werkzeugsatz zum Erzeugen<br />

von CPL-Gruppen<br />

Werkzeugsatz zum Erzeugen<br />

von Verbindungslinien<br />

Werkzeugsatz zum Erzeugen<br />

von geschlossenen Geometrien<br />

Werkzeugsatz zum Erzeugen<br />

von Schnittlinien<br />

Modellbeschreibungstext<br />

Steuert 3D-Layer<br />

Werkzeugsatz mit Prims zur<br />

Erzeugung von Isometrischen<br />

Ansichten und PAP-Prims<br />

Werkzeugsatz zum Erstellen von<br />

schrägen Ansichten<br />

Erzeugt Ansicht des Modells<br />

der Definition auf dem Blatt<br />

Öffnet die Modellanzeige<br />

Überprüft die Gültigkeit<br />

des aktuellen Modells<br />

Werkzeugsatz zum Starten von<br />

3D-Programmen<br />

Startet DTM Programm Lädt DTM Beispiel-Blatt<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 17


MEDUSA 4 3D Design<br />

Einführung<br />

Die 3D Standard-Einstellungen<br />

MEDUSA bietet die Möglichkeit verschiedene Standardeinstellungen für das 3D-Produkt festzulegen.<br />

1. Öffnen Sie den Standard Dialog über Optionen > Voreinstellungen in der Menüleiste.<br />

2. Klicken Sie auf den Reiter 3D, um die entsprechende Karte im Dialog anzuzeigen.<br />

Die Abbildung unten zeigt die Standardeinstellungen des Dialogs.<br />

Abb. 4 3D-Karte des Standard-Dialogs<br />

18 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Die 3D Standard-Einstellungen<br />

Punktfunktion für Kanalprofil<br />

legt fest, ob den Kanal-Profillinien automatisch Punktfunktionen hinzugefügt werden,<br />

oder nicht. Wenn Sie die Funktion aktivieren, wird den Profillinen automatisch die<br />

erforderliche Punktfunktion hinzu gefügt, sobald Sie eine Verbindungslinie zeichnen<br />

und diese mit der Mittellinie verbinden.<br />

Setup Rekonstruktor<br />

Sie können festlegen, ob die aktuelle Ansicht vor dem Rekonstruieren gelöscht oder<br />

beibehalten werden soll.<br />

Als Vorgabe wird die aktuelle Ansicht erhalten. Das Ergebnis dieser Einstellung ist,<br />

dass die neue Ansicht einer veränderten Modelldefinition die vorangegangene auf<br />

dem Blatt überlagert, nachdem Modellierer und Modellanzeige gestartet wurde.<br />

Modellanzeige Setup<br />

bestimmt die Modellanzeige, wenn Sie den Viewer benutzen. Details dazu finden Sie<br />

in „Die Modellanzeige”, „Standardeinstellungen” auf Seite 378.<br />

3D Massen-Eigenschaften<br />

bestimmt die Voreinstellungen für die 3D Massenberechnung. Details dazu finden Sie<br />

in „Massenberechnung”, „Standardeinstellungen” auf Seite 403.<br />

Modellbeschreibung<br />

bestimmt die Voreinstellungen für die Erstellung von Modellbeschreibungstext-<br />

Dateien. Details dazu finden Sie in „Modellbeschreibungstext”, „Automatische Erstellung<br />

einer Modellbeschreibungstext-Datei” auf Seite 70.<br />

Unten im Dialog finden Sie folgende Schaltflächen:<br />

Standard<br />

Setzt die Einstellungen auf die Standards zurück, nachdem Sie Änderungen vorgenommen<br />

aber diese bisher nicht bestätigt haben. Der Dialog bleibt geöffnet.<br />

Voreinstellung<br />

Übernimmt die veränderten Einstellungen. Der Dialog bleibt geöffnet.<br />

Schließen<br />

Schließt den Dialog.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 19


MEDUSA 4 3D Design<br />

Einführung<br />

20 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


STARTEN<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie das 3D-System starten und führt Sie in die Grundelemente<br />

und -anforderungen des Systems ein.<br />

• Die Bestandteile einer 3D-Zeichnung ...............................................22<br />

• Die 3D-Standardzeichnung ...............................................................23<br />

• 3D-Standardzeichnung laden............................................................24<br />

• 3D-Befehle........................................................................................25<br />

• Viewboxen ........................................................................................26<br />

• Viewprims .........................................................................................27<br />

• Entwerfen einer 3D-Zeichnung .........................................................29<br />

• Die 3D-Definition...............................................................................30<br />

• Der Modellierungs-, Darstellungs- und Rekonstruktions-Prozess ....38<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 21


MEDUSA 4 3D Design<br />

Starten<br />

Die Bestandteile einer 3D-Zeichnung<br />

Eine 3D-Zeichnung besteht aus mehreren spezifischen 3D-Komponenten:<br />

• 3D Befehle<br />

• Viewboxen<br />

• Viewprims<br />

Bei der Modelldefinition, die in mehreren Viewboxen auf der 3D-Zeichnung erstellt wird, handelt<br />

es sich um eine Menge von 2D-Ansichten, die gemeinsam das Modell definieren. Die Definition<br />

legt den Typ des erstellten Modells fest (Volumen-, Draht- oder Flächenmodell). Die Modelldefinition<br />

besteht aus folgenden Elementen:<br />

• 3D Linien-Stile<br />

• Punktfunktionen<br />

• Prims<br />

• Befehlstext<br />

Um orthogonale, trimetrische und perspektivische Ansichten des Modells auf der 3D-Zeichnung<br />

zu erzeugen, durchläuft die 3D-Definition nacheinander den Modellierer und das Darstellungsprogramm.<br />

Im weiteren Verlauf dieses Kapitels werden die einzelnen Komponenten einer 3D-Zeichnung<br />

und einer Modelldefinition besprochen. Es wird schrittweise erklärt, wie man eine 3D-Standardzeichnung<br />

lädt und ein Modell definiert.<br />

22 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Die 3D-Standardzeichnung<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Die 3D-Standardzeichnung<br />

Abbildung 5 zeigt eine 3D-Standardzeichnung der Größe A2, die mit Hilfe des in „3D-Standardzeichnung<br />

laden” auf Seite 24 vorgestellten Verfahrens geladen wurde. Standardzeichnungen<br />

enthalten 3D-Befehle, Viewboxen und Viewprims sowie ein Schriftfeld und einen Zeichnungsrahmen.<br />

Abb. 5 Ein 3D Standardblatt<br />

Orthogonales Prim Viewbox Mittellinien Viewbox-Grenze<br />

Isometrisches Prim<br />

3D-Befehle<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 23


MEDUSA 4 3D Design<br />

Starten<br />

3D-Standardzeichnung laden<br />

1. Um ein 3D-Standardblatt zu laden, klicken Sie auf das Werkzeug Erstellt ein 3D-Standard-<br />

Zeichenblatt .<br />

Der Dialog Sonderformat wird aufgerufen. Bei den Einstellung, die unten gezeigt sind,<br />

handelt es sich um die Standardeinstellungen.<br />

Abb. 6 Erstellen eines Blattes mit Standardeinstellungen<br />

Größe<br />

Das Pulldownmenü bietet verschiedene Standardgrößen und den Begriff Angepasst<br />

an. Wenn Sie Angepasst wählen, werden die Eingabefelder Breite und Höhe<br />

aktiviert und Sie können jeden gewünschten Wert eingeben.<br />

Maßstab<br />

Sie können einen beliebigen Wert als Maßstab für die Zeichnung eingeben.<br />

Einheiten<br />

Sie können in einem Pulldownmenü zwischen Metrisch und Inch wählen.<br />

Typ Sie können zwischen 2D- und 3D-Zeichnung wählen, womit Sie Ihre eigenes 3D-<br />

Blatt erstellen können (Details dazu finden Sie im Abschnitt „Entwerfen einer 3D-<br />

Zeichnung” auf Seite 29).<br />

OK Lädt das Blatt und schließt den Dialog.<br />

Standard<br />

Setzt die Einträge auf die Standardeinstellungen zurück. Der Dialog bleibt geöffnet.<br />

Abbrechen<br />

Beendet den Dialog.<br />

Hilfe Ruft die Online-Hilfe auf.<br />

2. Behalten Sie die Standardwerte bei.<br />

3. Klicken Sie auf OK.<br />

Die Standardzeichnung mit den entsprechenden Elementen (siehe Abbildung 5) wird<br />

geladen.<br />

Standardeinstellungen, die Sie überschreiben, gelten für alle Standardblätter, die während der<br />

übrigen Arbeitssitzung geladen werden.<br />

24 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


3D-Befehle<br />

3D-Befehle bestimmen Erzeugung und Darstellung eines Modells.<br />

Es gibt drei Stile von Befehlen:<br />

• Modellierbefehle<br />

• Darstellungsbefehle<br />

• Rekonstruktionsbefehle<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

3D-Befehle<br />

Diese Befehle sind in „Grundlegende Darstellungs-Befehle” auf Seite 61, „Allgemeine Modellierbefehle”<br />

auf Seite 303; und „Rekonstruktionsbefehle” auf Seite 381 beschrieben.<br />

Die Befehle werden über 3D-Attribute gesteuert. Näheres zu den Attributen erfahren Sie im<br />

Kapitel „3D-Attribute” auf Seite 47.<br />

Zusätzlich zu der Möglichkeit die Befehle über Attribute zu erteilen, können Sie Befehlstexte<br />

eines bestimmten Stils mit spezifischen Textwerkzeugen erzeugen und auf dem Blatt absetzen.<br />

Abb. 7 Werkzeugsatz zum Erzeugen von Befehlstexten<br />

Es werden Texte des folgenden Stils benutzt:<br />

• Modellierbefehl auf Verbindungslinie (TMG-Text)<br />

• Modell Spezifikation für Modellierbefehle (TMS-Text)<br />

• Ansichts Spezifikation für Darstellungsbefehle (TVS-Text)<br />

• Rekonstruktion für Rekonstruktionsbefehle (TRS-Text)<br />

• 3D Ladeobjekt Modell Text (SMI-Text)<br />

• 3D Modellbeschreibungstext (MDT-Text)<br />

Diese Befehle können innerhalb der Zeichnung an beliebiger Stelle positioniert werden, der Einfachheit<br />

halber ist hierfür aber auf der Standardzeichnung ein besonderer Platz vorgesehen. Es<br />

handelt sich dabei um den sogenannten Befehlsblock. Abbildung 5, „Ein 3D Standardblatt” auf<br />

Seite 23 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Befehlsblocks auf einer 3D-Standardzeichnung.<br />

Hinweis: Wenn Sie einen Befehl innerhalb einer Viewbox platzieren, gilt er nur für die Ansicht<br />

des in dieser Viewbox gezeigten Modells. Weitere Angaben hierzu enthält<br />

Kapitel „Grundlegende Darstellungs-Befehle” auf Seite 61.<br />

Befehle, die über das Zuordnen von 3D-Attributen erteilt werden, erscheinen nicht als Text auf<br />

Ihrer Zeichnung. Dies hat den Vorteil, dass die Zeichnung übersichtlicher ist, gegenüber einer<br />

Zeichnung, auf der die Befehle mit Texten erstellt wurden. In den Beispielen der folgenden<br />

Kapitel sind jedoch die Texte dargestellt, sodass deutlich wird, welche Befehle welche Auswirkung<br />

haben.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 25


MEDUSA 4 3D Design<br />

Starten<br />

Viewboxen<br />

Viewboxen sind normalerweise rechtwinkelige geschlossene Linienzüge auf einer 3D-Zeichnung.<br />

Sie haben zwei Funtionen:<br />

• Viewboxen verbinden Modelldefinitionen mit Viewprims und definieren somit die Lage<br />

des resultierenden Modells auf dem 3D-Koordinatensystem (siehe „Viewprims” auf<br />

Seite 27).<br />

• Viewboxen dienen zur Darstellung des aus einer Definition erzeugten Modells.<br />

In der Praxis werden Viewboxen häufig benötigt, um beide Funktionen gleichzeitig zu ermöglichen.<br />

Jede Viewbox darf nur ein Viewprim enthalten. Alle Elemente einer Modelldefinition innerhalb<br />

einer Viewbox, beispielsweise Profile und Mittellinien, stehen mit diesem Viewprim in<br />

Verbindung.<br />

Für eine Modelldefinition sind mehrere Viewboxen erforderlich, wobei für jede Ansicht eines<br />

vollständigen Modells eine Viewbox benötigt wird, bei der es sich ggf. um eine für die Definition<br />

verwendete handeln kann.<br />

Es empfiehlt sich, die zunächst die Modellprofile zu zeichnen und diese dann in Viewboxen einzuschließen,<br />

sodass Größe und Form der Viewbox die Anforderungen für die Zeichnung wiedergeben.<br />

Die in Abbildung 5 gezeigte Standardzeichnung enthält vier Viewboxen, wobei Sie jedoch nicht<br />

auf diese Anzahl beschränkt sind. Für die Konstruktion von Viewboxen gelten folgende Regeln:<br />

• Eine Viewbox wird aus einer einzelnen, geschlossenen Linie des Stils Viewbox<br />

erzeugt.<br />

• Auf einer Zeichnung können maximal 100 Viewboxen erzeugt werden.<br />

• Wenn die Viewbox nicht als rechtwinkeliges Objekt gezeichnet wird, ermittelt das System<br />

das Rechteck als Viewbox, da als kleinstes Rechteck die Viewbox enthält.<br />

26 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Viewprims<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Viewprims<br />

Bei Viewprims handelt es sich um spezielle MEDUSA Prims, die speziell für den Modellierer<br />

definiert wurden. Viewprims definieren Ursprung und Lage eines Modellprofils oder einer<br />

Modellansicht im 3D-Koordinatensystem.<br />

Die Lage eines Modellprofils legt man fest, indem man ein Viewprim in derselben Viewbox platziert,<br />

in der sich das Profil befindet. Eine Ansicht des Modells wird automatisch in jeder Viebox<br />

entsprechend der Lage des Viewprims gezeichnet, es sei denn, dies wird mit Hilfe des in der<br />

Viewbox befindlichen Befehls NODRAW unterdrückt.<br />

Es stehen zahlreiche Viewprims zur Verwendung im System zur Vefügung. Jedes Viewprim<br />

ermöglicht eine unterschiedliche Ansicht desselben imaginären Objekts, das als 3D-Prim<br />

bezeichnet wird. Dieses Prim wird in Abbildung 8 gezeigt.<br />

Abb. 8 Das 3D Prim<br />

Das 3D-Prim liegt am Ursprung des 3D-Koordinatensystems und ist entsprechend Abbildung 8<br />

auf die X-, Y- und Z-Achse ausgerichtet. Die Ecke des Prims liegt am Ursprung des Koordinatensystems<br />

und dient als Referenzpunkt des Prims.<br />

Die Form des 3D-Prims ermöglicht eine unmittelbare, eindeutige Darstellung der Modellausrichtung<br />

aus jeder beliebigen Richtung. Aus der unendlichen Anzahl von möglichen Darstellungsrichtungen<br />

werden in MEDUSA 3D vierzehn mit Hilfe von Viewprims repräsentiert. Diese<br />

orthogonalen und isometrischen Standard-Viewprims stehen im 3D-Werkzeugfach zur Verfügung<br />

(siehe Abbildung 3, „Das 3D-Werkzeugfach” auf Seite 17).<br />

Es handelt sich um die sechs orthogonalen Richtungen, die in Abbildung 9 gezeigt sind.<br />

Abb. 9 Die Orthogonalen Standard-Viewprims<br />

und die acht isometrischen Richtungen, die in Abbildung 10 dargestellt sind.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 27


MEDUSA 4 3D Design<br />

Starten<br />

Abb. 10 Die isometrischen Standard-Viewprims<br />

Abbildung 9 zeigt, dass die orthogonalen Viewprims Pfeile enthalten, die die Hauptachsenrichtungen<br />

X, Y und Z wiedergeben. Hiermit soll verdeutlicht werden, dass diese Viewprims eine<br />

Richtung zu den hauptkoordinatenebenen wiedergeben. Damit ist nicht gesagt, dass sie grundsätzlich<br />

von den isometrischen Viewprims abweichen; zur Profildefinition oder Darstellung können<br />

alle Viewprims verwendet werden.<br />

In der 3D-Zeichnungserstellung sind die Ansichten der Definitionsgeometrie (beispielsweise<br />

Profile und Mittellinien) nahezu immer orthogonal, wobei mindestens eine Hauptachse des<br />

Modells auf einer Hauptachse des 3D-Koordinatensystems ausgerichtet ist. Orthogonale Viewprims<br />

stellen damit die natürliche Wahl in Verbindung mit der Definitionsgeometrie im 3D-System<br />

dar, wobei die isometrischen Viewprims praktisch nur zur Darstellung verwendet werden.<br />

Wenn schräge Definitions- oder Darstellungsebenen benötigt werden, empfiehlt sich die Verwendung<br />

von der schrägen Viewprims PVD, SVD und OVI (siehe Abbildung 9). Diese Viewprims<br />

ermöglichen die Modellerzeugung und Darstellung in jeder gewünschten Lage, wenn diese in<br />

Verbindung mit orthogonalen Viewprims verwendet werden(siehe Kapitel „Schräge Ansichten<br />

durch Viewprims definieren” auf Seite 333).<br />

28 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Entwerfen einer 3D-Zeichnung<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Entwerfen einer 3D-Zeichnung<br />

Wenn Sie keine der 3D-Standardzeichnungen verwenden möchten, können Sie eine eigene<br />

Zeichnung auf Basis eines 2D-Standardblatts oder mit einem völlig leeren Zeichenblatt erzeugen.<br />

Beachten Sie, wenn Sie Ihr eigenes 3D-Zeichenblatt entwerfen, dass es folgende Komponenten<br />

enthalten muss:<br />

• Viewboxen, Linienstil Viewbox<br />

• Vieprims (eines in jeder Viewbox)<br />

• einen Text des Stils Zeichnungsnummer<br />

Abbildung 11 zeigt ein benutzerseitig definiertes 3D-Zeichenblatt.<br />

Abb. 11 Beispiel einer benutzerdefinierten 3D-Zeichnung<br />

Viewprims<br />

Viewboxen<br />

Linienstil:Viewbox<br />

Text<br />

Stil:Zeichnungsnummer<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 29


MEDUSA 4 3D Design<br />

Starten<br />

Die 3D-Definition<br />

Die Definition eines einfachen 3D-Modells kann aus folgenden Elementen bestehen:<br />

• Profillinien<br />

• Verbindungslinien<br />

• Punktfunktionen<br />

• Tiefentexte bzw. Attribut DEPTH<br />

• Instance-Prims<br />

Mit Ausnahme der Instance-Prims, die Im Kapitel „Zusammenbau- und Explosionsansichten”<br />

auf Seite 255 beschrieben sind, werden die genannten Elemente auf den folgenden Seiten<br />

erläutert.<br />

Eine Profilline wird dazu benutzt, um den Umriss des gewünschten Modells in einer Viewbox zu<br />

zeichnen; eine Verbindungslinie wird dann an die Profillinie angelegt. Der Typ der Verbindungslinie<br />

legt fest, welcher Modellgenerator zur Erzeugung des Modells verwendet wird.<br />

Die Verbindungslinie (Linkline) definiert auch die Lage und Tiefe des Modells in der dritten<br />

Dimension. Normalerweise erfolgt dies, indem man die Verbindungslinie in eine andere Viewbox<br />

weiterführt und Punktfunktionen an den erforderlichen Positionen platziert; es ist auch möglich,<br />

einen Tiefentext auf der Linie abzusetzen, bzw. der Verbindungslinie das Attribut DEPTH<br />

hinzuzufügen. Der Definitionsvorgang wird am Beispiel des in Abbildung 13 gezeigten Volumenmodells<br />

veranschaulicht.<br />

30 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Profillinien<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Die 3D-Definition<br />

Profillinien stellen den Umriss oder Querschnitt eines Modelles dar. Profillinien werden mit<br />

Linien des Stils Profil LP0 bis Profil LP9 gezeichnet.<br />

Abb. 12 Werkzeugsatz zum Erstellen von Profillinien<br />

Abbildung 13 zeigt eine Profillinie, die mit einer Linie des Stils Profil LP5 gezeichnet wurde.<br />

Beispiel<br />

Abb. 13 Profil Linie<br />

Stil der Profillinie<br />

DXZ - Vorderansicht-Prim<br />

Wählen Sie eine Profillinie des Stils Profil LP5 im entsprechenden Werkzeugsatz, wie in<br />

Abbildung 12 gezeigt. Zeichnen Sie das in Abbildung 13 dargestellte Profil in einer Viewbox, die<br />

ein DXZ - Vorderansicht-Prim enthält.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 31


MEDUSA 4 3D Design<br />

Starten<br />

Erzeugen einer 3D-Profillinie als Begrenzungslinie<br />

Im Werkzeugsatz für Profilllinien ganz rechts (Abbildung 12) bietet MEDUSA das sehr nützliche<br />

Werkzeug Erzeugt 3D Profillinien .<br />

Wenn Sie eine Geometrie bestehend aus mehreren Elementen erstellen - unter Verwendung<br />

eines der Werkzeuge zum Erstellen von Profillinien aus dem 3D-Werkzeugfach oder eines einfaches<br />

Werzeugs zum Erzeugen von Linien - alle Elemente selektieren und auf dieses Werkzeug<br />

klicken, wird automatisch eine Begrenzungslinie des Stils Profil LP5 erzeugt und<br />

selektiert.<br />

Abb. 14 Beispiel einer 3D-Begrenzungslinie<br />

Sie können die Profillinie verschieben und sofort irgendwo auf dem Blatt einfügen. Sie können<br />

eine solche Profillinie auch auf einer 2D-Zeichnung erstellen und mit Hilfe der Kopieren und Einfügen<br />

Funktion des rechte Maus-Kontextmenüs auf ein 3D-Blatt übertragen.<br />

32 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Verbindungslinien<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Die 3D-Definition<br />

Verbindungslinien werden an Profillinien angehängt und dienen folgendem Zweck:<br />

• Sie definieren den Typ des Modellgenerators, beispielsweise Modellgenerator für<br />

Regelflächen oder Translationskörper<br />

• Sie definieren die Tiefe und Lage eines Modells in der dritten Dimension.<br />

Abbildung 15 zeigt den Werkzeugsatz zum Erzeugen von Verbindungslinien.<br />

Abb. 15 Werkzeugsatz zum Erzeugen von Verbindungslinien<br />

Folgende Werkzeuge stehen (von links nach rechts) zur Verfügung:<br />

• LS - Verbindungslinie für Volumentranslationskörper-Generator (lineare Austragung)<br />

• LF - Verbindungslinie für Planflächentranslationskörper-Generator<br />

• LE - Verbindungslinie für Mantelflächentranslationskörper-Generator (lineare<br />

Kantenaustragung)<br />

• LL - Verbindungslinie für Drahtmodell-Generator<br />

• LVR - Verbindungslinie für Rotationskörper-Generator<br />

• LRS - Verbindungslinie für Regelflächenmodell-Generator<br />

• LTU - Verbindungslinie für Rohr-Generator<br />

• LSL - Verbindungslinie für Translationsprofil-Generator (geführte Profile)<br />

• LDT - Verbindungslinie für Kanalmodell-Generator (Duct-Modell)<br />

• LFP - Verbindungslinie für Planflächen-Poly-Generator (Polygone, Vielecke)<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 33


MEDUSA 4 3D Design<br />

Starten<br />

Beispiel<br />

1. Wählen Sie das Werkzeug LS-Verbindungslinie für Volumentranslationskörper .<br />

2. Hängen Sie die Verbindungslinie an die zuvor gezeichnete Profillinie, wie in<br />

Abbildung 16 gezeigt.<br />

Die in der unteren Abbildung gezeigten Punktfunktionen werden der Verbindungslinie<br />

automatisch hinzugefügt.<br />

Abb. 16 Anhängen der Verbindungslinie an die Profillinie<br />

Verbindungslinie für lineare<br />

Austragung<br />

Punktfunktion 15<br />

Punktfunktion 14<br />

Punktfunktion 10<br />

34 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Punktfuntionen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Die 3D-Definition<br />

Punktfunktionen werden der verbindungslinie hinzugefügt, um den Modellierer mit folgenden<br />

Informationen über ein Modell zu versorgen:<br />

• Eine Rauten-Punktfunktion (FUNV 10) wird dem Punkt hinzugefügt, an dem die Verbindungslinie<br />

an der Profillinie hängt. Hierdurch wird die Verbindung zwischen Profillinie<br />

und Verbindungslinie definiert.<br />

• Tiefe und lage eines Modells werden auf der verbindungslinie gezeigt, indem man zwei<br />

Pfeil-Punktfunktionen verwendet (FUNV 14 und FUNV 15). Der Abstand zwischen diesen<br />

Punkten in der dritten Dimension definiert die Tiefe (oder Höhe).<br />

Anstatt der Punktfunktion können Sie auch den Tiefentext verwenden, um Tiefe und Lage des<br />

Modells zu definieren. der Tiefentext wird im nächsten Abschnitt besprochen.<br />

Die Modelldefinition ist damit abgeschlossen. Das endgültige Modell wird entsprechend des im<br />

Kapitel „Der Modellierungs-, Darstellungs- und Rekonstruktions-Prozess” auf Seite 38 Verfahrens<br />

gezeigt.<br />

Hinweis: Diese Punktfunktionen werden der Verbindungslinie während des Zeichenprozesses<br />

automatisch hinzugefügt.<br />

Wenn während des Erstellens einer Verbindungslinie kein logischer Zusammenhang gefunden<br />

wird, werden „Kosmetische Punkte“, d.h. Punkte ohne Punktfunktion hinzugefügt. Sie können<br />

jetzt mit Hilfe der mittleren Maustaste festlegen, ob Sie diese Punkte verwenden möchten oder<br />

nicht.<br />

Wenn Sie z.B. die Richtung einer Verbindungslinie während des Erstellungsprozesses ändern<br />

möchten, können Sie dies tun, indem Sie die mittlere Maustaste drücken. Damit wird ein Punkt<br />

ohne Punktfunktion erzeugt und Sie können mit dem Zeichnen der Verbindungslinie fortfahren.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 35


MEDUSA 4 3D Design<br />

Starten<br />

Tiefentext<br />

Anstelle einer Punktfunktion kann einer Verbindungslinie Tiefentext hinzugefügt werden, um die<br />

Tiefe oder Höhe eines Modells zu definieren.<br />

Zum Beispiel:<br />

DEPTH 5 10 oder HEIGHT 40 50<br />

Die Wörter DEPTH (Tiefe) oder HEIGHT (Höhe) können wahlweise benutzt werden. Bei den<br />

Werten handelt es sich um die absoluten Koordinaten des Modells in der dritten Dimension. Die<br />

Wahl des Wortes hängt von der Anwendung ab. Tiefentexte werden als TMG-Texte vom Stil<br />

Modellierbefehl auf Verbindungslinie angegeben.<br />

Der Ursprung des Tiefentextes auf einer Verbindungslinie wird mit Hilfe einer Segmentprobe<br />

abgesetzt. Abbildung 17 zeigt ein Beispiel für die Verwendung von Tiefentext.<br />

Abb. 17 Tiefentext an der Verbindungslinie<br />

36 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Die 3D-Definition<br />

Die LS-Verbindungslinie für Volumentranslationskörper legt einen Volumen-Translationskörper fest und der<br />

Befehl DEPTH 5 10 legt fest, dass sich das Modell von Y=5 bis Y=10 erstreckt.<br />

Hinweis: Sobald Sie die Verbindungslinie bis in eine andere Viewbox ziehen, wird dem<br />

Endpunkt der Verbindungslinie automatisch die Punktfunktion FUNV 14 hinzugefügt.<br />

Wenn Sie jetzt die Tiefe mit einem Tiefentext festlegen, kann der Modellierer<br />

keine .mod Datei erzeugen und eine Fehlermeldung erscheint. Sorgen Sie in diesem<br />

Fall dafür, dass die Verbindungslinie mit der Punktfunktion 0 endet.<br />

Beispiel<br />

1. Wählen Sie das Werkzeug TMG Text erstellen .<br />

Im Zeichenbereich oben links wird ein Texteingabefeld aufgerufen.<br />

2. Geben Sie dort DEPTH 5 10 oder HEIGHT 5 10 ein.<br />

Der Befehl kann in Groß- oder Kleinbuchstaben eingegeben werden.<br />

Der Text hängt am Cursor.<br />

Abb. 18 Texteingabefeld<br />

3. Setzen Sie den Text irgendwo auf der Verbindungslinie ab.<br />

Hinweis: Anstelle eines Tiefentextes können Sie der Verbindungslinie ein 3D-Attribut hinzufügen<br />

(siehe „3D-Attribute” auf Seite 47). In diesem Fall wird der Befehl auf der<br />

Zeichnung nicht dargestellt.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 37


MEDUSA 4 3D Design<br />

Starten<br />

Der Modellierungs-, Darstellungs- und Rekonstruktions-Prozess<br />

Wenn das Modell mit Hilfe einer Profillinie, einer Verbindungslinie und den Punktfunktionen<br />

oder dem Tiefentext definiert worden ist, wird das endgültige Modell erzeugt, indem man die<br />

Definition dem Modellierer übergibt. Um das Modell auf einer 3D-Zeichnung anzuzeigen, wird<br />

das Darstellungsprogramm (Viewer) verwendet.<br />

Dafür bietet MEDUSA verschiedene Werkzeuge im 3D-Werkzeugfach an.<br />

Abb. 19 Die Werkzeuge für den Modellierungs-, Darstellungs- und Rekonstruktionsprozess<br />

Abbildung 20 zeigt die Beziehung zwischen Modellier- Darstellungs- und Rekonstruktions-<br />

Phase.<br />

Beispiel<br />

Generiert Modell aus<br />

aktueller Zeichnung<br />

Generiert Modell aus aktueller<br />

Zeichnung und stellt es dar<br />

Untersucht Blatt auf Syntax-Fehler<br />

Stellt aus aktueller Zeichnung<br />

generiertes Modell dar<br />

Öffnet Modellanzeige<br />

Überprüft Gültigkeit des aktuellen Modells<br />

Abb. 20 Beziehung zwischen Modellierungs-,Darstellungs- und Rekonstruktionsphase<br />

Um das engültige Modell zu generieren und darzustellen, wählen Sie das Werkzeug Generiert<br />

Modell und stellt es dar .<br />

Dieser Befehl führt nacheinander das Modellierungs- und das Darstellungsprogramm aus. Eine<br />

weitere Eingabe ist nicht erforderlich.<br />

38 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Modellierungs-, Darstellungs- und Rekonstruktions-Prozess<br />

Das Werkzeug Generiert Modell und stellt es dar unterbricht das Zeichensystem und startet den Modellierer.<br />

Der Darstellungsprogramm startet automatisch, sobald der Modellierungsprozess beendet<br />

ist. Wenn der Darstellungsprozess beendet ist, fängt das Zeichensystem wieder an.<br />

Sie können über die Option Fenster > Konsole zeigen in der Menüleiste eine Konsole aufrufen. Dort<br />

erscheinen folgende Meldungen, die Hinweise auf den Ablauf der Prozesse geben:<br />

MEDUSA 3D Modelling<br />

the level info is reset<br />

MEDUSA 3D Viewer<br />

Returned from Modeller and Viewer<br />

Abbildung 21 zeigt das fertige Modell entsprechend der Definition.<br />

Abb. 21 Das fertige Modell<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 39


MEDUSA 4 3D Design<br />

Starten<br />

Der Modellierer<br />

Der Modellierer erzeugt aus der Definitionszeichnung ein 3D-Modell. Das Modell wird als<br />

Sammlung von MEDUSA-Objekten in einer Modelldatei abgelegt. Ein oder mehrere dieser<br />

Objekte werden aus jeder Verbindungslinie in der Definition erzeugt.<br />

Z.B. erzeugt eine Zeichnung mit dem Namen pipe.she die Modelldatei pipe.mod.<br />

Der o.g. Modelldateiname ist der Standardname, der automatisch generiert wird. Sie können<br />

diesen über die Datei 3d defaults.dat modifizieren. Sie finden die Datei im Verzeichnis<br />

\med3dui\m2d\src\defaults.dat. In der Vorgabe sieht der entsprechende Abschnitt so<br />

aus:<br />

------------------------------------------------------------------------<br />

-- Model Saving Expression<br />

------------------------------------------------------------------------<br />

-- To use a model saving expression "model_save" has to be set like this:<br />

-- model_save string "__"<br />

-- == "@TTSH_@TTIS_@TTSN"<br />

-- To use the sheetname with extension .mod set "use_filename",<br />

-- if "model_save" is not set, "use_filename" is used!<br />

model_save string "use_filename"<br />

Die letzte Zeile definiert in diesem Fall den Modelldateinamen. Wenn Sie die Definition des<br />

Modelldateinamen ändern möchten, müssen Sie diese Zeile auskommentieren oder löschen<br />

und z.B. eine der beiden folgenden Zeilen aktivieren; beide haben dieselbe Auswirkung:<br />

model_save string "__"<br />

oder<br />

model_save string "@TTSH_@TTIS_@TTSN"<br />

(Sehen Sie dazu auch das Kapitel „Administration“, „Standardblatt-Dateinamen einrichten“ im<br />

MEDUSA Administrations-Handbuch).<br />

Voraussetzung, um ein 3D-Modell darzustellen zu können ist, dass bereits eine generierte<br />

Modelldatei einer Definitionszeichnung existiert. Um den Modellierer zu starten, wählen Sie:<br />

• das Werkzeug Generiert Modell aus vorliegender Zeichnung oder<br />

• das Werkzeug Generiert Modell und stellt es dar .<br />

Wenn Sie dieses Werkzeug verwenden, wird nach dem beenden des Modellierprozesses<br />

automatisch die Modelldarstellung generiert (siehe „Beispiel” auf Seite 38).<br />

Wenn Sie auf der Definitionszeichnung ein Element verändern, z.B. verschieben Sie einen<br />

Punkt einer Profillinie, und erneut das Werkzeug Generiert Modell aus vorliegender Zeichnung verwenden,<br />

wird die Modelldatei überschrieben, d.h. aktualisiert.<br />

40 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Modellierungs-, Darstellungs- und Rekonstruktions-Prozess<br />

Hinweis: Wenn Sie Änderungen an Ihrer Geometrie vornehmen, kann es passieren, dass<br />

die Verbindung zwischen Profillinie und Verbindungslinie nicht mehr existiert.<br />

Passen Sie in diesem Falle die Verbindungslinie entsprechend an.<br />

Wenn Sie bereits eine Ansicht des 3D-Modells erzeugt haben, indem Sie das Werkzeug Generiert<br />

Modell und stellt es dar verwendet haben, und danach ein Element auf der Definitionszeichnung<br />

ändern, wird die Modelldatei aktualisiert. Normalerweise wird die vorherige Ansicht dann<br />

gelöscht (siehe „Rekonstruktion” auf Seite 44), falls jedoch die Standardeinstellung geändert<br />

wurde, überlagert die aktuelle Ansicht des 3D-Modells die erste Ansicht. Beide Ansichten sind<br />

jetzt sichtbar. Um dies zu vermeiden, löschen Sie zuvor die erste Darstellung und verwenden<br />

dann das Werkzeug Generiert Modell und stellt es dar.<br />

Um die vorherigen Ansichten zu löschen, benutzen Sie die Schaltfläche Löschen ... . Welche<br />

Ansichtselemente dabei gelöscht werden, kann über den 3D-Layer-Dialog festgelegt werden.<br />

Öffnen Sie den Dialog über die Schaltfläche Layer-Steuerung .<br />

In der Standardeinstellung ist dieses Werkzeug so eingestellt, dass alle vorhandenen Optionen<br />

aktiviert sind. Sie können jedoch auch einzelne oder alle Optionen ausschalten.<br />

Abb. 22 Der 3D-Layer-Dialog<br />

Wenn in keinem der Kästchen ein Haken gesetzt ist, d.h. keine der Optionen aktiviert ist, und<br />

Sie klicken auf OK, schließt der Dialog. Die Schaltfläche Löschen ... im 3D-Werkzeugfach ist dann<br />

deaktiviert, sodass die Ansichten nicht gelöscht werden können. Sobald Sie im Dialog eine der<br />

Optionen wieder aktivieren, ist auch die Löschen Schaltfläche wieder aktiviert.<br />

Der Tooltip, der angezeigt wird, wenn Sie den Mauszeiger über die Löschen Schaltfläche bewegen,<br />

zeigt die im Dialog aktivierten Optionen an.<br />

Der Viewer<br />

Der Modellierer erzeugt die Modelldatei, die dann das Darstellungsprogramm durchläuft, welches<br />

wiederum Ansichten des 3D-Modells am Grafik-Bildschirm erzeugt. Darstellungsbefehle<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 41


MEDUSA 4 3D Design<br />

Starten<br />

legen das Aussehen des Modells fest. Beispielsweise könen verdeckte Kanten sichtbar<br />

gemacht werden, ausgeblendet oder als Punktlinien dargestellt werden; die Facetten lassen<br />

sich sichtbar machen oder ausblenden; weiterhin können perspektivische Ansichten erzeugt<br />

werden. Weitere Angaben werden im Kapitel „Grundlegende Darstellungs-Befehle” auf<br />

Seite 61 gemacht.<br />

Um den Viewer zu starten, wählen Sie:<br />

• das Werkzeug Stellt aus dieser Zeichnung generiertes Modell interaktiv dar .<br />

Die Verwendung dieses Werkzeugs setzt voraus, dass bereits eine Modell-Datei generiert<br />

wurde.<br />

Die Konsole, die Sie über Fenster > Konsole zeigen öffnen können, zeigt die Meldung:<br />

MEDUSA 3D Viewer<br />

Returned from Viewer<br />

Die Meldung zeigt Ihnen, dass das Darstellungsprozess durchlaufen wurde.<br />

• Das Werkzeug Generiert Modell und stellt es dar .<br />

Die Anwendung dieses Werkzeugs, umfasst die automatische Generierung einer<br />

Modell-Datei; d.h. Sie müssen vorher keine Modell-Datei erzeugt haben. (siehe „Beispiel”<br />

auf Seite 38).<br />

Der Viewer startet automatisch, nachdem der Modellierprozess abgeschlossen ist.<br />

In der Konsole erscheint die oben gezeigte Meldung.<br />

Nach Ablauf des Darstellungsprogramms wird in das Zeichenprogramm zurückgeschaltet.<br />

Abbildung 21 zeigt das fertige Modell, gemäß der Definition.<br />

42 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Modellierungs-, Darstellungs- und Rekonstruktions-Prozess<br />

MEDUSA bietet ein weiteres Werkzeug zur Darstellung eines 3D-Modells an, das Werkzeug<br />

Öffnet die Modellanzeige .<br />

Ein Klick auf die Schaltfläche öffnet den Dialog Modellanzeige, der eine Isometrische Ansicht des<br />

Modells zeigt.<br />

Abb. 23 Der Modellanzeige Dialog<br />

Dieses Werkzeug erzeugt nur eine temporäre Ansicht des Modells, die verschwindet, wenn Sie<br />

die Modellanzeige schließen.<br />

Sie können die Darstellung des Modells in der Modellanzeige bestimmen und ändern. Verwenden<br />

Sie dafür die Modellanzeige Setup Optionen im Dialog Standard > 3D, den Sie über Optionen > Voreinstellungen<br />

> Standard aufrufen. Siehe auch „Die 3D Standard-Einstellungen” auf Seite 18.<br />

Genaue Informationen über die Anwendung der Modellanzeige finden Sie im Kapitel „Die<br />

Modellanzeige” auf Seite 373.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 43


MEDUSA 4 3D Design<br />

Starten<br />

Rekonstruktion<br />

Die Rekonstruktion startet automatisch nach Ablauf des Darstellungsprogramms. Die vom Darstellungsprogramm<br />

erzeugten 3D-Ansichten werden in die Darstellungsstruktur der 2D-Zeichnung<br />

umgesetzt. Die Zeichnung kann gespeichert werden, um dauerhafte 3D-Ansichten zu<br />

erzeugen.<br />

Sie können zwischen zwei unterschiedlichen Standardeinstellungen der Rekonstruktion wählen.<br />

Diese Einstellungen werden über die Optionen Setup Rekonstruktor im Dialog Standard > 3D, den<br />

Sie über Optionen > Voreinstellungen > Standard aufrufen, vorgenommen. (Siehe auch „Die 3D Standard-Einstellungen”<br />

auf Seite 18.)<br />

Abb. 24 Dialog 3D-Voreinstellungen - Setup Rekonstruktion<br />

Näheres zur Rekonstruktion erfahren Sie im Kapitel „Rekonstruktionsbefehle” auf Seite 381.<br />

Fehlermeldungen<br />

Das 3D-System generiert Fehlermeldungen und Warnungen, wenn ein Fehler bei der Modellierung<br />

oder Darstellung der Definition auftritt.<br />

Für eine Erklärung zu den Fehlermeldungen, schauen Sie bitte in das Kapitel „Fehlermeldungen”<br />

auf Seite 557. Abbildung 25 zeigt ein Beispiel jeden Typs.<br />

Abb. 25 Vom 3D-System generierte Fehlermeldung und Warnung<br />

Die Meldungen werden auf dem Layer 99, Grafischer Fehlermeldungen, abgelegt als<br />

Text des Stils 3D Modell Fehler Text.<br />

Nach Korrektur eines Fehlers können Sie die Fehlermeldungen löschen.<br />

Um die Fehlermeldungen zu löschen, klicken Sie auf das Löschen Werkzeug . Die Fehlermeldungen<br />

werden aus der Zeichnung entfernt.<br />

44 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Modellierungs-, Darstellungs- und Rekonstruktions-Prozess<br />

Um dies tun zu können, muss die Option 3D-Fehler im 3D-Layer Dialog aktiviert ist (siehe auch<br />

Abschnitt „Der Modellierer” auf Seite 40 ff).<br />

Abb. 26 Der 3D-Layer-Dialog<br />

3D Syntax-Prüfung<br />

Sie sparen Zeit, indem Sie ein Programm starten, das die aktuelle 3D-Zeichnung vor der Erzeugung<br />

eines Modells auf Fehler hin untersucht.<br />

Um das Programm zu starten, klicken Sie die Schaltfläche Prüft Zeichnung auf 3D-Syntaxfehler .<br />

Sobald ein Fehler gefunden wird, wird eine Fehlermeldung an der Stelle in die Zeichnung<br />

geschrieben, an der der Fehler aufgetreten ist. Nach Abschluss des Prüflaufs wird eine entsprechende<br />

Meldung angezeigt.<br />

Abb. 27 Warnung über Fehler<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 45


MEDUSA 4 3D Design<br />

Starten<br />

46 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


3D-ATTRIBUTE<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie durch Hinzufügen von 3D-Attributen die Erzeugung und<br />

Darstellung eines Modells steuern können.<br />

• Allgemeines zu 3D-Attributen .................................................. 48<br />

• Blattebenen-Attribute ............................................................... 49<br />

• Viewbox-Attribute..................................................................... 54<br />

• Verbindungslinien-Attribute...................................................... 57<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 47


MEDUSA 4 3D Design<br />

3D-Attribute<br />

Allgemeines zu 3D-Attributen<br />

3D-Attribute werden verwendet, um damit Befehle zu erteilen, die die Erzeugung und Darstellung<br />

eines Modells steuern (siehe dazu auch „3D-Befehle” auf Seite 25).<br />

Es gibt drei unterschiedliche Arten von 3D-Attributen:<br />

• Attribute auf Blattebene<br />

• Attribute in einer Viewbox<br />

• Attribute an einer Verbindungslinie<br />

Sie unterscheiden sich folgendermaßen:<br />

• Befehle, die mittels der Attribute auf Blattebene erteilt werden, wirken sich auf das<br />

gesamte Zeichenblatt aus. Attribute auf Blattebene werden in einem Dialog erzeugt<br />

und können darin geändert werden. Dieser ist über eine Schaltfläche im 3D-Werkzeugfach<br />

zu öffnen.<br />

• Befehle, die mittels Attributen einer Viewbox erteilt werden, haben nur Auswirkungen<br />

innerhalb der entsprechenden Viewbox.<br />

• Attribute, die an die Verbindungslinien angehängt werden, haben Auswirkungen auf<br />

die Modellierung.<br />

Viewbox- und Verbindungslinien-Attribute werden in der Eigenschaftenleiste und Eigenschaftendialog<br />

angezeigt und können dort geändert werden.<br />

In den folgenden Abschnitten, wird die Benutzeroberfläche im Hinblick auf die 3D-Attribute vorgestellt<br />

und es werden die jeweiligen Befehle, die mit den Attributen verbunden sind,<br />

aufgelistet. Die Wirkungsweise der einzelnen Befehle wird in diesem Kapitel nicht erläutert.<br />

Dies geschieht in den nachfolgenden Kapiteln anhand von ausführlichen Beispielen.<br />

Um Details zu den einzelnen Befehlen zu erhalten, finden Sie Querverweise hinter den Befehlen,<br />

die Sie zu den entsprechenden Textstellen in diesem Buch führen.<br />

Hinweis: Wenn Sie die Befehle als Attribute erteilen, werden diese auf der Zeichnung selbst<br />

nicht angezeigt!<br />

In den Abbildungen zu den Beispielen in diesem Buch sind die Befehle deshalb<br />

als Text eingefügt, sodass Sie leicht erkennen können, welche Befehle ausgeführt<br />

wurden.<br />

48 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Blattebenen-Attribute<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Blattebenen-Attribute<br />

Öffnen Sie den Dialog 3D-Attribute über die Schaltfläche Öffnet 3D-Attribute-Dialog . Sie finden den<br />

Schalter im 3D-Werkzeugfach unter den Werkzeugen zur Texterstellung (siehe Abbildung 3,<br />

„Das 3D-Werkzeugfach” auf Seite 17).<br />

Abb. 28 3D-Attribute Dialog<br />

Der Dialog bietet drei Karteikarten zur Erstellung von Modellier-, Darstellungs- und Rekonstruktions-Befehlen.<br />

Für bestimmte Befehle ist die Eingabe von Werten oder Optionen in Eingabefeldern erforderlich.<br />

Bei einem leeren Feld, wird das entsprechende Attribut nicht verwendet.<br />

Hinweis: Der Befehl selber, z.B. CHOTOL, muss nicht eingetragen werden.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 49


MEDUSA 4 3D Design<br />

3D-Attribute<br />

Für Befehle wie z.B. AN/AUS oder VIS/INV (sichtbar/nicht sichtbar) werden Optionsschalter<br />

verwendet. Befehle, die mehrfach vorkommen können, sind in einer Liste angezeigt, z.B. der<br />

MAKE- oder TARGET-Befehl.<br />

1. Um der Liste eine neue Zeile hinzuzufügen, bewegen Sie den Mauszeiger in das Listenfeld<br />

und drücken Sie die rechte Mausttaste.<br />

Es öffnet sich ein Kontextmenü (siehe Abbildung 28).<br />

2. Wählen Sie die Option Zeile einfügen.<br />

3. Drücken Sie auf Anwenden, um die Befehle als Attribute hinzuzufügen, oder, wenn Sie<br />

gleichzeitig den Dialog schließen möchten, auf OK.<br />

Modellierung<br />

Über die Karteikarte Modellierung werden Modellierbefehle erteilt.<br />

Abb. 29 3D-Attribute-Dialog - Modellierung<br />

Folgende Modellierbefehle stehen zur Verfügung:<br />

• CHOTOL<br />

(siehe „Die Bogensehnentoleranz festlegen” auf Seite 305)<br />

• BOOTOL<br />

(siehe „Der BOOTOL-Befehl” auf Seite 248)<br />

• MSHELL (siehe „Der MSHELL-Befehl” auf Seite 253)<br />

• EQUATIONS<br />

(siehe „Flächensegmentdaten an eine Modelldatei übergeben” auf Seite 311)<br />

• FACET<br />

(siehe „Der FACET-Befehl” auf Seite 216)<br />

50 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


• COMPRESSION<br />

(siehe „Modelldatei komprimieren” auf Seite 314)<br />

• MAKE<br />

(siehe „Der MAKE-Befehl” auf Seite 228)<br />

Darstellung<br />

Über die Karteikarte Darstellung werden Darstellungsbefehle erteilt.<br />

Abb. 30 3D-Attribute-Dialog - Darstellung<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Blattebenen-Attribute<br />

Folgende Darstellungsbefehle stehen zur Verfügung:<br />

• BOU VIS, BOU INV<br />

(siehe „Flächensegment-Grenzen” auf Seite 65 und Seite 366)<br />

• TIL VIS, TIL INV<br />

(siehe „Flächenfacetten” auf Seite 66 und Seite 372)<br />

• FIT<br />

(siehe „Größe einer Ansicht ändern” auf Seite 63 und Seite 367)<br />

Sobald Sie die Schaltfläche FIT drücken, wird das Eingabefeld aktiviert und zeigt den<br />

vorgegebene Wert 0.98.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 51


MEDUSA 4 3D Design<br />

3D-Attribute<br />

• DRAW, NODRAW, SKETCH<br />

(siehe „Darstellungs-Befehle” auf Seite 62 und Seite 367, Seite 368, Seite 371)<br />

• HL VIS, HL INV, HL DOT<br />

(siehe „Verdeckte Kanten” auf Seite 63 und Seite 368)<br />

• OBJ (siehe „Einzelne Objekte angeben” auf Seite 406 und Seite 369)<br />

• Model (Modellname und Verzeichnispfad)<br />

Sobald Sie die Schaltfläche Model drücken, werden die beiden Eingabefelder aktiv. Der<br />

Model-Befehl bietet folgende Möglichkeiten:<br />

• Sie können eine bestehende Modelldatei auf einem leeren Blatt darstellen.<br />

Öffnen Sie ein neues 3D-Blatt, tragen sie im ersten Eingabefeld den Modelldatei-<br />

Namen und im zweiten Feld den Pfad zu der Datei ein. Verwenden Sie das Werkzeug<br />

Aktuelles Modell auf dem Blatt darstellen , um das Modell auf dem Blatt<br />

anzuzeigen.<br />

• Sie können die Modelldatei einer bereits auf einem 3D-Blatt erstellten Definition<br />

unter einem bestimmten Namen, in einem bestimmten Verzeichnis erzeugen.<br />

Geben Sie den gewünschten Modellnamen und Pfad in die beiden Eingabefelder<br />

ein und drücken auf Anwenden bzw. OK. Wenn Sie die Modelldatei erzeugen, wird<br />

diese mit dem gewünschten Namen unter dem eingetragenen Pfad erzeugt.<br />

• PER (siehe „Trimetrische Ansichten” auf Seite 323 und Seite 369)<br />

• PAR (siehe „Perspektivische Ansicht” auf Seite 325 und Seite 369)<br />

• ANGLE (siehe „Perspektivische Ansicht” auf Seite 325 und Seite 366)<br />

• DET (siehe „Einzelne Objekte prüfen” auf Seite 399 und Seite 367)<br />

52 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Rekonstruktion<br />

Über die Karteikarte Rekonstruktion werden Rekonstruktionsbefehle erteilt.<br />

Abb. 31 3D-Attribute-Dialog - Rekonstruktion<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Blattebenen-Attribute<br />

Folgende Rekonstruktionsbefehle stehen zur Verfügung:<br />

• CURVES (siehe „Genauigkeit der Kurvenrekonstruktion” auf Seite 391)<br />

• CIR (siehe „Typ des rekonstruktierten Bogens angeben” auf Seite 392)<br />

• SECFUN (siehe „Schnittpunkte auf einem Draht hervorheben” auf Seite 394)<br />

• PACK (siehe „Steuern der Linienkomprimierung” auf Seite 393)<br />

• TARGET (siehe „Angabe des Linienstils und Layers” auf Seite 384).<br />

Im Texteingabefeld können Sie entweder name box1 oder box1 eintragen. In beiden Fällen<br />

wird ein 3D-Attribut-Name mit dem Wert box1 erzeugt.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 53


MEDUSA 4 3D Design<br />

3D-Attribute<br />

Viewbox-Attribute<br />

Attribute, die einer Viewboxen zugeordnet sind, werden in der Eigenschaftenleiste und im<br />

Dialog Linieneigenschaften angezeigt.<br />

Klicken Sie auf Ihrer Zeichnung in die Viewbox, der Sie bestimmte Attribute zuordnen möchten,<br />

auf oder in die Nähe einer Viewboxlinie. Sobald die Viewbox-Linie selektiert, d.h. hervorgehoben<br />

erscheint, werden die Attribute in der Eigenschaftenleiste angezeigt. Beachten Sie dabei,<br />

dass die richtige Viewbox selektiert ist.<br />

Abb. 32 Viewbox Dashboard<br />

Das Dashboard bietet neben den üblichen Informationen, wie Stil, Layer etc., Schaltflächen für<br />

das Hinzufügen von folgenden Befehlen:<br />

• DRAW, NODRAW, SKETCH<br />

(siehe „Darstellungs-Befehle” auf Seite 62 und Seite 367)<br />

• FIT<br />

(siehe „Größe einer Ansicht ändern” auf Seite 63 und Seite 367)<br />

Sobald Sie die Schaltfläche FIT drücken und damit den FIT-Befehl erteilen, wird das<br />

Eingabefeld daneben aktiviert und zeigt den vorgegebenen Wert 0.98 an.<br />

Öffnen Sie den Eigenschaften-Dialog, indem Sie nach einer der nachfolgend beschriebenen Möglichkeiten<br />

vorgehen. Vorausgesetzt wird, dass Ihre Viewbox noch immer selektiert ist.<br />

• Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Kontextmenü anzuzeigen und wählen<br />

Sie die Option Eigenschaften oder<br />

• Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften, die sich in der Eigenschaftenleiste links<br />

befindet.<br />

Der Linieneigenschaften-Dialog wird geöffnet und zeigt die Karteikarte Linieneigenschaften.<br />

54 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 33 Linieneigenschaften-Dialog für Viewbox<br />

Folgende Darstellungsbefehle stehen als Attribute der Viewbox zur Verfügung:<br />

• FIT<br />

(siehe „Größe einer Ansicht ändern” auf Seite 63 und Seite 367)<br />

• ANGLE<br />

(siehe „Bild drehen” auf Seite 321 und Seite 366)<br />

• BOU<br />

(siehe „Flächensegment-Grenzen” auf Seite 65 und Seite 366)<br />

• TIL<br />

(siehe „Flächenfacetten” auf Seite 66 und Seite 372)<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Viewbox-Attribute<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 55


MEDUSA 4 3D Design<br />

3D-Attribute<br />

• DRAW, NODRAW, SKETCH<br />

(siehe „Darstellungs-Befehle” auf Seite 62 und Seite 367, Seite 368, Seite 371)<br />

• HL<br />

(siehe „Verdeckte Kanten” auf Seite 63 und Seite 368)<br />

• UPVEC<br />

(siehe „Der Aufwärtsvektor” auf Seite 320 und Seite 372)<br />

• PER<br />

(siehe „Die Projektionsart einer Ansicht ändern” auf Seite 322 und Seite 369)<br />

• PAR<br />

(siehe „Trimetrische Ansichten” auf Seite 323 und Seite 369)<br />

• OBJ<br />

(siehe „Einzelne Objekte prüfen” auf Seite 399 und Seite 369)<br />

• ONTO<br />

(siehe „Der ONTO Punkt” auf Seite 320 und Seite 369)<br />

• DET<br />

(siehe „Einzelne Objekte prüfen” auf Seite 399 und Seite 367)<br />

• FROM<br />

(siehe „Betrachtungspunkt verschieben” auf Seite 328 und Seite 368)<br />

• TO<br />

(siehe „Zielpunkt verschieben” auf Seite 332 und Seite 372)<br />

Folgende Befehle stehen im Dialog als Attribute speziell für Schnitte zur Verfügung:<br />

• SEC<br />

(siehe „Steuerung der Schnittbildung” auf Seite 353 und Seite 370)<br />

• SECTION<br />

(siehe „SECTION Befehl” auf Seite 342 und Seite 371)<br />

• CHR2D (Wert)<br />

(siehe „Schraffierte Schnittansichten in einem 2D-Raum” auf Seite 349 und Seite 366)<br />

• CHR3D (Wert)<br />

(siehe „Schraffierte Schnittansichten in einem 3D-Raum” auf Seite 350 und Seite 366)<br />

• VIEWTOL<br />

(siehe „Der VIEWTOL-Befehl” auf Seite 365)<br />

• SEL<br />

(siehe „SEL” auf Seite 371)<br />

• INT<br />

(siehe „Überschneidungslinien” auf Seite 66und Seite 368)<br />

• SEC ONLY<br />

(siehe „Steuerung der Schnittbildung” auf Seite 353 ff. und Seite 371)<br />

56 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Verbindungslinien-Attribute<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Verbindungslinien-Attribute<br />

Attribute, die einer Verbindungslinie zugeordnet sind, werden in der Eigenschaftenleiste und im<br />

Eigenschaften-Dialog angezeigt.<br />

Klicken Sie in Ihrer Zeichnung auf eine Verbindungslinie, der Sie bestimmte Attribute zuordnen<br />

möchten. Sobald die Verbindungs-Linie selektiert ist, werden die Attribute in der Eigenschaftenleiste<br />

angezeigt.<br />

Abb. 34 Verbindungslinien-Dashboard<br />

Das Dashboard bietet neben den üblichen Informationen, wie Stil, Layer etc., Eingabefelder<br />

und Schaltflächen für das Hinzufügen von folgenden Attributen/Befehlen:<br />

• NAME (&)<br />

(siehe „Ein Objekt benennen” auf Seite 226 und „Ein neues Objekt benennen” auf<br />

Seite 229)<br />

• CHOTOL<br />

(siehe „Die Bogensehnentoleranz festlegen” auf Seite 305)<br />

• DETAIL<br />

(siehe „Detailebene festlegen” auf Seite 310 und „Einem Objekt eine Detailebene<br />

zuweisen” auf Seite 521)<br />

• EQUATIONS<br />

(siehe „Flächensegmentdaten an eine Modelldatei übergeben” auf Seite 311)<br />

• +SURF<br />

(siehe „Objekteigenschaften für andere Programme eingeben” auf Seite 312)<br />

Über die Schaltfläche +SURF, sowohl in der Eigenschaftenleiste als auch im Eigenschaften-<br />

Dialog, öffnet sich der Dialog Farbauswahl.<br />

Abb. 35 Dialog Farbauswahl<br />

Öffnen Sie den Eigenschaften-Dialog, indem Sie nach einer der nachfolgend beschriebenen Möglichkeiten<br />

vorgehen. Vorausgesetzt wird, dass Ihre Verbindungslinie noch immer selektiert ist.<br />

• Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Kontextmenü anzuzeigen und wählen<br />

Sie die Option Eigenschaften oder<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 57


MEDUSA 4 3D Design<br />

3D-Attribute<br />

• Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften, die sich in der Eigenschaftenleiste links<br />

befindet.<br />

Der Linieneigenschaften-Dialog wird geöffnet und zeigt die Karteikarte Linieneigenschaften.<br />

Abb. 36 Linieneigenschaften-Dialog für Verbindungslinien<br />

Der Dialog enthält alle möglichen Attribute.<br />

Im oberen Bereich des Eigenschaften-Dialogs wird der folgende Parameter zur Verfügung<br />

gestellt, der sich nicht in der Eigenschaftenleiste befindet:<br />

TRANSPARENZ<br />

Setzt die Transparenz des Modells auf einen Wert zwischen 0 und 1.0. 0 bedeutet<br />

keine Transparenz und ist Vorgabe.<br />

Hinweis: Die Transparenz-Einstellung ist nicht in der Modellanzeige sichtbar. Der Wert wird<br />

nur in anderen Anwendungen wie MPDS4 Review oder MPDS verwendet.<br />

Die Anzeige im unteren Bereich unterscheidet sich in Abhängigkeit von dem Stil der gewählten<br />

Verbindungslinie. Das Beispiel der Abbildung 36 zeigt die Eigenschaften für eine Verbindungslinie<br />

des Stils Volumenmodell an. Die folgenden Abbildungen zeigen Ausschnitte des Dialogs<br />

mit den Attributen, die bei der Anwahl von Verbindungslinien des Stils Drahtmodell und<br />

Rotationsmodell, angezeigt werden.<br />

Abb. 37 Linieneigenschaften-Dialog Verbindungslinie Stil Drahtmodell<br />

58 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 38 Linieneigenschaften-Dialog Verbindungslinie Stil Rotationsmodell<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Verbindungslinien-Attribute<br />

Zusätzlich zu den in der Eigenschaftenleiste angezeigten Attributen stehen im Eigenschaften-Dialog<br />

folgende Befehle zur Verfügung. Aufgelistet sind hier alle möglichen Attribute, die an die<br />

verschiedenen Verbindungslinien angehängt werden können.<br />

• DEPTH<br />

(siehe „Tiefentext” auf Seite 36)<br />

• WIRE, SHELL<br />

(siehe „Draht- und Flächenmodelle aus Standarddefinitionen” auf Seite 172)<br />

• LON, LAT<br />

(siehe „Latitude und Longituden benennen” auf Seite 208)<br />

• FACET<br />

(siehe „Der FACET-Befehl” auf Seite 216)<br />

• MESHTOL<br />

(siehe „Der MESHTOL-Befehl” auf Seite 215)<br />

• ANGLE<br />

(siehe „Modellausrichtung ändern” auf Seite 113 ff.)<br />

• DENSITY<br />

(siehe „Einheiten” auf Seite 410)<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 59


MEDUSA 4 3D Design<br />

3D-Attribute<br />

60 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

GRUNDLEGENDE DARSTELLUNGS-BEFEHLE<br />

In diesem Kapitel werden die grundlegenden Darstellungsbefehle besprochen, die zur Darstellung<br />

eines 3D-Modells notwendig sind. Es wird empfohlen, sich mit diesen Befehlen vertraut zu<br />

machen, bevor man mit der Modellierung beginnt.<br />

Darstellungs-Befehle können im Darstellungsprogramm verwendet werden. Dieses Kapitel geht<br />

ausschließlich auf die Erzeugung orthogonaler und isometrischer Ansichten auf der Zeichnung<br />

mit Hilfe des Darstellungsprogrammes ein. Kapitel „Das Modell darstellen” auf Seite 315 enthält<br />

eine vollständige Erläuterung der Darstellungs-Befehle.<br />

Darstellungs-Befehle werden als 3D-Attribute hinzugefügt oder mit Hilfe eines TVS-Textes, der<br />

den Stil Ansichts Spezifikation hat, auf der Zeichnung platziert.<br />

Befehle, die an einer beliebigen Stelle innerhalb der Zeichnungsgrenzen (außerhalb der Viewboxen)<br />

platziert werden, betreffen alle Modell-Ansichten auf diesem Blatt. Befehle, die innerhalb<br />

einer Viewbox platziert werden, betreffen nur die Ansicht in dieser Viewbox.<br />

Hinweis: Anstelle der nachfolgend beschriebenen Vorgehensweise, bei der Befehle mittels<br />

Texten erteilt werden, können Sie dieselben Befehle durch Hinzufügen von 3D-<br />

Attributen erteilen (siehe „3D-Attribute” auf Seite 47).<br />

• Darstellen und Skizzieren einer Ansicht .................................. 62<br />

• Größe einer Ansicht ändern..................................................... 63<br />

• Verdeckte Kanten..................................................................... 63<br />

• Oberflächen Details ................................................................. 65<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 61


MEDUSA 4 3D Design<br />

Grundlegende Darstellungs-Befehle<br />

Darstellen und Skizzieren einer Ansicht<br />

Darstellungs-Befehle<br />

Folgende Darstellungs-Befehle wirken sich sowohl auf die Darstellung der Modellansichten als<br />

auch auf die Geschwindigkeit bei der Erzeugung der Ansichten aus:<br />

• SKETCH (Abkürzung SKE)<br />

• DRAW<br />

• NODRAW<br />

Der SKETCH-Befehl erzeugt eine Drahtmodellansicht. Eine SKETCH-Ansicht wird schneller<br />

erzeugt, als eine DRAW-Ansicht, besitzt aber die üblichen Nachteile von Drahtmodell-Darstellungen.<br />

Der Befehl dient zur schnellen Überprüfung eines Modells.<br />

Der DRAW-Befehl erzeugt eine realistischere Ansicht als der Sketch-Befehl, da die Behandlung<br />

verdeckter Kanten überprüft werden kann. Verdeckte kanten lassen sich ausblenden (HL INV),<br />

als Punktlinien darstellen oder einblenden (HL VIS). Standardvorgabe ist HL INV.<br />

Der NODRAW-Befehl unterdrückt die Ansicht eines Modells innerhalb einer Viewbox. Die<br />

Anwendung dieses Befehls empfiehlt sich dann, wenn die Viewbox, in der der Befehl platziert<br />

wird, eine Modelldefinition enthält, die durch die Ansicht nicht überlagert werden soll. Der<br />

Befehl trägt auch zur Steigerung der Geschwindigkeit bei, da die Anzahl der darzustellenden<br />

Ansichten reduziert wird.<br />

Festlegen der Befehle<br />

Sie können die Befehle über Attribute (siehe „3D-Attribute” auf Seite 47) oder mit Hilfe der Textwerkzeuge<br />

(siehe Abbildung 7, „Werkzeugsatz zum Erzeugen von Befehlstexten”) hinzufügen.<br />

Der Blatt-Modus<br />

Befehle, die als 3D-Attribut auf Blattebene hinzugefügt oder als Text im Blatt platziert werden,<br />

betreffen alle Ansichten eines Modells auf dem gesamten Blatt.<br />

Der Viewbox Modus<br />

Befehle, die als 3D-Attribut einer Viewbox hinzugefügt oder als Text in einer Viewbox platziert<br />

werden, wirken sich auf die Ansicht des Modells in dieser Viewbox aus.<br />

Befehle bearbeiten<br />

Wenn Sie die Befehle über das Hinzufügen von Attributen erteilt haben, können Sie diese<br />

Befehle modifizieren, indem Sie die Attribute im 3D-Attribute-Dialog (gilt für Attribute auf Blattebene)<br />

oder im Linieneigenschaften-Dialog bzw. Dashboard (gilt für Viewbox-Attribute) ändern.<br />

62 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Größe einer Ansicht ändern<br />

Wenn Sie die Befehle als Texte auf dem Blatt abgesetzt haben, können Sie die Befehle ändern,<br />

indem Sie die Texte selektieren und dann im angezeigten Texteingabefeld modifizieren.<br />

Größe einer Ansicht ändern<br />

Mit dem FIT-Befehl wird die normale Größe einer Ansicht so geändert, dass die Ansicht in die<br />

Viewbox hineinpasst. Es handelt sich dabei um einen gesteuerten Zoom-Vorgang. Indem man<br />

diesen Befehl in einer Viewbox platziert, wird die Ansicht eines Modells auf 2% genau an die<br />

Viewbox-Grenzen angepasst; dies entspricht einem Standardwert von 0.98.<br />

Wenn dem FIT-Befehl ein Wert hinzugefügt wird, lässt sich der Vergrößerungsfaktor festlegen,<br />

sodass man den Wert der Anpassung steuern kann.<br />

Der Befehl FIT 0.75 z.B. vergrößert die Viewbox-Passung um den Faktor 0,75 in jeder Richtung,<br />

sodass es insgesamt zu einer Modellverkleinerung kommt.<br />

Fügen Sie der Viewbox den FIT-Befehl als Attribut oder als Text hinzu.<br />

Die Abbildungen innerhalb dieses Handbuches zeigen zahlreiche Beispiele zur Verwendung<br />

des FIT-Befehls.<br />

Verdeckte Kanten<br />

Verdeckte Kanten sind Linien, die normalerweise bei einem Volumenmodell nicht sichtbar sind.<br />

Mit Hilfe des Darstellungs-Befehls DRAW lassen sich für die verdeckten Kanten eines Objektes<br />

Folgendes festlegen:<br />

• Sichtbar<br />

• Nicht sichtbar<br />

• Gepunktet<br />

Um verdeckte Kanten sichtbar zu machen, verwenden Sie den Befehl:<br />

HL VIS<br />

Um verdeckte Kanten nicht sichtbar zu machen, verwenden Sie den Befehl:<br />

HL INV<br />

Um verdeckte Kanten als Punktlinie anzuzeigen, verwenden Sie den Befehl:<br />

HL DOT<br />

Die Systemvorgabe (Standardeinstellung) ist HL INV.<br />

Hinweis: Die meisten Beispiel-Zeichnungen, die in diesem Handbuch gezeigt sind, basieren<br />

auf der Standardeinstellung HL INV.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 63


MEDUSA 4 3D Design<br />

Grundlegende Darstellungs-Befehle<br />

Fügen Sie dem Draw-Befehl den gewünschten Befehl hinzu, indem Sie den Befehl entsprechend<br />

der vorherigen Beschreibung im 3D Text-Steuerungs Dialog ändern, z.B. DRAW HL VIS<br />

Abbildung 39 zeigt die Ansicht eines Modells mit nicht sichtbaren (Standardeinstellung), sichtbaren<br />

und als Punktlinien dargestellten verdeckten Kanten.<br />

Abb. 39 Verdeckte Kanten einer Modellansicht<br />

Wenn bereits ein DRAW Befehl in einer Viewbox existiert und eine Ansicht erzeugt wurde, können<br />

Sie den Befehl direkt in der Zeichnung ändern und dann eine neue Ansicht generieren.<br />

1. Selektieren Sie die entsprechende Ansicht und löschen Sie sie.<br />

2. Selektieren Sie den Befehl in der Viewbox.<br />

Oben links im Zeichenbereich öffnet sich ein Textfeld, in dem der selektierte Text angezeigt<br />

wird.<br />

Abb. 40 Beispiel eines Textfeldes mit selektiertem Darstellungs-Befehl<br />

3. Ändern Sie den Text, wie erforderlich, z.B.: DRAW HL VIS.<br />

Der Text auf dem Blatt wird sofort geändert.<br />

4. Starten Sie das Darstellungsprogramm mit dem Werkzeug Stellt aus dieser Zeichnung generiertes<br />

Modell dar .<br />

Die neue Modellansicht wird entsprechend dem angegebenen DRAW Befehl erstellt.<br />

64 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Oberflächen Details<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Oberflächen Details<br />

Gekrümmte Flächen eines Modells werden durch eine Vielzahl kleinerer gekrümmter Flächen<br />

dargestellt, sogenannte Flächensegmente (Patches). Jedes Flächensegment (patch) ist aufgeteilt<br />

in kleinere flache Flächen (planare Polygone), sogenannte Flächenfacetten (tile).<br />

Mit bestimmten Darstellungs-Befehlen kann festgelegt werden, wie detailliert die Oberfläche<br />

eines Modells gezeigt werden soll. Dieser Abschnitt beschreibt die Befehle, die die Darstellung<br />

folgender Elemente bestimmen:<br />

• Flächensegment-Grenzen<br />

• Flächenfacetten<br />

• Überschneidungslinien<br />

Hinweis: Mit Hilfe des Modellierbefehls FACET lässt sich die Anzahl der Facetten auf der<br />

Oberfläche eines Netzmodells steuern. Siehe auch Kapitel „Netzflächen” auf<br />

Seite 203.<br />

Flächensegment-Grenzen<br />

Mit dem Darstellungs-Befehl BOU VIS werden die Grenzlinien eines Modells sichtbar gemacht.<br />

Mit dem Befehl BOU INV werden die Grenzlinien ausgeblendet (Standardeinstellung).<br />

Abbildung 41 zeigt ein Modell mit nicht sichtbaren (Standardeinstellung) und sichtbaren (Befehl<br />

BOU VIS) Flächensegment-Grenzen.<br />

Abb. 41 Flächensegment-Grenzen eines Modells<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 65


MEDUSA 4 3D Design<br />

Grundlegende Darstellungs-Befehle<br />

Flächenfacetten<br />

Mit dem Befehl TIL VIS werden die Flächenfacetten (tiles) eingeblendet. Der Befehl<br />

TIL INV blendet die Facetten eines Modells aus, hier handelt es sich um die Standardeinstellung.<br />

Abbildung 42 zeigt die Ansicht eines Modells mit eingeblendeten Facetten.<br />

Abb. 42 Ansicht mit eingeblendeten Facettenl<br />

Überschneidungslinien<br />

Wenn ein Modell Objektüberschneidungen enthält, sind die Überschneidungslinien normalerweise<br />

eingeblendet. Mit dem Befehl INT INV werden die Überschneidungslinien eines Modells<br />

ausgeblendet. Der Befehl INT VIS blendet die Überschneidungslinien wieder ein.<br />

Hinweis: Überschneidungslinien werden bei Verwendung des Darstellungsbefehls SKETCH<br />

niemals angezeigt.<br />

66 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Oberflächen Details<br />

Abbildung 43 zeigt ein Modell bestehend aus zwei sich überschneidenden Objekten, links mit<br />

eingeblendeten Befehl INT VIS - Standardeinstellung) und rechts mit ausgeblendeten (Befehl<br />

INT INV) Überschneidungslinien.<br />

Abb. 43 Überschneidungslinien am Beispiel eines Modells<br />

Hinweis: Die durch boolesche Operationen erzeugten Überschneidungslinien werden als<br />

Kanten behandelt und sind von diesem Befehl nicht betroffen. Weitere Angaben<br />

zu derartig konstruierten Modellen enthält das Kapitel „Boolesche Operationen”<br />

auf Seite 221.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 67


MEDUSA 4 3D Design<br />

Grundlegende Darstellungs-Befehle<br />

68 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MODELLBESCHREIBUNGSTEXT<br />

• Einführung................................................................................ 70<br />

• Automatische Erstellung einer Modellbeschreibungstext-Datei70<br />

• Einen Modellbeschreibungstext auf dem Blatt erstellen .......... 71<br />

• Manuelle Erstellung einer Modellbeschreibungstext-Datei ...... 72<br />

• Platzhalter verwenden ............................................................. 73<br />

• Sprachunterstützung................................................................ 73<br />

• Konfiguration............................................................................ 74<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 69


MEDUSA 4 3D Design<br />

Modellbeschreibungstext<br />

Einführung<br />

Modellbeschreibungstext wird dazu verwendet, einer Modelldatei eine Beschreibungsdatei hinzuzufügen.<br />

Sie erhält den Namen .txt. Beim Laden eines Betriebsmittels in MPDS<br />

wird der Text im Dialog für das Laden von Betriebsmittel angezeigt.<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten Modellbeschreibungstext zu erstellen.<br />

• Automatisch (siehe „Automatische Erstellung einer Modellbeschreibungstext-Datei”<br />

unten)<br />

• Manuell (siehe „Manuelle Erstellung einer Modellbeschreibungstext-Datei” auf<br />

Seite 72)<br />

Automatische Erstellung einer Modellbeschreibungstext-Datei<br />

Als Voreinstellung wird Modellbeschreibungstext automatisch bei der Modellierung des aktuellen<br />

Blattes erstellt.<br />

Sie können die aktuellen Einstellungen in der 3D Registerkarte des Optionen Dialogs sehen.<br />

Abb. 44 Dialog Optionen, Registerkarte 3D, Eintrag Modell-Beschreibung<br />

Modellbeschreibungstext automatisch erstellen<br />

ist als Vorgabe ausgewählt. In diesem Fall wird eine Modellbeschreibungstext-Datei<br />

.txt erzeugt, sobald eine Modelldatei .mod generiert wird.<br />

Textstil<br />

wird in „Option Textstil” auf Seite 71 beschrieben.<br />

Text eingeben<br />

wird in „Option Text eingeben” auf Seite 71 beschrieben.<br />

Sie können die Voreinstellung für den Modellbeschreibungstext in der Datei defaults.dat festlegen<br />

(siehe „Konfiguration” auf Seite 74).<br />

70 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Option Textstil<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Einen Modellbeschreibungstext auf dem Blatt erstellen<br />

Wenn die Option Textstil ausgewählt ist, können Sie einen Textstil mithilfe der Auswahlliste selektieren.<br />

Der Vorgabestil ist 3D Modellbeschreibungstext.<br />

Wenn Sie einen Text mit diesem Stil auf Ihrem 3D-Blatt erstellen und das Blatt modellieren, wird<br />

der Text aus dem Blatt gelesen und in die Modelltextdatei geschrieben.<br />

Hinweis: Nur der zuerst gefundene Text wird berücksichtigt!<br />

Option Text eingeben<br />

Wenn die Option Text eingeben ausgewählt ist, wird das Texteingabefeld aktiviert. Bei jedem<br />

Modellieren des Blattes wird der hier eingefügte Text verwendet.<br />

Sie können spezielle Platzhalter im Text verwenden, beispielsweise für den Inhalt des Blatttitels,<br />

siehe „Platzhalter verwenden” auf Seite 73.<br />

Einen Modellbeschreibungstext auf dem Blatt erstellen<br />

Für die automatische Erstellung von Modellbeschreibungstexten muss auf dem Blatt mindestens<br />

ein Text mit dem Stil, der im Optionen Dialog in der 3D Registerkarte als 3D Modellbeschreibungstext<br />

definiert ist, vorhanden sein.<br />

Um einen Text mit dem speziellen Stil 3D Modellbeschreibungstext zu erstellen, verwenden Sie das<br />

Werkzeug aus dem Textwerkzeugsatz des 3D Werkzeugfachs:<br />

Sie können spezielle Platzhalter im Text verwenden, beispielsweise für den Inhalt des Blatttitels,<br />

siehe „Platzhalter verwenden” auf Seite 73.<br />

Hinweis: Wenn Sie einen abweichenden Stil in der 3D Registerkarte des Optionen Dialogs definiert<br />

haben, verwenden Sie ein anderes Textwerkzeug, um den Modellbeschreibungstext<br />

zu erstellen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 71


MEDUSA 4 3D Design<br />

Modellbeschreibungstext<br />

Manuelle Erstellung einer Modellbeschreibungstext-Datei<br />

Hinweis: Im Dialog Optionen muss die Option Modellbeschreibungstext automatisch erstellen ausgeschaltet<br />

sein (siehe „Automatische Erstellung einer Modellbeschreibungstext-Datei”<br />

auf Seite 70), um das Werkzeug Modellbeschreibungstext erstellen im 3D<br />

Werkzeugfach zu aktivieren.<br />

Manuelle Erstellung der Modellbeschreibungstext-Datei bedeutet, dass sie ohne Modellierung<br />

des Blattes erstellt wird. Wenn Sie das Werkzeug Modellbeschreibungstext erstellen verwenden,<br />

öffnet sich der folgende Dialog.<br />

Abb. 45 Dialog Modellbeschreibung<br />

Sie haben die Möglichkeiten einen Text auf dem Blatt auszuwählen oder Text im Dialog einzugeben:<br />

Text auswählen<br />

Wenn diese Option ausgewählt ist (Vorgabe), wählen Sie einen beliebigen Text durch<br />

linken Mausklick auf dem Blatt aus. Der Text wird sofort in das Textfeld geschrieben.<br />

Es kann nur ein Text auf dem Blatt ausgewählt werden.<br />

Der Text kann Platzhalter enthalten (siehe „Platzhalter verwenden” auf Seite 73).<br />

Hinweis: Solange kein Text auf dem Blatt ausgewählt ist und das Textfeld leer ist, führt das<br />

Drücken von Anwenden oder OK zu einer Fehlermeldung, die anzeigt, dass keine<br />

Datei .txt erzeugt wurde.<br />

Text eingeben<br />

Bei Verwendung dieser Option können Sie jeden beliebigen Text in das Textfeld eingeben.<br />

Die Verwendung von Platzhaltern wird unterstützt. Im Dialog wird der Text immer<br />

mit Platzhaltern angezeigt, in der erzeugten Textdatei werden diese ersetzt.<br />

OK<br />

Anwenden<br />

erstellt die Datei .txt augenblicklich und schließt den Dialog.<br />

erstellt die Datei .txt augenblicklich. Der Dialog bleibt geöffnet.<br />

72 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Platzhalter verwenden<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Platzhalter verwenden<br />

Im Modellbeschreibungstext können Sie Platzhalter verwenden. Der Platzhalter muss sich<br />

innerhalb doppelter Dollarzeichen, $$xxxx$$, befinden, um als Platzhalter identifiziert zu werden.<br />

Innerhalb der Platzhalterzeichen können Sie folgende Ausdrücke verwenden:<br />

• Textstile, mit oder ohne Ausrufungszeichen !, z.B.<br />

$$!model_descrip$$<br />

$$model_descrip$$<br />

• Lokalisierte Stilbezeichnungen, z.B. für die englische Umgebung<br />

$$3D model description text$$<br />

für die deutsche Umgebung<br />

$$3D Modell Beschreibungstext$$<br />

• Gültige Can-Codes, z.B.<br />

$$tsh$$<br />

Es wird auf dem Blatt nach dem spezifizierten Text gesucht. Nachdem der Erste gefunden<br />

wurde, ist die Suche beendet und der Platzhalter wird durch den gefundenen Textstring ersetzt.<br />

Hinweis: Nur der zuerst gefundene Text wird berücksichtigt!<br />

Sprachunterstützung<br />

In dem Dialog zum Laden von Betriebsmitteln in MPDS wird die Lokalisation des Beschreibungstexts<br />

berücksichtigt. Dafür müssen Sie eine Abkürzung in eckigen Klammern als Trennzeichen<br />

für die Sprache eingeben. Folgende Sprachen werden unterstützt:<br />

• [en] der folgende Text wird nur in einer Englischen Umgebung angezeigt.<br />

• [de] der folgende Text wird nur in einer Deutschen Umgebung angezeigt.<br />

• [fr] der folgende Text wird nur in einer Französischen Umgebung angezeigt.<br />

• [it] der folgende Text wird nur in einer Italienischen Umgebung angezeigt.<br />

• [ja] der folgende Text wird nur in einer Japanischen Umgebung angezeigt.<br />

Somit können Sie die Beschreibung in mehreren Sprachen erstellen, es wird aber nur die eine<br />

angezeigt, die zu der MPDS-Umgebung passt.<br />

Beispiel:<br />

[en]<br />

This is a description<br />

[de]<br />

Dies ist eine Beschreibung<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 73


MEDUSA 4 3D Design<br />

Modellbeschreibungstext<br />

Hinweis: In MEDUSA 3D wird der komplette Text angezeigt.<br />

Konfiguration<br />

Sie können die Einstellungen für den Modellbeschreibungstext mithilfe der 3D Registerkarte des<br />

Optionen Dialogs oder durch Bearbeiten der Datei defaults.dat steuern:<br />

-- model description text<br />

model_descr_text mdt_create, mdt_choice, mdt_text<br />

true, !style, "!model_descrip"<br />

mdt_create<br />

Wenn Sie die automatische Erstellung wünschen, muss mdt_create auf true gesetzt werden.<br />

Nur in diesem Fall werden die Einstellungen für mdt_choice und mdt_text berücksichtigt.<br />

mdt_choice<br />

Diese Variable kann die Werte !style oder !text erhalten.<br />

!style: Wenn !style gewählt wurde, muss der Wert für mdt_text den lokalisierten String<br />

eines gültigen Textstils oder den Textstil selbst erhalten. Beispiele:<br />

• Stil: "!model_descrip"<br />

• Lokalisierter Stilname: "3D Modell Beschreibungstext"<br />

Der Wert muss in Anführungszeichen " " eingegeben werden.<br />

Hinweis: Die Verwendung des lokalisierten Stilnamens funktioniert nur in der Umgebung,<br />

die zu der Lokalisation passt! Wenn Sie eine Konfiguration für jede beliebige Sprache<br />

möchten, geben Sie hier den Stil ein!<br />

!text: Wenn !text gewählt wurde, kann der Wert für mdt_text jeder Text sein.<br />

mdt_text<br />

Wie oben beschrieben, hängt der Wert für mdt_text von der Einstellung für mdt_choice ab.<br />

Hinweis: Der Wert muss in Anführungszeichen " " sein.<br />

Die Verwendung von Platzhaltern für den Textwert wird unterstützt, siehe „Platzhalter verwenden”<br />

auf Seite 73.<br />

74 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


TRANSLATIONSKÖRPER<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

In diesem Kapitel wird beschrieben, wie man den Translationskörper-Generator zur Erzeugung<br />

von Modellen einsetzt. Darüber hinaus werden einige grundlegende Modellierungstechniken<br />

angesprochen, die auch mit den anderen Modellgeneratoren verwendet werden können.<br />

• Allgemeines ............................................................................. 76<br />

• Volumentranslationskörper ...................................................... 77<br />

• Flächentranslationskörper........................................................ 81<br />

• Mantelflächentranslationskörper .............................................. 83<br />

• Grundlegende Modellierungstechniken ................................... 85<br />

• Zusammenfassung der Elementtypen ................................... 101<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 75


MEDUSA 4 3D Design<br />

Translationskörper<br />

Allgemeines<br />

Ein Translationskörper entsteht durch lineares Bewegen eines geschlossenen 2D-Profils aus<br />

der Arbeitsebene heraus. Als Bewegungsrichtung wird stets der Normalenvektor der<br />

Arbeitsebene verwendet. Die Ebenen für Anfang und Ende der Translation werden in Richtung<br />

der Translation durch eine Verbindungslinie definiert, die in eine andere Viewbox geführt wird,<br />

die orthogonal zur Profil-Viewbox ist.<br />

Für das Erzeugen von Translationskörpern stehen drei Optionen zur Verfügung:<br />

• Mit dem Werkzeug LS-Verbindungslinie für Volumentranslationskörper-Generator (lineare Austragung)<br />

wird ein Volumenmodell des Translationsvolumens erzeugt<br />

• Mit dem Werkzeug LF-Verbindungslinie für Planflächentranslationskörper-Generator (Lineare Planflächenaustragung)<br />

wird ein Flächenmodell erzeugt, das aus einer oder mehreren Flächen<br />

besteht, die auf dem Normalenvektor der Translationsrichtung liegen<br />

• Mit dem Werkzeug LE-Verbindungslinie für Mantelflächentranslationskörper-Generator (Lineare Kantenaustragung)<br />

wird ein Flächenmodell erzeugt, das aus den Oberflächen des parallel zur<br />

Translationsrichtung bestehenden Translationsvolumen besteht<br />

Die Optionen für den Translationsvorgang wird durch den Stil der Verbindungslinien festgelegt,<br />

der für die Definition verwendet wird. Die Stile der Verbindungslinien sind:<br />

• Volumenmodell<br />

• Planflächenmodell<br />

• Mantelflächenmodell<br />

76 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Volumentranslationskörper<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Volumentranslationskörper<br />

Eine mit einem Profil durchgeführte Volumentranslation erzeugt ein Volumenmodell. Das Profil<br />

wird in einer orthogonalen Viewbox gezeichnet, eine LS-Verbindungslinie des Stils Volumenmodell<br />

wird mit dem Profil verbunden und in eine weitere Viewbox fortgeführt, die sich orthogonal<br />

zur ersten befindet. Es gibt zwei Möglichkeiten, Tiefe und Lage des Modells in der dritten<br />

Dimension zu definieren:<br />

• Durch Platzieren von Punktfunktionen auf der Verbindungslinie (FUNV 14 or FUNV 15)<br />

an den Ebenen für Anfang und Ende. Siehe Abbildung 16, „Anhängen der Verbindungslinie<br />

an die Profillinie” auf Seite 34. Die Punktfunktionen werden automatisch<br />

beim Erstellen der Verbindungslinie platziert.<br />

• Durch anhängen eines Tiefentextes vom Stil Modellierbefehl auf Verbindungslinie<br />

an die Verbindungslinie, mit der die Ebenen für Anfang und Ende definiert<br />

werden.<br />

Im zweiten Fall werden die für den Tiefentext verwendeten Werte zur Definition der dritten<br />

Dimension des Modells herangezogen. Z.B., wenn ein Profil in der XY-Ebene gezeichnet wird,<br />

erhält man durch Plazieren des Befehls DEPTH 10 16.35 auf der Verbindungslinie ein Modell<br />

mit 6,35 Einheiten Tiefe zwischen den Ebenen z = 10 und z = 16,35. Ein Beispiel zur Verwendung<br />

von Tiefentext sehen Sie in Abbildung 17, „Tiefentext an der Verbindungslinie” auf<br />

Seite 36.<br />

Das sich daraus ergebende Volumenmodell weist parallele Flächen derselben Größe und Form<br />

auf wie das ursprüngliche Profil, wobei Kanten (Facetten) diese Flächen miteinander verbinden.<br />

Die Kanten liegen stets rechtwinklig zu den Flächen.<br />

Abbildung 46 zeigt eine isometrische Ansicht eines Modells, das mit dem Translationskörper-<br />

Generator für Volumenmodelle erzeugt wurde.<br />

Abb. 46 Ein mit dem Volumentranslationskörper-Generator erzeugtes Modell<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 77


MEDUSA 4 3D Design<br />

Translationskörper<br />

Example<br />

Um das in Abbildung 46 gezeigte Modell zu erzeugen, gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

1. Laden Sie eine MEDUSA 3D-Zeichnung (Näheres dazu siehe im Kapitel „3D-Standardzeichnung<br />

laden” auf Seite 24).<br />

2. Wählen Sie das Werkzeug zum Erstellen einer Profillinie des Stils LP0 .<br />

3. Zeichnen Sie die Profillinie in einer Viewbox, die ein Prim des Typs DYX Draufsicht<br />

enthält. Bei dem Profil muss es sich um einen geschlossenen Linienzug handeln, wie<br />

in Abbildung 47 gezeigt.<br />

Abb. 47 Die Profillinie<br />

4. Wählen Sie das Werkzeug LS-Verbindungsliniefür Volumentranslationskörper .<br />

5. Hängen Sie die Verbindungslinie (Stil Volumenmodell) an die Profillinie, indem Sie<br />

die Profillinie anklicken (Segmentprobe), wie in Abbildung 16, „Anhängen der Verbindungslinie<br />

an die Profillinie” auf Seite 34 gezeigt. Die Position der Rauten-Punktfunktion<br />

(FUNV 10) auf der Profillinie spielt dabei keine Rolle. Der Modellierer findet die<br />

Punktfunktion, vorausgesetzt, sie befindet sich auf der Linie.<br />

6. Definieren Sie die Tiefe des Modells und seine Lage auf der z-Achse, indem Sie die<br />

Verbindungslinie in eine Viewbox weiterführen, die ein Prim des Typs DXZ Vorderansicht<br />

enthält. Die Verbindungslinie erhält automatisch zwei Pfeilpunktfunktionen<br />

(FUNV 14 or FUNV 15). Der Abstand zwischen diesen beiden Punktfunktionen in Z-<br />

Richtung definiert die Tiefe des Modells.<br />

7. Wählen Sie das Werkzeug , um das Modell zu generieren und die Ansicht zu erzeugen.<br />

78 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Volumentranslationskörper<br />

Hinweis: Der SECTION-Befehl wird benutzt, um die Ansicht in der unteren rechten Viewbox<br />

zu erzeugen. Mit diesem Modell wird ein Schnitt durch ein Objekt durchgeführt; er<br />

dient in diesem Beispiel dazu, zu zeigen, dass es sich bei dem Modell um ein Volumenmodell<br />

handelt.<br />

Die in Abbildung 48, „Definition und Modell des Volumentranslationskörpers” auf Seite 80 verwendeten<br />

Darstellungs-Befehle werden im Kapitel „Grundlegende Darstellungs-Befehle” auf<br />

Seite 61 beschrieben.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 79


MEDUSA 4 3D Design<br />

Translationskörper<br />

Abb. 48 Definition und Modell des Volumentranslationskörpers<br />

Punktfunktion FUNV 10<br />

Punktfunktion FUNV 14<br />

Punktfunktion FUNV 15<br />

Darstellungs-Befehl<br />

Verdeckte Kanten<br />

mit gepunkteter<br />

Linie darstellen<br />

DXY Draufsicht<br />

Prim<br />

Profillinie<br />

Stil: LP0<br />

Verbindungslinie<br />

Stil: Volumenmodell<br />

Prim<br />

DXZ Vorderansicht<br />

Darstellungs-Befehl<br />

zum Erzeugen eines<br />

Schnittes durch ein Objekt<br />

Darstellungs-Befehl<br />

Verdeckte Kanten<br />

mit gepunkteter<br />

Linie darstellen<br />

80 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Flächentranslationskörper<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Flächentranslationskörper<br />

Durch eine Planflächentranslation wird ein Flächenmodell erzeugt, das aus einer oder mehreren<br />

Flächen besteht, die durch einProfil definiert sind. Das Profil wird in einer orthogonalen Viewbox<br />

gezeichnet. Dem Profil wird eine Verbindungslinie vom Stil Planflächenmodell<br />

angehängt, die in eine weitere Viewbox geführt wird, die orthogonal zur ersten liegt.<br />

Man definiert die Lage des Modells in der dtritten Dimension, indem man Pfeilpunktfunktionen<br />

(FUNV 14 or FUNV 15) auf der Verbindungslinie an der Stelle platziert, an der eine Fläche<br />

erzeugt werden soll.<br />

Um ein Planflächenmodell zu erzeugen, geht man wie für die Erzeugung von Volumentranslationen<br />

vor (siehe Abschnitt vorher), benutzt jedoch zum Erzeugen einer Verbindungslinie des<br />

Stils Planflächenmodell das Werkzeug LF-Verbindungslinie für Planflächentranslationskörper .<br />

Abbildung 49 zeigt eine die Definition für eine Flächentranslation anhand desselben Beispiels,<br />

das bereits im vorherigen Abschnitt vorgestellt wurde.<br />

Abb. 49 Definition eines Flächentranslationskörpers<br />

FUNV 10<br />

Verbindungslinie<br />

Stil: Planfläche<br />

FUNV 14<br />

FUNV 15<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 81


MEDUSA 4 3D Design<br />

Translationskörper<br />

Abbildung 50 zeigt das fertige Modell.<br />

Abb. 50 Definition und Modell des Planflächen-Translationskörpers<br />

Verbindungslinie für<br />

Planflächentranslation<br />

Stil: Planflächenmodell<br />

82 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Mantelflächentranslationskörper<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Mantelflächentranslationskörper<br />

Durch eine Mantelflächentranslation wird ein Flächenmodell erzeugt, das aus Mantelflächen<br />

des durch die Translation eines Profils erzeugten Volumens besteht. Das aus den Profil wird in<br />

einer orthogonalen Viewbox gezeichnet, wobei dem Profil eine Verbindungslinie des Stils Mantelflächenmodell<br />

angehängt wird, die orthogonal zur ersten liegt.<br />

Position und Tiefe des Modells in der dritten Dimension werden durch Platzieren von Pfeilpunktfunktionen<br />

(FUNV 14 or FUNV 15) auf der Verbindungslinie definiert (alternativ durch Tiefentext,<br />

siehe „Volumentranslationskörper” auf Seite 77).<br />

Um ein Modell mit Hilfe des Generators für Mantelflächentranslationskörper zu erzeugen, geht<br />

man wie zuvor für die Erzeugung eines Volumentranslationskörpers vor, Sie verwenden jedoch<br />

das Werkzeug LE-Verbindungslinie ... .<br />

Abbildung 51 zeigt die Definition für eine Mantelflächentranslation unter Verwendung des gleichen<br />

Beispiels wie für die Volumentranslation im Abschnitt „Volumentranslationskörper” auf<br />

Seite 77. Abbildung 52 zeigt das komplette Modell.<br />

Abb. 51 Definition einer Mantelflächentranslation<br />

FUNV 10<br />

Verbindungslinie für<br />

Lineare Kantenaustragung<br />

Stil: Lineare Kantenaustragung<br />

FUNV 14<br />

FUNV 15<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 83


MEDUSA 4 3D Design<br />

Translationskörper<br />

Abb. 52 Definition und Modell einer Mantelflächentranslation<br />

Verbindungslinie<br />

für Lineare Kantenaustragung<br />

Stil: Lineare Kantenaustragung<br />

84 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Grundlegende Modellierungstechniken<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Grundlegende Modellierungstechniken<br />

In diesem Anschnitt werden die grundlegenden Modellierungstechniken erläutert, die im<br />

MEDUSA Modellierungssystem Verwendung finden.<br />

Objekte, die ein einziges Loch enthalten<br />

Es ist möglich, Objekte zu modellieren, die Löcher enthalten. Die grundsätzliche Vorgehensweise<br />

ist für Volumenmodelle, Rotationsmodelle und andere mit Hilfe der übrigen Modellgeneratoren<br />

erzeugte Modellarten gleich.<br />

Um ein Object zu modellieren, das ein Loch enthält, geht man wie folgt vor:<br />

1. Zeichnen Sie innerhalb der äußeren Profillinie eine geschlossene Linie für das Lochprofil.<br />

Verwenden Sie zum Zeichnen des Lochprofils eine Linie des Stils Profil LP0<br />

bis Profil LP9.<br />

2. Verbinden Sie das äußere und innere Profil mit einer Verbindungslinie. Die Verbindungslinie<br />

wird am Lochprofil mit einer Segmentprobe und einer Kreuzpunktfunktion<br />

(FUNV 11) angehägt. Dabei spielt es keine Rolle, an welches Profil die Verbindungslinie<br />

zuerst angehängt wird.<br />

3. Führen Sie die Verbindungslinie in eine weitere Viewbox fort, um Tiefe und Lage des<br />

Objektmodells zu definieren. Verwenden Sie Pfeilpunktfunktionen (FUNV14 or 15), um<br />

die Tiefe auf der Verbindungslinie zu definieren, wie in „Mantelflächentranslationskörper”<br />

auf Seite 83 beschrieben.<br />

4. Verwenden Sie das Werkzeug , um das Modell zu generieren und darzustellen.<br />

Wenn der Zusammenhang eindeutig ist, werden der Verbindungslinie automatisch die entsprechenden<br />

Punktfunktionen hinzugefügt. Wenn der Zusammenhang nicht eindeutig ist, müssen<br />

Punktfunktionen manuell hinzugefügt werden oder vorhandene Punktfunktionen müssen geändert<br />

werden.<br />

Um der Verbindungslinie bestimmte Punktfunktionen hinzuzufügen oder vorhandene zu<br />

ändern, selektieren Sie die Verbindungslinie und wechseln in den Bearbeitungsmodus, sodass<br />

Sie zwischen den Punkten navigieren können. Sie können folgende Möglichkeiten nutzen:<br />

• das Linienpunkt-Menü über das rechte Maus Kontextmenü (Abbildung 53) oder<br />

• den Linieneigenschaften-Dialog über das rechte Maus Kontextmenü (Abbildung 54) oder<br />

• den Dialog Punktfunktion (Abbildung 56) über das Dienstprogramme-Menü.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 85


MEDUSA 4 3D Design<br />

Translationskörper<br />

Abb. 53 Linienpunkt Menü<br />

Abb. 54 Linieneigenschaften-Dialog<br />

Abb. 55 Punktfunktionen-Dialog<br />

Punktfunktion 10:<br />

Startpunkt der Verbindungslinie<br />

an der Profillinie<br />

Punktfunktion 11:<br />

Kreuzpunkt angehängt an<br />

Lochprofillinie<br />

Punktfunktion 14 und 15:<br />

definiert Tiefe/Höhe eines Objektes<br />

und bestimmt die Lage auf der<br />

Z-Achse<br />

86 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Objekte modellieren, die mehrere Löcher enthalten<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Grundlegende Modellierungstechniken<br />

Um ein Objekt zu modellieren, das mehrere Löcher enthält geht man grundsätzlich so vor, wie<br />

im vorherigen Abschnitt beschrieben:<br />

1. Zeichnen Sie soviele Lochprofile, wie erforderlich. Verwenden Sie dafür Profillinien des<br />

Stils Profil LP0 bis Profil LP9.<br />

2. Verbinden Sie alle Lochprofile mit derselben Verbindungslinie und verwenden dabei<br />

jeweils eine Kreuzpunktfunktion (FUNV 11). Die reiehnfolge, in der die Löcher mit der<br />

Verbindungslinie verbunden werden ist dabei unerheblich.<br />

3. Definieren Sie die dritte Dimension in einer weiteren orthogonalen Viewbox, wie<br />

bereits zuvor beschrieben (siehe „Mantelflächentranslationskörper” auf Seite 83).<br />

Abbildung 56, „Definition eines Objektes mit mehreren Löchern” auf Seite 88 zeigt die Definition<br />

eines Objektes, das Löcher enthält. Abbildung 57, „Komplettes Modell” auf Seite 89 zeigt<br />

das komplette von der Definition generierte Modell.<br />

Hinweis: Innerhalb der Profillinie können maximal 255 Profile gezeichnet werden. Wird diese<br />

Anzahl überschritten, bricht der Modellierer den Vorgang ab und auf der Zeichnung<br />

wird eine Fehlermeldung ausgegeben (siehe „Fehlermeldungen” auf<br />

Seite 557).<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 87


MEDUSA 4 3D Design<br />

Translationskörper<br />

Abb. 56 Definition eines Objektes mit mehreren Löchern<br />

FUNV11<br />

FUNV11<br />

FUNV10<br />

FUNV14 oder 15<br />

FUNV14 oder 15<br />

FUNV10<br />

FUNV11<br />

FUNV14<br />

FUNV15<br />

88 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 57 Komplettes Modell<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Grundlegende Modellierungstechniken<br />

Modelle mit mehreren Objekten aus einem einzigen Profil erzeugen<br />

Aus einem einzigen Profil lassen sich Modelle mit mehreren Objekten erzeugen. Hierzu gibt es<br />

zwei Möglichkeiten:<br />

• Der Verbindungslinie werden weitere Punkte hinzugefügt.<br />

• Der Verbindungslinie wird ein zusätzlicher Tiefentext hinzugefügt.<br />

Wenn Sie beispielsweise zwei Paare der Pfeilpunktfunktionen (FUNV 14 or FUNV 15) in das in<br />

Abbildung 57 gezeigte Beispiel hinzufügen, wird ein Modell erzeugt, das zwei Objekte auf verschiedenen<br />

Ebenen enthält.<br />

Abbildung 58 zeigt eine Modelldefinition mit mehreren Objekten. Abbildung 59 zeigt das fertige<br />

Modell.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 89


MEDUSA 4 3D Design<br />

Translationskörper<br />

Abb. 58 Definition eines Modells mit mehreren Objekten aus einem einzelnen Profil<br />

FUNV11<br />

FUNV10<br />

FUNV14 oder 15<br />

90 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 59 Komplettes Modell<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Grundlegende Modellierungstechniken<br />

Modelle mit mehreren Objekten aus separaten Profilen erzeugen<br />

Es ist möglich, gleichzeitig aus einer beliebigen Anzahl von Profilen auf derselben Ebene<br />

Modelle mit mehreren Objekten zu erzeugen.<br />

Gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

1. Zeichnen Sie separate Profile der Objekte in derselben Viewbox.<br />

2. Hängen Sie eine normale Verbindungslinie an jedes Profil mittels Rautenpunktfunktion<br />

(FUNV 10) an.<br />

3. Führen Sie die Verbindungslinie in eine weitere orthogonale Viewbox und definieren<br />

Sie die Modelltiefe anhand von zwei Pfeilpunktfunktionen oder einem Tiefentext.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 91


MEDUSA 4 3D Design<br />

Translationskörper<br />

Abbildung 60 zeigt die Definition eines Modells aus zwei Objekten.<br />

Abb. 60 Definition eines Modells aus verschiedenen Objekten<br />

92 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abbildung 61 zeigt das fertige Modell.<br />

Abb. 61 Komplettes Modell<br />

Komplexe Modelle erzeugen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Grundlegende Modellierungstechniken<br />

In der Praxis wird man normalerweise Modelle mit größerer Komplexität erzeugen wollen, als in<br />

den bisherigen Beispielen gezeigt wurde.<br />

Eine Möglichkeit besteht darin, das Modell in separate einfache Teile zu gliedern. Dieses Verfahren<br />

findet in Abbildung 62 und Abbildung 63 Anwendung; dort wird eine Wandhalterung<br />

gezeigt, die aus insgesamt vier Komponenten besteht.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 93


MEDUSA 4 3D Design<br />

Translationskörper<br />

Abbildung 62 zeigt die Definitionszeichnung. Bei den Objektdefinitionen handelt es sich um<br />

Volumentranslationskörper.<br />

Abb. 62 Definition von Bauteilen einer Wandhalterung<br />

Hinweis: Obwohl die Bauteile gemeinsame Kanten aufweisen, sind sie als separate, geschlossene<br />

Profile gezeichnet. Abbildung 63 zeigt das fertige Modell.<br />

Die räumliche Beziehung zwischen den Profilen und den Abständen zwischen<br />

den Punktfunktionen auf den Verbindungslinien müssen selbstverständlich korrekt<br />

sein. Um dies zu gewährleisten, können Hilfslinien verwendet werden.<br />

94 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 63 Fertiges Modell einer Wandhalterung<br />

Definition eines Flächenmodells aus Polygonflächen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Grundlegende Modellierungstechniken<br />

Ein Flächenmodell kann erzeugt werden, indem man es als eine Menge aus Polygonflächen<br />

definiert. Von dieser Funktion kann in der MEDUSA Blechabwicklung Gebrauch gemacht werden<br />

(Sheet Metal Design).<br />

Bei diesem Verfahren wird jede Polygonfläche als ein Profil in zwei komplementären Ansichten<br />

in der Modelldefinition gezeichnet. Jedes Profil muss dieselbe Anzahl korrespondierender<br />

Punkte enthalten, d.h. dass der erste Punkt in einem Profil mit dem ersten Punkt im anderen<br />

Profil übereinstimmen muss usw. Die beiden Profile werden dann über eine Verbindungslinie<br />

vom Stil LFP-Verbindungslinie... miteinander verbunden. Einem Profil wird dann eine<br />

Rautenpunktfunktion (FUNV 10) angehängt, dem anderen eine Pluspunktfunktion (FUNV 12).<br />

Ein Beispiel für diese Modellierungstechnik wird in Abbildung 64 gezeigt. Zur Verdeutlichung<br />

werden die Flächendefinitionen in separaten Viewbox-Paaren gezeigt; in der Praxis würden<br />

diese in demselben Viewbox-Paar, wie in Abbildung 65 erzeugt.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 95


MEDUSA 4 3D Design<br />

Translationskörper<br />

Abb. 64 Tetraeder als Modell aus vier Polygonflächen<br />

Verbindungslinie fest mit einem Profil verbinden<br />

Mit Hilfe der 3D-Gruppen kann jede Verbindungslinie fest mit einem bestimmten Profil verbunden<br />

werden. Hierbei handelt es sich um eine Gruppe aus dem 3D-System, die als Mitglieder<br />

Profillinien und Verbindungslinien zulässt.<br />

Diese feste Verbindung ist dann erforderlich oder empfehlenswert, wenn Profillinien in einer<br />

Modelldefinition übereinander gezeichnet werden müssen. Dies tritt auf, wenn Modellflächen<br />

als Polygone definiert werden, wie beispielsweise in Abbildung 65, wobei nur zwei Viewboxen<br />

benutzt werden. In diesem Fall kann es vorkommen, dass jeder Teil des Profils von einem<br />

anderen überlagert wird, sodass es nicht möglich ist, eine Verbindungslinie eindeutig an ein<br />

Profil anzuhängen. Es ist daher möglich, dass einem Profil die falsche Verbindungslinie im<br />

Modellierer zugeordnet wird.<br />

Um eine Verbindungslinie fest mit einem Profil zu verbinden, geht man folgendermaßen vor:<br />

1. Um eine 3D-Gruppe zu öffnen, wählen Sie das Werkzeug Erzeugt CPL-Gruppe .<br />

2. Zeichnen Sie die Profillinie.<br />

3. Hängen Sie die Verbindungslinie an die Profillinie an und vervollständigen Sie sie.<br />

4. Legen Sie das Werkzeug ab und verlassen Sie damit die Gruppe.<br />

96 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Grundlegende Modellierungstechniken<br />

Als Beispiel wird in Abbildung 65 die Flächenmodelldefnition aus Abbildung 64 gezeigt, die<br />

nach dem Verfahren mit der CPL-Gruppe überarbeitet wurde.<br />

Hinweis: Es befinden sich weiterhin vier Verbindungslinien in dieser Definition (eine für jede<br />

CPL-Gruppe), zwei davon werden jetzt aber durch die beiden anderen überlagert.<br />

Abb. 65 Anwendung des CPL-Gruppen-Verfahrens auf die Definition des Tetraeders<br />

Linienmuster auf Flächen erzeugen<br />

Linienmuster lassen sich so erzeugen, dass sie auf einer Fläche eines Objektes fixiert erscheinen.<br />

Die Linien werden hierzu als Drahtmodellprofillinien in einer 3D-Gruppe auf der Objektdefinitionszeichnung<br />

erzeugt.<br />

Dieses Verfahren eignet sich zum Einsatz für folgende Zwecke:<br />

• Textmuster auf eine Fläche aufbringen<br />

• Eine Fläche bemustern<br />

Um ein Textmuster auf einer Fläche eines Objektes aufzubringen, gehen Sie vor, wie folgt:<br />

1. Platzieren Sie einen MEDUSA-Standardtext (z.B. Stil groß) innerhalb des Flächenprofils<br />

der Objektdefinition.<br />

2. Wählen Sie eine 3D-Profillinie (z.B. Stil Profil LP5). Ziehen Sie jedes Zeichen des<br />

Textstrings sorgfältig nach.<br />

3. Laden Sie das Muster der Profillinien als Symbol aus und löschen Sie den ursprünglichen<br />

Text sowie die Profillinie von der Zeichnung.<br />

4. Öffnen Sie eine neue 3D-Gruppe.<br />

5. Laden Sie das Symbol mit den Linienmustern an der gewünschten Position in der Definitions-Viewbox.<br />

Das Symbol ist jetzt Teil der CPL-Gruppe.<br />

6. Selektieren Sie eine Verbindungslinie des Stils LL-Verbindungslinie für<br />

Drahtmodell-Generator . Hängen Sie die Verbindungslinie an eine der Profillinien<br />

des Musters mit Hilfe einer Kreispunktfunktion (FUNV 26) an.<br />

7. Führen Sie die Verbindungslinie in die Viewbox weiter, die die Verbindungslinie für die<br />

Objektdefinition enthält. Die Verbindungslinie an dem Punkt abschließen, an dem die<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 97


MEDUSA 4 3D Design<br />

Translationskörper<br />

Objektverbindungslinie endet. Platzieren Sie am Ende der Verbindungslinie eine einzelne<br />

Pfeilpunktfunktion (FUNV 14).<br />

8. Schließen Sie die CPL-Gruppe.<br />

9. Generieren Sie und erzeugen Sie eine Ansicht des fertigen Modells mit Hilfe des<br />

Werkzeugs Generiert Modell und stellt es dar.<br />

Indem Sie das Ende der Verbindungslinie an derselben Stelle wie das Ende der Objektverbindungslinie<br />

platzieren, liegt das Muster auf derselben Ebene wie die Objektfläche, sodass es<br />

aussieht, als sei es auf der Objektfläche aufgetragen.<br />

Wenn zwei Pfeilpunktfunktionen die Tiefe eines Objektes definieren, beispielsweise in einem<br />

Volumentranslationskörper, wird die Verbindungslinie mit dem Stil Volumenmodell auf derselben<br />

Ebene wie eine Punktfunktion beendet. Welche Ebene Sie wählen, hängt davon ab, auf<br />

welcher Fläche des modellierten Objekts das Textmuster erscheinen soll.<br />

Das Verfahren zum Bemustern einer Fläche ist praktisch identisch mit dem Verfahren zum Aufbringen<br />

eines Textmusters. In diesem Fall wird die Bemusterung, die aus den Linienstilen<br />

Profil LP0 bis LP9 besteht und das Objekt bedeckt, als Symbol ausgeladen.<br />

Modellierung mit schrägen Viewprims<br />

Durch Verwendung sogenannter schräger Viewprims (Typen PVD, SVD und OVI), lassen sich<br />

Elemente eines Objekts schräg zum Hauptmodell positionieren.<br />

Diese Viewprims werden in Verbindung mit den orthogonalen Viewprims verwendet, um eine<br />

schräge Ansicht und eine schräge Ebene zu definieren, die auf dem Normalenvektor dieser<br />

Richtung liegt. Die schrägen Vieprims stehen im Prims-Werkzeugsatz zur Verfügung, der in<br />

Abbildung 67 gezeigt ist.<br />

Abb. 66 Schräge Viewprims im Viewprims-Werkzeugsatz<br />

Abb. 67 Werkzeuge für schräge Viewprims<br />

PVD - Ansichtsrichtung 1<br />

Stil: Schräge Ansicht primäre Definition<br />

SVD - Ansichtsrichtung 2<br />

Stil: Schräge Ansicht sekundäre Definition<br />

OVI - Ansichtsrichtung 3<br />

Schräge Ansicht<br />

98 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Grundlegende Modellierungstechniken<br />

Translationskörper (oder jeder andere beliebige Modelltyp) können mit Hilfe schräger Ansichtenrichtungen<br />

und Ebenen erzeugt werden. Bei Translationskörpern wird das für die Translation<br />

verwendete schräge Profil in einer Viewbox gezeichnet, die einen OVI-Vieprim enthält, der die<br />

schräge Ebene darstellt. Die Verbindungslinie wird in eine weitere Viewbox fortgeführt, die ein<br />

PVD-Viewprim enthält und die in Verbindung mit dem orthogonalen Vieprim in dieser Viewbox<br />

die primäre Ansichtenrichtung definiert. Pfeilpunktfunktionen definieren die Länge der Translation<br />

in der primären Ansichtenausrichtung. Ein SVD-Vieprim wird in einer anderen orthogonalen<br />

Viewbox verwendet, um eine sekundäre Ansichtenausrichtung zu definieren, wenn eine zusammengesetzte<br />

schräge Ansicht gewünscht wird.<br />

Ein Beispiel für diese Art der Modellierung wird in Abbildung 68 und Abbildung 69 gezeigt; es<br />

zeigt, wie man eine schräge Translation einsetzt, um einen T-Schlitz durch einen Block in einem<br />

zusammengesetzten Winkel zu schneiden.<br />

Abb. 68 Definition einer schrägen Ansicht<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 99


MEDUSA 4 3D Design<br />

Translationskörper<br />

Die Definition für den Block wird einschließlich der erforderlichen Definition der schrägen<br />

Ansicht in Abbildung 68 gezeigt. Der Block wird als Volumentranslationkörper modelliert.<br />

Hinweis: Die schrägen Vieprims stehen über ein eindeutiges Textfeld in jeder Prim-Gruppe<br />

miteinander in Verbindung, in diesem Fall das Feld A. Ein Dummy-Text (erscheint<br />

beim ersten Laden des Viewprims als lbl) des Stils schräge Ansichtskennung<br />

steht für diesen Zweck zur Verfügung. Dieser Text wird für jedes Viewprim<br />

wie erforderlich editiert.<br />

Die vollständige Definition sowie das Modell werden in Abbildung 69 gezeigt. Der T-Schlitz ist<br />

als Volumentranslationskörper definiert und wird durch eine boolesche Operation vom Block<br />

subtrahiert („Boolesche Operationen” auf Seite 221).<br />

Abb. 69 Das vollständige Modell<br />

Nähere Angaben zur Verwendung schräger Viewprims für schräge Ansichten enthält das Kapitel<br />

„Schräge Ansichten durch Viewprims definieren” auf Seite 333 ff.<br />

100 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Zusammenfassung der Elementtypen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenfassung der Elementtypen<br />

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Zusammenfassung der Elemente mit ihren Stilen, Punktfunktionen,<br />

die in diesem Kapitel verwendet wurden<br />

Elementbeschreibung<br />

Profillinien<br />

Elementstile und Punktfunktionen<br />

Alle Translationsprofile<br />

Verbindungslinien<br />

Profil LP0 - Profil LP9<br />

Volumentranslation Volumenmodell<br />

Planflächentranslation Planflächenmodell<br />

Mantelflächentranslation<br />

Punktfunktionen<br />

Lineare Kantenaustragung<br />

Äußere Profillinien anwählen FUNV 10<br />

Lochprofillinien anwählen FUNV 11<br />

Anfangs- und Endebenen für die Translation<br />

definieren<br />

FUNV 14/FUNV 15<br />

Musterprofillinien in CPL-Gruppe anwählen<br />

Text<br />

FUNV 26<br />

Tiefen - und Höhentext<br />

Gruppen<br />

Modellierbefehl auf Verbindungslinie (TMG-Text)<br />

Verbindungslinie fest mit Profillinie verbinden 3D Gruppe (Profile+Verbindungslinien)<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 101


MEDUSA 4 3D Design<br />

Translationskörper<br />

102 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


ROTATIONSKÖRPER<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Generator für Rotationskörper erzeugt ein Volumenmodell durch vollständige oder teilweise<br />

Drehung eines Profils um eine Mittellinie in der Profil-Viewbox. Das Profil wird über eine Verbindungslinie<br />

(Stil Rotationsmodell) mit der Mittellinie (Stil Mittellinie) verbunden. Diese<br />

Linie wird dann in eine andere Viewbox fortgeführt (orthogonal zur Profil-Viewbox), um die Position<br />

auf der Rotationsachse in der dritten Dimension zu definieren.<br />

• Offene und geschlossene Profile ........................................... 104<br />

• Einfache Definitionen............................................................. 105<br />

• Modellausrichtung ändern...................................................... 113<br />

• Rotationskörperteile ............................................................... 114<br />

• Zusammenfassung der Elementtypen ................................... 116<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 103


MEDUSA 4 3D Design<br />

Rotationskörper<br />

Offene und geschlossene Profile<br />

Um ein Modell als Rotationskörper zu erzeugen, können zwei Arten von Profilen verwendet<br />

werden:<br />

• ein offenes Profil, das über zwei Punkte mit der Mittellinie verbunden ist<br />

• ein geschlossenes Profil, das stets ein ringförmiges Modell erzeugt<br />

Abbildung 70 zeigt ein offenes und ein geschlossenes Profil. Abbildung 71 zeigt die aus diesem<br />

Profilen erzeugten Modelle.<br />

Abb. 70 Offenes und geschlossenes Profil<br />

Hinweis: Wenn man ein offenes Profil zeichnet, muss das Profil mit Hilfe von Segmentproben<br />

an der Mittellinie angehängt werden. Wenn die Profillinie die Mittellinie durchtrennt,<br />

schneidet das sich ergebende Modell sich selbst und ist daher ungültig.<br />

Abb. 71 Vollständige Modelle mit offenem und geschlossenem Profil<br />

104 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Einfache Definitionen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Einfache Definitionen<br />

Dieser Abschnitt zeigt, wie man einfache Modelle mit Hilfe des Generators für Rotationskörper<br />

erzeugt. Folgende Punkte werden angesprochen:<br />

• Ein Modell mit einem offenen Profil definieren<br />

• Ein Modell mit einem geschlossenen Profil definieren<br />

• Ein Loch in einem offenen Profil definieren<br />

Die Erläuterung erfolgt schrittweise unter Verwendung von Beispielen.<br />

Modell mit einem offenen Profil definieren<br />

Um das Modell eines Kolbens mit einem offenen Profil zu erzeugen, gehen Sie folgendermaßen<br />

vor: Abbildung 72 und Abbildung 76 zeigen die Beispieldefinition, Abbildung 74 das vollständige<br />

Modell.<br />

1. Zeichnen Sie mit Hilfe des Werkzeugs Erstellt Mittellinie eine senkrechte Mittellinie<br />

(Stil Mittellinie). Bei der Mittellinie muss es sich um ein einzelnes gerades Liniensegment<br />

handeln. Abbildung 72 zeigt die Position der Mittellinie und der Profillinie in<br />

der Viewbox. Das Profil des Kolbens wird um die Mittellinie gedreht.<br />

Abb. 72 Profil des Kolbens<br />

FUNV12<br />

Mittellinie<br />

FUNV10<br />

Verbindungslinie<br />

Stil: Rotationsmodell<br />

Profillinie<br />

Stil: Profil LP0<br />

2. Zeichnen Sie die Profillinie des Kolbens als Linie eines Stils Profil LP0 bis<br />

Profil LP9.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 105


MEDUSA 4 3D Design<br />

Rotationskörper<br />

3. Wählen Sie im Werkzeugsatz für Verbindungslinien das Werkzeug LVR-Verbindungslinie für<br />

Rotationsmodell ... .<br />

4. Starten Sie die Verbindungslinie mit einer Rautenpunktfunktion (FUNV 10) an der Profillinie<br />

und verbinden Sie sie mit der Mittellinie über eine Pluspunktfunktion FUNV 12).<br />

(Die entsprechenden Punktfunktionen werden automatisch hinzugefügt).<br />

Abbildung 73 zeigt die gesamte Verbindungslinie.<br />

5. Führen Sie die Verbindungslinie in eine andere Viewbox weiter und verwenden Sie<br />

eine einfache Pfeilpunktfunktion (FUNV14 or 15), um die Lage der Drehachse in der<br />

dritten Dimension zu definieren.<br />

Abb. 73 Verbindungslinie hinzufügen<br />

FUNV12<br />

Mittellinie<br />

erzeugt mit<br />

FUNV10<br />

Verbindungslinie für<br />

Rotationsmodell<br />

erzeugt mit<br />

FUNV14 or 15<br />

6. Wählen Sie das Werkzeug Generiert Modell und stellt es dar , um das Modell zu generieren<br />

und darzustellen.<br />

Abbildung 74 zeigt die vollständige Definition sowie das Modell.<br />

106 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 74 Vollständiges Modell<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Einfache Definitionen<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 107


MEDUSA 4 3D Design<br />

Rotationskörper<br />

EIn Modell mit einem geschlossenen Profil definieren<br />

Mit einem geschlossenen Profil wird ein ringförmiges Modell erzeugt. Abbildung 75 zeigt die<br />

Definition für ein Modell diesen Typs. Abbildung 76 zeigt das vollständige Modell.<br />

Um ein Modell zu erzeugen, gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

1. Zeichnen Sie ein geschlossenes Profil wie unten gezeigt.<br />

2. Zeichnen Sie eine Mittellinie als Drehachse getrennt von der Profillinie.<br />

3. Hängen Sie eine Verbindungslinie des Stils Rotationsmodell mit einer Rautenpunktfunktion<br />

(FUNV 10) an die Profillinie und mit einer Pluspunktfunktion (FUNV 12)<br />

an die Mittellinie an.<br />

Abb. 75 Modelldefinition mit einem geschlossenen Profil<br />

FUNV10<br />

Mittellinie<br />

FUNV12<br />

Verbindungslinie für<br />

Rotationskörper<br />

FUNV14 or 15<br />

4. Führen Sie die Verbindungslinie in eine andere orthogonale Viewbox und schließen<br />

Sie sie mit einer einfachen Pfeilpunktfunktion (FUNV 14 or 15) ab.<br />

108 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Einfache Definitionen<br />

5. Wählen Sie das Werkzeug Generiert Modell und stellt es dar , um das Modell zu generieren<br />

und darzustellen.<br />

Abb. 76 Vollständiges Modell<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 109


MEDUSA 4 3D Design<br />

Rotationskörper<br />

Ein Loch in einem Rotationskörper definieren<br />

Es ist möglich, ein Modell eines Objekts zu erzeugen, auf dessen Mittellinie ein Loch oder eine<br />

Vertiefung liegt. Hierzu wird eine zweite Profillinie innerhalb des äußeren Profils definiert.<br />

Obwohl durch diese Technik ein unrealistisches Modell erzeugt wird, kann das Modell dennoch<br />

sinnvoll beim Modellieren realer Objekte mit Hilfe boolescher Operationen verwendet werden<br />

(siehe „Boolesche Operationen” auf Seite 221). Abbildung 77 zeigt ein Beispiel für eine derartige<br />

Definition.<br />

Um dieses Modell zu definieren, gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

1. Zeichnen Sie das äußere Profil des Objektes.<br />

2. Zeichnen Sie das Lochprofil innerhalb des äußeren Profils. Benutzen Sie dafür eine<br />

Linie des Stils Profil LP0 bis Profil LP9. Der Linienstil des inneren Profils muss<br />

nicht dem des äüßeren Profils entsprechen.<br />

3. Hängen Sie eine LVR-Verbindungslinie für Rotationskörper-Generator mit einer Rautenpunktfunktion<br />

(FUNV 10) an die äußere Profilline an und verbinden Sie sie mit einer Kreuzpunktfunktion<br />

(FUNV 12) mit der Mittellinie.<br />

4. Führen Sie die Verbindungslinie in eine andere Viewbox und schließen Sie sie mit<br />

einer einfachen Pfeilpunktfunktion (FUNV 14 oder 15) ab, um die Lage des Modells in<br />

der dritten Dimension zu definieren.<br />

110 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 77 Ein Loch um eine Mittellinie definieren<br />

Mittellinie<br />

FUNV 10<br />

FUNV 11<br />

FUNV 12<br />

Verbindungslinie für Rotationsmodell<br />

Stil: Rotationsmodell<br />

FUNV 14 or 15<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Einfache Definitionen<br />

5. Wählen Sie das Werkzeug Generiert Modell und stellt es dar , um das Modell zu generieren<br />

und darzustellen.<br />

Abbildung 78 zeigt das vollständige Modell.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 111


MEDUSA 4 3D Design<br />

Rotationskörper<br />

Abb. 78 Vollständiges Modell<br />

Hinweis: Um die verdeckten Kanten des Modells anzuzeigen, wurde der Darstellungsbefehl<br />

DRAW HL DOT verwendet.<br />

112 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Modellausrichtung ändern<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Modellausrichtung ändern<br />

Die Ausrichtung, in der ein Modell erzeugt wird, hängt von dem Winkel der Mittellinie in der<br />

Viewbox ab. Abbildung 79 zeigt die Definition und das Modell von zwei Gläsern, wobei in einem<br />

Fall die Mittellinie um 45° zur Achse geschwenkt wurde.<br />

Abb. 79 Auswirkung der Änderung des Mittellinienwinkels<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 113


MEDUSA 4 3D Design<br />

Rotationskörper<br />

Rotationskörperteile<br />

Teile von Rotationskörpern können erzeugt werden, indem man das Profil nicht um die gesamte<br />

Achse dreht. Hierdurch kann ggf. auf eine ansonsten erforderliche boolesche Subtraktion verzichtet<br />

werden.<br />

Der Teil eines Rotationskörpers wird erzeugt, indem man den Drehwinkel mit Hilfe eines TMG-<br />

Textes mit dem Stil Modellierbefehl auf Verbindungslinie auf der Verbindungslinie<br />

wie folgt definiert:<br />

ANGLE <br />

Hierdurch wird das Profil nur teilweise um die Mittelachse gedreht, und zwar vom Startwinkel<br />

(startwinkel) bis zum Endwinkel (endwinkel).<br />

Als Ausgangsebene für diese Winkel gilt die Halbebene, auf die das Profil projiziert wird, die<br />

Drehung erfolgt im Uhrzeigersinn. Die Werte von startwinkel und endwinkel werden in<br />

Grad angegeben; es sind positive und negative Werte zulässig. Der Text des Stils Modellierbefehl<br />

auf Verbindungslinie wird durch Anklicken der Verbindungslinie auf dieser platziert.<br />

Hinweis: Die Halbebene ist als die Hälfte der Ebene definiert, die sich nach rechts oder<br />

links von der Drehachse befindet, auf die das Profil projiziert wird. Die Start- und<br />

Endwinkel werden in Bezug auf diese Halbebene gemessen.<br />

Abbildung 80 zeigt ein Modell, das durch vollständige Drehung erzeugt wurde.<br />

Abb. 80 Vollständiger Rotationskörper<br />

Abbildung 81 zeigt ein Modell, das durch Drehung desselben Profils von 90° bis 180° erzeugt<br />

wurde. Die Ausgangsebene liegt in diesem Fall auf einer XZ-Ebene.<br />

114 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 81 Definition und Modell eines Rotationskörperteils<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Rotationskörperteile<br />

Hinweis: Bei der Halbebene in disem Beispiel handelt es sich um die Hälfte der XZ-Ebene<br />

rechts von der Z-Achse. (d.h. in positiver X-Richtung)<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 115


MEDUSA 4 3D Design<br />

Rotationskörper<br />

Zusammenfassung der Elementtypen<br />

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Zusammenfassung der Elemente mit ihren Stilen und<br />

Punktfunktionen, die verwendet werden, um Rotationskörper zu erzeugen<br />

Elementbeschreibung<br />

Linientypen<br />

Element Stil und Punktfunktion<br />

Profillinien Profil LP0 - Profil LP9<br />

Verbindungslinien Rotationsmodell<br />

Mittellinien<br />

Punktfunktionen<br />

Mittellinie<br />

Profillinie anwählen FUNV 10<br />

Mittellinie anwählen FUNV 12<br />

Lochprofil anwählen FUNV 11<br />

Dritte Dimension auf der Verbindungslinie<br />

angeben<br />

Text Types<br />

FUNV 14 or 15<br />

ANGLE Befehl Modellierbefehl auf Verbindungslinie (TMG-Text)<br />

Tiefentext Modellierbefehl auf Verbindungslinie (TMG-Text)<br />

116 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


REGELFLÄCHEN<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Mit dem Generator für Regelflächen wird ein Volumenmodell erzeugt, indem zwei Profile so miteinander<br />

verbunden werden, dass die beiden geraden Kanten der Profile ein Volumen<br />

umschließen. Die Profile werden in einer orthogonalen Viewbox gezeichnet und sind miteinander<br />

über eine andere Viewbox weitergeführt (orthogonal zur Profil-Viewbox), um Lage und Tiefe<br />

des Modells in der dritten Dimension zu definieren.<br />

Das sich daraus ergebende Modell besitzt zwei parallel zueinander liegende Flächen, wobei<br />

Flächensegmente in einem Winkel anliegen können, der durch die mögliche Lage einer Geraden<br />

bestimmt wird, die zwischen den beiden parallelen Flächen gezogen werden kann.<br />

• Definition eines einfachen Regelflächenmodellsl................... 118<br />

• Zuordnung der Profile ............................................................ 121<br />

• Modelle mit Löchern erzeugen............................................... 125<br />

• Mehrere Regelflächen............................................................ 127<br />

• Zusammenfassung der Elementtypen ................................... 129<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 117


MEDUSA 4 3D Design<br />

Regelflächen<br />

Definition eines einfachen Regelflächenmodellsl<br />

Um ein einfaches Regelflächenmodell zu zeichnen, geht man wie nachfolgend beschrieben vor.<br />

1. Zeichnen Sie zwei rechteckige Profile, wie in Abbildung 83 beschrieben.<br />

Sie können die Rechtecke zeichnen, indem Sie eines der 3D Profillinien<br />

Werkzeuge verwenden, einen Punkt nach dem anderen zeichnen und die Linie<br />

schließen oder Sie verwenden das Erstellt Rechteck Werkzeug . Achten Sie darauf,<br />

dass die Rechtecke aus Profillinien des Stils Profil LP0 bis LP9 bestehen und dass<br />

jedes Rechteck nur vier Punkte enthält. Falls Sie die Rechtecke Punkt für Punkt<br />

gezeichnet haben, stellen Sie sicher, dass sie im gleichen Drehsinn gezeichnet wurden<br />

(im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn).<br />

2. Weisen Sie allen Punkten der Profillinien die Punktfunktion FUNV 11 zu, indem Sie folgendermaßen<br />

vorgehen:<br />

a. Klicken Sie doppelt auf die Profillinie, um Sie in den Bearbeitungsmodus zu setzen.<br />

b. Öffnen Sie das rechte Maustaste Kontextmenü (siehe Abbildung 82) und klicken Sie<br />

auf Linienpunkt Menü.<br />

c. Ein zweites Kontextmenü öffnet sich.<br />

d. Wählen Sie Funv11 an alle Punkte.<br />

Die gewünschte Punktfunktion wird sofort jedem Punkt der selektierten Profillinie<br />

hinzugefügt.<br />

Abb. 82 Rechte Maustaste Kontextmenü und Linienpunkt Kontextmenü<br />

e. Beende Sie das Werkzeug mit Werkzeug ablegen.<br />

3. Wählen Sie das Werkzeug LRS-Verbindungslinie für Regelflächenmodell-Generator und hängen<br />

Sie eine Verbindungslinie des Stils Regelflächenmodell mit einer Rauten-<br />

118 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Definition eines einfachen Regelflächenmodellsl<br />

punktfunktion (FUNV 10) an beide Profile an, indem Sie sie anklicken (siehe<br />

Abbildung 83 gezeigt).<br />

Abb. 83 Definition eines einfachen Regelflächenmodells<br />

FUNV 11<br />

FUNV 10<br />

FUNV 14 or 15<br />

4. Führen Sie die Verbindungslinie in eine andere orthogonale Viewbox weiter. Definieren<br />

Sie die Lage jedes Profils in der dritten Dimension über Pfeilpunktfunktionen (FUNV 14<br />

oder FUNV 15). Die erste Punktfunktion definiert die Lage des ersten an die Verbindungslinie<br />

angehängten Profils; die zweite Punktfunktion definiert die Lage des zweiten<br />

Profils.<br />

5. Wählen Sie das Werkzeug Generiert Modell und stellt es dar , um das Modell zu erzeugen<br />

und anzuzeigen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 119


MEDUSA 4 3D Design<br />

Regelflächen<br />

Abbildung 84 zeigt das vollständige Modell.<br />

Abb. 84 Das vollständige Modell<br />

120 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Zuordnung der Profile<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Zuordnung der Profile<br />

Der Modellierer erzeugt ein Regelflächenmodell, indem Linien zwischen den Profilen gezeichnet<br />

werden, aus denen ein Volumenmodell erzeugt wird. Zu diesem Zweck wird die Länge der<br />

Profillinie berechnet, dann werden die Profile entsprechend des Längenverhältnisses zugeordnet.<br />

Durch die Zuordnung der Profile kann es bisweilen zu unerwarteten Ergebnissen kommen. Beispielsweise<br />

könnte es sein, dass der Modellierer die Eckpunkte von zwei rechteckigen Profilen<br />

nicht zuordnet. Um ein solches Problem zu beheben, können die Zuordnungspunkte der Profile<br />

mit Hilfe von Kreuzpunktfunktionen (FUNV 11) fixiert werden.<br />

Bei diesem Verfahren ordnet der Modellierer die Profilsegmente zwischen den Festpunktfunktionen<br />

nacheinander zu, und zwar beginnend mit den beiden Segmenten, die mit der Rautenpunktfunktion<br />

(FUNV 10) an die Linie angehängt wurden. Abbildung 85 zeigt die Zuordnung der<br />

Segmente, beginnend mit den Segmenten, die der Verbindungslinie angehängt sind. Segment<br />

AB wird Segment PQ zugeordnet, BC wird QR zugeordnet u.s.w.<br />

Abb. 85 Zuordnungsreihenfolge über Segmente<br />

S<br />

D<br />

A B<br />

P Q<br />

Abbildung 86 zeigt ein weiteres Beispiel mit zwei Profilen mit unterschiedlichen Konturen. Das<br />

äußere Profil ist ein Rechteck mit vier Eckpunkten. Das innere Profil besitzt vier Eckpunkte und<br />

einen Bogen auf einem Segment (definiert durch drei Punkte). Um die Zuordnung der Profile zu<br />

steuern, werden Kreuzpunktfunktionen (FUNV 11) zu den Eckpunkten jedes Profils hinzugefügt.<br />

In diesem Fall ordnet der Modellierer die Profile jeweils an den Eckpunkten zu und erzeugt<br />

drei neue Punkte auf dem äußeren Profil, um die drei Punkte für den Bogen des inneren Profils<br />

zuordnen zu können. Abbildung 87 zeigt wie der Bogen sich in das äußere Profil einfügt.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 121<br />

C<br />

R<br />

FUNV 11 für<br />

Segmentzuordnung<br />

Segmente zuordnen:<br />

A-B to P-Q<br />

B-C to Q-R<br />

C-D to R-S<br />

D-A to S-P


MEDUSA 4 3D Design<br />

Regelflächen<br />

Abb. 86 Zuordnungspunkte<br />

FUNV 11<br />

Abb. 87 Das vollständiges Modell<br />

siehe Detail<br />

FUNV 0<br />

Befehl:<br />

DRAW TIL VIS<br />

122 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Gemeinsame Punkte<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Zuordnung der Profile<br />

Eine weitere Möglichkeit, Profile zuzuordnen, besteht darin, gemeinsame Punkte zu benutzen.<br />

Gemeinsame Punkte können auf Profilen unterschiedlicher Form definiert werden, um diese<br />

verschiedenförmigen Profile zuordnen zu können. Beispielsweise zeigt Abbildung 88 ein inneres<br />

Profil, das aus drei Liniensegmenten besteht sowie ein äußeres Profil mit vier Liniensegmenten.<br />

Um diese Profile zuzuordnen, kann Punkt C des inneren Profils gemeinsam Punkt 3<br />

und 4 des äußeren Profils zugeordnet werden.<br />

Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:<br />

• indem Sie die Profillinie in den Bearbeitungsmodus setzen und bei C einen zweiten<br />

Punkt mit Hilfe einer Near-Probe absetzen.<br />

• indem Sie die Punktfunktion des Punktes C als FUNV 10 definieren.<br />

Abbildung 88 zeigt die Anwendung des zweiten Verfahrens.<br />

Abb. 88 Definieren eines gemeinsamen Punktes<br />

2 3<br />

1<br />

B<br />

A<br />

Abbildung 89 zeigt das fertige Modell aufgrund der vorhergehenden Definition.<br />

Gemeinsamer Punkt<br />

Kennzeichnung<br />

durch FUNV 10<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 123<br />

C<br />

4


MEDUSA 4 3D Design<br />

Regelflächen<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Befehl:<br />

DRAW HL DOT<br />

Abb. 89 Das vollständige Modell<br />

Befehle:<br />

DRAW HL DOT<br />

DRAW TIL VIS<br />

Befehl:<br />

DRAW HL DOT<br />

124 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Modelle mit Löchern erzeugen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Modelle mit Löchern erzeugen<br />

Regelflächenmodelle können Löcher enhalten. Um ein Loch in einem Regelflächenmodell zu<br />

definieren, muss zunächst die Tiefe für den Ausgangs- und Endpunkt sowie das entsprechende<br />

Volumenprofil definiert werden. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:<br />

• indem Sie ein separates Profil für Anfang und Ende des Lochs zeichnen.<br />

• indem Sie dieselbe Verbindungslinie zweimal an ein und demselben Lochprofil anhängen.<br />

Mit dem nachfolgenden Verfahren wird die Definition für ein Modell erzeugt, das ein<br />

parallelseitiges Loch enthält. Hierbei kommt das als zweites genannte Verfahren zum<br />

Einsatz. Abbildung 90 zeigt die Definition.<br />

1. Zeichnen Sie jedes Profil des Modells mit Hilfe einer Profillinie (Profil LP0 bis LP9)<br />

und fügen Sie jeder Ecke des Profils eine Kreuzpunktfunktion (FUNV 11) hinzu, um die<br />

Punkte später zuordnen zu können.<br />

2. Zeichnen Sie ein einzelnes Lochprofil unter Verwendung einer Linie des Stils<br />

Profil LP0 bis LP9 und fügen Sie am Umfangspunkt des Kreises eine Kreuzpunktfunktion<br />

(FUNV 11) hinzu, um das Profil später zuordnen zu können.<br />

Abb. 90 Erzeugen eines Lochs durch zweimaliges Verwenden desselben Profils<br />

Oberes Profil<br />

Unteres Profil<br />

FUNV 11<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 125


MEDUSA 4 3D Design<br />

Regelflächen<br />

3. Verwenden Sie das Werkzeug zum Erstellen von LRS-Verbindungslinien für Regelflächenmodell<br />

und hängen Sie die Verbindungslinie mit einer Rautenpunktfunktion (FUNV 10) an das<br />

obere Profil.<br />

4. Hängen Sie die Verbindungslinie mit einer Kreuzpunktfunktion (FUNV 11) an das<br />

Lochprofil an.<br />

5. Hängen Sie die Verbindungslinie an das untere Profil (FUNV 10) und setzen Sie dann<br />

erneut einen Punkt mit einer Kreuzpunktfunktion (FUNV 11) auf dem Lochprofil ab.<br />

6. Definieren Sie die Lage der Flächen in der dritten Dimension über Pfeilpunktfunktionen<br />

(FUNV 14 or 15) oder Tiefentext auf der Verbindungslinie.<br />

Abbildung 91 zeigt das aufgrund der Definition erzeugte Modell.<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Befehl:<br />

DRAW HL DOT<br />

Abb. 91 Das vollständige Modell<br />

Befehle:<br />

DRAW HL DOT<br />

FIT .75<br />

Befehl:<br />

DRAW HL DOT<br />

126 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Mehrere Regelflächen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Mehrere Regelflächen<br />

Sie können mehrere Regelflächen entweder über weitere Pfeilpunktfunktionen oder Tiefentexte<br />

auf der Verbindungslinie erzeugen.<br />

Abbildung 92 zeigt die Definition eines aus mehreren Reglflächen zusammengesetzten<br />

Modells.<br />

Abb. 92 Definition eines aus mehreren Regelflächen zusammengesetzten Modells<br />

FUNV 11<br />

FUNV 10<br />

FUNV 11<br />

FUNV 11<br />

FUNV 11<br />

an der Verbindungslinie<br />

angehängter Text<br />

definiert die Tiefe der<br />

beiden Objekte<br />

Die Eckpunkte der beiden Rechtecke und die beiden Kreise an ihrem Umfangspunkt haben<br />

Kreuzpunktfunktionen (FUNV 11). Die Verbindungslinie wurde mit dem Werkzeug zum Erzeugen<br />

von LRS-Verbindungslinien für Regelflächenmodell erstellt. In diesem Beispiel wird die Tiefe der<br />

beiden Objekte durch einen Tiefentext des Stils Modellierbefehl auf Verbindungslinie<br />

bestimmt, der an die Verbindungslinie angehängt ist. Die Verbindungslinie endet in derselben<br />

Viewbox, die die Profillinien enthält und ihr Endpunkt hat die Punktfunktion 0 .<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 127


MEDUSA 4 3D Design<br />

Regelflächen<br />

Abbildung 93 zeigt das Ergebnis des aus mehreren Objekten bestehende Volumenmodells, das<br />

mit Hilfe von Tiefentext generiert wurde.<br />

Abb. 93 Ein aus mehreren Regelflächen zusammengesetztes Modell<br />

Befehl:<br />

DEPTH -15 -35 70 50<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Befehl:<br />

DRAW HL DOT<br />

Befehle:<br />

FIT 0.8<br />

Draw HL DOT<br />

Befehl:<br />

DRAW HL DOT<br />

128 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Zusammenfassung der Elementtypen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenfassung der Elementtypen<br />

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Zusammenfassung der Elemente mit ihren Stilen und<br />

Punktfunktionen, die verwendet werden, um Regelflächenmodelle zu erzeugen.<br />

Elementbeschreibung<br />

Linientypen<br />

Element-Stil and Punktfunktion<br />

Profillinien Profil LP0 - Profil LP9<br />

Verbindungslinien<br />

Punktfunktionen<br />

Regelflächenmodell<br />

Profillinie anwählen FUNV 10<br />

Lochprofile anwählen FUNV 11<br />

Dritte Dimension auf der Verbindungslinie<br />

angeben<br />

FUNV 14 / FUNV 15<br />

Liniensegmente zuordnen FUNV 11<br />

gemeinsame Punkte<br />

Texttyp<br />

FUNV 10<br />

Tiefentext Modellierbefehl auf Verbindungslinie (TMG-Text)<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 129


MEDUSA 4 3D Design<br />

Regelflächen<br />

130 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


GEFÜHRTE PROFILE<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Generator für geführte Profile erzeugt ein Volumenmodell, indem ein Profil auf einer Gleitbahn<br />

geführt wird, die auf die gleiche Weise definiert ist, wie dies für Drahtmodelle der Fall ist<br />

(siehe „Drahtmodelle” auf Seite 159). Die Gleitbahn wird durch eine oder zwei Mittellinien (Stil<br />

Mittellinie) definiert, die offen oder geschlossen sein können. Das Profil definiert einen<br />

Schnitt des Modells an einem benutzerseitig definierten Punkt der Bahn.<br />

Das Profil wird in einer separaten Viewbox gezeichnet. Eine Verbindungslinie des Stils<br />

Geführtes Profil dient zur Fixierung der Lage des Modells in der dritten Dimension.<br />

Während des Führungsvorgangs dient ein Punkt auf der Ebene des Profils als Bezugspunkt für<br />

den Pfad. Bei diesem Punkt handelt es sich stets um den Bezugspunkt des Viewprims in der<br />

Profil-Viewbox.<br />

• Eine einfache Definition ......................................................... 132<br />

• Definieren des Startpunktes................................................... 135<br />

• Modellierungstechniken ......................................................... 140<br />

• Zusammenfassung der Elementtypen ................................... 150<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 131


MEDUSA 4 3D Design<br />

Geführte Profile<br />

Eine einfache Definition<br />

Die nachfolgend gezeigte einfache Definition ist ein Beispiel dafür, wie mit Hilfe des Generators<br />

für geführte Profile ein Volumenmodell erzeugt werden kann.<br />

Abbildung 94 zeigt die Definition, Abbildung 95 die Definition und das vollständige Modell.<br />

Gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

1. Zeichnen Sie mit Hilfe des Werkzeugs Erstellt Mittellinien eine Mittellinie, um die Gleitbahn,<br />

wie in Abbildung 94 gezeigt, zu definieren.<br />

Hinweis: Gekrümmte Mittellinien müssen mit Hilfe von Tangentenpunktbögen gezeichnet<br />

werden.<br />

2. Zeichnen Sie in einer anderen orthogonalen Viewbox das Profil, indem Sie eine beliebige<br />

Linie des Stils Profil LP0 bis LP9 wählen. Beachten Sie die Form des geführten<br />

Profils und dessen relative Lage zum Viewprim, wie in der folgenden Abbildung<br />

gezeigt.<br />

3. Wählen Sie das Werkzeug LSL-Verbindungslinie für geführte Profile (Translationskörper).<br />

4. Hängen Sie die Verbindungslinie mit einer Rautenpunktfunktion (FUNV 10) an das<br />

Profil, wie in Abbildung 16 gezeigt.<br />

5. Hängen Sie die Verbindungslinie ebenfalls mit einer Rautenpunktfunktion (FUNV 10)<br />

an die Mittellinie an.<br />

6. Führen Sie die Verbindungslinie weiter in eine andere Viewbox und definieren Sie die<br />

Lage des Modells in der dritten Dimension mit Hilfe einer einfachen Pfeilpunktfunktion<br />

(FUNV 14 or FUNV 15).<br />

132 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 94 Eine einfache Definition<br />

Mittellinie<br />

Stil: Mittellinie<br />

FUNV10<br />

FUNV10<br />

Verbindungslinie für<br />

Translationsprofil<br />

Stil: Geführtes Profil<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Eine einfache Definition<br />

FUNV14 or 15<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 133


MEDUSA 4 3D Design<br />

Geführte Profile<br />

Befehl:<br />

DRAW HL INV<br />

7. Wählen Sie das Werkzeug Generiert Modell und stellt es dar , um ein vollständiges Modell<br />

zu erzeugen, wie in Abbildung 95 gezeigt.<br />

Abb. 95 Das vollständiges Modell<br />

Befehle:<br />

FIT 0.9<br />

DRAW TIL VIS<br />

Befehl:<br />

DRAW HL INV<br />

Hinweis: Wenn ein Modell mit dem Generator für geführte Profile erzeugt wird, kommt es<br />

auf die Größe des Profils in Relation zur Krümmung der Mittellinie an. Wenn das<br />

Profil zu groß ist, schneidet sich das sich daraus ergebende Modell selbst, worauf<br />

folgende Warnmeldung angezeigt wird:<br />

Achtung: Objekt schneidet sich selbst<br />

Dies bedeutet, dass das Modell im engeren Sinne nicht zulässig ist, obwohl es der<br />

Überprüfung durch den Modell-Validator möglicherweise standhält.<br />

134 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Definieren des Startpunktes<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Definieren des Startpunktes<br />

Wenn man mit dem Generator für geführte Profile ein Modell erzeugt, wird das Profil an einem<br />

definierten Startpunkt geladen und entlang einer bestimmten Bahn geführt. Als Vorgabe handelt<br />

es sich bei dem Startpunkt um den ersten Punkt, den man beim Zeichnen der Mittellinie<br />

erzeugt.<br />

Sie können jedoch den Standard-Startpunkt mit Hilfe einer Tickpunktfunktion (FUNV 13) auf<br />

einen anderen Punkt der Mittellinie verlegen. Das Profil wird dann ab diesem neu definierten<br />

Punkt geführt.<br />

Hinweis: Die Tickpunktfunktion braucht nicht auf einen bereits vorhandenen Punkt der Mittellinie<br />

gelegt werden. Statt dessen kann zu diesem Zweck ein neuer Punkt auf<br />

der Linie erzeugt werden.<br />

Die Lage des Startpunktes ist aus folgenden Gründen von Bedeutung:<br />

• Das Profil legt den Querschnitt des Modells am Startpunkt fest, d.h. der Querschnitt<br />

wird sich (normalerweise) je nach gewähltem Startpunkt ändern, da die Ausrichtung<br />

des Profils unveränderlich bleibt.<br />

• Wenn das Profil parallel zur Gleitbahn liegt, kann der Modellierer keine Führung des<br />

Profils vornehmen. Wenn dies der Fall ist, wird folgende Fehlermeldung angezeigt:<br />

Falschen Startpunkt für Mittellinie angegeben<br />

Abbildung 96 zeigt das Beispiel eines richtigen und falschen Startpunkts.<br />

Wenn das Profil am falschen Startpunkt geladen wird, gibt der Modellierer eine Fehlermeldung<br />

aus. Der Grund ist, dass das in der DZX-Viewbox definierte Profil einen zur Mittellinie in der<br />

DXY-Viewbox parallel laufenden Schnitt erzeugen würde.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 135


MEDUSA 4 3D Design<br />

Geführte Profile<br />

Abb. 96 Richtiger und falscher Startpunkt<br />

Richtiger Startpunkt Falscher Startpunkt<br />

Definition des<br />

Starpunktes mit Hilfe<br />

der Punktfunktion<br />

FUNV 13<br />

Fehlermeldung<br />

136 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abbildung 97 zeigt das aufgrund der Definition generierte Modell.<br />

Befehl:<br />

DRAW HL DOT<br />

Abb. 97 Vollständiges Modell<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Definieren des Startpunktes<br />

Befehle:<br />

DRAW HL INV<br />

DRAW TIL VIS<br />

Befehl:<br />

DRAW HL DOT<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 137


MEDUSA 4 3D Design<br />

Geführte Profile<br />

Abbildung 99 zeigt eine zweite richtige Position für den Startpunkt und das aus dieser Definition<br />

erzeugte Modell.<br />

Abb. 98 Weiteres Beispiel für einen korrekten Startpunkt<br />

Richtiger Startpunkt<br />

FUNV 13<br />

138 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Befehl:<br />

DRAW HL INV<br />

Abb. 99 Neu gesetzter Startpunkt und das daraus resultierende Modell<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Definieren des Startpunktes<br />

Befehle:<br />

DRAW HL INV<br />

DRAW TIL VIS<br />

befehl:<br />

DRAW HL INV<br />

Beachten Sie den Unterschied zwischen diesem und dem in Abbildung 97 gezeigten Modell.<br />

In Abbildung 97 wurde das Modell so erzeugt, dass der abgerundete Rand des Profils nach<br />

innen zeigt. Durch Änderung des Startpunktes zeigt der abgerundete Rand dann nach außen<br />

(Abbildung 99).<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 139


MEDUSA 4 3D Design<br />

Geführte Profile<br />

Modellierungstechniken<br />

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie man geführte Profile mit Hilfe folgender Techniken<br />

erzeugen kann:<br />

• „Offene Profile”<br />

• „Offene Mittellinien”<br />

• „Räumliche Bahnen”<br />

• „Hauptmittellinien und Projektionsoberflächen”<br />

Offene Profile<br />

Ein offenes Profil kann benutzt werden, um ein Volumenmodell mit dem Generator für geführte<br />

Profile zu erzeugen; dies ist aber nur in Verbindung mit einer geschlossenen ebenen Mittellinie<br />

möglich.<br />

140 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abbildung 100 zeigt das Beispiel der Definition eines offenen Profils.<br />

Befehl:<br />

DRAW HL INV<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Modellierungstechniken<br />

Abb. 100 Modelldefinition mit einem offenen Profil und einer geschlossenen Mittellinie<br />

Startpunkt<br />

FUNV13<br />

offene Profillinie<br />

Mittellinie<br />

Befehl:<br />

DRAW TIL VIS<br />

FIT 0.8<br />

Die oben gezeigte Definition erzeugt ein Volumenmodell, obwohl die oberen und unteren Flächen<br />

nicht explizit angegeben wurden. Der Modellierer erzeugt die nicht definierten Flächen,<br />

indem er die Enden der offenen Profile überbrückt.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 141


MEDUSA 4 3D Design<br />

Geführte Profile<br />

Abbildung 101 zeigt das vollständige Modell.<br />

Befehl:<br />

DRAW HL INV<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Abb. 101 Vollständiges Modell<br />

Befehle:<br />

DRAW TIL VIS<br />

FIT 0.8<br />

142 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Offene Mittellinien<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Modellierungstechniken<br />

Abbildung 102 zeigt das Beispiel einer Definition mit einer offenen Mittellinie. Hierbei ist zu<br />

beachten, dass das Profil besonders klein ist, (in Relation zum Umfang der Mittellinie), um zu<br />

verhindern, dass sich das Modell selbst schneidet.<br />

Die Verbindungslinie wird über eine Kreuzpunktfunktion (FUNV 11) mit dem Lochprofil verbunden.<br />

Abb. 102 Offene Mittellinie und geschlossenes Profil<br />

FUNV 10<br />

DXY prim<br />

DYZ prim<br />

FUNV 11<br />

FUNV 10<br />

FUNV 14 oder 15<br />

DXZ prim<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 143


MEDUSA 4 3D Design<br />

Geführte Profile<br />

Abbildung 103 zeigt das vollständige Modell.<br />

Befehl:<br />

DRAW HL DOT<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Abb. 103 Vollständiges Modell<br />

Räumliche Bahnen<br />

Befehle:<br />

FIT 0.8<br />

DRAW HL INV<br />

Ein Modell kann erzeugt werden, indem man das Profil auf einer nicht ebenen Bahn führt (3D-<br />

Bahn). In diesem Fall werden zwei Mittellinien verwendet, eine Hauptmittellinie und eine<br />

Nebenmittellinie, die jeweils in separaten Viewboxen gekennzeichnet werden, um die vollständige<br />

Gleitbahn zu definieren.<br />

144 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Modellierungstechniken<br />

Die Anwendung dieser Technik setzt Folgendes voraus:<br />

• Jede Mittellinie beginnt am selben Punkt.<br />

• Die Punkte der einzelnen Linien müssen sich räumlich und auch in der Reihenfolge<br />

entsprechen, d.h. Punkt 2 entspricht Punkt 2 auf der anderen Linie, Punkt 3 entspricht<br />

Punkt 3 usw.<br />

• Jede Mittellinie enthält die gleiche Anzahl von Punkten.<br />

• Die Verbindungslinie muss an den entsprechenden Punkten (oder Liniensegmenten)<br />

beider Mittellinien angehängt sein.<br />

• Die Verbindungslinie muss an der Nebenmittellinie über eine Pluspunktfunktion<br />

(FUNV 12) angehängt sein.<br />

Das folgende Beispiel zeigt ein Volumenmodell, das mit dem Generator für geführte<br />

Profile unter Verwendung der genannten Technik erzeugt wurde. „Sich entsprechende<br />

Mittellinien” zeigt die beiden Mittellinien und die Reihenfolge der Punkte auf diesen<br />

Linien.<br />

Hinweis: Gekrümmte Mittellinien müssen als Tangentenpunktbögen gezeichnet werden.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 145


MEDUSA 4 3D Design<br />

Geführte Profile<br />

Abb. 104 Sich entsprechende Mittellinien<br />

8, 9<br />

x<br />

x<br />

1, 2 3 4<br />

Haupmittellinie<br />

7<br />

x<br />

x<br />

5<br />

6<br />

Startpunktfunktion FUNV 13<br />

Pluspunktfunktion<br />

FUNV 12<br />

146 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH<br />

1<br />

2, 3, 4<br />

Nebenmittellinie<br />

9<br />

x<br />

5 6, 7, 8


Abbildung 105 zeigt das vollständige Modell.<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Abb. 105 Vollständiges Modell<br />

Hauptmittellinien und Projektionsoberflächen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Modellierungstechniken<br />

Befehle:<br />

FIT 0.9<br />

Draw TIL VIS<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Ein Modell kann erzeugt werden, indem man ein Profil entlang einer nicht ebenen Bahn (3D-<br />

Bahn) führt, die durch die Projektion einer Hauptmittellinie auf eine imaginäre Fläche entsteht.<br />

Diese Fläche wird durch eine unendliche lineare Translation einer Nebenmittellinie definiert.<br />

Bei dieser Technik nimmt der Modellierer keine Zuordnung der Mittellinen vor. Daher brauchen<br />

die Punkte auf jeder Mittellinie einander auch nicht zu entsprechen. Die Lage der Verbindungslinie<br />

auf der projizierten Mittellinie ist ebenfalls nicht von Bedeutung.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 147


MEDUSA 4 3D Design<br />

Geführte Profile<br />

Die Anwendung dieser Technik setzt Folgendes voraus:<br />

• Die Projektionsfläche ist breit genug, damit die Hauptmittellinie darauf projiziert werden<br />

kann.<br />

• Die Verbindungslinie wird über eine Tildenpunktfunktion (FUNV 21) an die Nebenmittellinie<br />

angehängt.<br />

Abbildung 106 zeigt eine Modelldefinition diesen Typs.<br />

Startpunktfunktion<br />

FUNV 13<br />

Abb. 106 Modelldefinition für Mittellinnienprojektion<br />

Hauptmittellinie<br />

Tildenpunktfunktion<br />

FUNV 21<br />

Nebenmittellinie<br />

148 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Befehl:<br />

DRAW HL DOT<br />

Befehl:<br />

DRAW HL DOT<br />

Abbildung 107 zeigt das vollständige Modell.<br />

Abb. 107 Vollständiges Modell<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Modellierungstechniken<br />

Befehle:<br />

FIT 0.8<br />

DRAW TIL VIS<br />

Befehl:<br />

DRAW HL DOT<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 149


MEDUSA 4 3D Design<br />

Geführte Profile<br />

Zusammenfassung der Elementtypen<br />

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Zusammenfassung der Elemente mit ihren Stilen und<br />

Punktfunktionen, die verwendet werden, um Modelle mit dem Generator für geführte Profile zu<br />

erzeugen.<br />

Elementbeschreibung<br />

Linientypen<br />

Element-Stil and Punktfunktion<br />

Profillinien Profil LP0 - LP9<br />

Verbindungslinien Geführtes Profil<br />

Mittellinien<br />

Punktfunktionen<br />

Mittellinie<br />

Profillinie anwählen FUNV 10<br />

Hauptmittellinie wählen FUNV 10<br />

Lochprofile wählen FUNV 11<br />

Lage des Modells in der dritten Dimension<br />

festlegen<br />

FUNV 14 / FUNV 15<br />

Standardstartpunkt verlegen FUNV 13<br />

Nebenmittelline wählen FUNV 12<br />

Projizierte Mittellinie wählenL<br />

Texttyp<br />

FUNV 21<br />

Tiefentext Modellierbefehl auf Verbindungslinie (TMG-Text)<br />

150 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


ROHRMODELLE<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Rohrgenerator erzeugt Modelle von Rohren und rohrähnlichen Strukturen. Der Haupteinsatzbereich<br />

für den Generator liegt bei der Modellierung kleinerer Konstruktionen. Umfangreichere<br />

Rohrkonstruktionen werden vom MEDUSA Anlagenbau-Paket (MEDUSA Plant Design<br />

System, MPDS) effizienter behandelt.<br />

Anhand der im Kapitel „Translationskörper” auf Seite 75 beschriebenen Techniken werden<br />

Mehrfach-Rohrmodelle erzeugt. Räumliche Rohre (3D-Rohre) werden mit denselben Techniken<br />

erzeugt, die auch bei der Erzeugung räumlicher Drahtmodelle (siehe Kapitel „Drahtmodelle” auf<br />

Seite 159) Verwendung finden, der einzige Unterschied besteht bei der Verbindungslinie, bei<br />

der es sich um den Stil Rohrmodell handelt.<br />

• Eine einfache Definition ......................................................... 152<br />

• Rohrkrümmungsradius angeben............................................ 155<br />

• Zusammenfassung der Elementtypen ................................... 157<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 151


MEDUSA 4 3D Design<br />

Rohrmodelle<br />

Eine einfache Definition<br />

Ein Rohr wird mit Hilfe des besonderen Profillinenwerkzeugs Rohr-Profillinie gezeichnet. Für<br />

diese Linie muss eine Breite angegeben werden, die den Durchmesser des Rohrs definiert.<br />

Abbildung 109, „Definition eines einfachen Rohres” auf Seite 153 zeigt eine einfache Rohrdefinition.<br />

Um ein Rohrmodell zu erzeugen, gehen Sie vor, wie nachfolgend beschrieben:<br />

1. Wählen Sie das Werkzeug Rohr-Profillinie im Werkzeugsatz für Profillinien.<br />

In der Eigenschaftenleiste können Sie die Linienbreite definieren. Die Standardeinstellung<br />

ist 5 mm.<br />

2. Behalten Sie den Standardwert bei.<br />

Abb. 108 Eigenschaftenleiste für Rohrprofile<br />

Eingabefeld für die Definition<br />

der Linienbreite<br />

3. Zeichnen Sie das Rohrprofil innerhalb einer der orthogonalen Viewboxen, entsprechend<br />

Abbildung 109.<br />

4. Wählen Sie das Werkzeug zum Erstellen von LTU-Verbindungslinie für Rohr-Generator im<br />

Verbindungslinien Werkzeugsatz.<br />

5. Klicken Sie auf das Rohrprofil, um den Startpunkt der Verbindungslinie zu setzen.<br />

6. Führen Sie die Verbindungslinie in eine andere Viewbox fort und klicken Sie in den Zeichenbereich,<br />

um den zweiten Punkt der Verbindungslinie zu setzen.<br />

Augenblicklich erhält der Startpunkt der Linie die Punktfunktion Äußeres Profil (Nummer<br />

10, Raute). Der zweite Punkt erhält automatisch die Punktfunktion Startpunkt bzw. Endpunkt<br />

(Nummer 14 oder 15, Pfeil).<br />

Die Punktfunktionen können mit dem Linienpunkt Menü (siehe Abbildung 53, „Linienpunkt<br />

Menü” auf Seite 86) oder im Linienpunkteigenschaften-Dialog aus dem Kontextmenü verändert<br />

werden. Sie können aber auch den Dialog Punktfunktionen des Dienstprogramme Menüs<br />

(Abbildung 55, „Punktfunktionen-Dialog” auf Seite 86) verwenden.<br />

7. Legen Sie das Werkzeug LTU-Verbindungslinie für Rohr-Generator ab.<br />

152 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 109 Definition eines einfachen Rohres<br />

Rohr-Profillinie, Breite 5 mm<br />

Stil: Profil Rohr<br />

Punktfunktion Nummer 10<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Eine einfache Definition<br />

Rohr-Generator-Verbindungslinie<br />

Stil: Rohrmodell<br />

Punktfunktion Nummer 14 oder 15<br />

8. Um das Modell zu erzeugen und darzustellen, wählen Sie das Werkzeug Generiert Modell<br />

und stellt es dar .<br />

Abbildung 110 zeigt das vollständige Rohrmodell, das mit der Definition aus<br />

Abbildung 109 generiert wurde.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 153


MEDUSA 4 3D Design<br />

Rohrmodelle<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Befehl:<br />

DRAW HL INV<br />

Abb. 110 Das vollständige Modell<br />

Befehle:<br />

DRAW HL INV<br />

FIT 0.8<br />

Befehl:<br />

DRAW HL INV<br />

154 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Rohrkrümmungsradius angeben<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Rohrkrümmungsradius angeben<br />

Der Modellierer weist jedem Scheitelpunkt der Rohrmittellinie einen Krümmungsradius zu. Der<br />

Wert des Krümmungsradius ist für alle Scheitelpunkte gleich und wird durch die Breite der Verbindungslinie<br />

definiert. Wenn man für die Rohr-Generatorlinie keine Breite angibt, verwendet<br />

das System den Standardkrümmungsradius, der sich aus der Breite der Rohr-Profillinie ergibt.<br />

Der Standardkrümmungsradius beträgt das 1,5-fache der Breite der Rohr-Profillinie. Wenn beispielsweise<br />

ein Rohr mit einer Linienbreite von 5 mm gezeichnet wird, wird dem Rohr ein Krümmungsradius<br />

von 7,5 mm zugewiesen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt.<br />

Abb. 111 Definition und Modell unter Verwendung des vorgegebenen Krümmungsradius<br />

Sie können den Standardkrümmungsradius ändern, indem Sie der Rohr-Generatorlinie eine<br />

andere Breite zuweisen. Hierzu wird die Rohr-Generatorlinie editiert und in der Eigenschaftenleiste<br />

die Weite geändert. Der Krümmungsradius entspricht der Hälfte des Wertes, der der<br />

Breite der Rohr-Generatorlinie zugewiesen wird. Wenn beispielsweise eine Breite von 50 mm<br />

gewählt wird, beträgt der Krümmungsradius der Rohrmittellinie 25 mm. Abbildung 112 veranschaulicht<br />

das Prinzip. Um den Standardwert wieder zu aktivieren, weist man der Rohr-Generatorlinienbreite<br />

den Wert Null zu.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 155


MEDUSA 4 3D Design<br />

Rohrmodelle<br />

Abb. 112 Definition und Modell unter Verwendung eines definierten Krümmungsradius<br />

Hinweis: Die physische Darstellung der Rohr-Generatorlinie ändert sich bei Änderung der<br />

Breite nicht. Wenn man versucht, einen Krümmungsradius zu benutzen, der auf<br />

das gezeichnete Rohr nicht angewandt werden kann, gibt der Modellierer eine<br />

Fehlermeldung (z.B. (108) ACHTUNG - Objekt schneidet sich selbst)<br />

aus, und es wird ein ungültiges Modell erzeugt.<br />

156 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Zusammenfassung der Elementtypen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenfassung der Elementtypen<br />

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Zusammenfassung der Elemente mit ihren Stilen und<br />

Punktfunktionen, die verwendet werden, um Rohrmodelle zu erzeugen.<br />

Elementbeschreibung Element-Stil and Punktfunktion<br />

Linientypen<br />

Rohr-Profilline Profil Rohr<br />

Verbindungslinien Rohrmodell<br />

Punktfunktionen<br />

Profillinie anwählen FUNV 10<br />

Lage des Modells in der dritten Dimen- FUNV 14 / FUNV 15<br />

sion festlegen<br />

Texttyp<br />

Tiefentext Modellierbefehl auf Verbindungslinie (TMG-Text)<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 157


MEDUSA 4 3D Design<br />

Rohrmodelle<br />

158 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


DRAHTMODELLE<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Drahtmodellgenerator erzeugt ein Drahtmodell aus einer oder zwei Profillinien und einer<br />

Verbindungslinie vom Stil Drahtmodell. Ein Drahtmodell hat das Aussehen einer Linie, besitzt<br />

jedoch kein Breitenattribut und kann ein-, zwei- oder dreidimensional sein. Einem Drahtmodell<br />

kann lediglich eine Länge zugewiesen werden.<br />

Die Kenntnisse zur Erzeugung von Drahtmodellen sind wichtig, um Modelle mit Hilfe des Generators<br />

für Netztflächen erzeugen zu können.<br />

Modelle mit mehreren Drähten können unter Verwednung der in „Translationskörper” auf<br />

Seite 75 beschriebenen Technik erzeugt werden.<br />

• Eine einfache Definition ......................................................... 160<br />

• Drahtmodellmuster in Gruppen.............................................. 162<br />

• Räumliche Drahtmodellle....................................................... 165<br />

• Draht- und Flächenmodelle aus Standarddefinitionen ........... 172<br />

• Zusammenfassung der Elementtypen ................................... 175<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 159


MEDUSA 4 3D Design<br />

Drahtmodelle<br />

Eine einfache Definition<br />

Anhand des nachfolgend beschriebenen Verfahrens wird ein einfaches Drahtmodell erzeugt.<br />

Abbildung 113 zeigt das vollständige Modell.<br />

1. Zeichnen Sie das Profil des Drahtobjektes mit Hilfe einer Linie des Stils Profil<br />

LP0.Abbildung 113 zeigt die Form der Profillinie.<br />

2. Wählen Sie das Werkzeug zum Erstellen von Verbindungslinie für Drahtmodell-Generator im<br />

Werkzeugatz für Verbindungslinien.<br />

3. Hängen Sie die Verbindungslinie mittels Segmentanwahl mit einer Rautenpunktfunktion<br />

(FUNV 10) an die Profillinie.<br />

4. Führen Sie die Verbindungslinie in eine andere orthogonale Viewbox und definieren<br />

Sie die Lage in der dritten Dimension mit einer einfachen Pfeilpunktfunftion (FUNV 14<br />

oder FUNV 15).<br />

5. Wählen Sie das Werkzeug Generiert Modell und stellt es dar , um das Modell zu erzeugen<br />

und anzuzeigen.<br />

Abb. 113 Definition eines Drahtmodells<br />

FUNV 10<br />

Verbindungslinie für<br />

Drahtmodell-Generator<br />

FUNV 14 or 15<br />

Profillinie LP0 bis LP9<br />

160 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Befehl:<br />

NODRAW<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Abb. 114 Das vollständige Modell<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Eine einfache Definition<br />

Befehl:<br />

FIT 0.8<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 161


MEDUSA 4 3D Design<br />

Drahtmodelle<br />

Drahtmodellmuster in Gruppen<br />

Mehrere Drahtmodellmuster können unter einer einzigen Verbindungslinie auf einer Seite<br />

eines Objektes erzeugt werden, wenn sie Mitglieder einer CPL-Gruppe sind. Um eine neue<br />

CPL-Gruppe zu erstellen, verwenden Sie das Werkzeug CPL-Gruppe erstellen . Um eine CPL-<br />

Gruppe zu erzeugen, die die selektierte Geometrie beinhaltet, verwenden Sie das Werkzeug<br />

CPL-Gruppe mit der ausgewählten Geometrie erstellen.<br />

In der unten gezeigten Abbildung 116 werden die sternförmigen Elemente als Mitglieder einer<br />

CPL-Gruppe erzeugt. Die Verbindungslinie, die mit dem Werkzeug LL-Verbindungslinie für<br />

Drahtmodell-Generator erstellt wird, gehört ebenfalls zu dieser Gruppe. Um von den zur Gruppe<br />

gehörenden Drahtmodellmustern ein Modell zu erzeugen, muss die LL-Verbindungslinie unter<br />

Verwendung einer Kreispunktfunktion (FUNV 26) an eine Musterprofillinie angehängt werden.<br />

162 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 115 Definition eines Modells<br />

Verbindungslinie<br />

für Volumentranslationskörper<br />

Stil: Volumenmodell<br />

FUNV 10<br />

FUNV 14 or 15<br />

FUNV 26<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Drahtmodellmuster in Gruppen<br />

Verbindungslinie für Drahtmodell-Generator<br />

Stil: Drahtmodell<br />

Verbindungslinie und<br />

Sterne sind Mitglieder<br />

einer CPL Gruppe<br />

Profilline LP0 bis LP9<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 163


MEDUSA 4 3D Design<br />

Drahtmodelle<br />

Abb. 116 Drahtmodell-Profillinie in einer CPL-Gruppe<br />

164 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Räumliche Drahtmodellle<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Räumliche Drahtmodellle<br />

Es ist möglich, räumliche Drahtmodelle (3D-Drahtmodelle) mit komplexen Geometrien zu<br />

erzeugen. Nachfolgend wird Folgendes beschrieben:<br />

• Drahtmodelle aus Haupt- und Nebenprofilen erzeugen<br />

• Drahtmodelle aus projizierten Profilen erzeugen<br />

Drahtmodelle aus Haupt- und Nebenprofilen erzeugen<br />

Wenn ein Drahtmodell nicht vollständig auf einer Ebene liegt, müssen zwei Profile in einer<br />

separaten Viewbox gezeichnet werden (ein Haupt- und ein Nebenprofil), um das Drahtmodell<br />

zu definieren. Die Verbindungslinie wird mit Hilfe einer Rautenpunktfunktion (FUNV 10) an das<br />

Hauptprofil angehängt und mit Hilfe einer Pluspunktfunktion (FUNV 12) an das Nebenprofil.<br />

Wenn man ein räumliches Drahtmodell erzeugt, ordnet der Modellierer einen Punkt auf dem<br />

Hauptprofil einem entsprechenden Punkt auf dem Nebenprofil zu. Beide Profile müssen daher<br />

die gleiche Anzahl von Punkten aufweisen.<br />

Beachten Sie beim Zeichnen komplexer Drahtprofile, dass häufig mehrere Punkte auf derselben<br />

Position einer Profillinie liegen müssen, damit die Profile einwandfrei zugeordnet werden<br />

können. Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu erreichen:<br />

• Man setzt einen Punkt auf der Linie ab und erzeugt dann eine NEAR-Probe für den<br />

zusätzlich benötigten Punkt. Hierdurch wird der erste Punkt durch einen weiteren<br />

Punkt überlagert. Auf diese Art und Weise wird das Hauptprofil erstellt<br />

(Abbildung 119).<br />

• Man fügt dem Punkt auf der Linie eine Rautenpunktfunktion (FUNV 10) hinzu. Eine<br />

Rautenpunktfunktion auf einer Profillinie wird von dem Modellierer als mehrfacher<br />

Punkt interpretiert. Auf diese Art und Weise wird das Nebenprofil erstellt<br />

(Abbildung 119).<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 165


MEDUSA 4 3D Design<br />

Drahtmodelle<br />

Abbildung 119 zeigt die Definition eines räumlichen Drahtmodells.<br />

Abb. 117 Definition eines räumlichen Drahtmodells<br />

Übereinanderliegende<br />

Punkte, die zwei<br />

Punkte auf dem<br />

Profil darstellen<br />

Alternativ:<br />

1 Punkt absetzen und<br />

Punktfunktion FUNV 10<br />

zuordnen (siehe unten)<br />

NebenProfillinie<br />

FUNV 10 auf der<br />

Profillinie<br />

stellt zwei Punkte<br />

auf dem Profil dar<br />

FUNV 10<br />

Hauptprofillinie<br />

FUNV 10 auf der<br />

Profillinie<br />

stellt zwei Punkte auf<br />

dem Profil dar<br />

FUNV 12<br />

166 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Räumliche Drahtmodellle<br />

Abbildung 120 zeigt das vollständige Modell. In diesem Beispiel muss die Lage der Punkte auf<br />

dem Haupt- und Nebenprofil exakt übereinstimmen.<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Abb. 118 Vollständiges Modell<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 167


MEDUSA 4 3D Design<br />

Drahtmodelle<br />

Räumliche Drahtmodelle können auch modelliert werden, indem man eine einfache Nebenlinie<br />

in der Definition erzeugt. Diese Linie enthält die gleiche Anzahl von Punkten wie die Profillinie,<br />

ist jedoch keine wirkliche Ansicht des Drahtes. Die Position jedes Punktes auf der Nebenlinie<br />

definiert die Position des entsprechenden Profillinienpunktes in der dritten Dimension.<br />

Diese Technik wurde in Abbildung 119 angewandt, die die Definition eines räumlichen Drahtmodells<br />

zeigt.<br />

Abb. 119 Eine Definition für ein räumliches Drahtmodell unter Verwendung einer Nebenlinie<br />

FUNV 12<br />

Neben-<br />

Profillinie LP0<br />

mit<br />

8 Punkten (FUNV 0)<br />

Abbildung 120 zeigt das vollständige Modell.<br />

Hauptprofillinie LP0<br />

FUNV 10<br />

Verbindungslinie für Drahtmodell-Generator<br />

168 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Befehl:<br />

NODRAW<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Abb. 120 Vollständiges Modell<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Räumliche Drahtmodellle<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 169


MEDUSA 4 3D Design<br />

Drahtmodelle<br />

Drahtmodelle aus projizierten Profilen<br />

Ein Hauptprofil kann auf ein anderes Profil projiziert werden, um ein räumliches Drahtmodell zu<br />

erzeugen. Die Anzahl der Punkte auf jedem Profil hat hierbei keine Bedeutung, da keine Punktzuordnung<br />

vorgenommen wird.<br />

Die Verbindungslinie wird über eine Rautenpunktfunktion an das Hauptprofil (FUNV 10) angehängt<br />

und über eine Tildenpunktfunktion (FUNV 21) an das Nebenprofil.<br />

Abbildung 121 zeigt die Definition für ein projiziertes Drahtprofil. Abbildung 122 zeigt das vollständige<br />

Drahtmodell.<br />

Abb. 121 Definition für ein projiziertes Drahtmodell<br />

FUNV 10<br />

FUNV 21<br />

Hauptprofil<br />

Nebenprofil<br />

170 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Befehl:<br />

NODRAW<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Abb. 122 Vollständiges Modell<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Räumliche Drahtmodellle<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 171


MEDUSA 4 3D Design<br />

Drahtmodelle<br />

Draht- und Flächenmodelle aus Standarddefinitionen<br />

Sie können Drahtmodelle auch erzeugen, indem Sie den TMG-Text<br />

WIRE<br />

mit dem Stil Modellierbefehl auf Verbindungslinie an die Verbindungslinie einer<br />

Standardmodelldefinition anhängen. Zum Erstellen der Verbindungslinien verwenden Sie das<br />

Werkzeug LS-Verbindungslinie für Volumentranslationskörper . Mit Hilfe dieses Befehls wird ein Drahtmodell<br />

aus den Flächensegmentgrenzen des Modells gebildet, andernfalls würde es durch die<br />

Definition erzeugt werden.<br />

Flächenmodellle werden auf ähnliche Weise mit Hilfe des TMG-Textes<br />

SHELL<br />

mit dem Stil Modellierbefehl auf Verbindungslinie erzeugt., der an die Verbindungslinie<br />

einer Standarddefinition für Volumenmodelle angehängt wird. Durch diesen Befehl<br />

wird das Modell aus der gesamten Fläche des Volumenmodells gebildet, andernfalls würde es<br />

durch die Definition erzeugt werden.<br />

Abbildung 123 zeigt die Erzeugung von Draht- und Flächenobjekten durch Einsatz der Befehle<br />

WIRE und SHELL in einer Definition für einen Volumentranslationskörper. Der Unterschied zwischen<br />

den Modelltypen wird durch Anwendung des Befehls SECTION in der rechten unteren<br />

Viewbox ersichtlich. Es handelt sich hierbei um einen Darstellungsbefehl, der den vorderen Teil<br />

des Modells entfernt (durch Schnitt in einer senkrechten Ebene zur Darstellungslinie), sodass<br />

die interne Struktur jedes Objekts ersichtlich ist. Im Beispiel wird das Modell am Ursprungspunkt<br />

geschnitten.<br />

Hinweis: Es gibt keine separate Verbindungslinie, die das Flächenmodell definiert.<br />

172 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Draht- und Flächenmodelle aus Standarddefinitionen<br />

Abb. 123 Definition eines Volumen-, Draht- und Flächenmodells unter Verwendung von Text<br />

Definiert: Volumenmodell Flächenmodell Drahtmodell<br />

Befehl: SHELL Befehl: WIRE<br />

Alle Verbindungslinien<br />

Stil: Volumenmodell<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 173


MEDUSA 4 3D Design<br />

Drahtmodelle<br />

Abb. 124 Volumen-, Draht- und Flächenmodell<br />

Befehl:<br />

FIT .9<br />

Befehl:<br />

FIT .9<br />

SECTION<br />

174 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Zusammenfassung der Elementtypen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenfassung der Elementtypen<br />

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Zusammenfassung der Elemente mit ihren Stilen und<br />

Punktfunktionen, die verwendet werden, um Draht- und Flächenmodelle zu erzeugen.<br />

Elementbeschreibung<br />

Linientypen<br />

Element-Stil and Punktfunktion<br />

Profillinien Profile LP0 - LP9<br />

Verbindungslinien für Drahtmodell-<br />

Generator<br />

Punktfunktionen<br />

Drahtmodell<br />

Profillinie anwählen FUNV 10<br />

Lage auf der Verbindungslinie in der dritten<br />

Dimension wählen<br />

FUNV 14 / FUNV 15<br />

Einen doppelten Punkt auf der verbindungslinie<br />

erzeugen<br />

FUNV 10<br />

An das Nebenprofil anhängen FUNV 12<br />

An das projizierte Profil anhängen FUNV 21<br />

An das Musterprofil anhängen<br />

Texttyp<br />

FUNV 26<br />

WIRE-Befehl Modellierbefehl auf Verbindungslinie<br />

SHELL-Befehl Modellierbefehl auf Verbindungslinie<br />

Tiefentexte Modellierbefehl auf Verbindungslinie<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 175


MEDUSA 4 3D Design<br />

Drahtmodelle<br />

176 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


DUCT-MODELLE<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Duct-Generator dient zur Erzeugung von Volumenmodellen kanalförmiger Objekte. Dieser<br />

Generator kann dazu verwendet werden, um rohrartige Modelle unregelmäßiger Form zu<br />

erzeugen, die mit Hilfe des Rohrgenerators nicht erzeugt werden können.<br />

Duct-Modelle werden durch Verbindung mehrerer Profile mit einem Netz von flachen Facetten<br />

erzeugt, die ein Volumen umschließen. Die Profile definieren den Querschnitt des Modells an<br />

unterschiedlichen Stellen entlang der sogenannten Führungslinie des Objekts. bei der Führungslinie<br />

handels es sich um eine 2D- oder 3D-Linie, die über die gesamte Objektlänge verläuft;<br />

sie wird entweder in einer oder in zwei orthogonalen Viewboxen definiert.<br />

Die Profile werden in einer Viewbox gezeichnet und sind mit einer Verbindungslinie des Stils<br />

Kanalförmiges Modell miteinander verbunden. Diese Linie wird in eine weitere Viewbox<br />

fortgeführt (orthogonal zur Profil-Viewbox), um die Lage des Modells in der dritten Dimension<br />

zu definieren.<br />

• Eine einfache Modelldefinition ............................................... 178<br />

• Das Modell glätten ................................................................. 181<br />

• Punkte auf Profilen zuordnen................................................. 183<br />

• Steuerung der Modellform über die Profilausrichtung............ 186<br />

• Ein Modell mit Hilfe räumlicher Mittellinien erzeugen ............ 188<br />

• Zusammenfassung der Elementtypen ................................... 191<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 177


MEDUSA 4 3D Design<br />

Duct-Modelle<br />

Eine einfache Modelldefinition<br />

Folgende Punkte sind für die Erzeugung von Duct-Definitionen wichtig:<br />

• Jede Duct-Profillinie muss dieselbe Anzahl von Punkten enthalten. Pluspunktfunktionen<br />

(FUNV12) sind für die zugeordneten Punkte erforderlich, um zu definieren, wo die<br />

Führungslinien des Ducts durch die Profile geführt werden.<br />

• Die Mittellinie, die die Führungslinie des Ducts definieren, muss einen Punkt für jedes<br />

Profil enthalten. Pluspunktfunktionen sind für diese Punkte erforderlich, damit dem<br />

Modellierer mitgeteilt werden kann, wo die Profile an der Führungslinie angehängt werden.<br />

• Die Reihenfolge, in der die Profile an der Verbindungslinie angehängt sind, legt die<br />

Reihenfolge fest, in der der Modellierer die Profile an der Führungslinie anhängt.<br />

Um ein einfaches Modell eines rechtwinkligen Ducts zu erzeugen, gehen Sie vor, wie nachfolgend<br />

beschrieben. Abbildung 125 zeigt die Modelldefinition.<br />

1. Wählen Sie eines der Werkzeuge zum Erstellen von Profillinien (Stil LP0 bis LP9).<br />

Zeichnen Sie in einer orthogonalen Viewbox drei rechtwinklige Profile wie gezeigt.<br />

Zeichnen Sie jedes Rechteck mit vier Punkten und einer Pluspunktfunktion (FUNV12)<br />

an jedem Eckpunkt. Dies können Sie tun, indem Sie das Rechteck in den Bearbeitungsmodus<br />

setzen und in dem rechte Maustaste Kontextmenü über Linienpunkt-Menü<br />

die Option Funv11 an alle Punkte wählen.<br />

2. Wählen Sie das Werkzeug Erstellt Mittellinie (Stil Mittellinie), und zeichnen Sie<br />

die Führungslinie des Ducts in einer weiteren orthogonalen Viewbox. Zeichnen Sie die<br />

Führungslinie mit drei Punkten und einer Pluspunktfunktion (FUNV12) auf jedem<br />

Punkt.<br />

3. Wählen Sie im Werkzeugsatz Abbildung 15, „Werkzeugsatz zum Erzeugen von Verbindungslinien”<br />

auf Seite 33 das Werkzeug LDT-Verbindungslinie für Kanalmodell-Generator .<br />

178 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


FUNV12<br />

Abb. 125 Definition eines einfachen Ducts<br />

FUNV 10<br />

FUNV 12<br />

Mittellinie<br />

Stil: Mittellinie<br />

FUNV 12<br />

an jedem Punkt auf der<br />

Mittellinie<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Eine einfache Modelldefinition<br />

Pluspunktfunktion FUNV12<br />

an allen Ecken<br />

FUNV 14 oder 15<br />

4. Hängen Sie die Verbindungslinie an jedes rechteckige Profil mit einer Rautenpunktfunktion<br />

(FUNV10) an.<br />

5. Hängen Sie die Verbindungslinie mit einer Rautenpunktfunktion (FUNV10) an die Führungslinie<br />

an.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 179


MEDUSA 4 3D Design<br />

Duct-Modelle<br />

6. Führen Sie die Verbindungslinie in eine weitere orthogonale Viewbox fort, um die Lage<br />

des Duct-Verlaufs in der dritten Dimension zu definieren. Schließen Sie die Verbindungslinie<br />

mit einer einzelnen Pfeilpunktfunktion (FUNV14 oder FUNV15) ab.<br />

7. Wählen Sie das Werkzeug Generiert Modell und stellt es dar , um das Modell zu erzeugen<br />

und anzuzeigen.<br />

Abbildung 126 zeigt das aus dieser Definition erzeugte Modell.<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Befehl:<br />

FIT 0.9<br />

Abb. 126 Das vollständige Modell<br />

Befehle:<br />

FIT 0.9<br />

DRAW TIL VIS<br />

HL DOT<br />

Befehl:<br />

FIT 0.9<br />

MEDUSA bietet zwei verschiedene Möglichkeiten bezüglich der Punktfunktionen von Duct-<br />

Profillinien. Siehe dazu die Optionen Punktfunktionen für Kanal-Profillinien auf der 3D Karteikarte des<br />

Standard Dialogs, den Sie über Optionen > Voreinstellungen in der Menüleiste aufrufen. Sehen Sie<br />

auch „Die 3D Standard-Einstellungen” auf Seite 18.<br />

180 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Das Modell glätten<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell glätten<br />

Die Art der gewählten Punktfunktionen, um die Punkte auf den Duct-Profilen zuzuordnen, legt<br />

die Glättung der Modellform fest. In der bereits vorgestellten einfachen Definition werden Pluspunktfunktionen<br />

(FUNV12) benutzt, um die Profile zuzuordnen. Hierdurch wird ein nicht geglättetes<br />

Modell erzeugt.<br />

Wenn für die Zuordnung der Punkte auf den Profilen Kreuzpunktfunktionen (FUNV11) verwedet<br />

werden, erzeugt der Duct-Generator ein geglättetes Modell. Dies wird in Abbildung 128 gezeigt.<br />

Der einzige Unterschied zwischen den Definitionen des Modells in Abbildung 125 und<br />

Abbildung 127 ist die Punktfunktion der Profillinien-Ecken.<br />

Abb. 127 Glätten des Modells mit Hilfe von Punktfunktionen FUNV 11<br />

FUNV11<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 181


MEDUSA 4 3D Design<br />

Duct-Modelle<br />

Abbildung 128 zeigt das vollständige Bild. Vergleichen Sie dies mit dem nicht geglätteten<br />

Modell, das in Abbildung 126 gezeigt ist.<br />

Abb. 128 Das vollständige Modell<br />

182 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Punkte auf Profilen zuordnen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Punkte auf Profilen zuordnen<br />

Die Punkte auf jedem Profil müssen den entsprechenden Punkten auf den anderen Profilen in<br />

der Definition zugeordnet werden. Nur dann kann der Modellierer die Führungslinie des Modells<br />

an die Profillinie anhängen. Es können bis zu 1000 Punkte (MEDUSA-Grenzwert) zur Erzeugung<br />

eines Duct-Profils verwendet werden, wobei sich allerdings eine Punktfunktion der beiden<br />

folgenden Typen auf jedem zugeordneten Punkt befinden muss:<br />

FUNV 12 Erzeugt ein nicht geglättetes Modell<br />

FUNV 11 Erzeugt ein geglättetes Modell<br />

Die Punktzuordnung ermöglicht die Modellierung komplexer Modelle. Beispielsweise zeigt<br />

Abbildung 129 die Definition eines unregelmäßig geformten Ducts unter Verwendung orthogonaler,<br />

kreisförmiger und rechteckiger Profile. Sechs Kreuzpunktfunktionen (FUNV11) werden<br />

auf jedem Profil platziert, damit der Modellierer diese Profile ausrichten und zuordnen kann.<br />

Abbildung 130 zeigt die komplette Definition sowie das Modell. Weitere Angaben zu den Techniken<br />

der Punktzuordnung für diese Profile enthält das Kapitel „Regelflächen” auf Seite 117.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 183


MEDUSA 4 3D Design<br />

Duct-Modelle<br />

Abb. 129 Punkte auf Profilen zuordnen<br />

FUNV 11<br />

Befehl auf der Verbindungslinie:<br />

FACET 10 10<br />

FUNV 12<br />

auf der Mittellinie<br />

Hinweis: Der in der Modelldefinition verwendete FACET-Befehl steuert die Flächendefinition<br />

des Modells, indem die Anzahl der Teilflächen (Facetten) in einem Flächensegment<br />

angegeben wird. Dieser Befehl wird später in „Netzflächen” auf<br />

Seite 203 beschrieben. Der Standardwert für FACET beträgt 4 4.<br />

184 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Befehl:<br />

FACET 10 10<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Befehl:<br />

FIT 0.9<br />

Abb. 130 Das vollständige Modell<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Punkte auf Profilen zuordnen<br />

Befehle:<br />

FIT 0.9<br />

DRAW TIL VIS<br />

Befehle:<br />

SECTION<br />

FIT 0.9<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 185


MEDUSA 4 3D Design<br />

Duct-Modelle<br />

Steuerung der Modellform über die Profilausrichtung<br />

Die auf der Führungslinie verwendeten Punktfunktionen legen sowohl die Position fest, an der<br />

Profile an die Führungslinie des Modells angehängt werden als auch den Winkel der Profile in<br />

Relation zur Führungslinie. Dies wirkt sich auf die Form des sich daraus ergebenden Modells<br />

aus.<br />

Die folgenden Punktfunktionsarten können auf der Führungslinie verwendet werden:<br />

FUNV 12 Das Profil wird so an die Führungslinie angehängt, dass es<br />

mittig zwischen dem vorausgehenden und dem folgenden<br />

Führungsliniensegment ausgerichtet ist.<br />

FUNV 14 Das Profil wird so an die Führungslinie angehängt, dass es<br />

mit dem nachfolgenden Kurvensegment eine Linie bildet.<br />

FUNV 15 Das Profil wirs so an die Führungslinie angehängt, dass es<br />

mit dem vorausgehenden Kurvensegment eine Linie bildet.<br />

Hinweis: Die vorherigen Beispiele verwenden Punktfunktionen des Typs FUNV 12 auf der<br />

Führungslinie.<br />

Abbildung 131 zeigt ein Beispiel einer einfachen Duct-Definition.<br />

Abb. 131 Eine einfache Definition<br />

Abbildung 131 zeigt die Auswirkung geänderter Punktfunktionen auf der Führungslinie in der<br />

Duct-Definition in Abbildung 131 auf die Modellform. Die auf jeder Führungslinie gekennzeich-<br />

186 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Steuerung der Modellform über die Profilausrichtung<br />

neten Linien zeigen, wie jedes Profil unter der Verwendung der verschiedenen Punktfunktionen<br />

angehängt wird. Die Linien sind nicht Bestandteil der Defintion.<br />

Abb. 132 Die Auswirkunge verschiedener Punktfunktionen auf die Duct-Form<br />

Auf einer Führungslinie können gleichzeitig mehrere Punktfunktionsarten verwendet werden.<br />

Abbildung 132 zeigt die Definition einer Führungslinie, auf der sämtliche drei Punktfunktionen<br />

Verwendung finden.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 187


MEDUSA 4 3D Design<br />

Duct-Modelle<br />

Ein Modell mit Hilfe räumlicher Mittellinien erzeugen<br />

Räumliche Mittellinien (3D-Mittellinien) können benutzt werden, um ein komplexeres Modell zu<br />

erzeugen, beispielsweise eine Schraube. Hieruzu wird eine 3D-Führungslinie in zwei orthogonalen<br />

Viewboxen definiert. Abbildung 133 zeigt ein Beispiel für eine derartige Definition.<br />

Jede Mittellinie in der Führungsliniendefinition enthält die gleiche Anzahl von zugeordneten<br />

Punkten wie für ein 3D-Modell. Die Verbindungslinie wird mit Hilfe einer Rautenpunktfunktion<br />

(FUNV 10) der Hauptmittellinie angehängt und mit einer Pluspunktfunktion (FUNV 12) der<br />

Nebenmittellinie. Hierbei ist zu beachten, dass die Lage der Nebenmittellinie in der Viewbox die<br />

Lage des Modells in der dritten Dimension definiert. Tiefentexte oder Pfeilpunktfunktionen sind<br />

daher nicht erforderlich.<br />

188 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


FUNV 12<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Ein Modell mit Hilfe räumlicher Mittellinien erzeugen<br />

Abb. 133 Definition eines komplexeren Modells<br />

Hauptmittellinie<br />

FUNV 12<br />

FUNV 12<br />

FUNV 12<br />

Befehl auf der<br />

Verbindungslinie<br />

Nebenmittellinie<br />

FUNV 12<br />

Ende der Mittellinie<br />

FUNV 12<br />

FUNV 12<br />

FUNV 15<br />

FUNV 12<br />

FUNV 14<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 189


MEDUSA 4 3D Design<br />

Duct-Modelle<br />

Abbildung 134 zeigt das vollständige Modell.<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Befehl:<br />

FIT 0.9<br />

Abb. 134 Vollständiges Modell<br />

command:<br />

FACET 10 10<br />

Befehle<br />

FIT 0.9<br />

DRAW TIL VIS<br />

Befehl:<br />

FIT 0.9<br />

In Ergänzung zu dem zuvor beschriebenen Verfahren kann auch das Projektionsverfahren<br />

angewandt werden, um komplexere Duct-Modelle aus einer Mittellinie zu erzeugen, die auf eine<br />

gekrümmte Ebene projiziert wird. Wie eine projizierte Mittellinie erzeugt wird, sehen Sie im<br />

Kapitel „Drahtmodelle” auf Seite 159.<br />

190 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Zusammenfassung der Elementtypen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenfassung der Elementtypen<br />

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Zusammenfassung der Elemente mit ihren Stilen und<br />

Punktfunktionen, die vom Duct-Generator zum Erzeugen von Modellen verwendet werden.<br />

Elementbeschreibung<br />

Linientypen<br />

Element-Stil and Punktfunktion<br />

Profillinien Profil LPO - LP9<br />

Mittellinie Mittellinie<br />

Verbindungslinie für Kanalmodell-<br />

Generator<br />

Punktfunktionen<br />

kanalförmiges Modell<br />

Profillinie anwählen FUNV 10<br />

Nebenmittellinie wählen FUNV 12<br />

Projizierte Mittellinie wählen FUNV 21<br />

Punktzuordnung (mit Glättung) FUNV 11<br />

Punktzuordnung (ohne Glättung) FUNV 12<br />

Position auf der Verbindungslinie zur<br />

Lage in der dritten Dimension wählen<br />

FUNV 14 / FUNV 15<br />

Profil auf das lokale Führungsliniensegment<br />

ausrichten<br />

FUNV 12<br />

Profil auf das folgende Führungsliniensegment<br />

ausrichten<br />

FUNV 14<br />

Profil auf das vorausgehende Führungsliniensegment<br />

ausrichten<br />

Texttypen<br />

FUNV 15<br />

Tiefentexte Modellierbefehl auf Verbindungslinie<br />

(TMG)<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 191


MEDUSA 4 3D Design<br />

Duct-Modelle<br />

192 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


POLYGONE<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Ein Flächenmodell kann erzeugt werden, indem man es als eine Menge aus Polygonflächen<br />

definiert. Von dieser Funktion kann in der MEDUSA Blechabwicklung Gebrauch gemacht werden<br />

(Sheet Metal Design).<br />

Bei diesem Verfahren wird jede Polygonfläche als ein Profil in zwei komplementären Ansichten<br />

in der Modelldefinition gezeichnet. Jedes Profil muss dieselbe Anzahl korrespondierender<br />

Punkte enthalten, d.h. dass der erste Punkt in einem Profil mit dem ersten Punkt im anderen<br />

Profil übereinstimmen muss usw. Die beiden Profile werden dann über eine Verbindungslinie<br />

vom Stil Polygon miteinander verbunden. Einem Profil wird dann eine Rautenpunktfunktion<br />

(FUNV 10) angehängt, dem anderen eine Pluspunktfunktion (FUNV 12).<br />

• Einfache Modell-Definition ..................................................... 194<br />

• Verbindungslinie fest mit einer Profillinie verknüpfen............. 198<br />

• Zusammenfassung der Elementtypen ................................... 201<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 193


MEDUSA 4 3D Design<br />

Polygone<br />

Einfache Modell-Definition<br />

Ein Beispiel für diese Modellierungstechnik wird in den folgenden Abbildungen (Abbildung 135 -<br />

Abbildung 137) gezeigt. Zur Verdeutlichung werden hier die Flächendefinitionen in separaten<br />

Viewbox-Paaren gezeigt; in der Praxis würden diese in demselben Viewbox-Paar, entsprechend<br />

Abbildung 140 erzeugt.<br />

Die erste Abbildung (Abbildung 135) beschreibt detailliert, wie man eine Fläche der Modelldefinition<br />

erstellt. Alle anderen Flächen werden auf entsprechende Art und Weise erstellt (siehe<br />

Abbildung 136 und Abbildung 137).<br />

1. Wählen Sie eines der Werkzeuge zum Erzeugen von Profillinien (LP0 bis LP9)<br />

2. Erstellen Sie in der ersten Viewbox ein Dreieck, in unserem Besipiel der Viewbox, die<br />

das DXY-Top view-Prim enthält.<br />

3. Erstellen Sie ein entsprechendes Dreieck in der zweiten Viewbox, in unserem Beispiel<br />

der Viewbox, die das DXZ - Front view Prim enthält. Beginnen Sie die Erstellung des<br />

ersten Punktes des zweiten Profils am ersten Punkt des ersten Profils. Fahren Sie fort<br />

mit dem Zeichnen des zweiten und dritten Punktes in der gleichen Reihenfolge, in der<br />

Sie das erste Profil gezeichnet haben.<br />

4. Wählen Sie das Werkzeug LFP-Verbindungslinie für Planflächen-Poly-Generator in dem in<br />

Abbildung 15, „Werkzeugsatz zum Erzeugen von Verbindungslinien” auf Seite 33<br />

gezeigten Werkzeugsatz.<br />

5. Klicken Sie zunächst auf die erste Profillinie in der ersten Viewbox anschließend auf<br />

die zweite Profillinie in der zweiten Viewbox.<br />

Dem ersten Punkt wird automatisch die Punktfunktion FUNV 10, dem zweiten die<br />

Punktfunktion FUNV 12 hinzugefügt.<br />

194 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 135 Definition der ersten Fläche eines Tetraeders<br />

Konstruktionslinie<br />

Endpunkt der Verbindungslinie<br />

FUNV 12<br />

Verbindungslinie<br />

Stil:<br />

Polygon<br />

(LFP)<br />

Startpunkt der Verbindungslinie<br />

FUNV 10<br />

1<br />

1<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Einfache Modell-Definition<br />

Zweites Profil<br />

Stil: Profil LP5<br />

Erste Profillinie<br />

Stil: Profil LP5<br />

zeigt Reihenfolge der<br />

abgesetzten Punkte<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 195<br />

2<br />

2<br />

3<br />

Erste Viewbox<br />

3<br />

Zweite Viewbox<br />

Konstruktionslinie


MEDUSA 4 3D Design<br />

Polygone<br />

Abb. 136 Definition der zweiten und dritten Fläche eines Tetraeders<br />

1<br />

1 2<br />

2<br />

3<br />

Zweite Viewbox<br />

3<br />

Erste Viewbox<br />

Zweite Viewbox<br />

Erste Viewbox<br />

1 2<br />

196 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH<br />

1<br />

3<br />

3<br />

2


Abb. 137 Definition der vierten Fläche eines Tetraeders<br />

1 2 3<br />

1<br />

2<br />

Zweite Viewbox<br />

3<br />

Erste Viewbox<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Einfache Modell-Definition<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 197


MEDUSA 4 3D Design<br />

Polygone<br />

Verbindungslinie fest mit einer Profillinie verknüpfen<br />

Mit Hilfe der 3D-Gruppen kann jede Verbindungslinie fest mit einem bestimmten Profil verbunden<br />

werden. Hierbei handelt es sich um eine Gruppe aus dem 3D-System, die als Mitglieder<br />

Profillinien und Verbindungslinien zulässt.<br />

Diese feste Verbindung ist dann erforderlich oder empfehlenswert, wenn Profillinien in einer<br />

Modelldefinition übereinander gezeichnet werden müssen. Dies tritt auf, wenn Modellflächen<br />

als Polygone definiert werden, wie beispielsweise in Abbildung 140, wobei nur zwei Viewboxen<br />

benutzt werden. In diesem Fall kann es vorkommen, dass jeder Teil des Profils von einem<br />

anderen überlagert wird, sodass es nicht möglich ist, eine Verbindungslinie eindeutig an ein<br />

Profil anzuhängen. Es ist daher möglich, dass einem Profil die falsche Verbindungslinie im<br />

Modellierer zugeordnet wird.<br />

Um eine Verbindungslinie fest mit einem Profil zu verbinden, geht man folgendermaßen vor:<br />

1. Um eine 3D-Gruppe zu öffnen, wählen Sie das Werkzeug Erzeugt CPL-Gruppe .<br />

2. Zeichnen Sie die Profillinie.<br />

3. Hängen Sie die Verbindungslinie an die Profillinie an und vervollständigen Sie sie.<br />

4. Legen Sie das Werkzeug ab und verlassen Sie damit die Gruppe.<br />

Die Definition eines Tetraeders besteht aus vier verschiedenen CPL-Gruppen. Jede Gruppe<br />

besteht aus zwei Profillinien und einer Verbinungslinie.<br />

Um sicherzustellen, dass zwei gewünschte Profillinien und die zugeordnete Verbindungslinie<br />

Mitglieder derselben Gruppe sind:<br />

• Wählen Sie eines der Gruppen-Auswahl-Werkzeuge und selektieren die<br />

Verbindungslinie.<br />

oder<br />

• Selektieren Sie die 3D-Gruppe (Profile+Verbindungslinien)im Strukturbaum.<br />

Abb. 138 Auswählen einer CPL-Gruppe im Strukturbaum<br />

198 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Verbindungslinie fest mit einer Profillinie verknüpfen<br />

Die Verbindungslinie und das dazugehörige Profil werden hervorgehoben, wie in Abbildung 139<br />

gezeigt.<br />

Abb. 139 Prüfen einer CPL-Gruppe<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 199


MEDUSA 4 3D Design<br />

Polygone<br />

Abbildung 140 zeigt die mit dem CPL-Gruppen-Verfahren überarbeitete Definition des Flächenmodells<br />

der oben gezeigten Abbildungen und das generierte Modell.<br />

Abb. 140 Anwendung des CPL Gruppen-Verfahrens bei der Definition des Tetrahedron<br />

200 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Zusammenfassung der Elementtypen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenfassung der Elementtypen<br />

Nachfolgende Tabelle bietet eine Zusammenfassung der Elementtypen und Punktfunktionen,<br />

die bei der Erzeugung von Modellen mit dem Polygon-Generator verwendet werden<br />

Element-Beschreibung<br />

Profillinien<br />

Elementstile und Punktfunktionen<br />

Alle Polygon-Profillinien Profil LP0 - Profil LP9<br />

Verbindungslinien<br />

Punktfunktionen<br />

Polygon<br />

Anhängen der ersten Profillinie FUNV 10<br />

Anhängen der zweiten Profillinie<br />

Gruppen<br />

FUNV 12<br />

Verknüpfung von Profil- und Verbindungslinien 3D-Gruppe (Profile+Verbindungslinien)<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 201


MEDUSA 4 3D Design<br />

Polygone<br />

202 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


NETZFLÄCHEN<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Netzflächengenerator erzeugt ein Modell aus einem Drahtnetz, mit dem die Modelloberfläche<br />

definiert wird. Dieser Generator wird zur Modellierung von Objekten verwendet, die über<br />

komplexe, doppelt gekrümmte Flächen verfügen.<br />

Die Drähte in der Netzdefinition tragen die Bezeichnungen Longitude und Latitude. Longituden<br />

sind offene Drahtlinien, die entlang des gesamten Modells verlaufen; Latiduden sind<br />

geschlossene Drahtlinien, die das Modell umschließen. Die Aufteilung in Facetten wird auf der<br />

Basis dieses Netzes vorgenommen, wenn das Modell erzeugt wird. Mehrere Verbindungslinien<br />

des Stils Drahtmodell werden in der Definition der Netzflächenmodelle verwendet.<br />

Um den Netzflächengenerator effektiv einsetzen zu können, werden gute Kenntnisse der Drahtmodellierung<br />

vorausgesetzt; in diesem Zusammenhang empfiehlt sich auch das Durcharbeiten<br />

des Kapitels „Drahtmodelle” auf Seite 159.<br />

Hinweis: Alle in diesem Kapitel beschriebenen Befehle können als Attribute hinzugefügt<br />

oder als Texte abgesetzt werden.<br />

• Ein Netzflächenmodell definieren .......................................... 204<br />

• Eine Netzflächendefinition ..................................................... 209<br />

• Der WIRE-Befehl ................................................................... 213<br />

• Der MESHTOL-Befehl ........................................................... 215<br />

• Flächendefinition.................................................................... 216<br />

• Zusammenfassung der Netzflächenmodelle.......................... 219<br />

• Zusammenfassung der Elementtypen ................................... 220<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 203


MEDUSA 4 3D Design<br />

Netzflächen<br />

Ein Netzflächenmodell definieren<br />

Die Definition für ein Netzflächenmodell besteht aus folgenden Elementen:<br />

• Definitionen für die als Latituden bezeichneten Drahtlinien<br />

• Definitionen für die als Longituden bezeichneten Drahtlinien<br />

• Verbindungslinien-Attribut oder ein Text des Stils Modellierbefehl auf Verbindungslinie<br />

Nachfolgende Beispiele verwenden Text, um die Befehle abzusetzen, sodass Sie auf<br />

der Zeichnung sehen können, welche Befehle verwendet werden.<br />

Dieser Abschnitt beschreibt jedes dieser Elemente sowie das Konzept der sogenannten Lötpunkte<br />

und die Verwendung von Löt-Prims.<br />

Latituden und Longituden definieren die Profile entlang eines Modells und am Modellumfang.<br />

Je mehr Longituden und Latituden benutzt werden, umso genauer lässt sich die Geometrie des<br />

Modells steuern.<br />

Alle Latituden und Longituden müssen einen TMG-Text des Stils Modellierbefehl auf<br />

Verbindungslinie enthalten. Mit Hilfe dieses Textes wird der Modellierer angewiesen, den<br />

Netzflächengenerator statt des Drahtmodellgenerators zu benutzen.<br />

Der Vergleich mit einem Fass<br />

Bei der Definition eines Netzflächenmodells kann ein anschaulicher Vergleich mit einem Fass<br />

herangezogen werden, wobei die Longituden die Fassdauben und die Latituden die Fassreifen<br />

darstellen. Die Oberflächenform des Modells ist von der Topologie her mit der Oberfläche eines<br />

Fasses identisch, da auch die komplexesten Modellformen stets mit zwei flachen Enden<br />

abschließen.<br />

204 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Lötpunkte und Löt-Prims<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Ein Netzflächenmodell definieren<br />

Die Schnittpunkte von Latituden und Longituden auf der Modelloberfläche werden als Lötpunkte<br />

bezeichnet. Der Name leitet sich von der Vorstellung ab, dass das Drahtnetz an diesen<br />

Punkten verlötet ist.<br />

Auf den Profillinien muss sich ein Punkt befinden, der die Lage der Latituden und Longituden<br />

für jeden Schnittpunkt festlegt. Statt dessen ist es auch möglich ein sogenanntes Löt-Prim<br />

(PAP-Prim) an diesen Positionen zu platzieren. Dieses Prim steht im Werkzeugsatz für Isometrische<br />

Prims zur Verfügung.<br />

Abb. 141 Werkzeugsatz mit dem Werkzeug zum Erstellen eines PAP-Primsl<br />

Es ist auch möglich, Lötpunkte und PAP-Prims gemeinsam zu benutzen.<br />

Longituden<br />

Longituden sind Definitionen offener Drahtlinien, die das Modell in Längsrichtung definieren.<br />

Hierbei kann es sich um ebene oder nicht ebene Linien handeln (siehe „Drahtmodelle” auf<br />

Seite 159). In einer Modelldefinition werden mindestens zwei Longituden benötigt, es können<br />

aber wesentlich mehr Longituden verwendet werden, um eine genaue Steuerung der Modellform<br />

zu erreichen. Longituden dürfen sich selbst nicht schneiden, ebenso wie sich die Dauben<br />

eines Fasses auch nicht schneiden dürfen ( um bei dem Vergleich eines Fasses zu bleiben).<br />

Die Anzahl der in jeder Longitude benutzten Punkte sollte mindestens der Anzahl der gezeichneten<br />

Latituden entsprechen, da diese Punkte normalerweise an den Schnittpunkten des Netzes<br />

liegen. Latituden sollen sich nur an den Punkten mit den Longituden im 2D-Raum<br />

schneiden, an denen beide Linien einen gemeinsamen Punkt besitzen (einen Lötpunkt).<br />

Abbildung 142 zeigt die Verwendung von Longituden zur Modellierung eines Kranhakens.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 205


MEDUSA 4 3D Design<br />

Netzflächen<br />

Latituden<br />

Abb. 142 Verwendung von Longituden im Modell eines Kranhakens<br />

Latituden sind geschlossene Linien, die die Schnittform eines Modells definieren. Sie werden<br />

immer dort benötigt, wo eine genaue Steuerung der Modellform erforderlich ist. Latituden können<br />

eben oder nicht eben sein (siehe Kapitel „Drahtmodelle” auf Seite 159). Wie bereits<br />

erwähnt dürfen sich Latituden nicht gegenseitig schneiden.<br />

Wie bereits bei den Longituden, müssen mindestens zwei Latituden verwendet werden; je mehr<br />

Latituden verwendet werden, umso genauer lässt sich die Form eines Modells steuern.<br />

Abbildung 143 zeigt Latituden in einem Modell eines Kranhakens.<br />

Abb. 143 Verwendung von Latituden im Modell eines Kranhakens<br />

206 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Ein Netzflächenmodell definieren<br />

Für Latituden gelten folgende Einschränkungen:<br />

• Wenn eine Modelldefinition nur zwei Longituden enthält, müssen die Latituden so ausgerichtet<br />

sein, dass sie das Modell in derselben Richtung umschließen. Wenn dies<br />

nicht der Fall ist, wird ein verzerrtes Modell erzeugt.<br />

• Jede Latitude muss einen Lötpunkt an genau der Position aufweisen, an der sie sich<br />

mit einem Longitudenpunkt schneidet, wie in Abbildung 144 gezeigt.<br />

Abb. 144 Zuordnung von Latitude und Longituden<br />

Kreisförmige Latituden<br />

Bei der Konstruktion kreisförmiger Latituden ist Vorsicht geboten. Wenn man beispielsweise<br />

eine kreisförmige Latitude an einem Mittelpunktskreis zeichnet, kann der Modellierer möglicherweise<br />

die Latituden den Longituden nicht zuweisen.<br />

Wie aus Abbildung 145 (a) hervorgeht, liegt das daran, dass ein Mittelpunktskreis, der mit dem<br />

Werkzeug erstellt wird, aus lediglich zwei Punkten gebildet wird, ein Punkt im Kreismittel-<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 207


MEDUSA 4 3D Design<br />

Netzflächen<br />

punkt und der andere Punkt auf dem Kreisumfang. Für den Modellierer ist nicht ersichtlich, ob<br />

die Richtung im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn verläuft. Um eine definitive Richtung<br />

vorzugeben, sollte jede kreisförmige Latitude aus vier Kreisbögen zusammengesetzt werden,<br />

wie in Abbildung 145 (b) zu sehen ist.<br />

Abb. 145 Zwei Möglichkeiten zur Konstruktion kreisförmiger Latituden<br />

Verwenden Sie, um einen Kreisbogen zu zeichnen zuerst das Werkzeug Kreisbogen durch drei Punkte<br />

und dann das Werkzeug Wandelt ausgewählten Kreisbogen in Tangentenpunktbogen um . Beide Werkzeuge<br />

finden Sie im Werkzeugfach Linien+Bearbeiten.<br />

Hinweis: Die Richtung aller Kreisbögen muss übereinstimmen.<br />

Latitude und Longituden benennen<br />

Alle in einer Modelldefinition verwendeten Latituden und Longituden müssen mit Hilfe eines<br />

TMG-Textes (Stil Modellierbefehl auf Verbindungslinie)in folgender Form benannt<br />

sein.<br />

LAT name<br />

und<br />

LON name<br />

Bei dem Parameter name kann es sich um eine beliebige aphanummerische Zeichenfolge handeln.<br />

Jedes Objekt muss aber gleich benannt sein, siehe Abbildung 146.<br />

Der TMG-Text (Stil Modellierbefehl auf Verbindungslinie)wird jeder Verbindungslinie<br />

in der Modelldefinition mit einer Segmentprobe angehängt.<br />

208 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Eine Netzflächendefinition<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Eine Netzflächendefinition<br />

Um das Modell des Kranhakens zu erzeugen, geht man wie nachfolgend beschrieben vor.<br />

Abbildung 146 zeigt die Modelldefinition. Die erforderlichen Befehls-Texte werden gesondert<br />

angegeben. Um zu zeigen, wie Sie die Longituden und Latituden exakt konstruieren können<br />

und um die Beziehung zwischen den Lötpunkten zu zeigen, sind die Hilfslinien in der Zeichnung<br />

sichtbar.<br />

Abb. 146 Die Modelldefinition des Kranhakens<br />

Befehle in den<br />

blauen Kreisen<br />

LAT A<br />

Befehl:<br />

LON A<br />

Befehl: FACET 8 8<br />

Befehl: LAT A<br />

Befehle:<br />

FIT<br />

DRAW TIL VIS<br />

Nachfolgende Abbildung 147 zeigt Einzelheiten der Definition. Sie können zum Beispiel sehen,<br />

wo welche Punktfunktionen verwendet wurden und wo die Verbindungslinien enden.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 209


MEDUSA 4 3D Design<br />

Netzflächen<br />

Abb. 147 Einzelheiten der Modelldefinition<br />

Solder prims style PAP<br />

X X XX XX<br />

X<br />

X<br />

X X<br />

X X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Zeichenrichtung<br />

X zeigt Lötpunkte<br />

Löt-Prims, Stil PAP<br />

Verbindungslinie<br />

Stil: Drahtmodell<br />

Konstruktionslinie<br />

210 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Eine Netzflächendefinition<br />

1. Zeichnen Sie in der linken oberen Viewbox unter Verwendung einer Profillinie des Stils<br />

Profil LP0 eine Latitude. Konstruieren Sie jeden Kreis aus vier Bögen und achten<br />

Sie darauf, dass die äußerst links liegende Latitude in Gegenrichtung zu den anderen<br />

Latituden gezeichnet wird. Achten Sie darauf, dass sich auf jeder Latitude Lötpunkte<br />

befinden, wie in Abbildung 144 und Abbildung 147 gezeigt. Die Pfeile<br />

(Abbildung 147) geben die Richtung an, in der die Latituden gezeichnet werden. Es ist<br />

grundlegend erforderlich, die Latituden in derselben Richtung zu zeichnen.<br />

2. Zeichen Sie in der unteren linken Viewbox die beiden Longituden unter Verwendung<br />

einer Profillinie des Stils Profil LP0. Achten Sie darauf, dass jede Longitude Lötpunkte<br />

enthält, wie in Abbildung 144 gezeigt.<br />

3. Zeichnen Sie Verbindungslinien des Stils Drahtmodell, wie in Abbildung 146<br />

gezeigt. Stellen Sie sicher, dass die Verbindungslinien die richtige Höhe angeben, wie<br />

in der Detaildarstellung (Abbildung 147) gezeigt. Konstruktionslinien helfen Ihnen bei<br />

einer exakten Konstruktion.<br />

4. Hängen Sie an alle Latituden-Verbindungslinien den TMG-Text LAN A (Stil Modellierbefehl<br />

auf Verbindungslinie)an (siehe Abbildung 146, „Die Modelldefinition<br />

des Kranhakens” auf Seite 209).<br />

Wie Sie Befehlstexte hizufügen können, ist im Kapitel „Starten”, Abschnitt „Tiefentext”<br />

auf Seite 36 beschrieben.<br />

5. Platzieren Sie in der oberen rechten Viewbox den Anzeige-Befehl TIL VIS.<br />

6. Wählen Sie das Werkzeug Generiert Modell und stellt es dar , um das Modell zu erzeugen<br />

und anzuzeigen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 211


MEDUSA 4 3D Design<br />

Netzflächen<br />

Abbildung 148 zeigt das vollständige Modell.<br />

Abb. 148 Vollständiges Modell<br />

212 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Der WIRE-Befehl<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Der WIRE-Befehl<br />

Der Befehl WIRE kann benutzt werden, um eine Netzflächendefinition schnell zu verifizieren.<br />

Mit Hilfe dieses Befehls wird die Wirkung des TMG-Textes (Stil Modellierbefehl auf<br />

Verbindungslinie)auf den Verbindungslinien rückgängig gemacht, sodass ein Drahtmodell<br />

aus den Latituden und Longituden erzeugt wird. Diese Modellerzeugung erfolgt schneller als<br />

die Erzeugung eines Netzflächenmodells.<br />

Vorgehensweise:<br />

1. Wählen Sie das Werkzeug TMG Text erstellen .<br />

2. Tragen Sie im Texteingabefeld den Befehl WIRE ein.<br />

Der Text hängt jetzt am Cursor.<br />

3. Klicken Sie auf eine beliebige Verbindungslinie, entweder eine Longitude oder eine<br />

Latitude, um den Befehl dort abzusetzen.<br />

4. Wählen Sie das Werkzeug Generiert Modell und stellt es dar, um das Modell zu erzeugen und<br />

anzuzeigen.<br />

5. Entfernen Sie, nachdem die Definition verifiziert ist (wie in Abbildung 149), den WIRE<br />

Text von der Verbindungslinie und starten Sie erneut den Modellierer, um das Netzflächenmodell<br />

zu erzeugen.<br />

Wenn statt eines Modells Fehlermeldungen erzeugt werden, müssen Sie die Definitionen korrigieren<br />

und die Modellierungen erneut starten. Diesen Vorgang müssen Sie so oft wiederholen,<br />

bis ein einwandfreies Drahtmodell erzeugt wird. Anschließend läßt sich das endgültige Modell<br />

wie oben beschrieben erzeugen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 213


MEDUSA 4 3D Design<br />

Netzflächen<br />

Abb. 149 Verifizieren eines Netzflächendefinition durch Erzeugen eines Drahtmodells<br />

command:<br />

WIRE<br />

214 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Der MESHTOL-Befehl<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Der MESHTOL-Befehl<br />

Der MESHTOL-Befehl legt einen Toleranzwert für die Netzbildung fest. Dieser Befehl kann dazu<br />

eingesetzt werden, um eine geringfügige Abweichung der Punkte in der Modelldefinition zu<br />

erzeugen. Unter bestimmten Umständen kann dies empfehlenswert sein, obwohl es normalerweise<br />

sinnvoll ist, Definitionen zu benutzen, die eine präzise Zuordnung vornehmen.<br />

Der angegebene Toleranzwert legt die maximal zulässige Abweichung zwischen den Punkten<br />

auf den Latituden und Longituden fest, die gemeinsam einen Lötpunkt bilden. Wenn dieser<br />

Wert überschritten ist, werden die Punkte nicht als zusammengehörig angesehen, d.h. nicht als<br />

Lötpunkt interpretiert. Der MESHTOL-Befehl ist ein TMS-Text des Stils Modell Spezifikation<br />

und lautet, wie folgt:<br />

MESHTOL wert<br />

Wert wird in Zeichnungseinheiten angegeben. Als Standardwert gilt 0,1 mm. Wenn die Differenz<br />

zwischen den Punkten nicht größer als der MESHTOL-Wert ist, werden die Latituden vom<br />

Modellierer so verschoben, dass die Punkte den nächstgelegenen Longituden zugeordnet werden<br />

können.<br />

Abbildung 150 zeigt das Konzept des Toleranzwertes für Netzbildung anhand der Definition für<br />

den Kranhaken. In dem vorliegenden Beispiel liegt der Differenzwert innerhalb des für den<br />

Modellierer zulässigen Toleranzbereichs.<br />

Abb. 150 Lagedifferenz der Punkte innerhalb des Toleranzwerts für Netzbildung<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 215


MEDUSA 4 3D Design<br />

Netzflächen<br />

Flächendefinition<br />

Die Netzbildung bei einem Netzflächenmodell lässt sich wie folgt steuern:<br />

• Mit dem FACET Befehl<br />

• Durch Hinzufügen von Ausrichtungspunkten zur Modelldefinition<br />

Der FACET-Befehl<br />

Der FACET-Befehl steuert die Facettenbildung (Anordnung der Facetten) innerhalb eines Flächensegments.<br />

Die Seiten der Flächensegmente werden in eine Anzahl von Longituden<br />

(Wert n) und Latituden (Wert m) unterteilt; wobei jede Teilung jeweils eine Seite einer Facette<br />

bildet. Der Befehl wird wie folgt abgesetzt:<br />

FACET n m<br />

Mit Hilfe des Befehls FACET 4 2 wird beispielsweise jedes Longitudensegment eines Flächensegments<br />

durch den Wert 4 geteilt und jedes Latitudensegment durch den Wert 2, sodass pro<br />

Flächensegment insgesamt 12 Facetten entstehen, wie in Abbildung 151 gezeigt. Der Standardwert<br />

für FACET beträgt 4 4.<br />

Abb. 151 Auswirkung des FACET-Befehls<br />

Mit Hilfe des FACET Befehls lassen sich Details in der Form eines Modells genauer darstellen.<br />

Durch die Erhöhung der Facettenanzahl innerhalb eines Flächensegments wird zwar eine<br />

genauere Darstellung erreicht (und die Genauigkeit erhöht), der Modellierungsvorgang und die<br />

Anzeige am Bildschirm wird jedoch verlangsamt.<br />

Hinweis: Um das Oberflächengitter anzuzeigen, muss der Befehl TIL VIS mit dem<br />

FACET-Befehl zusammen benutzt werden.<br />

216 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Flächendefinition<br />

Der FACET-Befehl kann nur mit den Generatoren für Netzflächen und Ducts verwendet werden.<br />

Um die Facettenbildung für andere Modellgeneratoren zu steuern, dient der CHOTOL-Befehl.<br />

Weitere Informationen zum CHOTOL-Befehl enthält Kapitel „Allgemeine Modellierbefehle” auf<br />

Seite 303.<br />

Der FACET-Befehl wird als TMG-Text mit dem Stil Modellierbefehl auf Verbindungslinie<br />

abgesetzt und kann jeder Verbindungslinie in der Definitionszeichnung angehängt werden;<br />

er gilt dann für das gesamte Modell.<br />

Ausrichtungspunkte<br />

Ausrichtungspunkte können den Longituden einer Definition für ein Netzflächenmodell hinzugefügt<br />

werden, um das Flächennetz des Modells zu ändern. Hierdurch lässt sich beispielsweise<br />

die Facettendichte erhöhen, sodass eine genauere Detailwiedergabe erfolgt, was insbesondere<br />

bei starken Flächenkrümmungen des Modells sinnvoll ist.<br />

Diese Punkte lassen sich einer Modelldefinition hinzufügen, indem man den Longituden jeweils<br />

zwei Kreuzpunktfunktionen (FUNV 11) anhängt. Hierdurch wird die Standardaufteilung der Flächensegmente<br />

in Facetten verändert. Die neuen Flächensegmentgrenzen werden durch die<br />

Ausrichtungspunkte definiert, wie in Abbildung 152, „Wirkung der Ausrichtungspunkte auf den<br />

Longituden” auf Seite 218 gezeigt.<br />

Abbildung 152 zeigt dasselbe Netzflächenmodell mit und ohne Ausrichtungspunkte auf den<br />

Longitudendefinitionen. Der Befehl FACET 10 10 wurde für beide Modelle verwendet.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 217


MEDUSA 4 3D Design<br />

Netzflächen<br />

Abb. 152 Wirkung der Ausrichtungspunkte auf den Longituden<br />

218 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Zusammenfassung der Netzflächenmodelle<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenfassung der Netzflächenmodelle<br />

Im Folgenden wird eine Prüfliste für die Definition von Netzflächenmodellen aufgelistet:<br />

1. Alle Definitionen für Longituden und Latituden müssen in Übereinstimmung mit den<br />

Regeln für das Erzeugen von Drahtmodellen erfolgen.<br />

2. Alle Latituden müssen das Modell in derselben Richtung umspannen, wenn nur zwei<br />

Longituden in der Modelldefinition vorhanden sind.<br />

3. Ein abgesetzter Punkt oder ein PAP-Prim muss auf jeder Latitude vorhanden sein,<br />

damit ein entsprechender Punkt oder ein PAP-Prim auf einer Longitude zugeordnet<br />

werden kann.<br />

4. Longituden-Verbindungslinien müssen mit dem LON-Befehl benannt werden.<br />

5. Latituden-Verbindungslinien müssen mit dem LAT-Befehl benannt werden.<br />

6. Derselbe Name muss allen Latituden und Longituden zugeordnet werden, die ein einzelnes<br />

Modell definieren.<br />

7. Der WIRE-Befehl kann zur Verifizierung einer Definition für ein Netzflächenmodell<br />

benutzt werden.<br />

8. Der MESHTOL-Befehl kann zur Angabe der Netzbildungstoleranz verwendet werden.<br />

9. Der FACET-Befehl kann zur Steuerung der Facettenbildung verwendet werden (die<br />

Anordnung der Facetten eines Flächensegments). Facetten sind nur dann sichtbar,<br />

wenn der Darstellungsbefehl TIL VIS abgesetzt wird.<br />

10.Ausrichtungspunkte (FUNV 11) können benutzt werden, um selektiv bestimmte Oberflächendefinitionen<br />

eines Modells zu verbessern.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 219


MEDUSA 4 3D Design<br />

Netzflächen<br />

Zusammenfassung der Elementtypen<br />

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Zusammenfassung der Elemente mit ihren Stilen und<br />

Punktfunktionen, die zum Erzeugen von Netzflächenmodellen verwendet werden.<br />

Elementbeschreibung<br />

Linientypen<br />

Element-Stil and Punktfunktion<br />

Profillinien Profil LPO - LP9<br />

Verbindungslinien<br />

Punktfunktionen<br />

Drahtmodell<br />

Profillinie anwählen FUNV 10<br />

Position auf der Verbindungslinie zur Lage in der<br />

dritten Dimension wählen<br />

FUNV14 / FUNV 15<br />

Ausrichtungspunkte auf Profilen FUNV 11<br />

Latituden-Verbindungslinien wählen<br />

Texttypen<br />

FUNV 12<br />

Tiefentexte Modellierbefehl auf Verbindungslinie<br />

Longituden und Latituden benennen<br />

(LAT and LON)<br />

Prim-Typen<br />

Modellierbefehl auf Verbindungslinie<br />

Lötpunkte PAP<br />

220 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


BOOLESCHE OPERATIONEN<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Boolesche Oprationen werden benutzt, um neue Objekte durch Addition, Subtraktion oder<br />

durch Schnittbildung vorhandener Flächen- oder Volumenobjekte zu erzeugen. Diese Operationen<br />

können eingesetzt werden, um ein Modell zu erzeugen, das nicht mit Hilfe des Standardmodellgenerators<br />

produziert werden kann.<br />

Boolesche Operationen können auch benutzt werden, um Zeichnungsvorgänge und Analaysen<br />

zu vereinfachen. Wenn man mit komplexen Definitionen arbeitet, kann es mitunter schwierig<br />

sein, die Ursache für einen Fehler herauszufinden. Dies lässt sich verhindern, indem man ein<br />

komplexes Modell mit Hilfe boolescher Operationen aus einfachen Objekten aufbaut, die entsprechend<br />

einfacher zu analysieren sind.<br />

• Boolesche Operatoren........................................................... 222<br />

• Ein Objekt benennen ............................................................. 226<br />

• Der MAKE-Befehl................................................................... 228<br />

• Beispiele für einfache boolesche Operationen ...................... 232<br />

• Reihenfolge der Operation ändern......................................... 238<br />

• Mehrere boolesche Operationen ........................................... 241<br />

• Komplexe boolesche Operationen......................................... 243<br />

• Der BOOTOL-Befehl.............................................................. 248<br />

• Boolesche Operationen auf Flächenmodell ........................... 250<br />

• Zusammenfassung der Elementtypen ................................... 254<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 221


MEDUSA 4 3D Design<br />

Boolesche Operationen<br />

Boolesche Operatoren<br />

Booleschen Operationen werden durch boolesche Operatoren in einem MAKE-Befehl (siehe<br />

„Der MAKE-Befehl” auf Seite 228) auf der 3D-Zeichnung aufgerufen. Es können folgende drei<br />

Operatoren benutzt werden:<br />

• + Ein Objekt wird einem anderen hinzugefügt.<br />

• - Ein Objekt wird von einem anderen subtrahiert.<br />

• * Ein Objekt wird mit einem anderen geschnitten, um ein neues Modell aus der<br />

Schnittmenge der Objekte zu bilden.<br />

Abbildung 153 and Abbildung 154 zeigen die Auswirkungen dieser Operatoren. Abbildung 153<br />

zeigt zwei Objekte, eine Kugel und einen Quader, die einen gemeinsamen Raum belegen.<br />

Abbildung 154 zeigt das Ergebnis der Anwendung boolescher Operationen auf diese Objekte.<br />

222 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 153 Definition von zwei sich schneidenden Objekten<br />

Befehl: NAME B<br />

Verbindungslinie<br />

Stil: Rotationsmodell<br />

FUN 14 or 15<br />

FUNV 12<br />

FUNV 10<br />

FUNV 10<br />

FUNV 14 or 15<br />

FUNV 14 or 15<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Boolesche Operatoren<br />

Verbindungslinie<br />

Stil: Volumenmodell<br />

Befehl: NAME B<br />

Hinweis: Objekte werden mit Hilfe des NAME-Befehls auf den Verbindungslinien gekennzeichnet<br />

( siehe „Ein neues Objekt benennen” auf Seite 229).<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 223


MEDUSA 4 3D Design<br />

Boolesche Operationen<br />

Abb. 154 Ergebnis der Anwendung boolescher Operatoren auf Quader und Kugel - Addieren<br />

der MAKE Befehl<br />

Abb. 155 Ergebnis der Anwendung boolescher Operatoren auf Quader und Kugel - Subtrahieren<br />

der MAKE Befehl<br />

224 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Boolesche Operatoren<br />

Abb. 156 Ergebnis der Anwendung boolescher Operatoren auf Quader und Kugel - Schneiden<br />

der MAKE Befehl<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 225


MEDUSA 4 3D Design<br />

Boolesche Operationen<br />

Ein Objekt benennen<br />

Jedem Objekt, das in einer booleschen Operation angesprochen werden soll, muss ein Name<br />

zugewiesen werden. Ein Name wird angegeben, indem man einen TMG-Text des Stils Modellierbefehl<br />

auf Verbindungslinie auf der Verbindungslinie der Objektdefinition platziert.<br />

Der Name kann aus dem Befehlstext NAME (alternativ &)bestehen, gefolgt vom<br />

Objektnamen. Einem Objekt kann beispielsweise der Name BLOCK entweder als NAME<br />

BLOCK oder &BLOCK zugeordnet werden.<br />

Als Wert hinter dem NAME-Befehl tragen Sie die gewünschte Benennung des Objektes ein.<br />

Folgende Regeln gelten für die Benennung von Objekten:<br />

• Der Name darf maximal 20 Zeichen lang sein.<br />

• Der Name kann sowohl aus Buchstaben als auch aus Ziffern in beliebiger Kombination<br />

bestehen.<br />

• Die Befehle NAME und & können in Groß- oder Kleinbuchstaben angegeben werden.<br />

226 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abbildung 157 zeigt beide Möglichkeiten der Benennung von Objekten.<br />

Abb. 157 NAME Text auf Verbindungslinien<br />

Befehlstext zur Benennung der Objekte:<br />

NAME SPHERE und & BLOCK<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Ein Objekt benennen<br />

Befehl für die Boolesche Operation<br />

entsprechend den o.g.<br />

Objektbezeichnungen<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 227


MEDUSA 4 3D Design<br />

Boolesche Operationen<br />

Der MAKE-Befehl<br />

Eine boolesche Operation wird über den MAKE-Befehl aufgerufen. Dieser Befehl definiert die<br />

Beziehung zwischen den benannten Objekten auf der Zeichnung. Um beispielsweise einen<br />

Körper namens SLOT aus einem Objekt namens BLOCK zu entfernen, würde der folgende<br />

MAKE-Befehl benutzt:<br />

MAKE BLOCK - SLOT<br />

Der MAKE-Befehl wird als TMS-Text des Stils Modell Spezifikation angegeben. Er kann<br />

an einer beliebigen Stelle innerhalb der Zeichnungsgrenzen platziert werden. Der Einfachheit<br />

halber wurde aber auf der 3D-Zeichnung ein besonderer Bereich mit einem Dummy-Text für<br />

boolesche Befehle reserviert. Der Dummy-Text kann entsprechend bearbeitet werden.<br />

Abbildung 158 zeigt einen vergrößerten Bereich dieser Ansichten.<br />

Abb. 158 Zeichnungsbereich für boolesche Befehle<br />

Auf einer 3D-Zeichnung können beliebig viele MAKE-Befehle entweder in dem oben genannten<br />

Bereich oder in Viewboxen abgesetzt werden.<br />

Für den MAKE-Befehl gelten folgende Einschränkungen:<br />

• Zwischen den einzelnen Wörtern des Befehls sowie zwischen einem Wort und einem<br />

booleschen Operator muss sich jeweils ein Leerzeichen befinden.<br />

• Jeder Befehl darf höchstens 120 Zeichen umfassen.<br />

• Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.<br />

• Jeder Befehl wird von links nach rechts ausgeführt, es sei denn, mit Hilfe von Klammern<br />

wird die Reihenfolge der Abarbeitung geändert (siehe „Reihenfolge der Operation<br />

ändern” auf Seite 238).<br />

228 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Ein neues Objekt benennen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Ein neues Objekt benennen<br />

Dem Objekt, das durch eine boolesche Operation entstanden ist, kann ein Name zugewiesen<br />

werden. Dieser Name kann in zukünftigen Operationen weiterbenutzt werden. Der Name des<br />

neuen Objektes wird durch den booleschen Befehl definiert. Dem neuen Objekt, das beispielsweise<br />

durch Entfernen des Körpers SLOT aus dem Objekt BLOCK entstanden ist, kann über folgenden<br />

Befehl der Name BEARING zugewiesen werden:<br />

MAKE BEARING = BLOCK - SLOT<br />

Wenn ein Name Teil des MAKE-Befehls ist, muss ihm ein Gleichheitszeichen (=) folgen. Die<br />

Benennung neuer Objekte empfiehlt sich schon deswegen, weil ansonsten die zulässige Länge<br />

von 120 Zeichen leicht überschritten werden könnte. Ein langer Befehl kann mit Hilfe dieses<br />

Verfahrens (siehe „Mehrere boolesche Operationen” auf Seite 241) in mehrere kurze Befehle<br />

aufgeteilt werden.<br />

Wenn ein Objekt erzeugt wird, das aus mehr als einem Teil besteht, gilt der neue Name für alle<br />

Teile. Abbildung 159 zeigt beispielsweise eine Definition für ein zweiteiliges Objekt, das durch<br />

mehrfache Translation entstanden ist.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 229


MEDUSA 4 3D Design<br />

Boolesche Operationen<br />

Abb. 159 Definition für ein zweiteiliges Modell mit boolescher Subtraktion<br />

Boolescher Befehl<br />

Verbindungslinien<br />

des Stils<br />

Slab Generator<br />

Der boolesche Operator für Subtraktion wird benutzt, um ein Loch durch jedes Teil des Objektes<br />

zu schneiden. Der boolesche Befehl zur Durchführung dieser Operation lautet:<br />

MAKE BAR = SLAB - HOLE<br />

BAR ist der Name des neuen (zweiteiligen) Objektes.<br />

Text des Stils<br />

Modellierbefehl auf Verbindungslinie<br />

Hinweis: Der Modellierer behandelt die beiden Teile als ein einzelnes Objekt namens BAR.<br />

230 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abbildung 160 zeigt das vollständige Modell.<br />

Abb. 160 Vollständiges Modelll<br />

Befehl:<br />

MAKE BAR = SLAB - HOLE<br />

Befehl:<br />

NAME SLAB<br />

befehl:<br />

NODRAW<br />

Befehl:<br />

NAME SLAB<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Ein neues Objekt benennen<br />

Befehl:<br />

DRAW<br />

HL DOT<br />

Befehl:<br />

DRAW<br />

HL DOT<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 231


MEDUSA 4 3D Design<br />

Boolesche Operationen<br />

Beispiele für einfache boolesche Operationen<br />

Im vorliegenden Abschnitt werden Beispiele zu den drei folgenden booleschen Operationen<br />

gegeben:<br />

• Addition<br />

• Subtraktion<br />

• Schnittmenge<br />

Boolesche Addition<br />

Abbildung 161 zeigt das Modell einer Schelle, die durch boolesche Addition von drei Objekten<br />

(namens A, B und C) erzeugt wurde.<br />

Abb. 161 Eine durch Boolesche Addition erzeugte Schelle<br />

Abbildung 162 zeigt die Modelldefinition. Jedes zur Erzeugung des endgültigen Modells verwendete<br />

Objekt wurde seinerseits durch eine Volumentranslation erzeugt und durch Platzieren<br />

eines TMG-Textes (Stil Modellierbefehl auf Verbindungslinie) auf der Verbindungslinie.<br />

232 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 162 Modelldefinition<br />

Mit Hilfe des booleschen Befehls:<br />

MAKE A + B + C<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Beispiele für einfache boolesche Operationen<br />

wird das endgültige Modell erzeugt; der Befehl wird als TMS-Text des Stils Modell Spezifikation<br />

platziert.<br />

Abbildung 163 zeigt die vollständige Definition sowie das Modell.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 233


MEDUSA 4 3D Design<br />

Boolesche Operationen<br />

Abb. 163 Das vollständige Modell<br />

Boolesche Subtraktion<br />

Abbildung 164 zeigt die Modelldefinition für einen Kolben, der durch boolesche Subtraktion entstanden<br />

ist. Das Modell entsteht durch Subtraktion der beiden Volumentranslationskörper mit<br />

Namen CURVE und HOLE von dem Rotationskörper namens BLOCK.<br />

234 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 164 Ein durch boolesche Subtraktion modellierter Kolben<br />

Mit dem booleschen Befehl<br />

MAKE BLOCK - CURVE - HOLE<br />

wird das endgültige Modell erzeugt.<br />

Abbildung 165 zeigt die vollständige Definition sowie das Modell.<br />

Abb. 165 Das vollständige Modell<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Beispiele für einfache boolesche Operationen<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 235


MEDUSA 4 3D Design<br />

Boolesche Operationen<br />

Boolesche Schnittmengenbildung<br />

Abbildung 166 zeigt die Modelldefinition für eine Lagerkappe, die durch boolesche Schnittmengenbildung<br />

entstanden ist. Das Modell wird durch Schnittmengenbildung von zwei Volumentranslationskörpern<br />

namens SIDE und TOP gebildet.<br />

Abb. 166 Eine durch boolesche Schnittmengenbildung modellierte Lagerkappe<br />

Mit dem booleschen Befehl<br />

MAKE TOP * SIDE<br />

wird das endgültige Modell erzeugt.<br />

Boolescher<br />

Befehl<br />

236 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abbildung 167 zeigt die vollständige Definition und das Modell.<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Abb. 167 Definition mit Modell<br />

Befehl:<br />

NAME SIDE<br />

Boolescher Befehl:<br />

MAKE TOP * SIDE<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Beispiele für einfache boolesche Operationen<br />

Befehl<br />

NAME TOP<br />

Befehl:<br />

DRAW TIL VIS<br />

Befehl:<br />

HL DOT<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 237


MEDUSA 4 3D Design<br />

Boolesche Operationen<br />

Reihenfolge der Operation ändern<br />

Der Modellierer führt die booleschen Operationen von links nach rechts durch, es sei denn, die<br />

vorgegebene Reihenfolge wird durch Klammern geändert. Den Klammern muss jeweils ein<br />

Leerzeichen voranstehen und ein Leerzeichen folgen.<br />

Mit dem Befehl<br />

MAKE A = B + C - D * E<br />

wird das Modell A durch Addition von B und C, anschließender Subtraktion von D und schließlich<br />

Schnittmengenbildung des Ergebnisses mit E erzeugt.<br />

Wenn in dem oben genannten Befehl Klammern verwendet werden, lässt sich die Reihenfolge<br />

der Operationen ändern.<br />

Mit dem Befehl<br />

MAKE A = B + ( C - D ) * E<br />

wird das Modell A durch Subtrahieren von D von C, anschließender Addition von B und schließlich<br />

Schnittmengenbildung des Ergebnisses mit E erzeugt.<br />

Abbildung 168 zeigt die Definition eines Modells. Abbildung 169 und Abbildung 170 zeigen das<br />

vollständige Modell. Beiden Modellen liegt die selbe Definition zugrunde, mit Ausnahme des<br />

booleschen Befehls.<br />

Abbildung 169 und Abbildung 170 zeigen die Auswirkung, wenn bei der booleschen Operation<br />

Klammern verwendet werden.<br />

238 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 168 Die Modelldefinition<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Reihenfolge der Operation ändern<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 239


MEDUSA 4 3D Design<br />

Boolesche Operationen<br />

Abbildung 169 zeigt das Modell, das mit folgendem Befehl definiert wurde:<br />

MAKE BLOCK - HOLE + SLOT<br />

Abb. 169 Modell erstellt unter Verwendung des Befehls ohne Klammern<br />

Abbildung 170 zeigt das Modell, das mit folgendem Befehl definiert wurde:<br />

MAKE BLOCK - ( HOLE + SLOT )<br />

Abb. 170 Auswirkung desselben booleschen Befehls unter Hinzufügen von Klammern<br />

240 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Mehrere boolesche Operationen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Mehrere boolesche Operationen<br />

Der vorliegende Abschnitt zeigt, wie mehrere boolesche Operationen benutzt werden können,<br />

um neue Objekte zu erzeugen, die dann zu einem endgültigen Modell zusammen gesetzt werden.<br />

Abbildung 171 zeigt eine Kurbelwelle, die auf diese Art und Weise modelliert wurde.<br />

Abbildung 172 zeigt die Definitionszeichnung.<br />

Abb. 171 Modell einer Kurbelwelle<br />

Die Objekte namens PART1, PART2, HOLE1 und HOLE2 werden durch Volumentranslation<br />

erzeugt. Die übrigen Objekte werden als Rotationskörper erzeugt.<br />

Abb. 172 Modelldefinition der Kurbelwelle<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 241


MEDUSA 4 3D Design<br />

Boolesche Operationen<br />

Ein neu entstandenes Objekt muss bei der Durchführung mehrerer boolescher Operationen auf<br />

mehrere Objekte unbedingt benannt werden. Wennn mehrere eindeutig benannte Objekte<br />

durch boolesche Operationen erzeugt werden, können diese erneut kombiniert werden, um das<br />

endgültige Modell wie gezeigt zu erzeugen.<br />

Im folgenden Beispiel werden neue Objekte mit HIlfe folgender boolescher Befehle erzeugt:<br />

MAKE CRANK1 = BEARING1 + PART1 - HOLE1<br />

MAKE CRANK2 = BEARING2 + PART2 - HOLE2<br />

Das endgültige Modell wird durch folgenden Befehl erzeugt:<br />

MAKE CRANK1 + CRANK2 + SHAFT<br />

Abbildung 173 zeigt die Definition sowie das vollständige Modell.<br />

Abb. 173 Vollständige Definition und Modell<br />

242 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Komplexe boolesche Operationen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Komplexe boolesche Operationen<br />

Im folgenden Abschnitt wird der boolesche Prozess in MEDUSA detailliert behandelt:<br />

• Die nummerischen Aspekte des Prozesses werden untersucht.<br />

• Es wird auf die geringe Anzahl der Fälle eingegangen, bei denen nummerische<br />

Genauigkeit Probleme verursachen könnten, und es werden einige Hinweise zur Vermeidung<br />

dieser Probleme gegeben.<br />

• Außerdem wird eine Funktion beschrieben, die eine Möglichkeit zur Verbessserung<br />

von komplexen booleschen Operationen bietet.<br />

Der boolesche Prozess<br />

Um zu bestimmen, welche Teile des ursprünglichen Objekts das resultierende Objekt bilden<br />

sollten, werden die beiden Operanden einer booleschen Operation untersucht.<br />

Bei Objekten, deren Grenzen sich überschneiden, wird eine genauere Untersuchung auf Facettenebene<br />

durchgeführt. Bei sich schneidenden Facetten werden die folgenden Punkte sorgfältig<br />

miteinander verglichen:<br />

• Schnittpunkte werden erkannt und zur Bildung von Anfangs- und Endpunkten der<br />

Schnittkanten verwendet.<br />

• Zur Erzeugung der Facetten des resultierenden Objekts werden die Schnittkanten<br />

zusammen mit den entsprechenden Teilen der ursprünglichen Facetten verwendet.<br />

Für eine vollständige Darstellung einschließlich aller Grenzlinien muss das resultierende<br />

Objekt nacheinander zusammengesetzt werden. In einem Volumenmodell ist<br />

jede Facettenkante mit einer weiteren Facette verbunden.<br />

Toleranzbildung<br />

Bis auf die einfachsten Fälle der Schnittmengenbildung zweier Facetten muss immer entschieden<br />

werden, ob bei der vorliegenden Geometrie zusammenfallende Flächen vorhanden sind.<br />

Folgende Fragen finden dabei Verwendung:<br />

• Sind Punkte vorhanden, die den gleichen Platz einnehmen?<br />

• Gibt es kolineare Linien?<br />

• Liegen Punkte auf einer Ebene?<br />

• Sind koplanare Flächen vorhanden?<br />

Unter Zuhilfenahme der Toleranzbildung werden zusammenfallende Flächen dargestellt.<br />

Sie basiert auf der Genauigkeit, mit der ein Rechner Zahlen speichern kann,<br />

sowie auf der Größe der sich überschneidenden Objekte. Für die Konstruktion ist der<br />

Wert der Toleranz aber nicht von Bedeutung.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 243


MEDUSA 4 3D Design<br />

Boolesche Operationen<br />

Nummerische Genauigkeit<br />

Die ursprünglichen MEDUSA Modelle stellen 2D-Profile dar, die der Rechner für eine präzise<br />

Erzeugung benötigt. Der mathematische Hintergrund, der bei der Transformation dieser Profile<br />

in einen 3D-Raum mitwirkt, bringt eine geringfügige Abweichung mit sich. Jede beliebige Transformation,<br />

zum Beispiel Einfügungen, wirkt sich geringfügig auf die Beziehung der Facetten<br />

zueinander aus. Die booleschen Operationen stützen sich auf eine facettenartige Darstellung,<br />

wohingegen solche Facetten, die nicht durch boolesche Operationen erzeugt wurden, die wirkliche<br />

Oberfläche darstellen. Das bedeutet, dass die Koordinaten der Facette dort ihren Platz<br />

einnehmen, den sie auch auf der Oberfläche haben. Dies impliziert, dass sich überschneidende<br />

Facetten nicht mehr die ursprüngliche Oberfläche darstellen.<br />

Neue Punkte, die sich aus den booleschen Operationen ergeben, werden so berechnet, dass<br />

ihr Wert innerhalb der Toleranz liegt. Deshalb liegen die neuen Punkte nicht genau in der<br />

Ebene. Durch eine zunehmende Anzahl neuer Punkte wird die eigentliche Facette immer ungenauer.<br />

Dabei führen wiederholte boolesche Operationen zu einer Verschlechterung der Geometrie.<br />

Dieser Gesichtspunkt wird durch das Seitenverhältnis weiter erschwert. Durch zwei sich überschneidende<br />

Facetten können ungenaue Ergebnisse erzielt werden, wenn ihre Seitenverhältnisse<br />

sehr hoch werden. Da die Toleranzbildung unter Konstruktionsgesichtspunkten sehr klein<br />

ist, ist die Auswirkung auf die Geometrie nicht von Bedeutung und wird auch normalerweise<br />

nicht bemerkt. Unter nummerischen Gesichtspunkten können Abfragen über diese Geometrie<br />

jedoch zu ungenauen Ergebnissen führen.<br />

In Abbildung 174 befinden sich die Punkte A und B innerhalb der Toleranz; Punkt C befindet<br />

sich außerhalb der Toleranz.<br />

Abb. 174 Beispiel von Punkten innerhalb oder außerhalb der Toleranz<br />

244 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Was bedeutet gültig?<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Komplexe boolesche Operationen<br />

Jedes Problem, das während einer booleschen Operation auftaucht, wird vom Modellierer in<br />

Form einer Fehlermeldung ausgegeben (siehe hierzu Anhang B, Fehlermeldungen). Handelt es<br />

sich bei dem resultierenden Objekt um ein Volumenmodell, kann mit Hilfe des Modell-Validators<br />

bestimmt werden, ob der Modellierer eine vollständige Darstellung aller Grenzlinien erzeugt<br />

hat. Das bedeutet, dass zu jeder Kante zwei Facetten gehören. Nähere Einzelheiten zur Verwendung<br />

des Modell-Validators finden Sie im Kapitel „Der Model Validator” auf Seite 395.<br />

Es ist möglich, dass die durch beide Verfahren auftauchenden Probleme gar keine Auswirkung<br />

zeigen. So bleibt beispielsweise jedes Flächenproblem, das sich nur auf wenige Facetten<br />

bezieht, in aufeinanderfolgenden Operationen unberücksichtigt. Ein ungültiges Modell, das zum<br />

Beispiel nach der Rekonstruktion wieder ausgegeben wird, kann dennoch zufriedenstellend<br />

gezeichnet werden.<br />

Objektdefinition<br />

Es gibt zahlreiche Methoden zur Minimierung nummerischer Probleme, die mit der geometrischen<br />

Modellierung verbunden sind. Beachtet man die nachfolgenden Richtlinien, wird im Allgemeinen<br />

die Erzeugung genauer, berechenbarer Modelle gefördert:<br />

1. Wenn man weitere Profile erzeugt, sollte man vorhandene Profile nur durch Near-<br />

Proben anwählen.<br />

2. Verbindungslinientiefpunkte auf den separaten Verbindungslinien sollten stets mit Hilfe<br />

von Near-Proben überlagert werden. Zur Verbesserung der Definitionsgenauigkeit<br />

sollten Zeichnungen mit hoher Präzision verwendte werden.<br />

3. Wenn zwei gekrümmte Flächen zusammenfallen, sollte man das gleiche Konstruktionsvefahren<br />

für beide Kurven anwenden und nach Möglichkeit von Tangentenpunktbögen<br />

Gebrauch machen. Hierdurch lassen sich genaue Ergebnisse erzielen, da der<br />

Modellierer Kurven stets in Tangentenpunktbögen konvertiert.<br />

Die Anzahl der Facetten auf der Oberfläche eines Objekts kann mit Hilfe des CHOTOL-<br />

Befehls als TMG-Text des Stils Modellierbefehl auf Verbindungslinie auf<br />

der Verbindungslinie genau verwaltet werden. Die Ausrichtung der Facetten angrenzender<br />

Objekte kann so gehandhabt werden,dass jede der sich überschneidenden<br />

Kurven am gleichen Punkt aufgetrennt wird und das zweite CHOTOL-Argument gemäß<br />

der erforderlichen Facettenanzahl gesetzt wird (siehe Abbildung 175)..<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 245


MEDUSA 4 3D Design<br />

Boolesche Operationen<br />

Abb. 175 Ausrichtung der Facetten angrenzender Objekte<br />

Doppelt gekrümmte Flächen können mit Hilfe des Generators für Volumenrotationskörper,<br />

Netzflächen oder geführte Profile erzeugt werden. Bei der Lage der Facetten einer<br />

doppelt gekrümmten Fläche handelt es sich um eine willkürliche Darstellung der wirklichen<br />

Oberfläche. Ihre Punkte liegen auf dieser Oberfläche. Aus diesem Grund sollte<br />

man vermeiden, die Ebene solcher Facetten mit der Geometrie anderer Objekte auszurichten.<br />

4. Die koplanare Ausrichtung von Facetten mit hohen Seitenverhältnissen sollte vermieden<br />

werden, da diese nummerisch instabil sind.<br />

246 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Reihenfolge der Operationen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Komplexe boolesche Operationen<br />

Die Reihenfolge der Operationen sollte wie folgt eingehalten werden:<br />

1. Zusammenfallende Flächen<br />

2. Zusammenfallende Geometrien<br />

3. Allgemeine Operationen<br />

Da die geometrische Stabilität von den vorangehenden booleschen Operationen<br />

betroffen ist, je früher mit zusammenfallenden Flächen gearbeitet wird, desto geringer<br />

ist die Wahrscheinlickeit, dass nummerische Ungenauigkeit auftritt.<br />

Eine fehlerhafte Operation auffinden<br />

Mit Hilfe des Modell-Validators kann das aus einer booleschen Operation hervorgehende<br />

Modell überprüft werden (siehe hierzu Kapitel „Der Model Validator” auf Seite 395). Um sicherzugehen,<br />

dass die Objekte vor der booleschen Operation gültig waren, sollten sie erneut<br />

modelliert werden. Falls sich die durch boolesche Operationen erzeugten Objekte mit einer<br />

ungültigen Facette überschneiden, könnten Probleme entstehen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 247


MEDUSA 4 3D Design<br />

Boolesche Operationen<br />

Der BOOTOL-Befehl<br />

Der BOOTOL-Befehl wird für boolesche Operationen verwendet, wenn zwei Flächen der Eingabeobjekte<br />

nahezu zusammenfallen; d.h. wenn diese so dicht beieinander liegen, dass der<br />

Modellierer sie nicht im resultierenden Modell als einzelne Flächen auflösen kann. Normalerweise<br />

entsteht hierdurch eine verzerrte Facette. Mit Hilfe des BOOTOL-Befehls kann für zusammenfallende<br />

Flächen ein größerer Toleranzbereich angegeben werden, damit der Modellierer<br />

diese Flächen als zusammenfallende Flächen interpretiert.<br />

Der BOOTOL-Befehl sollte nur eingesetzt werden, wenn das Modell, wie im Abschnitt „Eine<br />

fehlerhafte Operation auffinden” auf Seite 247 beschrieben, geprüft wurde, ein gültiges Modell<br />

aber nicht erzeugt werden konnte.<br />

Der Toleranzwert für boolesche Operationen stellt den Bereich dar, innerhalb dessen zwei<br />

Punkte (oder zwei Linien, Flächen oder Ränder) als zusammenfallend interpreteirt werden. Der<br />

vom System vorgegebene Standardwert richtet sich nach der Modellgröße.<br />

Der Standardwert kann mit Hilfe eines TMG-Textes (Stil Modellierbefehl auf Verbindungslinie)<br />

verändert werden:<br />

BOOTOL wert<br />

wobei wert eine Angabe in Objekteinheiten ist.<br />

Bei Wahl unterschiedlicher Werte des BOOTOL-Befehls kann das Problem der Ungenauigkeit<br />

übergangen werden, wenn die Werte vollständig innerhalb bzw. außerhalb des Toleranzbereichs<br />

liegen.<br />

Man sollte stets versuchen, den kleinstmöglichen Wert zu benutzen, da sich große Werte negativ<br />

auf die Modellgenauigkeit auswirken. Wenn der BOOTOL-Befehl in mehreren booleschen<br />

Operationen verwendet wird, kann sich die Wirkung innerhalb des gesamten Modells addieren,<br />

worunter die gesamte Modellgenauigkeit leidet, sodass unter Umständen sogar zusätzlich verzerrte<br />

Facetten entstehen, die ja gerade vermieden werden sollten.<br />

Wenn wert negativ ist, wird er als Multiplikator des Standardtoleranzwertes behandelt. Es<br />

empfiehlt sich, den Befehl auf die genannte Art und Weise zu verwenden. Zu Anfang kann beispielsweise<br />

folgender Befehl abgesetzt werden:<br />

BOOTOL -2<br />

Wenn dies nicht zu dem gewünschten Erfolg führt, sollte der Toleranzwert des BOOTOL-<br />

Befehls zunächst verkleinert werden. Zum Beispiel:<br />

BOOTOL -.5<br />

Danach sollte der Befehl mit einem größeren Toleranzwert abgesetzt werden.<br />

Bei jeder Angabe eines größeren Toleranzwertes empfiehlt es sich, den Multiplikatorwert mit<br />

Faktor 2 zu erhöhen. Ist beispielsweise der Befehl BOOTOL -2 abgesetzt worden, sollte als<br />

nächstes folgender Befehl eingegeben werden:<br />

BOOTOL -4<br />

248 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der BOOTOL-Befehl<br />

Bei Verwendung des BOOTOL-Befehls sollte man sich nur auf das Auffinden der fehlerhaften<br />

Operationen beschränken und den Befhl nicht auf die ganze Zeichnung anwenden. Dies soll im<br />

folgenden Beispiel verdeutlicht werden:<br />

Ein Problem in der Operationsfolge A + B + C + D wird in der Operation A + B aufgefunden.<br />

In diesem Fall sollte die Operation A + B mit dem BOOTOL-Befehl unabhängig von der<br />

restlichen Operationsfolge modelliert werden. Das resultierende Modell sollte auf einer zweiten<br />

Zeichnung ohne den BOOTOL-Befehl eingefügt werden, um dann die Einfügung + C + D zu<br />

erzeugen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 249


MEDUSA 4 3D Design<br />

Boolesche Operationen<br />

Boolesche Operationen auf Flächenmodell<br />

Boolesche Operationen können auch auf Flächenmodelle angewandt werden. Hierbei ist allerdings<br />

zu beachten, dass nicht jede boolesche Operation, die auf ein Flächenmodell angewandt<br />

wird, ein sinnvolles Modell erzeugt. Bei einigen Kombinationen kann der Modellierer nicht feststellen,<br />

wie das endgültige Modell dargestellt werden soll, sodass unerwartete Ergebnisse entstehen.<br />

Die Tabelle zeigt die möglichen Operationen, die auf Volumen- und Flächenmodellen ausgeführt<br />

werden können. Nur die in Großbuchstaben gezeigten Operationen erzeugen ein gültiges<br />

Modell.<br />

VOLUMEN + VOLUMEN fläche + fläche volumen + fläche fläche + solid<br />

VOLUMEN * VOLUMEN fläche * fläche VOLUMEN * FLÄCHE FLÄCHE * VOLUMEN<br />

VOLUMEN - VOLUMEN fläche - fläche volumen - fläche FLÄCHE - VOLUMEN<br />

„Definition eines Flächenmodells mit booleschen Operationen” auf Seite 251 zeigt beispielsweise<br />

die Definition eines Blocks, der als Flächenmodell mit einem Loch erzeugt wurde. Das<br />

Loch wurde als Volumentranslation definiert, der folgende boolesche Befehl erzeugt das<br />

endgültige boolesche Objekt:<br />

MAKE BLOCK - HOLE<br />

Das aus dieser Definition erzeugte Modell ist in Abbildung 176 zu sehen.<br />

250 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Boolesche Operationen auf Flächenmodell<br />

Abb. 176 Definition eines Flächenmodells mit booleschen Operationen<br />

Befehl für<br />

Boolesche Operation<br />

Stil: Modell Spezifikation<br />

Befehl zur Erzeugung<br />

eines Flächenmodells<br />

Stil:<br />

Modell Spezifikation<br />

Verbindungslinie<br />

Stil:<br />

Regelflächenmodell<br />

Verbindungslinie<br />

Stil:<br />

Slab Generator<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 251


MEDUSA 4 3D Design<br />

Boolesche Operationen<br />

Abbildung 177 zeigt das vollständige Modell der Definition in Abbildung 176.<br />

Abb. 177 Das vollständige Flächenmodell<br />

Befehl:<br />

MAKE BLOCK - HOLE<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Befehl:<br />

SHELL<br />

NAME BLOCK<br />

NAME HOLE<br />

Befehl:<br />

DRAW HL DOT<br />

Befehl:<br />

DRAW HL DOT<br />

252 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Der MSHELL-Befehl<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Boolesche Operationen auf Flächenmodell<br />

Flächenmodelle können auch durch Verwendung des MSHELL-Befehls erzeugt werden.<br />

Dieser Befehl wird genauso wie der MAKE-Befehl benutzt. Der MSHELL-Befehl wird ebenfalls als<br />

Text des Stils Modellierbefehl auf Verbindungslinie abgesetzt.<br />

Um beispielsweise ein Flächenmodell durch Addition von zwei Volumenobjekten namens BAR<br />

und PLATE zu erzeugen, könnte man folgenden booleschen Befehl verwenden:<br />

MSHELL BAR + PLATE<br />

Das neue Modell kann mit Hilfe des MSHELL-Befehls auch benannt werden. Beispielsweise<br />

kann dem neuen Modell mit folgendem Befehl der Name BAUGRUPPE zugewiesen werden:<br />

MSHELL BAUGRUPPE = BAR + PLATE<br />

Der MSHELL-Befehl kann in dem für Boolesche Operationen vorgesehenen Bereich der Zeichnung<br />

hinzugefügt werden (siehe „Der MAKE-Befehl” auf Seite 228).<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 253


MEDUSA 4 3D Design<br />

Boolesche Operationen<br />

Zusammenfassung der Elementtypen<br />

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Zusammenfassung der Texttypen, die in der Definition<br />

von booleschen Operationen verwendet werden.<br />

Elementbeschreibung Elementstil<br />

Texttyp<br />

MAKE-Befehl Modell Spezifikation<br />

MSHELL-Befehl Modell Spezifikation<br />

BOOTOL-Befehl Modell Spezifikation<br />

NAME- und &-Befehl Modellierbefehl auf Verbindungslinie<br />

254 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

ZUSAMMENBAU- UND EXPLOSIONSANSICHTEN<br />

Diese Kapitel erklärt, wie man Zusammenbau- und Explosionsansichten erzeugt.<br />

• Überblick................................................................................ 256<br />

• Instance-Prims ....................................................................... 258<br />

• Positionieren und Skalieren des Einfügemodells................... 262<br />

• Beispiel eines Einfügemodells ............................................... 266<br />

• Objekte in Einfügemodellen benennen .................................. 272<br />

• Eine Zusammenbauzeichnung mit AVIEW erstellen.............. 280<br />

• Explosionsansichten .............................................................. 289<br />

• Zusammenfassung der Elementtypen ................................... 291<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 255


MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenbau- und Explosionsansichten<br />

Überblick<br />

Zusammenbau und Explosionsansichten können erzeugt werden, indem man Instance-Prims<br />

benutzt, die auf einer 3D-Zeichnung platziert werden. Der Modellierer intrepretiert ein Instance-<br />

Prim als Modell, das in einer Modelldatei enthalten ist, so dass ein Bauteil, das bereits einmal<br />

modelliert wurde, wiederholt zur Erzeugung weiterer Modelle oder Baugruppen verwendet werden<br />

kann.<br />

Ein Zusammenbaumodell wird durch das Zusammenfügen mehrerer getrennt modellierter Bauteile<br />

auf derselben Zeichnung erzeugt, wobei auf die einwandfreie Ausrichtung geachtet werden<br />

muss.<br />

In Form des AVIEW-Befehls steht ein sehr wirksames und zeitsparendes Hilfsmittel zur Erzeugung<br />

von Zusammenbaumodellen zur Verfügung.<br />

Eine Explosionsansicht wird erzeugt, indem man separat modellierte Bauteile in dieselbe Zeichnung<br />

einfügt, die Modelle aber in axialer Richtung zueinander versetzt anordnet.<br />

Abbildung 178 zeigt das Modell eines Turbinenblattes, Abbildung 179 zeigt das zusammengebaute<br />

Modell eines Turbinen-Teils, das sich aus den einzelnen Turbinenblättern zusammensetzt.<br />

Abb. 178 Modell eines Lüfterblattes<br />

256 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 179 Zusammengebauter Teil einer Turbine<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Überblick<br />

Hinweis: Eine Zeichnung kann beliebig viele herkömmliche Modelldefinitionen und<br />

Instance-Prims enthalten.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 257


MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenbau- und Explosionsansichten<br />

Instance-Prims<br />

Bei einem Instance-Prim handelt es sich im Wesentlichen um eine Gruppe des Typs 3D-<br />

Gruppe, die ein Viewprim (Stil z.B. Objekt-Ladepunkt für XZ-Ebene) enthält sowie zwei<br />

Textstrings (Stil 3D Ladeobjekt Projektname und 3D Ladeobjekt Modellname). Das<br />

Instance-Prim wird in eine Viewbox auf einer 3D-Zeichnung geladen, die als Zusammenbauzeichnung<br />

dienen soll.<br />

Instance-Prims können in dem in Abbildung 180 gezeigten Werkzeugsatz gewählt werden.<br />

Abb. 180 Instance-Prim Werkzeugsatz<br />

Abbildung 181 zeigt den Standardsatz der Instance-Prims.<br />

Abb. 181 Standard Instance-Prims<br />

3D Ladeobjekt Projektname<br />

3D Ladeobjekt Modellname<br />

1. Um ein Instance-Prim zu laden, klicken Sie auf eines der in Abbildung 180 gezeigten<br />

Symbole.<br />

Der Ladeobjekt-Gruppen Dialog wird angezeigt.<br />

258 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 182 Dialog Ladeobjekt-Gruppe<br />

öffnet die ausgewählte Datei und<br />

schließt den Dialog<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Instance-Prims<br />

schließt den Vorschau-Bereich<br />

zeigt ein Vorschaubild<br />

der selektierten Datei<br />

2. Wählen Sie die gewünschte .mod Datei, indem Sie das Verzeichnis wählen, in dem die<br />

Datei gespeichert ist, und öffnen Sie sie, indem Sie:<br />

• doppelt auf den Dateinamen im Feld Dateiname klicken oder<br />

• einmal auf den Dateinamen im Vorschaufenster klicken oder<br />

• einmal auf den Dateinamen im Feld Dateien und anschließend auf die Schaltfläche<br />

Öffnen klicken.<br />

Das Instance-Prim hängt am Cursor.<br />

3. Klicken Sie in die Zeichnung, um das Prim an der gewünschten Position abzusetzen.<br />

Das Prim hängt weiterhin am Cursor und Sie können es so oft, wie erforderlich auf<br />

dem Blatt platzieren.<br />

Wenn Sie möchten, können Sie das Prim mit Hilfe des Werkzeugs Dreht die ausgewählten<br />

Elemente im Werkzeugfach Erstellung drehen (ein Beispiel für dies Vorgehensweise ist in<br />

Abbildung 179, „Zusammengebauter Teil einer Turbine” auf Seite 257 gezeigt).<br />

4. Beenden Sie den Vorgang über die Option Werkzeug ablegen des rechte Maustaste<br />

Popupmenüs.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 259


MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenbau- und Explosionsansichten<br />

Texte in Instance-Prims<br />

Eine Instance-Prim-Gruppe enthält zwei Textstrings vom Typ:<br />

• 3D Ladeobjekt Modell Name<br />

• 3D Ladeobjekt Projekt Name<br />

Der 3D Ladeobjekt Modell Name Text legt den Namen der Modelldatei fest, die an der<br />

durch das Instance-Viewprim definierten Position in die Baugruppe integriert werden soll.<br />

Der 3D Ladeobjekt Projekt Name Text gibt den Pfadnamen des Verzeichnisses an (einschließlich<br />

der entsprechenden Sonderzeichen), unter dem die Modelldatei abgelegt ist. Dieser<br />

Text ist nur dann erforderlich, wenn die Modelldatei sich nicht in dem aktuellen Verzeichnis<br />

befindet. Wenn sich die Modelldatei im aktuellen Verzeichnis befindet, sollte der Text aus der<br />

Gruppe gelöscht werden.<br />

Als Beispiel zeigt Abbildung 183 Instance-Prims, die zur Bezgnahme auf das in der Datei turbineblade.mod<br />

abgelegte Modell dienen. Das Beispiel geht davon aus, dass sich die Datei nicht<br />

im aktuellen Verzeichnis befindet, sondern in einem Unterverzeichnis namens sheets im Hauptverzeichnis<br />

des Laufwerkes E.<br />

Abb. 183 Beispiel einer Instanz - Prim mit Angabe des Pfades<br />

Abb. 184 Beispiel einer Instanz, die im aktuellen Verzeichnis gespeichert ist<br />

Pfad zur Instanz-Modell-Datei<br />

Name der Instanz-Modell-Datei<br />

Name der Instanz-Modell-Datei<br />

260 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Das Instance-Viewprim<br />

Das Viewprim im Instance-Prim dient folgendem Zweck:<br />

• das Einfügemodell in der Viewbox positionieren<br />

• die Lage des Einfügemodells in der Viewbox angeben<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Instance-Prims<br />

Bei der Auswahl des zu verwendenden Instance-Prims muss zunächst überlegt werden, welche<br />

Ansicht des Modells für eine bestimmte Viewbox in der Zusammenbauzeichnung richtig ist.<br />

Das Instance-Prim, das dieser Ansicht entspricht, kann dann im Werkzeugsatz gewählt und an<br />

der gewünschten Position in der Viewbox platziert werden.<br />

Hinweis: Das Instance-Viewprim muss nicht mit dem Viewbox-Viewprim übereinstimmen<br />

und kann in der Blattebene gedreht werden, um die gewünschte Ansicht zu erzeugen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 261


MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenbau- und Explosionsansichten<br />

Positionieren und Skalieren des Einfügemodells<br />

Die Position eines Ursprungspunktes für ein Instance-Vieprim auf der Zusammenbauzeichnung<br />

markiert den Ursprung des Koordinatensystems für das Einfügemodell in den beiden Viewbox-<br />

Achsen.<br />

Als Beispiel wird die vollständige Definition sowie das Modell eines Objektes namens BLOCK in<br />

Abbildung 185 und Abbildung 186 gezeigt. Das Instance-Prim, das dieses Modell repräsentiert,<br />

wird der Zusammenbauzeichnung hinzugefügt. Aus der Zeichnung geht dann die endgültige<br />

Position des Modells hervor.<br />

alle Eckpunkte<br />

FUNV11<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Befehl:<br />

DRAW HL DOT<br />

Abb. 185 Das Modell BLOCK<br />

Verbindungslinie<br />

Stil:<br />

Regelflächenmodell<br />

FUNV10<br />

FUNV14 or 15<br />

Befehl:<br />

DRAW HL DOT<br />

Befehl:<br />

DRAW HL DOT<br />

262 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Positionieren und Skalieren des Einfügemodells<br />

Abb. 186 Das Modell Block wird der Zusammenbauzeichnung hinzugefügt<br />

Instance-Prim<br />

siehe Detail<br />

Hinweis: Das in Abbildung 186 gezeigte Instance-Prim greift auf eine Modelldatei im<br />

aktuellen Verzeichnis zu.<br />

Das Modell in der dritten Achse positionieren<br />

Obwohl der Position des Modells in der dritten Achse als Vorgabe der Wert Null zugeordnet ist,<br />

kann dieser Wert durch Hinzufügen einer Verbindungslinie des Stils Ladeobjekt Verbindung zum<br />

Instance-Prim geändert werden. Dieser Vorgang wird nachfolgend gezeigt:<br />

1. Die Verbindungslinie muss Bestandteil der Instance-Gruppe sein, aus diesem Grund<br />

wählen Sie entweder:<br />

• die entsprechende 3D-Gruppe im Strukturbaum oder<br />

• das Prim der Instance-Gruppe in der Viewbox oder<br />

• den Text der Instance-Gruppe in der Viewbox<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 263


MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenbau- und Explosionsansichten<br />

2. Wählen Sie das Werkzeug SLL - Verbindungslinie für Einladeobjekt-Symbol . Es befindet sich<br />

im Werkzeugsatz zusammen mit dem Werkzeug LVB-Ansichtsbereichlinie.<br />

3. Hängen Sie die Verbindungslinie mit einer Rautenpunktfunktion (FUNV10) an den<br />

Ursprung des Instance-Prims.<br />

4. Führen Sie die Verbindungslinie in eine weitere Viewbox und definieren Sie die Lage<br />

des Einfügemodells in der dritten Dimension, indem Sie eine einzelne Pfeilpunktfunktion<br />

(FUNV 14 oder 15) am Ende der Verbindungslinie platzieren.<br />

5. Wählen Sie das Werkzeug Generiert Modell und stellt es dar, um die vollständige Baugruppe<br />

zu erzeugen und anzuzeigen (in diesem Fall nur ein Modell).<br />

6. Abbildung 187 zeigt dieselbe Zusammenbauzeichnung wie Abbildung 186, jedoch mit<br />

einer Instance-Verbindungslinie, die die Position in der dritten Achse für das Einfügemodell<br />

definiert.<br />

Abb. 187 Positionieren des Modells BLOCK mit einer Verbindungslinie<br />

FUNV 10<br />

FUNV 14 oder 15<br />

SLL - Verbindungslinie<br />

Mehrfache Einfügemodelle können auf einer Zusammenbauzeichnung erzeugt werden, indem<br />

man weitere Pfeilpunktfunktionen (FUNV 14 or FUNV 15) oder Tiefentexte auf der Instance-<br />

Verbindungslinie platziert. Tiefentexte werden über den SMI-Textstil 3D Ladeobjekt<br />

Modell Text angegeben. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird die Wahl von SMI-Texten des<br />

Stils 3D Ladeobjekt Modell Text besprochen.<br />

264 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Einfügemodell skalieren<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Positionieren und Skalieren des Einfügemodells<br />

Man kann angeben, dass ein Einfügemodell in einem anderen Maßstab modelliert werden soll<br />

als die übrige Zusammenbauzeichnung, obwohl dies sicherlich selten nötig ist. Hierzu dient folgender<br />

Befehl:<br />

SCALE scale_factor<br />

Dieser Befehl wird als SMI-Text mit dem Stil 3D Ladeobjekt Modell Text abgesetzt und<br />

dem Instance-Prim hinzugefügt. Die Skalierung erfolgt in Bezug zum Ursprungspunkt des Einfügemodells<br />

während der Modellierung der Zusammenbauzeichnung. Wenn der Skalierungsfaktor<br />

größer als eins ist, wird das Modell entsprechend vergrößert, bei Faktoren kleiner als eins<br />

wird das Modell entsprechend verkleinert.<br />

Um den SCALE-Befehl in ein Instance-Prim einzuschließen, gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

1. Selektieren Sie das Prim der Instance-Gruppe in der Viewbox.<br />

2. Wählen Sie das Werkzeug SMI Text erstellen .<br />

3. Tragen Sie im Texteingabefeld den Befehl SCALE gefolgt von dem gewünschten Skalierungsfaktor<br />

ein.<br />

Der Befehl hängt am Cursor.<br />

4. Platzieren Sie den Befehl in der Nähe des Instance-Prims.<br />

5. Wählen Sie das Werkzeug Generiert Modell und stellt es dar, um das vollständige Zusammenbaumodell<br />

zu erzeugen und anzuzeigen.<br />

Mit Hilfe eines Textes des Stils 3D Ladeobjekt Modell Text können dem Instance-Prim<br />

auch Modellierbefehle hinzugefügt werden. Näheres siehe „Allgemeine Modellierbefehle” auf<br />

Seite 303.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 265


MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenbau- und Explosionsansichten<br />

Beispiel eines Einfügemodells<br />

Eine Zeichnung kann sowohl herkömmliche Modelldefinitionen sowie Instance-Prims enthalten.<br />

Instance-Prims können somit sehr genau auf dem Modellprofil während der Konstruktion von<br />

Zusammenbauzeichnungen positioniert werden.<br />

Abbildung 188 zeigt beispielsweise das Modell einer Tasse und einer Untertasse. Der Tassenkörper<br />

ist als Rotationskörper auf einer 3D-Zeichnung definiert. Der Tassengriff sowie die Untertasse<br />

sind als separate Modelle gezeichnet worden und werden in die Zeichnung geladen, die<br />

das Tassenprofil enthält. Der Tassengriff ist als geführtes Profil definiert, die Untertasse als<br />

Rotationskörper.<br />

Abb. 188 Modell einer Tasse und Untertasse<br />

Um das Modell von Tasse und Untertasse zu erzeugen, gehen Sie folgendermaßen vor.<br />

Öffnen Sie ein Blatt und zeichnen Sie die Definition des Tassenkorpus unter Verwendung der<br />

Rotationskörper Modellierungstechnik (siehe „Rotationskörper” auf Seite 103). Dieses Blatt ist<br />

auch dasjenige, auf dem Sie später die komplette Tasse erstellen, d.h. es ist Ihre Zusammenbauzeichnung.<br />

1. Zeichnen Sie das Profil des Tassenkorpus in einer Viewbox, die ein Z-Viewprim enthält.<br />

Verwenden Sie eine Profillinie des Stils Profil LP0 bis LP9.<br />

2. Wählen Sie das Werkzeug LVR-Verbindungslinie für Rotationsmodell und zeichnen Sie eine<br />

Verbindungslinie mit dem Stil Rotationsmodell. Starten Sie an der Profillinie<br />

(FUNV10), hängen Sie die Verbindungslinie an die Mittellinie an (FUNV10) und beenden<br />

Sie die Linie mit den Punktfunktionen FUNV14 oder 15 wie in Abbildung 189<br />

gezeigt.<br />

266 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


3. Wählen Sie das Werkzeug Generiert Modell und stellt es dar .<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Beispiel eines Einfügemodells<br />

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie eine Verbindungslinie des Stils Rotationsmodell<br />

verwenden und diese mit mit der Mittellinie verbunden ist.<br />

Achten Sie auf die Verwendung der richtigen Punktfunktionen entsprechend<br />

Abbildung 189.<br />

Befehl:<br />

DRAW HL INV<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Abb. 189 Definition und Modell des Tassenkorpus<br />

FUNV10<br />

FUNV12<br />

Verbindungslinie<br />

Stil: Rotationsmodell<br />

FUNV14<br />

oder 15<br />

Befehl:<br />

DRAW TIL VIS<br />

Befehl:<br />

DRAW HL INV<br />

Öffnen Sie ein neues Blatt und zeichnen Sie die Definition des Tassengriffs Mit Hilfe der Modellierungstechnik<br />

für geführte Profil (siehe „Geführte Profile” auf Seite 131).<br />

1. Wählen Sie das Werkzeug zum Erstellen von Mittellinien , um die Mittellinie des Griffs zu<br />

zeichnen.<br />

2. Setzen Sie den Startpunkt (FUNV 13) auf die Mittellinie, wie in Abbildung 190 gezeigt.<br />

3. Zeichnen Sie das Profil des Griffs mit einer Linie des Stils Profil LP0 bis LP9.<br />

4. Wählen Sie das Werkzeug LSL-Verbindungslinie fürGenerator für geführtes Profil und zeichnen<br />

Sie eine Verbindungslinie mit dem Stil Geführtes Profil beginnend an der<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 267


MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenbau- und Explosionsansichten<br />

Profillinie mit Punktfunktion FUNV 10, über die Mittellinie (FUNV10) und endend mit<br />

Punktfunktion FUNV 14 oder 15, wie in Abbildung 190 gezeigt.<br />

Hinweis: Beachten Sie die Lage des XY-Viewprims in Bezug auf die Mittellinie. Es befindet<br />

sich auf der Seite des Griffs, die an der Tasse anliegen wird, auf halber Höhe des<br />

Griffs.<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Abb. 190 Definition und Modell des Tassengriffs<br />

Mittellinie<br />

Stil: Mittellinie<br />

Startpunkt<br />

FUNV13<br />

FUNV10<br />

FUNV10<br />

Verbindungslinie<br />

Stil: Geführtes Profil<br />

FUNV14 or 15<br />

Befehl:<br />

FIT 0.9<br />

DRAW TIL VIS<br />

Befehl:<br />

FIT 0.9<br />

DRAW TIL VIS<br />

5. Wählen Sie das Werkzeug Generiert Modell und stellt es dar, um das Modell des Griffs zu<br />

erzeugen und anzuzeigen.<br />

268 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Beispiel eines Einfügemodells<br />

Zeichnen Sie die Definition der Untertasse mit Hilfe der Rotationskörper Modelliertechnik (siehe<br />

„Rotationskörper” auf Seite 103).<br />

1. Zeichnen Sie das Profil der Untertasse in einer Viewbox, die ein ZX-Viewprim enthält.<br />

Verwenden Sie eine Profillinie des Stils LP0 bis LP9.<br />

2. Wählen Sie das Werkzeug LVR-Verbindungslinie für Rotationsmodell und zeichnen Sie eine<br />

Verbindungslinie (Stil Rotationsmodell) beginnend an der Profillinie (FUNV 10)<br />

über die Mittellinie (FUNV 12) und endend mit der Punktfunktion FUNV 14 oder 15,<br />

wie in Abbildung 191 gezeigt.<br />

3. Wählen Sie das Werkzeug Generiert Modell und stellt es dar , um eine Modelldatei zu<br />

erzeugen und das Modell anzuzeigen.<br />

Befehl:<br />

FIT 0.9<br />

DRAW HL INV<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Abb. 191 Definition und Modell der Untertasse<br />

FUNV 10<br />

FUNV 12<br />

Verbindungslinie<br />

Stil: Rotationsmodell<br />

FUNV 14 or 15<br />

Befehl:<br />

FIT 0.9<br />

DRAW TIL VIS<br />

Befehl:<br />

FIT 0.9<br />

DRAW HL INV<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 269


MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenbau- und Explosionsansichten<br />

Jetzt sind alle erforderlichen Bestandteile für die Tasse vollständig und Sie können mit dem<br />

Zusammenbau beginnen.<br />

Hinzufügen des Griffs<br />

1. Machen Sie das Blatt, das die Definition des Tassenkorpus enthält, zum aktuellen<br />

Blatt.<br />

2. Um den Griff der Tasse dem Zusammenbau hinzuzufügen, laden Sie eine Ladeobjekt-<br />

Gruppe, die ein XY-Viewprim enthält auf die Definitionszeichnung unter Verwendung<br />

des entsprechenden Werkzeugs und wählen Sie im Dialog Ladeobjekt-Gruppe die<br />

Datei cup_handle.mod, wie im Abschnitt „Instance-Prims” auf Seite 258 beschrieben.<br />

3. Platzieren Sie den Bezugspunkt des Prims auf der Profillinie der Tasse, wie in<br />

Abbildung 192 gezeigt.<br />

4. Der Text, der den Pfadnamen angibt, kann gelöscht werden, wenn die Modell-Datei im<br />

aktuellen Verzeichnis liegt. Dies trägt zur Übersichtlichkeit der Zeichnung bei.<br />

5. Wählen Sie das Werkzeug Generiert Modell und und stellt es dar, um das Modell der Tasse zu<br />

erzeugen und anzuzeigen.<br />

6. Stellen Sie sicher, dass sich der Griff in der richtigen Position befindet. Falls nicht, passen<br />

Sie die Position der Einladeobjekt-Gruppe in der Zusammenbauzeichnung an und<br />

wiederholen Sie Schritt 5.<br />

Hinzufügen der Untertasse<br />

7. Um dem Zusammenbau die Untertasse hinzuzufügen, laden Sie eine Einladeobjekt-<br />

Gruppe, die ein XZ-Viewprim enthält, in die Definitionszeichnung der Tasse, indem Sie<br />

das entsprechende Werkzeug wählen und selektieren Sie im Dialog Ladeobjekt-<br />

Gruppe die Datei saucer.mod, wie im im Abschnitt „Instance-Prims” auf Seite 258<br />

beschrieben.<br />

8. Wiederholen Sie Schritt 3 bis 6.<br />

270 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Befehl<br />

FIT 0.9<br />

DRAW HL INV<br />

Befehl:<br />

NODRAW<br />

Abb. 192 Vollständiges Zusammenbau-Modell der Tasse mit Untertasse<br />

Einladeobjekt-Gruppe<br />

Tassengriff<br />

Detail A<br />

Einladeobjekt-Gruppe<br />

Untertasse<br />

Detail B<br />

DETAIL A<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Beispiel eines Einfügemodells<br />

DETAIL B<br />

Befehl<br />

FIT 0.9<br />

DRAW TIL VIS<br />

Befehl:<br />

FIT 0.9<br />

DRAW HL INV<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 271


MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenbau- und Explosionsansichten<br />

Objekte in Einfügemodellen benennen<br />

Wenn Instance-Prims in 3D-Zeichnungen aufgenommen und diese modelliert werden, werden<br />

die in der neuen Modelldatei als Ergebnis dieses Vorgangs erzeugten Objekte nach bestimmten<br />

Konventionen benannt. Die Benennungsstruktur ermöglicht es, boolesche Operationen auf einzelne<br />

Objekte innerhalb einer Baugruppe anzuwenden.<br />

Der Befehlstext zur Objektbenennung ist als SMI-Text mit dem Stil 3D Ladeobjekt Modell<br />

Text in einer Instance-Gruppe eingebaut. Es gibt zwei Möglichkeiten, den Objektnamen anzugeben:<br />

NAME object_name<br />

& object_name<br />

Dieser SMI-Text des Stils 3D Ladeobjekt Modell Text wird anhand des im Abschnitt „Einfügemodell<br />

skalieren” auf Seite 265 vorgestellten Verfahrens zur Instance-Gruppe hinzugefügt.<br />

Die Benennungskonvention<br />

Abbildung 193 zeigt die Benennungskonvention für Objektnamen in der resultierenden Modelldatei,<br />

wenn in den Instance-Symbolen keine Benennungstexte mitgeführt werden.<br />

272 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Objekte in Einfügemodellen benennen<br />

Abb. 193 Namenskonvention ohne Text des Stils Modeler Text ass. by SET in der Einladeobjektgruppe<br />

Abbildung 194 zeigt die Wirkung der Benennungskonvention auf Objektnamen in der resulteirenden<br />

Modelldatei, wenn in den Instance-Symbolen Benennungstexte mitgeführt werden. Vergleichen<br />

Sie dies mit Abbildung 193.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 273


MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenbau- und Explosionsansichten<br />

Beispiele<br />

Abb. 194 Benennungskonvention mit SMI Text in Einladeobjekt-Gruppen<br />

Das folgende Beispiel veranschaulicht den im vorigen Abschnitt beschriebenen Prozeß der<br />

Benennungskonvention.<br />

Wie in Abbildung 195 gezeigt, wird zunächst das Modell einer die Achse erzeugt. Mit Hilfe des<br />

Make Befehls wird ein Objekt mit dem Namen Welle erzeugt.<br />

274 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 195 Modell einer Achse<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Objekte in Einfügemodellen benennen<br />

Anschließend wird das Modell eines Lagers erzeugt, das verschiedene Objekte enthält (siehe<br />

Abbildung 196):<br />

• Zwei Objekte mit Namen Inner und Outer<br />

• verschiedene unbenannte Objekte (eine Kugellagerkomponente, die zehnmal eingefügt<br />

wird).<br />

Abb. 196 Modell eines Lagers<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 275


MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenbau- und Explosionsansichten<br />

Schließlich werden, wie in Abbildung 197 gezeigt, die Achse und das Lager eingefügt, um das<br />

Zusammenbaumodell assy1 zu erzeugen. Nur das Einladeobjekt, das das Lager repräsentiert,<br />

enthält Namenstext des Stils 3D Ladeobjekt Modell Text (NAME brg1) innerhalb der Einladeobjekt-Gruppe.<br />

Abb. 197 Vollständiges Zusammenbaumodell der Achse und des Lagers<br />

In Ansicht 1, Abbildung 198, zeigt die Auswirkung der Benennungskonventionen auf Objektnamen<br />

in einem Zusammenbaumodell. Bei dem Modell bearing (Lager), das eingefügt wurde<br />

und mit Hilfe von SMI-Text den Namen brg1 erhielt, handelt es sich um das Objekt brg1. oder<br />

brg1.inner und brg1.outer für die Innen- und Außenlage. Das Objekt Welle wird als<br />

.shaft erkannt, da das eingefügte Achsenmodell nicht mit einem Text des Stils 3D<br />

Ladeobjekt Modell Text benannt wurde.<br />

Um die Namen der in einer Baugruppe enthaltenen Objekte aufzufinden, ist es hilfreich, den<br />

Modell-Validator einzusetzen. Dieser gibt einen Bericht über die Gültigkeit eines Modells aus,<br />

indem die Objekte mit ihren Namen auf dem Bildschirm aufgelistet werden. Weitere Informationen<br />

über den Modell Validator finden Sie im Kapitel „Der Model Validator” auf Seite 395.<br />

276 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 198 Darstellung 1 - Darstellung der Benennungskonventionen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Objekte in Einfügemodellen benennen<br />

Hinweis: Die in Abbildung 198 und Abbildung 200 vorkommenden Befehle (SEC OFF,<br />

SECTION, CRH2D and CRH3D), die mit den hier gezeigten Objekten in Verbindung<br />

stehen, werden im Kapitel „Schnittbildung” auf Seite 342 beschrieben. Diese Ansichten<br />

werden dort nochmals gezeigt.<br />

Wie in Abbildung 199 gezeigt, werden das Zusammenbaumodell assy1 und ein zweites Lager<br />

eingefügt, um das Zusammenbaumodell assy2 zu erzeugen. Nur das Instance-Prim, das das<br />

zweite Lager repräsentiert, enthält SMI-Namenstext des Stils 3D Ladeobjekt Modell Text<br />

(Name brg2) innerhalb der Einladeobjekt-Gruppe.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 277


MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenbau- und Explosionsansichten<br />

Abb. 199 Vollständiges Zusammenbaumodell der Achse mit zwei Lagern<br />

In Ansicht 2, Abbildung 200, enthält das zweite Lagermodell, das eingefügt wurde und mit Hilfe<br />

von SMI-Text mit dem Stil 3D Ladeobjekt Modell Text den Namen brg2 erhielt, die folgenden<br />

Objekte:<br />

• brg2.<br />

• brg2.inner and brg2.outer<br />

Sowohl brg2.inner als auch brg2.outer werden mit brg2.@ ausgewählt. Nähere Informationen<br />

zu dem Globalzeichen @ (Wildcard) finden Sie auf Seite 369.<br />

Die Objekte .shaft, brg1., brg1.outer und brg1.inner, die in der Modelldatei assy1<br />

enthalten sind, werden alle durch das Präfix . erkannt, da die Modelldatei assy1 bei der Zusammenfügung<br />

nicht mit einem SMI-Text des Stils 3D Ladeobjekt Modell Text benannt<br />

wurde.<br />

278 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 200 Ansicht 2 - Darstellung der Benennungskonventionen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Objekte in Einfügemodellen benennen<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 279


MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenbau- und Explosionsansichten<br />

Eine Zusammenbauzeichnung mit AVIEW erstellen<br />

Mit Hilfe des AVIEW-Befehls ist es möglich, Ansichten einer Baugruppe zu erzeugen, die aus<br />

mehreren Objekten aufgebaut wurde, bevor die Zusammenbauzeichnung an den Modellierer<br />

übergeben wird. Hierdurch ist es möglich, Einfügeobjekte schnell und einfach durch Ausprobieren<br />

auszurichten, ohne über die genauen Abstände und räumlichen Bezüge informiert zu sein.<br />

Hinweis: Mit dem AVIEW-Befehl können nur Ansichten im SKETCH-Modus erzeugt werden.<br />

Der AVIEW-Befehl ermöglicht folgende Funktionen:<br />

• Eine Ansicht mit zwei oder mehreren Einfügeobjekten in derselben Viewbox erzeugen.<br />

• Jede beliebige Ansicht erzeugen, indem man ein Standard-Viewprim und den folgenden<br />

TVS-Text des Stils Ansichts Spezifikation verwendet:<br />

FROM<br />

TO<br />

PER<br />

PAR<br />

UPVEC<br />

ONTO<br />

ANGLE<br />

• Schwenken und Zoomen<br />

Hinweis: Der AVIEW-Befehl bewirkt keine Änderung der Modelldateien.<br />

280 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Die Zusammenbauzeichnung erstellen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Eine Zusammenbauzeichnung mit AVIEW erstellen<br />

Nachfolgend wird beschrieben, wie man die Zusammenbauzeichnung anlegt und darstellt.<br />

1. Platzieren Sie ein Instanz-Symbol auf der Zeichnung und führen Sie nachfolgende<br />

Schritte durch.<br />

Hinweis: Anstelle der Verbindungslinien kann auch Tiefentext verwendet werden.<br />

2. Machen Sie die Einladeobjekt-Gruppe zum aktuellen Symbol indem Sie entweder:<br />

• den Strukturbaum über die Schaltfläche Strukturbaum ein-/ausblenden öffnen und die entsprechende<br />

3D-Gruppe auswählen.<br />

oder<br />

• das Werkzeug Wählt Gruppen auf Blattebene aus in der Werkzeugleiste auswählen und<br />

die Gruppe im Blatt anwählen.<br />

3. Bewegen Sie den Cursor im 3D Werkzeugfach über das Werkzeug Aufruf der ...Einlade-<br />

Gruppe und drücken Sie die rechte Maustaste.<br />

Der AVIEW-Befehl erscheint wie unten gezeigt.<br />

Abb. 201 Der AVIEW-Befehl<br />

4. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf AVIEW.<br />

Hierdurch schaltet das System in den AVIEW-Modus, das Instance-Symbol wird verifiziert.<br />

5. Wählen Sie in der Viewbox die Position an, in der die Ansicht dargestellt werden soll.<br />

Es erscheint ein Kontextmenü, das zwei Optionen enthält.<br />

Abb. 202 Das AVIEW-Kontextmenü<br />

OK<br />

Hierdurch wird eine Ansicht des Einfügeobjekts in der Viewbox dargestellt. Wenn<br />

Sie weitere Proben absetzen, zeichnet das System weitere Ansichten, wie das Beispiel<br />

in Abbildung 203 zeigt. Diese zeigt ein Lager, das mit der zugehörigen Trägerplatte<br />

zusammen gebaut werden soll. In sämtlichen vier Viewboxen wurden<br />

entsprechende Proben abgesetzt.<br />

EXIT<br />

beendet den AVIEW-Modus Modus.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 281


MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenbau- und Explosionsansichten<br />

Abb. 203 Ein in allen Viewboxen der Zusammenbauzeichnung mit Hilfe von AVIEW gezeichnetes<br />

eingefügtes Lager<br />

6. Wiederholen Sie für jedes Objekt in der Baugruppe die obengenannten Schritte.<br />

7. Um den AVIEW-Modus zu verlassen, öffnen Sie das rechte Maustaste Kontextmenü<br />

und wählen Sie die Option EXIT.<br />

8. Löschen Sie die Ansichten, die in diesem Modus generiert wurden mit Hilfe des Werkzeugs<br />

Löschen (Näheres zu diesem Werkzeug finden Sie auf Seite 44).<br />

282 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Die Baugruppe editieren und modellieren<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Eine Zusammenbauzeichnung mit AVIEW erstellen<br />

Abbildung 204 zeigt das Hinzufügen der Trägerplatte zu der Zusammenbauzeichnung. Auch<br />

hier werden Proben in allen vier Viewboxen abgesetzt. Es handelt sich hierbei um den ersten<br />

Schritt bei der Erzeugung der Zusammenbauzeichnung, wobei Lager und Platte noch nicht richtig<br />

aufeinander ausgerichtet sind. Die Lage des Lagers in Bezug zur Platte ist in X-Richtung<br />

korrekt, in der Y-Richtung zu hoch und in der Z-Richtung zu niedrig.<br />

Abb. 204 Eine Trägerplatte wird der Zusammenbauzeichnung hinzugefügt<br />

Nachfolgend wird erläutert, wie eine Zusammenbauzeichnung editiert und dargestellt werden<br />

kann.<br />

1. Wählen Sie das Objekt, das Sie bearbeiten möchten, aus.<br />

2. Verschieben Sie das Instance-Prim des Objektes und/oder bearbeiten Sie die Verbindungslinie<br />

oder den Tiefentext, wie gewünscht, wobei zur Positionierung die Ansichten<br />

der anderen Objekte verwendet werden.<br />

3. Wählen Sie das Symbol AVIEW wie oben erwähnt.<br />

Hierdurch wird eine Ansicht des Einfügeobjekts an der neuen Position gezeigt.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 283


MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenbau- und Explosionsansichten<br />

Abbildung 205 zeigt das Lager in Ausrichtung mit der Trägerplatte. Dies erfolgte durch Verschiebung<br />

des Instance-Prims in Y-Richtung, und den letzten Punkt der Verbindungslinie in Z-<br />

Richtung.<br />

Abb. 205 Das Lager ist auf die Trägerplatte ausgerichtet<br />

4. Wenn die neue Position einwandfrei ist, kann man mit dem nächsten Objekt in derselben<br />

Weise verfahren. Falls nicht, wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte für<br />

das erste Objekt.<br />

Beachten Sie, dass die vorherigen Zusammenbau-Ansichten auf dem Blatt erhalten bleiben.<br />

Wenn diese Ansichten den Überblick beeinträchtigen, löschen Sie alle Ansichten mit Hilfe der<br />

Schaltfläche Löschen ... . Um die letzte Ansicht wieder herzustellen, machen Sie das entsprechende<br />

Instance-Symbol zum aktuellen Symbol und wählen das AVIEW Sinnbild an. Wenn Sie<br />

es vorziehen, können Sie auch einzelne Ansichten entfernen, indem Sie die entsprechende<br />

Ansichten-Gruppe suchen und löschen.<br />

284 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Eine Zusammenbauzeichnung mit AVIEW erstellen<br />

Abbildung 205 zeigt das Beispiel der Baugruppe aus Lager und Platte, wobei die vorherigen<br />

Ansichten des Lagers gelöscht wurden. Es zeigt deutlich, den korrekten Zusammenbau von<br />

Lager und Platte.<br />

Abb. 206 Die vorherigen Ansichten des Lagers wurden gelöscht, um die Baugruppe übersichtlicher<br />

darzustellen<br />

5. Wiederholen Sie die vorherigen Schritte solange, bis alle Objekte einwandfrei positioniert<br />

sind.<br />

6. Löschen Sie alle Ansichten, indem Sie sie über die Schaltfläche Löschen ... entfernen.<br />

7. Wählen Sie das Werkzeug Generiert Modell und stellt es dar , um das Modell des kompletten<br />

Zusammenbaus zu erzeugen und anzuzeigen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 285


MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenbau- und Explosionsansichten<br />

Abbildung 196, „Modell eines Lagers” auf Seite 275 zeigt die vollständige Baugruppe des<br />

Lagers und der Trägerplatte nach Ausführung des letzten Schrittes. Alle vorherigen Ansichten<br />

wurden gelöscht; es wurden die üblichen Darstellungsbefehle in den einzelnen Viewboxen platziert,<br />

um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.<br />

Abb. 207 Die vollständige Baugruppe aus Lager und Trägerplatte<br />

286 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Die Hierarchie der AVIEW-Gruppe<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Eine Zusammenbauzeichnung mit AVIEW erstellen<br />

Für Ansichten, die mit Hilfe von AVIEW erzeugt wurden, gilt eine besondere Gruppen-Struktur.<br />

Diese Struktur wir in Form eines Diagramms in Abbildung 208 aufgezeigt.<br />

Abb. 208 Die AVIEW Gruppen-Hierarchie<br />

Der Vorteil dieser Gruppen-Struktur ermöglicht Folgendes:<br />

• Mit AVIEW können Sie jedes Element zum aktuellen Element machen, das entweder<br />

Teil der darzustellenden Instance-SET-Gruppe oder der durch vorheriges Anwählen<br />

von AVIEW erzeugten A3V-Gruppe ist.<br />

• Sie können alle Ansichten des Einfügeobjektes, die mit einer bestimmten Auswahl von<br />

AVIEW in Beziehung stehen, in einer SET-Gruppe für das Instance-Prim löschen oder<br />

überprüfen, indem Sie die entsprechende A2V-Gruppe zur aktuellen Gruppe machen.<br />

Eigenschaften der Gruppen-Struktur<br />

Die AVIEW-Gruppen-Struktur hat folgende Eigenschaften:<br />

• Beim ersten Anwählen von AVIEW wird eine A3V-Gruppe erzeugt und die SET-Gruppe<br />

(das Instance-Symbol) wird um eine Ebene nach unten verschoben. Auf diese Weise<br />

wird die SET-Gruppe Teil der A3V-Gruppe. Wenn Sie das Werkzeug Generiert Modell und<br />

stellt es dar anwählen, verarbeitet der Modellierer sämtliche Instance-Symbole auf die<br />

übliche Weise.<br />

• Alle mit AVIEW erzeugten Instance-Symbole sind Teil derselben A2V-Gruppe. Bei<br />

jedem Anwählen von AVIEW wird eine neue A2V-Gruppe erzeugt. Diese A2V-Gruppen<br />

entsprechen den SET-Gruppen der Instance-Symbole. Sie sind Mitglieder der A3V-<br />

Gruppe auf oberster Ebene.<br />

• Die einzelnen Ansichten bestimmter Instance-Symbole, die in jeder Viewbox erzeugt<br />

wurden, sind AVW-Gruppen. Diese AVW-Gruppen sind Mitglieder der A2V-Gruppe.<br />

• Bei jedem Anwählen von AVIEW für dasselbe Instance-Symbol wird eine neue A2V-<br />

Gruppe erzeugt.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 287


MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenbau- und Explosionsansichten<br />

• Für jedes Instance-Symbol, für das AVIEW gewählt wird, wird eine neue A3V-Gruppe<br />

erzeugt. Jede A3V-Gruppe enthält lediglich eine SET-Gruppe. Wenn Sie weitere SET-<br />

Gruppen in die A3V-Gruppe laden und AVIEW wählen, wird die zuerst gefundene SET-<br />

Gruppe verwendet.<br />

288 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Explosionsansichten<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Explosionsansichten<br />

Eine Explosionsansicht zeigt jedes Objekt in einer Baugruppe in räumlichem Abstand zu den<br />

anderen Objekten, wobei allerdings die ursprüngliche Ausrichtung beibehalten wird.<br />

Abbildung 209 zeigt zum Beispiel eine normale Baugruppe, Abbildung 210 zeigt die Explosionsansicht<br />

derselben Baugruppe.<br />

Abb. 209 Eine Baugruppe<br />

Eine Explosionsansicht lässt sich erzeugen, indem man Objekte auf einer 3D-Zeichnung an<br />

den gewünschten Positionen in der Ansicht lädt. Hierdurch hat man eine vollständige Kontrolle<br />

über die Abstände und Ausrichtungen in der Ansicht.<br />

Alternativ hierzu können Explosionsansichten mit dem Shrinker-Programm von MEDUSA<br />

erzeugt werden. Mit Hilfe dieses Programms wird jedes Objekt um seinen Schwerpunkt<br />

„geschrumpft“, um die gewünschte Ansicht zu erhalten. Dieses Verfahren führt normalerweise<br />

schneller zum Ziel als das zuerst genannte Verfahren, lässt jedoch keine Steuerung der Ausrichtung<br />

zu, da die Ausrichtung von der Massenverteilung innerhalb der Objekte abhängt, die<br />

gemeinsam die Baugruppe bilden.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 289


MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenbau- und Explosionsansichten<br />

Abb. 210 Eine Explosionsansicht der Baugruppe<br />

290 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Zusammenfassung der Elementtypen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenfassung der Elementtypen<br />

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Zusammenfassung der für die Erzeugung von Einfügemodellen<br />

verwendeten Elemente.<br />

Elementbeschreibung Element-Stil und Punktfunktion<br />

Linientypen<br />

Instance-Verbindungslinie Ladeobjekt-Verbindung<br />

Punktfunktionen<br />

Verbindungslinie an den Ursprung des FUNV 10<br />

Instance-Prims<br />

Dritte Dimension auf der Instance-Verbin- FUNV 14 / FUNV 15<br />

dungslinie angeben<br />

Texttyp<br />

Modelldatei referenzieren 3D Ladeobjekt Modell-Name<br />

Lage der Modelldatei referenzieren<br />

3D Ladeobjekt Projekt-Name<br />

(Verzeichnisangabe)<br />

Modellierbefehl in einer Instance-Gruppe 3D Ladeobjekt Modell Text<br />

Tiefentext Modellierbefehl auf verbindungslinie<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 291


MEDUSA 4 3D Design<br />

Zusammenbau- und Explosionsansichten<br />

292 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


BEISPIEL KAMERA<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Dieses Kapitel enthält Beispiele der Modelldefinitionen, anhand derer über den Modellierer<br />

erworbene Kenntnisse vertieft werden sollen. Jedes Beispiel kann mit Hilfe der bereits besprochenen<br />

Modellierungstechniken erzeugt werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Beispiele zu<br />

benutzen:<br />

• Als Arbeitsbeispiele, indem Sie den Hinweisen zur Erzeugung des jeweiligen Modells<br />

folgen und indem Sie sich auf die Modelldefinitionen beziehen.<br />

• Als ein Test zu den erworbenen Kenntnissen über das Modelliersystem. Hierzu erzeugen<br />

Sie ein Modell, ohne auf die Hinweise oder Definitionen im Text Bezug zu nehmen.<br />

Ziel der Übungen ist es, Modelldefinitionen zu erzeugen, die so einfach, klar und verständlich<br />

wie möglich sind, wobei man von den am besten geeigneten Modellgeneratoren Gebrauch<br />

macht.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 293


MEDUSA 4 3D Design<br />

Beispiel Kamera<br />

Die Kamera<br />

Abbildung 211 zeigt das Modell einer einfachen Spiegelreflexkamera, für die die Modellierungstechniken<br />

angewandt werden, die bereits in den vorherigen Kapiteln dieses Handbuchs besprochen<br />

wurden.<br />

Abb. 211 Modell einer Kamera<br />

Abbildung 212 zeigt Vorderansicht, Draufsicht und Seitenansicht der Kamera. Abbildung 213<br />

listet die Modellgeneratoren auf, die zur Erzeugung jedes Teils verwendet wurden.<br />

294 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 212 Vorderansicht, Draufsicht und Seitenansicht der Kamera<br />

Abb. 213 Die für jedes Kamerateil verwendeten Modellgeneratoren<br />

Volumentranslation<br />

Volumentranslation<br />

Volumentranslation<br />

Volumentranslation<br />

Volumentranslation<br />

Volumentranslation<br />

Volumentranslation<br />

Volumentranslation<br />

Volumentranslation<br />

Volumentranslation<br />

Volumentranslation<br />

Volumentranslation<br />

Regelflächen<br />

Volumentranslation<br />

mehrfache<br />

Volumentranslation<br />

Rotationskörper<br />

Volumentranslation<br />

Volumentranslation<br />

Volumentranslation<br />

Rotationskörper<br />

Rotationskörper<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Die Kamera<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 295


MEDUSA 4 3D Design<br />

Beispiel Kamera<br />

Die Kameradefinition wird unter Verwendung von Instance-Prims auf einer 3D-Zeichnung als<br />

Baugruppe konstruiert. Hierbei handelt es sich um die übliche Technik für ein Modell, das sich<br />

aus mehreren Teilen zusammensetzt. Dies hat den Vorteil, dass sich die Modelldefinition über<br />

mehrere Zeichnungen erstreckt und nicht auf eine Zeichnung konzentriert ist. Hierdurch werden<br />

die Teiledefinitionen übersichtlich und leicht verständlich.<br />

Die folgenden Bauteile der Kamera werden auf separaten Zeichnungen definiert und modelliert<br />

und dann durch Instance-Prims in der endgültigen Definition der Baugruppe dargestellt:<br />

• Objektiv<br />

• Pentaprisma<br />

• Filmtransporthebel<br />

• Rückspulkurbel<br />

• Selbstauslöser<br />

• Auslöser<br />

• Blende<br />

• Sucher<br />

Das Kameragehäuse ist auf der Zusammenbauzeichnung definiert. Hierdurch können die<br />

Instance-Prims in Bezug zum Kameraprofil angeordnet werden. Andere einfache Profile, beispielsweise<br />

die Gurthalter der Kamera, sind ebenfalls auf dieser Zeichnung definiert.<br />

Abbildung 214 zeigt die Zeichnung für die vollständige Baugruppe. Abbildung 215 zeigt eine<br />

vergrößerte Ansicht der XY-Viewbox (wobei zur besseren Übersichtlichkeit die Verbindungslinien<br />

entfernt wurden). Zu beachten ist die Lage der Ursprungspunkte auf den Instance-Prims.<br />

Die Einfügemodelle werden an diesem Punkt geladen.<br />

296 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 214 Die Zeichnung für die Kamerabaugruppe<br />

Abb. 215 Die vergrößerte Ansicht der XY-Viewbox auf der Zusammenbauzeichnung<br />

RÜCKSPULKURBEL<br />

AUSLÖSER<br />

VERSCHLUSSZEIT<br />

EINSTELLUNG<br />

PENTAPRISMA<br />

SUCHER<br />

OBJEKTIV<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Die Kamera<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 297<br />

FILMTRANSPORTHEBEL


MEDUSA 4 3D Design<br />

Beispiel Kamera<br />

Abbildung 216 bis Abbildung 223 zeigt die Definitionen der einzelnen Kamerabauteile. Die<br />

Tabelle listet die für diese Definitionen verwendeten Modellgeneratoren auf.<br />

Definition Modellgenerator Abbildung Nummer<br />

Objektiv<br />

Griffrad<br />

Pentaprisma<br />

Blitzschuh<br />

Rotationskörper<br />

Mehrfache Volumentranslation<br />

Regelfläche, Volumentranslation<br />

Volumentranslation<br />

Abb. 216 Die Definition des Kameraobjektivs<br />

Abbildung 216<br />

Abbildung 217<br />

Filmtransporthebel Volumentranslation, Rotationskörper Abbildung 218<br />

Rückspulkurbel Volumentranslation, boolesche Addition Abbildung 219<br />

Selbstauslöser Volumentranslation Abbildung 220<br />

Auslöser Volumentranslation Abbildung 221<br />

Verschlusszeiteinstellung Volumentranslation Abbildung 222<br />

Sucher Rotationskörper Abbildung 223<br />

298 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 217 Die Definition für Pentaprisma und Blitzschuh<br />

Abb. 218 Die Definition für den Filmtransporthebel<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Die Kamera<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 299


MEDUSA 4 3D Design<br />

Beispiel Kamera<br />

Abb. 219 Die Definition für die Rückspulkurbel<br />

Abb. 220 Die Definition für den Selbstauslöser<br />

300 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 221 Die Definition für den Auslöser<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Die Kamera<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 301


MEDUSA 4 3D Design<br />

Beispiel Kamera<br />

Abb. 222 Die Definition für die Verschlusszeiteinstellung<br />

Abb. 223 Die Definition für den Sucher<br />

302 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


ALLGEMEINE MODELLIERBEFEHLE<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Dieses Kapitel beschreibt die Modellierbefehle, die in Verbindung mit den zuvor beschriebenen<br />

Modellgeneratoren verwendet werden können. Die beschriebenen Befehle ermöglichen es, beispielsweise<br />

die Bogentoleranz von Kurven festzulegen, Objekte zu benennen, Modelleigenschaften<br />

für die Verwendung in anderen Programmen festzulegen und die Komprimierung von<br />

Modelldateien auszuschalten.<br />

• Allgemeines ........................................................................... 304<br />

• Die Bogensehnentoleranz festlegen...................................... 305<br />

• Flächensegment- und Facettenränder anzeigen ................... 308<br />

• Objekte benennen.................................................................. 309<br />

• Detailebene festlegen ............................................................ 310<br />

• Flächensegmentdaten an eine Modelldatei übergeben ......... 311<br />

• Objekteigenschaften für andere Programme eingeben ......... 312<br />

• Modelldatei komprimieren...................................................... 314<br />

• Modelldatei komprimieren...................................................... 314<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 303


MEDUSA 4 3D Design<br />

Allgemeine Modellierbefehle<br />

Allgemeines<br />

Ein Modellierbefehl kann einer Zeichnung auf eine der folgenden Arten hinzugefügt werden:<br />

• Als 3D Blattebenen-Attribut, alternativ als TMS-Text mit dem Stil Modell Spezifikation<br />

an einer beliebigen Stelle auf der Zeichnung.<br />

• Als 3D Verbindungslinien-Attribut, alternativ als TMG-Text mit dem Stil Modellierbefehl<br />

auf Verbindungslinie mit dem Ursprungspunkt auf einer Verbindungslinie.<br />

• Als SMI-Text mit dem Stil 3D Ladeobjekt Modell Text innerhalb einer Instanz-<br />

Gruppe. Innerhalb einer Instanz-Gruppe lassen sich auch Modelleigenschaften angeben.<br />

304 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Die Bogensehnentoleranz festlegen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Die Bogensehnentoleranz festlegen<br />

Eine gekrümmte Fläche eines Modells wird durch eine Reihe von Facettenrädern dargestellt,<br />

um näherungsweise die Form der Kurve zu erhalten. Das Ausmaß der Näherung an den tatsächlichen<br />

Kurvenverlauf wird über die Bogensehnentoleranz gesteuert. Die Bogentoleranz ist<br />

als maximale Abweichung der Facettenränder von dem wirklichen Kurvenverlauf definiert, wie<br />

in Abbildung 224 gezeigt.<br />

Abb. 224 Definition von CHOTOL<br />

CHOTOL<br />

Wirklicher Bogenverlauf<br />

Vom Modellierer<br />

erzeugte Facettenränder<br />

Mit folgendem Befehl wird die Bogentoleranz angegeben:<br />

CHOTOL tolerance_value<br />

tolerance_value gibt die in aktuellen Zeichnungseinheiten zulässige maximale Abweichnung<br />

an. Wenn beispielsweise metrische Maßeinheiten verwendet werden, wird durch Eingabe<br />

des Befehls CHOTOL 1 die Bogentoleranz auf 1 mm eingestellt.<br />

Je kleiner der Wert von CHOTOL ist, umso stärker wird eine Näherung an den wirklichen Kurvenverlauf<br />

erreicht. Abbildung 225 zeigt, welche Auswirkung die Änderung des Bogentoleranzwertes<br />

auf ein Modell hat.<br />

Abb. 225 Die Auswirkung des CHOTOL-Wertes auf die Modellgenauigkeit<br />

Je größer der Wert von CHOTOL ist, umso schneller wird das Modell erzeugt und eine Ansicht<br />

dargestellt. Hierdurch reduziert sich die Anzahl von Facettenrändern, die vom Modellierer<br />

erzeugt werden müssen. Wenn das Modell eine große Anzahl von Kurven enthält, ist es daher<br />

normalerweise sinnvoll, während der ersten Definitionsschritte eine große Bogentoleranz zu<br />

wählen. Das endgültige Modell kann dann mit einer kleineren Bogentoleranz erzeugt werden.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 305


MEDUSA 4 3D Design<br />

Allgemeine Modellierbefehle<br />

Als Vorgabe gelten für den CHOTOL-Befehl die Parameter 1.0 1. Bei dem zweiten Argument<br />

handelt es sich um einen optionalen Parameter, der auf Seite 307 erläutert wird.<br />

CHOTOL auf der Zeichnung<br />

Sie können dem Blatt auf verschiedene Art und Weise den CHOTOL-Befehl hinzufügen:<br />

Durch Hinzufügen eines Attributes<br />

1. Öffnen Sie über das Werkzeug den 3D-Attribute Dialog.<br />

2. Tragen Sie im Eingabefeld CHOTOL den gewünschten Wert ein.<br />

3. Bestätigen Sie die Eingabe über Anwenden bzw. bestätigen Sie und schließen den Dialog<br />

über OK.<br />

Durch Absetzen eines TMS-Textes<br />

1. Wählen Sie das Werkzeug TMS Text erstellen .<br />

2. Tragen Sie im Texteingabefeld den Befehl CHOTOL gefolgt von dem gewünschten Wert<br />

ein.<br />

Der Befehl wird als TMS-Text mit dem Stil Modell Spezifikation erzeugt und<br />

hängt jetzt am Cursor.<br />

3. Setzen Sie ihn an einer beliebigen Stelle außerhalb der Viewboxen auf der Zeichnung<br />

ab. Er gilt für das gesamte Blatt.<br />

Hinweis: Der Standardbefehlsblock auf dem 3D-Blatt enthält als Voreinstellung einen<br />

CHOTOL-Befehl mit dem Wert 1.0.<br />

Wenn Sie diesen Befehl nicht überschreiben, sondern einen neuen Befehl mit einem<br />

anderen Wert erzeugen und auf dem Blatt absetzen, müssen Sie den Befehl<br />

im Standardbefehlsblock löschen!<br />

CHOTOL auf der Verbindungslinie<br />

Für ein bestimmtes Objekt oder für eine Gruppe von Objekten kann der Standardwert für die<br />

Bogentoleranz außer Kraft gesetzt werden, indem man den CHOTOL-Befehl als Attribut der Verbindungsline<br />

hinzufügt oder als TMG-Text des Stils Modellierbefehl auf Verbindungslinie<br />

erzeugt und diesen auf der Verbindungslinie platziert, die zur Erzeugung des Objektes<br />

verwendet wird.<br />

306 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Die Bogensehnentoleranz festlegen<br />

Die Genauigkeit der Volumenberechnung mit CHOTOL erhöhen<br />

Dem CHOTOL-Befehl kann ein zusätzliches Argument mitgegeben werden, um eine genauere<br />

Berechnung des Volumens zu erzielen:<br />

CHOTOL toleranzwert verfeinerungsfaktor<br />

Das zusätzliche Argument verfeinerungsfaktor legt fest, dass zusätzliche Facetten entlang<br />

einer Linie erzeugt werden sollen. Der Befehl:<br />

CHOTOL 1.0 2<br />

würde beispielsweise doppelt soviele Facetten erzeugen, wie der Befehl:<br />

CHOTOL 1.0 1<br />

oder:<br />

CHOTOL 1.0<br />

Dieser Befehl kann als Text des Stils Modell Spezifikation der 3D-Zeichnung hinzugefügt<br />

werden oder an die Verbindungslinie eines Objektes als TMG-Text des Stils Modellierbefehl<br />

auf Verbindungslinie angehängt werden.<br />

Die Kurvennäherung mit Hilfe von CHOTOL steuern<br />

Der Befehl<br />

CHOTOL toleranzwert verfeinerungsfaktor<br />

erhöht die Anzahl der Facettenränder, die zur Näherung von Bögen verwendet werden. Durch<br />

Erhöhung der Facetten wird die Wahrscheinlichkeit von Fehlern reduziert, wenn sich die<br />

gekrümmten Flächen von Objekten berühren oder wenn zwischen diesen ein Spalt bleibt, der<br />

kleiner ist als die Bogentoleranz. Die gewünschte Steigerung wird in dem Wert für verfeinerungsfaktor<br />

festgelegt.<br />

Hinweis: Der FACET-Befehl setzt den CHOTOL-Befehl außer Kraft. Einzelheiten zum<br />

FACET-Befehl finden Sie im Kapitel „Netzflächen” auf Seite 203.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 307


MEDUSA 4 3D Design<br />

Allgemeine Modellierbefehle<br />

Flächensegment- und Facettenränder anzeigen<br />

Eine gekrümmte Fläche eines Modells ist in mehrere gekrümmte Flächensegmente unterteilt,<br />

wobei die Form jedes Flächensegmentes durch eine Anzahl von flachen Flächensegmentfacetten<br />

näherungsweise dargestellt wird. Dies ist in Abbildung 226 dargestellt.<br />

Abb. 226 Flächensegmente und Facetten auf einer Modelloberfläche<br />

Flächensegmente Facetten<br />

Üblicherweise wird während des Darstellungsvorgangs festgelegt, ob die Flächensegmentränder<br />

oder die Facettenränder auf der Modelloberfläche sichtbar sind; dies kann jedoch auch<br />

bereits beim Modellieren geschehen.<br />

Die Flächensegmentränder werden sichtbar gemacht, indem man den Befehl BOU VIS als<br />

Modell Spezifikation Text in die Zeichnung lädt.<br />

Facettenränder werden sichtbar gemacht, indem man den Befehl TIL VIS als Model Spezifikation<br />

Text in die Zeichnung lädt. Dieser Befehl setzt den Darstellungsbefehl TIL INV<br />

außer Kraft und lässt sich nur durch erneutes Modellieren ändern.<br />

Als Vorgabe sind sowohl die Flächensegment- als auch die Flächenränder unsichtbar<br />

(BOU INV und TIL INV). Wenn vom parametrisierten Laden von Objekten Gebrauch gemacht<br />

wird, können diese Befehle statt dessen als Text des Stils 3D Ladeobjekt Modell Text<br />

abgesetzt und einem Instance-Prim hinzugefügt werden.<br />

308 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Objekte benennen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Objekte benennen<br />

Wenn ein Modell aus mehreren Objekten erzeugt wird, verlieren diese Objekte normalerweise<br />

ihre Identität und werden in ein einziges Objekt überführt. Wenn man ein Objekt während der<br />

Modellerzeugung benennt, kann die Identität des Objektes erhalten bleiben, sodass es sich<br />

während der Darstellungsphase separat anzeigen lässt. Dies ist insbesondere für die stückweise<br />

Darstellung von Ansichten in der Modellanzeige und bei der Berechnung der Geometrieeigenschaften<br />

durch das Geometrieberechnungsprogramm sinnvoll.<br />

Sie können ein Objekt benennen, indem Sie den NAME-Befehl gefolgt von dem entsprechenden<br />

Wert, z.B. BLOCK, der Verbindungslinie als Attribut hinzufügen oder einen TMG-Text des Stils<br />

Modellierbefehl auf Verbindungslinie auf der Verbindungslinie des Objektes platzieren.<br />

Hinweis: Die zur Benennung eines Objektes verwendeten Befehle unterscheiden nicht zwischen<br />

Groß- und Kleinschreibung.<br />

Alternativ können Sie anstelle des Befehls NAME den Befehl &object_name als Attribut<br />

oder Text des Stils Modellierbefehl auf Verbindungslinie an die Verbindungslinie<br />

anhängen, z.B. &BLOCK.<br />

Zum Benennen von Objekten siehe auch „Boolesche Operationen”, „Ein Objekt benennen” auf<br />

Seite 226.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 309


MEDUSA 4 3D Design<br />

Allgemeine Modellierbefehle<br />

Detailebene festlegen<br />

Speziellen Objekten innerhalb eines Modells kann eine Detailebene in der Modelldatei zugewiesen<br />

werden. Hierdurch lassen sich Objekte separat betrachten, indem man die Detailebenen<br />

während der Betrachtungsphase ein- und ausschaltet. Ein Objekt lässt sich auf einer von 256<br />

Detailebenen (0 bis 255) während der Modellierung erzeugen. Näheres dazu siehe im Kapitel<br />

„Der Gelände-Modellierer”, „Ein Objekt benennen und einer Detailebene zuweisen” auf Seite<br />

520. Wenn Sie keine Detailebene angeben, werden alle Objekte auf der Ebene 0 erzeugt.<br />

Um eine bestimmte Detailebene anzugeben, fügen Sie der Verbindungslinie das Attribut<br />

DETAIL gefolgt von dem gewünschten Wert, einer Zahl zwischen 1 bis 255, hinzu oder setzen<br />

einen TMG-Text , z.B. DETAIL 3, des Stils Modellierbefehl auf Verbindungslinie<br />

mit Hilfe einer Segmentprobe an die Verbindungslinie des Objektes ab.<br />

310 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Flächensegmentdaten an eine Modelldatei übergeben<br />

Flächensegmentdaten an eine Modelldatei übergeben<br />

Die Oberfläche eines Segments wird durch Flächensegmente dargestellt, wie bereits im<br />

Abschnitt „Flächensegment- und Facettenränder anzeigen” auf Seite 308 beschrieben. Das<br />

Modellierungssystem benutzt zwei Arten von Flächensegmentgleichungen, um die Oberfläche<br />

eines Modells zu ermitteln:<br />

• Flächensegmentgleichnungen nach Coons<br />

• Rational quadratische Flächensegmentgleichungen<br />

Flächensegmentgleichungen nach Coons werden zur Modellierung der Oberfläche von Objekten<br />

verwendet, die mit dem Generator für Netzflächen und mit dem Duct-Generator erzeugt<br />

wurden. Rationale Flächensegmentgleichungen werden zur Modellierung der Oberfläche aller<br />

anderen Modelle verwendet, die mit dem Modellierungssystem erzeugt wurden.<br />

Diese Gleichungen können mit Hilfe des folgenden Befehls in eine Modelldatei ausgegeben<br />

werden:<br />

EQUATIONS ON<br />

Die Flächensegmentgleichungen werden von den MEDUSA Datenübertragungsprogrammen<br />

MODASC, MODBIN, und MEDMIF interpretiert. Weitere Informationen dazu siehe in den Kapiteln<br />

„Schnittstellen” und „Der Modelldatei-Übersetzer” auf Seite 471.<br />

Der Befehl EQUATIONS ON oder EQUATIONS OFF kann als TMS-Text mit dem Stil Modell<br />

Spezifikation auf dem Blatt oder als TMG-Text mit dem Stil Modellierbefehl auf<br />

Verbindungslinie an die Verbindungslinie eines Modells angehängt werden:<br />

• Als Modell Spezifikation übergibt der Befehl EQUATIONS ON Flächensegmentgleichnungsdaten<br />

für das gesamte Modell an die Modelldatei.<br />

• Als Modellierbefehl auf Verbindungslinie übergibt der Befehl EQUATIONS<br />

ON Flächensegmentgleichnungsdaten für ein einzelnes Objekt an die Modelldatei.<br />

Der Befehl EQUATIONS OFF beendet die Ausgabe der Flächensegmentgleichungsdaten eines<br />

Objektes oder eines Modells an die Modelldatei. Hierbei handelt es sich um die Standardeinstellung<br />

Hinweis: Der Interpolator von MEDUSA ist ebenfalls in der Lage, rationale Flächensegmentgleichungsdaten<br />

sowie Gleichungsdaten nach Coons an eine Modelldatei zu<br />

übergeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel „Textgesteuerte<br />

Modellierung” auf Seite 529.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 311


MEDUSA 4 3D Design<br />

Allgemeine Modellierbefehle<br />

Objekteigenschaften für andere Programme eingeben<br />

Zur Modelldatei können Befehle hinzugefügt werden, die von anderen Programmen verwendet<br />

werden. Der hinzugefügte Befehlstext wird vom 3D-System ignoriert, kann aber von den anderen<br />

MEDUSA-Modulen benutzt werden, die auf die Modelle Zugriff haben, beispielsweise das<br />

Massenberechnungsprogramm (Mass Properties). Diese Texte werden als Modelleigenschaften<br />

bezeichnet.<br />

Um Modelleigenschaften zur Modelldatei hinzuzufügen, setzt man einen TMG-Text vom Stil<br />

Modellierbefehl auf Verbindungslinie auf der Verbindungslinie des Objektes ab.<br />

Das erste Zeichen des Textes muss ein Pluszeichen sein.<br />

Beispiel:<br />

+SURF 3<br />

Dieser Befehl teilt dem Viewer mit, die Farbnummer 3 einzurichten und diese einer Fläche<br />

zuzuordnen. Das Pluszeichen teilt dem Modellierer mit, dass der folgende Text zu ignorieren ist.<br />

Bei dem SURF-Befehl handelt es sich um ein häufig verwendete Modelleigenschaft, mit deren<br />

Hilfe jedem Objekt in einem Modell eine andere Farbe oder ein anderes Attribut zugewiesen<br />

werden kann.<br />

Es gibt mehrere Möglichkeiten, einem Objekt den +SURF-Befehl hinzuzufügen. Diese werden<br />

nachfolgend beschrieben.<br />

Verwenden des Dashboards<br />

1. Selektieren Sie in der Modelldefinition die Verbindungslinie des Objektes, dem Sie<br />

eine andere Farbe geben möchten.<br />

Im Dashboard ganz rechts wird die Schaltfläche für den +SURF Befehl angeboten<br />

(siehe Abbildung 34, „Verbindungslinien-Dashboard” auf Seite 57).<br />

2. Klicken Sie auf die Schaltfläche.<br />

Der Dialog Farbauswahl wird aufgerufen. Er zeigt die Palette der zur Verfügung stehenden<br />

Farben an.<br />

Abb. 227 Dialog Farbauswahl<br />

3. Wählen Sie die gewünschte Farbe durch Klicken auf das entsprechenden Farbfeld.<br />

Default setzt die Farbe auf die Standardfarbe zurück.<br />

Der Dialog schließt sich und die gewählte Farbe wird, solange die Verbindungslinie<br />

noch selektiert ist, im Dashboard angezeigt. Sie können sich das farbige Objekt in der<br />

Modellanzeige anschauen, indem Sie diese über die Schaltfläche im 3D-Werkzeugfach<br />

öffnen.<br />

312 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Verwenden des Linieneigenschaften-Dialogs<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Objekteigenschaften für andere Programme eingeben<br />

1. Selektieren Sie in der Modelldefinition die Verbindungslinie des Objektes, dem Sie<br />

eine andere Farbe geben möchten.<br />

2. Öffnen Sie den Linieneigenschaften-Dialog über die Schaltfläche im Dashboard oder über<br />

das rechte Maustaste Kontextmenü.<br />

Der Dialog Linieneigenschaften wird aufgerufen. Er enthält, wie das Dashboard, eine<br />

Schaltfläche für den +SURF-Befehl.<br />

3. Klicken Sie auf die +Surf-Schaltfläche, um den Farbauswahl-Dialog anzuzeigen.<br />

4. Fahren Sie fort, wie zuvor beschrieben.<br />

Text mit dem TMG-Text-Werkzeug erstellen<br />

1. Wählen Sie im 3D-Werkzeugfach das Werkzeug TMG-Text erstellen .<br />

Im Zeichenbereich oben links wird ein Texteingabefeld geöffnet.<br />

2. Tragen Sie dort den Befehl +SURF und die Nummer für die gewünschte Farbe ein. Das<br />

setzt voraus, dass Sie die den Farben zugeordneten Nummern kennen müssen.<br />

Der Text hängt jetzt am Cursor.<br />

3. Setzen Sie den TMG-Text auf der Verbindungslinie ab.<br />

4. Schließen Sie das Werkzeug und generieren Sie das Modell neu.<br />

In der Modellanzeige wird das Objekt in der geänderten Farbe angezeigt.<br />

Hinweis: Wenn Sie im Farbauswahl-Dialog den Mauszeiger über die einzelnen Farbflächen<br />

führen, wird die den einzelnen Farben zugeordnete Nummer angezeigt.<br />

Hinweis: Als Vorgabe bietet der Dialog Farbe wählen nur eine geringe Anzahl von Farben, Ihr<br />

Administrator kann jedoch die Farbpalette beliebig ändern und erweitern. Die Modellanzeige<br />

greift auf die in folgender Datei definierten Farben zurück:<br />

\med2d\m2d\src\colours.map.<br />

Näheres dazu finden Sie im Kapitel “Standardfarben einstellen im MEDUSA<br />

Administrations-Handbuch<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 313


MEDUSA 4 3D Design<br />

Allgemeine Modellierbefehle<br />

Modelldatei komprimieren<br />

Durch einen Befehl kann der Modellierer eine Komprimierung der Modelldateien bei deren<br />

Erzeugung vornehmen, sodass die Plattenkapazität besser genutzt wird. Insbesondere bei<br />

komplexeren Modellen ergibt sich hierdurch eine Einsparung an Plattenkapazität. Beim Einlesen<br />

werden die komprimierten Modelldateien automatisch expandiert.<br />

Komprimierung und Expandierung laufen vollständig transparent ab und erfordern keinen<br />

Benutzereingriff, benötigen allerdings entsprechend Zeit. Diese Funktion kann abgeschaltet<br />

werden, insbesondere wenn häufig neu modelliert werden muss, beispielsweise während der<br />

Konstruktion, bei der die Modellierungsgeschwindigkeit über der optimalen Nutzung der Plattenkapazität<br />

steht. Wenn Kompimierung erforderlich ist, kann diese mit folgendem Befehl eingeschaltet<br />

werden:<br />

COMPRESSION ON<br />

Dieser Befehl wird als Blattebenen-Attribut hinzugefügt oder TMS-Text mit dem Stil Modell<br />

Spezifikation auf der 3D-Definitionszeichnung platziert.<br />

Wenn die Zeichnung das nächste Mal modelliert wird, wird die Modelldatei komprimiert. Wenn<br />

eine Zeichnung abschließend modelliert worden ist, kann man den Befehl COMPRESSION ON<br />

verwenden, bevor die letzte Modellierung durchgeführt wird, damit die Modelldatei komprimiert<br />

wird.<br />

Um unabhängig vom Modellierer eine Modelldatei komprimieren und expandieren zu können,<br />

steht unter MEDUTIL ein Dienstprogramm namens MODCOMP zur verfügung. Dieses Dienstprogramm<br />

kann benutzt werden, wenn die Komprimierung und Expandierung von Modelldateien<br />

separat von der Modellierung erfolgen soll.<br />

Es empfiehlt sich in diesem Fall auch, eine Unterscheidung zwischen komprimierten und nicht<br />

komprimierten Modelldateien (oder Verzeichnissen) vorzunehmen. Weitere Angaben zu<br />

MODCOMP siehe „Modelldateikompression” auf Seite 553.<br />

314 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


DAS MODELL DARSTELLEN<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Dieses Kapitel beschreibt die Befehle, die zur Erzeugung von 3D-Ansichten eines Modells<br />

erforderlich sind.<br />

• Einführung........................................................................................... 316<br />

• Darstellungskonzepte ......................................................................... 317<br />

• Die Projektionsart einer Ansicht ändern.............................................. 322<br />

• Bildgröße ändern und Perspektiven einstellen ................................... 323<br />

• Betrachtungspunkt verschieben.......................................................... 328<br />

• Zielpunkt verschieben ......................................................................... 332<br />

• Schräge Ansichten durch Viewprims definieren ................................. 333<br />

• Schräge Ansichten mit speziellen Werkzeugen erzeugen.................. 336<br />

• Schnittbildung ..................................................................................... 342<br />

• Der VIEWTOL-Befehl.......................................................................... 365<br />

• Darstellungsbefehle ............................................................................ 366<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 315


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Einführung<br />

Je nach Erfordernissen können perspektivische oder trimetrische Ansichten erzeugt werden.<br />

Dafür werden Darstellungsbefehle verwendet.<br />

Die Darstellungsbefehle werden als Blattebenen-Attribute oder Text mit dem Stil Ansichts<br />

Spezifikation auf der Definitionszeichnung platziert, wobei eine oder mehrere Ansichten<br />

als Linien auf der Zeichnung erzeugt werden. Dieses Kapitel beschäftigt sich mit diesem Verfahren.<br />

Zeichnungsdarstellung<br />

Bei dem Verfahren wird eine bestimmte Ansicht (oder eine Menge von Ansichten) zusammen<br />

mit der Zeichnung abgespeichert, wobei die Ansicht in eine andere Zeichnung kopiert oder<br />

zusammen mit der Modelldefinitionszeichnung geplottet werden kann. Man kann beliebig viele<br />

Ansichten definieren, solange jede Ansicht sich in ihrer eigenen Viewbox zusammen mit einem<br />

Viewprim befindet. Die Befehle werden im 3D-Attribute Dialog auf der Karteikarte Darstellung<br />

erzeugt oder als TMS-Text in das Texteingabefeld eingegeben und in der Zeichnung platziert.<br />

Bei der Zeichnungsdarstellung sucht das System zuerst auf der obersten Zeichnungshierarchie<br />

nach Befehlen und setzt die Suche dann nach unten hin fort. Die Befehle werden in der Reihenfolge<br />

abgearbeitet, in der sie aufgefunden werden. Die Reihenfolge, in der die Befehle auf der<br />

Zeichnung platziert werden, wirkt sich also auf das Ergebnis aus.<br />

316 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Darstellungskonzepte<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Darstellungskonzepte<br />

Mit dem Darstellungsprogramm können 3D-Ansichten eines Modells auf ähnliche Weise<br />

erzeugt werden, wie man Fotografien von realen Objekten anfertigt. Wie bei einer Fotografie<br />

können auch hier die Faktoren, die die Größe und Ausrichtung der endgültigen 3D-Ansicht<br />

beeinflussen, eingestellt werden. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Darstellungsparameter<br />

über Koordinaten, Längenangaben und Winkeln im MEDUSA 3D-Raum angegeben<br />

werden, wobei die Darstellungsmöglichkeiten wesentlich über das hinausgehen, was in der realen<br />

Fotografie möglich ist. Ein Modell eines Gebäudes kann beispielsweise aus dem Boden<br />

heraus betrachtet werden, ein Bauteil kann in jeder beliebigen Ebene geschnitten werden, um<br />

die interne Struktur darzustellen.<br />

Wie in der Fotografie, können auch hier Größe und Lage der Ansichten sowie die Perspektive<br />

variiert werden. Darüber hinaus erzeugt das Darstellungsprogramm trimetrische Ansichten<br />

ebenso einfach wie perspektivische Ansichten; diese Funktion steht in der Fotografie nicht zur<br />

Verfügung. Im verbleibenden Teil dieses Abschnitts werden die Konzepte sowie die im Darstellungsprogramm<br />

verwendete Terminologie erläutert.<br />

Überlegungen zur Darstellung<br />

Wenn man eine Ansicht eines Modells festlegt, sind normalerweise drei Haupfaktoren von Interesse.<br />

• Zu verwendende Art der Projektion (trimetrisch oder perspektivisch)<br />

• Größe des Modellbildes<br />

• Ausrichtung des Bildes in Relation zur Zeichnungs-Viewbox<br />

Diese Faktoren werden nachfolgend besprochen.<br />

Typ der Projektion<br />

Das Darstellungsprogramm erzeugt entweder eine perspektivische Ansicht des Modells mit drei<br />

Punkten, so wie eine Kamera ein reales Objekt fotografiert, oder eine axonometrische Ansicht<br />

(normalerweise als trimetrische Ansicht, wobei die Standardvorgabe allerdings eine isometrische<br />

Ansicht ist). Die axonometrische Ansicht ist die herkömmlich benutzte Projektion für 3D-<br />

Darstellung von technischen Bauteilen. Diese Projektion ist normalerweise der Einfachheit halber<br />

auf die isometrische Form begrenzt. Perspektivische Projektion wurde bislang vorwiegend<br />

in der Architektur verwendet. Mit dem Darstellungsprogramm lässt sich jedoch die perspektivische<br />

Asicht ebenso leicht erstellen wie die axonometrische Ansicht. Um realistische Ergebnisse<br />

zu erzeugen, kann die Verwendung einer perspektivischen Ansicht für technische<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 317


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Bauteile durchaus in Betracht gezogen werden. Abbildung 228 zeigt Beispiele für die Projektionsmöglichkeiten.<br />

Abb. 228 Projektionsarten<br />

Der Betrachtungspunkt und der Zielpunkt<br />

Im Betrachtungsprogramm wird der Betrachtungspunkt (entspricht dem Ausgangspunkt für die<br />

Kameraposition in der Fotografie) als FROM-Punkt bezeichnet. Desgleichen wird der Zielpunkt<br />

für das Kameraobjektiv (normalerweise in Nähe des Objekts) als TO-Punkt bezeichnet. Diese<br />

Punkte werden als 3D-Koordinaten definiert. Die Betrachtungsrichtung verläuft als Linie durch<br />

diese beiden Punkte, wie in Abbildung 229 gezeigt.<br />

Abb. 229 FROM- und TO-Punkt<br />

Das Bild lässt sich wie erforderlich ausrichten, indem man einen der vielen Befehle verwendet,<br />

die den FROM- und/oder TO-Punkt verschieben. Näheres hierzu siehe auf Seite 328 bis<br />

Seite 332.<br />

318 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Bildgröße<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Darstellungskonzepte<br />

Ein Bild wird innerhalb einer Viewbox normalerweise in der tatsächlichen Größe gezeichnet und<br />

kann entsprechend skaliert werden. In vielen Fällen wird man eine andere Größe wählen müssen.<br />

Hierzu stehen zahlreiche Befehle zur Verfügung, wobei es darauf ankommt, welche Projektionsart<br />

für die Ansicht verwendet wird. Bei perspektivischer Projektion wird die Bildgröße<br />

durch jeden Befehl verändert, der auch den Abstand zwischen Betrachtungs- und Zielpunkt verändert.<br />

Bei trimetrischer Ansicht haben die gleichen Befehle keine Auswirkung auf die Bildgröße.<br />

Es gibt Skalierungsbefehle, die für beide Projektionsarten verwendet werden können. Diese<br />

Befehle zeigen die richtige räumliche Beziehung zwischen dem Betrachtungspunkt (dem 3D-<br />

Prim-Ursprung) und dem Modell.<br />

Ein nützlicher Befehl für trimetrische Ansichten ist der FIT-Befehl, der den Benutzer ohne<br />

Rücksicht auf Skalierungsfaktoren arbeiten lässt, wobei allerdings die Beziehungen zwischen<br />

den Betrachtungspunkten und dem Modell nicht genau wiedergegeben werden. Dieser Befehl<br />

lässt sich in perspektivischen Ansichten nicht einsetzen.<br />

Das Bild lässt sich in einer Viewbox stets einwandfrei auf eine bestimmte Größe bringen, wobei<br />

allerdings mehrere Versuche erforderlich sein können, um die tatsächlich gewünschte Größe zu<br />

erreichen. Dies gilt insbesondere für perspektivische Projektion. Im Kapitel „Bildgröße ändern<br />

und Perspektiven einstellen” auf Seite 323 findet sich eine Erläuterung der Befehle, die die<br />

Größe verändern können.<br />

Fenster und Viewboxen<br />

Bei der Zeichnungsdarstellung wird das Bild in voller Größe in einer Viewbox gezeichnet, d.h.<br />

nach Berücksichtigung der Zeichnungsskalierung (und bei trimetrischer oder perspektivischer<br />

Ansicht auch zeichnerisch verkürzt). Das kann zur Folge haben, dass das Bild innerhalb der<br />

Viewbox entweder zu klein oder zu groß wiedergegeben wird. Um dies zu korrigieren, kann<br />

man ein imaginäres Rechteck in der Ebene des TO-Punktes definieren, das auf dem Normalenvektor<br />

der Betrachtungsrichtung liegt, und das dann automatisch so in die Viewbox eingepasst<br />

wird, dass der To-Punkt im Mittelpunkt liegt (siehe Abbildung 230). Dieses Rechteck wird als<br />

Fenster bezeichnet und entspricht praktisch dem Sucherfeld einer Kamera. Durch diese Funktion<br />

lässt sich das Modell bereits beim ersten Versuch in einer sinnvollen Größe innerhalb der<br />

Viewbox darstellen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 319


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Abb. 230 Ein Fenster in einer Viewbox<br />

Der ONTO Punkt<br />

Der Punkt, auf dem sich der TO-Punkt in der Viewbox befindet, wird als ONTO-Punkt bezeichnet.<br />

Als Vorgabe ist der ONTO-Punkt der Ursprungspunkt des Viewprims. Der ONTO-Punkt kann mit<br />

Hilfe des ONTO-Befehls (siehe Abbildung 231) an einer beliebigen Stelle innerhalb der Viewbox<br />

platziert werden.<br />

Abb. 231 Die Wirkung des ONTO-Befehls<br />

Der Aufwärtsvektor<br />

Die vertikale Achse in einer Viewbox stellt die Projektion eines Aufwärtsvektors in der jeweiligen<br />

Viewbox dar. Als Vorgabe ist dies die Z-Achse, sie kann aber mit Hilfe des UPVEC-Befehls<br />

als X- oder Y-Achse umdefiniert werden, wie in Abbildung 232 gezeigt.<br />

320 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Darstellungskonzepte<br />

Definitionsgemäß darf der Aufwärtsvektor nicht parallel zur FROM-Richtung liegen, d.h. der Winkel<br />

zwischen den beiden Vektoren darf nicht kleiner als 0,5 Grad sein. Wenn dies der Fall ist,<br />

wird die folgende Fehlermeldung angezeigt:<br />

Aufwaertsvektor ist ungueltig. Ursprungswerte des Aufwärtsvekors<br />

werden beibehalten.<br />

Abbildung 232 zeigt die Auswirkung eines weiteren FROM-Befehls, nachdem der Aufwärtsvektor<br />

umdefiniert wurde.<br />

Abb. 232 Die Auswirkung nach Umdefinieren des Aufwärtsvektors auf den FROM-Befehl<br />

Beispiel:<br />

UPVEC 1 0 0<br />

definiert die X-Achse als Aufwärtsvektor<br />

UPVEC 0 1 0<br />

definiert die Y-Achse als Aufwärtsvektor<br />

UPVEC 0 0 1<br />

definiert die Z-Achse als Aufwärtsvektor<br />

Bild drehen<br />

Das Bild des Modells kann mit Hilfe des Befehls ANGLE um den ONTO-Punkt gedreht werden.<br />

Die Drehung erfolgt in der Ebene des Viewports, der Winkel wird stets im Gegenuhrzeigersinn<br />

von der ursprünglichen Bildposition absolut gemessen.<br />

Beispiel:<br />

ANGLE 60<br />

dreht das Bild im Gegenuhrzeigersinn um 60 Grad.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 321


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Die Projektionsart einer Ansicht ändern<br />

Die Standardprojektion in der rechten oberen Viewbox einer 3D-Standardzeichnung ist als isometrische<br />

Ansicht durch das 3D Isometric View Datum 1 (IV1)-Viewprim in dieser Viewbox<br />

definiert. Diese Ansicht kann auf folgende Weise in eine andere Projektionsart überführt<br />

werden:<br />

• Die TO- und/oder FROM-Punkte werden so verschoben, dass eine trimetrische Ansicht<br />

entsteht.<br />

• Mit dem PER-Befehl wird eine perspektivische Ansicht erzeugt.<br />

Abbildung 233 zeigt Beispiele für die Projektionsänderung.<br />

Abb. 233 Eine Isometrische Ansicht in eine trimetrische und in eine perspektivische Ansicht<br />

überführen<br />

Diese Verfahren gelten für jede Viewbox auf der Zeichnung, nicht nur für die Viewbox in<br />

Abbildung 233. Es besteht keine Beschränkung in der Kombination der Projektionsarten auf<br />

einer Zeichnung. Beispielsweise können alle Ansichten perspektivisch sein, wobei natürlich nur<br />

eine Ansicht in einer Viewbox zulässig ist.<br />

Die FROM- und TO-Befehle werden in den Kapiteln „Betrachtungspunkt verschieben” auf<br />

Seite 328 bis Seite 332 beschrieben. Die PER-Befehle werden im Kapitel „Perspektivische<br />

Ansicht” auf Seite 325 ff. beschrieben.<br />

322 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Bildgröße ändern und Perspektiven einstellen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Bildgröße ändern und Perspektiven einstellen<br />

Die Bildgröße lässt sich bei einer trimetrischen Ansicht einfach ändern. Alle Anforderungen werden<br />

hierbei durch drei Befehle abgedeckt.<br />

Um die Größe eines perspektivischen Bildes zu ändern, muss die Perspektive geändert werden,<br />

wobei sich durch Absetzen eines Befehls weitere Bildparameter ändern können. Die<br />

Abhängigkeit der Parameter wird entweder explizit in der Befehlssyntax berücksichtigt, beispielsweise<br />

in dem Befehl:<br />

PERWA length angle<br />

oder implizit wie beispielsweise in dem Befehl:<br />

PERS factor<br />

Trimetrische Ansichten<br />

PARS factor<br />

ändert das Standardbild um den vorgegebenen faktor. Die Wirkung des PARS-<br />

Befehls ist in Abbildung 234 zu sehen.<br />

Abb. 234 Die Wirkung des PARS-Befehls<br />

PARW länge<br />

stellt das Bild auf die vorgegebene Fensterlänge ein. Dieser Befehl eignet sich besonders<br />

zu Beginn einer trimetrischen Ansicht, da er auf bekannten Daten beruht (d.h. auf<br />

der Modellgröße); siehe Abbildung 235.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 323


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Abb. 235 Die Wirkung des PARW-Befehls<br />

FIT skalierfaktor<br />

Das Bild wird in die Viewbox eingepasst. Wenn das optionale Argument<br />

skalierfaktor nicht verwendet wird, wird das Bild auf 0,8 Einheiten zum<br />

Beschränkungsmaß eingepasst.<br />

Das Beschränkungsmaß ist als das Viewbox-Maß (Höhe oder Breite) definiert, das als erstes<br />

ein Abschneiden des Bildes durch die Viewbox-Grenzen verursachen würde, sobald das Bild<br />

vom Mittelpunkt der Viewbox aus expandiert wird. Man spricht daher davon, dass dieses Maß<br />

die Größe eines nicht abgeschnittenen Bildes beschränkt. Notwendigerweise handelt es sich<br />

hierbei um das kleinste Maß der Viewbox.<br />

Wenn skalierfaktor verwendet wird, wird das Bild auf den definierten Bruchteil des Viewbox-Beschränkungsmaßes<br />

eingepasst. Es handelt sich hierbei sicherlich um den einfachsten<br />

trimetrischen Größenbefehl, allerdings ist hierbei zu beachten, dass zwischen Modell und Viewprim<br />

(dem TO-Standardpunkt) die richtige räumliche Beziehung nicht wiedergegeben wird.<br />

Diese Wirkung ist in Abbildung 236 zu sehen. Dies muss nicht unbedingt ein Nachteil sein,<br />

sollte aber in jedem Fall berücksichtigt werden.<br />

Abb. 236 Die Wirkung des FIT-Befehls<br />

Hinweis: Der Wert von skalierfaktor kann größer eins sein, in diesem Fall kann das<br />

Bild durch die Viewbox abgeschnitten sein.<br />

324 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Perspektivische Ansicht<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Bildgröße ändern und Perspektiven einstellen<br />

PERA winkel<br />

Mit diesem Befehl wird der perspektivische Winkel explizit definiert. Dieser Befehl verhält<br />

sich analog zum Zoomen mit einem Kameraobjektiv. Realistische Ergebnisse werden<br />

bei Winkeln zwischen 25 und 45 Grad erzeugt. Winkel außerhalb dieses Bereichs<br />

erzeugen eine spürbare Verzerrung der normalen Bildmaße.<br />

Wenn man den Winkel erhöht, unterliegen die Objekte im Sichtfeld dem sogenannten<br />

Fischaugeneffekt. Durch Verkleinerung des Winkels wird der sogenannte Teleeffekt<br />

erzeugt. Bei einem Winkel von Null wird eine trimetrische Ansicht erzielt.<br />

Abbildung 237 zeigt die Auswirkungen von Winkelveränderungen.<br />

Abb. 237 Die Wirkung des PERA-Befehls<br />

PERS faktor<br />

Das Bild wird größenmäßig verändert, indem die Objektmaße um den vorgegebenen<br />

Skalierfaktor verändert werden. PERS arbeitet stets vom aktuellen FROM-Punkt aus;<br />

dieser Punkt muss also vor Verwendung dieses Befehls festgelegt werden; andernfalls<br />

erzeugt man keine aussagekräftigen Ergebnisse.<br />

Abbildung 238 zeigt die Auswirkungen eines geänderten Skalierfaktors.<br />

Abb. 238 Die Wirkung des PERS-Befehls<br />

PERW länge<br />

Das Bild wird auf die vorgegebene Fensterlänge angepasst. Der perspektivische Winkel<br />

wird mit Hilfe dieses Befehls geändert. PERW arbeitet stets vom aktuellen FROM-<br />

Punkt aus; dieser muss vor Benutzung des Befehls festgelegt werden, andernfalls<br />

erhält man keine aussagekräftigen Ergebnisse.<br />

Abbildung 239 zeigt die Auswirkung durch Änderung des perspektivischen Winkels.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 325


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Abb. 239 Die Wirkung des PERW-Befehls<br />

PERSA faktor winkel<br />

Mit Hilfe dieses Befehls wird das Bild größenmäßig angepasst, indem die Maße des<br />

Objekts um den vorgegebenen Faktor geändert werden, während der perspektivische<br />

Winkel explizit definiert ist.<br />

Abbildung 240 zeigt die Auswirkung dieses Befehls, wobei eine Veränderung des<br />

faktors von links nach rechts erfolgt und die Veränderung von winkel von oben<br />

nach unten.<br />

Abb. 240 Auswirkung des PERSA-Befehlsd<br />

PERWA länge winkel:<br />

Die vorgegebene Fensterlänge wird an der TO-Punktebene größenmäßig verändert,<br />

326 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Bildgröße ändern und Perspektiven einstellen<br />

wobei der perspektivische winkel explizit definiert ist. Dieser Befehl eignet sich sehr<br />

gut zu Beginn einer perspektivischen Ansicht, da beide Parameter auf bekannten<br />

Daten basieren (die Größe des Modells und der gewünschte perspektivische Winkel).<br />

Abbildung 241 zeigt die Auswirkung des Befehls, wobei eine Längenveränderung von<br />

links nach rechts vorgenommen wird und eine Winkelveränderung von oben nach<br />

unten.<br />

Abb. 241 Die Auswirkung des PERWA-Befehls<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 327


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Betrachtungspunkt verschieben<br />

Es gibt viele Befehle, mit denen der Betrachtungspunkt in die gewünschte Richtung verschoben<br />

werden kann. Diese Befehle werden als FROM-Befehle bezeichnet. Mit Ausnahme eines<br />

Befehls definieren alle Befehle eine neue Lage in Bezug zur aktuellen Position des Betrachtungspunktes<br />

oder des Zielpunktes. Die Ausnahme bildet der Befehl FROM x y z. Dieser<br />

Befehl definiert den neuen FROM-Punkt in absoluten Koordinaten des 3D-Systems. Hierzu ein<br />

Beispiel:<br />

FROM 600 600 150<br />

Den FROM-Punkt in Bezug zum aktuellen TO-Punkt verschieben<br />

Im Allgemeinen wird mit den in diesem Abschnitt aufgeführten Befehlen der FROM-Punkt auf<br />

eine in Bezug zum aktuellen TO-Punkt definierte Position verschoben.<br />

FROM TO x y z<br />

Bei den Argumenten x, y und z handelt es sich um die Entfernungen (in X-, Y- und Z-<br />

Richtung) zum TO-Punkt. Hierzu ein Beispiel:<br />

FROM TO 1000 -200 500<br />

FROM DIST abstand<br />

Mit diesem Befehl wird der FROM-Punkt entlang der Betrachtungslinie so verschoben,<br />

dass er im definierten abstand zum TO-Punkt liegt. Dies hat nur in perspektivischen<br />

Ansichten eine sichtbare Auswirkung. Hierzu ein Beispiel:<br />

FROM DIST 700<br />

FROM SPH latitude longitude<br />

Mit diesem Befehl wird die Lage des FROM-Punktes in dem in Abbildung 242 gezeigten<br />

Kugelkoordinatensystem festgelegt. Der Bereich für latitude beträgt -90 bis 90<br />

Grad, der Bereich von longitude beträgt -180 bis 180 Grad. Hierzu ein Beispiel:<br />

FROM SPH 35 -110<br />

328 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 242 Das Kugelkoordinatensystem<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Betrachtungspunkt verschieben<br />

FROM DIR x y z<br />

Mit diesem Befehl wird die Betrachtungsrichtung festgelegt. Die Argumente x, y und<br />

z sind die Entfernungen (in X-, Y- und Z-Richtung) zum TO-Punkt. Hierzu ein Beispiel:<br />

FROM DIR 10 20 5<br />

Hinweis: Dieser Befehl bewirkt keine Verschiebung des FROM-Punktes.<br />

Den FROM-Punkt in Bezug zum aktuellen FROM-Punkt verschieben<br />

Die nachfolgend aufgeführten Befehle verschieben den FROM-Punkt auf eine definierte Position<br />

in Bezug zur aktuellen Lage des FROM-Punktes.<br />

FROM FROM x y z<br />

Die Argumente x, y, and z sind die Abstände (in X-, Y- and Z-Richtung) zum FROM-<br />

Punkt. Hierzu ein Beispiel:<br />

FROM FROM 50 90 -20<br />

FROM DIST DIST abstand<br />

Mit diesem Befehl wird der FROM-Punkt entlang der Betrachtungslinie um den definierten<br />

abstand zum aktuellen FROM-Punkt verschoben.<br />

FROM DIST DIST 75<br />

Hinweis: Dieser Befehl hat nur in perspektivischen Ansichten eine sichtbare Auswirkung.<br />

FROM LEFT (RIGHT, UP, DOWN) winkel<br />

Mit diesem Befehl wird der FROM-Punkt in Bezug zum TO-Punkt entsprechend den in<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 329


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Abbildung 243 verschoben. Das Argument winkel ist der in Grad angegebene Winkel,<br />

um den der FROM-Punkt gedreht wird. Hierzu ein Beispiel:<br />

FROM LEFT 45 D<br />

FROM UP 15 D<br />

FROM RIGHT 30 D<br />

FROM DOWN 10 D<br />

FROM LEFT (RIGHT, UP, DOWN) abstand<br />

Der FROM-Punkt wird in Bezug zum TO-Punkt entsprechend den in Abbildung 243<br />

gezeigten Konventionen verschoben. Das Argument abstand ist der Sehnenabstand,<br />

um den der FROM-Punkt verschoben wird. Hierzu ein Beispiel:<br />

FROM LEFT 100<br />

FROM UP 5<br />

FROM RIGHT 20<br />

FROM DOWN 50<br />

Weitere Beispiele siehe Abbildung 245, „Beispiele für die Befehle FROM RIGHT/DOWN” auf<br />

Seite 331.<br />

Abb. 243 Konventionen zum Verschieben des FROM-Punktes<br />

330 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Beispiele zum Verschieben des FROM-Punktes<br />

Abb. 244 Beispiele für den Befehl FROM SPH<br />

Abb. 245 Beispiele für die Befehle FROM RIGHT/DOWN<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Betrachtungspunkt verschieben<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 331


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Zielpunkt verschieben<br />

Es gibt Befehle, mit denen der Zielpunkt nach dem gleichen Verfahren verschoben werden<br />

kann, wie der Betrachtungspunkt. Diese Befehle werden als TO-Befehle bezeichnet. Bei diesen<br />

Befehlen gilt der FROM-Punkt als Fixpunkt in Bezug zum verschobenen TO-Punkt; es handelt<br />

sich praktisch um die genaue Umkehrung der Situation bei den FROM-Befehlen. Aufgrund der<br />

Analogie werden die TO-Befehle in diesem Abschnitt nur aufgelistet. Details zur Verwendung<br />

dieser Befehle können den Beschreibungen der entsprechenden FROM-Befehle im Abschnitt<br />

„Den FROM-Punkt in Bezug zum aktuellen TO-Punkt verschieben” auf Seite 328 entnommen<br />

werden.<br />

Den TO-Punkt absolut verschieben<br />

• TO x y z<br />

Den TO-Punkt in Bezug auf den aktuellen TO-Punkt verschieben<br />

• TO FROM x y z<br />

• TO DIST distance<br />

• TO SPH latitude longitude<br />

• TO DIR x y z<br />

Den TO-Punkt in Bezug auf den aktuellen TO-Punkt verschieben<br />

• TO TO x y z<br />

• TO DIST DIST abstand<br />

• TO LEFT winkel D<br />

• TO RIGHT winkel D<br />

• TO UP winkel D<br />

• TO DOWN winkel D<br />

• TO LEFT abstand<br />

• TO RIGHT abstand<br />

• TO UP abstand<br />

• TO DOWN abstand<br />

332 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schräge Ansichten durch Viewprims definieren<br />

Schräge Ansichten durch Viewprims definieren<br />

Mit Hilfe der in Abbildung 246 und Abbildung 247 gezeigten schrägen Vieprims ist es möglich,<br />

ein Modell in nicht axialer Richtung darzustellen, statt FROM-Befehle zu verwenden.<br />

Abb. 246 Die schrägen Viewprim-Werkzeuge<br />

PVD - Ansichtsrichtung 1<br />

SVD - Ansichtsrichtung 2<br />

Stil:<br />

Schiefe Ansicht<br />

primäre Definition<br />

Stil:<br />

Schiefe Ansicht<br />

sekundäre Definition<br />

Diese Viewprims sind in bestimmten Situationen einfacher zu benutzen als FROM-Befehle, da<br />

die Auswirkungen direkt grafisch angezeigt werden.<br />

Die Werkzeuge, die verwendet werden, um Prims für schräge Ansichten zu erstellen, liegen im<br />

selben Werkzeugsatz zusammen mit den rechtwinkeligen Prim-Werkzeugen.<br />

Abb. 247 Werkzeugsatz, der die schrägen Viewprims enthält<br />

Ansicht definieren<br />

OVI - Ansichtsrichtung 3<br />

(wirkliche Ansicht)<br />

Stil:<br />

Schiefe Ansicht<br />

Eine einfache schräge Ansicht wird definiert indem man ein PVD-Viewprim in eine Viewbox<br />

stellt, die ein orthogonales Viewprim enthält. Dieses schräge Viewprim definiert in Verbindung<br />

mit dem orthogonalen Viewprim in dieser Viewbox die primäre Betrachtungsrichtung.<br />

Der TO-Punkt ist der Punkt auf dem Pfeil des PVD-Symbols. Dieser Punkt hat Bedeutung für die<br />

perspektivischen Ansichten und die Schnittansichten, nicht aber für trimetrische Ansichten.<br />

Ein SVD-Vieprim kann in einer anderen orthogonalen Viewbox benutzt werden, um eine sekundäre<br />

Betrachtungsrichtung zu definieren, wenn eine zusammengesetzte Ansicht erforderlich ist.<br />

Ohne ein SVD-Prim ist die Position des TO-Punktes in der dritten Dimension als Null definiert<br />

(der Ursprung des orthogonalen Prims). Mit einem SVD-Prim ist der TO-Punkt in der dritten<br />

Dimension überden SVD-Ursprung definiert (Kreismittelpunkt).<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 333


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Ansicht zeichnen<br />

Das Betrachtungsprogramm zeichnet das definierte schräge Bild in einer Viewbox, die nur ein<br />

OVI-Viewprim enthält. Dies ist in der rechten Viewbox in Abbildung 248 zu sehen; hierbei handelt<br />

es sich um ein Beispiel für eine einfache schräge Ansicht, die durch das PVD-Viewprim in<br />

der linken Viewbox definiert ist. Hierbei ist darauf zu achten, dass das OVI-Prim, das die Lage<br />

der schrägen Ansicht in der Viewbox definiert, in derselben Ausrichtung wie das PVD-Prim platziert<br />

wurde. Hierdurch ist sichergestellt, dass die schräge Ansicht in der rechten Viewbox mit<br />

herkömmlicher Ausrichtung in Bezug zur Hauptansicht in der linken Viewbox gezeichnet wird.<br />

Abb. 248 Eine Definition für eine einfache schräge Ansicht<br />

Sie können eine beliebige Anzahl von schrägen Ansichten auf einer Zeichnung erzeugen. Die<br />

entsprechenden schrägen Prims sind durch ein eindeutigesText-Label in jeder Prim-Gruppe<br />

gekennzeichnet, wie in Abbildung 249 gezeigt. Ein Dummy-Text (lbl) mit dem Stil 3D Oblique<br />

view lable wird zu diesem Zweck herangezogen. Dieser Text kann für jedes Prim einfach<br />

editiert werden.<br />

Abbildung 249 zeigt die Auswirkung der Verwendung von SVD-Viewprim, um eine zusammengesetzte<br />

Ansicht zu erzeugen. Die mittlere Viewbox zeigt das hinzugefügte SVD-Prim, wobei<br />

sich die schräge Ansicht allerdings nicht ändert, da die Ausrichtung der PVD-Ebene unverändert<br />

bleibt. Die untere rechte Viewbox zeigt die Auswirkung nach Drehung des SVD-Viewprims.<br />

Hierdurch wird die PVD-Ebene gekippt.<br />

Nach diesem Verfahren werden trimetrische Ansichten erzeugt (wie oben gezeigt), perspektivische<br />

Ansichten lassen sich aber ebenso einfach erzeugen, indem man einen perspektivischen<br />

Befehl in der OVI-Viewbox einfügt, wie in Abbildung 250 gezeigt.<br />

334 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schräge Ansichten durch Viewprims definieren<br />

Abb. 249 Ein SVD-Viewprim zur Erzeugung einer zusammengesetzten Ansicht verwenden<br />

Abb. 250 Eine Perspektivische schräge Ansicht<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 335


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Schräge Ansichten mit speziellen Werkzeugen erzeugen<br />

Zusätzlich zu dem zuvor beschriebenen Verfahren bietet MEDUSA eine weitere Möglichkeit<br />

schräge Ansichten zu erzeugen. Dafür steht im 3D-Werkzeugfach ein Satz spezieller Werkzeuge<br />

zur Verfügung.<br />

Abb. 251 Werkzeuge zum Erzeugen von schrägen Ansichten<br />

Erzeugt schräge<br />

und ebene Ansicht<br />

Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie mit den Werkzeugen arbeiten können.<br />

Erzeugen einer schrägen und ebenen Ansicht<br />

1. Öffnen Sie ein 3D-Blatt und zeichnen Sie in der oberen linken Viewbox, die ein orthogonales<br />

Vieprim enthält (DXY), ein einfaches Rechteck (Stil:Profil-Linien).<br />

2. Definieren Sie die Tiefe des Modells mit Hilfe des Werkzeugs LS-Verbindungslinie für Volumentranslationskörper<br />

.<br />

3. Generieren Sie eine Modell-Datei und stellen es mit Hilfe des entsprechenden Werkzeugs<br />

dar.<br />

4. Wählen Sie das Werkzeug Erzeugt schräge und ebene Anischt .<br />

5. Der Dialog Schräge Ansicht wird angezeigt.<br />

Abb. 252 Der Dialog Schräge Ansicht<br />

Erzeugt schräge<br />

und diagonale Ansicht<br />

Erzeugt eine schräge durch Auswahl<br />

einer Fläche im Viewer<br />

6. Tragen Sie im Eingabefeld einen Namen für die Ansicht ein und schließen den Dialog.<br />

Der Name erscheint später als Zusatz des Prims (siehe auch Abschnitt „Ansicht zeichnen”<br />

auf Seite 334, Dummy-Text!).<br />

7. Klicken Sie in die Viewbox, die das Rechteck enthält, um den ersten Punkt der<br />

Ansichtsrichtung zu definieren.<br />

336 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schräge Ansichten mit speziellen Werkzeugen erzeugen<br />

Sie werden nun aufgefordert, den zweiten Punkt der Ansichtsrichtung festzulegen<br />

(beachten Sie die Mitteilungszeile unter dem Zeichenbereich).<br />

8. Klicken Sie erneut in die Viewbox, um den zweiten Punkt der Ansichtsrichtung festzulegen.<br />

Die beiden abgesetzten Punkte definieren die Ansichtsrichtung.<br />

Ein PVD-Prim, das den Namen der Ansicht enthält, wird am ersten Absetzpunkt auf<br />

der Zeichnung platziert, entsprechend der Ansichtsrichtung.<br />

9. Öffnen Sie das Kontextmenü, um entweder Schrägen Ansichtsprim ausrichten (indem man<br />

zwei Punkte wählt) oder Automatische Ausrichtung des schrägen Ansichtsprims auszuwählen.<br />

10.Sie werden jetzt aufgefordert, irgendwo auf dem Blatt entweder den ersten Punkt<br />

einer neuen Viewbox zu zeichnen oder einen (automatische Ausrichtung) oder zwei<br />

Punkte (manuelle Ausrichtung) festzulegen, die die Ansichtsrichtung innerhalb einer<br />

existierenden Viewbox definieren. Wenn Sie in eine existierende Viewbox klicken, stellen<br />

Sie sicher, dass diese leer ist, sonst erscheint eine Meldung. Ein OVI-Viewprim<br />

wird in der Viewbox platziert. Der Text des Prims stimmt mit dem im Dialog Schräge<br />

Ansicht definierten Namen überein.<br />

11.Wählen Sie das Werkzeug Aktuelles Modell auf das Blatt zeichenen , um die schräge und<br />

ebene Ansicht zu erzeugen.<br />

Folgende Abbildung zeigt die Definition und die Ansichten des Modells.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 337


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Abb. 253 Definition einer schrägen und ebenen Ansicht eines Modellsl<br />

X<br />

2. Absetzpunkt<br />

einer Ansichtsrichtung<br />

Erzeugen einer schrägen und diagonalen Ansicht<br />

X<br />

1. Absetzpunkt<br />

einer Ansichtsrichtung<br />

2. Absetzpunkt<br />

der Ansichtsdefinition<br />

2. Absetzpunkt<br />

der Ansichtsdefinition<br />

Die Vorgehensweise für das Erzeugen einer schrägen und diagonalen Ansicht ist dieselbe, wie<br />

zuvor beschrieben. Der folgende Abschnitt beschreibt lediglich die davon abweichenden<br />

Schritte.<br />

1. Wählen Sie das Werkzeug Erzeugt schräge und diagonale Ansicht .<br />

2. Setzen Sie zwei Punkte (den FROM- und TO-Punkt) in der oberen linken Viewbox ab,<br />

um die erste Ansichtsrichtung zu definieren.<br />

3. Setzen Sie zwei Punkte in der unteren linken Viewbox ab, um die zweite Ansichtsdefinition<br />

zu definieren.<br />

338 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH<br />

X<br />

X


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schräge Ansichten mit speziellen Werkzeugen erzeugen<br />

In der zweiten Viewbox wird ein SVD-Prim platziert. Der beigefügte Text stimmt mit<br />

dem in den vorangegangenen Schritten fetsgelegten Namen der schrägen und diagonalen<br />

Ansichtsrichtung überein.<br />

4. Gehen Sie entsprechend vorheriger Beschreibung vor.<br />

Die Abbildung unten zeigt Definition und Ansichten des Modells.<br />

Abb. 254 Definition einer schrägen und diagonalen Ansicht eines Modells<br />

X<br />

erster TO-Punkt<br />

für Ansichtsrichtung 1<br />

X<br />

zweiter TO-Punkt<br />

für Ansichtsrichtung 2<br />

X<br />

zweiter FROM-Punkt<br />

für Ansichtsrichtung 2<br />

X<br />

erster FROM-Punkt<br />

für Ansichtsrichtung 1<br />

zweiter Absetzpunkt für<br />

Ansichtsdefinition<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 339<br />

X<br />

X<br />

erster Absetzpunkt für<br />

Ansichtsdefinition


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Erzeugen einer schrägen Ansicht über Modellanzeige-Dialog<br />

MEDUSA bietet eine bequeme Art und Weise, eine schräge Ansicht zu erzeugen, indem man<br />

eine Fläche direkt in der Modellanzeige selektiert.<br />

1. Definieren und erzeugen Sie eine Modelldatei, wie zuvor.<br />

2. Wählen Sie das Werkzeug Erzeugt eine schräge Ansicht durch Auswahl einer Fläche im Viewer .<br />

Der Modellanzeige-Dialog erscheint mit der Darstellung des Modells.<br />

Abb. 255 Der Modellanzeige-Dialog mit Darstellung des Modells<br />

3. Wählen Sie die Fläche, die in der Ansicht als rechtwinklige Ansicht dargestellt werden<br />

soll.<br />

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Flächenauswahl anwenden und schließen Sie den Dialog.<br />

5. Erstellen Sie, falls notwendig, eine neue Viewbox, und klicken Sie in diese.<br />

Am Absetztpunkt wird automatisch ein Viewprim platziert. Näheres zum FROM DIR<br />

Befehl siehe Seite 329.<br />

6. Generieren Sie die Ansicht, indem Sie das entsprechende Werkzeug verwenden.<br />

Die folgende Abbildung zeigt das Ergebnis der beschriebenen Prozedur.<br />

340 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schräge Ansichten mit speziellen Werkzeugen erzeugen<br />

Abb. 256 Definition und schräge Ansicht des Modells<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 341


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Schnittbildung<br />

Mit Hilfe des SECTION-Befehls können Sie eine Schnittansicht durch ein Modell erzeugen. Dieser<br />

Befehl erzeugt lotrecht zur Betrachtungsrichtung verlaufende Schnittansichten, Teilschnitte<br />

sowie profilierte Schnitte und Schnittansichten geknickter Ebenen.<br />

SECTION Befehl<br />

Der SECTION-Befehl kann als Viewbox-Attribut einer Viewbox hinzugefügt werden oder als<br />

TVS-Text mit dem Stil Ansichts Spezifikation erzeugt werden und auf dem Blatt abgesetzt<br />

werden.<br />

Der SECTION-Befehl erzeugt Schnitte rechtwinklig zur Ansichtsrichtung.<br />

Hinweis: Um den SECTION-Befehl erfolgreich anzuwenden, müssen Sie den Ansichts-Befehl<br />

DRAW in der Viewbox platzieren, wo der Schnitt erstellt werden soll oder als<br />

allgemeinen Befehl im Befehls-Block. Im SKETCH-Modus kann keine Schnittbildung<br />

ausgeführt werden.<br />

Schnittansicht lotrecht zur Betrachtungsrichtung<br />

Die Schnittebene verläuft als Vorgabe durch den Ursprung, kann aber als ein vorgegebener<br />

Abstand zum Ursprung entlang de Betrachtungslinie mit Hilfe des folgenden Befehls definiert<br />

werden:<br />

SECTION abstand<br />

Wenn der SECTION-Befehl mit der Option abstand verwendet wird, verläuft die Schnittebene<br />

stets rechtwinklig zur Betrachtungsrichtung.<br />

Fügen Sie dem SECTION-Befehl einen Wert für den Abstand hinzu. (Näheres dazu siehe auch<br />

im Kapitel „Starten”, „Tiefentext” auf Seite 36), und platzieren Sie den Befehl in der Viewbox.<br />

Mit einem positiven Wert für abstand wird das Modell näher zum Betrachtungspunkt hin<br />

geschnitten, bei einem negativen Wert wird der Abstand entsprechend größer. Abbildung 257<br />

zeigt Beispiele für die Anwendung des SECTION-Befehls; weiterhin wird gezeigt, wie Darstellungsbefehle<br />

in den Viewboxen eine derartige Ansicht erzeugen.<br />

Abb. 257 Einige Schnittansichten erzeugen<br />

342 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittbildung<br />

Schnittansichten können durch schräge Viewprims als auch durch Befehle erzeugt werden.<br />

Abbildung 258 zeigt hierzu ein Beispiel. Dabei ist zu beachten, dass der Ursprung des PVD-<br />

Prims die Position des TO-Punktes in der XY-Ebene definiert und dass der Ursprung des SVD-<br />

Prim die Lage des TO-Punktesin der Z-Richtung definiert. Das SVD-Prim kann die Lage des TO-<br />

Punktes in der Y-Richtung in diesem Beispiel nicht verändern.<br />

Abb. 258 Eine Schnittansicht mit Hilfe schräger Viewprims erzeugen<br />

Schnittbildung einer unendlichen Ebene<br />

Die hier erwähnte Art der Schnittbildung kann durch die Definition einer Schnittfläche unter Verwendung<br />

einer Profillinie des Stils Schnittdefinition erzeugt werden. Fügt man an einem<br />

Ende der Profillinie eine beliebige Punktfunktion hinzu, wird dieses Linienende unendlich. Soll<br />

die gesamte Linie unendlich werden, muss an beiden Linienenden eine Punktfunktion hinzugefügt<br />

werden. Nach Abschluss der Schnittflächendefinition muss die Schnittfläche unter Verwendung<br />

eines Textes mit dem Stil 3D Schnitt und ein Prim des Stils Schnittlinien-Prim<br />

hinzugefügt werden.<br />

Ist das Profil der Schnittansicht erstellt, muss der SECTION-Befehl als TMV-Text mit dem Stil<br />

Ansichts Spezifikation in der Viewbox abgesetzt werden, in der der Schnitt erzeugt<br />

werden soll. Der Befehl muss wie folgt eingegeben werden:<br />

SECTION schnittlinienname<br />

Abbildung 259 veranschaulicht die Schnittansicht einer unendlichen Ebene. Das hier verwendete<br />

Modell zeigt ein rechteckiges Objekt mit einer zylindrischen Bohrung. Die ausgeschnittene<br />

Fläche wird schattiert dargestellt.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 343


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Abb. 259 Schnittansicht einer unendlichen Ebene, Definition des Modells<br />

Profilline<br />

Stil: Schnittdefinition<br />

Verbindungslinie<br />

für Volumentranslationskörper<br />

Stil: Volumenmodell<br />

FUNV 14<br />

FUNV 12<br />

FUNV 10<br />

FUNV 0<br />

Profillinie<br />

Stil: Profil LP0<br />

FUNV 0<br />

Gruppe beinhaltet:<br />

Schnittlinien-Prim (SLP) und<br />

Text Stil: 3D Schnitt<br />

kann an einer beliebigen Stelle<br />

auf der Profilline angeordnet<br />

werden<br />

344 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 260 Schnittansicht einer unendlichen Ebene, Vollständiges Modell<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittbildung<br />

Um von einer Ansicht einer unendlichen Ebene eine Schnittansicht durch ein Modell zu erzeugen,<br />

gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. Die Werkzeuge für die Schnittbildung befinden<br />

sich in unten gezeigtem Werkzeugsatz.<br />

Abb. 261 Werkzeugsatz für die Schnitterzeugung<br />

SECTION-Befehl<br />

Text mit Stil:<br />

Ansichts Spezifikation<br />

1. Wählen Sie das Werkzeug SCL - Schnittdefinitionslinie , um eine Schnittlinie durch die<br />

Geometrie zu zeichnen, wie in der Definitionszeichnung Abbildung 259 gezeigt.<br />

Die Profilline sollte eine offene Kontur aus einem oder mehreren geraden Segmenten<br />

haben. Sie darf sich nicht selbst schneiden.<br />

2. Fügen Sie einem Ende der Profillinie eine beliebige Punktfunktion (in diesem Beispiel<br />

FUNV 14) hinzu.<br />

3. Wählen Sie das Werkzeug Lädt Schnittlinien-Definitionssymbol , um ein Prim zu laden und<br />

mit einer Segment-Probe an die Schnittlinie anzuhängen.<br />

Das Schnittlinien-Prim enthält einen Standardtext des Stils 3D-Schnitt, der den<br />

Namen der Schnittlinie festlegt. Prim und Text befinden sich in einer Gruppe.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 345


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

4. Platzieren Sie den SECTION-Befehl in der Viewbox. Bearbeiten Sie den SECTION-<br />

Befehl, der im 3D Text Controls Dialog vorgegeben ist, indem Sie einen schnittliniennamen<br />

entsprechend dem Text des Schnittlinien-Prims hinzufügen, in unserem<br />

Beispiel: SECTION CUTAA.<br />

Hinweis: Der schnittlinienname darf keine Leerzeichen enthalten!<br />

5. Wählen Sie das Werkzeug Generiert Modell und stellt es dar, um das Schnittmodell zu erzeugen<br />

und anzuzeigen.<br />

Hinweis: Wenn eine aus mehreren linearen Segmenten (a, b, c, d, siehe Abbildung 262)<br />

bestehende Schnittlinie an einem Ende (Ende A) eine Punktfunktion und am anderen<br />

Ende (begrenztes Ende B) keine Punktfunktion hat, muss ein zusätzliches<br />

Segment (Segment e) an das begrenzte Ende angehängt werden. Die Richtung<br />

dieses Segments verläuft lotrecht zum Segment der Schnittlinie (Segment c), das<br />

das Schnittlinien-Prim enthält.<br />

Das Schnittlinien-Prim sollte möglichst an ein Segment und nicht an einen Punkt angehängt<br />

werden. Wird es an einem Punkt angehängt, ist es Teil des Segments, das an diesem<br />

Punkt endet. Ist dieses Segment ein unsichtbares Segment, wird das nächste Segment verwendet.<br />

Abb. 262 Zusätzliches Segment an einem begrenzten Ende<br />

Schnittbildung einer endlichen Ebene<br />

Um von einer endlichen Ebene eine Schnittbildung zu erzeugen, sollte so vorgegangen werden,<br />

wie in „Das Modell darstellen”, „Schnittbildung einer unendlichen Ebene” auf Seite 343<br />

beschrieben.<br />

Der einzige Unterschied ist: Die Profillinie, die die Schnittebene begrenzt, enthält keine Punktfunktion<br />

an beiden Linienendpunkten.<br />

346 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittbildung<br />

Das Beispiel eines Teilschnittes einer endlichen Ebene ist in Abbildung 263 veranschaulicht. Es<br />

zeigt dieselbe Modelldefinition, wie Abbildung 259, jedoch ohne jegliche Punktfunktion an der<br />

Profillinie.<br />

Abb. 263 Schnittbildung einer endlichen Ebene, Definition<br />

FUNV 0<br />

FUNV 0<br />

Die Auswirkung, die es hat, wenn keine Punktfunktion hinzugefügt wird, werden in der folgenden<br />

Abbildung, die das vollständige Modell zeigt, deutlich. Um den Unterschied zu erkennen,<br />

vergleichen Sie Abbildung 264 mit Abbildung 260.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 347


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Abb. 264 Schnittbildung einer endlichen Ebene, vollständiges Modell<br />

Hinweis: Wenn eine aus mehreren linearen Segmenten (a, b, c, d, Abbildung 265) bestehende<br />

Schnittlinie begrenzte Enden hat (d.h. weder an einem noch an dem anderen<br />

Ende ist eine Punktfunktion vorhanden), müssen zusätzliche Segmente<br />

(e und f) an die begrenzten Enden angehängt werden. Die Richtung dieser Segmente<br />

verläuft lotrecht zum Segment der Schnittlinie (Segment c), das das<br />

Schnittlinien-Prim enthält.<br />

Abb. 265 Zusätzliche Segmente an begrenzten Enden<br />

348 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Schraffierte Schnittansichten in einem 2D-Raum<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittbildung<br />

Mit Hilfe des CRH2D-Befehls kann ein benanntes Schnittobjekt oder alle Schnittobjekte in<br />

einem 2D-Raum schraffiert werden. Gemäß den für die Schraffur angegebenen Werten winkel,<br />

absatz und versatz kann eine Kompaktschraffur erzeugt werden.<br />

Der CRH2D-Befehl hat folgendes Format:<br />

CRH2D objektname/ALL winkel abstand versatz<br />

Um diesen Befehl in der Viewbox abzusetzen geben Sie den CRH2D-Befehl als TMV-Text mit<br />

dem Stil Ansichts Spezifikation auf der Tastatur ein.<br />

Sie können verschiedene Schraffureinstellungen für winkel, absatz und versatz vornehmen.<br />

Beispiel: CRH2D ALL 45 2 0<br />

Hinweis: Die eingegebenen Parameter sind unabhängig von der Flächenneigung. Außerdem<br />

werden keine verdeckten Kanten entfernt.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 349


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Abbildung 266 und Abbildung 267 zeigen das Beispiel einer schraffierten Schnittansicht in<br />

einem 2D-Raum.<br />

Abb. 266 Schraffierte Schnittansicht in einem 2D-Raum, Definition<br />

Abb. 267 Schraffierte Schnittansicht in einem 2D-Raum, Modell<br />

Schraffierte Schnittansichten in einem 3D-Raum<br />

Befehl<br />

für Schraffur:<br />

CRH2D 45 3 0<br />

winkel abstand versatz<br />

Mit Hilfe des CRH3D-Befehls können die Schnittflächen eines benannten Objekts oder alle<br />

Objekte in einem 3D-Raum schraffiert werden. Jede Schraffur auf einer Ebene, die normal zur<br />

350 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittbildung<br />

Betrachtungsrichtung verläuft, hat die für die Schraffurparameter winkel, abstand, und<br />

versatz angegebenen Werte, wenn der Befehl wie folgt eingegeben wird:<br />

CRH3D objektname/ALL winkel abstand versatz<br />

Um diesen Befehl in der Viewbox abzusetzen, geben Sie den CRH3D-Befehl als TMV-Text mit<br />

dem Stil Ansichts Spezifikation auf der Tastatur ein.<br />

Sie können verschiedene Schraffur-Einstellungen für winkel, absatz und versatz vornehmen.<br />

Wenn sich ein Objekt im Vordergrund befindet, werden alle Schraffurlinien innerhalb einer<br />

Gruppe erzeugt und alle verdeckten Kanten entfernt.<br />

Folgendes Beispiel enthält zwei benannte Objekte, eine Schnittlinie ohne Punktfunktionen,<br />

einen Schraffur-Befehl und den Befehl SEC OFF B. Dieser Befehl bewirkt, dass der Zylinder,<br />

Objekt B, angezeigt wird. Wenn der Befehl fehlte, würde das Objekt B nicht angezeigt, da verdeckte<br />

Kanten entfernt würden.<br />

Abbildung 268 zeigt die Definition des Modells.<br />

Abb. 268 Schraffiertes Schnittobjekt in einem 3D-Raum, Definition<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 351


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Abb. 269 Schraffiertes Schnittobjekt in einem 3D-Raum, vollständiges Modell<br />

Abb. 270 Vollständiges Modell ohne SEC OFF Befehl<br />

Schnitt-Befehl<br />

Schraffur-Befehl<br />

Befehl schaltet<br />

Schnittbildung für<br />

Objekt B aus<br />

352 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittbildung<br />

Ist der Wert des Winkels positiv, werden alle anderen Schraffurparameter der Schnittebenen<br />

zur Darstellung eines 3D-Effektes verändert. Dies veranschaulicht die Seitenansicht des Objektes<br />

in Abbildung 271.<br />

Soll kein vollständiger 3D-Effekt erzeugt werden, muss ein 3D-Schraffurbefehl mit einem negativen<br />

Winkelwert verwendet werden (siehe hierzu Abbildung 271).<br />

Um den Befehl in der Viewbox zu platzieren, geben Sie den CRH3D-Befehl als TMV-Text mit<br />

dem Stil Ansichts Spezifikation über die Tastatur ein, fügen Sie ALL oder den objektnamen<br />

hinzu und definieren Sie die Werte für winkel, abstand und versatz.<br />

Abb. 271 Seitenansicht des schraffierten Objekts im 3D-Raum mit positivem und negativem Winkel<br />

Steuerung der Schnittbildung<br />

Um die Funktion für die Schnittbildung benannter Objekte EIN- oder AUS-zuschalten, benutzen<br />

Sie den SEC-Befehl in folgender Format:<br />

SEC ON objektname<br />

SEC OFF objektname<br />

Um diesen Befehl in der Viewbox abzusetzen geben Sie den SEC-Befehl als TMV-Text mit dem<br />

Stil Ansichts Spezifikation über die Tastatur ein, fügen Sie den objektnamen ein und<br />

ergänzen Sie ON oder OFF.<br />

Als Vorgabe werden alle Objekte geschnitten. Bei Verwendung dieses Befehls kann eine Liste<br />

der benannten Objekte ausgegeben werden, die geschnitten oder nicht geschnitten werden<br />

werden sollen.<br />

Beispiele mit EIN- oder AUS-geschaltetem SEC-Befehl zeigen Abbildung 268 bis<br />

Abbildung 272.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 353


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Hinweis: In einer Viewbox müssen alle SEC-Befehle entweder EIN- oder AUS-geschaltet<br />

sein. Sollen nur wenige Objekte geschnitten werden, muss die Option ON verwendet<br />

werden und umgekehrt.<br />

Abb. 272 Einschalten des Schnittbildung eines benannten Objekts, Definition<br />

354 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittbildung<br />

Abb. 273 Einschalten des Schnittbildung eines benannten Objekts, vollständiges Modells<br />

Soll nur die Ansicht der Schnittfläche erzeugt werden, kann der SEC ONLY-Befehl mit der<br />

Option ON oder OFF wie folgt verwendet werden::<br />

SEC ONLY ON<br />

SEC ONLY OFF<br />

Um den Befehl in der Viewbox zu platzieren, geben Sie den SEC ONLY-Befehl als TMV-Text mit<br />

dem Stil Ansichts Spezifikation über die Tastatur ein.<br />

Abbildung 277 und Abbildung 279 zeigen Beispiele zum SEC ONLY-Befehl.<br />

Schnittbildungen geknickter Ebenen<br />

Sie können ebenfalls zusammengesetzte Schnittansichten von geknickten Ebenen erzeugen.<br />

Zur Erzeugung des Schnittflächenprofils sollte das in „Schnittbildung einer unendlichen Ebene”<br />

auf Seite 343 beschriebene Verfahren angewandt werden. Hat ein Ende der Profillinien keine<br />

Punktfunktion (FUNV 0), ist dieses Linienende das begrenzte Linienende. Jede andere Punktfunktion<br />

hat zur Folge, dass das Linienende unendlich wird.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 355


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Sobald die Schnittansicht erzeugt ist, muss der SECTION-Befehl in der Viewbox abgesetzt werden:<br />

SECTION schnittlinienname<br />

Um den Befehl in der Viewbox zu platzieren, geben Sie den SECTION-Befehl als TMV-Text mit<br />

dem Stil Ansichts Spezifikation über die Tastatur ein.<br />

Abbildung 274 und Abbildung 275 zeigt das Beispiel einer Schnittfläche, die von einer geknickten<br />

Ebene mit einem begrenzten Linienende erzeugt wurde. Das Schnittobjekt wird ebenfalls in<br />

dem 3D-Raum schraffiert und aus einem Winkel heraus dargestellt.<br />

Abb. 274 Erzeugte Schnittansicht einer geknickten Ebene, Definition<br />

FUNV 15<br />

FUNV 0<br />

356 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 275 Erzeugte Schnittansicht einer geknickten Ebene, KOmplettes Modell<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittbildung<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 357


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Abbildung 276 zeigt ein ähnliches Beispiel. Die Definition des Modells ist dieselbe wie in<br />

Abbildung 274. Hier sind jedoch zwei verschiedene SECTION-Befehle wie folgt in der Viewbox<br />

abgesetzt worden:<br />

SECTION abstand<br />

SECTION schnittlinienname<br />

Dies führt dazu, dass das Objekt mehrfach geschnitten wird.<br />

Abb. 276 Mehrfach geschnittenes Objekt<br />

Profilierte Schnittansichten<br />

Wird eine Schnittfläche mit einem geschlossenen Profil definiert, erzeugt man eine profilierte<br />

Schnittansicht.<br />

Ist die Schnittansicht erstellt, muss der SECTION-Befehl als TMV-Text mit dem Stil Ansichts<br />

Spezifikation in einer Viewbox wie folgt abgesetzt werden.<br />

SECTION viewbox_linienname<br />

358 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittbildung<br />

Um eine profilierte Schnittansicht durch ein Modell zu erzeugen, gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Wählen Sie das Werkzeug SBL-Schnittrahmenlinie , um eine Profillinie mit dem Stil<br />

Schnittrahmen als geschlossenes Profil in einer Viewbox mit einem View-Prim zu<br />

erzeugen.<br />

Die Profillinie sollte drei oder mehrere gerade Liniensegmente haben und darf sich<br />

nicht selbst schneiden.<br />

2. Wählen Sie das Werkzeug Lädt Schnittrahmen-Definitionssymbol , um ein Prim mit dem Stil<br />

Schnittrahmen-Prim zu erzeugen und hängen dieses mittels Segment-Probe an<br />

die Profillinie an. Dieses Prim zeigt zwei Standardzeichenfolgen an: Ein Viewprim gibt<br />

den Namen der Viewboxlinie an, das andere definiert die Tiefe der Schnittfläche.<br />

3. Das Prim zeigt zwei Standardzeichenfolgen an, eine gibt den Namen der Viewboxlinie<br />

an, (als Vorgabe AA), die andere definiert die Tiefe der Schnittfläche (als Vorgabe 0-<br />

0). Das Schnittrahmen-Prim und der 3D-Schnitt-Text sind in einer Gruppe enthalten.<br />

Die Tiefe der Schnittfläche wird von der Bezugslinie des Viewprims aus gemessen<br />

und kann entweder positiv oder negativ sein.<br />

4. Geben Sie den viewboxlinienname und die Tiefe (depth) ein.<br />

5. Platzieren Sie den SECTION-Befehl in einer Viewbox. Wählen Sie die Befehle entweder<br />

im 3D-Text Controls Dialog und bearbeiten Sie sie wie erforderlich oder geben Sie die<br />

SECTION-Befehle als TMV-Text mit dem Stil Ansichts Spezifikation über die<br />

Tastatur ein.<br />

6. Um den profilierten Schnitt zu erhalten, wählen Sie das Werkzeug Generiert Modell und stellt<br />

es dar.<br />

Ein Beispiel einer profilierten Schnittansicht mit einem Tiefenwert von -30 und 30 wird in<br />

Abbildung 277 bis Abbildung 279 gezeigt.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 359


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Abb. 277 Definition eines Modells<br />

SBP Prim<br />

Tiefenwert<br />

Viewboxlinienname<br />

Profillinie<br />

Stil:<br />

Viewboxrahmen<br />

360 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 278 Profilierte Schnittansicht mit negativem Tiefenwert, Vollständiges Modell<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittbildung<br />

Befehle:<br />

CRH3D ALL 50 5 0<br />

SECTION AA<br />

FIT 0.75<br />

Befehle:<br />

FIT 0.75<br />

SECTION AA<br />

SEC ONLY ON<br />

CRH3D ALL 50 5 0<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 361


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Abb. 279 Profilierte Schnittansicht mit positivem Wert<br />

Beispiele zu Schnitt- und Schraffurbildungen in Zusammenbaumodellen<br />

Die beiden folgenden Beispiele zeigen die Schnitt- und Schraffurbildung von Objekten in einem<br />

Zusammenbaumodell in einem 2D- und 3D-Raum. Die Modelldefinitionszeichnungen für die<br />

Zusammenbaumodelle, wie in „Beispiel 1” und „Beispiel 2” beschrieben, befinden sich in<br />

Abbildung 196 und Abbildung 199.<br />

Beispiel 1<br />

Detail eines Schnittrahmens<br />

und eines<br />

Viewbox-Definitions-<br />

Symbols<br />

Abbildung 280 zeigt ein Zusammenbaumodell (assy1), das eine Welle und ein Lager enthält.<br />

Dieses Zusammenbaumodell enthält die folgenden Objekte:<br />

• .shaft<br />

• brg1.outer and brg1.inner<br />

• brg1.<br />

Die Schnittbildung wird von einer endlichen Ebene aus und unter den vier oben aufgelisteten<br />

Objekten erzeugt. .shaft wird als einziges Objekt nicht geschnitten. Die Schnittobjekte werden<br />

in einem 2D- und 3D-Raum schraffiert.<br />

362 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittbildung<br />

Hinweis: Informationen zum Platzhalter @ und den Namenskonventionen für Objekte in<br />

eingefügten Modellen (Punktzeichen) finden Sie auf „OBJ” auf Seite 369 und im<br />

Kapitel „Die Benennungskonvention” auf Seite 272.<br />

Beispiel 2<br />

Abb. 280 Zusammenbaumodell einer Achse mit einem geschnittenen und schraffierten Lager<br />

In Abbildung 281 wird das Zusammenbaumodell (assy1) in ein neues Zusammenbaumodell<br />

(assy2) eingefügt, das eine zweite Lagerkomponente enthält. Diese zweite Lagerkomponente<br />

wird im 2D- und 3D-Raum geschnitten und schraffiert.<br />

Hinweis: Informationen zum Platzhalter @ und den Namenskonventionen für Objekte in<br />

eingefügten Modellen (Punktzeichen) finden Sie auf „OBJ” auf Seite 369 und im<br />

Kapitel „Die Benennungskonvention” auf Seite 272.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 363


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Abb. 281 Zusammenbaumodell einer Achse mit zwei geschnittenen und schraffierten Lagern<br />

364 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Der VIEWTOL-Befehl<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Der VIEWTOL-Befehl<br />

Der VIEWTOL-Befehl steht in Beziehung zum BOOTOL-Befehl (siehe „Der BOOTOL-Befehl”<br />

auf Seite 248) und dient dazu, Probleme zu lösen, die im Darstellungsprogramm entstehen<br />

können, wenn die Schnittebene durch die Ebene einer Facette des Modells läuft. Dies hängt<br />

damit zusammen, dass das zu schneidende Modell möglicherweise mehrere parametrisierte<br />

Einladeobjekte enthält, wobei jedes der Objekte mit einem unterschiedlichen BOOTOL-Wert<br />

modelliert wurde.<br />

Wie bei BOOTOL gibt es einen Standardwert für VIEWTOL, der vom System vorgegeben wird<br />

und der sich nach der Modellgröße richtet. Die Standardtoleranz kann mit Hilfe eines TMV-Textes<br />

mit dem Stil Ansichts Spezifikation geändert werden:<br />

VIEWTOL wert<br />

wobei wert in Objekteinheiten angegeben wird.<br />

Beachten Sie, dass ein negativer Wert als Multiplikator der Standardtoleranz interpretiert wird.<br />

Dieses Verfahren wird bei der Verwendung des Befehls empfohlen. Als erster Versuch kann bei<br />

diesem Befehl zum Beispiel folgender Wert eingegeben werden:<br />

VIEWTOL -2<br />

Wenn dies nicht den gewünschten Erfolg ergibt, kann eine größere Toleranz angegeben werden.<br />

Es empfiehlt sich, den Multiplikator jeweils zu verdoppeln, beispielsweise:<br />

VIEWTOL -4<br />

Wenn dies immer noch nicht zum gewünschten Ergebnis führt, wird folgender Befehl<br />

verwendet:<br />

VIEWTOL -8<br />

und so weiter. Wählen Sie stets den kleinstmöglichen Wert.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 365


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Darstellungsbefehle<br />

Dieser Abschnitt enthält eine komplette Liste der Darstellungsbefehle. Die Befehle können über<br />

die Tastatur in Groß- oder Kleinbuchstaben eingegeben werden. In den folgenden Syntaxschaubildern<br />

sind die Befehle in Großbuchstaben dargestellt.<br />

ANGLE<br />

Legt den winkel in Grad fest, den das Bild des Aufwärtsvektors mit der Y-Achse des Viewports<br />

bildet.<br />

BOU<br />

Legt fest, ob die Flächensegmentränder auf gekrümmten Flächen sichtbar oder unsichtbar<br />

sind. Vorgabe ist BOU INV.<br />

CRH3D<br />

Erzeugt die Schraffur der Schnittflächen in einem 3D-Raum, wobei jede Schraffur einer Ebene,<br />

die lotrecht zur Betrachtungsrichtung verläuft, die mit den Optionen winkel, abstand und<br />

versatz eingegebenen Parameter enthält.<br />

CRH2D<br />

Erzeugt die Schraffur der Schnittflächen in einem 2D-Raum unter Verwendung der mit den Optionen<br />

winkel, abstand und versatz eingegebenen Parameter.<br />

366 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


DET<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Darstellungsbefehle<br />

Die angegebenen Detailebenen werden EIN- oder AUS-geschaltet, sodass sich Objekte selektiv<br />

darstellen lassen, soweit diesen Objekten während der Modellierungsphase eine Detailebene<br />

zugewiesen wurde. Nur die eingeschalteten Detailebenen können betrachtet oder<br />

bearbeitet werden.<br />

Die Option level_number gibt die EIN- oder AUS-zuschaltende Ebenennummer an. Sie können<br />

für die ebenennummer eine Zahl zwischen 0 und 255 angeben. Als Vorgabe gilt der Wert<br />

0.<br />

Die Option /* schaltet den Zustand ab der gegebenen Ebenennummer bis zum Ende um. Um<br />

einen Bereich von Ebenennummern anzugeben, die EIN- oder AUS-geschaltet werden sollen,<br />

muss die Option /ebenennummer verwendet werden.<br />

DRAW<br />

Zeichnet die momentan definierte Ansicht am Bildschirm.<br />

ERROR TEXT<br />

Legt texttyp und layer_number für den Fehlertext fest, der der Zeichnung hinzugefügt<br />

wird, wenn während des normalen Betriebs ein Fehler unterläuft. Der Befehl ERROR TEXT ist<br />

auf der Zeichnung als 3D Ansicht Fehler Text-Textstil für Darstellungsfehler definiert und<br />

als 3D Modell Fehler Text-Textstil für Modellierfehler.<br />

Anstelle eines Text-Typs können Sie alternativ einen Stilnamen in Anführungszeichen verwenden<br />

(z.B. Stilname “3D Ansicht Fehler Text“)<br />

FIT<br />

Das Bild wird in axonometrischen Ansichten in die Viewbox eingepasst. Wenn das optionale<br />

Argument skalierfaktor nicht verwendet wird, dann wird das Bild auf 0,98 Einheiten des<br />

Beschränkungsmaßes der Viewbox eingepasst. Wenn skalierfaktor angegeben wird, wird<br />

das Bild auf den definierten Bruchteil des Beschränkungsmaßes der Viewbox eingepasst. Hierbei<br />

ist darauf zu achten, dass der Befehl nicht die korrekte räumliche Beziehung zwischen<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 367


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Modell und Viewprim (dem TO-Punkt) wiedergibt. Der Wert von skalierfaktor kann größer<br />

als eins sein, in diesem Fall wird das Bild durch den Viewbox-Rand abgeschnitten.<br />

FROM<br />

Der FROM-Punkt (der Betrachtungspunkt) wird zur gewünschten Position verschoben.<br />

HL<br />

Verdeckte Kanten werden ausgeblendet, eingeblendet oder in Ansichten, die mit dem DRAW-<br />

Befehl erzeugt werden, als Punktlinien dargestellt. Die Standardeinstellung lautet HL INV.<br />

INT<br />

Die Objektschnittlinien werden ein- oder ausgeblendet. Als Standardeinstellung gilt INT VIS.<br />

NODRAW<br />

Die grafische Ausgabe wird unterdrückt.<br />

NO FIT<br />

Der FIT-Befehl wird rückgängig gemacht.<br />

368 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


OBJ<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Darstellungsbefehle<br />

Ein benanntes Objekt oder alle Objekte werden zur Darstellung ausgewählt. Das Argument<br />

name kann einen Platzhalter (Wildcard) enthalten, der für eine beliebige Zeichenfolge steht.<br />

Die folgenden drei Platzhalter stehen zur Verfügung:<br />

ONTO<br />

Definiert die Position in der Viewbox, an der das Bild mit dem TO-Punkt erscheint. Der Wert von<br />

x_position und y_position muss sich im Bereich von 0 bis 1 bewegen. Die untere linke<br />

Ecke des Bildschirms gilt als Position 0,0, die obere rechte Ecke gilt als 1,1.<br />

PAR<br />

Die axonometrische Ansicht wird durch Angabe des Maßstabfaktors () oder der<br />

Fensterlänge () angegeben.<br />

PER<br />

Zeichen Beschreibung<br />

+ Entspricht nur einem einzigen Zeichen<br />

% Entspricht jeder beliebigen Zeichenanzahl bis zu einem<br />

Punkt (der Punkt ist ausgeschlossen). Es entspricht ebenfalls<br />

jeder beliebigen Zeichenanzahl bis zu dem Zeichen,<br />

das dem Prozentzeichen folgt.<br />

@ Entspricht jeder beliebigen Zeichenanzahl bis zum Ende<br />

der Zeichenfolge oder bis zu dem Zeichen, das dem @-<br />

Zeichen folgt.<br />

Eine perspektivische Ansicht wird durch die Kombination von perspektivischem Winkel, Maßstabsfaktor<br />

und Fensterlänge angegeben.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 369


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

Q<br />

Der Wert wird auf den angegebenen Parameter zurückgesetzt.<br />

SEC<br />

Bei Verwendung der Option OFF wird der SECTION-Befehl rückgängig gemacht.<br />

Bei Verwendung der Option objektname werden die zu schneidenden Objekte angewählt. Die<br />

Option kann mehrmals verwendet werden und zur Auflistung der Objekte dienen, die entweder<br />

geschnitten oder nicht geschnitten werden sollen. Müssen die meisten Objekte in einem Modell<br />

geschnitten werden, ist es empfehlenswert, sich mit Hilfe der Option OFF eine Liste anzeigen zu<br />

lassen. Müssen die meisten Objekte nicht geschnitten werden, lässt man sich eine Liste über<br />

die Option ON anzeigen. Tauchen die Befehle SEC ON und SEC OFF gleichzeitig in einer Viewbox<br />

auf, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.<br />

370 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


SEC ONLY<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Darstellungsbefehle<br />

Erzeugt nur eine Ansicht der Schnittfläche sowie die Darstellung der 3D-Schraffur. Gibt es bei<br />

der Schnittbildung begrenzte Enden, schneidet die Viewbox die Schnittebene an diesem Ende<br />

ab, da sonst die Schnittflächen, die durch die Kante des begrenzten Endes erzeugt wurden,<br />

ebenfalls sichtbar wären.<br />

SECTION<br />

Bei Verwendung der Option abstand wird eine Schnittansicht des Modells erzeugt. Die<br />

Schnittebene verläuft auf dem Normalvektor der Betrachtungslinie und schneidet diese Linie an<br />

dem angegebenen abstand zum TO-Punkt, wobei abstand entlang der Betrachtungslinie<br />

zum Betrachtungspunkt gemessen wird. In jeder Viewbox darf nicht mehr als ein SECTION-<br />

Befehl mit dieser Option stehen.<br />

Mit den Optionen schnittlinienname und viewboxlinienname kann eine Schnittansicht<br />

des Modells anhand der Profillinie der Schnittfläche erzeugt werden, wenn diese im Zusammenhang<br />

mit einem SECTION-Befehl mit der Option abstand verwendet wird. Die Namen der<br />

Schnittlinie und der Viewbox dürfen nicht mehr als je 12 Zeichen enthalten. Das erste Zeichen<br />

muss ein Buchstabe sein.<br />

SEL<br />

Die selbstschneidenden Linien werden ein- oder ausgeblendet.<br />

SKETCH<br />

Eine Ansicht wird so schnell wie möglich erzeugt, ohne Silhouette, verdeckte Kanten oder<br />

Schnitte darzustellen.<br />

Produces a view as fast as possible by not generating silhouettes, hidden lines, or sectioning.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 371


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell darstellen<br />

TIL<br />

Die Facettenränder werden ein- oder ausgeblendet. Standardeinstellung ist TIL VIS.<br />

TO<br />

Der TO-Punkt (der Zielpunkt) wird zur gewünschten Position verschoben.<br />

Units<br />

Siehe ENG, IMP, und MET.<br />

UPVEC<br />

Gibt die Richtung des Aufwärtsvektors an. Als Standardwert gilt 0 0 1 (Z-Achse).<br />

VER<br />

Die grafische Verifizierung wird ein- oder ausgeschaltet. Als Standardwert gilt VER ON.<br />

372 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


DIE MODELLANZEIGE<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie zur Visualisierung eines Modells die Modellanzeige benutzen<br />

können.<br />

Hinweis: Die Modellanzeige ist auf die Anzeige von 800000 Facetten begrenzt. Wird diese<br />

Grenze überschritten, erscheint eine Meldung, dass die Daten abgeschnitten wurden,<br />

und die Modellobjekte, die bis dahin geladen wurden, werden angezeigt.<br />

• Der Modellanzeige Dialog...................................................... 374<br />

• Standardeinstellungen ........................................................... 378<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 373


MEDUSA 4 3D Design<br />

Die Modellanzeige<br />

Der Modellanzeige Dialog<br />

Um den Dialog Modellanzeige zu öffnen, wählen Sie im 3D-Werkzeugfach das Werkzeug Öffnet die<br />

Modellanzeige .<br />

Falls nur der obere Teil des Dialogs angezeigt wird, klicken Sie auf den Pfeil rechts unten, um<br />

den unteren Teil des Dialogs zu öffnen.<br />

Abb. 282 Der Modellanzeige Dialog<br />

Der obere Teil des Dialogs zeigt die isometrische Ansicht des Modells des aktuellen Blattes.<br />

Das Symbol links stellt die Richtung der x-, y- und z-Koordinate dar. Abbildung 282 zeigt die<br />

Standard-Einstellungen und -Ansichtsrichtung, wenn Sie den Dialog öffnen.<br />

Sie können die Richtung der Ansicht ändern, das Modell drehen, bewegen oder zoomen.<br />

Wenn Sie den Cursor über das Modell bewegen, die mittlere Maustaste gedrückt halten und die<br />

Maus bewegen, dreht sich das Modell stufenlos, sodass Sie das Modell von allen Seiten<br />

anschauen können.<br />

Wenn Sie Einstellungen im Modellanzeige Dialog geändert haben, können Sie jederzeit auf die<br />

Standardwerte zurückschalten, indem Sie auf die Schaltfläche Standard klicken.<br />

374 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Modellanzeige Dialog<br />

Der folgende Abschnitt gibt Ihnen detaillierte Informationen zu den einzelnen Schaltflächen und<br />

Eingabefeldern des Dialogs.<br />

Ebene Ansichten<br />

Sie können zwischen sechs unterschiedlichen Ansichtsrichtungen lotrecht zu einer<br />

Seite des Modells wählen:<br />

Vorderansicht, Rechte Ansicht, Linke Ansicht, Draufsicht, Untere Ansicht, Rückansicht.<br />

Isometrische Ansichten<br />

Sie haben die Wahl zwischen vier unterschiedlichen Isometrischen Ansichten.<br />

Standard<br />

setzt alle Einstellungen auf die Standardwerte zurück.<br />

Pfeil-Schaltfläche<br />

öffnet und schließt den unteren Teil des Dialogs mit den Eingabefeldern für eine<br />

Erweiterte Ansichtssteuerung und den Schaltflächen Modell, Snapshot und Flächenauswahl anwenden.<br />

Erweiterte Ansichtssteuerung<br />

Drehen<br />

Mit Hilfe der Schieberegler können Sie das Modell stufenlos in drei verschiedenen<br />

Richtungen (entsprechend der Symbole um die x-, y- oder z-Achse) drehen.<br />

Verschieben<br />

bewegt das Modell auf der x- (oberes Feld) bzw. y-Achse (unteres Feld) entsprechend<br />

dem eingegebenem Wert.<br />

Zoom: Verkleinert (Wert < 1) bzw. vergrößert (Wert > 1) das Modell.<br />

Modell<br />

öffnet das Fenster Modelldatei öffnen, wo Sie in einem beliebigen Verzeichnis, unabhängig<br />

von der derzeitig geöffneten Zeichnung, eine Modelldatei auswählen können, die im<br />

Dialog Modellanzeige angezeigt werden soll.<br />

Abb. 283 Dialog Modelldatei öffnen<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 375


MEDUSA 4 3D Design<br />

Die Modellanzeige<br />

Snapshot<br />

Wenn Sie auf die Schaltfläche Vorschau klicken, wird Ihnen über dem Button ein kleines<br />

Bild der ausgewählten .mod Datei angezeigt.<br />

Mit einem Klick auf die Schaltfläche Anwenden wird das gewählte Modell im Modellanzeige-<br />

Dialog angezeigt. Der Dialog Modelldatei öffnen bleibt weiterhin geöffnet.<br />

Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen, wird die Datei im Dialog Modellanzeige geöffnet<br />

und das Fenster Modelldatei öffnen schließt.<br />

öffnet den Dialog Dateiname.<br />

Abb. 284 Dateiname-Dialog<br />

Sie können ein Verzeichnis wählen, in das Sie das derzeit angezeigte Modell als .bmp<br />

oder .png-Datei speichern möchten. Geben Sie einen Dateinamen mit der Endung .bmp<br />

oder .png ein. Wenn Sie auf die Schaltfläche Öffnen klicken, wird eine Datei der gerade<br />

im Modellanzeige Dialog dargestellten Modellansicht generiert und in dem angegebenen<br />

Verzeichnis gespeichert. Der Dialog bleibt auf dem Bildschirm geöffnet.<br />

Hinweis: Auf Maschinen, auf denen die Snapshot-Funktion fehlschlägt, kann die Umgebungsvariable<br />

MED_SNAP_PIXMAP gesetzt werden, die eventuell ein besseres<br />

Ergebnis liefert.<br />

Detailebene<br />

Öffnet den Dialog Detailebenen.<br />

Abb. 285 Dialog Detailebenen<br />

376 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Modellanzeige Dialog<br />

Wurden bei der Modelldefinition einem Objekt verschiedene Detailebenen zugewiesen,<br />

werden diese im Dialog aufgelistet. (Nähere Informationen zu den Detailebenen<br />

siehe „Detailebene festlegen” auf Seite 310). Bei Aufruf des Modellanzeige-Dialogs wird<br />

zunächst das gesamte Modell angezeigt. Sie haben jetzt die Möglichkeit sich nur eine<br />

oder mehrere ausgewählte Detailebenen anzeigen zu lassen.<br />

• Selektieren Sie die gewünschte/n Ebene/n in der Liste und drücken auf die Schalt-<br />

fläche Anwenden .<br />

Im Modellanzeige-Dialog werden jetzt nur noch die ausgewählten Detailebenen angezeigt.<br />

• Über die Schaltfläche Alle auswählen werden alle Detailebenen in der Liste selektiert.<br />

Wenn Sie auf Anwenden klicken, wird das komplette Modell angezeigt.<br />

• Über die Schaltfläche Alle abwählen deselektieren Sie alle Detailebenen.<br />

Wenn Sie auf Anwenden klicken, ist das Modellanzeige-Fenster leer.<br />

Beenden Sie den Dialog über die Schaltfläche Schließen.<br />

Flächenauswahl anwenden<br />

Die Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn Sie das Werkzeug Erzeugt eine schräge Ansicht durch<br />

Auswahl einer Fläche im Viewer wählen. Sie können dann eine Fläche im angezeigten<br />

Modell auswählen und die Schaltfläche drücken, um eine schräge Ansicht der Fläche<br />

in der 3D-Zeichnung zu erzeugen (Näheres zu dieser Funktion finden Sie im Kapitel<br />

„Erzeugen einer schrägen Ansicht über Modellanzeige-Dialog” auf Seite 340).<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 377


MEDUSA 4 3D Design<br />

Die Modellanzeige<br />

Standardeinstellungen<br />

Die Standardeinstellungen in der Modellanzeige können geändert werden. Der Dialog Standard, den<br />

Sie über Optionen > Voreinstellungen öffnen, enthält die Karteikarte 3D, in der Sie die Standardeinstellungen<br />

für die Modellanzeige festlegen können.<br />

Abb. 286 Standardeinstellungen für die Modellanzeige<br />

Darstellungsart<br />

steuert die Anzeige eines Modells. Flächenlinien ist die Standardeinstellung.<br />

Folgende Bilder zeigen die Darstellung für Rahmen und Fläche<br />

Abb. 287 Modellanzeige Dialog - Option Rahmen<br />

Abb. 288 Modellanzeige Dialog - Option Fläche<br />

378 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Standardeinstellungen<br />

Sichtbarkeitseinstellung<br />

bietet die Optionen Achse (Standardeinstellung), Rahmen und Objektnamen. Mehrere Optionen<br />

sind gleichzeitig möglich. Im Beispiel unten sind alle drei Optionen aktiviert.<br />

• Achse<br />

zeigt das Koordinatenkreuz an<br />

• Rahmen<br />

legt eine Box um das gesamte Objekt<br />

• Objektname<br />

zeigt den Namen eines Objektes an<br />

Abb. 289 Modellanzeige Dialog - Optionen Sichtbarkeitseinstellung<br />

Weiteres zu dem Dialog siehe „Einführung”, „Die 3D Standard-Einstellungen” auf Seite 18.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 379


MEDUSA 4 3D Design<br />

Die Modellanzeige<br />

380 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


REKONSTRUKTIONSBEFEHLE<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Die vom Darstellungsprogramm erzeugten Ansichten werden in die Datenstruktur der zweidimensionalen<br />

Zeichnung überführt und dann in den Zeichnungs-Viewboxen rekonstruiert.<br />

• Allgemeine Hinweise.............................................................. 382<br />

• Angabe des Gruppen-Typs .................................................... 383<br />

• Angabe des Linienstils und Layers ........................................ 384<br />

• Gruppen-Struktur der rekonstruierten Geometrie angeben ... 387<br />

• Kennungstexte der rekonstruierten Geometrie angeben ....... 388<br />

• Datenbankschlüssel angeben................................................ 389<br />

• Genauigkeit der Kurvenrekonstruktion................................... 391<br />

• Typ des rekonstruktierten Bogens angeben .......................... 392<br />

• Steuern der Linienkomprimierung.......................................... 393<br />

• Schnittpunkte auf einem Draht hervorheben ......................... 394<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 381


MEDUSA 4 3D Design<br />

Rekonstruktionsbefehle<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Dieser Rekonstruktionsvorgang lässt sich über spezielle Befehle steuern, um bestimmen zu<br />

können, wie die Ansichten auf der 3D-Zeichnung rekonstruiert werden. Alle Rekonstruktionsbefehle<br />

werden auf der Zeichnung als TRS-Text mit dem Stil Rekonstruktion angegeben und<br />

haben globale Wirkung, d.h. sie wirken sich auf sämtliche Viewboxen der Zeichnung aus.<br />

Verwendung von Attributen oder Texten<br />

Anstelle der nachfolgend beschriebenen Vorgehensweise, bei der Befehle über Texte erteilt<br />

werden, können Sie dieselben Befehle durch Hinzufügen von 3D-Attributen erteilen (siehe „3D-<br />

Attribute” auf Seite 47).<br />

Verwenden von Stil oder Typ<br />

Überall, wo oder in der Syntax eines TARGET-Befehls angegeben<br />

ist, können Sie alternativ Stilnamen in Anführungszeichen verwenden.<br />

Z.B. TARGET VIS SL0 3<br />

oder<br />

TARGET VIS “elucidation“3<br />

Überall, wo in der Syntax eines TARGET-Befehls angegeben ist, können Sie alternativ<br />

einen Gruppennamen in Anführungszeichen verwenden.<br />

Z.B. : TARGET CLUMP S2T SET<br />

oder<br />

TARGET CLUMP “Scene““3D Object“<br />

382 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Angabe des Gruppen-Typs<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Angabe des Gruppen-Typs<br />

Wenn Ansichten eines Modells auf einer 3D-Zeichnung gezeichnet werden, können die Linien,<br />

aus denen diese Ansichten aufgebaut werden, als Linien auf Zeichnungsebene oder als Mitglieder<br />

einer Gruppe erzeugt werden. Linien auf Gruppenebene werden üblicherweise mit dem<br />

Befehl TARGET CLUMP erzeugt, der den Gruppen-Typ angibt.Der Standard-Gruppen Typ für<br />

rekonstruierte Linien ist Gruppe (3D Objekt).<br />

Die Syntax des TARGET CLUMP Befehls wird unten gezeigt:<br />

Der Befehl kann auch dazu benutzt werden, um separate Gruppen zum Abspeichern der Linien<br />

zu erzeugen, aus denen sich individuelle Objekte eines Modells zusammensetzen.<br />

Beispielsweise wird folgender Befehl auf einer 3D-Definitionszeichnung abgesetzt, um für jede<br />

Ansicht des vollständigen Modells eine 2ST-Gruppe auf Zeichnungsebene zu erzeugen, wobei<br />

jede dieser Gruppen eine Gruppe des Typs SCENE für jedes Objekt im Modell beinhaltet:<br />

TARGET CLUMP S2T Group<br />

Wenn die rekonstruierten Linien auf Zeichnungsebene erzeugt werden sollen und nicht als<br />

Linien in einer Gruppe, verwenden Sie folgenden Befehl:<br />

TARGET CLUMP NONE<br />

Hinweis: Die rekonstruierten Linien werden in Gruppen abgelegt, hierbei werden Linien des<br />

Stils Vollinie schmal verwendet. Wenn die Ansichten mit Hilfe von Linien auf<br />

Zeichnungsebene rekonstruiert werden sollen, können Linien des Stils Vollinie<br />

schmal nicht benutzt werden, sondern müssen in Linien auf Zeichnungsebene<br />

umgesetzt werden. Die benötigten Linien auf Zeichnungsebene müssen mit Hilfe<br />

des TARGET-Befehls angegeben werden. Der TARGET-Befehl wird auf „Angabe<br />

des Linienstils und Layers” auf Seite 384.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 383


MEDUSA 4 3D Design<br />

Rekonstruktionsbefehle<br />

Angabe des Linienstils und Layers<br />

Typ und Layer der rekonstruierten Linien werden mit dem TARGET-Befehl angegeben. Man<br />

unterscheidet zwischen fünf Typen von rekonstruierten Linien:<br />

• 3D Schnittdefinitionslinie, die beim Schneiden eines Objekts erzeugt werden.<br />

• Objektlinien, die die Grundform des Objekts aufzeigen.<br />

• Implizite Kantenlinien, die zur Darstellung der Überschneidungslinien zwischen sich<br />

schneidenden Objekten dienen, die nicht durch boolesche Operationen erzeugt wurden.<br />

• 2D- und 3D-Schraffurlinien, die erzeugt werden, wenn die Oberfläche eines<br />

Schnittobjektes schraffiert ist.<br />

• Schnittkantenlinien, die die Schnittkanten eines Schnittobjekts darstellen.<br />

Der TARGET-Befehl ermöglicht es auch, zwischen sichtbaren Linien (VIS) und verdeckten Kanten<br />

(HID) sowie impliziten Linien zu unterscheiden. Schnittlinien sind stets sichtbar.<br />

Der TARGET-Befehl kann zur Rekonstruktion von Linien aus folgenden Objekten verwendet<br />

werden:<br />

• Drahtobjekte<br />

• Flächenobjekte<br />

• Volumenobjekte<br />

• Benannte Objekte<br />

• Benannte Unterobjekte innerhalb einer Instanz-Gruppe<br />

Objekte werden bereits bei der Modellerzeugung benannt, und zwar mit Hilfe des Befehls NAME<br />

name oder & name. Bei benannten Unterobjekten handelt es sich um Objekte, denen innerhalb<br />

eines Einfügemodells ein Name zugewiesen wurde. Das Modell SHAFT enthält beispielsweise<br />

die benannten Objekte COG und CLIP. Diese Objekte würden als SHAFT.COG bzw.<br />

SHAFT.CLIP angesprochen werden.<br />

Das nachfolgende Schaubild zeigt die Syntax des TARGET-Befehls. (Die Reihenfolge der<br />

Befehle ist in manchen Fällen wichtig. Beispiele dazu werden auf Seite 385 gezeigt):<br />

384 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Angabe des Linienstils und Layers<br />

Hinweis: Mit HID wird die durch den Darstellungsbefehl HL DOT zu verwendende<br />

Linienausführung festlegt. Mit CRH2D (2D-Schraffur) kann eine optionale Gruppe<br />

angegeben werden, in der die Schraffurlinie erzeugt wird.<br />

Beispiele zum TARGET-Befehl<br />

Die folgenden Beispiele zeigen die Verwendung des TARGET-Befehls, um Stil und Layer rekonstruierter<br />

Linien anzugeben:<br />

TARGET SEC “solid_thick” 50<br />

Alle Schnittlinien sollen den Stil Volllinie breit haben und sich auf Layer 50<br />

befinden.<br />

TARGET OBJ VIS “solid_thin” 103<br />

Alle sichtbaren Objektlinien sollen den Stil Vollinie schmal haben und sich auf<br />

Layer 103 befinden.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 385


MEDUSA 4 3D Design<br />

Rekonstruktionsbefehle<br />

TARGET IMP “chain_thin” 3<br />

Alle impliziten Kanten eines Modells sollen Linien des Stils Strichpunktlinie<br />

schmal sein und auf Layer 3 liegen.<br />

WIRE TARGET HID “dotted_thin” 108<br />

Alle verdeckten Kanten von Drahtobjekten sollen als Linien mit dem Stil Punktlinie<br />

schmal sein und auf Layer 108 liegen.<br />

SHELL TARGET OBJ HID “dashed_short_thin” 39<br />

Alle verdeckten Kanten, die die Form von Flächenobjekten definieren, werden als<br />

Linien des Stils Kurzstrichlinie schmal auf Layer 39 erzeugt.<br />

SOLID TARGET OBJ “solid_medium” 91<br />

Alle Linien, die zur Darstellung der Form von Volumenobjekten dienen,werden als<br />

Linien des Stils Vollinie mittel auf Layer 91 erzeugt.<br />

OBJECT PISTON TARGET VIS “solid_medium” 40<br />

Alle Linien (einschließlich aller Schnittlinien) eines benannten Objekts mit Namen<br />

PISTON werden als Linien des Stils Vollinie mittel auf Layer 40 rekonstruiert.<br />

OBJECT SHAFT TARGET CRH2D SET “dashed_short_medium” 36<br />

Alle 2D-Schraffurlinien der Schnittflächen eines Objekts mit dem Namen SHAFT in<br />

einer SCENE-Gruppe werden als Linien des Stils Kurzstrich mittel auf Layer 36<br />

rekonstruiert.<br />

OBJECT PISTON TARGET SECEDG “dashed_long_medium” 6<br />

Alle Schnittkanten eines geschnittenen Objektes mit dem Namen PISTON werden als<br />

Linien des Stils Langstrichlinie mittel auf Layer 6 rekonstruiert.<br />

OBJECT SHAFT TARGET CRH3D “dashed_short_medium” 41<br />

Alle 3D-Schraffurlinien der Schnittflächen eines Objektes mit dem Namen SHAFT werden<br />

als Linien des Stils Kurzstrichlinie mittel auf Layer 6 rekonstruiert.<br />

OBJECT SHAFT.COG TARGET VIS “dotted_thin” 3<br />

Alle Linien eines benannten Einfügeunterobjekts namens SHAFT.COG werden als<br />

Linien des Stils Punktlinie schmal auf Layer 3 rekonstruiert.<br />

OBJECT SHAFT.* TARGET INV “hidden_lines” 4<br />

Alle unsichtbaren Linien werden für das gesamte Einfügemodell als Linien des Stils<br />

Verdeckte Kanten auf Layer 4 rekonstruiert.<br />

386 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Gruppen-Struktur der rekonstruierten Geometrie angeben<br />

Gruppen-Struktur der rekonstruierten Geometrie angeben<br />

Mit Hilfe des Befehls EQUATIONS ON, der auf einer Modelldefinitionszeichnung als TMS-Text<br />

des Stils Modell Spezifikation platziert wird, werden in der Modelldatei Flächeninformationen<br />

erzeugt, wobei die rekonstruierten Ansichten des Modells mit der Standarddatenstruktur<br />

erzeugt werden, bei der die Flächeninformationen in einzelne Gruppen aufgeteilt werden.<br />

Die Standard-Gruppenstruktur für die rekonstruierte Geometrie kann mit Hilfe des Befehls TAR-<br />

GET EQUAT außer Kraft gesetzt werden. Dieser Befehl wird für die Anpassung der Gruppen-<br />

Struktur benutzt, damit die Flächeninformationen in bestimmter Form auf der Zeichnung ausgelesen<br />

werden können, normalerweise, um diese Daten an spezielle Applikationen übergeben<br />

zu können.<br />

Hinweis: Der Befehl TARGET EQUAT hat nur dann Wirkung, wenn in der Modelldefinitionszeichnung<br />

der Befehl EQUATIONS ON benutzt wird.<br />

Der Befehl TARGET EQUAT weist folgende Syntax auf:<br />

Der Befehl TARGET EQUAT NONE S3T S2T SCENEwürde beispielsweise auf der 3D-Definitionszeichnung<br />

platziert werden, mit folgendem Ziel:<br />

• Keine Gruppen auf Zeichnungsebene<br />

• Für jedes Objekt im Modell eine S3T-Gruppe<br />

• Für jede Fläche jedes Objekts eine S2T-Gruppe<br />

• Für jedes Flächensegment auf der Oberfläche für jede dieser Gruppen eine Gruppe<br />

des Typs SCENE.<br />

Hierbei handelt es sich um die Standardparameter für diesen Befehl.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 387


MEDUSA 4 3D Design<br />

Rekonstruktionsbefehle<br />

Kennungstexte der rekonstruierten Geometrie angeben<br />

Die rekonstruierte Geometrie wird durch einen unsichtbaren Text gekennzeichnet, der innerhalb<br />

der Gruppen platziert wird. Als Vorgabe wird hierzu der Textstil 3D-Kennungstext auf Layer 3<br />

verwendet, diese Einstellung kann aber mit dem Befehl TARGET GID außer Kraft gesetzt werden.<br />

Der TARGET GID Befehl weist folgende Syntax auf:<br />

Der Kennungstext lässt sich auf der Zeichnung sichtbar darstellen, indem man auf CODE 8<br />

umschaltet (COD 8) und das Darstellungsprogramm startet.<br />

388 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Datenbankschlüssel angeben<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Datenbankschlüssel angeben<br />

Der Befehl DBKEY dient dazu, die Rekonstruktion von Datenbankschlüsseln festzulegen.<br />

Datenbankschlüssel werden in der Modelldatei durch UPR-Texte (Modelleigenschaften) im<br />

Assembly Manager benannt.<br />

Der Befehl DBKEY weist folgende Syntax auf:<br />

Der Befehl DBKEY kann auf folgende Objekte in der Modelldatei angewandt werden:<br />

• Drahtmodelle<br />

• Volumenobjekte<br />

• Flächenobjekte<br />

• Alle Objekte<br />

Der Befehl legt die Ebene fest, auf der Datenbankschlüssel rekonstruiert werden. Die Schlüssel<br />

lassen sich auf folgenden Ebenen rekonstruieren:<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 389


MEDUSA 4 3D Design<br />

Rekonstruktionsbefehle<br />

• Gruppen-Ebene<br />

• Linien-Ebene<br />

• Farb-Ebene<br />

• Alle Ebenen<br />

Man kann auch angeben, dass für einen Datenbankschlüssel keine Rekonstruktion erfolgen<br />

soll, indem man DBKEY NONE wählt. Hierbei handelt es sich um die Standardeinstellung.<br />

Einzelne Datenbankschlüssel können ebenfalls zur Rekonstruktion ausgewählt werden.<br />

Mit dem Befehl<br />

DBKEY LINE PIPE1 PIPE2<br />

legt man beispielsweise fest, dass nur die Datenbankschlüssel PIPE1 und PIPE2 rekonstruiert<br />

werden sollen, und dass diese auf Linienebene rekonstruiert werden.<br />

Wenn man keine Namen für Datenbankschlüssel angibt, werden sämtliche Schlüssel auf der<br />

gewählten Ebene rekonstruiert.<br />

Mit dem Befehl<br />

SHELL DBKEY CLUMP<br />

legt man beispielsweise fest, dass alle Datenbankschlüssel für Flächenobjekte auf Gruppen-<br />

Ebene rekonstruiert werden sollen.<br />

Für Farb-Ebenen-Datenbankbefehle repräsentiert key_name die RGB-Werte:<br />

DBKEY OCOL <br />

wobei die Zahlen Integerwerte sind.<br />

Der DBKEY-Befehl wird mit Hilfe eines Textes des Stils Rekonstructor definiert.<br />

390 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Genauigkeit der Kurvenrekonstruktion<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Genauigkeit der Kurvenrekonstruktion<br />

Gekrümmte Linien werden durch Modellierer und Darstellungsprogramm als gerade Liniensegmente<br />

erzeugt, die der Kontur der Objektfacetten folgen. Der Befehl CURVES gibt an, wie die<br />

Kurven gekennzeichnet werden sollen.<br />

Das System versucht, einen optimalen Verlauf zwischen den vom Darstellungsprogramm<br />

erzeugten Punkten zu finden. Die hierbei erzeugte Linie verläuft durch den ersten und letzten<br />

Punkt der Flächengrenze; die maximale Abweichnung dieser Linie von der Grenzlinie wird als<br />

Kurventoleranz bezeichnet.<br />

Um die Kurventoleranz einzustellen, verwendet man folgenden Befehl:<br />

CURVES toleranzwert<br />

Ein kleinerer toleranzwert erzeugt eine genauere Darstellung einer Kurve als ein großer<br />

Wert. Der Standardbefehlsblock auf einer 3D-Zeichnung enthält den CURVES-Befehl.<br />

Hinweis: Der toleranzwert zum CURVES-Befehl wird in Zeichnungseinheiten angegeben.<br />

Der Modellierbefehl CHOTOL wird in Modelleinheiten angegeben.<br />

Bemaßung rekonstruierter Kurven<br />

Für eine rekonstruierte Kurve, bei der es sich theoretisch um einen Kreisbogen handelt, kann<br />

zwar Radiusbemaßung benutzt werden, man darf aber nicht davon ausgehen, dass das hierdurch<br />

erzeugte Ergebnis in jedem Fall korrekt ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass möglicherweise<br />

ein Kegelschnitt erzeugt wurde, da ein Kreisbogen nicht eingepasst werden konnte,<br />

weil CIR ON aktiviert war oder weil die Kurve ohne CIR ON erzeugt wurde. Eine solche Situation<br />

kann sich nach Anwendung Boolescher Operationen ergeben.<br />

Für Bemaßungszwecke kann man die Kurvengenauigkeit durch Reduzierung des CHOTOL-<br />

Wertes verbessern. Die Anzahl der Punkte auf der Kurve wird hierbei erhöht, sodass sich die<br />

Genauigkeit verbessert, aber die Leistung darunter leidet.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 391


MEDUSA 4 3D Design<br />

Rekonstruktionsbefehle<br />

Typ des rekonstruktierten Bogens angeben<br />

Mit dem Befehl CIR legt man fest, welcher Bogentyp für die Rekonstruktion verwendet werden<br />

soll. Es stehen zwei Bogentypen zur Verfügung:<br />

• Tangentenpunktbogen<br />

• Mittelpunktbogen<br />

Als Vorgabe werden Tangentenpunktbögen erzeugt.<br />

Mittelpunktbögen werden mit Hilfe des folgenden Befehls erzeugt:<br />

CIR ON<br />

Um zu den Standardeinstellungen zurückzukehren, verwenden Sie den Befehl CIR OFF.<br />

Der CIR-Befehl arbeitet in Verbindung mit dem CURVES-Befehl. Wenn man bespielsweise<br />

CIR ON benutzt und wenn sich sechs oder mehr Punkte auf einer Liste befinden, versucht das<br />

Darstellungsprogramm, einen Kreisbogen unter Abzug der beiden letzten Endpunkte an die<br />

Linie anzupassen. Wenn das nicht möglich ist, versucht das Programm, einen Kegelschnitt zu<br />

erzeugen. Wenn dies erfolgreich verläuft, werden anschließend die beiden Endpunkte in diesen<br />

Bogen integriert, indem überprüft wird, ob sich diese noch innerhalb der CURVES-Toleranz<br />

bewegen (siehe „Genauigkeit der Kurvenrekonstruktion” auf Seite 391). Wenn dies nicht der<br />

Fall ist, beispielsweise nach booleschen Operationen, wird jedes Endsegment der Kurve als<br />

gerade Linie ausgegeben, wobei die übrige Kurve weiter als Kreisbogen oder als Kegelschnitt<br />

verläuft.<br />

Hinweis: Wenn ein Kegelschnitt nicht eingepasst werden kann, wird statt dessen eine gerade<br />

Linie verwendet.<br />

Alternativ hierzu lässt sich die Erzeugung von Bögen unterdrücken, indem man dafür sorgt,<br />

dass nur gerade Liniensegmente für alle rekonstruierten Bögen ausgegeben werden. Hierzu<br />

fügt man dem CURVES-Befehl einen kleinen Toleranzwert hinzu z.B.:<br />

CURVES .01<br />

392 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Steuern der Linienkomprimierung<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Steuern der Linienkomprimierung<br />

Als Vorgabe werden rekonstruierte Linien in Form von möglichst wenigen Linien komprimiert.<br />

Diese werden mit Hilfe unsichtbarer Liniensegmente verbunden. Dank dieser Komprimierung<br />

verringert sich die Zeichnungsgröße, sodass bestimmte Zeichnungsvorgänge leichter ablaufen<br />

können, z.B. das Schraffieren von Schnittlinien. Jede Linie kann mit Hilfe des folgenden Befehls<br />

auch separat rekonstruiert werden:<br />

PACK OFF<br />

Der Befehl PACK ON ist die Standardeinstellung.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 393


MEDUSA 4 3D Design<br />

Rekonstruktionsbefehle<br />

Schnittpunkte auf einem Draht hervorheben<br />

Die Punkte, an denen ein Draht geschnitten wird (die Schnittpunkte) können mit folgendem<br />

Befehl hervorgehoben werden:<br />

SECFUN punktfunktion<br />

Hierdurch wird die Punktfunktion festgelegt, die für diese Punkte gelten soll. Um beispielsweise<br />

die Funktion FUNV 20 anzugeben, verwendet man folgenden Befehl:<br />

SECFUN 20<br />

Der Befehl kann über die Tastatur eingegeben werden und muss ein TRS-Text des Stils<br />

Rekonstruktion haben.<br />

394 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


DER MODEL VALIDATOR<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Model Validator wird benutzt, um die Gültigkeit eines Volumenmodells oder eines Volumenobjektes<br />

innerhalb eines Modells zu ermitteln. Als gültig wird ein Modell dann anerkannt, wenn<br />

sich alle Facettenränder und Flächensegmentgrenzen genau zuordnen lassen, wobei sich<br />

benachbarte Ränder gegenüberliegen und eine gemeinsame Kennung aufweisen (GID); Spalten<br />

oder Löcher dürfen nicht vorhanden sein.<br />

Bevor man den eigentlichen Konstruktionsvorgang beendet, ist es wichtig, den Model Validator<br />

für alle Volumenmodelle zu benutzen, um die Integrität dieser Modelle zu prüfen. Bei ungültigen<br />

Modellen können weitere boolesche Operationen innerhalb der Schattierungsprogramme oder<br />

der Programme zur Massenberechnung nicht ablaufen. Hierbei gilt eine einzige Ausnahme,<br />

und zwar dann, wenn innerhalb einer booleschen Operation ein ungültiges Objekt nicht Teil des<br />

resultierenden Modells ist.<br />

Dem Model Validator wird eine Modelldatei als Eingabewert übergeben, das Programm erzeugt<br />

dann einen Bericht zur Gültigkeit des Modells; dieser Bericht kann am Bildschirm angezeigt<br />

oder in eine Datei geschrieben werden.<br />

• Den Validator starten ............................................................. 396<br />

• Grundlegende Befehle........................................................... 398<br />

• Einzelne Objekte prüfen......................................................... 399<br />

• Befehlssyntax......................................................................... 400<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 395


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Model Validator<br />

Den Validator starten<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten, auf den Model Validator zuzugreifen:<br />

• Innerhalb von MEDUSA durch Wahl der entsprechenden Schaltfläche<br />

• Außerhalb von MEDUSA mit Hilfe des entsprechenden MEDUTIL-Dienstprogramms<br />

Beide Verfahren werden nachfolgend beschrieben.<br />

Validator innerhalb von MEDUSA starten<br />

Wählen Sie die Schaltfläche Prüft Gültigkeit des aktuellen Modells , um das Model Validator-Programm<br />

zu starten.<br />

Sobald die Prüfung abgeschlossen ist, erscheint der Dialog Model Überprüfung.<br />

OK<br />

Schließen<br />

Abb. 290 Dialog Modell-Überprüfung<br />

öffnet einen Dialog, der das Ergebnis der Überprüfung anzeigt.<br />

Abb. 291 Ergebnisanzeige der Modell-Überprüfung<br />

schließt den Dialog.<br />

396 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Validator außerhalb von MEDUSA starten<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Den Validator starten<br />

Das Programm lässt sich außerhalb von MEDUSA starten, indem man in MEDUTIL den Befehl<br />

VALID eingibt. Anhand des folgenden Beispiels erfolgt eine kurze Erläuterung hierzu.<br />

Starten Sie MEDUTIL mit dem medutil Befehl:<br />

medutil projektname<br />

MEDUSA Dienstprogrammsteuerung<br />

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~<br />

Befehlsliste mit ’help’ abrufen...<br />

Befehl eingeben>:valid<br />

MEDUSA Model Validator Program<br />

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~<br />

*macro \med3d\m3d\macro\valid.mac<br />

Valid>help<br />

Die Validator-Befehle werden nach Erscheinen der Eingabeaufforderung Valid> abgesetzt.<br />

Hinweis: Versuchen Sie nicht, MEDUTIL innerhalb von MEDUSA zu starten. Dieser Befehl<br />

startet zu viele Prozesse und generiert eine Fehlermeldung.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 397


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Model Validator<br />

Grundlegende Befehle<br />

Die nachfolgend aufgeführten Befehle können einzeln über die Tastatur eingegeben oder in<br />

Form einer Makrodatei ausgeführt werden.<br />

1. Starten Sie den Model Validator wie zuvor beschrieben.<br />

2. Geben Sie nach Anzeige der Eingabeaufforderung Valid> den Namen der zu prüfenden<br />

Modelldatei wie folgt ein:<br />

IN dateiname<br />

3. Wenn die Ergebnisse nicht am Bildschirm angezeigt werden sollen, geben Sie mit Hilfe<br />

des folgenden Befehls einen Namen für die Ausgabedatei vor:<br />

OUT dateiname<br />

4. Um den Prüfungsprozess zu starten, geben Sie folgenden Befehl ein:<br />

GO<br />

Diese Befehlsfolge (IN, OUT, GO) kann beliebig oft zur Prüfung verschiedener<br />

Modelldateien oder zur Umleitung der Ausgabe wiederholt werden.<br />

5. Mit folgendem Befehl wird der Model Validator verlassen:<br />

QUIT<br />

Das nachfolgende Beispiel zeigt die Ausgabe des Model Validators am Bildschirm.<br />

Die Benutzereingabe wird in Fettschrift angezeigt.<br />

MEDUSA Model Validator Program<br />

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~<br />

*macro \med3d\m3d\macro\valid.mac<br />

Valid>in block.mod<br />

Valid>go<br />

Validating: BLOCK.MOD<br />

Object number 1<br />

Object name<br />

***VALID***<br />

Valid>quit<br />

Die in diesem Beispiel geprüfte Datei ist gültig. Wenn der Model Validator auf ein ungültiges<br />

Modell stößt, wird eine Fehlermeldung mit der Ursache für die nicht erfolgte Prüfung ausgegeben.<br />

„Fehlermeldungen”, „Fehlermeldungen des Model Validators” auf Seite 580 enthält eine<br />

Liste der möglichen Fehlermeldungen.<br />

Hinweis: Alle sich selbst schneidenden Modelle durchlaufen den Model Validator ohne Erzeugung<br />

einer Fehlermeldung. Schwierigkeiten können auftreten, wenn bei sich<br />

selbst schneidenden Modellen boolesche Operationen oder Berechnungen der<br />

Geometrieeigenschaften durchgeführt werden.<br />

398 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Einzelne Objekte prüfen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Einzelne Objekte prüfen<br />

Es ist möglich, dass man statt des gesamten Modells nur ein Objekt in einer Modelldatei prüfen<br />

möchte. Das ist dann möglich, wenn das Objekt entweder eindeutig benannt wurde, oder wenn<br />

das Objekt bereits während der Modellerzeugung auf einer anderen Detailebene erzeugt wurde<br />

als die übrigen Objekte.<br />

Benannte Objekte lassen sich mit folgendem Befehl angeben:<br />

OBJ name<br />

Um alle Objekte zu prüfen, verwendet man folgenden Befehl:<br />

OBJ ALL<br />

Wenn Objekte in der Modelldatei auf unterschiedlichen Detailebenen erzeugt wurden, lassen<br />

sich diese Ebenen mit Hilfe des DET-Befehls wählen. Die Detailebene kann wie erforderlich<br />

EIN- oder AUSgeschaltet werden. Nur eingeschaltete Detailebenen werden geprüft Insgesamt<br />

sind 256 Detailebenen verfügbar, und zwar Ebene 0 bis 255.<br />

Beispiele:<br />

DET ebene OFF<br />

Schaltet die angegebene Detailebene aus.<br />

DET ebene_1/ebene_2 ON<br />

Gibt einen Bereich von Detailebenen an.<br />

DET 3/20 ON<br />

Prüft sämtliche Objekte auf den Detailebenen 3 bis 20.<br />

DET ebene /* OFF<br />

Schaltet alle Ebenen von der angegebenen Ebene bis zur letzten Ebene AUS.<br />

DET 200/* OFF<br />

Schaltet die Ebenen im Bereich von 200 bis 255 aus.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 399


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Model Validator<br />

Befehlssyntax<br />

Befehle können in Groß- oder Kleinbuchstaben eingegeben werden. In den Beispielen werden<br />

die Befehle zur besseren Übersicht in Großbuchstaben angezeigt Die Befehle in diesem<br />

Abschnitt werden in Form von Syntaxschaubildern vorgestellt.<br />

DET<br />

Schaltet die angegebenen Detailebenen ein oder aus. Geben Sie ebene als ganze Zahl im<br />

Bereich von 0 bis 255 an.<br />

GO<br />

Startet den Prüfungsprozess.<br />

HELP<br />

Listet die verfügbaren Befehle auf.<br />

IN dateiname<br />

Gibt den Namen der Eingabemodelldatei an. Geben Sie dateiname als Textzeichenfolge an.<br />

OBJ<br />

Wählt ein benanntes Objekt oder alle Objekte aus. Standardeinstellung ist OBJ ALL, wodurch<br />

alle Objekte ausgewählt werden. Geben Sie object_name als Zeichenfolge an.<br />

OUT dateiname<br />

Gibt den Namen der Ausgabedatei an. Geben Sie dateiname als Textzeichenfolge an.<br />

QUIT<br />

Beendet den Prüfungsprozess und Sie gelangen zurück zu MEDUTIL oder MEDUSA.<br />

400 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MASSENBERECHNUNG<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Das MEDUSA Massenberechnungsprogramm (Mass Properties) ermöglicht es, ein Modell, das<br />

sich in einer vom Modellierer zuvor erstellten Datei befindet, zu analysieren.<br />

• Einführung.............................................................................. 402<br />

• Standardeinstellungen ........................................................... 403<br />

• Massenberechnungsprogramm starten ................................. 404<br />

• Einzelne Objekte angeben..................................................... 406<br />

• Eigenschaften ........................................................................ 408<br />

• Blackboxen ............................................................................ 409<br />

• Einheiten................................................................................ 410<br />

• Zeichnungsausgabe............................................................... 411<br />

• Benutzerseitig definierte Achsen ........................................... 413<br />

• Beispiel für die Ausgabe des Berechnungsprogramms ......... 414<br />

• Befehle................................................................................... 416<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 401


MEDUSA 4 3D Design<br />

Massenberechnung<br />

Einführung<br />

Folgende Informationen lassen sich durch das Massenberechnungsprogramm erzeugen:<br />

• Dichte und Masse<br />

• Volumen und Oberfläche<br />

• Trägheitsradius in Bezug auf jede Achse und in Bezug auf jede Hauptachse<br />

• Axiales Trägheitsmoment<br />

• Zentrales Trägheitsmoment<br />

• Trägheitsprodukte<br />

• Lage des Flächenschwerpunktes und der Hauptachsen durch den<br />

Flächenschwerpunkt<br />

• Maximale Ausdehnung des Objekts in der X-, Y- und Z-Achse<br />

Wenn die Modelldatei mehr als ein Volumenobjekt enthält, kann für jedes Volumenobjekt in der<br />

Datei sowie für jede Kombination von Volumenobjekten in der Datei oder für sämtliche Objekte<br />

die entsprechende Datenmenge abgefragt werden, indem man den Befehl OBJECT eingibt.<br />

Über entsprechende Befehle lässt sich ermitteln, welche Objekteigenschaften benötigt werden,<br />

weiterhin lassen sich die Einheiten festlegen. Die Befehle können entweder direkt über die<br />

Tastatur oder über eine Makrodatei übergeben werden.<br />

402 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Standardeinstellungen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Standardeinstellungen<br />

Die Standardeinstellungen für das Massenberechnungsprogramm können im Dialog Standard,<br />

den Sie über Optionen > Voreinstellungen öffnen, ändern. Er enthält die Karteikarte 3D, in der Sie die<br />

Standardeinstellungen für die 3D Massen-Eigenschaften festlegen können.<br />

Abb. 292 Der Eigenschaften Dialog<br />

Vorgabe-Dichte<br />

wird für Objekte verwendet, für die keine andere Dichte mit der Definition der Verbindungslinie<br />

definiert wurde.<br />

Achsen zeichnen<br />

Als Vorgabe ist diese Option eingeschaltet. In diesem Fall zeichnet das Massenberechnungs-Programm<br />

die Hauptachsen, den Schwerpunkt und den Trägheits-Ellipsoid<br />

auf das Blatt.<br />

Längen-Einheiten<br />

Vorgabe-Einheit für Längen.<br />

Massen-Einheiten<br />

Vorgabe-Einheit für Massen.<br />

Berechnen für<br />

Eigenschaften, für die die Berechnung durchgeführt wird.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 403


MEDUSA 4 3D Design<br />

Massenberechnung<br />

Massenberechnungsprogramm starten<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten, das Massenberechnungsprogramm zu starten:<br />

• Von der Betriebssystemebene durch Aufrufen von MEDUTIL<br />

• Innerhalb von MEDUSA über die Schaltfläche zum Starten des 3D Properties-Programm<br />

Hinweis: Die Massenberechnung darf nur mit einer modellierten Zeichnung durchgeführt<br />

werden.<br />

Über den MEDUTIL-Befehl<br />

Um das Massenberechnungsprogramm mit MEDUTIL zu starten, geht man folgendermaßen<br />

vor:<br />

1. Auf Betriebssystemebene folgenden Befehl eingeben:<br />

MEDUTIL<br />

2. Auf die Aufforderung Befehl eingeben> Folgendes eingeben:<br />

PROP<br />

Der PROP-Befehl startet das Massenberechnungsprogramm.<br />

3. Nach Starten des Programms die Modelldatei folgendermaßen angeben:<br />

IN pfadname<br />

4. Um die Ausgabe in eine Datei umzuleiten, folgenden Befehl eingeben:<br />

OUT FILE pfadname<br />

Ohne Angabe des OUT-Befehls wird die Ausgabe auf den Bildschirm geleitet.<br />

Um die Ausgabe auf den Bildschirm und in eine Datei zu leiten, gibt man folgenden<br />

Befehl ein:<br />

OUT TTY -ON<br />

Wenn die Ausgabe auf dem Bildschirm nicht länger erwünscht ist, lässt sie sich wie<br />

folgt abschalten:<br />

OUT TTY -OFF<br />

Die Ausgabe kann auch in eine MEDUSA Zeichnung umgeleitet werden (Näheres<br />

hierzu in „Zeichnungsausgabe” auf Seite 411).<br />

5. Der Berechnungsprozess wird durch folgenden Befehl gestartet:<br />

GO<br />

404 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Über die Schaltfläche in der MEDUSA-Oberfläche<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Massenberechnungsprogramm starten<br />

Wählen Sie die Schaltfläche Startet das Programm 3D Properties , das sich im unten gezeigten Werkzeugsatz<br />

befindet.<br />

Abb. 293 Werkzeugsatz mit dem Button zum Starten des3D Properties-Programmsl<br />

Das 3D-Properties-Programm wird sofort gestartet.<br />

Der Eigenschaften Dialog wird angezeigt mit eine Liste aller Eigenschaften des aktuellen Modells.<br />

Abb. 294 Der Eigenschaften Dialog<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 405


MEDUSA 4 3D Design<br />

Massenberechnung<br />

Einzelne Objekte angeben<br />

Als Vorgabe werden alle Volumenobjekte und sämtliche Flächen in dem Modell berechnet. Für<br />

jedes Objekt wird eine separate Liste sowie eine Summe aller Objekte erzeugt. Um lediglich die<br />

Angaben zu einem bestimmten Objekt zu erhalten, muss das Objekt mit Hilfe eines Textes vom<br />

Stil Modellierbefehl auf Verbindungslinie benannt werden. Die Textdaten müssen<br />

an die Verbindungslinie angehängt werden, ansonsten kann der Modellierer den Text nicht<br />

erkennen.<br />

Mit dem OBJECT-Befehl lassen sich bestimmte Objekte und bestimmte Eigenschaften wählen:<br />

OBJECT objektname eigenschaftenliste<br />

Bei der eigenschaftenliste für ein Objekt kann es sich um eine beliebige Anzahl von<br />

Eigenschaften handeln. Die Eigenschaftenliste wird auch benutzt, um bestimmte Eigenschaften<br />

für Objekte zu definieren:<br />

Eigenschaft Definition<br />

DENSITY dezimalwert Gibt die Dichte als dezimalwert an<br />

MASS dezimalwert Gibt die Masse als dezimalwert an<br />

VOLUME dezimalwert Gibt das Volumen als dezimalwert an<br />

DENSITY Fragt die Dichte ab<br />

MASS Fragt die Masse ab<br />

VOLUME Fragt das Volumen ab<br />

MI Fragt das Trägheitsmoment in Bezug auf die Koordinatenachsen<br />

ab<br />

AREA Fragt die gesamte Oberfläche ab<br />

RG Fragt die Trägheitsradien ab<br />

PRG Fragt die zentralen Trägheitsmomente ab<br />

PAXES Fragt die Hauptachsen ab<br />

PI Fragt die Trägheitsprodukte ab<br />

CENTROID Fragt den Flächenschwerpunkt ab<br />

P MOMENTS Fragt die zentralen Trägheitsmomente ab<br />

MAX EXTENT Fragt die maximale Ausdehnung der Objekte in X-, Y-<br />

und Z-Richtung entlang der Haupt- und Objektachsen ab<br />

NONE Fragt keine Eigenschaften für dieses Objekt ab<br />

ALL Fragt sämtliche Eigenschaften für dieses Objekt ab<br />

Um beispielsweise für ein Objekt namens RIVET die Werte für Volumen, Masse und Trägheitsradius<br />

abzufragen, gibt man folgenden Befehl ein:<br />

OBJECT RIVET VOLUME MASS RG<br />

406 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Einzelne Objekte angeben<br />

Um die Dichte des Objektes namens RIVET auf 10.0 zu setzen, gibt man Folgendes ein:<br />

OBJECT RIVET DENSITY 10.0<br />

Der Dichtewert von 10.0 für RIVET überschreibt die aktuelle Standarddichte, die für dieses<br />

Modell verwendet wurde.<br />

Die Masse von RIVET kann beispielsweise folgendermaßen definiert werden:<br />

OBJECT RIVET MASS 100.0<br />

Mit diesem Befehl, der analog zum Befehl OBJECT RIVET VOLUME MASS RG ist, werden die<br />

aktuelle Dichteeinstellung und die definierte Dichteeinstellung durch den Wert ersetzt, der aus<br />

dem berechneten Volumen und der definierten Masse ermittelt wird.<br />

Dichte und Masse können für alle Objekte in dem Modell und für alle Blackboxen (Seite 409)<br />

definiert werden. Zusätzlich hierzu kann das Volumen der Blackboxen definiert werden. Das<br />

Volumen der im Modell enthaltenen Objekte lässt sich jedoch niemals definieren, da dieser<br />

Wert stets berechnet wird.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 407


MEDUSA 4 3D Design<br />

Massenberechnung<br />

Eigenschaften<br />

Um für eine Liste von Objekten eine bestimmte Eigenschaft abzufragen, verwendet man den<br />

PROP-Befehl:<br />

PROP eigenschaft objektliste<br />

Dieser Befehl verhält sich etwas anders als der OBJECT-Befehl. Bei eigenschaft handelt es<br />

sich um eine der Eigenschaften aus der Liste auf Seite 406. Bei objektliste handelt es sich<br />

um eine Liste gültiger Objektnamen (Texte vom Stil Modellierbefehl auf Verbindungslinie<br />

auf der Zeichnung). PROP berechnet die angegebene Eigenschaft für jedes gültige<br />

Objekt, das in dieser Objektliste benannt wird. Wenn ungültige Namen in der Liste erscheinen,<br />

wird darauf hingewiesen.<br />

Mir folgendem Befehl bewirkt man beispielsweise die Berechnung des Volumens der beiden<br />

Objekte RIVET und BOLT:<br />

PROP VOLUME RIVET BOLT<br />

Die Abfrage für sämtliche Objekte kann auf alle oder keine Eigenschaften zurückgesetzt werden.<br />

Dies ist dann sinnvoll, wenn einem bei der Angabe von Eigenschaften für ein Objekt Fehler<br />

unterlaufen, und/oder wenn man sämtliche Eigenschaften neu angeben möchte. Hierzu ein<br />

Beispiel:<br />

ALL ALL<br />

Die Eigenschaften für alle Objekte werden zurückgesetzt.<br />

ALL NONE<br />

Es werden keine Eigenschaften für sämtliche Objekte zurückgesetzt.<br />

408 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Blackboxen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Blackboxen<br />

Objekte, die momentan nicht Bestandteil des MEDUSA Modells sind, werden als sogenannte<br />

Blackboxen bezeichnet. Bei einer Blackbox kann es sich also um ein hypothetisches Objekt<br />

handeln. Es ist beispielsweise denkbar, dass man Hilfstanks an die Tragflächen eines modellierten<br />

Flugzeugs montieren möchte, wobei die Hilfstanks momentan noch nicht Bestandteil des<br />

Modells sind. Um eine Vorstellung von der Auswirkung der Tanks auf die Modelleigenschaften<br />

zu erhalten, kann man dann den Schwerpunkt jeder Blackbox (Tank) sowie ein Mindestmaß an<br />

Beschreibungen angeben. Vordefinierte Blackboxen stehen im System nicht zur Verfügung.<br />

Masse, Dichte und/oder Volumen jeder Blackbox können wie in den Beispielen auf Seite 416<br />

gezeigt angegeben werden. Zusätzlich zum Schwerpunkt müssen entweder Masse oder Volumen<br />

angegeben werden. Ohne explizite Angabe einer Dichte wird die Standarddichte verwendet.<br />

Konturen lassen sich nicht festlegen.<br />

Die für jede Blackbox berechneten Eigenschaften werden den Gesamteigenschaften des<br />

Modells hinzugefügt, und zwar auf dieselbe Weise wie die Eigenschaften der Objekte, die im<br />

Modell bereits vorhanden sind. Blackboxen wirken sich nicht auf die Eigenschaften der Fläche<br />

oder der maximalen Ausdehnung aus.<br />

Um beispielsweise eine Blackbox namens PLATE mit einem Schwerpunkt bei 100.0, 200.0 und<br />

300.0 anzugeben, gibt man Folgendes ein:<br />

BLACK BOX PLATE 100.0 200.0 300.0<br />

Um die Eigenschaften von PLATE zu definieren, verwendet man entweder den Befehl OBJECT<br />

oder PROP.<br />

OBJECT PLATE MASS 168.5 VOLUME 253.75<br />

Mit diesem Befehl wird PLATE eine Masse von 168.50 und ein Volumen von 253.75 zugewiesen.<br />

Die Dichte von PLATE wird aus den Werten für MASS und VOLUME als MASS/VOLUME oder<br />

168.50/253.75 berechnet. Hierdurch ergibt sich ein Dichtewert von 0.66404.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 409


MEDUSA 4 3D Design<br />

Massenberechnung<br />

Einheiten<br />

Man kann eine Standardmenge an Einheiten angeben oder eine Einheit mit Hilfe von<br />

Standardeinheiten und einem Konvertierungsfaktor definieren. Hierbei lässt sich jede<br />

Standardeinheit mit folgendem Befehl wählen:<br />

UNITS einheitenname<br />

Folgende Befehle stehen zur Verfügung, um Standardeinheiten zu wählen:<br />

Befehl Beschreibung<br />

UNITS MM Setzt Längeneinheiten auf Millimeter.<br />

UNITS CM Setzt Längeneinheiten auf Zentimeter.<br />

UNITS DM Setzt Längeneinheiten auf Dezimeter.<br />

UNITS M Setzt Längeneinheiten auf Meter.<br />

UNITS FT Setzt Längeneinheiten auf Fuß.<br />

UNITS YD Setzt Längeneinheiten auf Yards.<br />

UNITS G Setzt Masseneinheiten auf Gramm.<br />

UNITS KG Setzt Masseneinheiten auf Kilogramm.<br />

UNITS OZ Setzt Masseneinheiten auf Unzen.<br />

UNITS LB Setzt Masseneinheiten auf Pfund.<br />

Um weitere Einheiten zu definieren, muss einer der folgenden Befehle abgesetzt werden:<br />

LENGTH einheitenname konvertierungsfaktor standardeinheit<br />

MASS einheitenname konvertierungsfaktor standardeinheit<br />

Der Wert von konvertierungsfaktor gibt den definierten einheitenname als ein Faktor<br />

einer standardeinheit an. Hierzu ein Beispiel:<br />

LENGTH MILES 1760 YD<br />

MASS TONNE 1000 KG<br />

Um einen Standardwert für die Dichte festzulegen, verwendet man folgenden Befehl:<br />

DENSITY dezimalwert<br />

Hierbei handelt es sich um den Dichtewert, der dann benutzt wird, sobald die Objektdichte nicht<br />

mit Hilfe der Befehle PROP oder OBJECT definiert wurde.<br />

Der Dichtewert wird anhand der definierten Einheiten interpretiert. Um eine Standarddichte von<br />

10 lb/cu ft festzulegen, verwendet man folgende Befehle:<br />

UNITS LB<br />

UNITS FT<br />

DENSITY 10<br />

410 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Zeichnungsausgabe<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Zeichnungsausgabe<br />

Die Anweisung zur Ausgabe erfolgt im Dialogmodus einfach durch Eingabe von OUT SHE.<br />

Die Eigenschaften werden auf der Zeichnung in tabellarischer Form oberhalb des größten<br />

Fensterbereichs gespeichert. Mit Hilfe des Befehls WINM lässt sich die Tabelle in das Sichtfeld<br />

holen. Die Eigenschaften werden wie folgt aufgelistet.<br />

CMX X-Koordinate des Massenmittelpunkts<br />

CMY Y-Koordinate des Massenmittelpunkts<br />

CMZ Z-Koordinate des Massenmittelpunkts<br />

COSX1 Kosinus der Hauptachse1 in X-Richtung<br />

COSY1 Kosinus der Hauptachse1 in Y-Richtung<br />

COSZ1 Kosinus der Hauptachse1 in Z-Richtung<br />

COSX2 Kosinus der Hauptachse 2 in X-Richtung<br />

COSY2 Kosinus der Hauptachse 2 in Y-Richtung<br />

COSZ2 Kosinus der Hauptachse 2 in Z-Richtung<br />

COSX3 Kosinus der Hauptachse 3 in X-Richtung<br />

COSY3 Kosinus der Hauptachse 3 in Y-Richtung<br />

COSZ3 Kosinus der Hauptachse 3 in Z-Richtung<br />

DENS Masse<br />

MASS Mass<br />

MAXXO Größte X-Koordinate<br />

MINXO Kleinste X-Koordinate<br />

MAXYO Größte Y-Koordinate<br />

MINYO Kleinste Y-Koordinate<br />

MAXZO Größte Z-Koordinate<br />

MINZO Kleinste Z-Koordinate<br />

MIX Trägheitsmoment X<br />

MIY Trägheitsmoment Y<br />

ZMIZ Trägheitsmoment Z<br />

PIXY Trägheitsprodukt X-Y<br />

PIYZ Trägheitsprodukt Y-Z<br />

PIZX Trägheitsprodukt Z-X<br />

PM1 Trägheitsmoment der Hauptachse 1<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 411


MEDUSA 4 3D Design<br />

Massenberechnung<br />

PM2 Trägheitsmoment der Hauptachse 2<br />

PM3 Trägheitsmoment der Hauptachse 3<br />

PRG1 Trägheitsradius der Hauptachse 1<br />

PRG2 Trägheitsradius der Hauptachse 2<br />

PRG3 Trägheitsradius der Hauptachse 3<br />

RGX X-Trägheitsradius<br />

RGY Y-Trägheitsradius<br />

RGZ Z-Trägheitsradius<br />

SURFA Obefläche<br />

VOL Volumen<br />

WIRE Drahtlinienlänge<br />

Da die Tabelle als Text erzeugt wurde, lässt sich der gewünschte Wert über den Zeichnungstext<br />

abfragen.<br />

Die Spalten der Zeichnungstabelle sind durch die Objektnamen gekennzeichnet. Wenn sich ein<br />

Modell aus mehreren Objekten zusammensetzt, trägt die erste Spalte den Namen ENSEMBLE<br />

und enthält die Werte für das gesamte Modell. Wenn das Modell unbenannte Objekte enthält,<br />

sind die entsprechenden Spalten durch T$0001, T$0002, T$0003 usw. gekennzeichnet. Innerhalb<br />

der Spalten werden die Werte definierter Blackboxen nach allen im Modell aufgefundenen<br />

Objekten aufgeführt. Als Vorgabe wird die Tabelle auf Layer 51 abgelegt. Wenn bereits vorher<br />

eine Tabelle auf Layer 51 abgelegt wurde, wird diese nach Layer 52 verschoben. Hierbei werden<br />

jegliche Daten auf Layer 52 gelöscht. Die erste von drei möglichen Tabellen wird also damit<br />

überschrieben, es sei denn, man gibt andere Standardwerte für die Layer an. Mit folgenden<br />

Befehlen lässt sich die Standardeinstellung außer Kraft setzen:<br />

Befehl Beschreibung<br />

DLAYER layer_nummer Legt den Layer für die letzte Tabelle fest.<br />

DLAYER2 layer_nummer Legt den zweiten Layer fest<br />

412 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Benutzerseitig definierte Achsen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Benutzerseitig definierte Achsen<br />

In Ergänzung zur Berechnung der Trägheitswerte für die Hauptachsen X, Y und Z kann man<br />

auch den Ursprung einer Achsenmenge angeben, die parallel zu den X-, Y- und Z-Achsen verläuft.<br />

In diesem Fall werden dann die Trägheitsmomente, die Trägheitsprodukte und die Trägheitsradien<br />

in Bezug auf die Achsen berechnet, und zwar zusätzlich zu den regulären X-, Y- und<br />

Z-Achsen.<br />

Um den Ursprung einer Achsenmenge auf 10, 15 und 20 parallel zu den X-, Y- und Z-Achsen<br />

anzugeben, gibt man folgenden Befehl ein:<br />

AXES ORIGIN 10 15 20<br />

Die Berechnung der Trägheitswerte in Bezug auf diese Achsenmenge lässt sich jederzeit durch<br />

folgenden Befehl abschalten:<br />

AXES OFF<br />

Es kann jeweils nur eine Achsenmenge als parallele Achse aktiv sein.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 413


MEDUSA 4 3D Design<br />

Massenberechnung<br />

Beispiel für die Ausgabe des Berechnungsprogramms<br />

Die nachfolgende Ausgabe des Berechnungsprogramms wurde durch Verwendung des<br />

Modells erzeugt, das anhand der 3D-Definitionszeichnung aus Abbildung 295 generiert wurde.<br />

Ausgabe in eine Datei<br />

Object name : BEARING<br />

Volume : 0.45E+05 cubic mm<br />

Surface Area : 0.13E+0 square mm<br />

Density : 0.87E-02 g/cubic mm<br />

Mass : 392.72 g<br />

Center of Gravity x-coord : -0.85E-05 mm<br />

y-coord : 0.85E-08 mm<br />

z-coord : -15.10 mm<br />

Moments of Inertia about x-axis : 0.22E+06 g.square mm<br />

y-axis : 0.22E+06 g.square mm<br />

z-axis : 0.15E+06 g.square mm<br />

Products of Inertia in x-y plane : 0.61E-04 g.square mm<br />

y-z plane : -0.45E-04 g.square mm<br />

z-x plane : 0.38E-01 g.square mm<br />

Radius of Gyration x-axis : 23.70 mm<br />

y-axis : 23.70 mm<br />

z-axis : 19.70 mm<br />

Max and min X-coordinates : -30.00, 30.00 (mm)<br />

Maximum X length : 60.00 mm<br />

Max and min Y-coordinates : -30.00, 30.00 (mm)<br />

Maximum Y length : 60.00 mm<br />

Max and min Z-coordinates : -40.00, 0.92E-05 (mm)<br />

Maximum Z length : 40.00 mm<br />

Principal central moment<br />

Direction is arbitrary.<br />

1 : 0.13E+06 g.square mm<br />

Principal central moment<br />

Direction is arbitrary.<br />

2 : 0.13E+06 g.square mm<br />

Principal central moment 3 : 0.15E+06 g.square mm<br />

Direction cosines (X) : 0.56E-06<br />

(Y) : -0.24E-09<br />

(Z) : 1.00<br />

Radius of gyration Prin. axis 1 : 18.27 mm<br />

Prin. axis 2 : 18.27 mm<br />

Prin. axis 3 : 19.70 mm<br />

414 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Beispiel für die Ausgabe des Berechnungsprogramms<br />

Abb. 295 Definitionszeichnung für Objekt BEARING<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 415


MEDUSA 4 3D Design<br />

Massenberechnung<br />

Befehle<br />

Im weiteren Verlauf dieses Kapitels werden folgende Befehle beschrieben:<br />

ALL DLAYER MODEL<br />

AXES DLAYER2 OBJECT<br />

BEL EXTRAPOLATE OUT<br />

BLACK BOX GLAYER PROP<br />

CALC GLAYER2 QUIT<br />

CODE GO REFMOD<br />

DDL HELP SHE<br />

DENSITY IN SKETCH<br />

DP LENGTH UNITS<br />

DET MASS<br />

ALL<br />

Berechnet alle Eigenschaften für sämtliche Objekte oder keine Eigenschaften für sämtliche<br />

Objekte. Standardeinstellung ist ALL ALL.<br />

AXES<br />

Option Beschreibung<br />

AXES_ORIGIN Legt fest, dass die Trägheitseigenschaften<br />

(Trägheitsmomente und -produkte sowie Trägheitsradius)<br />

in Bezug auf eine parallel verlaufende<br />

Achsenmenge berechnet werden, die<br />

ihren Ursprung in den angegebenen X-, Y- und<br />

Z-Koordinaten haben.<br />

AXES_OFF Schaltet die Berechnung der Trägheitseigenschaften<br />

in Bezug auf die parallelen Achsen, die<br />

mit AXES_ORIGIN angegeben wurden, aus.<br />

Standardeinstellung ist AXES_OFF.<br />

416 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


BEL<br />

Schaltet das akustische Signal für das Bereitschaftszeichen ein oder aus.<br />

Die Standardeinstellung ist BEL OFF.<br />

BLACK BOX<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Befehle<br />

Gibt eine Blackbox anhand von name an, und zwar in Verbindung mit dem Schwerpunkt an den<br />

angegebenen X-, Y- und Z-Koordinaten.<br />

Mit Hilfe der Befehle OBJECT und PROP lassen sich weitere Eigenschaften für eine Blackbox<br />

abfragen und definieren; Näheres hierzu in „Blackboxen” auf Seite 409.<br />

CALC<br />

Startet die Berechnung der angeforderten Eigenschaften.<br />

CODE<br />

Gibt den Pfadnamen der zu verwendenden CODE-Tabelle an. Wenn die Ausgabe in eine Zeichnung<br />

erwünscht wird, müssen CODE-Tabelle und DDL angegeben werden.<br />

Unter MEDUTIL gibt es keine CODE-Standardtabelle.<br />

DDL<br />

Gibt den Pfadnamen der zu benutzenden DDL-Datei an. Wenn die Ausgabe in eine Zeichnung<br />

erwünscht wird, müssen CODE-Tabelle und DDL angegeben werden.<br />

Unter MEDUTIL gibt es keine CODE-Standardtabelle.<br />

DENSITY<br />

Legt die Standarddichte anhand der angegebenen Nummer fest. Hierbei werden die zur Zeit<br />

eingestellten Einheiten übernommen. Als Standarddichte gilt ein Gramm pro Kubik-Millimeter.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 417


MEDUSA 4 3D Design<br />

Massenberechnung<br />

DP<br />

Legt die Anzahl der Dezimalstellen fest, die in der Ausgabe angezeigt werden. Die maximale<br />

Anzahl lautet 6. Die Standardeinstellung beträgt 5.<br />

DET<br />

Ermöglicht es, die angegebenen Detailebenen ein- oder auszuschalten. Es werden nur die eingeschalteten<br />

Detailebenen verarbeitet.<br />

Die Argumente ebene, ebenel und ebene2 werden als ganze Zahlen im Bereich von 0 bis<br />

255 angegeben.<br />

DLAYER<br />

Legt den Layer fest, auf dem die MEDUSA Tabelle abgelegt wird, die die ausgegebenen Eigenschaften<br />

enthält. Bei dem Argument muss es sich um eine ganze Zahl im Bereich von 40 bis 89<br />

oder von größer als 99 handeln, um einen Konflikt mit den System-Layern von MEDUSA zu<br />

vermeiden.<br />

Wenn dieser Befehl nicht benutzt wird, gilt die Standardeinstellung von Layer 51. Der Inhalt von<br />

Layer 51 wird nach 52 verschoben. Der zweite Layer lässt sich mit Hilfe des Befehls DLAYER2<br />

neu festlegen.<br />

DLAYER2<br />

Legt den Layer fest, auf den die alten ausgegebenen Eigenschaften verschoben werden. Bei<br />

dem Argument muss es sich um eine ganze Zahl im Bereich von 40 bis 89 oder größer als 99<br />

handeln, um Konflikte mit den übrigen MEDUSA System-Layem zu vermeiden. Jegliche Daten<br />

auf diesem Layer werden gelöscht.<br />

Wenn dieser Befehl nicht benutzt wird, werden die alten Ausgaben von Layer 51 nach Layer 52<br />

verschoben. Hierbei werden bereits vorhandene Daten auf Layer 52 gelöscht.<br />

418 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


GLAYER<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Befehle<br />

Legt den Layer fest, auf dem sich die Skizzen des Trägheitsellipsoids, der Hauptachsen und<br />

des Schwerpunkts befinden. Als Argument kann eine ganze Zahl im Bereich von 40 bis 89 oder<br />

größer als 99 übergeben werden, um Konflikte mit den MEDUSA System-Layern zu vermeiden.<br />

Wenn von diesem Befehl nicht Gebrauch gemacht wird, werden die Skizzen des Trägheitsellipsoids,<br />

der Hauptachsen und des Schwerpunkts automatisch auf Layer 53 abgelegt. Bereits vorhandene<br />

Daten auf Layer 53 werden nach Layer 54 verschoben. Mit Hilfe des Befehls<br />

GLAYER2 lässt sich für den sekundären Layer eine andere Nummer definieren.<br />

GLAYER2<br />

Legt den Layer fest, auf dem sich die alten Skizzen des Trägheitsellipsoids, der Hauptachsen<br />

und des Schwerpunkts befinden. Als Argument muss eine ganze Zahl im Bereich von 40 bis 89<br />

oder größer als 99 übergeben werden, um Konflikte mit den MEDUSA System-Layern zu vermeiden.<br />

Wenn von diesem Befehl kein Gebrauch gemacht wird, werden die alten Skizzen des Trägheitsellipsoids,<br />

der Hauptachsen und des Schwerpunkts automatisch nach Layer 54 verschoben.<br />

Bereits vorhandene Daten auf Layer 54 werden gelöscht.<br />

GO<br />

Startet die Berechnung der gewünschten Eigenschaften.<br />

HELP<br />

Zeigt eine Liste der verfügbaren Befehle an.<br />

IN<br />

Gibt den dateinamen für das Eingabemodell an.<br />

Wenn das Programm unter MEDUTIL gestartet wird, gibt es keinen Modellstandardnamen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 419


MEDUSA 4 3D Design<br />

Massenberechnung<br />

LENGTH<br />

Gibt Längeneinheiten als Faktor der Standardeinheiten an (siehe Befehl „UNITS” auf<br />

Seite 425). Bei dem Argument name handelt es sich um die nichtstandardmäßige Maßeinheit,<br />

wobei faktor der Umrechnungsfaktor für die Einheiten ist.<br />

MASS<br />

Gibt die Maßeinheiten als Faktor der Standardeinheiten an (siehe Befehl „UNITS” auf<br />

Seite 425). Bei dem Argument name handelt es sich um die nichtstandardmäßige Maßeinheit,<br />

wobei faktor der Umrechnungsfaktor für die Einheiten ist.<br />

MODEL<br />

Gibt die Datei für das Eingabemodell ein.<br />

Beim Starten aus MEDUTIL heraus gibt es keinen Modellstandardnamen.<br />

420 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


OBJECT<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Befehle<br />

Gibt den namen des Objekts an, sowie die gewünschten Eigenschaften für das Objekt.<br />

Option Beschreibung<br />

ALL Sämtliche Eigenschaften<br />

AREA Oberfläche<br />

CENTROID Flächenschwerpunkt<br />

CG Flächenschwerpunkt<br />

CM Flächenschwerpunkt<br />

DENSITY Dichte<br />

MASS Masse<br />

MAX EXTENT Maximale Ausdehnung<br />

MI Trägheitsmomente<br />

NONE Jeine Eigenschaften<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 421


MEDUSA 4 3D Design<br />

Massenberechnung<br />

Hinweis: Das Argument volume zu VOLUME kann nur für Blackboxen angegeben werden.<br />

Näheres hierzu siehe im Abschnitt „Blackboxen” auf Seite 409.<br />

OUT<br />

PAXES Hauptachsen<br />

PI Trägheitsprodukte<br />

PMOM Hauptträgheitsmomente<br />

RG Trägheitsradien<br />

VOLUME Volumen<br />

Gibt die Form der Ausgabe an: Datei, Zeichnung oder Terminal. Als Standardeinstellung gilt<br />

OUT TTY -ON.<br />

422 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


PROP<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Befehle<br />

Gibt an, für welche Objekte die Eigenschaften berechnet werden sollen (siehe Befehl<br />

„OBJECT” auf Seite 421).<br />

Hinweis: Das Argument volume für VOLUME kann nur für Blackbox angegeben werden.<br />

Näheres hierzu im Abschnitt „Blackboxen” auf Seite 409.<br />

QUIT<br />

Das Programm wird verlassen, sämtliche Units werden geschlossen, der Benutzer kehrt zum<br />

Ausgangspunkt zurück.<br />

REFMOD<br />

Gibt das verfeinerte Modell an.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 423


MEDUSA 4 3D Design<br />

Massenberechnung<br />

SHE<br />

Gibt den dateinamen für die Zeichnung an, die für die Ausgabe herangezogen werden soll.<br />

Beim Starten von MEDUTIL gibt es keinen Standarddateinamen.<br />

SKETCH<br />

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:<br />

Option Beschreibung<br />

ALL Zeigt Ausgaben für sämtliche<br />

Objekte und das gesamte Modell<br />

an.<br />

OBJECTS Zeigt Ausgaben nur für Objekte<br />

und nicht für das gesamte Modell<br />

an.<br />

ENSEMBLE Zeigt Ausgaben nur für das<br />

gesamte Modell an.<br />

TOTAL Zeigt Ausgaben nur für das<br />

gesamte Modell an<br />

OFF Zeigt keine Skizzen an.<br />

Als Standardeinstellung gilt SKETCH OFF.<br />

424 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


UNITS<br />

Stellt eine der Standardeinheiten für Länge und Masse ein:<br />

Einheit Definition<br />

MM Millimeter<br />

CM Zentimeter<br />

M Meter<br />

IN Inches/Zoll<br />

FT Fuß<br />

YD Yards<br />

G Gramm<br />

KG Kilogramm<br />

OZ Unzen<br />

LB Pfund<br />

Als Standardeinheiten gelten Millimeter und Gramm.<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Befehle<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 425


MEDUSA 4 3D Design<br />

Massenberechnung<br />

426 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


DAS SHRINKER-PROGRAMM<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Shrinker-Programm liest eine Modelldatei, die aus mehreren Objekten besteht, ein und<br />

schrumpft jedes Objekt anhand eines vorgegebenen Faktors um den jeweiligen Schwerpunkt.<br />

Normalerweise wird das Programm für Modelle mit mehreren Objekten benutzt, um eine Explosionsansicht<br />

der einzelnen Bauteile zu erhalten. Als Ausgabe wird eine Standard-Modelldatei<br />

erzeugt. Um das vollständige Modell darzustellen, kann eines der 3D-Darstellungsprogramme<br />

verwendet werden.<br />

• Das Shrinker-Programm starten ............................................ 428<br />

• Arbeiten mit dem Shrinker-Programm ................................... 430<br />

• Beispiel für die Ausgabe des Shrinker-Programms ............... 432<br />

• Shrinker-Befehle .................................................................... 435<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 427


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Shrinker-Programm<br />

Das Shrinker-Programm starten<br />

Es gibt zwei Verfahren, um auf das Shrinker-Programm zuzugreifen:<br />

• Außerhalb von MEDUSA über MEDUTIL<br />

• Innerhalb von MEDUSA durch Wahl der entsprechenden Menüoption.<br />

Beide Verfahren werden nachfolgend beschrieben.<br />

Das Shrinker-Programm außerhalb von MEDUSA starten<br />

Das Programm lässt sich außerhalb von MEDUSA starten, indem man unter MEDUTIL den<br />

Befehl SHRINK eingibt.<br />

Anhand des nachfolgenden Beispiels wird gezeigt, wie man über MEDUTIL das Shrinker-<br />

Programm aufruft.<br />

Eingaben werden im folgenden Beispiel in Fettschrift gezeigt.<br />

medutil project_name<br />

MEDUSA Utility Control<br />

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~<br />

Type 'help' for list of commands...<br />

Enter command>:shrink<br />

MEDUSA Model Shrinking Program<br />

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~<br />

*macro < installation path>\med3dshrink\m3d\macro\<br />

shrink.mac<br />

Type HELP for a list of Model Shrinking commands<br />

Shrinker><br />

Shrinker-Befehle können nach Anzeige des Bereitschaftszeichens SHRINKER> eingegeben<br />

werden. Eine vollständige Beschreibung der Befehle finden Sie in „Shrinker-Befehle” auf<br />

Seite 435.<br />

WARNUNG: MEDUTIL darf aus MEDUSA heraus nicht aufgerufen werden. Folgender Befehl<br />

ist nicht zulässig:<br />

!MEDUTIL projektname<br />

Durch diesen Befehl werden zu viele Prozesse gestartet, sodass eine Fehlermeldung<br />

erzeugt wird.<br />

428 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Das Shrinker-Programm innerhalb von MEDUSA starten<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Shrinker-Programm starten<br />

Das Shrinker-Programm lässt sich innerhalb von MEDUSA über eine Schaltfläche starten.<br />

Diese befindet sich im unten gezeigten Werkzeugsatz.<br />

Abb. 296 Werkzeugsatz mit der Schaltfläche zum Starten des Shrinker-Programms<br />

1. Um das Programm zu starten, wählen Sie Startet das Programm 3D Shrinker<br />

Der Shrinker-Dialog wird aufgerufen.<br />

Abb. 297 Der Shrinker-Dialog<br />

Standardwert des Skalierungs-Faktors ist 0.5.<br />

2. Geben Sie den gewünschten Wert im Feld Skalierungs-Faktor ein, indem Sie diesen in der<br />

Pulldownliste auswählen oder einen beliebigen Wert eingeben.<br />

3. Bestätigen Sie mit OK.<br />

Das Shrinker-Programm startet und generiert eine neue Modelldatei des aktuellen<br />

Blattes, die das skalierte Modell enthält.<br />

Die Modelldatei übernimmt den Zeichnungsnamen, gefolgt von der Endung _shrink. Z.B., generiert<br />

das Shrinker-Programm die Datei example_shrinker.mod aus dem Blatt example.she.<br />

Nach Ablauf des Shrinker-Programms kehrt der Benutzer nach MEDUSA 2D zurück. Um die<br />

Ausgabe des Shrinker-Programms darzustellen, kann eines der 3D-Darstellungsprogramme<br />

verwendet werden.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 429


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Shrinker-Programm<br />

Arbeiten mit dem Shrinker-Programm<br />

Nach Starten des Shrinker-Programms können Befehle im Anschluss an das Bereitschaftszeichen<br />

SHRINKER> eingegeben werden. Die Befehle können entweder über die Tastatur oder<br />

durch Ausführen einer Makrodatei abgesetzt werden. Zur Arbeit mit dem Shrinker-Programm<br />

geht man wie folgt vor:<br />

1. Den Namen der Modelldatei mit folgendem Befehl angeben:<br />

IN dateiname<br />

2. Den Namen einer Modelldatei angeben, in die die Ausgabe des Shrinker-Programms<br />

geleitet werden soll:<br />

OUT dateiname<br />

3. Den Schrumpffaktor angeben:<br />

FACTOR faktor<br />

wobei faktor im Bereich von 0.0 bis 1.0 liegen muss.<br />

4. Die Verarbeitung des Modells mit folgendem Befehl starten:<br />

GO<br />

5. Schritte 1 bis 4 können wiederholt werden, um verschiedene Modelldateien zu bearbeiten<br />

oder mit verschiedenen Schrumpf faktoren zu arbeiten.<br />

6. Um das Shrinker-Programm zu verlassen, gibt man folgenden Befehl ein:<br />

QUIT<br />

Das Shrinker-Programm erzeugt ein skaliertes Modell und legt dieses Modell in der mit dem<br />

OUT-Befehl benannten Datei ab. Zur Darstellung der Ausgabe kann eines der wie folgt<br />

beschriebenen 3D-Darstellungsprogramme verwendet werden.<br />

Hinweis: Als Vorgabe verarbeitet das Shrinker-Programm alle Objekte in einer Modelldatei.<br />

Mit Hilfe des Befehls OBJ name lassen sich Daten für die Objekte abfragen, die in<br />

der 3D-Definitionszeichnung benannt wurden.<br />

Mit Hilfe des Befehls OBJ ALL lassen sich Daten für alle Objekte erfragen. Der OBJ-Befehl<br />

muss vor dem GO-Befehl eingegeben werden.<br />

430 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Das Modell darstellen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Arbeiten mit dem Shrinker-Programm<br />

Um die vom Shrinker-Programm erzeugte Modelldatei darzustellen, verwendet man eines der<br />

folgenden 3D-Darstellungsprogramme:<br />

Sheet Viewer Der Sheet Viewer zeichnet eine Ansicht eines<br />

Modells in ein 3D-Blatt.<br />

Viewer Der Viewer zeigt das Bild eines Modells auf<br />

dem Bildschirm an und ermöglicht es die<br />

Ansichtsparameter interaktiv zu ändern.<br />

Weitere Details zu den Darstellungsprogrammen sowie zu den Darstellungstechniken enthalten<br />

die Kapitel „Das Modell darstellen” auf Seite 315 bis „Rekonstruktionsbefehle” auf Seite 381.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 431


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Shrinker-Programm<br />

Beispiel für die Ausgabe des Shrinker-Programms<br />

Abbildung 298 und Abbildung 299 zeigen ein Beispiel für die Explosionszeichnung eines<br />

Modells, die mit Hilfe des Shrinker-Programms erzeugt wurde. Als Schrumpfungsfaktor wurde<br />

0,7 verwendet.<br />

Es basiert auf dem Modell des Zusammenbaus einer Tasse, die im Kapitel „Beispiel eines Einfügemodells”<br />

auf Seite 266 .<br />

Die neue Datei CUP_ASSEMBLY_shrink.mod wurde aus der Datei CUP_ASSEMBLY.mod generiert<br />

und in dem selben Verzeichnis gespeichert.<br />

Den Sheet Viewer verwenden<br />

1. Öffnen Sie ein neues 3D-Blatt.<br />

2. Wählen Sie mit Hilfe einer der entsprechenden Schaltflächen eine Instanz-Gruppe,<br />

z.B.<br />

3. Wählen Sie im Dialog Instanz-Gruppe die Modelldatei, die mit Hilfe des Shrinker-Programms<br />

erzeugt wurde.<br />

Der Text, der Bestandteil der Instanz-Gruppe ist, zeigt den Pfad zu der Datei<br />

_shrink.mod an.<br />

4. Platzieren Sie die Instanz-Gruppe in einer Viewbox.<br />

5. Wählen Sie das Werkzeug Aktuelles Modell auf das Blatt zeichnen .<br />

Die Ansichten werden in die Viewboxen gezeichnet entsprechend der festgelegten<br />

Darstellungsbefehle.<br />

432 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Befehl:<br />

HL INV<br />

Befehl:<br />

HL INV<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Beispiel für die Ausgabe des Shrinker-Programms<br />

Abb. 298 Beispiel für die Darstellung eines geschrumpften Modells<br />

Instanz-Gruppe<br />

Befehl:<br />

HL INV<br />

Befehl:<br />

HL INV<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 433


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Shrinker-Programm<br />

Verwenden der Modellanzeige<br />

1. Öffnen Sie ein neues 3D-Blatt.<br />

2. Wählen Sie mit Hilfe einer der entsprechenden Schaltflächen eine Instanz-Gruppe,<br />

z.B.<br />

3. Wählen Sie im Dialog Instanz-Gruppe die Modelldatei, die mit Hilfe des Shrinker-Programms<br />

erzeugt wurde.<br />

Der Text, der Bestandteil der Instanz-Gruppe ist, zeigt den Pfad zu der Datei<br />

_shrink.mod an.<br />

4. Platzieren Sie die Instanz-Gruppe in einer Viewbox.<br />

5. Wählen Sie die Schaltfläche Öffnet die Modellanzeige .<br />

Der Modellanzeige Dialog wird geöffnet und zeigt die Ansicht des geschrumpften Modells<br />

an.<br />

Abb. 299 Beispiel für die Darstellung eines geschrumpften Modells mit Hilfe der Modellanzeige<br />

434 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Shrinker-Befehle<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Shrinker-Befehle<br />

Nachfolgend werden sämtliche Befehle aufgeführt, die im Shrinker-Programm zur Verfügung<br />

stehen. Die Syntax jedes Befehls kann dem Syntaxschaubild entnommen werden. Die Befehle<br />

werden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.<br />

FACTOR<br />

Gibt den Schrumpfungsfaktor an, wobei es sich bei faktor um eine reelle Zahl im Bereich von<br />

0.0 bis 1.0 einschließlich handelt.<br />

GO<br />

Startet die Verarbeitung der Modelldatei.<br />

HELP<br />

Zeigt eine Liste der verfügbaren Befehle an.<br />

IN<br />

Gibt den Namen der Modelleingabedatei an, wobei dateiname eine Zeichenfolge ist.<br />

OBJ<br />

Gibt an, dass die Daten für ein benanntes Objekt ausgegeben werden oder für sämtliche<br />

Objekte, wobei es sich bei name um eine Zeichenfolge handelt.<br />

OUT<br />

Gibt den Namen für die Ausgabe der Modelldatei an, wobei es sich bei dateiname um eine<br />

Zeichenfolge handelt.<br />

QUIT<br />

Das Shrinker-Programm wird verlassen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 435


MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Shrinker-Programm<br />

436 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


SCHNITTSTELLEN<br />

• Werkzeugsatz 1 ..................................................................... 438<br />

• MEDVRML............................................................................. 439<br />

• VDA........................................................................................ 442<br />

• STL ........................................................................................ 443<br />

• IGES ...................................................................................... 447<br />

• STEP...................................................................................... 451<br />

• DXF........................................................................................ 456<br />

• Werkzeugsatz 2 ..................................................................... 458<br />

• MODASC, MODBIN, MODSMO - Überblick .......................... 459<br />

• MODASC ............................................................................... 460<br />

• MODBIN................................................................................. 462<br />

• MODSMO .............................................................................. 465<br />

• MEDMERGE.......................................................................... 467<br />

• Google Earth Export .............................................................. 469<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 437


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittstellen<br />

Werkzeugsatz 1<br />

MEDUSA bietet eine Reihe von Schaltflächen, um die Konvertierungsprogramme innerhalb von<br />

MEDUSA zu starten. Diese befinden sich im 3D-Werkzeugfach.<br />

Abb. 300 Schaltflächen zum Starten der Konvertierungs-Programme<br />

Alle Werkzeuge werden auf den folgenden Seiten beschrieben.<br />

Weitere Werkzeuge finden Sie in „Werkzeugsatz 2” auf Seite 458.<br />

438 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDVRML<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

MEDVRML<br />

MEDUSA bietet einen Konverter zur Übersetzung der Modelldateien (*.mod) in VRML-Dateien<br />

und umgekehrt. Sie können den VRML-Konverter innerhalb von MEDUSA aufrufen oder indem<br />

Sie MEDUTIL benutzen.<br />

MEDVRML innerhalb von MEDUSA starten<br />

Wenn Sie ein MEDUSA 3D-Blatt geöffnet haben, von dem bereits eine Modelldatei existiert,<br />

wählen Sie, um den VRML-Konverter zu starten, die Schaltfläche Startet 3D MEDVRML<br />

Schnittstelle .<br />

Folgender Mitteilungsdialog erscheint.<br />

Abb. 301 Mitteilungsfenster VRML<br />

Das Fenster schließt, wenn die Konvertierung abgeschlossen ist. Die .wrl-Datei wird automatisch<br />

unter demselben Namen in demselben Verzeichnis wie die .mod-Datei gespeichert.<br />

MEDVRML innerhalb von MEDUTIL starten<br />

Starten Sie MEDUTIL und geben Sie den Befehl medvrml ein.<br />

Ein Beispiel für die Anwendung von MEDVRML ist nachfolgend gezeigt. Zum besseren Verständnis<br />

werden die Benutzereingaben in Fettschrift gezeigt.<br />

MEDUSA Binary to VRML Model Conversion<br />

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~<br />

Medvrml>in shaft.mod<br />

Medvrml>out shaft.vrml<br />

Medvrml>det 1 on<br />

Medvrml>det 4 on<br />

Medvrml>mode solid<br />

Medvrml>go<br />

Medvrml>quit<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 439


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittstellen<br />

MEDVRML-Befehle<br />

Die Befehle können in Klein- oder Großbuchstaben eingegeben werden.<br />

IN <br />

Öffnet die zu übersetzende Modelldatei, wobei dateiname der Name der Datei ist.<br />

OUT <br />

Gibt die VRML-Datei an, die erzeugt werden soll; dateiname ist der Name der Datei.<br />

GO<br />

Der Übersetzungsprozess wird gestartet.<br />

DET ON | OFF<br />

Hiermit lässt sich die angegebene Detailebene ein- oder ausschalten. Nur eingeschaltete<br />

Detail-Ebenen werden verarbeitet. Das Argument ebene wird als ganze Zahlen im Bereich von<br />

0 bis 255 angegeben, z.B. DET 4 ON.<br />

HELP<br />

Zeigt eine Liste der verfügbaren Befehle an.<br />

OBJ | ALL<br />

Gibt die zu verarbeitenden Objekte an, wobei es sich bei objektname um den Namen des<br />

Objekts handelt. Als Standardeinstellung gilt ALL. Der Befehl kann nur dann sinnvoll genutzt<br />

werden, wenn Objekte bereits bei der Modellerzeugung benannt wurden.<br />

FMT ON | OFF<br />

Formatgenerierte Datei ein- und ausschalten (Standard ist OFF).<br />

MODE SOLID | WIRE<br />

Ausgabe als Volumenobjekt (Standard) oder Drahtmodell.<br />

QUIT<br />

Das Programm wird verlassen.<br />

440 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Farbtabelle<br />

MEDVRML verwendet eine intern definierte Farbtabelle, die wie folgt aussieht:<br />

0.9 0.9 0.9 # lt gray<br />

0.8 0.8 0.0 # yellow<br />

0.0 0.4 0.0 # dk green<br />

0.0 0.0 0.4 # dk blue<br />

0.4 0.0 0.0 # dk red<br />

0.0 0.9 0.0 # green<br />

0.0 0.0 0.9 # blue<br />

0.4 0.4 0.4 # mid gray<br />

0.9 0.6 0.1 # orange<br />

0.1 0.9 0.6 # lt green<br />

0.1 0.6 0.9 # sky blue<br />

1.0 0.5 0.5 # pink<br />

0.6 0.9 0.1 # green yellow<br />

0.6 0.1 0.9 # blue purple<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

MEDVRML<br />

Um die Farbtabelle zu ändern, weisen Sie der Umgebungsvariablen MED_VRML_COLORS<br />

den Namen der Datei, die die Farbtabelle enthält, zu. Die Variable kann beispielsweise in der<br />

Datei login.bat definiert werden. Der Name der Datei enthält die vollständige Verzeichnisangabe.<br />

Das in der Datei verwendete Format, ist wie folgt:<br />

sp r g b # name<br />

sp : Leerzeichen<br />

r : Rot-Wert im Bereich 0 - 1<br />

g : Grün-Wert im Bereich 0 - 1<br />

b : Blau-Wert im Bereich 0 -1<br />

name: Farbname<br />

Jede Zeile ersetzt den entsprechenden Farbindex. Zum Beispiel ersetzt Zeile 1 den Farbindex<br />

1, die Zeile 2 den Farbindex 2 und so weiter.<br />

Beispiel:<br />

Die Variable ist in der Datei login.bat wie folgt definiert:<br />

set MED_VRML_COLORS=C:\customproduct\vrml.col<br />

Die Datei vrml.col enthält folgende Zeilen:<br />

0.9 0.6 0.1 # orange<br />

0.1 0.9 0.6 # lt green<br />

0.1 0.6 0.9 # sky blue pink<br />

1.0 0.5 0.5 # pink<br />

Diese Einträge ersetzen die ersten vier Farben.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 441


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittstellen<br />

VDA<br />

MEDUSA bietet einen Konverter zur Übersetzung der Modelldateien (*.mod) in VDA-Dateien<br />

und umgekehrt. Sie können den VDA-Konverter innerhalb von MEDUSA aufrufen oder indem<br />

Sie MEDUTIL benutzen.<br />

MEDVDA innerhalb von MEDUSA starten<br />

Wenn Sie ein MEDUSA 3D-Blatt geöffnet haben, von dem bereits eine Modelldatei existiert,<br />

wählen Sie, um den VDA-Konverter zu starten, die Schaltfläche Startet 3D MEDVDA Schnittstelle .<br />

Folgender Mitteilungsdialog erscheint.<br />

Abb. 302 Mitteilungfenster VDA<br />

Das Fenster schließt, wenn die Konvertierung abgeschlossen ist. Die .vda-Datei wird automatisch<br />

unter demselben Namen in demselben Verzeichnis wie die .mod-Datei gespeichert.<br />

VDAMED innerhalb von MEDUSA starten<br />

Wenn Sie eine .vda-Datei in eine .mod-Datei konvertieren möchten, wählen Sie die Schaltfläche<br />

Startet 3D VDAMED Schnittstelle , um einen Browserfenster zu öffnen, in dem Sie die gewünschte<br />

.vda-Datei auswählen.<br />

Ein Doppelklick auf den Dateinamen oder ein Klick auf Öffnen startet den Konverter.<br />

Das folgende Mitteilungsfenster erscheint.<br />

Abb. 303 Mitteilungfenster VDAMOD<br />

Wenn die Konvertierung abgeschlossen ist, schließt das Fenster. Die .mod-Datei wird automatisch<br />

unter demselben Namen in demselben Verzeichnis wie die .vda-Datei gespeichert.<br />

442 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


STL<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

STL<br />

MEDUSA bietet einen Konverter zur Übersetzung der Modelldateien (*.mod) in STL-Dateien<br />

und umgekehrt. Sie können den STL-Konverter innerhalb von MEDUSA aufrufen oder indem<br />

Sie MEDUTIL benutzen.<br />

MEDSTL innerhalb von MEDUSA starten<br />

Wenn Sie ein MEDUSA 3D-Blatt geöffnet haben, von dem bereits eine Modelldatei existiert,<br />

wählen Sie, um den STL-Konverter zu starten, die Schaltfläche Startet 3D MEDSTL Schnittstelle<br />

Folgender Mitteilungsdialog erscheint.<br />

Abb. 304 Mitteilungsmeldung Medstl<br />

Das Fenster schließt, wenn die Konvertierung abgeschlossen ist. Die STL-Datei (.stl) wird automatisch<br />

unter demselben Namen und in demselben Verzeichnis wie die Datei .mod gespeichert.<br />

MEDSTL innerhalb von MEDUTIL starten<br />

Starten Sie MEDUTIL und geben Sie den Befehl medstl ein.<br />

Ein Beispiel für die Anwendung von MEDSTL ist nachfolgend gezeigt. Zum besseren Verständnis<br />

werden die Benutzereingaben in Fettschrift gezeigt.<br />

MEDUSA MEDSTL<br />

~~~~~~~~~~~~~~<br />

MEDSTL>in shaft.mod<br />

MEDSTL>out shaft_asc.stl<br />

MEDSTL>ASCII<br />

MEDSTL>go<br />

MEDSTL>out shaft_bin.stl<br />

MEDSTL>BINARY<br />

MEDSTL>go<br />

MEDSTL>quit<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 443


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittstellen<br />

MEDSTL-Befehle<br />

Die Befehle können in Klein- oder Großbuchstaben eingegeben werden.<br />

IN <br />

Öffnet die zu übersetzende Modelldatei, wobei dateiname der Name der Datei ist.<br />

OUT <br />

Gibt die STL-Datei an, die erzeugt werden soll; dateiname ist der Name der Datei.<br />

GO<br />

Der Übersetzungsprozess wird gestartet.<br />

HELP<br />

Zeigt eine Liste der verfügbaren Befehle an.<br />

ASCII | BINARY | GOOGLE<br />

Gibt das Format der Ausgabedatei an. Mögliche Typen sind:<br />

• ASCII ASCII-Format<br />

• BINARY Binärformat<br />

• GOOGLE Google-Format<br />

QUIT<br />

Das Programm wird verlassen.<br />

STLMED innerhalb von MEDUSA starten<br />

Wenn Sie eine .stl-Datei in eine .mod-Datei konvertieren möchten, wählen Sie die Schaltfläche<br />

Startet 3D STLMED Schnittstelle , um einen Browserfenster zu öffnen, in dem Sie die gewünschte<br />

.stl -Datei<br />

444 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 305 Dialog Öffne STL-Datei<br />

Ein Doppelklick auf den Dateinamen oder ein Klick auf Öffnen startet den Konverter.<br />

Das folgende Mitteilungsfenster erscheint.<br />

Abb. 306 STLMED Mitteilungsfenster<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

STL<br />

Wenn die Konvertierung abgeschlossen ist, schließt das Fenster. Die .mod-Datei wird automatisch<br />

unter demselben Namen in demselben Verzeichnis wie die .stl-Datei gespeichert.<br />

STLMED innerhalb von MEDUTIL starten<br />

Starten Sie MEDUTIL und geben Sie den Befehl stlmed ein.<br />

Ein Beispiel für die Anwendung von STLMED ist nachfolgend gezeigt. Zum besseren Verständnis<br />

werden die Benutzereingaben in Fettschrift gezeigt.<br />

MEDUSA STLMED<br />

~~~~~~~~~~~~~~<br />

STLMED>in shaft.stl<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 445


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittstellen<br />

STLMED>out shaft_asc.mod<br />

STLMED>ASCII<br />

STLMED>go<br />

STLMED>out shaft_bin.mod<br />

STLMED>BINARY<br />

STLMED>go<br />

STLMED>quit<br />

STLMED-Befehle<br />

Die Befehle können in Klein- oder Großbuchstaben eingegeben werden.<br />

IN <br />

Öffnet die zu übersetzende STL-Datei, wobei dateiname der Name der Datei ist.<br />

OUT <br />

Gibt die Modell-Datei an, die erzeugt werden soll; dateiname ist der Name der Datei.<br />

GO<br />

Der Übersetzungsprozess wird gestartet.<br />

HELP<br />

Zeigt eine Liste der verfügbaren Befehle an.<br />

ASCII | BINARY<br />

Gibt das Format der Ausgabedatei an. Mögliche Typen sind:<br />

• ASCII ASCII-Format<br />

• BINARY Binärformat<br />

QUIT<br />

Das Programm wird verlassen.<br />

446 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


IGES<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

IGES<br />

MEDUSA bietet einen Konverter zur Übersetzung der Modelldateien (*.mod) in IGES-Dateien<br />

und umgekehrt. Sie können den IGES-Konverter innerhalb von MEDUSA aufrufen oder indem<br />

Sie MEDUTIL benutzen.<br />

MEDIGES innerhalb von MEDUSA starten<br />

Wenn Sie ein MEDUSA 3D-Blatt geöffnet haben, von dem bereits eine Modelldatei existiert,<br />

wählen Sie, um den IGES-Konverter zu starten, die Schaltfläche Startet 3D MEDIGES Schnittstelle .<br />

Folgender Mitteilungsdialog erscheint.<br />

Abb. 307 Mitteilungsmeldung MEDIGES<br />

Das Fenster schließt, wenn die Konvertierung abgeschlossen ist. Die IGES-Datei (.igs) wird<br />

automatisch unter demselben Namen und in demselben Verzeichnis wie die Datei .mod gespeichert.<br />

MEDIGES/MODEXPORT innerhalb von MEDUTIL starten<br />

Für die Konvertierung eines Modells in eine IGES-Datei wird das Programm MODEXPORT verwendet,<br />

das Dateien der Formate STEP, DXF und IGES erzeugen kann. Welches Dateiformat<br />

erzeugt wird, wird durch die Angabe der Dateinamenserweiterung für die Ausgabedatei festgelegt,<br />

für IGES ist dies *.igs.<br />

Ein Beispiel für die Anwendung von MODEXPORT ist nachfolgend gezeigt. Zum besseren Verständnis<br />

werden die Benutzereingaben in Fettschrift gezeigt.<br />

MEDUSA MODEXPORT<br />

--------------------<br />

MODEXPORT>in shaft.mod<br />

MODEXPORT>out shaft.igs<br />

MODEXPORT>go<br />

MODEXPORT>quit<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 447


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittstellen<br />

MEDIGES/MODEXPORT-Befehle<br />

Die Befehle können in Klein- oder Großbuchstaben eingegeben werden.<br />

IN <br />

Öffnet die zu übersetzende Modelldatei, wobei dateiname der Name der Datei ist.<br />

OUT <br />

Gibt die IGES-Datei an, die erzeugt werden soll; dateiname ist der Name der Datei.<br />

GO<br />

Der Übersetzungsprozess wird gestartet.<br />

HELP<br />

Zeigt eine Liste der verfügbaren Befehle an.<br />

QUIT<br />

Das Programm wird verlassen.<br />

SEWTOL<br />

Toleranz zur Erzeugung der Punkte (Vorgabe 0.1).<br />

LINTOL<br />

Lineare Toleranz zur Erzeugung der Form (Vorgabe 0.1).<br />

ANGTOL<br />

Winkeltoleranz zur Erzeugung der Form (Vorgabe 20.0).<br />

OBJECT LIMIT <br />

Anzahl der Objekte, die zu bearbeiten sind, bevor die Datei geschrieben wird (Vorgabe 500).<br />

POINT LIMIT <br />

Anzahl der Punkte, die zu bearbeiten sind, bevor die Datei geschrieben wird (Vorgabe<br />

1000000).<br />

448 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


DETAIL <br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

IGES<br />

Legt die Detaillierung fest, die generiert werden soll. Als Vorgabe und wenn dieser Befehl nicht<br />

verwendet wird, werden alle Detailebenen exportiert.<br />

<br />

ist die Detailebenen.<br />

MODE ATTR<br />

Farben werden exportiert.<br />

MODE NOATTR<br />

Farben werden nicht exportiert (Vorgabe).<br />

COLMAP <br />

Definiert die verwendete Farb-Mapping-Datei. Wird keine Datei definiert, wird die Vorgabedatei<br />

med3d\m2d\src\3d_colours.map verwendet.<br />

QCOLS<br />

Abfrage der Farben. Zeigt die Rot Grün Blau Werte der Farben, die in der geladenen Datei<br />

gefunden wurden, und den MEDUSA Farbindex, dem die Farben zugewiesen werden, an. Der<br />

MAPCOL Befehl kann verwendet werden, um das Mapping zu ändern. Beispiel:<br />

Index Rot Grün Blau<br />

1 173 173 173<br />

2 219 94 56<br />

MAPCOL <br />

Dem Farbindex neue RGB Werte (Bereich 0-255) <br />

zuweisen.<br />

IGESMED innerhalb von MEDUSA starten<br />

Wenn Sie eine .igs-Datei in eine .mod-Datei konvertieren möchten, wählen Sie die Schaltfläche<br />

Startet 3D IGESMED Schnittstelle , um einen Browserfenster zu öffnen, in dem Sie die gewünschte<br />

.igs -Datei auswählen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 449


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittstellen<br />

IGESMED innerhalb von MEDUTIL starten<br />

Für die Konvertierung einer IGES-Datei in ein Modell wird das Programm MODIMPORT verwendet,<br />

das Dateien der Formate STEP, DXF und IGES konvertieren kann. Welches Dateiformat<br />

konvertiert wird, wird durch die Angabe der Dateinamenserweiterung für die Input-Datei<br />

festgelegt, für IGES ist dies *.igs.<br />

Ein Beispiel für die Anwendung von MODIMPORT ist in „STEP”, „STEPMED/MODIMPORT<br />

innerhalb von MEDUTIL starten” auf Seite 452 gezeigt. Die Befehle finden Sie in „STEPMED/<br />

MODIMPORT Befehle” auf Seite 452.<br />

450 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


STEP<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

STEP<br />

MEDUSA bietet einen Konverter zur Übersetzung einer STEP-Datei (.stp) in eine Modelldatei<br />

(*.mod) und umgekehrt. Sie können den STEP-Konverter innerhalb von MEDUSA aufrufen oder<br />

indem Sie MEDUTIL benutzen.<br />

MEDSTEP innerhalb von MEDUSA starten<br />

Wenn Sie ein MEDUSA 3D-Blatt geöffnet haben, von dem bereits eine Modelldatei existiert,<br />

wählen Sie die Schaltfläche Startet 3D MEDSTEP Schnittstelle , um den Konverter zu starten.<br />

Ein Mitteilungsdialog erscheint, der anzeigt, daß MEDSTEP läuft. Das Fenster schließt, wenn<br />

die Konvertierung abgeschlossen ist. Die STEP-Datei (.stp) wird automatisch unter demselben<br />

Namen und in demselben Verzeichnis wie die Datei .mod gespeichert.<br />

MEDSTEP innerhalb von MEDUTIL starten<br />

Für die Konvertierung eines Modells in eine STEP-Datei wird das Programm MODEXPORT<br />

verwendet, das Dateien der Formate STEP, DXF und IGES erzeugen kann. Welches Dateiformat<br />

erzeugt wird, wird durch die Angabe der Dateinamenserweiterung für die Ausgabedatei<br />

festgelegt, für STEP ist dies *.stp.<br />

Ein Beispiel für den Gebrauch von MODEXPORT finden Sie in „IGES”, „MEDIGES/MODEX-<br />

PORT innerhalb von MEDUTIL starten” auf Seite 447 und die zur Verfügung stehenden Befehle<br />

sind in „IGES”, „MEDIGES/MODEXPORT-Befehle” auf Seite 448 beschrieben.<br />

STEPMED innerhalb von MEDUSA starten<br />

Wählen Sie die Schaltfläche Startet 3D STEPMED Schnittstelle , um einen Browserfenster zu öffnen,<br />

in dem Sie die gewünschte .stp -Datei auswählen. Die Modell-Datei wird automatisch unter<br />

demselben Namen wie die .stp-Datei mit der Dateiendung .mod gespeichert.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 451


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittstellen<br />

STEPMED/MODIMPORT innerhalb von MEDUTIL starten<br />

Für die Konvertierung einer STEP-Datei in ein Modell wird das Programm MODIMPORT verwendet,<br />

das Dateien der Formate STEP, DXF und IGES konvertieren kann. Welches Dateiformat<br />

konvertiert wird, wird durch die Angabe der Dateinamenserweiterung für die Input-Datei<br />

festgelegt, für STEP ist dies *.stp.<br />

Starten Sie MEDUTIL und geben Sie den Befehl modimport ein.<br />

Ein Beispiel für die Anwendung von MODIMPORT ist nachfolgend gezeigt. Zum besseren Verständnis<br />

werden die Benutzereingaben in Fettschrift gezeigt.<br />

MEDUSA MODIMPORT<br />

~~~~~~~~~~~~~~~~~<br />

MODIMPORT>in shaft.stp<br />

MODIMPORT>out shaft.mod<br />

MODIMPORT>go<br />

MODIMPORT>quit<br />

STEPMED/MODIMPORT Befehle<br />

Die Befehle können in Klein- oder Großbuchstaben eingegeben werden.<br />

IN <br />

Öffnet die STEP-Datei, die übersetzt werden soll, wobei dateiname der Name ist.<br />

Außer STEP-Dateien können auch 3D IGES- (.igs) und 3D DXF-Dateien (.dxf) mit modimport<br />

in Modelldateien konvertiert werden. Für IGES-Dateien gibt es ein entsprechendes Werkzeug in<br />

der grafischen Benutzeroberfläche, siehe „IGES” auf Seite 447. Für DXF-Dateien gibt es kein<br />

Werkzeug in der Oberfläche.<br />

OUT <br />

Gibt die Modell-Datei an, die erzeugt werden soll. dateiname ist der Name.<br />

GO<br />

Der Übersetzungsprozess wird gestartet.<br />

QUIT<br />

Das Programm wird verlassen.<br />

452 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


HELP<br />

Zeigt eine Liste der verfügbaren Befehle an.<br />

DETAIL <br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

STEP<br />

Legt die Detaillierung fest, die generiert werden soll.<br />

<br />

ist die Detailebenen.<br />

<br />

0 : alle Details<br />

1 : Alle Objekte, die kleiner sind als größe, als Box darstellen<br />

2 : Alle Objekte als Box darstellen<br />

3 : Modell als Box darstellen<br />

<br />

Größe, die für Modus 1 verwendet wird. Dies ist eine Fließkommazahl in den Einheiten<br />

des Modells, das Sie importieren. Wenn die Länge einer Diagonalen einer Box, die das<br />

zu importierende Objekt einschließt, kleiner als dieser Wert ist, wird das Objekt durch<br />

eine Box dargestellt. Eine Datei, die importiert wird, kann mehrere Objekte beinhalten,<br />

sodass nur aus einigen davon Boxen erstellt werden.<br />

RESETDETAIL<br />

Löscht alle aktuellen Detailinformationen und kehrt zu Ebene 0, alle Details, zurück.<br />

NOATTLOAD<br />

Verhindert die Verarbeitung von Attributen der STEP-Datei. Die im Folgenden aufgelisteten<br />

Befehle werden nicht ausgeführt.<br />

Mit NOATTLOAD wird die Performance der Konvertierung einer STEP- in eine Modelldatei<br />

deutlich gesteigert.<br />

LOAD<br />

Lädt die mit IN geöffnete Datei, damit Farb-, Namen- und Layer-Informationen abgefragt werden<br />

können. Nach dem Laden kann auch das Mapping- und das Abschalten-Setup durchgeführt<br />

werden, bevor die Ausgabe generiert wird.<br />

QCOLS<br />

Abfrage der Farben. Zeigt die Red Green Blue Werte der Farben, die in der geladenen Datei<br />

gefunden wurden, und den MEDUSA Farbindex, dem die Farben zugewiesen werden, an. Beispiel:<br />

Red Green Blue Index<br />

29 118 163 11<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 453


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittstellen<br />

QNAMES<br />

172 59 40 2<br />

Abfrage der Namen. Zeigt die Namen, die in der geladenen Datei gefunden wurden, an. Der<br />

Befehl BNAME wird verwendet, um einen Namen auszuschalten und zu verhindern, dass er in<br />

der Ausgabe erscheint. Beispiel:<br />

Blank Names<br />

0 KLOTZ_;_KLOTZ<br />

0 KLOTZ_KLEIN_;_KLOTZ_KLEIN<br />

QLAYERS<br />

Abfrage der Layer. Zeigt die Layer, die in der geladenen Datei gefunden wurden, an. Der Befehl<br />

BLAYER wird verwendet, um einen Layer auszuschalten und zu verhindern, dass er in der Ausgabe<br />

erscheint. Beispiel:<br />

Blank Layers<br />

0 Layer1<br />

0 Layer2<br />

MAPCOL <br />

Weist eine der mit QCOLS angezeigten Farben einen neuen Index (Ganzzahl) zu.<br />

<br />

Ganzzahlwerte-Kombination, die mit QCOLS angezeigt wurde<br />

BNAME <br />

Der Befehl BNAME wird verwendet, um einen Namen auszuschalten und zu verhindern, dass er<br />

in der Ausgabe erscheint.<br />

<br />

0 in die Ausgabe einbeziehen<br />

1 nicht ausgeben<br />

<br />

einer der Namen, der mit QNAMES angezeigt wird. kann mit einem einzelnen<br />

Platzhalter (*) enden.<br />

BLAYER <br />

Der Befehl BLAYER wird verwendet, um einen Layer auszuschalten und zu verhindern, dass er<br />

in der Ausgabe erscheint.<br />

<br />

0 in die Ausgabe einbeziehen<br />

1 nicht ausgeben<br />

454 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


einer der Namen, der mit QLAYERS angezeigt wird<br />

FINE ON | OFF<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

STEP<br />

Importiert jedes Objekt mit Facetten an den vorgeschlagenen Parametern eines Objekts. Dies<br />

erzeugt größere Modelle, aber ist sinnvoll, wenn Sie exaktere Ergebnisse haben möchten.<br />

DXFSEW ON | OFF<br />

Steuert, ob Facettenkanten, die sich überschneiden, zusammengefügt werden (ON) oder nicht<br />

(OFF, Standard).<br />

2D Blatt rekonstruieren<br />

Die Datenbankschlüssel ONAME und OLAY werden dem Modell hinzugefügt, wenn das Objekt<br />

Namen- oder Layer-Informationen enthält. Der erste Layername ist in OLAY1, der zweite in<br />

OLAY2 usw. Die Datenbankschlüssel können in der Modellanzeige dazu verwendet werden,<br />

diese Information den Blattelementen hinzuzufügen.<br />

Datenbankschlüssel sind in „Rekonstruktionsbefehle”, „Datenbankschlüssel angeben” auf Seite<br />

389 beschrieben.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 455


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittstellen<br />

DXF<br />

MEDUSA bietet einen Konverter zur Übersetzung einer DXF-Datei (.dxf) in eine Modelldatei<br />

(*.mod) und umgekehrt. Sie können den DXF-Konverter innerhalb von MEDUSA aufrufen oder<br />

indem Sie MEDUTIL benutzen.<br />

MEDDXF innerhalb von MEDUSA starten<br />

Wenn Sie ein MEDUSA 3D-Blatt geöffnet haben, von dem bereits eine Modelldatei existiert,<br />

wählen Sie die Schaltfläche Startet 3D MEDDXF Schnittstelle , um den Konverter zu starten.<br />

Ein Mitteilungsdialog erscheint, der anzeigt, daß MEDDXF läuft. Das Fenster schließt, wenn die<br />

Konvertierung abgeschlossen ist. Die DXF-Datei (.dxf) wird automatisch unter demselben<br />

Namen und in demselben Verzeichnis wie die Datei .mod gespeichert.<br />

MEDDXF innerhalb von MEDUTIL starten<br />

Für die Konvertierung eines Modells in eine DXF-Datei wird das Programm MODEXPORT verwendet,<br />

das Dateien der Formate STEP, DXF und IGES erzeugen kann. Welches Dateiformat<br />

erzeugt wird, wird durch die Angabe der Dateinamenserweiterung für die Ausgabedatei festgelegt,<br />

für DXF ist dies *.dxf.<br />

Ein Beispiel für den Gebrauch von MODEXPORT finden Sie in „IGES”, „MEDIGES/MODEX-<br />

PORT innerhalb von MEDUTIL starten” auf Seite 447 und die zur Verfügung stehenden Befehle<br />

sind in „IGES”, „MEDIGES/MODEXPORT-Befehle” auf Seite 448 beschrieben.<br />

DXFMED innerhalb von MEDUSA starten<br />

Wählen Sie die Schaltfläche Startet 3D DXFMED Schnittstelle , um einen Browserfenster zu öffnen,<br />

in dem Sie die gewünschte .dxf -Datei auswählen. Die Modell-Datei wird automatisch unter<br />

demselben Namen wie die .dxf-Datei mit der Dateiendung .mod gespeichert.<br />

456 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


DXFMED innerhalb von MEDUTIL starten<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

DXF<br />

Für die Konvertierung einer DXF-Datei in ein Modell wird das Programm MODIMPORT verwendet,<br />

das Dateien der Formate STEP, DXF und IGES konvertieren kann. Welches Dateiformat<br />

konvertiert wird, wird durch die Angabe der Dateinamenserweiterung für die Input-Datei festgelegt,<br />

für DXF ist dies *.dxf.<br />

Ein Beispiel für die Anwendung von MODIMPORT ist in „STEP”, „STEPMED/MODIMPORT<br />

innerhalb von MEDUTIL starten” auf Seite 452 gezeigt. Die Befehle finden Sie in „STEPMED/<br />

MODIMPORT Befehle” auf Seite 452.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 457


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittstellen<br />

Werkzeugsatz 2<br />

MEDUSA bietet eine Reihe von Schaltflächen, um die Konvertierungsprogramme innerhalb von<br />

MEDUSA zu starten. Diese befinden sich im 3D-Werkzeugfach.<br />

Abb. 308 Schaltflächen zum Starten der Konvertierungs-Programme<br />

Die MEDMIF Schnittstelle wird im Kapitel „Der Modelldatei-Übersetzer” auf Seite 471 erläutert.<br />

Der Shrinker wird im Kapitel „Das Shrinker-Programm” auf Seite 427 erläutert.<br />

3D Props wird im Kapitel „Massenberechnung” auf Seite 401 erläutert.<br />

Alle anderen Werkzeuge werden in den folgenden Abschnitten erklärt.<br />

458 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MODASC, MODBIN, MODSMO - Überblick<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

MODASC, MODBIN, MODSMO - Überblick<br />

MODASC, MODBIN und MODSMO sind drei eng miteinander verbundene Dienstprogramme.<br />

• MODASC liest eine MEDUSA Modelldatei ein und erzeugt eine ASCII-Datei.<br />

• MODBIN erzeugt eine MEDUSA Modelldatei aus einer geeigneten ASCII-Datei. Durch<br />

diese Dienstprogramme ergibt sich ein Zugriff auf die MEDUSA 3D-Daten, sodass es<br />

möglich ist, aus vorhandenen 3D-Daten ein MEDUSA Modell zu erzeugen.<br />

• MODSMO konvertiert MEDUSA Modelldateien in geglättete Modelldateien. dieses<br />

dienstprogramm enthält zwei Funktionen:<br />

• Es ermittelt die Normalen eines planaren Polygons.<br />

• Es überbrückt die Bohrungen, um ein Polygon aus einem einzigen Profil zu erzeugen.<br />

Um den vollständigen Funktionsumfang der Programme nutzen zu können, sollte man mit<br />

MEDUSA 3D bereits vertraut sein. Wenn man MODASC und MODBIN nur zur einfachen Übertragung<br />

von ASCII-Dateien zwischen mehreren Computern benötigt, reicht ein grundlegendes<br />

Verständnis von MEDUSA 3D aus.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 459


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittstellen<br />

MODASC<br />

MODASC kann innerhalb von MEDUSA oder außerhalb von MEDUSA mit Hilfe von MEDUTIL<br />

gestartet werden.<br />

MODASC innerhalb von MEDUSA starten<br />

Beim Starten von MODASC innerhalb von MEDUSA wird das aktuelle Modell als Eingabedatei<br />

herangezogen.<br />

1. Öffnen Sie eine Datei von der eine Modelldatei existiert. Diese Datei wird als Eingabedatei<br />

verwendet.<br />

2. Um den Konvertierungsprozess zu starten, wählen Sie das Werkzeug Startet die 3D<br />

MODASC Schnittstelle im entsprechenden Werkzeugsatz.<br />

Der 2D-Dienstprogramme-Dialog wird aufgerufen und zeigt folgende Meldung:<br />

Abb. 309 2D-Dienstprogramme-Dialog<br />

Wenn die Konvertierung abgeschlossen ist, schließt der Dialog.<br />

Die Ausgabedatei wird automatisch in demselben Verzeichnis wie die Eingabedatei<br />

gespeichert. Sie verwendet denselben Namen wie die Eingabedatei, jedoch mit der<br />

Endung .asc.<br />

MODASC mit Hilfe von MEDUTIL starten<br />

Starten Sie MEDUTIL und geben Sie den Befehl modasc ein. Ein Beispiel für die Anwendung<br />

von MODASC ist nachfolgend gezeigt. Zum besseren Verständnis werden die Benutzereingaben<br />

in Fettschrift gezeigt.<br />

MEDUSA Binary to Ascii Model Conversion<br />

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~<br />

Modasc>in shaft.mod<br />

Modasc>out shaft1.asc<br />

Modasc>dp 9<br />

Modasc>go<br />

Modasc>quit<br />

460 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MODASC-Befehle<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

MODASC<br />

Die Befehle können in Klein- oder Großbuchstaben eingegeben werden. Auf Sun-Systemen<br />

werden die Befehle üblicherweise in Kleinbuchstaben eingegeben.<br />

DET | / | /* ON | OFF<br />

Hiermit lassen sich die angegebenen Detailebenen ein- oder ausschalten. Nur die eingeschalteten<br />

Teilebenen werden verarbeitet. Die Argumente ebene, ebene1 und ebene2 werden als<br />

ganze Zahlen im Bereich von 0 bis 255 angegeben.<br />

DP <br />

Hiermit lässt sich die Anzahl der Dezimalstellen (1 bis 16) für die Ausgabedaten angeben,<br />

wobei es sich bei dezimalpunkte um die Anzahl der gewünschten Dezimalstellen handelt.<br />

Die Daten werden im Exponentialformat ausgegeben. Standardeinstellung ist 16.<br />

GO<br />

Der Übersetzungsprozess wird gestartet.<br />

HELP<br />

Zeigt eine Liste der verfügbaren Befehle an.<br />

IN <br />

Öffnet die zu übersetzende Modelldatei, wobei es sich bei dateiname um den Namen der<br />

Modelldatei handelt, die übersetzt werden soll.<br />

OBJ | ALL<br />

Gibt die zu verarbeitenden Objekte an, wobei es sich bei objektname um den Namen des<br />

Objekts handelt. Als Standardeinstellung gilt ALL. Der Befehl kann nur dann sinnvoll genutzt<br />

werden, wenn Objekte bereits bei der Modellerzeugung benannt wurden.<br />

OUT <br />

Gibt die ASCII-Datei an, die erzeugt werden soll; dateiname ist der Name der ASCII-Datei.<br />

Ohne Angabe des OUT-Befehls wird die ASCII-Ausgabe auf den Bildschirm geleitet.<br />

QUIT<br />

Das Programm wird verlassen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 461


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittstellen<br />

MODBIN<br />

MODBIN kann innerhalb von MEDUSA oder außerhalb von MEDUSA mit Hilfe von MEDUTIL<br />

gestartet werden.<br />

MODBIN innerhalb von MEDUSA starten<br />

1. Wählen Sie das Werkzeug Startet die 3D MODBIN Schnittstelle im entsprechenden Werkzeugsatz.<br />

Der Dialog Öffne ASCII Datei wird aufgerufen.<br />

Abb. 310 Dialog Öffne ASCII Datei<br />

2. Wählen Sie die ASCII -Datei, die Sie als Eingabedatei verwenden möchten.<br />

3. Um das MODBIN-Programm zu starten:<br />

• Klicken Sie doppelt auf den Dateinamen oder<br />

• selektieren Sie den Dateinamen und klicken auf Öffnen.<br />

Der Dialog 2D-Dienstprogramme erscheint, wie unten gezeigt.<br />

462 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 311 Mitteilungs-Dialog<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

MODBIN<br />

Wenn die Konvertierung abgeschlosen ist, schließt der Dialog.<br />

Die Ausgabedatei wird automatisch in demselben Verzeichnis gespeichert, wie die<br />

Eingabedatei. Sie verwendet denselben Namen wie die ASCII-Datei mit der Endung<br />

.mod.<br />

MODBIN mit Hilfe von MEDUTIL starten<br />

Starten Sie MEDUTIL und geben Sie den Befehl modbin ein.<br />

Ein Beispiel für die Anwendung von MODBIN ist nachfolgend gezeigt. Zum besseren Verständnis<br />

werden die Benutzereingaben in Fettschrift gezeigt.<br />

MEDUSA Ascii to Binary Model Conversion<br />

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~<br />

Modbin>in shaft.asc<br />

Modbin>out shaft1.bin<br />

Modbin>go<br />

Modbin>quit<br />

Wenn keine Ausgabedatei angegeben wird, erhält die Modelldatei den Namen der Datei, die im<br />

IN-Befehl angegeben wurde mit der Endung .mod. Wenn beispielsweise der Befehl IN<br />

SHEET1 und kein OUT-Befehl angegeben wird, erhält die generierte Modelldatei den Namen<br />

SHEET1.mod.<br />

MODBIN Befehle<br />

Die Befehle können in Groß- oder Kleinbuchstaben eingegeben werden.<br />

ASC <br />

Gibt die ASCII-Datei an, die als Eingabe für MODBIN dient, wobei dateiname der Name der<br />

zu benutzenden ASCII-Datei ist.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 463


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittstellen<br />

BIN <br />

Öffnet eine Datei, in die die binäre Ausgabe geschrieben wird, wobei dateiname der Name der<br />

Modelldatei ist, in die die binäre Ausgabe erfolgt. Wenn der Befehl eingegeben wird, ohne vorher<br />

einen GO-Befehl abgesetzt zu haben, wird der Modelldatei der im Modellsatz angegebene<br />

Name zugewiesen.<br />

GO<br />

Prüft, ob die Eingabedatei angegeben wurde und startet dann die Umsetzung aus ASCII-in<br />

Binärdaten.<br />

HELP<br />

Zeigt eine Liste der verfügbaren MODBIN-Befehle an.<br />

IN <br />

Gibt die ASCII-Datei an, die als Eingabe zu MODBIN verwendet wird, wobei dateiname der<br />

Name der zu benutzenden ASCII-Datei ist.<br />

OUT <br />

Öffnet eine Datei, in die die binäre Ausgabe geschrieben wird, wobei dateiname der Name der<br />

Datei ist, in die die binäre Ausgabe erfolgt. Wenn der Befehl eingegeben wird, ohne vorher<br />

einen GO-Befehl abgesetzt zu haben, dann wird der Modelldatei der im Modellsatz angegebene<br />

Name zugewiesen.<br />

QUIT<br />

Das Programm wird verlassen.<br />

TRANS<br />

Prüft, ob die Eingabedatei angegeben wurde und startet dann die Umsetzung der ASCII-Daten<br />

in das binäre Format.<br />

464 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MODSMO<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

MODSMO<br />

MODSMO konvertiert MEDUSA Modelldateien in geglättete Modelldateien. Eine geglättete<br />

Modelldatei hat zusätzüche Elementtypen, die dem Modell das Aussehen einer gekrümmten<br />

Fläche verleihen.<br />

Hinweis: Sie können MODSMO nur mit Hilfe von MEDUTIL starten.<br />

Polygonnormalen ermitteln<br />

Bei Erzeugung eines MEDUSA-Modells wird unter Zuhilfenahme planarer Polygone eine<br />

Approximation gekrümmter Flächen durchgeführt. Durch die MODSMO-Funktion erhält das<br />

Modell eine geglättete gekrümmte Fläche, indem die Normalen der planaren Polygone auf der<br />

Fläche eines Objekts ermittelt werden. In Abbildung 312 werden die ermittelten Normalen dargestellt.<br />

Abb. 312 Ermittlung von Polygonnormalen durch das MODSMO Dienstprogramm<br />

MODSMO starten<br />

Starten Sie MEDUTIL und geben Sie den Befehl modsmo ein.<br />

Ein Beispiel für die Anwendung von MODSMO ist nachfolgend gezeigt. Zum besseren Verständnis<br />

werden die Benutzereingaben in Fettschrift gezeigt.<br />

MEDUSA Smooth Model Converter<br />

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~<br />

Modsmo>in shaft.mod<br />

Modsmo>bridge off<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 465


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittstellen<br />

Modsmo>compression on<br />

Modsmo>out shaft1.mod<br />

Modsmo>go<br />

Beginn der Datengenerierung<br />

Object 1 B<br />

Object 2 A<br />

Ende der Datengenerierung<br />

Modsmo>quit<br />

MODSMO Befehle<br />

BRIDGE ON | OFF<br />

Schaltet das Überbrückungsverfahren von Bohrungen für die angegebene Modelldatei ein oder<br />

aus ON oder OFF). Die Standardeinstellung lautet BRIDGE ON.<br />

COMPRESSION ON | OFF<br />

Schaltet den Komprimierungsvorgang für die angegebene Modelldatei ein oder aus. Weitere<br />

Informationen zur Komprimierung von Modelldateien befinden sich im Kapitel „Modelldatei komprimieren”<br />

auf Seite 314. Die Standardeinstellung lautet COMPRESSION OFF.<br />

GO<br />

Startet den Prozess.<br />

IN <br />

Legt den Namen der Eingabemodelldatei fest. dateiname wird als Zeichenfolge angegeben<br />

OUT <br />

Legt den Namen der geglätteten Ausgabemodelldatei fest. dateiname wird als Zeichenfolge<br />

angegeben.<br />

QUIT<br />

MODSMO wird verlassen, Sie kehren zu MEDUTIL zurück.<br />

HELP<br />

Zeigt eine Liste aller Befehle mit einer kurzen Erläuterung an.<br />

466 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDMERGE<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

MEDMERGE<br />

Das MEDMERGE Dienstprogramm fasst Punkte zusammen, die zu einer bestimmten Struktur<br />

gehören und die dieselben Koordinaten haben.<br />

MEDMERGE innerhalb von MEDUSA starten<br />

Beim Starten von MEDMERGE innerhalb von MEDUSA wird das aktuelle Modell als Eingabedatei<br />

herangezogen.<br />

1. Öffnen Sie eine Datei von der eine Modelldatei existiert.<br />

Diese Datei wird als Eingabedatei verwendet.<br />

2. Um den Konvertierungsprozess zu starten, wählen Sie das Werkzeug Startet 3D MED-<br />

MERGE Schnittstelle im entsprechenden Werkzeugsatz.<br />

Der 2D-Dienstprogramme-Dialog wird aufgerufen und zeigt folgende Meldung:<br />

Abb. 313 2D-Dienstprogramme-Dialog<br />

Wenn die Konvertierung abgeschlossen ist, schließt der Dialog.<br />

Die Ausgabedatei wird automatisch in demselben Verzeichnis wie die Eingabedatei<br />

gespeichert. Sie verwendet denselben Namen wie die Eingabedatei, jedoch mit der<br />

Endung ._merge.mod.<br />

MEDMERGE mit Hilfe von MEDUTIL starten<br />

Starten Sie MEDUTIL und geben Sie den Befehl medmerge ein.<br />

Ein Beispiel für die Anwendung von MEDMERGE ist nachfolgend gezeigt. Zum besseren Verständnis<br />

werden die Benutzereingaben in Fettschrift gezeigt.<br />

MEDUSA MEDMERGE<br />

~~~~~~~~~~~~~~~~<br />

MEDMERGE>in shaft.mod<br />

MEDMERGE>out shaft1.mod<br />

MEDMERGE>go<br />

MEDMERGE>quit<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 467


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittstellen<br />

MEDMERGE Befehle<br />

GO<br />

Startet den Prozess.<br />

IN <br />

Legt den Namen der Eingabemodelldatei fest. dateiname wird als Zeichenfolge angegeben<br />

OUT <br />

Legt den Namen der geglätteten Ausgabemodelldatei fest. dateiname wird als Zeichenfolge<br />

angegeben.<br />

QUIT<br />

MEDMERGE wird verlassen, Sie kehren zu MEDUTIL zurück.<br />

HELP<br />

Zeigt eine Liste aller Befehle mit einer kurzen Erläuterung an.<br />

468 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Google Earth Export<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Google Earth Export<br />

Die Google Earth Schnittstelle ist ein Dateikonverter, der Modelldateien (MOD) in eine Collada<br />

XML Datei (DAE, digital asset exchange) konvertiert. 3D MOD-Dateien werden von MEDUSA<br />

3D oder MPDS erzeugt. DAE-Dateien können als 3D Modelle in Google Earth geladen werden.<br />

Verwendung<br />

1. Wählen Sie das Werkzeug Google Earth Export im 3D Werkzeugfach, um folgenden<br />

Dialog zu öffnen:<br />

Abb. 314 Google Earth Export Dialog<br />

2. Wählen Sie eine Modelldatei mit der Schaltfläche Datei auswählen, die ein Dateiauswahlfenster<br />

öffnet.<br />

3. Wenn Sie die Farbe festlegen möchten, wählen Sie die Option Verwende Farbe und geben<br />

Sie eine Farbnummer im Textfeld Farbe ein.<br />

4. Öffnen Sie das Konsolefenster, um die Ausgabemeldungen zu sehen.<br />

5. Drücken Sie den Schalter OK.<br />

Es wird eine DAE Datei im Input-Verzeichnis erzeugt, die von Google Earth gelesen<br />

werden kann. Die Farbe wird nach einem der folgenden Punkte zugewiesen, je nachdem,<br />

welcher zuerst zutrifft:<br />

• der eingegebene Farbparameter<br />

• MPDS Objektfarbe<br />

• Oberflächen-Penfarbe<br />

• zufällige Farbe<br />

Wie Sie ein Modell in Google Earth einladen<br />

1. Öffnen Sie Google Earth.<br />

2. Gehen Sie an den gewünschten Ort.<br />

3. Wählen Sie Add -> Model (englische Version).<br />

4. Wählen Sie die Schaltfläche Browse um den DAE Dateinamen des Modells auszuwählen.<br />

5. Wählen Sie OK.<br />

Die gewählte DAE Datei wird mittig am aktuellen Ort platziert.<br />

Wenn die Datei nicht platziert werden kann, gibt es eine Fehlermeldung.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 469


MEDUSA 4 3D Design<br />

Schnittstellen<br />

470 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


DER MODELLDATEI-ÜBERSETZER<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Programm MEDMIF übersetzt die Daten in einer binären Modelldatei in ein neues Format,<br />

das sogenannte Modellschnittstellenformat und schreibt diese Daten als ASCII-Zeichen in eine<br />

Datei. Die ASCII-Datei kann dann durch Programme ausgelesen werden, und zwar entweder<br />

über FORTRAN READ-Anweisungen oder über eine Bacis2-Schnittstelle. Da es sich bei der<br />

Datei für das Modellschnittstellenformat um eine ASCII-Datei handelt, lässt sich diese auch auf<br />

einem Drucker ausgeben oder mit Hilfe eines üblichen Editors bearbeiten.<br />

• Die Struktur einer Modelldatei................................................ 472<br />

• Die Struktur einer MIF-Datei .................................................. 473<br />

• Beschreibung von MEDMIF ................................................... 474<br />

• MEDMIF starten..................................................................... 476<br />

• Spezifikation des MIF-Dateiformats ....................................... 482<br />

• MEDMIF-Befehle ................................................................... 491<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 471


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Modelldatei-Übersetzer<br />

Die Struktur einer Modelldatei<br />

In einer Modelldatei werden gekrümmte Flächen durch sogenannte rationale Flächensegmente<br />

(rational patches = ratches) oder Coonssche Flächensegmente (Coons patches) dargestellt.<br />

Eine Kugel wird beispielsweise durch acht rationale Flächensegmente dargestellt. Jedes rationale<br />

Flächensegment ist in planare Polygone unterteilt, die ihrerseits als Tile oder Facetten<br />

bezeichnet werden. Die Grenzen jedes rationalen Flächensegments lassen sich darstellen,<br />

wenn man im Darstellungsprogramm den Befehl BOU VIS absetzt; die Facetten (Tiles) lassen<br />

sich mit Hilfe des Befehls TIL VIS darstellen. Nähere Ausführungen hierzu enthält „Oberflächen<br />

Details” auf Seite 65.<br />

Sämtliche Facetten, die ein rationales Flächensegment bilden, haben dieselbe Oberflächenkennung<br />

(SID = Surface Identifier). Die Kanten der Facetten, die in dem Modell aneinanderstoßen,<br />

haben dieselben geometrischen Kennungen (GID = Geometrie Identifier). Wenn mehrere<br />

Kanten von Facetten eine fortlaufende Kurve bilden, besitzen sämtliche Kanten, die diese<br />

Kurve bilden, dieselbe GID.<br />

Eine Modelldatei besteht aus mehreren Header-Sätzen, gefolgt von einer Liste von Polygonsätzen<br />

und Punktsätzen. Wenn Polygone gemeinsame Kanten oder Punkte besitzen, dann sind<br />

diese in jedem Polygon definiert. Daraus ergibt sich, dass die Geometrie aufwendig analysiert<br />

werden muss, um topologische Beziehungen beschreiben zu können.<br />

472 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Die Struktur einer MIF-Datei<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Die Struktur einer MIF-Datei<br />

Eine MIF-Datei ist so aufgebaut, dass Datenredundanzen vermieden werden, beispielsweise<br />

die Koordinaten gemeinsamer Punkte; die Topologie des Modells wird eindeutig beschrieben.<br />

In der MIF-Datei wird jedes Objekt durch eine Reihe von Tabellen dargestellt, wobei jede<br />

Tabelle Referenzen durch Kennungen oder andere geometrische Elemente enthält; dazu gehören<br />

folgende Elemente:<br />

Tabellentyp Beschreibung<br />

Punkttabelle Enthält die Koordinaten aller Punkte des Objekts.<br />

Kantentabellen Enthält die Menge der Kennungen der Punkte, auf<br />

die in jeder Kante Bezug genommen wird.<br />

Flächentabellen Enthält die Menge der Kennungen der Kanten, die<br />

jede Fläche umgeben.<br />

Darüber hinaus werden weitere Daten gespeichert, beispielsweise die Flächengleichungen von<br />

gekrümmten Flächen sowie Texte für Punkte, Kanten, Flächen oder das Volumen selbst. Durch<br />

das Tabellenformat ergeben sich topologische Informationen, ohne nach Polygon-/Punktdaten<br />

suchen zu müssen. Eine vollständige Beschreibung der Struktur der MIF-Datei finden Sie im<br />

Kapitel „Spezifikation des MIF-Dateiformats” auf Seite 482.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 473


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Modelldatei-Übersetzer<br />

Beschreibung von MEDMIF<br />

Die Umsetzung der Modelldateidaten in das Schnittstellenformat wird von MEDMIF in zwei Stufen<br />

durchgeführt:<br />

1. Flächenkantenpolygone werden um Flächen gebildet, die ihrerseits in Facetten aufgeteilt<br />

sind, sodass eine temporäre Datei entsteht.<br />

2. Diese temporäre Datei wird benutzt, um die Punkt-, Kanten- und Flächentabellen aufzubauen,<br />

sowie die Tabellen für die 3D-Texte und UPR-Texte.<br />

In beiden Stufen müssen die Daten vollständig durchlaufen werden, wobei jedes Objekt in der<br />

Modelldatei separat verarbeitet wird. Hierbei wird die Geometrie eines Objekts noch nicht mit<br />

der Geometrie eines anderen in Verbindung gesetzt. Jeder Punkt, jede Kante und jede Fläche,<br />

die von zwei oder mehreren Objekten gemeinsam benutzt wird, erscheint in der entsprechenden<br />

Tabelle für sämtliche Objekte, allerdings in jedem Objekt mit einer unterschiedlichen Kennung.<br />

In der Modelldatei werden planare Flächen durch ein flaches Polygon dargestellt; gekrümmte<br />

Flächen werden durch eine Menge von Facetten-Polygonen dargestellt, die gegebenenfalls<br />

durch eine rationale Flächensegmentgleichung ergänzt werden und als Menge von Steuerpunkten,<br />

als Coonssche Flächensegmente oder als Koordinaten der Scheitelpunkte von Grenzkanten<br />

gespeichert.<br />

Gekrümmte Flächen werden in der MIF-Datei etwas anders gehandhabt. Diese werden durch<br />

ein Kantenpolygon dargestellt, das die äußere Grenze aller ursprünglichen Facetten-Polygone<br />

berührt. Die Flächengleichungen aus der Modelldatei können in die MIF-Datei einbezogen werden,<br />

wenn in der Modelldefinitionszeichnung der Befehl EQUATIONS ON platziert wird.<br />

Stufe 1<br />

Bei der ersten Stufe in der Umsetzung in eine MIF-Datei wird jedes Objekt durchlaufen, wobei<br />

für jede gekrümmte Fläche des Objekts ein Grenzkantenpolygon erzeugt wird. Dies geschieht,<br />

indem in einer separaten Liste jedes Facetten-Polygon der Fläche sortiert aufgeführt wird,<br />

wobei die Grenze oder sichtbare Kante dieser Facette zu einem einzigen Polygon zusammengeführt<br />

wird. Das Ergebnis dieses Prozesses ist eine neue temporäre Modelldatei, die für jedes<br />

Objekt die ursprüngliche Menge an Polygonen enthält, einschließlich der Facetten sowie sämtliche<br />

Flächengrenzkantenpolygone.<br />

Stufe 2<br />

In der zweite Stufe der Umsetzung wird die temporäre Modelldatei durchgearbeitet, wobei wiederum<br />

jedes Objekt verarbeitet wird. Sämtliche Elemente des Objekts (Polygone, 3D-Texte<br />

usw.), abgesehen von den Facetten-Polygonen, werden in den Speicher gelesen. Für jedes<br />

Objekt wird wiederum jedes Polygon untersucht. Benachbarte Polygone entlang jeder Polygonkante<br />

werden aufgefunden, indem sämtliche Polygone des Objekts durchsucht werden,<br />

474 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Beschreibung von MEDMIF<br />

wobei die Endpunkte jeder Kante, jedes Polygons miteinander verglichen werden, bis eine<br />

Übereinstimmung festgestellt wird.<br />

Anschließend wird die Punktetabelle für jedes Objekt aufgebaut, indem alle Polygone durchgearbeitet<br />

werden; hierbei werden alle Punkte zur Tabelle hinzugefügt, die noch nicht in der<br />

Tabelle vorhanden sind. Ein gegebener Punkt gilt als zugehörig zur Tabelle, wenn dessen Koordinaten<br />

die Koordinaten eines anderen Punktes genau trifft. Beim Aufbau der Punktetabelle<br />

wird kein Toleranzwert verwendet.<br />

Als nächstes werden die Tabellen für Kanten und Flächen aufgebaut, indem wiederum jede Fläche<br />

des Objekts durchgearbeitet wird. Hierzu muss eine Liste von Modelldateipunkten, die<br />

durch Koordinaten definiert und durch die Kennung der vorausgehenden Kante ergänzt werden,<br />

in eine Menge von MIF-Kanten umgesetzt werden, die durch Bezüge auf zwei oder mehr<br />

MIF-Punkte definiert sind.<br />

Als letztes werden die Tabellen mit den 3D-Texten aufgebaut, die diesen Punkten, Kanten oder<br />

Flächen des Objekts zugeordnet sind sowie die UPR-Texte (Modelleigenschaften) und die dem<br />

Objekt selbst zugeordnet sind.<br />

In der Modelldatei werden die den geometrischen Elementen des Objekts zugeordneten 3D-<br />

Texte durch einen Typ angegeben (beispielsweise Punkt, Kante oder Flächentext), durch eine<br />

Menge von Koordinaten sowie durch eine Link-Kennung des Polygons, das das Element enthält.<br />

Bei der Berechnung, welcher Text welchem geometrischem Element zugeordnet ist, kann<br />

der WINTOL-Befehl unterstützend eingesetzt werden.<br />

Wenn sämtliche Tabellen für ein Objekt vollständig sind, werden sie in Form von ASCII-Zeichen<br />

in die MIF-Datei geschrieben. Anschließend wird der Speicher gelöscht, sodass das nächste<br />

Objekt eingelesen werden kann. Nachdem alle Objekte der Modelldatei eingelesen worden<br />

sind, wird ein Datensatz für Modelldateiende in die MIF-Datei geschrieben, um das Dateiende<br />

zu kennzeichnen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 475


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Modelldatei-Übersetzer<br />

MEDMIF starten<br />

Nachfolgend wird gezeigt, wie Sie das MEDMIF-Programm starten; gleichzeitig wird ein Beispiel<br />

für eine MEDMIF-Datei aufgeführt. Das Format der MEDMIF-Datei wird erläutert. Es gibt<br />

zwei Möglichkeiten, das MEDMIF-Programm aufzurufen:<br />

• Innerhalb von MEDUSA mit Hilfe der MIF-Schaltfläche im entsprechenden Werkzeugsatz<br />

• Außerhalb von MEDUSA über das MEDUTTL-Dienstprogramm<br />

MEDMIF innerhalb von MEDUSA starten<br />

1. Öffnen Sie eine Datei, von der eine .mod-Datei existiert.<br />

2. Wählen Sie den MIF-Startbutton im entsprechenden Werkzeugsatz, um das Model<br />

Interface Programm (MEDMIF) zu starten.<br />

Abb. 315 Werkzeugsatz mit dem MIFStartbutton<br />

Der Dialog 2D-Dienstprogramme wird aufgerufen und zeigt folgende Meldung.:<br />

Abb. 316 Dialog 2D-Dienstprogramme<br />

MEDMIF erstellt die erforderliche ASCII-Datei.<br />

Wenn der Prozess abgeschlossen ist, schließt das Mitteilungsfenster.<br />

Diese Datei verwendet den Namen des aktuellen Blattes mit der Endung .mif und wird<br />

automatisch im Verzeichnis der Eingabedatei gespeichert. Nach Abschluss der Konvertierung<br />

kehren Sie zum MEDUSA Zeichnungsprogamm zurück.<br />

Um das Ergebnis einzusehen, können Sie die erzeugte Datei auflisten.<br />

476 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Beispiel<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

MEDMIF starten<br />

Nachfolgend wird ein Beispiel für die Bildschirmmeldungen gezeigt, die beim Konvertieren der<br />

durch die aktuelle Zeichnung (namens block) erzeugten Modelldatei (block.mod) ausgegeben<br />

werden:<br />

MEDUSA Model to MIF File Interface<br />

MEDUSA MIF File Generator<br />

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~<br />

MIF file block.mif created<br />

Returned from MEDMIF<br />

*<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 477


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Modelldatei-Übersetzer<br />

MEDMIF außerhalb von MEDUSA starten<br />

Wenn man in MEDUTIL den Befehl MEDMIF eingibt, wird das Programm außerhalb von<br />

MEDUSA gestartet. Das folgende Beispiel gibt nur eine kurze Einführung; nähere Angaben zu<br />

MEDUTIL enthält das MEDUSA Administrations-Handbuch.<br />

Im Beispiel werden Benutzereingaben in Fettschrift gezeigt.<br />

Starten Sie MEDUTIL über Eingabe des Befehls medutil:<br />

MEDUSA Utility Control<br />

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~<br />

Type 'help' list of commands...<br />

Enter command>: medmif<br />

MEDUSA MIF File Generator<br />

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~<br />

Type HELP for a list of MEDMIF commands<br />

Medmif><br />

MEDMIF-Befehle können nach der Eingabeaufforderung Medmif> eingegeben werden.<br />

1. Definieren Sie eine Eingabedatei mit dem Befehl:<br />

IN <br />

2. Definieren Sie die Ausgabedatei (MEDMIF-Datei) mit dem Befehl:<br />

OUT <br />

3. Starten Sie die Konvertierung mit dem Befehl:<br />

GO<br />

4. Beenden Sie das Programm mit dem QUIT-Befehl.<br />

Vollständige Angaben zu diesen Befehlen und ihre Verwendung innerhalb des MEDMIF-Programms<br />

folgen im Kapitel „MEDMIF-Befehle” auf Seite 491.<br />

Hinweis: Versuchen Sie nicht, MEDUTIL innerhalb von MEDUSA aufzurufen, indem Sie<br />

eingeben: MEDUTIL project_name<br />

Dieser Befehl startet zu viele Prozesse und verursacht eine Fehlermeldung. Es<br />

wird empfohlen, Dienstprogramme nur über dieSchaltflächen der Benutzerberfläche<br />

innerhalb von MEDUSA zu starten.<br />

478 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Beispiel<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

MEDMIF starten<br />

Abbildung 317 zeigt das Modell eines Quadranten eines Zylinders, der als Eingabe für das<br />

MEDMIF-Programm dient.<br />

Abb. 317 Eingabe für MEDMIF<br />

Die MIF-Datei, die aus dem oben gezeigten Modell generiert wurde, wird nachfolgend<br />

aufgelistet:<br />

MEDMIF 1.0I w=0.01000 p=0.00100 e=0.01000 of model<br />

E:\sheets_medusa\mif\block.mod<br />

0 1 31 E:\sheets_medusa\mif\block.mod<br />

0 2<br />

0 3 0<br />

0 4 3 0<br />

0 -3<br />

0 6<br />

0 7 1 1 0.4562499E+02 0.3581250E+02 0.4930380E+02 0.1000000E+01<br />

0 7 1 2 0.4562499E+02 0.3581250E+02 0.1516177E+02 0.1000000E+01<br />

0 7 1 3 0.3761325E+02 0.3597182E+02 0.1516177E+02 0.1000000E+01<br />

0 7 1 4 0.3761325E+02 0.3597182E+02 0.4930380E+02 0.1000000E+01<br />

0 7 1 5 0.3220474E+02 0.3409060E+02 0.1516177E+02 0.1000000E+01<br />

0 7 1 6 0.3220474E+02 0.3409060E+02 0.4930380E+02 0.1000000E+01<br />

0 7 1 7 0.2703138E+02 0.2856451E+02 0.1516177E+02 0.1000000E+01<br />

0 7 1 8 0.2703138E+02 0.2856451E+02 0.4930380E+02 0.1000000E+01<br />

0 7 1 9 0.2503258E+02 0.2162750E+02 0.1516177E+02 0.1000000E+01<br />

0 7 1 10 0.2503258E+02 0.2162750E+02 0.4930380E+02 0.1000000E+01<br />

0 7 1 11 0.2503258E+02 0.1410261E+02 0.1516177E+02 0.1000000E+01<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 479


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Modelldatei-Übersetzer<br />

0 7 1 12 0.2503258E+02 0.1410261E+02 0.4930380E+02 0.1000000E+01<br />

0 7 1 13 0.4562499E+02 0.1406250E+02 0.1516177E+02 0.1000000E+01<br />

0 7 1 14 0.4562499E+02 0.1406250E+02 0.4930380E+02 0.1000000E+01<br />

0 -6<br />

0 8<br />

0 9 2 1 1 7 2 1 2<br />

0 9 2 2 1 9 2 2 3<br />

0 9 2 3 1 2 2 3 4<br />

0 9 2 4 1 8 2 4 1<br />

0 9 2 5 2 9 2 3 5<br />

0 9 2 6 2 3 2 5 6<br />

0 9 2 7 2 8 2 6 4<br />

0 9 2 8 3 9 2 5 7<br />

0 9 2 9 3 4 2 7 8<br />

0 9 2 10 3 8 2 8 6<br />

0 9 2 11 4 9 2 7 9<br />

0 9 2 12 4 5 2 9 10<br />

0 9 2 13 4 8 2 10 8<br />

0 9 2 14 5 9 2 9 11<br />

0 9 2 15 5 6 2 11 12<br />

0 9 2 16 5 8 2 12 10<br />

0 9 2 17 6 9 2 11 13<br />

0 9 2 18 6 7 2 13 14<br />

0 9 2 19 6 8 2 14 12<br />

0 9 2 20 7 9 2 13 2<br />

0 9 2 21 7 8 2 1 14<br />

0 -8<br />

0 10<br />

0 11 1 1<br />

0 12<br />

0 13 4 1 2 3 4<br />

0 -12<br />

0 14 1<br />

0 -14<br />

0 -11<br />

0 11 1 2<br />

0 12<br />

0 13 4 -3 5 6 7<br />

0 -12<br />

0 14 1<br />

0 -14<br />

0 -11<br />

0 11 1 3<br />

0 12<br />

0 13 4 -6 8 9 10<br />

0 -12<br />

0 14 1<br />

0 -14<br />

480 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


0 -11<br />

0 11 1 4<br />

0 12<br />

0 13 4 -9 11 12 13<br />

0 -12<br />

0 14 1<br />

0 -14<br />

0 -11<br />

0 11 1 5<br />

0 12<br />

0 13 4 -12 14 15 16<br />

0 -12<br />

0 14 1<br />

0 -14<br />

0 -11<br />

0 11 1 6<br />

0 12<br />

0 13 4 -15 17 18 19<br />

0 -12<br />

0 14 1<br />

0 -14<br />

0 -11<br />

0 11 1 7<br />

0 12<br />

0 13 4 -18 20 -1 21<br />

0 -12<br />

0 14 1<br />

0 -14<br />

0 -11<br />

0 11 1 8<br />

0 12<br />

0 13 7 -10 -13 -16 -19 -21 -4 -7<br />

0 -12<br />

0 14 1<br />

0 -14<br />

0 -11<br />

0 11 1 9<br />

0 12<br />

0 13 7 -20 -17 -14 -11 -8 -5 -2<br />

0 -12<br />

0 14 1<br />

0 -14<br />

0 -11<br />

0 -10<br />

0 16<br />

0 -16<br />

0 -2<br />

0 -1<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

MEDMIF starten<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 481


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Modelldatei-Übersetzer<br />

Spezifikation des MIF-Dateiformats<br />

Jeder Satz in der Datei beginnt mit zwei ganzen Zahlen im FORTRAN-Format (11,13). Die erste<br />

ganze Zahl ist die Fortsetzungsmarke, die zweite ist der Satztyp.<br />

Fortsetzungsmarke: Die Fortsetzungsmarke besitzt den Wert Eins, wenn der nächste Satz<br />

eine Fortsetzung des aktuellen Satzes ist. Die Fortsetzungsmarke besitzt den Wert Null oder<br />

Leerzeichen, wenn der aktuelle Satz abgeschlossen ist oder wenn es sich um den letzten Satz<br />

handelt. In diesem Kapitel werden alle Sätze, die fortgesetzt werden können, durch die<br />

Fortsetzungsfelder [011] gekennzeichnet.<br />

Satztyp: Die zweite ganze Zahl des Satzes kennzeichnet den Satztyp. Ein negativer Code<br />

schließt einen Satzblock ab.<br />

Hinweis: Die Konvention * besagt, dass ein Satz wiederholt werden kann.<br />

Die Gesamtstruktur der MIF-Datei ist wie folgt:<br />

Model file :: =MIF file header record<br />

Model name record<br />

*<br />

End model record<br />

wobei Folgendes gilt:<br />

Object :: =Object record<br />

Object header record<br />

Object category/detail record<br />

*<br />

End object header record<br />

Point block<br />

Edge block<br />

Surface block<br />

Text block<br />

End object record<br />

Die Syntax der Sätze in den einzelnen Abschnitten der MIF-Datei wird anschließend erläutert.<br />

Das FORTRAN-Format für jeden Satz wird nach der Satzdefinition gezeigt.<br />

482 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Modell<br />

Objekt<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Spezifikation des MIF-Dateiformats<br />

MIF-Datei-Headersatz:: = MEDMIF versionsnr.<br />

toleranzwert von<br />

Modell modellname (80A1)<br />

Modellnamensatz:: = 0 1 nchars modellname<br />

(I1,1X,2(I3,1X),64A1)<br />

Modellendesatz :: = 0 -1<br />

(I1,1X,I3)<br />

Objektsatz:: = 0 2<br />

(I1,1X,I3)<br />

Objektendesatz:: = 0 -2<br />

(I1,1X,I3)<br />

Objekt-Headersatz:: = 0 3 nchars objektname<br />

(I1,1X,2(I3,1X),64A1)<br />

Objektende-Headersatz:: = 0 -3<br />

(I1,1X,I3)<br />

Objektkategorie/Detailsatz:: = 0 4 kategorie detail<br />

(I1,3(1X,I3))<br />

wobei für kategorie Folgendes<br />

gilt<br />

detail liegt im Bereich von<br />

[0,255]<br />

1 wenn WIRE<br />

2 wenn SHELL<br />

3 wenn SOLID<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 483


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Modelldatei-Übersetzer<br />

UPR<br />

UPR-Sätze stehen für UPR-Textzeichenfolgen in der Modelldatei.<br />

Punktblock<br />

UPR :: = [0|1] 5 nchars text<br />

(I1,1X,2(I3,1X),64A1)<br />

wobei nchars die Anzahl der Zeichen<br />

im aktuellen Satz ist<br />

Point block :: = punktblocksatz *<br />

Punktblockendsatz<br />

Point block record :: = 0 6<br />

(I1,1X,I3)<br />

* :: = 0 7 typ id X Y Z W<br />

(I1,1X,2(I3,1X),I6,4(1X,E14.7))<br />

wobei für typ Folgendes gilt: 1 wenn 3D<br />

2 wenn 4D<br />

id ist derKennzeichner für den<br />

Punkt<br />

484 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Kantenblock<br />

Flächenblock<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Spezifikation des MIF-Dateiformats<br />

Kantenblock:: = Kantenblocksatz *<br />

Kantenblockendsatz<br />

Kantenblocksatz:: = 0 8<br />

(I1,1X,I3)<br />

Kantenblockendsatz: = 0 -8<br />

(I1,1X,I3)<br />

*:: = [0|1] 9 typ id sl sr npnt prefs<br />

(I1,1X,2(I3,1X),3(I6,1X),I3,8(1X,I6))<br />

wobei für typ Folgendes gilt: 1 wenn Kette/Polygon<br />

2 wenn Linie (2 Punkte)<br />

3 wenn Bogen (3 Punkte)<br />

4 wenn Kurve 3. Ordnung<br />

id ist der Kennzeichner für die Kante<br />

sl ist der Kennzeichner der Fläche<br />

links der Kante<br />

sr ist der Kennzeichner der Fläche<br />

rechts der Kante<br />

npnts ist die Anzahl der Punkte im<br />

aktuellen Satz<br />

prefs sind die Kennzeichner für die<br />

bezogenen Punkte<br />

Kantenfortsetzungssatz:: = [0|1] 9 'Leerzeichen' npnts<br />

prefs (I1,1X,I3,26X,I3,8(1X,I6))<br />

Flächenblock:: = Flächenblocksatz<br />

*<br />

Flächenblockendsatz<br />

Flächenblocksatz:: = 0 10 (I1,1X,I3)<br />

Flächenblockendsatz:: = 0 -10 (I1,1X,I3)<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 485


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Modelldatei-Übersetzer<br />

Fläche<br />

*:: = Flächen-Headersatz<br />

<br />

Rationale Flächensegmentgeometrie<br />

oder<br />

Coonssche Geometrie<br />

Flächenende-Headersatz<br />

Flächen-Headersatz:: = 0 11 typ id<br />

(I1,1X,2(I3,1X),I6)<br />

wobei für typ Folgendes gilt: 1 wenn flach<br />

2 wenn Coonssches<br />

Flächensegment<br />

3 bis 10 für dreieckige<br />

Bereiche reserviert<br />

> 11 für rationale<br />

Flächensegmente<br />

id ist der Kennzeichner für die<br />

Fläche<br />

Hinweis: Wenn typ einen negativen<br />

Wert aufweist, dann wurde die<br />

Fläche als Ergebnis einer<br />

booleschen Operation erzeugt.<br />

Flächenende-Headersatz:: = 0 -11 (I1,1X,I3)<br />

486 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Profile<br />

Geometrie<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Spezifikation des MIF-Dateiformats<br />

:: = Profil-Headersatz<br />

*<br />

Profilende-Headersatz<br />

Profil-Headersatz:: = 0 12<br />

(I1,1X,I3)<br />

Profilende-Headersatz: = 0 -12<br />

(I1,1X,I3)<br />

* :: = [0|1] 13 nkanten erefs<br />

(I1,2(1X,I3),10(1X,I6))<br />

wobei nkanten die Anzahl der<br />

Kanten im aktuellen Satz ist und<br />

erefs die Kennzeichner der Kanten<br />

Hinweis: Wenn erefs negativ ist,<br />

verläuft die Kantenrichtung entgegengesetzt<br />

zu der in der<br />

Kantentabelle definierten Richtung.<br />

Geometrie :: = Geometrie-Headersatz<br />

*<br />

Geometrieende-Headersatz<br />

Geometrie-Headersatz:: = 0 14 typ<br />

(I1,2(1X,I3))<br />

wobei für typ Folgendes gilt: 1 wenn keine zusätzliche Geometrieinformation<br />

(d. h. die<br />

Grenze reicht aus)<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 487


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Modelldatei-Übersetzer<br />

2 wenn eine vollständige Flächendefinition<br />

folgt<br />

Geometrieende-Headersatz:: = 0 -14<br />

(I1,1X,I3)<br />

*:: = 0 15 typ id X Y Z W<br />

(I1,1X,2(I3,1X),I6,4(1X,E14.7))<br />

wobei für typ Folgendes gilt: 1 wenn 3D<br />

2 wenn 4D<br />

488 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Coonssche Geometrie<br />

Coonssche Flächensegmentgeometrie::<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Spezifikation des MIF-Dateiformats<br />

= Coonsscher Headersatz<br />

*<br />

Coonsscher End-Headersatz<br />

Hinweis: Coonssche Flächensegmente<br />

sind durch vier Kanten definiert<br />

und erscheinen in der<br />

Reihenfolge v=0, u=1,v=1,u=0.<br />

Coonsscher Headersatz:: = 0 18<br />

(I1,1X,I3)<br />

*:: = Coonsscher Kanten-Headersatz<br />

*<br />

Coonsscher Endkanten-Headersatz<br />

Coonsscher Kanten-Headersatz:: = 0 19<br />

(I1,1X,I3)<br />

*:: = [0|1] 20 type X Y Z W<br />

(I1,1X,I3,1X,I6,4(1X,E14.7))<br />

wobei für typ Folgendes gilt: 1 für normale Punkte<br />

2 für Ausrichtungspunkte<br />

3 für Steuerpunkte<br />

Coonsscher Endkantensatz:: = 0 -19<br />

(I1,1X,I3)<br />

Coonsscher End-Headersatz:: = 0 -18<br />

(I1,1X,I3)<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 489


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Modelldatei-Übersetzer<br />

Textblock<br />

Textblock:: = Textblocksatz<br />

*<br />

Textendblocksatz<br />

Textblocksatz:: = 0 16<br />

(I1,1X,I3)<br />

Textendblocksatz:: = 0 -16<br />

(I1,1X,I3)<br />

*:: = [0|1] 17 typ ref nchars text<br />

(I1,1X,2(I3,1X),I6,1X,I3,1X,64A1)<br />

wobei für typ Folgendes gilt: 1 wenn Scheitelpunkt<br />

2 wenn Kante<br />

3 wenn Fläche/Oberfläche<br />

ref ist die Kennung des<br />

Scheitelpunkts, der Kante<br />

oder der Fläche<br />

nchars ist die Anzahl der Zeichen<br />

im aktuellen Satz.<br />

Fortsetzungssatz:: = [0|1] 17 'Leerzeichen' nchars text<br />

(I1,1X,I3,12X,I3,1X,64A1)<br />

490 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDMIF-Befehle<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

MEDMIF-Befehle<br />

Die Befehle können in Groß- oder Kleinbuchstaben eingegeben werden. Zur besseren Übersichtlichkeit<br />

werden nachfolgende Befehle großgeschrieben. Auf Sun-Systemen werden<br />

Befehle üblicherweise in Kleinbuchstaben eingegeben.<br />

EDGTOL<br />

Stellt den Toleranzwert ein, innerhalb dessen Kanten als übereinanderliegende Kanten interpretiert<br />

werden. Der Wert für diese Toleranz wird im MIF-Dateiheader als e angegeben.<br />

toleranz wird in Millimetern angegeben.<br />

GO<br />

Startet den Übersetzungsprozess.<br />

HELP<br />

Listet die verfügbaren Befehle auf.<br />

IN<br />

Gibt die Modelldatei für die Eingabe an, wobei dateiname der Name der Modelldatei ist.<br />

OUT<br />

Gibt den Namen der MIF-Datei für die Ausgabe an, wobei dateiname der Name der MIF-Datei<br />

ist.<br />

PNTTOL<br />

Stellt den Toleranzwert ein, innerhalb dessen Punkte als übereinanderliegende Punkte interpretiert<br />

werden. Der Wert der Toleranz wird im MIF-Dateiheader als p gezeigt.<br />

toleranz wird in Millimetern angegeben<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 491


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Modelldatei-Übersetzer<br />

QTOL<br />

Fragt die für EDGTOL, PNTTOL und WINTOL gültigen Toleranzwerte ab.<br />

QUIT<br />

Das MIF-Programm wird verlassen, der Benutzer kehrt nach MEDUTIL zurück.<br />

WINTOL<br />

Stellt den Toleranzwert ein, innerhalb dessen ein 3D-Text als einer Kante zugehörig interpretiert<br />

wird. Der Wert dieser Toleranz wird in dem MIF-Dateiheader als w gezeigt.<br />

toleranz wird in Millimetern angegeben.<br />

492 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


DER GELÄNDE-MODELLIERER<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Geländemodellierer erzeugt aus X, Y und Z-Koordinaten ein 3D-Modell der Boden-Oberfläche.<br />

Üblicherweise finden diese Modelle im Bereich der Kartographie, dem Hoch- und Tiefbau,<br />

der Geologie und der Gewinnung von Bodenschätzen Anwendung.<br />

Einer der vielen Vorteile des Geländemodellierers im Vergleich zu herkömmlichen Zeichenvefahren<br />

liegt in der Geschwindigkeit, mit der eine 3D-Darstellung der Bodenoberfläche erzeugt<br />

wird. Weitere Vorzüge liegen in der Möglichkeit, das Geländemodell mit Hilfe von 3D-Funktionen<br />

zu bearbeiten und die geometrischen Eigenschaften zuberechnen, beispielsweise den<br />

Schwerpunkt und das Volumen. Insbesondere für die Bereiche Planung, Konstruktion und die<br />

Analyse geographischer Daten ist dies von Nutzen. Es können Ansichten des Modells mit verschiedenen<br />

Lichtquellen, aus verschiedenen Winkeln und Perspektiven sowie Richtungen mit<br />

Hilfe der 3D-Darstellungsprogramme erzeugt werden.<br />

Der Geländemodellierer benutzt die Delaunay-Triangulation zur Modellierung der Bodenoberfläche;<br />

es können Modelle aus bis zu 10.000 Datenpunkten erzeugt werden. Darüberhinaus<br />

verfügt der Geländemodellierer über weitere Funktionen, beispielsweise Konturbildung, Schraffur<br />

und hervorhebung von Höhenpunkten.<br />

• Überblick................................................................................ 494<br />

• Einschränkungen ................................................................... 500<br />

• Den Geländemodellierer starten ............................................ 503<br />

• Modellansicht erzeugen......................................................... 509<br />

• Die Modelloberfläche glätten ................................................. 511<br />

• Grundhöhe angeben.............................................................. 513<br />

• Konturen und Schnitte erzeugen ........................................... 514<br />

• Gitter auflegen und Höhenpunkte hervorheben..................... 518<br />

• Ein Objekt benennen und einer Detailebene zuweisen ......... 520<br />

• Das Modell manipulieren ....................................................... 522<br />

• Befehle des Geländemodellierers.......................................... 524<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 493


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Gelände-Modellierer<br />

Überblick<br />

Mit dem Geländemodellierer kann ein Volumenmodell erzeugt werden, das die Oberfläche des-<br />

Bodens oder den Verlauf der Bodenschichten darstellt. Als Eingabe kann eine Textdatei mit den<br />

X-, Y- und Z-Koordinaten zur Definition der Punkte verwendet werden, nach denen die Oberfläche<br />

modelliert werden soll. Diese Punkte können willkürlich über die Oberfläche verteilt sein;<br />

der Geländemodellierer erzeugt ein unregelmäßiges Netz aus Dreiecken zwischen diesen<br />

Punkten. Um eine möglichst natürliche Darstellung des Geländes zu erreichen, versucht der<br />

Geländemodellierer, die Dreiecke möglichst optimal zwischen den Punkten einzupassen. Hierbei<br />

wird versucht, Punkte so miteinander zu verbinden, dass möglichst gleichschenklige Dreiecke<br />

entstehen. Die Bildung schmaler Dreiecke mit stark abweichenden Seitenverhältnissen<br />

wird vermieden, damit keine unnatürliche Darstellung der Oberfläche efolgt.<br />

Der Geländemodellierer kann ein Modell aus bis zu 10.000 Datenpunkten erzeugen, vorausgesetzt<br />

der verwendete Rechner verfügt über ausreichende Hauptspeicherkapazitäten. Das in<br />

den Beispielne dieses Kapitels verwendete Modell wurde unter Verwendung einer Datendatei<br />

mit 2.000 Punkten erzeugt, wobei ein hügeliges Gelände dargestellt wird.<br />

Der Geländemodellierer erzeugt das 3D-Modell mit Hilfe der Delaunay-Triangulation. Die<br />

Dreiecke, die zwischen den Koordinatenpunkten eingepasst wurden und damit die Modelloberfläche<br />

darstellen, werden in Abbildung 318 gezeigt. Die Gesamtheit der Dreiecke bildet das<br />

Relief des Geländes. Die Dreiecke lassen sich mit Hilfe des Darstellungsbefehls TIL VIS<br />

anzeigen.<br />

Abb. 318 Die Triangulation des Modells<br />

494 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Überblick<br />

Abbildung 319 zeigt eine perspektivische Ansicht des Bereichs. Die Ansicht wurde unter Verwendung<br />

der Darstellungsbefehle FROM und TO erzeugt, um die Ansicht aus einer Höhe von<br />

500 Metern wiederzugeben (im Beispiel werden Meter als Maßeinheit verwendet). Mit Hilfe des<br />

Befehls PERA 45 wurde eine perspektivische Ansicht von 45 Grad gewählt.<br />

Abb. 319 Perspektivische Ansicht eines Modells<br />

Der Geländemodellierer ermöglicht es, die Höhe und die Anzahl der Konturlinien anzugeben,<br />

die auf der Modelloberfläche gezeichnet werden. In Abbildung 320 werden die Konturlinien auf<br />

der Modelloberfläche in Höhen zwischen 100 und 900 Metern gezeichnet.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 495


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Gelände-Modellierer<br />

Abb. 320 Konturlinien zwischen 100 und 900 Metern<br />

Der Geländemodellierer ermöglicht es auch, das Modell in separate Objekte zu unterteilen.<br />

Hierzu werden die Anzahl der Abschnitte und die gewünschte Richtung angegeben.<br />

496 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abbildung 321 zeigt das in X-Richtung unterteilte Modell.<br />

Abb. 321 Aufteilung des Modells in separate Objekte<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Überblick<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 497


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Gelände-Modellierer<br />

Abbildung 322 zeigt eine weitere Funktion des Geländemodellierers, und zwar werden hier die<br />

Höhenpunkte des Modells durch Drahtlinien dargestellt, die von der Modellbasis bis zur Oberfläche<br />

verlaufen. Diese Höhenpunkte werden aus den X-, Y.- und Z-Koordinaten in der Datendatei<br />

gebildet.<br />

Abb. 322 Darstellung der Höhepunkte mit Hilfe von Drahtlinien<br />

498 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Überblick<br />

Abbildung 323 zeigt ein rechtwinkliges Gitter, das auf die Modelloberfläche gelegt wurde.<br />

Abb. 323 Ein auf die Modelloberfläche gelegtes Gitter<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 499


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Gelände-Modellierer<br />

Einschränkungen<br />

Der Geländemodellierer verwendet die Delaunay-Triangulation, um ein Modell der<br />

Geländeoberfläche zu erzeugen. Diese Triangulation funktioniert am besten bei Verwendung<br />

von willkürlichen Koordinatenpunkten zur Darstellung des zu modellierenden Bereichs.<br />

Die Wahl der Delaunay-Triangulation zur Erzeugung eines Geländemodells bringt aber auch<br />

einige Einschränkungen mit sich. Die Triangulation wirkt sich auf die Darstellung folgender<br />

Komponenten aus:<br />

• Aus Konturlinien erzeugte Modelle<br />

• Konkave Modelle<br />

• Umrißlinien<br />

• Abrißlinien<br />

• Geglättete Konturlinien<br />

Nachfolgend werden die Einschränkungen und mögliche Lösungen beschrieben.<br />

Verwendung von Konturliniendaten<br />

In Verbindung mit Konturdaten kann die Delaunay-Triangulation unerwünschte Ergebnisse<br />

erzeugen. Die bei der Digitalisierung von Konturlinien erzeugten Daten ergeben ein Modell mit<br />

ebenen Flächen und stufigem Schnitt. Die Triangulation erzeugt Dreiecke zwischen Punkten<br />

gleicher Höhe, sodass ebene Flächen erzeugt werden. Um eine realistische Darstellung der<br />

Oberfläche zu erzeugen, müssen willkürlich aus dem Bereich gewählte Datenpunkte verwendet<br />

werden.<br />

Konkave und Konvexe Modelle<br />

Der Geländemodellierer eignet sich am besten zur Erzeugung konvexer Modelle. Es ist schwierig,<br />

konkave Modelle darzustellen, die im Bereich der Umrisslinie Vertiefungen aufweisen.<br />

Abbildung 324 (a) zeigt ein Modell mit zahlreichen Vertiefungen.<br />

Bei konkaven Bereichen erstreckt sich die Triangulation über die Modellgrenzen hinaus. Als<br />

Ergebnis wird die konkave Umrisslinie von den Dreiecken durchbrochen. Dieser Effekt wird in<br />

Abbildung 324 (b) gezeigt.<br />

Diesen Effekt kann man verhindern, indem man zusätzliche Datenpunkte zur Koordinatendatei<br />

hinzufügt. Wenn man beispielsweise Z-Koordinaten mit dem Wert 0 hinzufügt, wird eine unter-<br />

500 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Einschränkungen<br />

brochene Umrisslinie erzeugt, die den betreffenden Bereich begrenzt, wie in Abbildung 324 (c)<br />

gezeigt.<br />

Umrisslinien<br />

Abb. 324 Triangulation an den Umrisslinien konkaver Modelle<br />

Umrisslinien werden vom Geländemodellierer nicht erkannt. Beispielsweise wird ein geschlossener<br />

See inmitten eines Bereichs nicht unbedingt als ebene Fläche behandelt. Statt dessen<br />

werden auch auf der Oberfläche des Sees Dreiecke erzeugt. Dieses Problem kann gelöst werden,<br />

indem man innerhalb des Modellierersystems von MEDUSA boolesche Operationen<br />

benutzt, um eine ebene Fläche auf das Modell zu legen.<br />

Abrisslinien<br />

Normalerweise können mit dem Geländemodellierer keine Abrisslinien (beispielsweise Flussbetten)<br />

auf der Modelloberfläche definiert werden. Die Triangulation erzeugt möglicherweise<br />

Dreiecke entlang der gewünschten Abrisslinie, was zu einem Sägezahneffekt führen kann. Eine<br />

Möglichkeit, um eine Abrisslinie zu definieren, ist die Definition zusätzlicher, dicht nebeneinanderliegender<br />

Datenpunkte. Ein Beispiel hierzu wird in Abbildung 325 (a) gezeigt.<br />

Durch die zusätzlichen Punkte in der Koordinatendatei wird sichergestellt, dass die Triangulation<br />

entlang der Abrisslinie verläuft. Dieser Effekt wird in Abbildung 325 (b) gezeigt.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 501


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Gelände-Modellierer<br />

Abb. 325 Abrisslinien für korrekte Triangulation definieren<br />

Geglättete Konturlinien<br />

Die Triangulation zur Erzeugung von Konturlinien auf der Modelloberfläche arbeitet momentan<br />

ausschließlich mit Interpolation gerader Linien. Die Konturlinien werden zwischen den Punkten<br />

der Dreiecke als gerade Liniensegmente gezeichnet und nicht als geglättete, gekrümmte<br />

Linien. Man kann innerhalb des MEDUSA Zeichnungssystems geglättete Konturlinien erzeugen,<br />

indem man die Konturlinie mit Hilfe des Befehls FITL bearbeitet. Mit diesem Befehl wird<br />

eine geglättete Kurve durch alle Punkte der aktuellen Linie gezeichnet. Bei Verwendung dieser<br />

Technik entstehen möglicherweise sich überlagernde Konturen, unter Umständen werden auch<br />

zusätzliche Punkte auf der Konturlinie erzeugt.<br />

502 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Den Geländemodellierer starten<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Den Geländemodellierer starten<br />

Nachfolgend wird gezeigt, wie man mit Hilfe des Geländemodellierers eine Modelldatei erzeugt.<br />

Hierzu geht man folgendermaßen vor:<br />

1. Eine Datendatei mit den X-, Y- und Z-Koordinaten anlegen.<br />

2. Eine Makrodatei mit den Modelliererbefehlen anlegen.<br />

3. Den Geländemodellierer über MEDUTIL oder innerhalb von MEDUSA starten.<br />

4. Die Befehle durch Starten der Makrodatei ausführen.<br />

5. Den Geländemodellierer verlassen.<br />

Eine Datendatei anlegen<br />

Der Geländemodellierer benutzt eine Datendatei, die die X-, Y- und Z-Koordinaten eines<br />

bestimmten Bereichs enthält. Die Datendatei muss vor Starten des Geländemodellierers als<br />

Textdatei angelegt worden sein; sie muss die Koordinaten als dreispaltige Liste enthalten:<br />

X-Koordinaten<br />

Beispiel:<br />

Y-Koordinaten Y-Koordinaten<br />

4719 7000 413<br />

4703 6985 441<br />

4566 6985 441<br />

4510 6846 440<br />

4426 6599 439<br />

4338 6448 439<br />

Jede Spalte in der Textdatei muss durch mindestens ein Leerzeichen getrennt sein. Die Datei<br />

kann sowohl ganze Zahlen als auch reelle Zahlen enthalten. Für die Anzahl von Datenpunkten,<br />

die in einer Datei gespeichert sein können, gelten für den Geländemodellierer folgende Einschränkungen:<br />

• Mindestens 3 Datenpunkte<br />

• Höchstens 10.000 Datenpunkte<br />

Vor Eingabe in die Datendatei müssen die Koordinatendaten möglicherweise skaliert werden,<br />

da der 3D-Modellierer das Geländemodell unter Verwendung von Millimetern zeichnet, soweit<br />

metrische Einheiten verwendet werden. In die Datendatei dürfen nur die Koordinatendaten eingetragen<br />

werden. Wenn die Datei weitere Informationen enthält, beispielsweise Kommentare,<br />

Fußzeilen, Kopfzeilen usw., erzeugt der Modellierer beim Zugriff auf die Datendatei folgende<br />

Fehlermeldung:<br />

Error in file at line <br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 503


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Gelände-Modellierer<br />

Die Datendatei kann in einem beliebigen Verzeichnis abgelegt werden, da man die genaue<br />

Lage der Datei im Geländemodellierer angeben kann.<br />

Zum Lieferumfang gehört eine Musterdatei für die Koordinateneinträge. Die Datei dient dazu,<br />

Erfahrung mit dem Geländemodellierer zu gewinnen, bevor man eigene Daten eingibt. Die<br />

Datei befindet sich unter Windows in folgendem Verzeichnis:<br />

\medproducts\meddtm\m3d\example\SHUTT.TXT<br />

Die Datei enthält 200 Koordinaten. Um die Datei zu benutzen, sollte man sie in das jeweilige<br />

Verzeichnis kopieren.<br />

Grundlegende Befehle<br />

Die im Geländemodellierer verwendeten grundlegenden Befehle werden nachfolgend beschrieben.<br />

Im anschließenden Abschnitt „Eine Makrodatei anlegen” wird gezeigt, wie man diese<br />

Befehle in eine Makrodatei einträgt.<br />

IN filename<br />

Der Geländemodellierer wird angewiesen, die Koordinatendaten aus der angegebenen<br />

Datei auszulesen. Wenn sich die Daten nicht im aktuellen Verzeichnis befindet,<br />

muss der vollständige Pfadname angegeben werden.<br />

SMALLEST ANGLE degrees<br />

Hiermit wird der kleinste Innenwinkel für jedes Dreieck festgelegt, das zur Erzeugung<br />

der Geländeoberfläche benutzt wird. Der Geländemodellierer erzeugt eine Fehlermeldung,<br />

wenn die Koordinatendaten ein Modell erzeugen, das Winkel aufweist, die unter<br />

der definierten Mindestgrenze liegen. Als Standardwert wird 5 Grad verwendet. Der<br />

kleinste Winkel muss sich im Bereich von 0 bis 60 Grad bewegen.<br />

OUT filename<br />

Gibt den Namen der Modelldatei an, in dem der Geländemodellierer das vollständige<br />

Modell ablegen soll.<br />

GO<br />

Startet den Prozess zur Erzeugung von Dreiecken, um das Modell der Geländeoberfläche<br />

anzulegen.<br />

Eine Makrodatei anlegen<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten, um Befehle für den Geländemodellierer abzusetzen:<br />

• Durch Ausführung einer Makrodatei<br />

504 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


• Durch Eingabe einzelner Befehle<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Den Geländemodellierer starten<br />

Normalerweise wird eine Makrodatei erzeugt, die die gewünschten Modelliererbefehle enthält.<br />

Die Datei wird vor Starten des Modellierers angelegt. Eine Makrodatei kann mit dem jeweils<br />

systemüblichen Editor angegelegt und bearbeitet werden.<br />

Nachfolgend wird ein Beispiel einer einfachen Makrodatei gezeigt. Am besten legen Sie diese<br />

Makrodatei in dem Verzeichnis an, in das Sie die Musterdatei für die Koordinatendatei kopiert<br />

habe. Nennen Sie die Datei surface.mac. Auf Sun verwendet man normalerweise für Befehle und<br />

Dateinamen Kleinbuchstaben.<br />

in surface.txt<br />

smallest angle 0.01<br />

out surface.mod<br />

go<br />

Den digitalen Geländemodellierer aufrufen<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten, den digitalen Geländemodellierer aufzurufen:<br />

• Außerhalb von MEDUSA mit Hilfe des MEDUTIL-Dienstprogramms.<br />

• Inerhalb von MEDUSA durch Wahl des DTM-Buttons .<br />

Beide Verfahren werden nachfolgend beschrieben.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 505


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Gelände-Modellierer<br />

Den digitalen Geländemodellierer außerhalb von MEDUSA starten<br />

Das Programm lässt sich außerhalb von MEDUSA durch Eingabe des DTM-Befehls in MEDU-<br />

TIL starten.<br />

Benutzereingaben werden nachfolgend in Fettschrift gezeigt.<br />

Starten Sie MEDUTIL, indem Sie den Befehl medutil eingeben:<br />

MEDUSA Utility Control<br />

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~<br />

Type 'help' for list of commands...<br />

Enter command>:DTM<br />

MEDUSA Digital Terrain Modeler<br />

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~<br />

Type HELP for a list of Digital Terrain Modeler commands<br />

Dtm><br />

Die Befehle für den digitalen Geländemodellierer können im Anschluss an die Eingabeaufforderung<br />

DTM> eingegeben werden. In „Die Makrodatei starten” auf Seite 508 wird besprochen,<br />

wie man Befehle über die Makrodatei absetzt.<br />

Wenn man auf die Eingabeaufforderung hin den Befehl HELP eingibt, erhält man eine<br />

Auflistung sämtlicher Befehle, die im Geländemodellierer zur Verfügung stehen.<br />

Hinweis: Versuchen Sie nicht, MEDUTIL innerhalb von MEDUSA aufzurufen, indem Sie<br />

den Befehl eingeben:<br />

MEDUTIL project_name<br />

Dieser Befehl startet zu viele Prozesse und ruft eine Fehlermeldung hervor.<br />

506 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Den Geländemodellierer starten<br />

Den digitalen Geländemodellierer innerhalb von MEDUSA starten<br />

Um den digitalen Geländemodellierer innerhalb von MEDUSA aufzurufen, wählen Sie das<br />

Werkzeug DTM-Programm starten im MEDUSA 3D Werkzeugfach.<br />

Der digitale Geländemodellierer erzeugt eine .mod-Datei von der zu diesem Zeitpunkt geladenen<br />

Zeichnung. Voraussetzung ist, dass die Zeichnung in einer Viewbox mit einem DXY-Prim<br />

Höhenkoordinaten enthält. Die Modelldatei wird automatisch unter demselben Namen in demselben<br />

Verzeichnis mit der Endung .mod gespeichert.<br />

Nachfolgende Abbildung zeigt die DXY-Viewbox der Beipielzeichnung, die die Z-Koordinaten<br />

enthält.<br />

Abb. 326 Viewbox der DTM-Beispielzeichnung<br />

Das Blatt enthält eine Karte mit Konturlinien als Rasterbild-Hintergrund, auf denen die Höhenwerte<br />

als einfacher Text im Standardformat eingefügt sind. Der Bezugspunkt des Textes definiert<br />

die X- und Y-Koordinaten.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 507


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Gelände-Modellierer<br />

Die Makrodatei starten<br />

Wenn man die bereits bekannte Makrodatei surface.mac startet, werden die darin enthaltenen<br />

Befehle an den Geländemodellierer abgesetzt.<br />

1. Um die Makrodatei zu starten, gibt man folgenden Befehl ein:<br />

MACRO surface.mac<br />

Hinweis: Der Geländemodellierer erzeugt keine direkte Bildschirmausgabe, sondern eine<br />

Modelldatei. Um das Geländemodell anzuzeigen, muss man mit einem der 3D-<br />

Darstellungsprogramme arbeiten.<br />

Die in der Makrodatei enthaltenen Befehle werden während der Ausführung einzeln am Bildschirm<br />

angezeigt; hierzu ein Beispiel:<br />

SMALLEST ANGLE 0.01<br />

OUT SURFACE.MOD<br />

GO<br />

Der Geländemodellierer liest anschließend die Datendatei mit den X-, Y- und Z-Koordinaten.<br />

Sobald diese Datei gelesen wurde, erscheint die Meldung 200 Points read am Bildschirm<br />

(die Beispieldatei enthält 200 Koordinaten).<br />

Die Meldung 200 points being triangulated erscheint am Bildschirm, während der<br />

Geländemodellierer das Modell auf den 200 Datenpunkten der Beispieldatei erzeugt. Nach<br />

Abschluss der Modellerzeugung wird das Systembereitschaftszeichen (*) erneut angezeigt.<br />

2. Um den Geländemodellierer zu verlassen, geben Sie QUIT ein.<br />

Sie kehren daraufhin zur Dienstprogrammsteuerung zurück.<br />

3. Um dieses Programm zu verlassen und zum Betriebssystem zurückzukehren, geben<br />

Sie QUIT ein.<br />

Die erzeugte Modelldatei sollte sich jetzt im aktuellen Verzeichnis befinden. Im vorliegenden<br />

Beispiel sollte die Datei surface.mod erzeugt worden sein.<br />

Die Modelldatei lässt sich jetzt darstellen, indem man MEDUSA aufruft und eines der 3D-Darstellungsprogramme<br />

startet.<br />

4. Um den Geländemodellierer zu beenden, geben Sie QUIT ein.<br />

Dieser Befehl bringt Sie zurück zum MEDUTI L-Dienstprogramm.<br />

5. Um dieses Programm zu verlassen und zum Betriebssystem zurückzukehren, geben<br />

Sie QUIT ein.<br />

6. Überprüfen Sie, dass eine Modelldatei existiert, indem Sie das aktuelle Verzeichnis<br />

auflisten. Die Datei surface.mod sollte aufgelistet sein.<br />

Das Modell kann jetzt angezeigt werden, indem Sie im MEDUSA-Zeichnungssystem den 3D-<br />

Viewer starten.<br />

508 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Modellansicht erzeugen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Modellansicht erzeugen<br />

Das Modell, das mit dem Geländemodellierer erzeugt wurde, kann mit Hilfe der 3D-Darstellungsprogramme<br />

angezeigt werden. Sie können folgende Darstellungsprogramme verwenden:<br />

• Die Zeichnungsdarstellung: Dieses Darstellungsprogramm kann verwendet werden,<br />

um die Ansicht des Geländemodells auf der 3D-Zeichnung zu erzeugen, die dann<br />

geplottet werden kann. Darstellungsbefehle werden auf dem Blatt entweder durch Eingabe<br />

des Textes oder durch Auswahl in dem 3D-Textsteuerungs-Dialog abgesetzt.<br />

• Die Modellanzeige: Die Modellanzeige ermöglicht verschiedene Ansichten eines<br />

Modells. Näheres zur Modellanzeige finden Sie im Kapitel „Die Modellanzeige” auf<br />

Seite 373<br />

gehen Sie folgendermaßen vor, um das Geländemodell anzuzeigen:<br />

1. Rufen Sie das MEDUSA Zeichnungssystem auf.<br />

2. Öffnen Sie ein leeres 3D-Blatt oder erstellen Sie Ihr eigenes Blatt.<br />

3. Geben Sie dem Blatt den Namen, entsprechend der Modelldatei, die der Geländemodellierer<br />

erzeugt hat. In diesem Beispiel benennen Sie das Blatt SURFACE.<br />

4. Setzen Sie die Darstellungsbefehle TIL VIS und FIT auf dem 3D-Blatt ab. Die<br />

Befehle können im 3D Textsteuerungs-Dialog ausgewählt werden oder als Text des<br />

Stils Ansichts Spezifikation eingegeben werden.<br />

Der Befehl TIL VIS zeigt die Dreiecke an, aus der die Modellfläche zusammengestzt<br />

ist.<br />

Der Befehl FIT-Befehl passt das Modell in die Viewbox ein durch Ändern des Modellmaßstabs.<br />

5. Wählen Sie das Werkzeug Aktuelles Modell auf das Blatt zeichnen im 3D-Werkzeugfach.<br />

Hinweis: Verwenden Sie nicht das Werkzeug Generiert Modell und stellt es dar , da der 3D-<br />

Modellierer sonst das leere Blatt verwendet, um daraus ein neues Modell zu erzeugen<br />

und die Datei, die von dem Geländemodellierer generiert wurde, überschreibt.<br />

Wenn der Modellierer die Erzeugung der Ansicht abgeschlossen hat, wird das MEDUSA 2D-<br />

Zeichnungsprogramm neu gestartet. Sie können das Modell jetzt betrachten und das Blatt speichern.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 509


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Gelände-Modellierer<br />

Abbildung 327 zeigt das Modell, das aus den Koordinaten der Beispieldatei erzeugt wurde.<br />

Abb. 327 Das aus den Beispieldaten erzeugte Modell<br />

510 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Die Modelloberfläche glätten<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Die Modelloberfläche glätten<br />

Beim Glätten der Modelloberfläche wird die Oberfläche aufgerauht, um ihr ein natürlicheres<br />

Aussehen zu geben. Die Glättung einer Oberfläche wird vom Geländemodellierer durch Interpolation<br />

zwischen den vorhandenen Koordinaten vorgenommen, um mehr Datenpunkte zu<br />

erzeugen. Die zusätzlichen Datenpunkte werden von der Triangulation benutzt, um weitere<br />

Dreiecke auf der Modelloberfläche anzulegen.<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Größe der vom Geländemodellierer erzeugten Dreiecke zu<br />

begrenzen:<br />

• Es ist möglich, für die Dreiecke eine Bereichstoleranz anzugeben. Alle Dreiecke, die<br />

größer als dieser Grenzwert sind, werden in drei kleinere Dreiecke aufgeteilt.<br />

• Sie können den kleinsten Innenwinkel eines Dreiecks angeben.<br />

Folgende Befehle stehen zur Verfügung, um die Modelloberfläche zu glätten:<br />

SMOOTH ON<br />

Schaltet das Glätten der Oberfläche ein.<br />

SMOOTH OFF<br />

Schaltet das Glätten der Oberfläche aus.<br />

Hierbei handelt es sich um die Standardeinstellung.<br />

SMOOTH AREA tolerance<br />

Gibt den größten Bereich innerhalb eines Dreiecks an. Die vorgegebene Toleranz<br />

beträgt 10 Quadrateinheiten. Ist die angegebene Toleranz oder der Standardwert<br />

für die gegebene Anwendung zu klein, wird vom Geländemodellierer folgende Fehlermeldung<br />

erzeugt:<br />

Ill-conditioned data, triangles created too thin<br />

Insufficient memory<br />

Diese Meldungen weisen daraufhin, dass aufgrund des Glättungsvorgangs zu viele<br />

Dreiecke erzeugt wurden, sodass ein größerer Bereichstoleranzwert erforderlich ist.<br />

SMOOTH ANGLE degrees<br />

Gibt den kleinsten Innenwinkel für jedes Dreieck an. Der vorgegebene Wert beträgt<br />

15 Grad. Der für diesen Winkel angegebene Wert kann nicht kleiner sein als der<br />

Wert, der den kleinsten Winkel über dem Befehl SMALLEST ANGLE im Triangulationsprozess<br />

gegeben wurde.<br />

Das nachfolgende Beispiel zeigt eine typische Befehlsfolge zur Glättung einer Modelloberfläche:<br />

IN SURFACE.TXT<br />

SMALLEST ANGLE 0.01<br />

SMOOTH ANGLE 5<br />

SMOOTH AREA 4<br />

SMOOTH ON<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 511


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Gelände-Modellierer<br />

OUT SURFACE.MOD<br />

GO<br />

Abbildung 328 zeigt das Ergebnis der Oberflächenmodellglättung für das Beispielmodell. Im<br />

Vergleich mit Abbildung 327 lassen sich die Unterschiede zu einem nicht geglätteten Modell<br />

deutlich erkennen. Hier wird auch deutlich, dass beim Glätten der Modelloberfläche mehr Kanten<br />

erzeugt werden.<br />

Abb. 328 Ergebnis einer Modelloberflächenglättung<br />

512 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Grundhöhe angeben<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Grundhöhe angeben<br />

Der vorgegebene Wert für die Grundhöhe eines Modells beträgt 0 (Normalniveau). Um in einer<br />

bestimmten Anwendung eine andere Grundhöhe zu benutzen, kann man für das Modell mit folgendem<br />

Befehl eine neue Höhe festlegen:<br />

BASE höhe<br />

Da sich die Erhebung eines Punktes (Z-Koordinatenwert) normalerweise auf das Normalniveau<br />

bezieht, kann über den Befehl BASE sichergestellt werden, dass die Grundhöhe des Modells<br />

niedriger ist als die kleinste Z-Koordinate. Hierdurch ist sichergestellt, dass sich sämtliche<br />

Punkte des erzeugten Modells oberhalb der Grundhöhe befinden.<br />

Abbildung 329 zeigt ein Modell mit einer Grundhöhe von 3 Modelleinheiten. (Im Beispiel werden<br />

Meter als Modelleinheiten verwendet). Im Vergleich von Abbildung 329 mit Abbildung 329 wird<br />

die Auswirkung einer veränderten Grundhöhe deutlich. Mit folgenden Befehlen erzeugt man<br />

aus den Daten in der Beispieldatei das gezeigte Modell:<br />

IN SURFACE.TXT<br />

SMALLEST ANGLE 0.01<br />

BASE 3<br />

OUT SURFACE.MOD<br />

GO<br />

Abb. 329 Die Auswirkung einer Grundhöhenänderung<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 513


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Gelände-Modellierer<br />

Konturen und Schnitte erzeugen<br />

Der Geländemodellierer ermöglicht es, Konturlinien entlang der Modelloberfläche zu zeichnen<br />

und Objekte zu erzeugen, die zur Darstellung von Schnitten des Modells dienen.<br />

Konturlinien zeichnen<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten, Konturlinien entlang der Modelloberfläche zu zeichnen:<br />

• In einer bestimmten Höhe<br />

• In gleichmäßigen Abständen zwischen der maximalen Höhe und der Grundhöhe des<br />

Modells<br />

Um die Konturlinien zu erzeugen, verwendet der Geländemodellierer die sogenannte Geradeninterpolation.<br />

Diese Konturlinien werden als Drahtlinien erzeugt.<br />

Folgende Befehle stehen zur Zeichnung von Konturlinien zur Verfügung:<br />

CONTOURLINE höhe<br />

Zeichnet Konturlinien für eine bestimmte Erhebung.<br />

CONTOURS anzahl_der_konturlinien<br />

Zeichnet eine Anzahl von Konturlinien auf die Modelloberfläche.<br />

Der Geländemodellierer sucht nach der kleinsten und der größten Höhe des Modells und legt<br />

dann die angegebene Anzahl von Konturlinien in gleichmäßigen Abständen an.<br />

514 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Konturen und Schnitte erzeugen<br />

Abbildung 330 zeigt den Einsatz des Befehls CONTOURS 5, mit dem fünf Konturlinien auf der<br />

Oberfläche des Beispielmodells gezeichnet werden; dieser Befehl folgt dem Befehl GO aus der<br />

Makrodatei surface.mac<br />

Abb. 330 Konturlinien auf der Modelloberfläche<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 515


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Gelände-Modellierer<br />

Schnitte erzeugen<br />

Um Schnitte des Modells darzustellen, können bestimmte Objekte erzeugt werden. Diese<br />

Objekte werden als 2D-Flächen (Shells) erzeugt.<br />

Folgende Schnittbefehle stehen zur Verfügung:<br />

XSECT X Schnittanzahl<br />

Erzeugt die angegebene Anzahl von Schnitten in Richtung der X-Achse des<br />

Modells.<br />

XSECT Y Schnittanzahl<br />

Erzeugt die angegebenen Schnitte in Richtung der Y-Achse.<br />

Abbildung 331 zeigt fünf Schnitte in Richtung der X-Achse des Modells, die mit Hilfe des<br />

Befehls XSECT X 5 erzeugt wurden.<br />

Abb. 331 Schnittbildung entlang der X-Achse des Modells<br />

Man kann eine beliebige Anzahl von Schnitten im Modell erzeugen. Die Anfangs- und Endpunkte<br />

des Schnitts werden mit Hilfe folgenden Befehls festgelegt:<br />

XSECT x1 y1 x2 y2<br />

Der Geländemodellierer erzeugt einen Schnitt, der mit den Koordinaten x1 und y1 beginnt und<br />

mit den Koordinaten x2 und y2 endet. Abbildung 332 zeigt einen Zickzackschnitt des Modells.<br />

516 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Um diesen Schnitt zu definieren, sind folgende Befehle erforderlich:<br />

XSECT -10 0 -5 -3<br />

XSECT -5 -3 2 10<br />

XSECT 2 10 15 0<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Konturen und Schnitte erzeugen<br />

Um das Modell zu reproduzieren werden die Befehle in der Makrodatei surface.mac nach dem<br />

GO-Befehl eingetragen.<br />

Abb. 332 Zick-Zack-Schnitt<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 517


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Gelände-Modellierer<br />

Gitter auflegen und Höhenpunkte hervorheben<br />

Man kann im Geländemodellierer ein quadratisches Gitter auf die Modelloberfläche projizieren<br />

oder Höhenpunkte anzeigen, indem man vertikale Drahtlinien vom Grund des Modells bis zur<br />

Oberfläche zieht. Bei den Höhenpunkte handelt es sich um die X-, Y- und Z-Koordinaten aus<br />

der ursprünglichen Datendatei.<br />

Ein Gitter auf die Modelloberfläche projizieren<br />

Mit Hilfe des folgenden Befehls lässt sich ein Gitter auf die Modelloberfläche projizieren:<br />

GRID square size<br />

Die Quadratgröße wird in Modelleinheiten angegeben. Abbildung 333 zeigt ein Gitter auf der<br />

Oberfläche des Beispielmodells. Hierzu wird der Befehl GRID 2.5 im Anschluß an den GO-<br />

Befehl in die Makrodatei surface.mac eingetragen.<br />

Abb. 333 Ein auf die Modelloberfläche projiziertes Gitter<br />

Hinweis: Die Viewbox darf keinen TIL VIS-Befehl enthalten.<br />

518 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Höhenpunkte anzeigen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Gitter auflegen und Höhenpunkte hervorheben<br />

Mit folgendem Befehl werden die Höhenpunkte eines Modells angezeigt:<br />

SPOTHEIGHTS<br />

Dieser Befehl wird nach dem GO-Befehl in der Makrodatei surface.mac eingetragen.<br />

Abbildung 334 zeigt die Höhenpunkte des Beispielmodells.<br />

Abb. 334 Höhepunkte<br />

Hinweis: Um die Höhepunkte anzuzeigen, muss der Darstellungsbefehl SKETCH entweder<br />

in der Viewbox oder auf dem Blatt platziert sein.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 519


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Gelände-Modellierer<br />

Ein Objekt benennen und einer Detailebene zuweisen<br />

Jedes Objekt im Geländemodell kann benannt und auf einer bestimmten Detailebene innerhalb<br />

der Modellstruktur angeordnet werden<br />

Ein Objekt benennen<br />

You can give a name to each object in the terrain model by using the command:<br />

OBJECT NAME name<br />

Allen nachfolgenden Objekten, die nach Absetzen dieses Befehls erzeugt werden, wird solange<br />

der angegebene Name zugewiesen, bis man mit dem Befehl OBJECT NAME einen neuen<br />

Namen festlegt.<br />

Um den parallel zur X-Achse verlaufenden Schnitten den Namen CROSSX und den parallel zur<br />

Y-Achse verlaufenden Schnitten den Namen CROSSY zuzuweisen, trägt man folgende Befehle<br />

nach dem GO-Befehl in die Makrodatei surface.mac ein:<br />

OBJECT NAME CROSSX<br />

XSECT X 5<br />

OBJECT NAME CROSSY<br />

XSECT Y 5<br />

Das fertige Modell wird mit Hilfe des Befehls OBJ name angezeigt. Die benannten Objekte können<br />

auf diese Weise separat angezeigt werden. Um sämtliche Objekte anzuzeigen, verwendet<br />

man den Befehl OBJ ALL.<br />

520 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Einem Objekt eine Detailebene zuweisen<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Ein Objekt benennen und einer Detailebene zuweisen<br />

Jedem Objekt kann mit folgendem Befehl eine bestimmte Detailebene zugewiesen werden:<br />

DETAIL level<br />

Die Detailebenen liegen im Bereich von 0 bis 255. Allen Objekten, die nach dem DETAIL-<br />

Befehl erzeugt werden, wird solange die angegebene Detailebene zugewiesen, bis eine neue<br />

Ebene festgelegt wird. Wenn man den DETAIL-Befehl nicht benutzt, werden alle Objekte automatisch<br />

auf der vorgegebenen Ebene 0 erzeugt.<br />

Als Beispiel wird mit den folgenden Befehlen gezeigt, wie man unterschiedlich hohen Konturlinien<br />

verschiedene Detailebenen zuweist:<br />

DETAIL 4<br />

CONTOURLINE 4<br />

DETAIL 6<br />

CONTOURLINE 6<br />

DETAIL 8<br />

CONTOURLINE 8<br />

Auf diese Weise ist es möglich, mit Hilfe der 3D-Darstellungsprogramme ausgewählte<br />

Detailebenen anzuzeigen. Die folgenden Darstellungsbefehle können beispielsweise benutzt<br />

werden, um die gewählten Detailebenen ein- oder auszuschalten:<br />

DET detail_level ON<br />

DET detail_level OFF<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 521


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Gelände-Modellierer<br />

Das Modell manipulieren<br />

Auf das vollständige Modell können folgende Operationen angewandt werden:<br />

• Modellprüfung (Model Validator)<br />

• Berechnung der Masseeigenschaften<br />

• Boolesche 3D-Operationen und Instancing<br />

Modellprüfung<br />

Aus der Dienstprogrammsteuerung (Utility Control Program) heraus besteht Zugriff auf den<br />

Model Validator. Dieser führt eine Prüfung des Modells durch (oder von Teilen des Modells), um<br />

deren Gültigkeit zu ermitteln. Bei einer gültigen Modelldatei müssen sämtliche Facetten- und<br />

Segmentränder genau zueinander passen, ohne dass Lücken oder Löcher entstehen. Weitere<br />

Details zum Model Validator siehe Kapitel „Der Model Validator” auf Seite 395.<br />

Berechnung der Masseeigenschaften<br />

Das Programm zur Berechnung der Masseeigenschaften (Mass Properties Program) wird<br />

ebenfalls über die Dienstprogrammsteuerung aufgerufen und dient zur Berechnung folgender<br />

Modelleigenschaften:<br />

• Volumen<br />

• Flächeninhalt<br />

• Masse<br />

• Schwerpunkt<br />

• Trägheitsmoment auf jeder Hauptachse<br />

• Trägheitsradius auf jeder Hauptachse<br />

• Länge von Drahtlinienobjekten<br />

Es gibt zahlreiche Anwendungen, die die Berechnung der Masseeigenschaften eines Modells<br />

erforderlich machen, beispielsweise im Baugewerbe zur Berechnung des Aushubs.<br />

Nähere Angaben zum Massenberechnungsprogramm enthält Kapitel „Massenberechnung” auf<br />

Seite 401.<br />

522 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


3D-Operationen auf das Modell anwenden<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Das Modell manipulieren<br />

Auf das Modell können boolesche Operationen angewandt werden. Um beispielsweise ein<br />

Volumen zu entfernen, kann die boolesche Subtraktion benutzt werden; das verbleibende<br />

Modell kann anschließend analysiert und betrachtet werden. Mit Hilfe der booleschen Addition<br />

und Schnittmengenbildung lassen sich zur Analyse und Visualisierung Merkmale hinzufügen.<br />

Mit Hilfe der 3D-Techniken, beispielsweise des Instancing, können komplexe Modelle erzeugt<br />

werden. Das Instancing ermöglicht es, separate Modelle aus unterschiedlichen Dateien auf<br />

einer 3D-Zeichnung zu platzieren, indem man ein spezielles Symbol verwendet. Auf diese<br />

Weise lassen sich komplexe Baugruppen und Zusammenbauzeichungen erzeugen.<br />

Nähere Einzelheiten zu booleschen Operationen und zum Instancing finden Sie im Kapitel<br />

„Boolesche Operationen” auf Seite 221.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 523


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Gelände-Modellierer<br />

Befehle des Geländemodellierers<br />

Nachfolgend werden sämtliche Befehle aufgeführt, die im Geländemodellierer zur Verfügung<br />

stehen. Die Befehle werden in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt.<br />

BASE<br />

Legt die Grundhöhe des Geländemodells in Modelleinheiten fest. Die vorgegebene Höhe<br />

besitzt den Wert 0. Der Befehl ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Koordinatendatei negative<br />

Z-Werte enthält. Der Geländemodellierer erzeugt kein Modell, wenn die Grundhöhe über der<br />

kleinsten Z-Koordinate hegt.<br />

höhe wird als reelle Zahl angegeben<br />

CONTOURLINE<br />

Erzeugt auf der Modelloberfläche eine Konturlinie in der angegebenen Höhe. höhe wird als<br />

reelle Zahl angegeben.<br />

CONTOURS<br />

Erzeugt die angegebene Anzahl von Konturlinien auf der Modelloberfläche. Die Konturen werden<br />

als Drahtlinien mit gleichen Abständen zwischen der kleinsten und größten Höhe des<br />

Modells gezeichnet.<br />

konturenanzahl wird als ganze Zahl angegeben<br />

DETAIL<br />

Legt die Detailebene für alle nachfolgenden Objekte fest. Der vorgegebene Wert lautet 0.<br />

ebene wird als ganze Zahl im Bereich von 0 bis 255 angegeben.<br />

GO<br />

Die Daten werden mit den aktuellen Parametern verarbeitet; es wird ein Geländemodell in der<br />

angegebenen Datei erzeugt.<br />

524 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


GRID<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Befehle des Geländemodellierers<br />

Projiziert ein Drahtliniengitter auf die Oberfläche des Modells. Die Quadratgröße wird in Modelleinheiten<br />

angegeben.<br />

quadratgröße wird als reelle Zahl angegeben<br />

HELP<br />

Zeigt eine Liste der verfügbaren Befehle im Geländemodellierer an.<br />

IN<br />

Gibt den Namen der Datei an, die die Koordinatendaten enthält, die vom Geländemodellierer<br />

zur Erzeugung eines Modells benötigt werden. Wenn sich die Datei nicht im aktuellen Verzeichnis<br />

befindet, muss die vollständige Dateispezifikation angegeben werden.<br />

OBJECT NAME<br />

Weist den Namen allen nachfolgenden Objekten zu, und zwar solange, bis ein neuer Objektname<br />

angegeben wird.<br />

OUT<br />

Benennt und öffnet eine Modelldatei, in der das Geländemodell abgelegt werden kann. Wenn<br />

eine Modelldatei bereits geöffnet ist, wird sie noch vor Öffnen der neuen Modelldatei geschlossen.<br />

QUIT<br />

Man verläßt den Geländemodellierer und kehrt zur Dienstprogrammsteuerung zurück.<br />

SMALLEST ANGLE<br />

Legt den kleinsten Innenwinkel fest, der während des Triangulationsvorgangs erzeugt werden<br />

darf. Wenn aufgrund der Daten Dreiecke erzeugt werden, deren Innenwinkel kleiner als der<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 525


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Gelände-Modellierer<br />

angegebene Winkel ist, wird das Modell nicht erzeugt. Der vorgegebene Wert für den kleinsten<br />

Innenwinkel beträgt 5 Grad.<br />

grad wird als reelle Zahl angegeben<br />

SMOOTH<br />

Option Beschreibung<br />

ON Schaltet die Oberflächenglättung des Modells ein.<br />

OFF Schaltet die Oberflächenglättung des Modells aus; hierbei handelt es sich um die<br />

Standardvorgabe.<br />

ANGLE Legt den kleinsten Innenwinkel fest, der in einem Dreieck während des Glättungs-<br />

degrees vorgangs erzeugt werden darf. Während der Glättung werden die Dreiecke in möglichst<br />

viele weitere Dreiecke geteilt, und zwar so dass der Wert für den kleinsten<br />

Winkel nicht unterschritten wird. Der festgelegte Wert darf nicht kleiner sein als der<br />

kleinste während der Triangulation verwendete Wert (Angabe mit Hilfe des Befehls<br />

SMALLEST ANGLE). Der vorgegebene kleinste Winkel für die Glättung beträgt 15<br />

Grad, grad wird als reelle Zahl angegeben.<br />

AREA tole- Legt den Toleranzwert für die Dreiecksfläche fest. Während der Glättung der Oberrancefläche<br />

nimmt der Geländemodellierer eine Interpolation zwischen den vorhandenen<br />

Punkten vor, um weitere Datenpunkte zu erzeugen. Diese zusätzlichen Datenpunkte<br />

werden von einer Triangulation zur Erzeugung weiterer Dreiecke verwendet. Die<br />

Glättung wird dann beendet, wenn der Bereich der neuen Dreiecke kleiner ist als die<br />

angegebene Flächentoleranz. Der vorgegebene Wert beträgt zwei Quadratmodelleinheiten.<br />

toleranz wird als positive reelle Zahl angegeben.<br />

SPOTHEIGHTS<br />

Zeichnet vertikale Drahtlinien vom Modellgrund bis zur Modelloberfläche, und zwar an den<br />

Punkten, die den Koordinaten in der Datendatei entsprechen.<br />

526 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


XSECT<br />

Erzeugt die angegebene Anzahl von Schnitten.<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Befehle des Geländemodellierers<br />

Option Beschreibung<br />

x1 y1 x2 y2 Erzeugt einen Schnitt ab dem über die Koordinaten x1 und y1 angegebenen<br />

Anfangspunkt bis zu dem über die Koordinaten x2 und y2 angegebenen Endpunkt,<br />

Die Koordinaten werden als reelle Zahl angegeben.<br />

XSECT X Erzeugt die angegebene Anzahl von Schnitten, und zwar parallel zur X-Achse auf<br />

der Modelloberfläche. Bei schnittanzahi handelt es sich um eine ganze Zahl.<br />

XSECT Y Erzeugt die angegebene Anzahl von Schnitten, und zwar parallel zur Y-Achse auf<br />

der Modelloberfläche. Bei schnittanzahl handelt es sich um eine ganze Zahl.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 527


MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Gelände-Modellierer<br />

528 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


TEXTGESTEUERTE MODELLIERUNG<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Der Interpolator erzeugt eine Modelldatei aus einer Textdatei (einer sogenannten Makrodatei),<br />

die die Oberflächenkoordinatenpunkte enthält. Innerhalb dieses Programms stehen zwei Arten<br />

von Generatoren zur Verfügung, nämlich für Translationsmodelle und für Netzflächen. Translationsmodelle<br />

werden im Kapitel „Translationskörper” auf Seite 75 beschrieben, Netzflächen im<br />

Kapitel „Netzflächen” auf Seite 203.<br />

Der Interpolator erzeugt eine oder mehrere Modelldateien, von denen jede wiederum ein oder<br />

mehrere Objekte enthält, die im Dialog dargestellt oder auf einer MEDUSA Zeichnung rekonstruiert<br />

werden können.<br />

Der Interpolator kann über MEDUTIL gestartet werden.<br />

• Den Interpolator starten ......................................................... 530<br />

• Arbeiten mit dem Interpolator................................................. 531<br />

• Translationsmodell................................................................. 532<br />

• Beispiele für Translationsmodelle .......................................... 536<br />

• Netzflächenmodelle ............................................................... 540<br />

• Beispiele für Netzflächenmodelle........................................... 544<br />

• Interpolator Befehle................................................................ 548<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 529


MEDUSA 4 3D Design<br />

Textgesteuerte Modellierung<br />

Den Interpolator starten<br />

Das Programm kann mit Hilfe des MEDUSA Dienstprogramms, MEDUTIL, außerhalb von<br />

MEDUSA über den INTERPOLATOR-Befehl gestartet werden. Dieses Verfahren wird unten<br />

beschrieben.<br />

WARNUNG: MEDUTIL darf innerhalb von MEDUSA nicht durch Eingabe des Befehls<br />

MEDUTIL projektname<br />

gestartet werden, da hierdurch zu viele Prozesse gestartet würden, die dann eine<br />

Fehlermeldung verursachen.<br />

Das nachfolgende Beispiel gibt eine kurze Einführung zu MEDUTIL.<br />

Die Benutzereingabe sind in Fettschrift dargestellt.<br />

Starten Sie MEDUSA mit der Eingabe des Befehls MEDUTIL.<br />

MEDUSA Utility Control<br />

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~<br />

Type ’help’ for list of commands...<br />

Enter command>:interpolator<br />

MEDUSA Interpolator (Text Driven Modeler)<br />

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~<br />

Type HELP for a list of Interpolator commands<br />

Interpolator><br />

Die Interpolator-Befehle können nach der Interpolator> Befehlsaufforderung eingegeben<br />

werden. Dieser Vorgang wird auf „Arbeiten mit dem Interpolator” auf Seite 531 beschrieben.<br />

Eine Beschreibung der Befehle beginnt mit „Interpolator Befehle” auf Seite 548.<br />

530 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Arbeiten mit dem Interpolator<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Arbeiten mit dem Interpolator<br />

Die folgenden Ausführungen geben eine Zusammenfassung zur Arbeit mit dem Interpolator.<br />

Es wird vorausgesetzt, dass die Dateneingabe über eine Makrodatei erfolgt. Interpolator-<br />

Befehle können auch im Dialog eingegeben werden, was sich aber, mit Ausnahme von sehr<br />

einfachen Modellen, in der Regel nicht empfiehlt.<br />

1. Erzeugen Sie mit den Interpolator-Befehlen eine Makrodatei. Bei einer Makrodatei<br />

handelt es sich um eine Textdatei, die die gewünschten Befehle enthält; diese Datei<br />

kann mit dem Texteditor des Betriebssystems angelegt werden. Mit Hilfe des<br />

Interpolator-Befehls OUT dateiname wird innerhalb der Makrodatei ein Name für die<br />

ausgegebene Modelldatei vergeben.<br />

2. Starten Sie den Interpolator über MEDUTIL.<br />

3. Starten Sie die Makrodatei mit folgendem Befehl:<br />

MACRO dateiname<br />

4. Falls erforderlich starten Sie weitere Makrodateien.<br />

5. Verlassen Sie den Interpolator über den QUIT-Befehl und starten Sie dann MEDUSA.<br />

6. Wählen Sie eine leere 3D-Zeichnung und geben Sie dieser den Namen der soeben<br />

erzeugten Modelldatei, beispielsweise BEISPIEL 1.<br />

7. Starten Sie über die Schaltfläche Aktuelles Model auf das Blatt zeichnen den 3D-Viewer, um<br />

das Modell darzustellen.<br />

Hinweis: Verwenden Sie nicht das Werkzeug Generiert Modell und stellt es dar . Dieses würde<br />

ein Modell des leeren Blattes erzeugen und folglich die von dem Interpolator erzeugte<br />

Modell-Datei überschreiben.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 531


MEDUSA 4 3D Design<br />

Textgesteuerte Modellierung<br />

Translationsmodell<br />

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie ein Translationsmodell aus einer Makrodatei<br />

erzeugen, die Koordinaten von Punkten auf einer Profillinie enthält, die in einer Ebene definiert<br />

ist. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:<br />

1. Geben Sie eine Modelldatei für die Ausgabe an.<br />

2. Geben Sie die Objektdaten ein.<br />

3. Definieren Sie das Translationsprofil.<br />

4. Geben Sie die Translationsgrenzen an.<br />

5. Glätten Sie das Profil.<br />

6. Geben Sie die Lochprofile an.<br />

7. Geben Sie die Bogensehnentoleranz an.<br />

8. Erzeugen Sie das Modell.<br />

Geben Sie eine Modelldatei an<br />

Öffnen Sie eine Modelldatei über den Befehl:<br />

OUT filename<br />

wobei filename der Name der MEDUSA Modelldatei ist, die von dem Interpolator erzeugt<br />

werden soll. Wenn eine Modelldatei gleichen Namens bereits geöffnet ist, wird diese automatisch<br />

geschlossen; anschließend wird eine Datei unter dem angegebenen Namen geöffnet. Der<br />

Interpolator überschreibt die vorhandene Datei.<br />

Objektdaten eingeben<br />

Der erste Befehl nach dem OUT-Befehl lautet:<br />

SWE object_name<br />

objektname ist der Name des ersten zu erzeugenden Objekts. Als Teil desselben Modells<br />

können mehrere Objekte erzeugt werden, und zwar nacheinander.<br />

Nach Eingabe der Objektdaten muss der Befehl ENDOBJ folgen.<br />

Dem ENDOBJ-Befehl kann ein weiterer SWE-Befehl nachfolgen, wenn ein weiteres Objekt in derselben<br />

Modelldatei erzeugt werden soll.<br />

532 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Das Profil definieren<br />

Das Translationsprofil wird mit dem Befehl PRO definiert.<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Translationsmodell<br />

Im Anschluss an diesen Befehl folgen die Koordinaten der Punkte auf der Profillinie. Für den<br />

ersten Punkt müssen sämtliche drei Koordinaten eingegeben werden. Wenn nur die X- und Y-<br />

Koordinaten angegeben werden, gilt für die Z-Koordinate der vorgegebene Wert 0. Wenn bei<br />

den nachfolgenden Punkten nur die X- und Y-Koordinaten angegeben werden, wird dieselbe Z-<br />

Koordinate übernommen. Anhand der Makrodatei im Kapitel „Beispiele für Netzflächenmodelle”<br />

auf Seite 544 wird gezeigt, wie man die Koordinatenpunkte in der Datei trennt.<br />

Die Translationsgrenzen angeben<br />

Der Translationsweg für das Profil wird mit folgenden Befehlen angegeben:<br />

FRO x y z<br />

TO x y z<br />

Die dem FRO-Befehl folgenden drei Koordinaten definieren den Anfangspunkt der Translation.<br />

Vor Beginn der Translation wird der Profilursprung auf diesen Punkt verschoben. Die dem TO-<br />

Befehl folgenden drei Koordinaten definieren den Endpunkt der Translation, also den Punkt, zu<br />

dem der Profilursprung geführt wird.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 533


MEDUSA 4 3D Design<br />

Textgesteuerte Modellierung<br />

Das Profil glätten<br />

Im Anschluss an die Koordinaten für jeden Punkt kann eine Linienfunktion benutzt werden, um<br />

das Profil zu modifizieren:<br />

Befehl Beschreibung<br />

SMO Die Profillinie im Umgebungsbereich des Punktes wird mit<br />

Hilfe einer Annäherung konischer Segmente an einen konischen<br />

Spline geglättet.<br />

LIN Zeichnet eine Gerade vom vorherigen Punkt.<br />

DIS Gibt eine Kurvendiskontinuität an diesem Punkt an.<br />

CON und ARC Diese Linienfunktionen müssen paarweise eingegeben werden,<br />

und zwar CON gefolgt von ARC. Die CON-Funktion gibt an, dass<br />

das Profil so modifiziert wird, dass ein elliptischer Tangentenpunktbogen<br />

vom vorherigen Punkt (der über jede beliebige Linienfunktion<br />

verfügen kann) zum nächsten Punkt gezeichnet wird (der die<br />

ARC-Funktion besitzen muss). Der Bogen durchläuft den Mittelpunkt<br />

des vom vorherigen Punkt, vom CON-Punkt und vom ARC-<br />

Punkt gebildeten Dreiecks. Siehe hierzu Abbildung 335.<br />

Die Standardfunktion lautet DIS.<br />

Abb. 335 Die Linienfunktionen CON und ARC<br />

Das folgende Beispiel zeigt den Teil einer Eingabedatei mit verschiedenen Linienfunktionen zur<br />

Modifizierung eines Profils, punkt 1, punkt 2,... stehen anstelle tatsächlicher Koordinaten.<br />

punkt 1<br />

punkt 2 SMO<br />

punkt 3 SMO<br />

punkt 4<br />

punkt 5 SMO<br />

punkt 6 SMO<br />

punkt 7 LIN<br />

. .<br />

. .<br />

. .<br />

534 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Translationsmodell<br />

Mit dieser Befehlsfolge wird eine Profillinie mit Glättung von Punkt 1 bis Punkt 4 erzeugt Bei<br />

Punkt 4 liegt eine Diskontinuität vor, anschließend wird von Punkt 4 bis Punkt 6 geglättet. Zwischen<br />

Punkt 6 und Punkt 7 verläuft eine Gerade. Wenn in einem Profil der erste und der letzte<br />

Punkt SMO-Funktionen besitzen, wird das Profil zwischen diesen Punkten geglättet.<br />

Lochprofile angeben<br />

Mit dem Befehl HOL kann ein Loch in einem Profil angegeben werden.<br />

Diesem Befehl folgen die Koordinaten der Punkte auf dem Lochprofil. Das Lochprofil kann ggf.<br />

über dieselben Linienfunktionen wie ein Außenprofil modifiziert werden.<br />

Man kann mehrere Löcher angeben, wobei für jedes Loch der HOL-Befehl abgesetzt wird.<br />

Bogentoleranz angeben<br />

Die Bogentoleranz wird mit dem Befehl<br />

TOL toleranz<br />

festgelegt, wobei toleranz die maximale Abweichung zwischen einem wahren Bogen und<br />

den Teilflächenkanten angibt, die vom Modellierer zur Darstellung eines Bogens verwendet<br />

werden.<br />

Das Modell erzeugen<br />

Nachdem sämtliche Daten eingegeben wurden, wird das Modell nach Absetzen des Befehls<br />

QUIT erzeugt.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 535


MEDUSA 4 3D Design<br />

Textgesteuerte Modellierung<br />

Beispiele für Translationsmodelle<br />

Der vorliegende Abschnitt enthält zwei Beispiele für Makrodateien, mit denen im Interpolator<br />

Translationsmodelle erzeugt werden.<br />

Beispiele<br />

Beispiel 1<br />

Dieses Beispiel zeigt ein einfaches Modell, das mit dem SWE-Befehl des Interpolators erzeugt<br />

wurde. Abbildung 336 zeigt die Lage der Koordinatenpunkte und der entsprechenden Linienfunktionen.<br />

Abbildung 337 zeigt die Auswirkung der Linienfunktionen auf das Profil.<br />

Abb. 336 Nicht modifiziertes Profil mit Linienfunktionen<br />

536 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Die Makrodatei enthält folgende Daten:<br />

OUT SWEEP1<br />

SWE BEISPIEL1<br />

PRO<br />

100 200 100 SMO<br />

100 300 SMO<br />

200 300 SMO<br />

200 400<br />

300 400 CON<br />

300 300 ARC<br />

400 300 SMO<br />

400 200 SMO<br />

300 200 SMO<br />

300 100 SMO<br />

200 100 SMO<br />

200 200 SMO<br />

HOL<br />

225 225<br />

225 275 CON<br />

275 275 ARC<br />

275 225<br />

FRO 0 0 0<br />

TO 0 100 100<br />

END<br />

OBJ<br />

QUIT<br />

Abb. 337 Über Linienfunktionen modifiziertes Profil<br />

Abbildung 338 zeigt eine Ansicht des vollständigen Modells.<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Beispiele für Translationsmodelle<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 537


MEDUSA 4 3D Design<br />

Textgesteuerte Modellierung<br />

Beispiel 2<br />

Abb. 338 Das vollständige Modell<br />

Wie in Abbildung 344 gezeigt, können verschiedene Objekte in einem Modell kombiniert werden.<br />

Abb. 339 Ein aus mehreren Objekten zusammengesetztes Modell<br />

Die zur Erzeugung dieses Modells verwendete Makrodatei enthält folgende Daten:<br />

OUT SWEEP2<br />

SWE PLATE01<br />

PRO<br />

0 0 LIN<br />

70 70 LIN<br />

100 70 LIN<br />

100 -25 CON<br />

0 -25 ARC<br />

HOL<br />

31 9 LIN<br />

538 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


31 -11 LIN<br />

41 -11 LIN<br />

41 9 LIN<br />

HOL<br />

61 42 LIN<br />

61 22 LIN<br />

71 22 LIN<br />

71 42 LIN<br />

FRO 0 0 0<br />

TO 0 0 2<br />

ENDOBJ<br />

SWE PLATE02<br />

PRO<br />

0 0 LIN<br />

70 70 LIN<br />

100 70 LIN<br />

100 -25 CON<br />

0 -25 ARC<br />

HOL<br />

31 9 LIN<br />

31 -11 LIN<br />

41 -11 LIN<br />

41 9 LIN<br />

HOL<br />

61 42 LIN<br />

61 22 LIN<br />

71 22 LIN<br />

71 42 LIN<br />

FRO 0 0 100<br />

TO 0 0 102<br />

ENDOBJ<br />

SWE PLATE03<br />

PRO<br />

0 0 LIN<br />

70 70 LIN<br />

68.586 71.414 LIN<br />

-1.414 1.414 LIN<br />

FRO 0 0 -50<br />

TO 0 0 150<br />

ENDOBJ<br />

QUIT<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Beispiele für Translationsmodelle<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 539


MEDUSA 4 3D Design<br />

Textgesteuerte Modellierung<br />

Netzflächenmodelle<br />

Dieser Abschnitt beschreibt die Erzeugung von Netzflächenmodellen mit Hilfe einer Makrodatei,<br />

die die Koordinaten der Punkte auf der Oberfläche des Modells enthält. Die Oberfläche wird<br />

durch Latituden und Longituden definiert. Ein Beispiel des Netzflächenmodells ist in<br />

Abbildung 340 zu sehen.<br />

Folgende Vorgänge werden durchlaufen:<br />

1. Eine Modelldatei für die Ausgabe angeben.<br />

2. Objektdaten eingeben.<br />

3. Latituden angeben.<br />

4. Longituden angeben.<br />

5. Modelltyp angeben (optional).<br />

6. Facettenabstände angeben (optional).<br />

7. Ausgabe von Coonsschen Flächensegmenten angeben (optional).<br />

8. Detailebene angeben (optional).<br />

9. Profil glätten (optional).<br />

10. Modell erzeugen.<br />

Eine Modelldatei angeben<br />

Eine Modelldatei wird mit dem Befehl<br />

OUT dateiname<br />

geöffnet wobei dateiname der Name der MEDUSA Modelldatei ist, die vom Interpolator<br />

erzeugt wird. Wenn eine Modelldatei bereits geöffnet ist, wird diese geschlossen und eine neue<br />

Datei mit dem angegebenen Namen geöffnet. Der Interpolator überschreibt dabei die vorhandene<br />

Datei.<br />

Objektdaten eingeben<br />

Die Eingabe der Objektdaten wird mit dem Befehl<br />

MESH objektname<br />

eingeleitet, wobei objektname der Name des Objekts ist. Das Ende der Dateneingabe wird<br />

mit dem Befehl ENDOBJ bezeichnet.<br />

Eine beliebige Anzahl von Objekten kann in einer Datei erzeugt werden, indem man die<br />

Befehlsfolgen MESH und ENDOBJ verwendet.<br />

540 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Latituden angeben<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Netzflächenmodelle<br />

Dem Befehl MESH folgen die Koordinaten der Punkte auf den Latituden. Der Beginn jeder Latitude<br />

wird mit dem Befehl LAT angegeben. Die Koordinaten jedes Punktes werden dann nacheinander<br />

eingegeben. Für den ersten Punkt auf jeder Latitude müssen sämtliche drei<br />

Koordinaten angegeben werden. Wenn nur die X- und Y-Koordinaten angegeben werden, gilt<br />

für die Z-Koordinate der vorgegebene Wert Null. Wenn die Z-Koordinaten für die folgenden<br />

Punkte ausgelassen werden, wird der für den ersten Punkt gültige Wert der Z-Koordinate übernommen.<br />

Longituden angeben<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Longituden anzugeben. In beiden Fällen wird der Beginn jeder<br />

Longitude mit dem Befehl LON gekennzeichnet.<br />

Bei dem ersten Verfahren werden die tatsächlichen Koordinaten jedes Punktes der Reihe<br />

nach angegeben. Für den ersten Punkt jeder Longitude sollten drei Koordinaten angegeben<br />

werden. Wenn nur die X- und Y-Koordinaten angegeben werden, gilt für die Z-Koordinate der<br />

vorgegebene Wert von Null. Die Z-Koordinate kann für die folgenden Punkte ausgelassen werden,<br />

wobei dann aber der Wert der Z-Koordinate des ersten Punktes übernommen wird.<br />

Beim zweiten Verfahren wird folgender Befehl verwendet:<br />

REF latitudennummer punktnummer<br />

Hiermit wird jeder Punkt auf einer Latitude über seine Lage angesprochen. Die Latituden können<br />

in ihrer Reihenfolge angesprochen werden, die erste Latitude ist Latitude 1, die zweite Latitude<br />

Latitude 2 usw. Desgleichen wird für jeden Punkt auf einer Latitude eine Nummer<br />

vergeben. Auf die Punkte kann dann über die Linie und die Punktnummer Bezug genommen<br />

werden. Eine Angabe von<br />

REF 3 2<br />

nimmt Bezug auf die Longitude, die den zweiten Punkt auf Latitude Nummer 3 schneidet.<br />

Hinweis: Den Schnittpunkten von Latituden und Longituden müssen auf beiden Linien<br />

Punkte zugewiesen werden; wenn man nach dem zweiten Verfahren vorgeht, ist<br />

immer sichergestellt, dass diese Regel eingehalten wird.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 541


MEDUSA 4 3D Design<br />

Textgesteuerte Modellierung<br />

Regeln zum Angeben von Latituden und Longituden<br />

Für die Eingabe von Latituden und Longituden gelten bestimmte Regeln:<br />

• Latituden und Longituden können in beide Richtungen verlaufen. Dies gilt dann nicht,<br />

wenn nur zwei Longituden vorhanden sind; hier müssen die Latituden nur in eine Richtung<br />

verlaufen, also im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn.<br />

• Jede Latitude muss sich mit jeder Longitude an einem Punkt schneiden, der sowohl<br />

auf der Latitude als auch auf der Longitude angegeben wird.<br />

• Latituden dürfen andere Latituden nicht schneiden, dasselbe gilt für Longituden.<br />

• Jede Longitude muss an der ersten Latitude beginnen und an der letzten Latitude<br />

enden.<br />

• Bei der ersten oder letzten Latitude kann es sich um eine Gerade oder um eine Kurve<br />

handeln. Bei Krümmung und konkaver Umrisslinie können allerdings für die Endfläche<br />

schlechte Ergebnisse entstehen.<br />

• Der Algorithmus zum Glätten von Kurven für Latituden und Longituden kann oszillieren,<br />

wenn ein plötzlicher Richtungswechsel auftritt. Dies ist beispielsweise dann möglich,<br />

wenn mehrere Punkte auf einer geraden Linie liegen, von denen ein Punkt<br />

verschoben ist.<br />

Modelltyp eines Objekts angeben<br />

Um Objekte als Drahtmodelle, Flächenmodelle oder Volumenmodelle anzugeben, verwendet<br />

man den CAT-Befehl, gefolgt von den Parametern WIRE, SHELL oder SOLID<br />

Option Beschreibung<br />

CAT WIRE Die angegebenen Latituden und Longituden werden<br />

als Drahtlinien erzeugt<br />

CAT SHELL Ein Flächenmodell wird erzeugt, das durch die angegebenen<br />

Latituden und Longituden verläuft.<br />

CAT SOLID Ein Volumenmodell wird erzeugt, das durch die Latituden<br />

und Longituden verläuft.<br />

542 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Facettenabstand einstellen<br />

Für Flächen- und Volumenmodelle kann der Facettenabstand mit dem Befehl<br />

FACET wert1 wert2<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Netzflächenmodelle<br />

eingestellt werden, wobei wert1 die Anzahl der Facetten zwischen Latitudenpaaren angibt und<br />

wert2 die Anzahl der Facetten zwischen den Longituden. Als Standardwert gilt FACET 4 4.<br />

Ausgabe von Coonsschen Flächensegmenten angeben<br />

Um Coonssche Flächensegmente anstelle von Facetten in die Modelldatei auszugeben, verwendet<br />

man den Befehl<br />

EQUATIONS ON<br />

Als Standardwert gilt EQUATIONS OFF.<br />

Die Detailebene angeben<br />

Die Detailebene lässt sich mit folgendem Befehl angeben:<br />

DET ebene<br />

Als Standardwert für die Ebene gilt 0.<br />

Das Profil glätten<br />

Die Glättung wird mit Hilfe der entsprechenden Befehle für Translationsmodelle durchgeführt;<br />

Näheres hierzu finden Sie im Kapitel „Das Profil glätten” auf Seite 534.<br />

Das Modell erzeugen<br />

Das Modell wird mit dem Befehl<br />

QUIT<br />

erzeugt. Dieser Befehl wird abgesetzt, nachdem sämtliche Daten eingegeben wurden.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 543


MEDUSA 4 3D Design<br />

Textgesteuerte Modellierung<br />

Beispiele für Netzflächenmodelle<br />

Dieser Abschnitt enthält zwei Beispiele für Makrodateien, die zur Erzeugung von Netzflächenmodellen<br />

im Interpolator verwendet wurden.<br />

Beispiel 1<br />

Das folgende Beispiel zeigt ein einfaches Netzflächenobjekt Abbildung 340 zeigt die Ansicht<br />

des vollständigen Modells.<br />

Abb. 340 Das vollständige Modell<br />

Die Makrodatei hat folgenden Inhalt:<br />

OUT Netzfläche1<br />

MESH Netzfläche1<br />

LAT<br />

150 250 150 SMO<br />

250 350 SMO<br />

350 250 SMO<br />

250 150 SMO<br />

LAT<br />

100 250 50 SMO<br />

250 400 SMO<br />

400 250 SMO<br />

250 100 SMO<br />

LAT<br />

0 250 0 SMO<br />

250 500 SMO<br />

500 250 SMO<br />

250 0 SMO<br />

LON<br />

REF 1 1<br />

REF 2 1<br />

544 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Beispiel 2<br />

REF 3 1<br />

LON<br />

REF 1 2<br />

REF 2 2 SMO<br />

REF 3 2<br />

LON<br />

REF 1 3<br />

REF 2 3 SMO<br />

REF 3 3<br />

LON<br />

REF 1 4<br />

REF 2 4 SMO<br />

REF 3 4<br />

ENDOBJ<br />

QUIT<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Beispiele für Netzflächenmodelle<br />

Das folgende Beispiel zeigt die Erzeugung des Modells eines Lüfterblattes. Abbildung 346 zeigt<br />

die Ansicht des vollständigen Modells.<br />

Abb. 341 Das vollständige Modell eines Lüfterblattes<br />

Die Makrodatei hat folgenden Inhalt:<br />

OUT Netzfläche2<br />

CAT SOLID FACET 5 15<br />

MESH Netzfläche2<br />

LAT<br />

019.22 032.71 1000.00<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 545


MEDUSA 4 3D Design<br />

Textgesteuerte Modellierung<br />

085.08 169.10 1000.00 SMO<br />

109.63 318.40 1000.00 SMO<br />

110.37 469.67 1000.00 SMO<br />

048.24 611.09 1000.00 SMO<br />

000.03 682.90 1000.00 SMO<br />

013.90 699.48 1000.00 SMO<br />

099.20 653.95 1000.00 SMO<br />

185.46 506.41 1000.00 SMO<br />

190.68 333.61 1000.00 SMO<br />

140.79 168.85 1000.00 SMO<br />

035.49 031.44 1000.00<br />

LAT<br />

-012.61 139.34 1900.00<br />

050.67 233.84 1900.00 SMO<br />

095.47 338.18 1900.00 SMO<br />

112.93 450.36 1900.00 SMO<br />

103.85 563.21 1900.00 SMO<br />

081.46 624.11 1900.00 SMO<br />

093.56 634.87 1900.00 SMO<br />

149.41 589.69 1900.00 SMO<br />

187.39 465.58 1900.00 SMO<br />

163.44 338.44 1900.00 SMO<br />

090.91 229.98 1900.00 SMO<br />

-001.45 137.44 1900.00<br />

LAT<br />

-034.43 214.05 2800.00<br />

027.99 281.99 2800.00 SMO<br />

083.42 355.68 2800.00 SMO<br />

125.69 437.57 2800.00 SMO<br />

147.24 527.03 2800.00 SMO<br />

151.35 579.19 2800.00 SMO<br />

163.88 581.14 2800.00 SMO<br />

182.91 528.06 2800.00 SMO<br />

177.65 428.62 2800.00 SMO<br />

122.94 344.66 2800.00 SMO<br />

050.99 274.35 2800.00 SMO<br />

-027.55 211.36 2800.00<br />

LAT<br />

-046.43 257.56 3700.00<br />

016.78 312.53 3700.00 SMO<br />

078.80 368.83 3700.00 SMO<br />

136.22 429.75 3700.00 SMO<br />

183.73 498.68 3700.00 SMO<br />

208.95 539.06 3700.00 SMO<br />

219.94 535.38 3700.00 SMO<br />

211.00 487.11 3700.00 SMO<br />

165.53 413.13 3700.00 SMO<br />

100.69 354.74 3700.00 SMO<br />

546 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


030.63 302.66 3700.00 SMO<br />

-041.70 253.74 3700.00<br />

LAT<br />

-052.97 283.99 4600.00<br />

012.35 333.56 4600.00 SMO<br />

077.23 383.70 4600.00 SMO<br />

141.46 434.69 4600.00 SMO<br />

205.22 486.23 4600.00 SMO<br />

241.62 515.20 4600.00 SMO<br />

250.07 508.26 4600.00 SMO<br />

222.47 470.50 4600.00 SMO<br />

160.07 415.42 4600.00 SMO<br />

092.57 366.70 4600.00 SMO<br />

022.28 322.05 4600.00 SMO<br />

-049.43 279.72 4600.00<br />

LON<br />

REF 1 1<br />

REF 2 1 SMO<br />

REF 3 1 SMO<br />

REF 4 1 SMO<br />

REF 5 1<br />

LON<br />

REF 1 4<br />

REF 2 4 SMO<br />

REF 3 4 SMO<br />

REF 4 4 SMO<br />

REF 5 4<br />

LON<br />

REF 1 6<br />

REF 2 6 SMO<br />

REF 3 6 SMO<br />

REF 4 6 SMO<br />

REF 5 6<br />

LON<br />

REF 1 8<br />

REF 2 8 SMO<br />

REF 3 8 SMO<br />

REF 4 8 SMO<br />

REF 5 8<br />

LON<br />

REF 1 12<br />

REF 2 12 SMO<br />

REF 3 12 SMO<br />

REF 4 12 SMO<br />

REF 5 12<br />

ENDOBJ<br />

QUIT<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Beispiele für Netzflächenmodelle<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 547


MEDUSA 4 3D Design<br />

Textgesteuerte Modellierung<br />

Interpolator Befehle<br />

Nachfolgend werden die im Interpolator verfügbaren Befehle aufgeführt. Die Syntax jedes<br />

Befehls wird über ein Syntaxschaubild verdeutlicht. Die Auflistung der Befehle erfolgt in alphabetischer<br />

Reihenfolge.<br />

CAT<br />

Gibt an, ob Objekte als Flächen-, Volumen- oder Drahtmodelle erzeugt werden sollen.<br />

Für Flächen- und Volumenmodelle lässt sich der Facettenabstand einstellen. Der erste wert ist<br />

die Anzahl der Facetten zwischen jedem Latitudenpaar, der zweite wert gibt die Anzahl der<br />

Facetten zwischen jedem Longitudenpaar an. Als Standardwert gilt FACET 4 4.<br />

DET<br />

Gibt die Dateiebene des erzeugten Objekts an.<br />

EQUATIONS<br />

Steuert die Ausgabe der Coonsschen Flächensegmente in die Modelldatei. Bei Einstellung ON<br />

werden Coonssche Flächensegmente anstelle von Facetten in die Modelldatei geschrieben.<br />

548 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


LAT<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Interpolator Befehle<br />

Erzeugt eine Latitude. Für den ersten Punkt jeder Latitude sollten sämtliche drei Koordinaten<br />

angegeben werden. Wenn nur die X- und Y-Koordinaten angegeben werden, gilt für die Z-Koordinate<br />

der vorgegebene Wert 0. Alle nachfolgenden Punkte können über zwei Werte angegeben<br />

werden.<br />

Für Latituden wird die Linie geschlossen, d. h. ein Linienabschnitt wird zwischen dem ersten<br />

und dem letzten Punkt eingefügt.<br />

Im Anschluss an die Punktkoordinaten kann eine Linienfunktion zur Modifizierung des Profils<br />

angegeben werden. Ohne Angabe der Linienfunktion gilt die Standardfunktion DIS, mit der eine<br />

Diskontinuität an diesem Punkt festgelegt wird. Es stehen die Funktionen LIN, CON, ARC, SMO<br />

und DIS zur Verfügung, wie bereits im Abschnitt „Das Profil glätten” auf Seite 534 beschrieben.<br />

MESH<br />

Definiert den Namen des Objekts und gibt die Koordinaten der Latituden und Longituden an.<br />

Die Details für Latituden und Longituden werden über die Befehle LAT bzw. LON angegeben.<br />

Das Ende der Daten für die Netzfläche wird über den Befehl ENDOBJ gekennzeichnet.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 549


MEDUSA 4 3D Design<br />

Textgesteuerte Modellierung<br />

LON<br />

Erzeugt eine Longitude als offene Linie, die vom ersten angegebenen Punkt bis zum letzten<br />

Punkt verläuft, LON muss benutzt werden, nachdem alle Latituden für ein Objekt definiert wurden.<br />

OUT<br />

Option Beschreibung<br />

REF lat_nummer punkt_nummer Gibt die Koordinaten jedes Punktes auf einer Longitude<br />

durch Bezugnahme auf einen vorherigen<br />

Punkt in einer Latitude an, wobei lat_nummer die<br />

Nummer der Latitude bestimmt (in der Reihenfolge<br />

der Eingabe für jedes Objekt) und punkt_nummer<br />

die Nummer des Punktes (in der Reihenfolge der<br />

Eingabe für jede Latitude).<br />

x y z Gibt die Koordinaten für jeden Punkt auf einer<br />

Longitude an.<br />

x y LIN Modifiziert Longituden über die Linienfunktionen,<br />

die nach den Koordinaten eingegeben werden. Als<br />

Funktionen stehen LIN, CON, ARC, SMO und DIS<br />

zur Verfügung, wie bereits auf „Das Profil glätten”<br />

auf Seite 534 beschrieben.<br />

Mit der Standardfunktion DIS wird eine Diskontinuität<br />

an diesem Punkt festgelegt.<br />

Öffnet eine Modelldatei für das vom Interpolator erzeugte Modell. Wenn eine Modelldatei des<br />

gleichen Namens bereits geöffnet ist, wird diese geschlossen und eine neue Datei unter dem<br />

angegebenen Namen geöffnet. Hierbei wird die vorhandene Datei durch den Interpolator überschrieben.<br />

550 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


QUIT<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Interpolator Befehle<br />

Startet die Verarbeitung und erzeugt eine Modelldatei aus den Koordinatendaten. Wenn keine<br />

Modelldatei geöffnet ist, wird der Interpolator mit Hilfe von QUIT verlassen.<br />

SWE<br />

Erzeugt ein Modell, in dem eine definierte Profillinie zwischen zwei Punkten geführt wird. Mit<br />

dateiname wird die MEDUSA-Modelldatei benannt, vorausgesetzt, es wurde kein OUT-Befehl<br />

abgesetzt. Das Profil wird über den PRO-Befehl eingeleitet, gefolgt von den Koordinaten der<br />

Punkte auf dem Profil.<br />

Der HOL-Befehl kann dazu verwendet werden, ein Loch im Außenprofil zu definieren. Diesem<br />

Befehl folgen die Koordinaten des Punktes auf dem Lochprofil. Es lassen sich mehrere Löcher<br />

definieren, wobei jedes über einen HOL-Befehl eingeleitet werden muss.<br />

Die Befehle FRO und TO, jeweils gefolgt von drei Koordinaten, dienen dazu, die Punkte festzulegen,<br />

zwischen denen die Translation des Profils erfolgen soll. Mit ENDOBJ wird das Datenende<br />

für jedes Objekt gekennzeichnet.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 551


MEDUSA 4 3D Design<br />

Textgesteuerte Modellierung<br />

TOL<br />

Legt die Bogentoleranz für die mit dem SWE-Befehl erzeugten Modelle fest. Der angegebene<br />

Wert von toleranz stellt die maximale Abweichung zwischen einem wahren Bogen und den<br />

vom Modellierer zur Darstellung eines Bogens verwendeten Teilflächenkanten dar.<br />

552 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MODELLDATEIKOMPRESSION<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Dieses Kapitel beschreibt das MEDUTIL-Dienstprogramm MODCOMP, mit Hilfe dessen Modelldateien<br />

unabhängig vom Modellierer komprimiert oder expandiert werden können. Das Dienstprogramm<br />

lässt sich dann sinnvoll einsetzen, wenn Komprimierung und Expansion von<br />

Modelldateien unabhängig von der Modellierung erfolgen sollen.<br />

Hinweis: Die Modelldateikomprimierung kann während der Modellierung mit Hilfe des Befehls<br />

COMPRESSION OFF auf der 3D-Definitionszeichnung unterdrückt werden<br />

(siehe „Modelldatei komprimieren” auf Seite 314).<br />

Das MODCOMP-Dienstprogramm kann ebenfalls dazu verwendet werden, Modelldateien in ein<br />

Austauschformat der MEDUSA zu konvertieren.<br />

• MODCOMP starten................................................................ 554<br />

• Arbeiten mit MODCOMP........................................................ 554<br />

• MODCOMP Befehle............................................................... 555<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 553


MEDUSA 4 3D Design<br />

Modelldateikompression<br />

MODCOMP starten<br />

Das Programm wird in MEDUTIL über den Befehl MODCOMP gestartet. Das nachfolgende Beispiel<br />

dient als kurze Einleitung zu MEDUTIL.<br />

Benutzereingaben werden in Fettschrift gezeigt.<br />

Um MEDUTIL zu starten, geben Sie den MEDUTIL-Befehl ein.<br />

MEDUSA Utility Control<br />

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~<br />

Type 'help' for list of commands...<br />

Enter command>modcomp<br />

*macro D:\medusa\med3d\m3d\macro\modcomp.mac<br />

MEDUSA Model File Compressor/Expander<br />

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~<br />

Type HELP for a list of MODCOMP commands<br />

Modcomp><br />

Die MODCOMP-Befehle können im Anschluss an das Bereitschaftszeichen Modcomp> eingegeben<br />

werden.<br />

Arbeiten mit MODCOMP<br />

Das MODCOMP-Dienstprogramm kann dazu verwendet werden, Modelldateien in ein sogenanntes<br />

Austauschformat der MEDUSA zu konvertieren. In diesem Austauschformat können<br />

Modelldateien mit Hilfe des verfügbaren Datenübertragungsprogramms auf andere Plattformen<br />

übertragen werden. Um eine Modelldatei in ein Austauschformat zu konvertieren, ist wie folgt<br />

vorzugehen:<br />

1. Das Dienstprogramm MODCOMP wie im vorherigen Kapitel beschrieben starten.<br />

2. Im Anschluss an Eingabeaufforderung Modcomp> wird der Modelldateiname wie folgt<br />

eingegeben:<br />

IN dateiname<br />

3. Es wird eine Meldung angezeigt, die angibt, von welcher Plattform die Modelldatei<br />

stammt (siehe hierzu Beispiel auf Seite 555).<br />

4. Mit folgendem Befehl den Dateinamen für die Ausgabe festlegen:<br />

OUT dateiname<br />

5. Den Konvertierungsprozess wie folgt starten:<br />

Go<br />

Unter Verwendung dieser Befehlsfolge können ebenfalls von anderen Plattformen übertragene<br />

Modelldateien der MEDUSA konvertiert werden, damit sie von der aktuellen Plattform problem-<br />

554 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

MODCOMP Befehle<br />

los erkannt werden können. Dies führt dazu, dass nachfolgende Vorgänge zur Darstellung von<br />

Modellen beschleunigt werden.<br />

Die vorangegangene Befehlsfolge (IN, OUT, GO) kann für verschiedene Modelldateien oder zur<br />

Umleitung der Ausgabe auf unterschiedliche Zielorte beliebig oft wiederholt werden.<br />

Innerhalb des Dienstprogrammes MODCOMP gibt es zwei zusätzliche Befehle zur Komprimierung<br />

und Expandierung einer Modelldatei.<br />

Geben Sie nach der Modcomp> Eingabeaufforderung folgenden Befehl<br />

COMPRESS<br />

ein, um eine Modelldatei zu komprimieren, oder den Befehl,<br />

EXPAND<br />

um eine Modelldatei zu expandieren.<br />

Um MODCOMP zu verlassen, geben Sie den Befehl QUIT ein.<br />

Die in diesem Abschnitt gezeigten Befehle können entweder über die Tastatur oder durch Ausführung<br />

einer Makrodatei abgesetzt werden.<br />

Beispiel<br />

Ein Beispiel für die Verwendung von MODCOMP ist unten gezeigt. Die Benutzereingabe ist<br />

durch Fettschrift gekennzeichnet.<br />

MEDUSA Model File Compressor/Expander<br />

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~<br />

*macro D:\medusa\med3d\m3d\macro\modcomp.mac<br />

Type HELP for a list of MODCOMP commands<br />

Modcomp>in block.mod<br />

Modcomp>The file is from the current platform<br />

Modcomp>out block.mod<br />

Modcomp>go<br />

Modcomp>quit<br />

MODCOMP Befehle<br />

Befehle können in Groß- oder Kleinbuchstaben eingegeben werden. Zur besseren Übersicht<br />

werden die Befehle nachfolgend in Großbuchstaben gezeigt. Zur Erläuterung der Befehle werden<br />

Syntaxschaubilder verwendet.<br />

COMPRESS<br />

Gibt an, dass die Modelldatei komprimiert werden soll.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 555


MEDUSA 4 3D Design<br />

Modelldateikompression<br />

EXPAND<br />

Gibt an, dass die Modelldatei expandiert werden soll.<br />

GO<br />

Startet den Prozess.<br />

HELP<br />

Listet die verfügbaren MODCOMP-Befehle auf.<br />

IN dateiname<br />

Legt den Namen der Eingabemodelldatei fest. dateiname wird als Textstring angegeben.<br />

OUT dateiname<br />

Legt den Namen der Ausgabedatei fest. dateiname wird als Textstring angegeben.<br />

QUIT<br />

MODCOMP wird verlassen, man kehrt nach MEDUTIL zurück.<br />

556 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


FEHLERMELDUNGEN<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

In diesem Anhang werden die Fehlermeldungen aufgeführt, die in bestimmten Situationen vom<br />

System erzeugt werden können. Sämtliche Einträge sind nach Abschnitten geordnet in alphabetischer<br />

Reihenfolge aufgeführt.<br />

• Fehlermeldungen des Modellierers........................................ 558<br />

• Fehlermeldungen des Darstellungsprogramms ..................... 575<br />

• Fehlermeldungen bei Schnittansichten.................................. 578<br />

• Fehlermeldungen des Model Validators................................. 580<br />

• Fehlermeldungen des Shrinkers ............................................ 582<br />

• Fehlermeldungen des MODASC Dienstprogramms .............. 583<br />

• Fehlermeldungen des MODSMO Dienstprogramms ............. 584<br />

• Fehlermeldungen des Modelldateiübersetzers ...................... 585<br />

• Fehlermeldungen des Bodenmodellierers ............................. 586<br />

• Fehlermeldungen in der textgesteuerten Modellierung.......... 587<br />

• Fehlermeldungen bei Modelldateikomprimierung .................. 588<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 557


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen<br />

Fehlermeldungen des Modellierers<br />

0 or 2 profile points on centerline expected (0 oder 2 Profilpunkte auf<br />

Mittellinie erwartet)<br />

Bei der Definition eines Rotationsvolumenkörpers werden zwei Profilpunkte auf der<br />

Mittellinie erwartet. Das Profil muss mit Segmentproben an die Mittellinie angehängt<br />

werden.<br />

3D edge text anbiguously positioned (3D-Kantentext nicht eindeutig<br />

positioniert)<br />

Ein Text wurde an einer Position platziert, die der Modellierer nicht auswerten kann,<br />

beispielsweise an der Kreuzung zweier Kanten.<br />

3D text not hitting edge(3D-Text liegt nicht auf einer Kante)<br />

Der 3D-Text muss mit Hilfe einer Segmentprobe an eine Kante angehängt werden.<br />

3D text not hitting face (3D-Text liegt nicht auf einer Fläche)<br />

Der 3D-Text muss mit einer Segmentprobe an die Fläche angehängt werden.<br />

3D text not hitting Vertex (3D-Text liegt nicht auf einem Punkt)<br />

Der 3D-Text muss mit einer Segmentprobe an den Scheitelpunkt angehängt werden.<br />

3D text outside viewbox (3D-Text außerhalb der Viewbox)<br />

Einige 3D-Texte, beispielsweise der Viewer-Befehl FIT, müssen innerhalb einer Viewbox<br />

liegen. Der entsprechende Text muss daher in die Viewbox verschoben werden.<br />

Ambiguous implied rotation for profile (Mehrdeutige implizierte Rotation<br />

für Profil)<br />

Das Profil für einen Duct wurde so definiert, dass dessen Endposition im vollständigen<br />

Modell nicht eindeutig ist.<br />

Ambiguous projection point, try smaller CHOTOL or cleaner profiles<br />

(Mehrdeutiger Projektionspunkt - Kleineren CHOTOL oder eindeutigere<br />

Profile verwenden)<br />

Das primäre Profil wird mehrmals auf die Projektionsfläche projiziert. Entweder einen<br />

kleineren Wert für CHOTOL verwenden oder eindeutigere Profile benutzen.<br />

558 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen des Modellierers<br />

At least two outer profiles required (Mindestens zwei äußere Profile<br />

erforderlich)<br />

Zur Erzeugung bestimmter Modelle, beispielsweise von Regelflächen, sind mindestens<br />

zwei Profile erforderlich.<br />

Attempt to use instance in meshed surface (Versuch, Instance in Netzfläche<br />

zu verwenden)<br />

Der Name in dem Instance-Viewprim entspricht dem Namen einer Latitude oder einer<br />

Longitude in einem Netzflächenmodell auf der Zeichnung.<br />

Bad angle for volume of revolution (Falscher Winkel für Rotationskörper)<br />

Der für ein Rotationsteilvolumenmodell angegebene Winkel muss innerhalb des<br />

Bereichs von 0 bis 360 Grad liegen<br />

Bad instance model file name (Falscher Dateiname des Instance-Modells)<br />

Im Instance-Clump muss ein gültiger Modellname angegeben werden.<br />

Bad line: all segments invisible (Falsche Linie: Alle Segmente<br />

unsichtbar)<br />

In einem Drahtprofil sind höchstens zwei unsichtbare Segmente zulässig.<br />

Bad line: more than two invisible segments (Falsche Linie: Mehr als<br />

zwei unsichtbare Segmente)<br />

In Drahtprofilen sind höchstens zwei unsichtbare Segmente zulässig.<br />

Bad line: too many invisible segments (Falsche Linie: Zu viele unsichtbare<br />

Elemente)<br />

In Drahtlinienprofilen sind höchstens zwei unsichtbare Segmente zulässig.<br />

Bad line: too many points (Falsche Linie: Zu viele Punkte)<br />

Es befinden sich zu viele Punkte auf den Longituden oder Latituden eines Ducts oder<br />

eines Netzflächenmodells. Um ein Coonssches Flächensegment herum sind höchstens<br />

500 Punkte zulässig.<br />

Bad number of depths (Falsche Anzahl von Tiefenzuweisungen)<br />

Auf der bezeichneten Verbindungslinie befinden sich zu wenig oder zu viele Tiefenpunktfunktionen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 559


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen<br />

Bad number of holes or profiles (Falsche Anzahl von Löchern oder Profilen)<br />

Bei bestimmten Modellen ist eine entsprechende Anzahl von Löchern und Profilen<br />

erforderlich, beispielsweise bei Regelflächen.<br />

Bad number of implied longitudes(Falsche Anzahl von implizierten Longituden)<br />

In einer Duct-Definition müssen sich zwischen 2 und 100 Punkte entsprechen.<br />

Bad number of profiles (Falsche Anzahl von Profilen)<br />

Zur Definition bestimmter Modelle, beispielsweise für Regelflächen, sind mindestens<br />

zwei Profile erforderlich.<br />

Bad number of profiles in face (Falsche Profilanzahl in Flächenmodell)<br />

In einem Translationsmodell sind höchstens 100 Löcher zulässig.<br />

Bad number of profiles picked up (Falsche Anzahl von Profilen aufgenommen)<br />

Die Verbindungslinie muss zunächst ein Außenprofil aufnehmen, dann sämtliche<br />

Löcher und anschließend das zweite Außenprofil und dieselbe Anzahl von Löchern.<br />

Bad number of rulings (Falsche Anzahl von Profilmengen)<br />

Regelflächenmodelle müssen mindestens zwei Profilmengen aufweisen.<br />

Bad sequence of point functions (Ungültige Reihenfolge der Punktfunktionen)<br />

Die Verbindungslinie muss ein Außenprofil aufnehmen, dann sämtliche vorhandenen<br />

Löcher, dann das zweite Außenprofil und dieselbe Anzahl von Lochprofilen.<br />

Bad start point given for centerline (Falschen Startpunkt für Mittellinie<br />

angegeben)<br />

Die Startvektoren für Profil und Mittellinie liegen auf derselben Ebene. Der Startpunkt<br />

muss geändert werden.<br />

Bad value for chord tolerance ignored (Ungültiger Wert für Sehnentoleranz<br />

- Ignoriert)<br />

Der Modellierer benötigt für CHOTOL einen positiven Wert. Der angegebene Wert wird<br />

ignoriert, statt dessen wird der vorgegebene Wert benutzt.<br />

560 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen des Modellierers<br />

Bad value for detail ignored (Ungültiger Wert für Detailebene -Ignoriert)<br />

Die angegebene Detailebene wird ignoriert, da sie außerhalb des Bereichs von 0 bis<br />

255 liegt.<br />

Bad value for meshed surface facetting ignored (Ungültiger Wert für<br />

Netzflächen-Facettierung - Ignoriert)<br />

Der Modellierer benötigt für den FACET-Befehl einen Wert im Bereich von 0 bis 70. Der<br />

angegebene Wert wird ignoriert, der Standardwert FACET 4 4 wird benutzt.<br />

Bad value for meshed surface tolerance ignored (Ungültiger Wert für<br />

Netzflächen-Toleranz - Ignoriert)<br />

Der Modellierer benötigt für den MESHTOL-Befehl einen positiven Wert. Der angegebene<br />

Wert wird ignoriert, der vorgegebene Wert von MESHTOL 1 wird benutzt.<br />

Bad value for multiplier ignored (Ungültiger Wert für Multiplikator -<br />

Ignoriert)<br />

Für den CHOTOL-Befehl muss ein positiver Multiplikator angegeben werden.<br />

Cannot create model - no sheet text (Kann Modell nicht erzeugen - Kein<br />

TSH-Text)<br />

In der Zeichnung muss sich ein Text vom Stil TSH befinden, damit das Modell benannt<br />

werden kann.<br />

Cannot evaluate (Auswertung nicht möglich)<br />

Die 3D-Zeichnung enthält einen booleschen Ausdruck, der nicht ausgewertet werden<br />

kann, weil beispielsweise ein benanntes Objekt nicht vorhanden ist.<br />

Cannot open file (Kann Datei nicht öffnen)<br />

Die Datei ist nicht vorhanden oder ist geschützt.<br />

Cannot open instance model file (Kann Instance-Modelldatei nicht öffnen)<br />

Die Datei des Instance-Modells ist nicht vorhanden oder ist geschützt.<br />

Cannot open model file (Modelldatei kann nicht geöffnet werden)<br />

Die Modelldatei ist beschädigt oder nicht vorhanden.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 561


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen<br />

Centerline must be closed and flat for open profiles (Mittellinie muss<br />

für offene Profile geschlossen und flach sein)<br />

Wenn eine Translation eines offenen Profils um eine Mittellinie herum geführt wird,<br />

muss die Mittellinie geschlossen und flach sein, um ein Volumenmodell erzeugen zu<br />

können.<br />

Centerline must be open (Mittellinie muss offen sein)<br />

Die Mittellinie darf nicht geschlossen sein.<br />

Datum not in view boundary (Referenzpunkt liegt nicht innerhalb der<br />

Viewbox-Grenzen)<br />

Der Ursprung eines Viewprims oder eines Textes muss innerhalb einer Ansichtengrenze<br />

liegen.<br />

Detail level out of range (Detailebene außerhalb des zulässigen<br />

Bereichs)<br />

Die Detailebenen müssen innerhalb des Bereichs von 0 bis 255 angegeben werden.<br />

Depth point in perspective view (Tiefenzuweisung in perspektivischer<br />

Ansicht)<br />

Eine Viewbox, die einen Befehl für eine perspektivische Ansicht enthält, kann nicht zur<br />

Definition einer Ansicht für die Modellierung benutzt werden.<br />

Depths define a bad model (DEPTH-Funktion definiert ein falsches<br />

Modell)<br />

Die Tiefenpunktfunktionen auf einer Verbindungslinie definieren ein Modell, das<br />

unendlich dünn ist, beispielsweise befinden sich die Funktionen auf demselben Punkt.<br />

Different number of depths and profiles (Unterschiedliche Anzahl von<br />

Tiefen und Profilen)<br />

Die Anzahl der Tiefenpunkte auf der Verbindungslinie muss der Anzahl der zugeordneten<br />

Profile entsprechen.<br />

Duplicate name in set (Name im Set zweimal vorhanden)<br />

Es sind zwei Objektnamen im selben Set vorhanden.<br />

562 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen des Modellierers<br />

Even no. of depths required (Gerade Anzahl von Tiefenzuweisungen<br />

erforderlich)<br />

Die Tiefenpunkte definieren die Ebene der beiden Außenprofile für jeden Punkt.<br />

Even no. of holes required (Gerade Anzahl von Löchern erforderlich)<br />

Eine gleiche Anzahl von Lochprofilen muss vorhanden sein, die das obere und untere<br />

Profil jedes Lochs definieren.<br />

Even number of points required for edge and solid links (Bei Mantelflächen-<br />

und Volumenmodellen gerade Punktanzahl erforderlich)<br />

Mantelflächenmodelle und Volumentranslationsmodelle müssen eine gerade Tiefenpunktanzahl<br />

haben.<br />

Expect 0 or 2 profile points on centerline (0 oder 2 Profilpunkte auf<br />

Mittellinie erwartet)<br />

Zwei Profillinien werden in der Definition eines Rotationsvolumenmodells auf der Mittellinie<br />

erwartet. Die Profillinie muss mit Segmentproben an die Verbindungslinie angehängt<br />

werden.<br />

Extra bit of latitude illegal (Zusätzliche Latitudenlänge ist unzulässig)<br />

Eine Latitude muss auf einem zugeordneten Punkt beginnen und enden.<br />

Extra bit of longitude illegal (Zusätzliche Longitudenlänge ist unzulässig)<br />

Eine Longitude muss auf einem zugeordneten Punkt beginnen und enden.<br />

File has no model header (Datei hat keinen Modelldateikopf)<br />

Jede Modelldatei enthält einen Dateikopf, der diese Datei als Modelldatei kennzeichnet.<br />

Bei der angegebenen Datei handelt es sich möglicherweise nicht um eine Modelldatei.<br />

First point in link must be a profile/hole point (Erster Punkt im Link<br />

muss ein Profil-/Lochpunkt sein)<br />

Bei Regelflächen muss die Verbindungslinie von der Profildefinition zur Tiefendefinition<br />

verlaufen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 563


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen<br />

Heap full (Stapel voll)<br />

Die Systemgrenze ist erreicht.<br />

Heap overflow (Stapelüberlauf)<br />

Die Systemgrenze ist überschritten.<br />

Hole lies outside profile (Loch liegt außerhalb des Profils)<br />

Ein Lochprofil muss sich innerhalb eines Objektprofils befinden.<br />

Illegal expression (Unzulässiger Ausdruck)<br />

Sämtliche booleschen Ausdrücke in der 3D-Zeichnung müssen überprüft werden.<br />

Illegal use of identifier (Unzulässige Verwendung des Bezeichners)<br />

Ein Name wurde sowohl auf der linken Seite eines booleschen Ausdrucks als auch als<br />

Objektname verwendet, beispielsweise MAKE A = A + B.<br />

Incompatible profiles (Inkompatible Profile)<br />

Drahtprofile müssen über dieselbe Anzahl von Punkten verfügen.<br />

Incompatible viewboxes (Inkompatible Viewboxen)<br />

Die Viewbox mit den Profilen und die Viewbox mit den Tiefenpunkten definieren dieselben<br />

oder nahezu parallele Ansichten.<br />

Instance model name is invalid (Dateiname des Instance-Modells ist<br />

ungültig)<br />

Es muss ein gültiger Name für den Dateinamen des Instance-Modells im Instance-<br />

Clump angegeben werden.<br />

Instance prim must have a model text (Instance-Prim muss einen Modelltext<br />

enthalten)<br />

Der Name des als Instance verwendeten Modells muss im Instance-Clump eingegeben<br />

werden.<br />

Instance set must have a model text (Instance-Set muss einen Modelltext<br />

enthalten)<br />

Im Instance-Set muss ein SMO-Text benutzt werden, um den Namen des Modells<br />

anzugeben, das in der Baugruppe platziert werden soll.<br />

564 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen des Modellierers<br />

Instance set without a datum (Instance-Set ohne Referenzpunkt)<br />

Jeder Instance-Set darf nur ein Viewprim enthalten.<br />

Internal buffer overflow (Interner Pufferüberlauf)<br />

Die Systemgrenze ist überschritten.<br />

Internal overflow (Interner Überlauf)<br />

Die Systemgrenze ist überschritten.<br />

Internal text buffer overflow (Interner Textpufferüberlauf)<br />

Der Textpuffer ist auf 120 Zeichen begrenz. Die Systemgrenze ist überschritten.<br />

Invalid mesh (Ungültige Netzfläche)<br />

Die Definition eines Netzflächenmodells ist unzulässig. Überprüfen, dass die Punkte<br />

auf den Latituden und Longituden einwandfrei zugeordnet und richtig ausgerichtet<br />

sind.<br />

Invalid range specified for detail level (Ungültigen Bereich für<br />

Detailebene angegeben)<br />

Der Bereich der angegebenen Detailebenen beinhaltet Ebenen, die Objekten in der<br />

Zeichnung nicht zugeordnet wurden.<br />

Invalid sequence of point functions (Ungültige Reihenfolge der Punktfunktionen)<br />

Die Punktfunktionen auf der bezeichneten Verbindungslinie müssen überprüft werden.<br />

Beispielsweise darf die erste Punktfunktion auf einer Verbindungslinie keine Tiefenpunktfunktion<br />

sein.<br />

Invisible segment not allowed (Unsichtbares Liniensegment ist unzulässig)<br />

Unsichtbare Segmente sind in Projektionslinien nicht zulässig.<br />

LAT or LON does not fit into mesh (LAT oder LON passen nicht in Netzfläche)<br />

Sämtliche Latituden müssen sämtliche Longituden in derselben Reihenfolge schneiden.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 565


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen<br />

Latitude number does not mesh with longitude number (Latitude Nummer<br />

schneidet sich nicht mit Longitude Nummer)<br />

Die angegebene Latitude schneidet die angegebene Longitude nicht. Die Punkte auf<br />

den Latituden und Longituden müssen einwandfrei zugeordnet und ausgerichtet sein.<br />

Link point in perspective view (Verbindungspunkt in perspektivischer<br />

Ansicht)<br />

Eine Viewbox mit einem Befehl für eine perspektivische Ansicht darf nicht zur Definition<br />

einer Ansicht für die Modellierung verwendet werden.<br />

Link point in wrong viewbox (Verbindungspunkt in falscher Viewbox)<br />

Sämtliche Profile, die einer Translationsverbindungslinie angehängt sind, müssen in<br />

derselben Viewbox definiert sein.<br />

Link point not in viewbox (Verbindungspunkt nicht in der Viewbox)<br />

Sämtliche primären Profile müssen innerhalb derselben Viewbox liegen.<br />

Link point without a profile (Verbindungspunkt ohne Profillinie)<br />

Der Verbindungspunkt muss der Profillinie über eine Segmentprobe angehängt werden.<br />

Longitude has no invisible segment (Longitude hat kein unsichtbares<br />

Segment)<br />

Jede Longitude muss ein unsichtbares Segment besitzen.<br />

Longitude number does not mesh with latitude number (Longitude Nummer<br />

schneidet sich nicht mit Latitude Nummer)<br />

Die angegebene Longitude schneidet die angegebene Latitude nicht. Die Punkte auf<br />

den Latituden und Longituden müssen einwandfrei zugeordnet und ausgerichtet sein.<br />

Maximum number of vertices exceeded (Maximale Anzahl der Punkte überschritten)<br />

Die erzeugte Modelldatei ist ungültig. Die Anzahl der Punkte pro Bohrung muss durch<br />

Vergrößerung des CHOTOL-Werts reduziert werden.<br />

566 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen des Modellierers<br />

Mismatch of profiles and centerline points (Fehlende Übereinstimmung<br />

zwischen Profilen und Mittellinienpunkten)<br />

Die Anzahl der Punkte auf einer Mittellinie muss der Anzahl der Profile bei der Definition<br />

eines Duct-Modells entsprechen.<br />

Model file not found (Modelldatei nicht gefunden)<br />

Die Modelldatei ist im aktuellen/angegebenen Verzeichnis nicht vorhanden.<br />

More than one prim in set (Mehr als ein Prim im Set)<br />

Jeder Instance-Set darf nur ein Viewprim enthalten.<br />

More than two points in centerline (Mehr als zwei Punkte in der Mittellinie)<br />

Die Mittellinie darf zwischen den Endpunkten keine Punkte enthalten.<br />

No centerline defined (Keine Mittellinie definiert)<br />

Bei Erscheinen dieser Meldung muss der Linientyp überprüft werden.<br />

No datum in viewbox (Kein Referenzpunkt in der Viewbox)<br />

Jede Viewbox muss ein Viewprim enthalten.<br />

No datum prim (Kein Referenz-Viewprim vorhanden)<br />

In der Viewbox, in der ein Instance geladen wird, muss sich ein Referenz-Viewprim<br />

befinden.<br />

No depth points in instance link (Keine Tiefenzuweisung im Instance-<br />

Link)<br />

Tiefenpunkte müssen über Pfeilpunktfunktionen oder Tiefentexte auf einer Instance-<br />

Verbindungslinie bezeichnet werden.<br />

No depth points in link (Keine Tiefenzuweisung im Link)<br />

Die Verbindungslinie muss Tiefenpunktfunktionen oder Tiefentexte enthalten, um die<br />

dritte Dimension des Modells zu definieren.<br />

No instance prim in set (Kein Instance-Prim im Set)<br />

Jedes Instance-Set muss ein Viewprim enthalten.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 567


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen<br />

No link line found (Keine Verbindungslinie gefunden)<br />

Der Ursprung des zu einer Verbindungslinie gehörenden Textes muss mit einer Segmentprobe<br />

exakt auf einer Verbindungslinie platziert werden.<br />

No model file (Keine Modelldatei angegeben)<br />

Für den Viewer wurde keine Datei angegeben.<br />

No model file open (Keine Modelldatei geöffnet)<br />

Es wurde keine Modelldatei geöffnet.<br />

Non-matching invisible segment (Ungeeignetes unsichtbares Segment)<br />

Ein unsichtbares Segment im sekundären Drahtprofil kann einem unsichtbaren Segment<br />

im primären Profil nicht zugeordnet werden.<br />

Non-matching invisible segment on latitude (Ungeeignetes unsichtbares<br />

Segment auf Latitude)<br />

Die unsichtbaren Segmente auf einer Latitude müssen zugeordnet werden können.<br />

Non-matching invisible segment on longitude (Ungeeignetes unsichtbares<br />

Segment auf Longitude)<br />

Die unsichtbaren Segmente auf einer Longitude müssen zugeordnet werden können.<br />

Non-unique projection (Mehrdeutige Projektion)<br />

Das primäre Profil wird mehrfach auf die Fläche projiziert.<br />

No profile points in link (Keine Profilpunkte im Link)<br />

Die Verbindungslinie muss an den Schnittpunkten der Profillinien entsprechende<br />

Punktfunktionen aufweisen.<br />

No projection (Keine Projektion)<br />

Das primäre Profil kann nicht auf die Fläche projiziert werden.<br />

Not a model file (Keine Modelldatei)<br />

Bei der angegebenen Datei handelt es sich nicht um eine Modelldatei.<br />

Null segment (Liniensegment ohne Länge)<br />

Auf der Profillinie befinden sich zwei übereinander liegende Punkte.<br />

568 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Object name too long (Objektname ist zu lang)<br />

Der Objektname überschreitet 20 Zeichen.<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen des Modellierers<br />

Only layers 0-127 available (Nur Layer 0-127 verfügbar)<br />

Für Rekonstruktor-Befehle dürfen nur Layer im Bereich von 0 bis 127 angegeben werden.<br />

Only one centerline allowed (Nur eine Mittellinie zulässig)<br />

Auf der Mittellinie befinden sich mehrere Punktfunktionen des Typs 12.<br />

Only one link line allowed in set (Nur eine Verbindungslinie im Set<br />

zulässig)<br />

Jedes Instance darf nur eine Verbindungslinie besitzen.<br />

Only one point in profile (Nur ein Punkt im Profil)<br />

Profillinien müssen über mindestens zwei Punkte verfügen.<br />

Only one profile/link (Nur ein Profil/Link)<br />

Zur Definition eines Rotationsvolumenmodells werden nur eine Profillinie und eine Verbindungslinie<br />

benutzt.<br />

Only one profile/sweep if holes around (Nur eine Profillinie/Sweep<br />

wenn Löcher vorhanden)<br />

Jede Verbindungslinie, die einen Translationskörper definiert, kann entweder an mehrere<br />

Außenprofile angehängt werden (so dass jedes Profil ein separates Objekt<br />

erzeugt) oder an ein Außenprofil und an mehrere Lochprofile (so dass ein Objekt<br />

erzeugt wird).<br />

Only two points allowed in CIR/CEN (Nur zwei Punkte in CIR/CEN zulässig)<br />

Während der Erzeugung eines Kreisprofils wurde ein zusätzlicher Punkt eingefügt.<br />

Overlapping section ignored (Überlappender Abschnitt ignoriert)<br />

Der Modellierer ignoriert überlappende Teilrotationsmodelle. Mit folgenden Befehlen<br />

werden beispielsweise überlappende Bereiche erzeugt:<br />

ANGLE 30 50<br />

ANGLE 40 60<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 569


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen<br />

Pipe has negative radius (Rohr hat negativen Radius)<br />

Für den Radius einer LPS-Linie, die zur Erzeugung eines Rohrmodells verwendet<br />

wurde, ist ein negativer Wert verwendet worden. Es dürfen nur positive Radiuswerte<br />

benutzt werden.<br />

Problem opening model file (Probleme beim Öffnen der Modelldatei)<br />

Die Modelldatei ist entweder defekt oder zugriffsgeschützt.<br />

Problem reading instance data (Probleme beim Einlesen der Instance-<br />

Daten)<br />

Das Instance-Modell ist nicht vorhanden (im angegebenen Verzeichnis) oder ist defekt<br />

Problem reading model file (Probleme beim Lesen der Modelldatei)<br />

Die Modelldatei ist entweder defekt oder zugriffsgeschützt.<br />

Problem writing model header (Probleme beim Schreiben der Modell-Kopfzeile)<br />

Die Datei ist entweder nur lesbar oder kann nicht geöffnet werden.<br />

Profile has zero area (Profil hat Nullbereich)<br />

Ein gültiges Profil muss einen positiven Bereich haben.<br />

Profile mismatch (Profile passen nicht zusammen)<br />

Die Liniensegmente von Profilen müssen in der Definition einer Regelfläche einander<br />

zugeordnet werden können.<br />

Profile not whole (Nur ein unsichtbares Segment im Profil zulässig)<br />

In einem Profil ist nur ein unsichtbares Segment zulässig.<br />

Profiles incompatible (Profile sind inkompatibel)<br />

Die beiden Außenprofile müssen dieselbe Anzahl von Segmenten aufweisen (eine<br />

Rautenpunktfunktion des Typs FUNV10 zählt als ein Segment).<br />

Profiles intersect centerline (Profile schneiden Mittellinie)<br />

Die Profillinie darf die Mittellinie zwar berühren, diese jedoch nicht schneiden. Das<br />

Profil wird mit Hilfe einer Segmentprobe an die Mittellinie angehängt.<br />

Profiles must be closed (Profile müssen geschlossen sein)<br />

Offene Profile sind nicht zulässig.<br />

570 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen des Modellierers<br />

Profiles must have equal numbers of matching points (Profile müssen<br />

gerade Anzahl von Zuordnungspunkten haben)<br />

Die Profile von Regelflächen oder Duct-Modellen müssen dieselbe Anzahl von Punkten<br />

enthalten, die einander zugeordnet werden können.<br />

Sweep depths must come in pairs (Tiefenzuweisungen müssen paarweise<br />

erfolgen)<br />

Zur Definition eines Translationsmodells sind zwei Tiefenpunktfunktionen erforderlich.<br />

Syntax error (Syntaxfehler)<br />

Dem Benutzer ist ein Eingabefehler unterlaufen.<br />

Tiles visible with boundary invisible not allowed (Sichtbare Facetten<br />

mit unsichtbaren Grenzen unzulässig)<br />

Facetten auf einer Modelloberfläche ohne sichtbare Grenzlinien können nicht angezeigt<br />

werden; mit BOU VIS umschalten.<br />

TMG text not hitting a link line (TMG-Text liegt nicht auf einer Verbindungslinie)<br />

Ein TMG-Text muss mit Hilfe einer Segmentprobe an eine Verbindungslinie angehängt<br />

werden<br />

TMS text too long (TMS-Text zu lang)<br />

Es sind maximal 120 Zeichen zulässig.<br />

Too few longitudes or too few latitudes (Zu wenig Longituden oder Latituden)<br />

Es sind mindestens zwei Longituden und zwei Latituden erforderlich.<br />

Too many 3D link lines/profiles (Zu viele 3D-Verbindungslinien/Profile)<br />

Zur Definition einer Profiltiefe ist nur eine Verbindungslinie zulässig.<br />

Too many CAN codes in text (Zu viele CAN-Codes im Text)<br />

In einem DBKEY-Befehl sind höchstens 10 CAN-Codes zulässig.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 571


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen<br />

Too many depth points (Zu viele Punkte bei der Tiefenzuweisung)<br />

Zur Definition der Ebenen von zwei Außenprofilen sind nur zwei Tiefenpunkte erforderlich.<br />

Too many depth texts (Zu viele Tiefenzuweisungstexte)<br />

Für jedes Objekt sind maximal 50 Tiefentexte erforderlich.<br />

Too many holes (Zu viele Löcher)<br />

Es sind maximal 20 Löcher zulässig.<br />

Too many inferred points - reduce number of facets (Zu viele Punkte für<br />

COONS Patch - Facettenanzahl reduzieren)<br />

Die Systemgrenze für die Punktanzahl in einem Coonsschen Flächensegment (Patch)<br />

wurde überschritten.<br />

Too many partial revolutions (Zu viele Teilrotationen)<br />

Für jedes Objekt sind höchstens 50 ANGLE-Befehle zulässig.<br />

Too many profiles (Zu viele Profile)<br />

Von einer Verbindungslinie wurden zu viele Profillinien angewählt.<br />

Too many section lines (Zu viele Schnittlinien)<br />

Bei der Definition eines Regelflächenmodells müssen die Liniensegmente in jedem<br />

Profil übereinstimmen.<br />

Too many sections in ruled surface (Zu viele Abschnitte in der Regelfläche)<br />

Bei der Definition eines Regelflächenmodells müssen die Liniensegmente in jedem<br />

Profil übereinstimmen.<br />

Too many user properties (Zu viele Benutzereigenschaften)<br />

Für jedes Objekt sind höchstens 20 Zeichenfolgen für Benutzereigenschaften zulässig.<br />

Too much 3D Information on sheet (Zu viele 3D-Informationen auf dem<br />

Zeichenblatt)<br />

Die Systemgrenze ist überschritten.<br />

572 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen des Modellierers<br />

Top and bottom faces coincident (Grund- und Deckflächen sind deckungsgleich)<br />

Wenn eine Translation eines offenen Profils um eine geschlossene, flache Mittellinie<br />

ausgeführt wird, darf die Ebene der Endpunkte der Profillinie nicht parallel zur Ebene<br />

der Mittellinie verlaufen.<br />

Two outer profiles required (Mindestens zwei äußere Profile erforderlich)<br />

Zwei Außenprofile müssen mit Hilfe einer Rautenpunktfunktion (FUNV 10) an die Verbindungslinie<br />

angehängt werden.<br />

ünable to open temporary file (Temporäre Datei kann nicht geöffnet werden)<br />

Die gewünschte temporäre Datei kann während des Modellierungsvorgangs vom<br />

Modellierer nicht geöffnet werden. Möglicherweise steht nicht genügend Plattenkapazität<br />

zur Verfügung.<br />

unevaluable centerline (Nicht auswertbare Mittellinie)<br />

Die Mittellinie kann nicht benutzt werden, da die beiden Punkte übereinander liegen.<br />

unevaluable profile - all CON/NULS (Nicht auswertbares Profil - Alle<br />

CON/NULS)<br />

Profillinien müssen mindestens aus zwei Punkten bestehen, um eine Linie zu bilden.<br />

ünevaluable view (Nicht auswertbare Ansicht)<br />

In einer Viewbox befindet sich kein Viewprim (isometrisch oder orthogonal), oder es<br />

fehlt ein schräges Viewprim, oder der mit einem schrägen Viewprim assoziierte Text<br />

fehlt oder ist nicht korrekt.<br />

Unknown text type (Unbekannter Texttyp)<br />

Einer Verbindungslinie, einem Scheitelpunkt, einer Kante oder einer Planfläche wurde<br />

ein unbekannter Texttyp angehängt.<br />

Viewbox has multiple prims (Viewbox hat mehrere Prims)<br />

In einer Viewbox ist nur ein Viewprim zulässig.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 573


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen<br />

WARNING: non perpendicular views (WARNUNG: Keine orthogonalen Ansichten)<br />

Die definierten Ansichten verlaufen nicht orthogonal zueinander.<br />

WARNING: object intersects itself (WARNUNG: Objekt schneidet sich<br />

selbst)<br />

Ein Rotationsmodell schneidet sich bei der Drehung um die Mittellinie selbst. Um das<br />

Profil an die Mittellinie anzuhängen, müssen Segmentproben verwendet werden.<br />

WARNING: problem resolving face of model (WARNUNG: Kontaktflächenprobleme)<br />

Dies ist ein Hinweis auf mögliche Probleme bei der Durchführung von booleschen<br />

Operationen durch den Modellierer.<br />

Workspace overflow (Überlauf im Arbeitsspeicher)<br />

Die Systemgrenze ist überschritten.<br />

574 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen des Darstellungsprogramms<br />

Fehlermeldungen des Darstellungsprogramms<br />

Cannot define new FROM/TO point (Neuer FROM/TO-Punkt kann nicht definiert<br />

werden)<br />

Überprüfen Sie die Parameter des FROM/TO-Befehls. Die eingegebenen Werte könnten<br />

ungültig sein.<br />

Cannot open file for reporting error messages (Datei zur Ausgabe von<br />

Fehlermeldungen kann nicht geoeffnet werden)<br />

Die Datei ist beschädigt oder nicht vorhanden.<br />

Depth confusion (Tiefenzuweisung unlogisch)<br />

Überprüfen Sie die Methode, mit der die Tiefe und die Position des Modells definiert<br />

wurde.<br />

Detail level parameter out of range (Detailebenennummer außerhalb des<br />

zulässigen Bereichs)<br />

Die Detailebenennummer muss im Bereich von 0 bis 255 liegen.<br />

Excessive shift/scale required to FIT (Maßstabsfaktor für den FIT-<br />

Befehl wurde überschritten)<br />

Der mit Hilfe des FIT-Befehls angegebene Maßstabsfaktor wird nicht akzeptiert Die<br />

Darstellung kann der Größe der Viewbox nicht angepasst werden.<br />

FROM-TO distance too small (FROM-TO-Abstand ist zu klein)<br />

Durch die Reihenfolge der eingegebenen Befehle liegen der FROM- und der TO-Punkt<br />

vorübergehend übereinander. Die angegebene Position des FROM- bzw. TO-Punktes<br />

wird nicht gesetzt.<br />

Invalid range specified for detail level (Ungültigen Bereich für<br />

Detailebene angegeben)<br />

Die Detailebenennummer muss im Bereich von 0 bis 255 liegen.<br />

Multiple view definition (Definition mehrerer Ansichten vorgenonmmen)<br />

Zur Definition von Schrägansichten wurden schräge Viewprims sowie FROM-Befehle<br />

verwendet.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 575


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen<br />

No datum prim in view box (Kein Referenz-Viewprim in der Viewbox)<br />

Für jede Ansicht muss eine eigene Viewbox mit einem Viewprim vorhanden sein.<br />

No Viewbox found on Sheet (Keine Viewbox auf der Zeichnung gefunden)<br />

Eine 3D-Zeichnung muss eine Viewbox enthalten, die aus einer einzigen geschlossenen<br />

Linie des Typs LVB besteht.<br />

Problem opening vector file (Probleme beim Öffnen der Vektordatei)<br />

Die Vektordatei könnte beschädigt sein.<br />

Problem opening Workstation file (Probleme beim Öffnen der Workstation-Datei)<br />

Die Workstation-Datei könnte beschädigt oder geschützt sein.<br />

Problem reading Workstation file (Probleme beim Einlesen der Workstation-Datei)<br />

Die Workstation-Datei könnte beschädigt oder geschützt sein.<br />

Sheet and model texts not defined (Zeichnungs- und Modelltexte nicht<br />

definiert)<br />

Überprüfen Sie, ob die in den Befehlen verwendeten Parameter spezifische Werte aufweisen.<br />

Too many depths (Zu viele Tiefenzuweisungen)<br />

Es wurden zu viele Verbindungslinien an die Profillinie angehängt.<br />

Unable to retrieve text element (Textelement kann nicht abgerufen werden)<br />

Es muss ein gültiger Texttyp verwendet werden.<br />

ündefined view (Nicht definierte Ansicht)<br />

Es muss ein gültiger Betrachtungsbefehl eingegeben werden.<br />

Unevaluable clump (Nicht auswertbarer Clump)<br />

Der angegebene Clump-Typ ist nicht gültig.<br />

Unevaluable prim (Nicht auswertbares Prim)<br />

Der angegebene Prim-Typ ist nicht gültig.<br />

Unevaluable view identifier (Nicht auswertbare Viewprim-Kennung)<br />

Für die Viewprim-Kennung muss der korrekte Name eingegeben werden.<br />

Upvector not valid (Aufwärtsvektor ist ungültig)<br />

Der Aufwärtsvektor darf nicht parallel zur FROM-Richtung liegen, d. h. der Winkel zwischen<br />

den beiden Vektoren darf nicht kleiner als 0,5 Grad sein. Der Aufwärtsvektor<br />

muss neu definiert werden.<br />

576 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen des Darstellungsprogramms<br />

View boundary is not a line (Viewbox-Begrenzung ist keine Linie)<br />

Die Viewbox muss aus einer einzigen geschlossenen Linie des Typs LVB bestehen.<br />

View direction not valid (Betrachtungsrichtung ist ungültig)<br />

Für die folgenden Betrachtungsbefehle müssen gültige Parameter eingegeben werden:<br />

Warning: viewport outside paper, or null (Achtung: Viewport ist außerhalb<br />

der Papiergrenzen oder beträgt Null)<br />

Bei der Änderung der Viewport-Größe wurden falsche Werte für die Befehlsparameter<br />

VPORT und PAPER verwendet.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 577


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen<br />

Fehlermeldungen bei Schnittansichten<br />

Cross-section prim not in any viewbox (Schnitt-Prim in keiner Viewbox<br />

vorhanden)<br />

In eine der Viewboxen muss ein SLP-Prim platziert werden.<br />

Error generating cross sectioning object (Fehler beim Erzeugen von<br />

Schnittobjekt)<br />

Überprüfen Sie, ob die Profillinie korrekt gezeichnet wurde. Die Schnittbildung des<br />

Objekts muss erneut erfolgen.<br />

Error processing cross section text (Fehler beim Verarbeiten von<br />

Schnittext)<br />

Zur Benennung der Schnittfläche muss ein STX-Stil verwendet werden.<br />

Matching cross-section symbol not found (Geeignetes Schnittsymbol<br />

nicht gefunden)<br />

Das SLP-Prim ist nicht vorhanden. Wenden Sie sich an Ihren Systemverwalter.<br />

Must be a closed shape with straight line Segments (Profil muss<br />

geschlossener Linienzug aus geraden Segmenten sein)<br />

Bei drei oder mehr geraden Liniensegmenten muss das Profil eine geschlossene Form<br />

aufweisen. Die Form darf sich nicht selbst schneiden.<br />

Must have all SEC ONs or all SEC OFFs (Alle SEC-Befehle müssen entweder<br />

ein- oder ausgeschaltet sein)<br />

Alle SEC-Befehle in einer Viewbox müssen entweder eingeschaltet oder ausgeschaltet<br />

sein.<br />

Only line segments allowed in a cut-line (Nur Liniensegmente in einer<br />

Schnittlinie zulässig)<br />

Das Profil muss mit drei oder mehr Liniensegmenten des Stil SCL erzeugt werden.<br />

This cross-section prim has no sectioning line (Schnitt-Prim weist<br />

keine Schnittlinie auf)<br />

Das SLP- oder SBP-Prim muss an eines der Liniensegmente angehängt werden.<br />

578 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen bei Schnittansichten<br />

Too many cross-section prims (Zu viele Schnitt-Prims vorhanden)<br />

Das Profil darf höchstens zwanzig Prims zur Schnittbildung enthalten.<br />

Too many cut lines and sec boxes (Zu viele Schnitt- und Schnittrahmenlinien<br />

vorhanden)<br />

Das Profil darf höchstens zwanzig Schnittlinien (SCL) und Schnittrahmenlinien (SBL)<br />

enthalten.<br />

Total length of cross-section object names too long (Gesamtlänge der<br />

Schnittobjektnamen zu groß)<br />

Es dürfen nicht mehr als 1000 Zeichen für alle Schnittobjektnamen verwendet werden.<br />

Unable to find cross-sectioning object (Schnittobjekt nicht gefunden)<br />

Prüfen Sie, ob der korrekte Objektname angegeben wurde.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 579


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen<br />

Fehlermeldungen des Model Validators<br />

Die nachfolgend aufgeführten Fehlermeldungen können vom Model Validator erzeugt werden.<br />

Detail level parameter out of range (0-255) (Detailebenennummer<br />

außerhalb des zulässigen Bereichs (0-255))<br />

Der Model Validator akzeptiert nur Detailebenen, die im Bereich von 0 bis 255 liegen.<br />

Edge mismatch (Abweichung bei Kantenbezeichnung)<br />

Im Modell befindet sich eine Facettenkante, die an einer nicht genau verlaufenden,<br />

benachbarten Kante anlieg. Das Modell ist damit ungültig.<br />

Error opening file (Fehler beim Öffnen der Datei)<br />

Die Datei ist bereits geöffnet oder ist geschützt. Wenn der Model Validator bei einer<br />

bereits geöffneten Zeichnung gestartet wird und diese Meldung erscheint, ist es möglicherweise<br />

ein Hinweis darauf, dass nicht genügend Plattenkapazität im Verzeichnis<br />

zur Verfügung steht, um die Ergebnisse der Modellprüfung abzulegen.<br />

File does not exist (Datei ist nicht vorhanden)<br />

Das System kann die im IN-Befehl angegebene Modelldatei nicht auffinden. Überprüfen,<br />

ob das richtige Verzeichnis angewählt wurde und ob die Modelldatei existiert.<br />

File does not have a valid model file header (Datei hat keine gültige<br />

Modelldatei-Kopfzeile)<br />

Bevor der Model Validator mit der Verarbeitung beginnt, wird die Dateikopfzeile überprüft.<br />

Die Meldung weist möglicherweise darauf hin, dass es sich bei der angegebenen<br />

Datei nicht um eine Modelldatei handelt.<br />

GID mismatch (Abweichung bei GID)<br />

Jede Kante bei einander zugeordneten Kantenpaaren muss über dieselbe geometrische<br />

Kennung (GID) verfügen. Dies ist bei booleschen Operationen und Rekonstruktionen<br />

wichtig, betrifft allerdings nicht das Geometrieberechnungsprogramm.<br />

Invalid range specified for detail level (Ungültiger Bereich für<br />

Detailebene angegeben)<br />

Zulässige Detailebenen liegen im Bereich von 0 bis 255.<br />

No input file specified (Keine Eingabedatei angegeben)<br />

Vor Absetzen des GO-Befehls muss eine Modelldatei angegeben werden.<br />

580 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen des Model Validators<br />

Objekt detail level out of range, (0-255) (Objekt-Detailebene nicht im<br />

Bereich (0-255))<br />

Zulässige Detailebenen liegen im Bereich von 0 bis 255.<br />

Object has negative volume (Objekt hat negatives Volumen)<br />

Das Objekt besitzt ein negatives Volumen, so dass das Modell ungültig ist (in den<br />

meisten Fällen).<br />

Object not solid (Objekt ist kein Volumenmodell)<br />

Der Model Validator nimmt nur Volumenobjekte zur Modellprüfung entgegen, andere<br />

Objekte werden zurückgewiesen.<br />

Segment direction mismatch (Abweichung bei Segmentrichtung)<br />

Zwei Facettenkanten liegen richtig zueinander, verlaufen jedoch in dieselbe Richtung.<br />

Die Facettenkanten müssen in entgegengesetzte Richtungen verlaufen. Das Modell ist<br />

damit ungültig.<br />

WARNING - non-manifold object with n identical edges (WARNUNG - gleiche<br />

Objekte mit n identischen Kanten)<br />

Der Model Validator hat mehr als zwei identische Kanten in einem Objekt gefunden. Es<br />

handelt sich dabei also nicht um ein vollständiges Volumenobjekt. Die Meldung<br />

erscheint, wenn Objekte nur durch Kantenkontakt miteinander verbunden sind. Das<br />

Modell ist zwar gültig, es können allerdings bei weiteren Operationen Probleme auftreten.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 581


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen<br />

Fehlermeldungen des Shrinkers<br />

Die nachfolgend aufgeführten Fehlermeldungen können vom Shrinker-Programm erzeugt werden.<br />

Error opening file (Fehler beim Öffnen der Datei)<br />

Die Datei ist bereits geöffnet oder geschützt.<br />

Error opening Output file (Fehler beim Öffnen der Ausgabedatei)<br />

Die Ausgabedatei ist bereits geöffnet oder geschützt.<br />

File does not exist (Datei ist nicht vorhanden)<br />

Das System kann die im IN-Befehl angegebene Modelldatei nicht finden. Überprüfen,<br />

ob das richtige Verzeichnis angewählt wurde.<br />

File does not have a valid model file header (Datei hat keine gültige<br />

Modelldatei-Kopfzeile)<br />

Vor Beginn der Verarbeitung prüft das Programm die Kopf zeile in der Modelldatei.<br />

Diese Meldung kann darauf hinweisen, dass es sich bei der Datei nicht um eine<br />

Modelldatei handelt.<br />

Error writing model file header (Fehler beim Schreiben der Modelldatei-Kopf<br />

zeile)<br />

Vor Beginn der Verarbeitung prüft das Programm die Kopfzeile in der Modelldatei.<br />

Diese Meldung kann darauf hinweisen, dass es sich bei der Datei nicht um eine<br />

Modelldatei handelt.<br />

Model file not specified (Modelldatei nicht angegeben)<br />

Vor Absetzen des GO-Befehls muss eine Modelldatei über den IN-Befehl angegeben<br />

werden.<br />

Output file not specified (Ausgabedatei nicht angegeben)<br />

Vor Absetzen des GO-Befehls muss die Ausgabedatei über den OUT-Befehl angegeben<br />

werden.<br />

582 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen des MODASC Dienstprogramms<br />

Fehlermeldungen des MODASC Dienstprogramms<br />

Die nachfolgend aufgeführten Fehlermeldungen können vom MODASC-Dienstprogramm<br />

erzeugt werden.<br />

Defaulting to exponential format. Invalid number of decimal places<br />

specified. (Exponentialformat verwendet. Falsche Dezimalstellen-Anzahl<br />

angegeben.)<br />

Im DP-Befehl muss die Anzahl der angegebenen Dezimalstellen im Bereich von 1 bis<br />

8 liegen.<br />

Error opening file (Fehler beim Öffnen der Datei)<br />

Die Datei ist bereits geöffnet oder geschützt.<br />

File does not exist (Datei ist nicht vorhanden)<br />

Das System kann die im IN- oder BIN-Befehl angegebene Modelldatei nicht finden.<br />

Überprüfen, ob das richtige Verzeichnis angewählt wurde.<br />

File does not have a valid model file header (Datei hat keine gültige<br />

Modelldatei-Kopfzeile)<br />

Vor der Übersetzung wird die Modelldatei-Kopfzeile überprüft. Diese Meldung weist<br />

darauf hin, dass es sich bei der Datei nicht um eine Modelldatei handelt.<br />

No input file specified (Keine Eingabedatei angegeben)<br />

In Verbindung mit dem IN- oder BIN-Befehl muss beim Starten von MODASC jedesmal<br />

eine Modelldatei angegeben werden.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 583


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen<br />

Fehlermeldungen des MODSMO Dienstprogramms<br />

Die nachfolgend aufgeführten Fehlermeldungen können vom MODSMO-Dienstprogramm<br />

erzeugt werden.<br />

Cannot open input model file (Modelleingabedatei kann nicht geöffnet<br />

werden)<br />

Die angegebene Datei kann nicht gefunden werden. Es sollte überprüft werden, ob<br />

das richtige Verzeichnis gewählt wurde.<br />

Cannot open Output model file (Modellausgabedatei kann nicht geöffnet<br />

werden)<br />

Der Dateiname für die geglättete Modellausgabedatei ist nicht gültig.<br />

File not found (Datei nicht gefunden)<br />

Die angegebene Modelleingabedatei wurde nicht gefunden. Überprüfen Sie die korrekte<br />

Eingabe des Modelldateinamens.<br />

584 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Fehlermeldungen des Modelldateiübersetzers<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen des Modelldateiübersetzers<br />

Die nachfolgend aufgeführten Meldungen können vom MIF-Programm angezeigt werden.<br />

Cannot open input model file (Modelldatei kann nicht geöffnet werden)<br />

Das System findet die angegebene Modelldatei nicht. Überprüfen, ob das richtige Verzeichnis<br />

angewählt wurde.<br />

Cannot open Output MIF file (MIF-Ausgabedatei kann nicht geöffnet werden)<br />

Bei dem für die Ausgabedatei angegebenen Namen handelt es sich nicht um einen<br />

gültigen Dateinamen.<br />

Invalid file header, file not a model file (Ungültige Dateikopfzeile,<br />

Datei ist keine Modelldatei)<br />

Bei der angegebenen Eingabedatei handelt es sich nicht um eine Modelldatei, oder die<br />

Datei ist defekt.<br />

Maximum no. of MIF edge heap locations (Maximale Anzahl der MIF-Kantenstapel)<br />

Maximum no. of MIF surface heap locations (Maximale Anzahl der MIF-<br />

Oberflächenstapel)<br />

Maximum no. of MIF point table entries (Maximale Anzahl der MIF-Punkttabelleneinträge)<br />

Maximum no. of MIF edge table entries (Maximale Anzahl der MIF-Kantentabelleneinträge)<br />

Maximum no. of MIF surface table entries (Maximale Anzahl der MIF-<br />

Oberflächentabelleneinträge)<br />

Ein MIF-Programm hat seine Systemgrenzen überschritten.<br />

No open input model file (Keine offene Eingabemodelldatei vorhanden)<br />

In Verbindung mit dem IN-Befehl muss vor Absetzen des GO-Befehls eine Modelldatei<br />

angegeben werden.<br />

No open Output MIF file (Keine offene MIF-Ausgabedatei vorhanden)<br />

In Verbindung mit dem OUT-Befehl muss vor Absetzen des GO-Befehls eine Ausgabedatei<br />

angegeben werden.<br />

Previous Output file closed - please open new file (Vorige Ausgabedatei<br />

geschlossen - Bitte neue Datei öffnen)<br />

Für jede Eingabedatei muss eine neue Ausgabedatei angegeben werden.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 585


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen<br />

Fehlermeldungen des Bodenmodellierers<br />

Die nachfolgend aufgeführten Fehlermeldungen können vom Bodenmodellierer erzeugt werden.<br />

An object is not open, so you cannot ADD points (Kein Objekt offen, es<br />

können keine Punkte hinzugefügt werden)<br />

Vor dem ADD-Befehl muss ein OBJ-Befehl abgesetzt werden. Der ENDOBJ-Befehl<br />

schließt die Objektdatei.<br />

Cannot open Output file (Ausgabedatei kann nicht geöffnet werden)<br />

Mit dem OUT-Befehl muss ein neuer Name für die Ausgabemodelldatei angegeben<br />

werden.<br />

Not enough data points - ADD some and ENDOBJ (Nicht genügend Datenpunkte<br />

- einige hinzufügen und ENDOBJ eingeben)<br />

Das Programm benötigt als Eingabe mindestens drei Punkte.<br />

The model Output file is not open - open it and RESTART (Die Modellausgabedatei<br />

ist nicht offen - öffnen und neu starten)<br />

Vor Eingabe der Daten muss eine Modelldatei mit dem OUT-Befehl geöffnet werden.<br />

Mit dem RESTART-Befehl wird die Verarbeitung fortgesetzt.<br />

586 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen in der textgesteuerten Modellierung<br />

Fehlermeldungen in der textgesteuerten Modellierung<br />

Die folgenden Fehlermeldungen werden vom Interpolator erzeugt.<br />

Bad sequence of CONS and ARCS (Falsche Reihenfolge von CONS und ARCS)<br />

Jedem Punkt, dem eine ARC-Funktion zugewiesen wurde, muss ein Punkt mit einer<br />

CON-Funktion vorausgehen.<br />

Duplicate points, cannot smooth (Doppelte Punkte, Glätten nicht möglich)<br />

Eine Glättung ist zwischen Punkten nicht möglich, die übereinander liegen oder<br />

nahezu übereinander liegen.<br />

Invalid Mesh (Ungültiges Gitter)<br />

Ein Gitter wurde so definiert, dass sich entweder eine oder mehrere Latituden oder<br />

Longituden schneiden.<br />

Latitude does not exist (Latitude ist nicht vorhanden)<br />

Bei der Angabe der Liniennummer im REF-Befehl ist ein Fehler unterlaufen.<br />

Latitude x does not mesh with longitude y (Latitude x schneidet sich<br />

nicht mit Longitude y)<br />

Die angegebene Latitude schneidet sich nicht mit der angegebenen Longitude.<br />

Longitude y does not mesh with latitude x (Longitude y schneidet sich<br />

nicht mit Latitude x)<br />

Die angegebene Latitude schneidet sich nicht mit der angegebenen Longitude.<br />

Point does not exist (Punkt ist nicht vorhanden)<br />

Bei Angabe der Punktnummer im REF-Befehl ist ein Fehler unterlaufen.<br />

Too few longitudes or too few latitudes (Zu wenig Longituden oder<br />

Latituden)<br />

Es müssen mindestens zwei Longituden oder zwei Latituden definiert werden.<br />

Too many latitudes or longitudes (Zu viele Latituden oder Longituden)<br />

Die Anzahl von Latituden oder Longituden hat den Höchstwert von 200 überschritten.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 587


MEDUSA 4 3D Design<br />

Fehlermeldungen<br />

Fehlermeldungen bei Modelldateikomprimierung<br />

Cannot read file (Datei kann nicht eingelesen werden)<br />

Die Modelleingabedatei kann beschädigt oder geschützt sein.<br />

Cannot save file (Datei kann nicht gesichert werden)<br />

Nicht genügend Speicherplatz zum Abspeichern der Modellausgabedatei vorhanden.<br />

The File is NOT a Model (Die Datei ist KEIN Modell)<br />

Überprüfen Sie die korrekte Eingabe des Modelldateinamens.<br />

Unable to open file (Datei kann nicht geöffnet werden)<br />

Die Modelleingabedatei ist nicht vorhanden oder ist geschützt.<br />

588 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


GLOSSAR<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Das nachfolgende Glossar führt die in der 3D-Modellierung unter MEDUSA häufig verwendeten<br />

Begriffe auf. Sämtliche Einträge werden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.<br />

Bauteil<br />

Befehlsblock<br />

Boolesche Operation<br />

Ein Objekt als Teil einer Zusammenbauzeichnung.<br />

Der Bereich auf einer MEDUSA 3D-Standardzeichnung, in den die Modellierer-,<br />

Darstellungs- und Rekonstruktionsbefehle gruppiert werden können.<br />

Logische Operation, die bei Addition, Subtraktion oder Schnittmengenbildung<br />

von Modellen angewandt wird.<br />

Coonssches Flächensegment<br />

Ein Flächensegmenttyp, der in Netzflächenmodellen Verwendung findet.<br />

Darstellungsprogramm<br />

Datenbankschlüssel<br />

Detailebene<br />

Ein Programm, das zur Anzeige eines Modells am Grafikbildschirm dient<br />

(Modellanzeige-Dialog) oder in einer Viewbox auf einer 3D-Zeichnung (Sheet<br />

Viewer).<br />

Ein Name, der einem Objekt in dem Baugruppenmodellierer (Assembly<br />

Modeller) zugewiesen wurde.<br />

Eine Ebene im Bereich von 0 bis 255, die zur Erzeugung von Objekten in<br />

einem Modell gewählt werden kann. Die 3D Viewer können zur selektiven<br />

Anzeige verschiedener Ebenen verwendet werden.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 589


MEDUSA 4 3D Design<br />

Glossar<br />

Drahtmodell<br />

Duct<br />

Explosionszeichnung<br />

Facette<br />

Flächenmodell<br />

Flächensegment<br />

Ein vom Drahtgenerator erzeugtes Modell.<br />

Ein vom Duct-Generator erzeugtes Schacht- oder rohrförmiges Modell.<br />

Die Ansicht einer Baugruppe, in der die einzelnen Bauteile zwar lagerichtig,<br />

aber in auseinander gezogenem Abstand zueinander angezeigt werden.<br />

Synonym für Teilfläche. Ein kleines, ebenes Polygon aus der sich die Oberfläche<br />

eines Modells zusammensetzt.<br />

Ein Modell, das nur die Oberfläche eines realen Objekts darstellt.<br />

Eine Fläche mit vier Seiten, die durch eine Gleichung oder durch eine Menge<br />

von mathematischen Funktionen vollständig beschrieben wird. Die Flächen<br />

der MEDUSA Modelle setzen sich aus diesen Flächensegmenten (Patches)<br />

zusammen.<br />

Flächensegmentgrenze<br />

Führungslinie<br />

Geführtes Profil<br />

GID<br />

Glätten<br />

Kante eines Flächensegmentes.<br />

Ein Liniensegment, das die Grundform eines Ducts definiert.<br />

Ein Modell, das vom Generator für geführte Profile (Slide Generator) erzeugt<br />

wird.<br />

Ein geometrischer Kennzeichner zur Identifizierung von Flächensegmenten<br />

und Teilflächen (Facetten) in einer Modelldatei.<br />

Der vom Duct-Generator verwendete Vorgang, bei dem eine fortlaufende,<br />

längliche Fläche auf einem Duct-Modell erzeugt wird.<br />

590 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Instance-Prim<br />

Instancing<br />

Isometrisch<br />

Koordinatennullpunkt<br />

Krümmungsradius<br />

Latitude<br />

Longitude<br />

Lötpunkt<br />

Mantelflächenmodell<br />

Model Validator<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Glossar<br />

Eine Gruppe auf einer Zusammenbauzeichnung, die ein Viewprim sowie Text<br />

zur Definition des Namens und der Lage einer Modelldatei enthält, aus der der<br />

Modellierer eine Kopie des Modells (oder Objektes) entnimmt und der aktuellen<br />

Baugruppe hinzufügt.<br />

Eine bestimmte Technik zur Darstellung von in anderen Zeichnungen oder in<br />

der aktuellen Zeichnung definierten Modellen. Details dazu finden Sie in<br />

„Zusammenbau- und Explosionsansichten” auf Seite 255<br />

Eine Art der räumlichen Darstellung. Sämtliche drei Achsen werden in demselben<br />

Maßstab gezeichnet.<br />

Die vom Ursprungspunkt eines Viewprims definierte Lage, an der die Koordinaten<br />

X, Y und Z den Wert Null aufweisen.<br />

Der Radius der Krümmungen eines Rohrmodells.<br />

Ein geschlossenes, drahtähnliches Profil zur Definition einer Linie entlang der<br />

Oberfläche eines Netzflächenmodells.<br />

Ein offenes, drahtähnliches Profil zur Definition einer Linie entlang eines Netzflächenmodells.<br />

Punkte, an denen sich die Latituden und Longituden schneiden und somit ein<br />

Gitter auf der Oberfläche des Netzflächenmodells bilden.<br />

Ein Modell, das vom Translationsgenerator (Sweep Generator) erzeugt wird.<br />

Ein Programm, mit dem ermittelt wird, ob ein Volumenmodell oder ein Volumenobjekt<br />

innerhalb eines Modells gültig ist.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 591


MEDUSA 4 3D Design<br />

Glossar<br />

Modell<br />

Modelleigenschaften<br />

Modellgenerator<br />

Modellierer<br />

Netzflächenmodell<br />

Objektlinien<br />

PAP-Prim<br />

Polygon<br />

Profillinie<br />

Die Darstellung eines realen Objektes. Ein Modell besteht aus MEDUSA<br />

Objekten, die in einer Modelldatei gespeichert sind.<br />

Der Text, der zur Kennzeichnung von Objekten in einer Modelldatei dient. Dieser<br />

Text wird von anderen MEDUSA Programmen benutzt. Diese Texte werden<br />

vom Modellierer nicht interpretiert.<br />

Ein Programm, das einen bestimmten Modelltyp erzeugt, beispielsweise einen<br />

Translationskörper oder ein geführtes Profil.<br />

Ein Programm, das zur Erzeugung eines Modells aus einer zweidimensionalen<br />

Definition verwendet wird. Das Modell wird in einer Modelldatei abgelegt.<br />

Ein mit dem Netzflächengenerator erzeugtes Freiformmodell.<br />

Die vom Rekonstruktor erzeugten Linien, mit denen die Grundkontur eines<br />

Objekts gezeigt wird.<br />

Ein Prim, das zur Definition von Lötpunkten der Latituden und Longituden auf<br />

einem Netzflächenmodell dient.<br />

Ein Vieleck oder eine aus Strecken zusammengesetzte offene Kurve, die zur<br />

Darstellung von Flächenteilen eines Modells in einer Modelldatei benutzt wird.<br />

Eine Linie in einer Modelldefinition, die den Umriß oder den Schnitt eines<br />

Modells darstellt.<br />

Rationales Flächensegment<br />

Ein Flächensegment, dessen Gleichung eine ganze rationale Funktion von<br />

dessen Parametern ist.<br />

592 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Referenzpunkt<br />

Regelfläche<br />

Rekonstruktion<br />

Rohrmodell<br />

Rotationskörper<br />

Schnittbildung<br />

Schnittebene<br />

Schnittfläche<br />

Schnittmodell<br />

Schnittlinien<br />

Schräge Ansicht<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Glossar<br />

Der Eckpunkt eines Viewprims. Dieser Punkt ist der Koordinatennullpunkt<br />

einer Viewbox.<br />

Ein vom Regelflächengenerator erzeugtes Modell.<br />

Der Vorgang zur Übersetzung der vom Viewer erzeugten 3D-Ansichten in die<br />

Datenstruktur einer 2D-Zeichnung.<br />

Ein vom Rohrgenerator erzeugtes Modell.<br />

Ein Modell, das durch vollständige Drehung eines Profils um eine Mittellinie<br />

entsteht.<br />

Der Vorgang, bei dem der vordere Teil eines Modells entfernt wird, indem ein<br />

Schnitt durch das Modell auf einer Ebene ausgeführt wird, die im rechten Winkel<br />

zur Ansichtslinie liegt.<br />

Die Ebene, die das Modell in zwei Teile teilt.<br />

Die neue Fläche eines Objekts, die durch Schnittbildung erzeugt wurde.<br />

Teile des Modells, die nach der Schnittbildung übrigbleiben.<br />

Die vom Rekonstruktor beim Schneiden eines Objekts erzeugten Linien.<br />

Eine Ansicht, deren Darstellungsrichtung zu den MEDUSA 3D-Achsen<br />

geneigt ist.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 593


MEDUSA 4 3D Design<br />

Glossar<br />

Schräges Prim<br />

Sehnentoleranz<br />

Slide<br />

Startpunkt<br />

Sweep<br />

Teilfläche<br />

Teilrotationsmodell<br />

Tiefentext<br />

Translationskörper<br />

Ursprung<br />

Ein grafisches Element in einer Viewbox, das eine schräge Ansicht oder eine<br />

entsprechende Modellerzeugung ermöglicht.<br />

Die maximale Abweichung zwischen einem wahren Bogen und den Facettenkanten,<br />

die vom Modellierer zur Darstellung einer gekrümmten Fläche verwendet<br />

werden.<br />

Ein Modell, das vom Generator für geführte Profile (Slide Generator) erzeugt<br />

wird.<br />

Die Position, an der der Modellierer ein Profil an die Gleitbahn anhängt<br />

Ein Modell, das vom Translationsgenerator (Sweep Generator) erzeugt wird.<br />

Synonym für Facette. Ein kleines, ebenes Polygon aus der sich die Oberfläche<br />

eines Modells zusammensetzt.<br />

Ein Modell, das durch Drehung eines Profils um eine Mittellinie erzeugt wird,<br />

ohne daß um volle 360 Grad gedreht wird.<br />

Ein Text vom Typ TMG, der einer Verbindungslinie auf einer Definitionszeichnung<br />

angehängt wird, um die Tiefe oder Höhe des Modells in der dritten<br />

Dimension zu kennzeichnen.<br />

Ein Modell, das vom Translationsgenerator (Sweep Generator) erzeugt wird.<br />

Es gibt drei Arten von Translationskörpern, nämlich Volumenkörper, Planflächenkörper<br />

und Mantelflächenkörper.<br />

Die durch den Referenzpunkt eines Viewprims definierte Lage (Nullkoordinate).<br />

594 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Überschneidungslinien<br />

Verbindungslinie<br />

Viewbox<br />

Viewer<br />

Viewprim<br />

Volumenmodell<br />

Zusammenbaumodell<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Glossar<br />

Vom Rekonstruktor erzeugte Linien zur Darstellung der Schnittlinien zwischen<br />

sich schneidenden, nicht booleschen Objekten.<br />

Eine Linie, die einem Modellprofil angehängt wird und sich in eine orthogonale<br />

Viewbox erstreckt, um die Art des Modells und die Tiefe und/oder Lage eines<br />

Modells in der dritten Dimension zu definieren.<br />

Eine geschlossene, normalerweise rechtwinklige Linie des Typs LVB auf einer<br />

3D-Zeichnung. Die Viewbox enthält den Teil einer Modelldefinition und (soweit<br />

erforderlich) eine rekonstruierte Ansicht des Modells.<br />

Ein Programm, das zur Anzeige eines Modells am Grafikbildschirm dient<br />

(Modellanzeige-Dialog) oder in einer Viewbox auf einer 3D-Zeichnung (Sheet<br />

Viewer).<br />

Ein grafisches Element in einer Viewbox, das die Ausrichtung des Koordinatensystems<br />

für diese Viewbox festlegt.<br />

Ein Modell, das vollständig ein reales Objekt darstellt.<br />

Ein MEDUSA Modell, das aus mehreren separaten Modellen über das sogenannte<br />

„Instancing” (Einfügen separater Modelle) erzeugt wird.<br />

Zusammenfallende Flächen<br />

Zwei Modelle mit gemeinsamen Flächen (oder Teilflächen).<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 595


MEDUSA 4 3D Design<br />

Glossar<br />

596 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 1 Lizenz-Pulldown-Menu . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Abb. 2 Karteireiter zum Wechseln in das 3D-Werkzeugfach16<br />

Abb. 3 Das 3D-Werkzeugfach . . . . . . . . . . . . . . . . . .17<br />

Abb. 4 3D-Karte des Standard-Dialogs . . . . . . . . . . .18<br />

Abb. 5 Ein 3D Standardblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23<br />

Abb. 6 Erstellen eines Blattes mit Standardeinstellungen24<br />

Abb. 7 Werkzeugsatz zum Erzeugen von Befehlstexten<br />

25<br />

Abb. 8 Das 3D Prim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

Abb. 9 Die Orthogonalen Standard-Viewprims. . . . . .27<br />

Abb. 10 Die isometrischen Standard-Viewprims . . . . .28<br />

Abb. 11 Beispiel einer benutzerdefinierten 3D-Zeichnung<br />

29<br />

Abb. 12 Werkzeugsatz zum Erstellen von Profillinien .31<br />

Abb. 13 Profil Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31<br />

Abb. 14 Beispiel einer 3D-Begrenzungslinie . . . . . . . .32<br />

Abb. 15 Werkzeugsatz zum Erzeugen von Verbindungslinien33<br />

Abb. 16 Anhängen der Verbindungslinie an die Profillinie<br />

34<br />

Abb. 17 Tiefentext an der Verbindungslinie . . . . . . . . .36<br />

Abb. 18 Texteingabefeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

Abb. 19 Die Werkzeuge für den Modellierungs-, Darstellungs-<br />

und Rekonstruktionsprozess38<br />

Abb. 20 Beziehung zwischen Modellierungs-,Darstellungs-<br />

und Rekonstruktionsphase38<br />

Abb. 21 Das fertige Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39<br />

Abb. 22 Der 3D-Layer-Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41<br />

Abb. 23 Der Modellanzeige Dialog . . . . . . . . . . . . . . . .43<br />

Abb. 24 Dialog 3D-Voreinstellungen - Setup Rekonstruktion44<br />

Abb. 25 Vom 3D-System generierte Fehlermeldung und<br />

Warnung44<br />

Abb. 26 Der 3D-Layer-Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45<br />

Abb. 27 Warnung über Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45<br />

Abb. 28 3D-Attribute Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49<br />

Abb. 29 3D-Attribute-Dialog - Modellierung. . . . . . . . .50<br />

Abb. 30 3D-Attribute-Dialog - Darstellung . . . . . . . . . .51<br />

Abb. 31 3D-Attribute-Dialog - Rekonstruktion . . . . . . .53<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Abb. 32 Viewbox Dashboard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Abb. 33 Linieneigenschaften-Dialog für Viewbox. . . . . 55<br />

Abb. 34 Verbindungslinien-Dashboard . . . . . . . . . . . . 57<br />

Abb. 35 Dialog Farbauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Abb. 36 Linieneigenschaften-Dialog für Verbindungslinien58<br />

Abb. 37 Linieneigenschaften-Dialog Verbindungslinie Stil<br />

Drahtmodell58<br />

Abb. 38 Linieneigenschaften-Dialog Verbindungslinie Stil<br />

Rotationsmodell59<br />

Abb. 39 Verdeckte Kanten einer Modellansicht . . . . . . 64<br />

Abb. 40 Beispiel eines Textfeldes mit selektiertem Darstellungs-Befehl64<br />

Abb. 41 Flächensegment-Grenzen eines Modells . . . . 65<br />

Abb. 42 Ansicht mit eingeblendeten Facettenl. . . . . . . 66<br />

Abb. 43 Überschneidungslinien am Beispiel eines Modells67<br />

Abb. 44 Dialog Optionen, Registerkarte 3D, Eintrag Modell-Beschreibung70<br />

Abb. 45 Dialog Modellbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Abb. 46 Ein mit dem Volumentranslationskörper-Generator<br />

erzeugtes Modell77<br />

Abb. 47 Die Profillinie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Abb. 48 Definition und Modell des Volumentranslationskörpers80<br />

Abb. 49 Definition eines Flächentranslationskörpers . . 81<br />

Abb. 50 Definition und Modell des Planflächen-Translationskörpers82<br />

Abb. 51 Definition einer Mantelflächentranslation . . . . 83<br />

Abb. 52 Definition und Modell einer Mantelflächentranslation84<br />

Abb. 53 Linienpunkt Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Abb. 54 Linieneigenschaften-Dialog . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Abb. 55 Punktfunktionen-Dialog. . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Abb. 56 Definition eines Objektes mit mehreren Löchern<br />

88<br />

Abb. 57 Komplettes Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Abb. 58 Definition eines Modells mit mehreren Objekten<br />

aus einem einzelnen Profil90<br />

Abb. 59 Komplettes Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

Abb. 60 Definition eines Modells aus verschiedenen Ob-<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 597


MEDUSA 4 3D Design<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

jekten92<br />

Abb. 61 Komplettes Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Abb. 62 Definition von Bauteilen einer Wandhalterung 94<br />

Abb. 63 Fertiges Modell einer Wandhalterung . . . . . . 95<br />

Abb. 64 Tetraeder als Modell aus vier Polygonflächen 96<br />

Abb. 65 Anwendung des CPL-Gruppen-Verfahrens auf<br />

die Definition des Tetraeders97<br />

Abb. 66 Schräge Viewprims im Viewprims-Werkzeugsatz<br />

98<br />

Abb. 67 Werkzeuge für schräge Viewprims . . . . . . . . 98<br />

Abb. 68 Definition einer schrägen Ansicht . . . . . . . . . 99<br />

Abb. 69 Das vollständige Modell . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Abb. 70 Offenes und geschlossenes Profil . . . . . . . . 104<br />

Abb. 71 Vollständige Modelle mit offenem und geschlossenem<br />

Profil104<br />

Abb. 72 Profil des Kolbens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

Abb. 73 Verbindungslinie hinzufügen . . . . . . . . . . . . 106<br />

Abb. 74 Vollständiges Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

Abb. 75 Modelldefinition mit einem geschlossenen Profil<br />

108<br />

Abb. 76 Vollständiges Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

Abb. 77 Ein Loch um eine Mittellinie definieren. . . . . 111<br />

Abb. 78 Vollständiges Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

Abb. 79 Auswirkung der Änderung des Mittellinienwinkels<br />

113<br />

Abb. 80 Vollständiger Rotationskörper . . . . . . . . . . . 114<br />

Abb. 81 Definition und Modell eines Rotationskörperteils<br />

115<br />

Abb. 82 Rechte Maustaste Kontextmenü und Linienpunkt<br />

Kontextmenü118<br />

Abb. 83 Definition eines einfachen Regelflächenmodells<br />

119<br />

Abb. 84 Das vollständige Modell . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

Abb. 85 Zuordnungsreihenfolge über Segmente . . . 121<br />

Abb. 86 Zuordnungspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

Abb. 87 Das vollständiges Modell . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

Abb. 88 Definieren eines gemeinsamen Punktes . . . 123<br />

Abb. 89 Das vollständige Modell . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

Abb. 90 Erzeugen eines Lochs durch zweimaliges Verwenden<br />

desselben Profils125<br />

Abb. 91 Das vollständige Modell . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

Abb. 92 Definition eines aus mehreren Regelflächen zusammengesetzten<br />

Modells127<br />

Abb. 93 Ein aus mehreren Regelflächen zusammengesetztes<br />

Modell128<br />

Abb. 94 Eine einfache Definition . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

Abb. 95 Das vollständiges Modell . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Abb. 96 Richtiger und falscher Startpunkt . . . . . . . . . 136<br />

Abb. 97 Vollständiges Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

Abb. 98 Weiteres Beispiel für einen korrekten Startpunkt<br />

138<br />

Abb. 99 Neu gesetzter Startpunkt und das daraus resultierende<br />

Modell139<br />

Abb. 100 Modelldefinition mit einem offenen Profil und einer<br />

geschlossenen Mittellinie141<br />

Abb. 101 Vollständiges Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

Abb. 102 Offene Mittellinie und geschlossenes Profil . 143<br />

Abb. 103 Vollständiges Modell. . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

Abb. 104 Sich entsprechende Mittellinien. . . . . . . . . . 146<br />

Abb. 105 Vollständiges Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

Abb. 106 Modelldefinition für Mittellinnienprojektion. . 148<br />

Abb. 107 Vollständiges Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

Abb. 108 Eigenschaftenleiste für Rohrprofile . . . . . . . 152<br />

Abb. 109 Definition eines einfachen Rohres . . . . . . . 153<br />

Abb. 110 Das vollständige Modell. . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

Abb. 111 Definition und Modell unter Verwendung des vorgegebenen<br />

Krümmungsradius155<br />

Abb. 112 Definition und Modell unter Verwendung eines<br />

definierten Krümmungsradius156<br />

Abb. 113 Definition eines Drahtmodells. . . . . . . . . . . 160<br />

Abb. 114 Das vollständige Modell. . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

Abb. 115 Definition eines Modells. . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

Abb. 116 Drahtmodell-Profillinie in einer CPL-Gruppe 164<br />

Abb. 117 Definition eines räumlichen Drahtmodells . . 166<br />

Abb. 118 Vollständiges Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

Abb. 119 Eine Definition für ein räumliches Drahtmodell<br />

unter Verwendung einer Nebenlinie168<br />

Abb. 120 Vollständiges Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

Abb. 121 Definition für ein projiziertes Drahtmodell . . 170<br />

Abb. 122 Vollständiges Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

Abb. 123 Definition eines Volumen-, Draht- und Flächenmodells<br />

unter Verwendung von Text173<br />

Abb. 124 Volumen-, Draht- und Flächenmodell . . . . . 174<br />

Abb. 125 Definition eines einfachen Ducts . . . . . . . . . 179<br />

Abb. 126 Das vollständige Modell. . . . . . . . . . . . . . . . 180<br />

Abb. 127 Glätten des Modells mit Hilfe von Punktfunktionen<br />

FUNV 11181<br />

Abb. 128 Das vollständige Modell. . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

Abb. 129 Punkte auf Profilen zuordnen . . . . . . . . . . . 184<br />

Abb. 130 Das vollständige Modell. . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

Abb. 131 Eine einfache Definition. . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

Abb. 132 Die Auswirkunge verschiedener Punktfunktionen<br />

auf die Duct-Form187<br />

Abb. 133 Definition eines komplexeren Modells . . . . . 189<br />

Abb. 134 Vollständiges Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

Abb. 135 Definition der ersten Fläche eines Tetraeders. .<br />

195<br />

Abb. 136 Definition der zweiten und dritten Fläche eines<br />

Tetraeders196<br />

Abb. 137 Definition der vierten Fläche eines Tetraeders .<br />

197<br />

Abb. 138 Auswählen einer CPL-Gruppe im Strukturbaum<br />

198<br />

Abb. 139 Prüfen einer CPL-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

Abb. 140 Anwendung des CPL Gruppen-Verfahrens bei<br />

der Definition des Tetrahedron200<br />

Abb. 141 Werkzeugsatz mit dem Werkzeug zum Erstellen<br />

eines PAP-Primsl205<br />

Abb. 142 Verwendung von Longituden im Modell eines<br />

Kranhakens206<br />

Abb. 143 Verwendung von Latituden im Modell eines<br />

Kranhakens206<br />

Abb. 144 Zuordnung von Latitude und Longituden. . . 207<br />

Abb. 145 Zwei Möglichkeiten zur Konstruktion kreisförmi-<br />

598 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


ger Latituden208<br />

Abb. 146 Die Modelldefinition des Kranhakens . . . . . .209<br />

Abb. 147 Einzelheiten der Modelldefinition . . . . . . . . .210<br />

Abb. 148 Vollständiges Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . .212<br />

Abb. 149 Verifizieren eines Netzflächendefinition durch Erzeugen<br />

eines Drahtmodells214<br />

Abb. 150 Lagedifferenz der Punkte innerhalb des Toleranzwerts<br />

für Netzbildung215<br />

Abb. 151 Auswirkung des FACET-Befehls. . . . . . . . . .216<br />

Abb. 152 Wirkung der Ausrichtungspunkte auf den Longituden218<br />

Abb. 153 Definition von zwei sich schneidenden Objekten<br />

223<br />

Abb. 154 Ergebnis der Anwendung boolescher Operatoren<br />

auf Quader und Kugel - Addieren224<br />

Abb. 155 Ergebnis der Anwendung boolescher Operatoren<br />

auf Quader und Kugel - Subtrahieren224<br />

Abb. 156 Ergebnis der Anwendung boolescher Operatoren<br />

auf Quader und Kugel - Schneiden225<br />

Abb. 157 NAME Text auf Verbindungslinien . . . . . . . .227<br />

Abb. 158 Zeichnungsbereich für boolesche Befehle . .228<br />

Abb. 159 Definition für ein zweiteiliges Modell mit boolescher<br />

Subtraktion230<br />

Abb. 160 Vollständiges Modelll . . . . . . . . . . . . . . . . . .231<br />

Abb. 161 Eine durch Boolesche Addition erzeugte Schelle<br />

232<br />

Abb. 162 Modelldefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .233<br />

Abb. 163 Das vollständige Modell . . . . . . . . . . . . . . . .234<br />

Abb. 164 Ein durch boolesche Subtraktion modellierter<br />

Kolben235<br />

Abb. 165 Das vollständige Modell . . . . . . . . . . . . . . . .235<br />

Abb. 166 Eine durch boolesche Schnittmengenbildung<br />

modellierte Lagerkappe236<br />

Abb. 167 Definition mit Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . .237<br />

Abb. 168 Die Modelldefinition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .239<br />

Abb. 169 Modell erstellt unter Verwendung des Befehls<br />

ohne Klammern240<br />

Abb. 170 Auswirkung desselben booleschen Befehls unter<br />

Hinzufügen von Klammern240<br />

Abb. 171 Modell einer Kurbelwelle . . . . . . . . . . . . . . . .241<br />

Abb. 172 Modelldefinition der Kurbelwelle . . . . . . . . . .241<br />

Abb. 173 Vollständige Definition und Modell . . . . . . . .242<br />

Abb. 174 Beispiel von Punkten innerhalb oder außerhalb<br />

der Toleranz244<br />

Abb. 175 Ausrichtung der Facetten angrenzender Objekte<br />

246<br />

Abb. 176 Definition eines Flächenmodells mit booleschen<br />

Operationen251<br />

Abb. 177 Das vollständige Flächenmodell . . . . . . . . . .252<br />

Abb. 178 Modell eines Lüfterblattes . . . . . . . . . . . . . . .256<br />

Abb. 179 Zusammengebauter Teil einer Turbine . . . . .257<br />

Abb. 180 Instance-Prim Werkzeugsatz . . . . . . . . . . . .258<br />

Abb. 181 Standard Instance-Prims. . . . . . . . . . . . . . . .258<br />

Abb. 182 Dialog Ladeobjekt-Gruppe . . . . . . . . . . . . . .259<br />

Abb. 183 Beispiel einer Instanz - Prim mit Angabe des<br />

Pfades260<br />

Abb. 184 Beispiel einer Instanz, die im aktuellen Verzeich-<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

nis gespeichert ist260<br />

Abb. 185 Das Modell BLOCK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262<br />

Abb. 186 Das Modell Block wird der Zusammenbauzeichnung<br />

hinzugefügt263<br />

Abb. 187 Positionieren des Modells BLOCK mit einer Verbindungslinie264<br />

Abb. 188 Modell einer Tasse und Untertasse . . . . . . . 266<br />

Abb. 189 Definition und Modell des Tassenkorpus . . . 267<br />

Abb. 190 Definition und Modell des Tassengriffs. . . . . 268<br />

Abb. 191 Definition und Modell der Untertasse . . . . . . 269<br />

Abb. 192 Vollständiges Zusammenbau-Modell der Tasse<br />

mit Untertasse271<br />

Abb. 193 Namenskonvention ohne Text des Stils Modeler<br />

Text ass. by SET in der Einladeobjektgruppe<br />

273<br />

Abb. 194 Benennungskonvention mit SMI Text in Einladeobjekt-Gruppen<br />

274<br />

Abb. 195 Modell einer Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275<br />

Abb. 196 Modell eines Lagers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275<br />

Abb. 197 Vollständiges Zusammenbaumodell der Achse<br />

und des Lagers276<br />

Abb. 198 Darstellung 1 - Darstellung der Benennungskonventionen277<br />

Abb. 199 Vollständiges Zusammenbaumodell der Achse<br />

mit zwei Lagern278<br />

Abb. 200 Ansicht 2 - Darstellung der Benennungskonventionen279<br />

Abb. 201 Der AVIEW-Befehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281<br />

Abb. 202 Das AVIEW-Kontextmenü . . . . . . . . . . . . . . 281<br />

Abb. 203 Ein in allen Viewboxen der Zusammenbauzeichnung<br />

mit Hilfe von AVIEW gezeichnetes eingefügtes<br />

Lager282<br />

Abb. 204 Eine Trägerplatte wird der Zusammenbauzeichnung<br />

hinzugefügt283<br />

Abb. 205 Das Lager ist auf die Trägerplatte ausgerichtet .<br />

284<br />

Abb. 206 Die vorherigen Ansichten des Lagers wurden gelöscht,<br />

um die Baugruppe übersichtlicher darzustellen285<br />

Abb. 207 Die vollständige Baugruppe aus Lager und Trägerplatte286<br />

Abb. 208 Die AVIEW Gruppen-Hierarchie . . . . . . . . . . 287<br />

Abb. 209 Eine Baugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289<br />

Abb. 210 Eine Explosionsansicht der Baugruppe . . . . 290<br />

Abb. 211 Modell einer Kamera. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

Abb. 212 Vorderansicht, Draufsicht und Seitenansicht der<br />

Kamera295<br />

Abb. 213 Die für jedes Kamerateil verwendeten Modellgeneratoren295<br />

Abb. 214 Die Zeichnung für die Kamerabaugruppe. . . 297<br />

Abb. 215 Die vergrößerte Ansicht der XY-Viewbox auf der<br />

Zusammenbauzeichnung297<br />

Abb. 216 Die Definition des Kameraobjektivs . . . . . . . 298<br />

Abb. 217 Die Definition für Pentaprisma und Blitzschuh . .<br />

299<br />

Abb. 218 Die Definition für den Filmtransporthebel . . . 299<br />

Abb. 219 Die Definition für die Rückspulkurbel . . . . . . 300<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 599


MEDUSA 4 3D Design<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 220 Die Definition für den Selbstauslöser . . . . . . 300<br />

Abb. 221 Die Definition für den Auslöser. . . . . . . . . . . 301<br />

Abb. 222 Die Definition für die Verschlusszeiteinstellung .<br />

302<br />

Abb. 223 Die Definition für den Sucher . . . . . . . . . . . . 302<br />

Abb. 224 Definition von CHOTOL . . . . . . . . . . . . . . . . 305<br />

Abb. 225 Die Auswirkung des CHOTOL-Wertes auf die<br />

Modellgenauigkeit305<br />

Abb. 226 Flächensegmente und Facetten auf einer Modelloberfläche308<br />

Abb. 227 Dialog Farbauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312<br />

Abb. 228 Projektionsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318<br />

Abb. 229 FROM- und TO-Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . 318<br />

Abb. 230 Ein Fenster in einer Viewbox . . . . . . . . . . . . 320<br />

Abb. 231 Die Wirkung des ONTO-Befehls . . . . . . . . . 320<br />

Abb. 232 Die Auswirkung nach Umdefinieren des Aufwärtsvektors<br />

auf den FROM-Befehl321<br />

Abb. 233 Eine Isometrische Ansicht in eine trimetrische<br />

und in eine perspektivische Ansicht überführen<br />

322<br />

Abb. 234 Die Wirkung des PARS-Befehls. . . . . . . . . . 323<br />

Abb. 235 Die Wirkung des PARW-Befehls . . . . . . . . . 324<br />

Abb. 236 Die Wirkung des FIT-Befehls . . . . . . . . . . . . 324<br />

Abb. 237 Die Wirkung des PERA-Befehls. . . . . . . . . . 325<br />

Abb. 238 Die Wirkung des PERS-Befehls. . . . . . . . . . 325<br />

Abb. 239 Die Wirkung des PERW-Befehls . . . . . . . . . 326<br />

Abb. 240 Auswirkung des PERSA-Befehlsd . . . . . . . . 326<br />

Abb. 241 Die Auswirkung des PERWA-Befehls . . . . . 327<br />

Abb. 242 Das Kugelkoordinatensystem . . . . . . . . . . . 329<br />

Abb. 243 Konventionen zum Verschieben des FROM-<br />

Punktes330<br />

Abb. 244 Beispiele für den Befehl FROM SPH . . . . . 331<br />

Abb. 245 Beispiele für die Befehle FROM RIGHT/DOWN<br />

331<br />

Abb. 246 Die schrägen Viewprim-Werkzeuge. . . . . . . 333<br />

Abb. 247 Werkzeugsatz, der die schrägen Viewprims enthält333<br />

Abb. 248 Eine Definition für eine einfache schräge Ansicht<br />

334<br />

Abb. 249 Ein SVD-Viewprim zur Erzeugung einer zusammengesetzten<br />

Ansicht verwenden335<br />

Abb. 250 Eine Perspektivische schräge Ansicht . . . . . 335<br />

Abb. 251 Werkzeuge zum Erzeugen von schrägen Ansichten336<br />

Abb. 252 Der Dialog Schräge Ansicht . . . . . . . . . . . . . 336<br />

Abb. 253 Definition einer schrägen und ebenen Ansicht eines<br />

Modellsl338<br />

Abb. 254 Definition einer schrägen und diagonalen Ansicht<br />

eines Modells339<br />

Abb. 255 Der Modellanzeige-Dialog mit Darstellung des<br />

Modells340<br />

Abb. 256 Definition und schräge Ansicht des Modells 341<br />

Abb. 257 Einige Schnittansichten erzeugen . . . . . . . . 342<br />

Abb. 258 Eine Schnittansicht mit Hilfe schräger Viewprims<br />

erzeugen343<br />

Abb. 259 Schnittansicht einer unendlichen Ebene, Definition<br />

des Modells344<br />

Abb. 260 Schnittansicht einer unendlichen Ebene, Vollständiges<br />

Modell345<br />

Abb. 261 Werkzeugsatz für die Schnitterzeugung . . . 345<br />

Abb. 262 Zusätzliches Segment an einem begrenzten<br />

Ende346<br />

Abb. 263 Schnittbildung einer endlichen Ebene, Definition<br />

347<br />

Abb. 264 Schnittbildung einer endlichen Ebene, vollständiges<br />

Modell348<br />

Abb. 265 Zusätzliche Segmente an begrenzten Enden348<br />

Abb. 266 Schraffierte Schnittansicht in einem 2D-Raum,<br />

Definition350<br />

Abb. 267 Schraffierte Schnittansicht in einem 2D-Raum,<br />

Modell350<br />

Abb. 268 Schraffiertes Schnittobjekt in einem 3D-Raum,<br />

Definition351<br />

Abb. 269 Schraffiertes Schnittobjekt in einem 3D-Raum,<br />

vollständiges Modell352<br />

Abb. 270 Vollständiges Modell ohne SEC OFF Befehl 352<br />

Abb. 271 Seitenansicht des schraffierten Objekts im 3D-<br />

Raum mit positivem und negativem Winkel353<br />

Abb. 272 Einschalten des Schnittbildung eines benannten<br />

Objekts, Definition354<br />

Abb. 273 Einschalten des Schnittbildung eines benannten<br />

Objekts, vollständiges Modells355<br />

Abb. 274 Erzeugte Schnittansicht einer geknickten Ebene,<br />

Definition356<br />

Abb. 275 Erzeugte Schnittansicht einer geknickten Ebene,<br />

KOmplettes Modell357<br />

Abb. 276 Mehrfach geschnittenes Objekt . . . . . . . . . . 358<br />

Abb. 277 Definition eines Modells. . . . . . . . . . . . . . . . 360<br />

Abb. 278 Profilierte Schnittansicht mit negativem Tiefenwert,<br />

Vollständiges Modell361<br />

Abb. 279 Profilierte Schnittansicht mit positivem Wert 362<br />

Abb. 280 Zusammenbaumodell einer Achse mit einem geschnittenen<br />

und schraffierten Lager363<br />

Abb. 281 Zusammenbaumodell einer Achse mit zwei geschnittenen<br />

und schraffierten Lagern364<br />

Abb. 282 Der Modellanzeige Dialog . . . . . . . . . . . . . . 374<br />

Abb. 283 Dialog Modelldatei öffnen . . . . . . . . . . . . . . 375<br />

Abb. 284 Dateiname-Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376<br />

Abb. 285 Dialog Detailebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376<br />

Abb. 286 Standardeinstellungen für die Modellanzeige378<br />

Abb. 287 Modellanzeige Dialog - Option Rahmen . . . 378<br />

Abb. 288 Modellanzeige Dialog - Option Fläche. . . . . 378<br />

Abb. 289 Modellanzeige Dialog - Optionen Sichtbarkeitseinstellung379<br />

Abb. 290 Dialog Modell-Überprüfung . . . . . . . . . . . . . 396<br />

Abb. 291 Ergebnisanzeige der Modell-Überprüfung. . 396<br />

Abb. 292 Der Eigenschaften Dialog . . . . . . . . . . . . . . 403<br />

Abb. 293 Werkzeugsatz mit dem Button zum Starten<br />

des3D Properties-Programmsl405<br />

Abb. 294 Der Eigenschaften Dialog . . . . . . . . . . . . . . 405<br />

Abb. 295 Definitionszeichnung für Objekt BEARING . 415<br />

Abb. 296 Werkzeugsatz mit der Schaltfläche zum Starten<br />

des Shrinker-Programms429<br />

Abb. 297 Der Shrinker-Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429<br />

600 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 298 Beispiel für die Darstellung eines geschrumpften<br />

Modells433<br />

Abb. 299 Beispiel für die Darstellung eines geschrumpften<br />

Modells mit Hilfe der Modellanzeige434<br />

Abb. 300 Schaltflächen zum Starten der Konvertierungs-<br />

Programme438<br />

Abb. 301 Mitteilungsfenster VRML . . . . . . . . . . . . . . . .439<br />

Abb. 302 Mitteilungfenster VDA . . . . . . . . . . . . . . . . . .442<br />

Abb. 303 Mitteilungfenster VDAMOD . . . . . . . . . . . . . .442<br />

Abb. 304 Mitteilungsmeldung Medstl . . . . . . . . . . . . . .443<br />

Abb. 305 Dialog Öffne STL-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . .445<br />

Abb. 306 STLMED Mitteilungsfenster . . . . . . . . . . . . .445<br />

Abb. 307 Mitteilungsmeldung MEDIGES . . . . . . . . . . .447<br />

Abb. 308 Schaltflächen zum Starten der Konvertierungs-<br />

Programme458<br />

Abb. 309 2D-Dienstprogramme-Dialog . . . . . . . . . . . .460<br />

Abb. 310 Dialog Öffne ASCII Datei . . . . . . . . . . . . . . .462<br />

Abb. 311 Mitteilungs-Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .463<br />

Abb. 312 Ermittlung von Polygonnormalen durch das<br />

MODSMO Dienstprogramm465<br />

Abb. 313 2D-Dienstprogramme-Dialog . . . . . . . . . . . .467<br />

Abb. 314 Google Earth Export Dialog . . . . . . . . . . . . .469<br />

Abb. 315 Werkzeugsatz mit dem MIFStartbutton. . . . .476<br />

Abb. 316 Dialog 2D-Dienstprogramme. . . . . . . . . . . . .476<br />

Abb. 317 Eingabe für MEDMIF. . . . . . . . . . . . . . . . . . .479<br />

Abb. 318 Die Triangulation des Modells. . . . . . . . . . . .494<br />

Abb. 319 Perspektivische Ansicht eines Modells . . . . .495<br />

Abb. 320 Konturlinien zwischen 100 und 900 Metern .496<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 321 Aufteilung des Modells in separate Objekte . 497<br />

Abb. 322 Darstellung der Höhepunkte mit Hilfe von Drahtlinien498<br />

Abb. 323 Ein auf die Modelloberfläche gelegtes Gitter 499<br />

Abb. 324 Triangulation an den Umrisslinien konkaver Modelle501<br />

Abb. 325 Abrisslinien für korrekte Triangulation definieren<br />

502<br />

Abb. 326 Viewbox der DTM-Beispielzeichnung. . . . . . 507<br />

Abb. 327 Das aus den Beispieldaten erzeugte Modell 510<br />

Abb. 328 Ergebnis einer Modelloberflächenglättung . . 512<br />

Abb. 329 Die Auswirkung einer Grundhöhenänderung 513<br />

Abb. 330 Konturlinien auf der Modelloberfläche . . . . . 515<br />

Abb. 331 Schnittbildung entlang der X-Achse des Modells<br />

516<br />

Abb. 332 Zick-Zack-Schnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517<br />

Abb. 333 Ein auf die Modelloberfläche projiziertes Gitter .<br />

518<br />

Abb. 334 Höhepunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519<br />

Abb. 335 Die Linienfunktionen CON und ARC. . . . . . . 534<br />

Abb. 336 Nicht modifiziertes Profil mit Linienfunktionen . .<br />

536<br />

Abb. 337 Über Linienfunktionen modifiziertes Profil . . 537<br />

Abb. 338 Das vollständige Modell. . . . . . . . . . . . . . . . 538<br />

Abb. 339 Ein aus mehreren Objekten zusammengesetztes<br />

Modell538<br />

Abb. 340 Das vollständige Modell . . . . . . . . . . . . . . . . 544<br />

Abb. 341 Das vollständige Modell eines Lüfterblattes . 545<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 601


MEDUSA 4 3D Design<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

602 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 603


MEDUSA 4 3D Design<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

604 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z<br />

Symbole<br />

&BLOCK 226<br />

Numerisch<br />

3D DXF-Dateien 452<br />

3D-Attribut Verbindungslinie<br />

DENSITY 59<br />

DEPTH 59<br />

SHELL 59<br />

SURF 312<br />

TRANSPARANCY 58<br />

WIRE 59<br />

3D-Attribut, Zeichnungsebene<br />

BOOTOL 50<br />

CHOTOL 50<br />

COMPRESSION 51<br />

EQUATIONS 50<br />

MAKE 51<br />

MSHELL 50<br />

3D-Attribute<br />

Darstellung 51<br />

Modellierung 50<br />

3D-Attribute-Dialog 50<br />

Darstellung 51<br />

Rekonstruktion 53<br />

3D-Attributen 48<br />

3D-Befehle<br />

Modellierbefehle 25<br />

3D-Gruppe 198<br />

3D-Komponenten 22<br />

3D-Schraffurbefehl 353<br />

3D-Voreinstellungen 378<br />

3D-Zeichnung<br />

Entwerfen 29<br />

A<br />

Achsen<br />

benutzerdefiniert 413<br />

Addition<br />

Boolesche Operation 232<br />

Angabe Datenbankschlüssel 389<br />

ANGLE-Befehl 52, 321<br />

Ansicht<br />

Darstellen 62<br />

INDEX<br />

MEDUSA 4 3D Design<br />

Definieren 333<br />

Größe ändern 63<br />

Perspektivisch 325<br />

Ansichten<br />

Trimetrisch 323<br />

Attribute<br />

3D Verbindungslinien-Attribute 57<br />

3D Viewbox-Attribute 54<br />

3D-Attribute 48<br />

3D-Attribute, Blattebene 49<br />

Aufwärtsvektor 320<br />

Ausrichtungspunkte 217<br />

AVIEW,Zusammenbauzeichnung erstellen 280<br />

AVIEW-Befehl 256, 280<br />

B<br />

Bauteil 589<br />

Befehl<br />

ANGLE 52, 321<br />

AVIEW 256, 280<br />

BOOTOL 50, 248, 365<br />

BOU INV 51, 65<br />

BOU VIS 51, 65<br />

CHOTOL 50, 245<br />

CHR2D 56<br />

CHR3D 56<br />

CIR 53<br />

COMPRESSION 51<br />

COMPRESSION OFF 553<br />

CRH3D 350, 351<br />

CURVES 53, 391<br />

DENSITY 59<br />

DEPTH 59<br />

DET 52, 56, 399<br />

DRAW 52, 54<br />

EQUATIONS 50<br />

EQUTATIONS ON 387<br />

FACET 216<br />

FIT 51, 54<br />

FROM 56, 318, 328<br />

HL DOT 52<br />

HL INV 52<br />

HL VIS 52<br />

INT 56<br />

INT INV 66<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 605


MEDUSA 4 3D Design<br />

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z<br />

INT VIS 66<br />

MAKE 51, 222, 228<br />

MESHTOL 215<br />

MSHELL 253<br />

MSHELLL 50<br />

NAME 223<br />

NODRAW 52, 54<br />

OBJ 52<br />

ONTO 56, 320<br />

PACK 53<br />

PAR 52<br />

PARS 323<br />

PER 52<br />

SCALE 265<br />

SEC 56, 353<br />

SEC OFF 351<br />

SEC ONLY 56, 355<br />

SECFUN 53<br />

SECFUN- 394<br />

SECTION 56<br />

Section 342, 349<br />

SEL 56<br />

SHELL 59<br />

SKETCH 52, 54<br />

SURF 312<br />

TARGET 53<br />

TIL INV 51, 66<br />

TIL VIS 51, 66<br />

TO 56, 318<br />

TRANSPARANCY 58<br />

UPVEC 56, 320<br />

VIEWTO 365<br />

VIEWTOL 56<br />

WINM 411<br />

WIRE 59, 213<br />

Befehle<br />

Darstellung 366<br />

Grundlegende 398<br />

Interpolator 548<br />

Massenberechnungsprogramm 416<br />

MODCOMP 555<br />

Befehle des Geländemodellierers 524<br />

Befehlsblock 589<br />

Befehlssyntax 400<br />

Beispiel<br />

Ausgabe Berechnungsprogramm 414<br />

Modellierungs- und Darstellungs-Prozess 38<br />

Netzflächenmodell 544<br />

Profillinie 31<br />

Schnitt-, Schraffurbildung in Zusammenbau 362<br />

Shrinker-Ausgabe 432<br />

TARGET-Befehl 385<br />

Tiefentext 37<br />

Verbindungslinien 34<br />

Benennen von Objekten 226, 309<br />

Bennnung eines neuen Objektes 229<br />

benutzerdefinierte Achsen 413<br />

Bestandteile einer 3D-Zeichnung 22<br />

Betrachtungspunkt 318<br />

Betrachtungspunkt verschieben 328<br />

Bild drehen 321<br />

Blackboxen 409<br />

Bogentoleranz 535<br />

Boolesche Operation 222, 589<br />

Addition 232<br />

Komplexe 243<br />

Mehrere 241<br />

Subtraktion 234<br />

Boolesche Operation aufrufen 228<br />

Boolesche Operationen 15<br />

Boolescher Prozess 243<br />

BOOTOL-Befehl 50, 248, 365<br />

BOU INV-Befehl 51, 65<br />

BOU VIS-Befehl 51, 65<br />

C<br />

CHOTOL tolerance_value Befehl 305<br />

CHOTOL-Befehl 50, 245<br />

CHR2D-Befehl 56<br />

CHR3D-Befehl 56<br />

CIR Befehl 392<br />

CIR-Befehl 53<br />

COMPRESSION OFF 553<br />

COMPRESSION ON command 314<br />

COMPRESSION-Befehl 51<br />

Coons patches 472<br />

Coonssche Flächensegmente 472, 543<br />

Coonssches Flächensegment 589<br />

CPL-Gruppe 198<br />

CPL-Gruppe erstellen 162<br />

CRH2D- Befehl 349<br />

CRH3D-Befehl 350, 351<br />

CURVES<br />

Toleranzwert 391<br />

CURVES-Befehl 53, 391<br />

D<br />

Darstellung<br />

3D-Attribute 51<br />

Modell 15<br />

Darstellungsbefehl 49<br />

Darstellungsbefehle 25, 366<br />

Blatt-Modus 62<br />

Modifizieren 62<br />

Viewbox-Modus 62<br />

Darstellungsprogramm 38, 589<br />

Dashboard<br />

Viewbox 54<br />

Dateistruktur<br />

MIF-Datei 473<br />

Datenbankschlüssel 589<br />

Angabe 389<br />

DBKEY Befehl 389<br />

Definieren, Ansicht 333<br />

Definition von Netzflächenmodellen 219<br />

Definitionszeichnung 15<br />

DENSITY-Befehl 59<br />

DEPTH-Befehl 59<br />

Detailebene 543, 589<br />

Detailebene festlegen 310<br />

DET-Befehl 52, 56, 399<br />

Dialog<br />

3D-Attribute 50<br />

3D-Attribute,Darstellung 51<br />

606 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z<br />

3D-Attribute,Modellierung 50<br />

3D-Attribute,Rekonstruktion 53<br />

Farbauswahl 312<br />

Voreinstellungen,3D 378<br />

Dialog Voreinstellungen<br />

3D,Sichtbarkeitseinstellung 378<br />

Drahtmodell 160, 590<br />

Drahtmodelle 14<br />

Drahtmodellmuster 162<br />

DRAW-Befehl 52, 54<br />

Druckversion der Dokumentation (PDF) 12<br />

Duct 590<br />

Duct-Definitionen 178<br />

Duct-Generator 177, 311<br />

Duct-Modelle 14<br />

DXF 456<br />

DXF-Dateien 452<br />

DXFMED 456<br />

DXFSEW 455<br />

E<br />

Einfügemodell skalieren 265<br />

Elementtypen 101<br />

EQUATIONS OFF Befehl 311<br />

EQUATIONS ON Befehl 387<br />

EQUATIONS ON command 311<br />

EQUATIONS-Befehl 50<br />

Erzeugen<br />

Modelle mit Löchern 125<br />

Regelflächen 127<br />

Explosionsansichten 256, 289<br />

Explosionszeichnung 590<br />

Extrapolation 411<br />

F<br />

FACET-Befehl 184, 216<br />

Facette 590<br />

Facetten 472<br />

Facettenabstand 543<br />

Fehlermeldungen 44, 558<br />

Fenster,Viewbox 319<br />

FIT skalierfaktor 324<br />

FIT-Befehl 51, 54<br />

Flächenfacetten 65<br />

Flächenfacetten (Tiles) 66<br />

Flächenmodell 81, 95, 590<br />

Flächensegment 590<br />

Flächensegmentdaten 311<br />

Flächensegmentgleichnungen<br />

nach Coons 311<br />

Flächensegmentgleichungen<br />

Rational quadratische 311<br />

Flächensegmentgrenze 590<br />

Flächensegment-Grenzen 65<br />

Fortsetzungsmarke 482<br />

FROM DIR x y z 329<br />

FROM DIST DIST distance 329<br />

FROM DIST distance 328<br />

FROM FROM x y z 329<br />

FROM LEFT (RIGHT, UP, DOWN) angle 329<br />

FROM LEFT (RIGHT, UP, DOWN) distance 330<br />

FROM SPH latitude longitude 328<br />

FROM TO x y z 328<br />

FROM-Befehl 56, 321, 328<br />

FROM-Punkt 318<br />

Verschieben 328<br />

Führungslinie 590<br />

G<br />

Geführte Profile 14<br />

Geführtes Profil 590<br />

Geländemodellierer<br />

Befehle 524<br />

Starten 503<br />

Gemeinsame Punkte 123<br />

Generators für geführte Profile 132<br />

Geometrie Identifier 472<br />

Geschlossenes Profil<br />

Modelldefinition 108<br />

GID 472, 590<br />

Gitter<br />

auf eine Modelloberfläche projizieren 518<br />

Gitter auflegen 518<br />

Glätten 590<br />

Glätten des Modells 181<br />

Google Earth Schnittstelle 469<br />

Größe einer Ansicht ändern 63<br />

Grundhöhe 513<br />

Gruppen-Struktur<br />

Eigenschaften 287<br />

Gruppen-Typ<br />

spezifizieren 383<br />

H<br />

HL DOT-Befehl 52<br />

HL INV-Befehl 52<br />

HL VIS-Befehl 52<br />

Höhenpunkte anzeigen 519<br />

Höhepunkte hervorheben 518<br />

I<br />

IGES 447<br />

IGESMED 449<br />

Instance-Prim 256, 258, 591<br />

Instance-Prim Text 260<br />

Instance-Prims 30<br />

Instance-Viewprim 261<br />

Instancing 591<br />

INT-Befehl 56, 66<br />

Interpolator<br />

Anwendung 531<br />

Starten 530<br />

Interpolator- Programm 529<br />

Interpolator-Befehle 548<br />

Isometrisch 591<br />

K<br />

Kanalmodelle 14<br />

Kennungstexte<br />

Rekonstruierte Geometrie 388<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 607


MEDUSA 4 3D Design<br />

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z<br />

Komplexe boolesche Operation 243<br />

Komplexe Modelle 93<br />

Kompression<br />

Modelldatei 553<br />

Konkave Modelle 500<br />

Konturen,erzeugen 514<br />

Konturliniendaten 500<br />

Konvertierungsprogramme<br />

Werkzeuge 438, 458<br />

Konvexe Modelle 500<br />

Koordinatennullpunkt 591<br />

Krümmungsradius 591<br />

Kurvennäherung 307<br />

Kurvenrekonstruktion 391<br />

L<br />

Ladeobjekt Modell Name 260<br />

Ladeobjekt Projekt Name 260<br />

Latitude 203, 206, 541, 591<br />

Latituden 204<br />

Benennen 208<br />

Layer,spezifizieren 384<br />

Linieneigenschaften-Dialog,Viewbox 55<br />

Linienmuster 97<br />

Linienstil 384<br />

Loch in Rotationskörper<br />

Definition 110<br />

Lochprofil 535<br />

Longitude 203, 591<br />

Longituden 204, 205, 541<br />

Benennen 208<br />

Löt-Prim 205<br />

Lötpunkt 591<br />

Lötpunkte 205<br />

M<br />

MAKE Befehl 228<br />

MAKE-Befehl 51, 222<br />

Makrodatei 508<br />

Manipulieren des Modells 522<br />

Mantelflächenmodell 591<br />

Mantelflächentranslationskörper 83<br />

Mass Properties 401<br />

Massenberechnungsprogramm 401<br />

MEDDXF 456<br />

MEDIGES 447<br />

MEDIGES-Befehle 448<br />

MEDMERGE 467<br />

MEDMERGE Befehle 468<br />

MEDMIF 471, 474<br />

starten 476<br />

MEDMIF -Befehle 491<br />

MEDSTEP 451<br />

MEDSTL 443<br />

MEDSTL-Befehle 444<br />

MEDVDA 442<br />

MEDVRML 439<br />

MEDVRML-Befehle 440<br />

Mehrere Boolesche Operationen 241<br />

MESHTOL Befehl 215<br />

MESHTOL value 215<br />

MIF-Dateiformat 482<br />

MIF-Dateistruktur 473<br />

Mittellinien, offene 143<br />

Mittelpunktbogen 392<br />

MODASC 459, 460<br />

MODASC-Befehle 461<br />

MODBIN 459, 462<br />

MODBIN Befehle 463<br />

MODCOMP 554<br />

MODCOMP-Befehle 555<br />

Model Validator 591<br />

Modell 592<br />

geshrinktes darstellen 431<br />

konkav 500<br />

Modell erzeugen<br />

mit räumlicher Mittellinie 188<br />

Modell konvex 500<br />

Modell mit mehreren Objekten<br />

aus einem Profil 89<br />

aus separaten Profilen 91<br />

Modellanzeige 373<br />

Modell-Darstellung 15<br />

Modelldarstellung<br />

geshrinktes Modell 431<br />

Modelldatei 532<br />

Struktur 472<br />

Modelldateikompression 553<br />

Modelldatei-Übersetzer 471<br />

Modelldefinitionszeichnung 15<br />

Modelle mit Löchern<br />

Erzeugen 125<br />

Modelleigenschaften 592<br />

Modellform steuern 186<br />

Modellgenerator 592<br />

Modellgeneratoren 14<br />

Modellierbefehl 49<br />

Modellierer 38, 40, 592<br />

Modellierung<br />

3D-Attribute 50<br />

mit schrägen Viewprims 98<br />

Objekte mit einem Loch 85<br />

Modellierungsbefehle 25<br />

Modellierungstechniken 85<br />

Modellierungsverfahren 140<br />

Modelloberfläche glätten 511<br />

Modellprüfung 522<br />

Modelltyp eines Objekts 542<br />

MODEXPORT 447<br />

MODEXPORT-Befehle 448<br />

MODIMPORT 452<br />

MODSMO 459, 465<br />

MODSMO-Befehle 466<br />

MSHELL-Befehl 50, 253<br />

N<br />

NAME BLOCK 226<br />

NAME-Befehls 223<br />

Netzfläche<br />

Beispiel Definition 209<br />

Netzflächen 14<br />

Netzflächen Generator 311<br />

Netzflächengenerator 203<br />

608 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z<br />

Netzflächenmodell 540, 592<br />

Beispiel 544<br />

Definition 204<br />

NOATTLOAD 453<br />

NODRAW command 62<br />

NODRAW_Befehl 54<br />

NODRAW-Befehl 52<br />

Non-planar paths 144<br />

O<br />

Oberfläche 65<br />

Oberflächenkennung<br />

Surface Identifier 472<br />

OBJ-Befehl 52<br />

OBJECT-Befehl 406<br />

Objekt<br />

Benennen 226<br />

Neues Objekt benennen 229<br />

Objekte<br />

Benennen 309<br />

Einzelne überprüfen 399<br />

Objekteigenschaften 312<br />

Objektlinien 592<br />

Offene Mittellinien 143<br />

Offene und geschlossene Profile 104<br />

Offenes Profil<br />

Modelldefinition 105<br />

Öffnet 3D-Attribute-Dialog, Werkzeug 49<br />

ONTO Punkt 320<br />

ONTO-Befehl 56, 320<br />

Open profiles 140<br />

P<br />

PACK-Befehl 53<br />

PAP-Prim 592<br />

PAR-Befehl 52<br />

PARS faktor 323<br />

PARS-Befehl 323<br />

PARW länge 323<br />

PERA angle 325<br />

PER-Befehl 52<br />

PERS factor 325<br />

PERSA factor angle 326<br />

Perspektivische Ansicht 325<br />

PERW length 325<br />

PERWA length angle 326<br />

Planflächentranslation 81<br />

Polygon 592<br />

Polygone 14<br />

Polygonnormalen ermitteln 465<br />

Profil glätten 534<br />

Profile Lines 31<br />

Profile zuordnen 121<br />

Profillinie 592<br />

Profillinien 30, 31<br />

Projektion, Typ 317<br />

Punktfunktionen 30<br />

Punktfuntionen 35<br />

R<br />

ratches 472<br />

rational patches 472<br />

rationale Flächensegmente 472<br />

Rationales Flächensegment 592<br />

Räumliche Mittellinien 188<br />

Reconstruktionsbefehle 25<br />

Referenzpunkt 593<br />

Regelfläche 593<br />

Regelflächen 14<br />

Regelflächenmodell<br />

Definition 118<br />

Reglflächen 127<br />

Rekonstruktion 44, 593<br />

Gruppenstruktur 387<br />

Rekonstruktionsbefehl 49<br />

Rekonstruktionsbefehle 25<br />

RESETDETAIL 453<br />

Rohrgenerator 151<br />

Rohrmodell 593<br />

Rohrmodelle 14, 151<br />

Rotationskörper 14, 593<br />

Generieren 105<br />

Loch definieren in 110<br />

Rotationskörperteile 114<br />

S<br />

Satztyp 482<br />

SCALE-Befehl 265<br />

Schnittansichten<br />

Profilierte 358<br />

schraffierte in einem 3D-Raum 350<br />

Schnittbildung 593<br />

geknickter Ebenen 355<br />

Schnitte erzeugen 514<br />

Schnittebene 593<br />

Schnittfläche 593<br />

Schnittlinien 593<br />

Schnittmodell 593<br />

Schnittrahmen-Prim 359<br />

Schräge Ansicht 593<br />

Schräge Viewprims 98, 333<br />

Schräges Prim 594<br />

SEC OFF- Befehl 351<br />

SEC ONLY-Befehl 56, 355<br />

SEC-Befehl 56, 353<br />

SECFUN-Befehl 53, 394<br />

SECTINO<br />

lotrecht zur Betrachtungsrichtung 342<br />

SECTION<br />

einer unendlichen Ebene 343<br />

schnittlinienname 343<br />

viewbox_linienname 358<br />

SECTION-Befehl 56, 342<br />

Sehnentoleranz 594<br />

SEL-Befehl 56<br />

Sheet Viewer 431, 589, 595<br />

SHELL DBKEY CLUMP Befehl 390<br />

SHELL-BEFEHL 59<br />

Shrinker<br />

Starten in MEDUSA 429<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 609


MEDUSA 4 3D Design<br />

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z<br />

Starten über MEDUTIL 428<br />

Shrinker-Programm 427<br />

Starten 428<br />

SID 472<br />

Skalieren<br />

Einfügemodell 265<br />

SKETCH_Befehl 54<br />

SKETCH-Befehl 52<br />

Skizzieren 62<br />

Slide 594<br />

SMI Text erstellen 265<br />

Spezifikation<br />

Gruppen-Typ 383<br />

Layer 384<br />

Linienstil 384<br />

Standardbefehlsblock 391<br />

Standard-Einstellungen 18<br />

Standardeinstellungen<br />

Massenberechnung 403<br />

Modellanzeige 378<br />

Standardzeichnung<br />

Laden 24<br />

Standardzeichnung 3D 23<br />

Starten<br />

MEDMIF 476<br />

Shrinker-Programm 428<br />

Startpunkt 594<br />

geführte Profile 135<br />

STEP 451<br />

STEPMED 451<br />

STL 443<br />

STLMED 444<br />

STLMED-Befehle 446<br />

Struktur<br />

Modelldatei 472<br />

Subtraktion<br />

Boolesche Operation 234<br />

Surface Identifier 472<br />

SURF-Befehl 312<br />

Sweep 594<br />

Syntax-Prüfung 45<br />

T<br />

Tangentenpunktbogen 392<br />

TARGET CLUMP Befehl 383<br />

TARGET EQUAT Befehl 387<br />

TARGET GID Befehl 388<br />

TARGET-Befehl 53, 384<br />

Beispiele 385<br />

Teilfläche 594<br />

Teilrotationsmodell 594<br />

Text<br />

Instance-Prim 260<br />

Text, 3D<br />

TMS Modell-Spezifikation 25<br />

Text,3D<br />

SMI-Text 265<br />

TMG Modellierbefehl auf Verbindungslinie 25<br />

TRS Rekonstruktion 25<br />

TVS Ansichts-Spezifikation 25<br />

Tiefentext 36, 594<br />

Tiefentexte 30<br />

TIL INV-Befehl 51, 66<br />

TIL VIS-Befehl 51, 66<br />

Tile 472<br />

Tiles (Flächenfacetten) 66<br />

TMG-Text 25<br />

TMS-Text 25<br />

TO-Befehl 56<br />

Toleranzbildung 243<br />

Toleranzwert für die Netzbildung 215<br />

TO-Punkt 318<br />

Verschieben absolut 332<br />

Verschieben absolut zu TO-Punkt 332<br />

Transaltionsmodell 532<br />

Translationsgrenzen 533<br />

Translationskörper 14, 594<br />

Translationsmodell<br />

Beispiele 536<br />

TRANSPARANCY-Befehl 58<br />

Trimetrische Ansichten 323<br />

TRS-Text 25<br />

TVS-Text 25<br />

U<br />

Überschneidungslinien 65, 66, 595<br />

Umrisslinien 501<br />

Units 410<br />

UPVEC-Befehl 56, 320<br />

Ursprung 594<br />

V<br />

Validator<br />

in MEDUSA starten 396<br />

starten außerhalb von MEDUSA 397<br />

VDA 442<br />

VDAMED 442<br />

Verbindungslinie 595<br />

mit Profil fest verbinden 96<br />

mit Profillinie verbinden 198<br />

Verbindungslinien 30, 33<br />

Verbindungslinien-Attribute 57<br />

Verdeckte Linien<br />

nicht sichtbar,sichtbar,gepunktet 63<br />

Vieprims<br />

schräge 333<br />

Viewbox 26, 319, 595<br />

Viewbox Dashboard 54<br />

Viewbox-Attribut<br />

CHR2D 56<br />

CHR3D 56<br />

DET 56<br />

DRAW 54<br />

FIT 54<br />

FROM 56<br />

INT 56<br />

ONTO 56<br />

SEC 56<br />

SEC ONLY 56<br />

SECTION 56<br />

SEL 56<br />

SKETCH 54<br />

TO 56<br />

610 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 3D Design<br />

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z<br />

UPVEC 56<br />

VIEWTOL 56<br />

Viewbox-Attribute 54<br />

Viewer 38, 595<br />

Viewprim 261, 595<br />

Isometrisch 28<br />

Orthogonal 28<br />

Viewprims 27<br />

VIEWTOL-Befehl 56, 365<br />

Volumenberechnung 307<br />

Volumenmodell 77, 132, 595<br />

Volumentranslationskörper 77<br />

W<br />

Werkzeug<br />

Öffnet 3D-Attribute -Dialog 49<br />

WINM-Befehl 411<br />

WIRE Befehl 213<br />

WIRE-BEFEHL 59<br />

Z<br />

Zeichnungsdarstellung 509<br />

Zielpunkt 318<br />

Zuordnung Profile 121<br />

Zusammenbau 256<br />

Zusammenbaumodell 595<br />

Zusammenbauzeichnung<br />

Bearbeiten und darstellen 283<br />

Erstellen 281<br />

Erstellen mit AVIEW 280<br />

Zusammenfallende Flächen 595<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 611


MEDUSA 4 3D Design<br />

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z<br />

612 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!