24.02.2013 Aufrufe

Was ist parametrische Konstruktion? - CAD Schroer

Was ist parametrische Konstruktion? - CAD Schroer

Was ist parametrische Konstruktion? - CAD Schroer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parametrik<br />

HANDBUCH<br />

VERSION 5.0<br />

www.cad-schroer.de


Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion dieser Dokumentation durch Drucken, Fotokopieren oder andere Verfahren auch<br />

auszugsweise <strong>ist</strong> nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH zulässig.<br />

Die <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH hat die Informationen in diesem Dokument gewissenhaft und zuverlässig mit größter Sorgfalt verfasst,<br />

übernimmt jedoch keine Garantie für Fehlerfreiheit, Aktualität, Sicherheit und Vollständigkeit. Ebenso übernimmt die <strong>CAD</strong><br />

<strong>Schroer</strong> GmbH keine Garantie und keine jur<strong>ist</strong>ische Verantwortung bzw. Haftung für Folgen, die auf falsche Angaben<br />

zurückzuführen sind.<br />

Eingetragene Warenzeichen der <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH:<br />

MEDUSA, STHENO<br />

Warenzeichen der <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH:<br />

MEDUSA 4 , STHENO/PRO, MEDEA, MPDS<br />

Produkte und Warenzeichen von Drittparteien:<br />

Pro/ENGINEER, Pro/DETAIL und Pro/TOOLKIT sind eingetragene Warenzeichen der Parametric Technology Corporation.<br />

Alle anderen Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.<br />

Juli 2010<br />

Copyright © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH<br />

Fritz-Peters-Str. 26 - 30<br />

D - 47447 Moers<br />

Deutschland<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH<br />

Fritz-Peters-Str. 26-30<br />

47447 Moers<br />

Tel. +49 2841 91 84 - 0<br />

Fax +49 2841 91 84 - 44<br />

e-mail: info@cad-schroer.de<br />

www.cad-schroer.de<br />

Italien<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> Italia S.R.L.<br />

Via Piave, 1/E<br />

20030 Senago (MI)<br />

Tel.: +39 02-38303267<br />

Fax: +39 02-33303399<br />

e-mail: info@cad-schroer.it<br />

www.cad-schroer.it<br />

England<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> UK Ltd<br />

39 Newnham Road<br />

Cambridge<br />

CB3 9EY<br />

Tel. +44 1223 460 408<br />

Fax +44 1223 460 409<br />

e-mail: info@cad-schroer.co.uk<br />

www.cad-schroer.co.uk<br />

Schweiz<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> AG<br />

Bettl<strong>ist</strong>r. 35<br />

8600 Dübendorf<br />

Tel. +41 44 802 89 - 80<br />

Fax +41 44 802 89 - 88<br />

e-mail: info@cad-schroer.ch<br />

www.cad-schroer.ch<br />

Frankreich<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> France SAS<br />

17, Rue du Docteur Lebel<br />

94300 Vincennes<br />

Tel. +33 141 94 51 40<br />

Fax +33 143 77 17 68<br />

e-mail: info@cad-schroer.fr<br />

www.cad-schroer.fr<br />

2 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH<br />

USA<br />

<strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> US, Inc.<br />

34 Rand Place<br />

Pittsford, NY 14534<br />

Tel: +1 866-SCHROER (866-724-7637)<br />

Fax: +1 866-724-1701<br />

e-mail: info@cad-schroer.com<br />

www.cad-schroer.com


INHALTSVERZEICHNIS<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Vorwort 7<br />

Einführung 9<br />

<strong>Was</strong> <strong>ist</strong> <strong>parametrische</strong> <strong>Konstruktion</strong>?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Arbeitsweise von Parametrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Werkzeugfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Bemaßung 25<br />

Bemaßung in Parametrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Toleranzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Längenbemaßung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Kreis- und Bogenbemaßung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Über- und Unterbemaßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Bemaßungstext ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Praktische Anleitung 41<br />

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Viewbox erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Bezugspunkt erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Bemaßung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Das <strong>parametrische</strong> Gitter aufbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Das <strong>parametrische</strong> Gitter überprüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Eigene Parameter eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Ein Objekt parametrisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Beispiel 1: Einen Prim benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Beispiel 2: Grundlinien verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 3


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Einfache Beispiele zur Parametrierung 65<br />

Beispiel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Beispiel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Beispiel 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Geometrische Vorgaben 77<br />

<strong>Was</strong> sind geometrische Vorgaben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Abgeleitete Vorgaben ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

Grundlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Geometrische Vorgaben ausdrücklich spezifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

Beispiel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Beispiel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

Beispiel 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

Variablen und Ausdrücke 95<br />

Maßwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Variablen Werte mit blattinternen Befehlen zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Werte zu LCIS Variablen zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Admin<strong>ist</strong>ration, Laden und Aktualisieren von Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

Fehler bei der Verwendung von Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

Ausdrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

Layer und <strong>parametrische</strong> Schalter 111<br />

Wie Layer verwendet werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

Layereigenschaften ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Parametrische Grafiksteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

Parametrische Schalter und Befehlstexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

Tabellen 123<br />

Struktur einer Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

Eine Tabelle erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Lage der Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

Auf Tabellenwerte zugreifen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

Arbeitsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Parametrisieren einer Variante aus einer Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

4 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Symbole 141<br />

Parametrische Symbole anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

Parametrische Symbole laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

Arbeitsbeispiel 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

Parametrische Symbole mit Tabellen laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

Symbole mit Hilfe von CPI-Gruppen laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

Arbeitsbeispiel 2 - CPI-Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159<br />

Gruppen 169<br />

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

Parametrische Gruppe erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

Beispiel 1: Statische Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

Beispiel 2: Dynamische Gruppe mit einem Prim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176<br />

Beispiel 3: Dynamische Gruppe mit zwei Prims. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

Beispiel 4: Parametrische Gruppe drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

Beispiel 5: Dynamische Gruppe mit drei Prims . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183<br />

Post-Parametrisierung 187<br />

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189<br />

Post-Parametrische Definitionsblätter erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />

Callbacks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

Beispiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

Demo-Blatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

Bewegungssimulation 201<br />

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />

Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

Beispiel 1: Wiederholte Parametrisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />

Beispiel 2: Längsbewegung simulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

Beispiel 3: Drehbewegung simulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

Beispiel 4: Ein Programm verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />

Beispiel 5: Einen Arbeitsmechanismus simulieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215<br />

Plotten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217<br />

Weitere Anwendungen 219<br />

MEDUSA Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 5


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Parametrik und 3D-Modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221<br />

Parametrik und Sheet Metal Design (Blechabwicklung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227<br />

Appendix A Elementvorgaben für Parametrik 229<br />

Grundlegende Parametrik-Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230<br />

Tabellen, Symbole, Gruppen und Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231<br />

Grafische Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233<br />

Appendix B Fehler- und Warnmeldungen 235<br />

Abbildungsverzeichnis 243<br />

Index 247<br />

6 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


VORWORT<br />

Im Handbuch verwendete Konventionen<br />

MEDUSA 4<br />

In der folgenden Tabelle werden die Textkonventionen erläutert, die in diesem Handbuch bei<br />

der Beschreibung von MEDUSA Anwendungen verwendet werden.<br />

Konvention Beispiel Erklärung<br />

Menü ... Menü Ansicht die Option Zoom ...<br />

Schaltfläche Hinzufügen<br />

... das Werkzeug Linien erstellen ...<br />

Syntax acos 0.345<br />

Der Befehl ciaddobj erstellt ...<br />

Eingabetaste oder Strg+g<br />

Kennzeichnet eine Option, ein<br />

Kommando oder Schalter, den Sie in<br />

einem Menü, Dialog oder<br />

Werkzeugkasten auswählen können.<br />

Benutzereingabe, Kommando und Taste<br />

Ihrer Tastatur<br />

SyntaxBold Enter command> plot_config Wenn Systemmeldungen und<br />

Benutzereingaben direkt nebeneinander<br />

vorkommen, erscheinen die<br />

Benutzereingaben fett formatiert.<br />

SyntaxItalic tar -cvf /dev/rst0<br />

filename<br />

Variable, die durch einen Wert ersetzt<br />

wird (z.B. den Platzhalter filename<br />

durch den Namen einer Datei).<br />

Filename&path medusa\med2d\m2d\src\ Gibt den Pfad und Dateinamen an.<br />

GROSSSCHRIFT MEDUSA oder <strong>CAD</strong>CONVERT Produktnamen<br />

kursiv linke Maustaste<br />

Gibt die auf der Maus zu drückende Taste<br />

Drafting User Guide<br />

oder den Namen eines Buches an.<br />

bold Eine temporäre Gruppe <strong>ist</strong> ... Text betonen.<br />

Hinweis: Die Abbildungen der Menüs und Dialoge wurden auf einem Windows-System<br />

erstellt. Auf anderen Plattformen kann die Anzeige unter Umständen von den<br />

Abbildungen abweichen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 7


MEDUSA 4<br />

Vorwort<br />

Online-Dokumentation (HTML)<br />

Die Online-Dokumentation <strong>ist</strong> für jedes Buch im Format HTML verfügbar. Sie können auf die Online-Dokumentation<br />

im MEDUSA Installationsverzeichnis und direkt aus der MEDUSA Benutzeroberfläche<br />

heraus zugreifen:<br />

Installationsverzeichnis<br />

1. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem MEDUSA installiert <strong>ist</strong>:<br />

/meddoc/doc// (Unix)<br />

\meddoc\doc\\ (Windows)<br />

wobei entweder english, german oder french <strong>ist</strong>.<br />

2. Klicken Sie auf die Datei mainmenu.htm.<br />

3. Klicken Sie auf den Titel des Handbuchs, das angezeigt werden soll.<br />

MEDUSA Benutzeroberfläche<br />

1. Drücken Sie die linke Maustaste auf dem Eintrag Hilfe im Hauptmenü.<br />

2. Wählen Sie im Auswahl-Menü den Eintrag MEDUSA Dokumentation.<br />

Ein HTML-Browser öffnet sich und zeigt die Datei mainmenu.htm, in der alle zur<br />

Verfügung stehenden Dokumente aufgel<strong>ist</strong>et sind.<br />

Druckversion der Dokumentation (PDF)<br />

Für jedes Online-Dokument gibt es auch eine PDF-Datei (Portable Document Format). Um<br />

PDF-Dateien anzuschauen und zu drucken, müssen Sie den Acrobat Reader installiert haben.<br />

Wenn Sie keinen Acrobat Reader haben, können Sie ihn kostenlos von der Adobe Homepage<br />

herunterladen:<br />

http://www.adobe.com/products/acrobat/readstep.html<br />

Um nach Stichwörtern in mehreren PDF-Dateien zu suchen, können Sie den Acrobat Reader<br />

verwenden. Dafür muss Acrobat Reader Version 6.0 oder höher installiert sein. Der Reader<br />

bietet eine Mehrfachsuch-Funktion, d.h. Sie können komplette Verzeichnisse, die verschiedene<br />

PDF-Dateien enthalten, für die Suche angeben.<br />

8 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


EINFÜHRUNG<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Das vorliegende Kapitel führt in MEDUSA Parametrik ein, ein System zur <strong>parametrische</strong>n <strong>Konstruktion</strong>.<br />

• <strong>Was</strong> <strong>ist</strong> <strong>parametrische</strong> <strong>Konstruktion</strong>?....................................... 10<br />

• Arbeitsweise von Parametrik ................................................... 14<br />

• Werkzeugfach .......................................................................... 24<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 9


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Einführung<br />

<strong>Was</strong> <strong>ist</strong> <strong>parametrische</strong> <strong>Konstruktion</strong>?<br />

MEDUSA Parametrik <strong>ist</strong> ein System zur Skalierung oder Änderung der Größe und der Kontur<br />

einer Teilegeometrie unter Vorgabe von Maßen oder Parametern. In MEDUSA 2D wird die Kontur<br />

eines Objekts geändert, indem Sie eines der Transformationswerkzeuge verwenden, wie<br />

beispielsweise zum Vergrößern oder Verkleinern, Spiegeln oder Drehen, oder durch vollständiges<br />

Neuzeichnen. Durch Verwendung von Parametrik lässt sich die Kontur eines Objekts durch<br />

Änderung seiner Maße beeinflussen, wobei die Geometrie wie gewünscht in eine andere Form<br />

gezogen und gedehnt wird.<br />

Parametrik lässt sich für folgende Aufgaben einsetzen:<br />

• Rekonfiguration der Geometrie eines Teils<br />

• Anlegen von Teilefamilien, wobei ein allgemeiner Fall für einTeil definiert <strong>ist</strong>, aus dem<br />

mehrere Varianten erstellt werden können<br />

• Anlegen von Symbolbibliotheken<br />

• Bewegungssimulation<br />

Rekonfiguration der Geometrie eines Teils<br />

Parametrik dient in erster Linie dazu, ein oder mehrere Maße eines Objekts auf der Zeichnung<br />

zu ändern, um entweder Feineinstellungen oder umfangreiche Änderungen vorzunehmen.<br />

Die Mutterzeichnung des in der folgenden Abbildung gezeigten Teils besitzt drei Maße. Jedes<br />

dieser Maße kann geändert werden, um eine neue Kontur zu erzeugen. Ggf. lassen sich alle<br />

drei Maße ändern.<br />

Abb. 1 Maße eines Objektes ändern<br />

10 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Teilefamilien anlegen<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

<strong>Was</strong> <strong>ist</strong> <strong>parametrische</strong> <strong>Konstruktion</strong>?<br />

Mit Hilfe von MEDUSA Parametrik <strong>ist</strong> es einfach, Teilefamilien anzulegen, wobei einzelne Komponenten<br />

ähnliche Funktionen übernehmen, aber in Kontur und Größe voneinander abweichen.<br />

Ein gutes Beispiel hierfür sind Schraubenschlüssel verschiedener Größe.<br />

Abbildung 2 zeigt ein weiteres Beispiel, nämlich mehrere Halterungen. Mit Hilfe von Parametrik<br />

<strong>ist</strong> es möglich, eine vollständige Teilefamilie automatisch aus einer einzigen Mutterzeichnung<br />

zu erzeugen, indem man auf eine definierte Menge von Maßvariablen zurückgreift.<br />

Abb. 2 Eine aus einer einzigen Mutterzeichnung erzeugte Teilefamilie<br />

Symbolbibliotheken anlegen<br />

Häufig müssen Standardsymbole in eine MEDUSA Zeichnung geladen werden. Mit Parametrik<br />

können Bibliotheken <strong>parametrische</strong>r Symbole angelegt werden, um den Bedarf unterschiedlicher<br />

Anwendungen abzudecken, ohne das Symbol jedesmal neu zeichnen zu müssen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 11


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Einführung<br />

Das folgende Beispiel zeigt die Mutterzeichnung einer Nabe sowie die Ergebnisse, die durch<br />

das Laden des Symbols mit unterschiedlichen relativen Maßen zu erzielen sind.<br />

Abb. 3 Eine mit Hilfe von Parametrik erstellte Symbolbibliothek<br />

Indem man der Mutterzeichnung eine Maßtabelle zuwe<strong>ist</strong>, können alle erforderlichen Größen<br />

vordefiniert werden. Auf diese Weise lässt sich eine Zeichnung von einer bestimmten Teilegröße<br />

erzeugen, indem man einfach bestimmte Maße aus der Tabelle anwählt.<br />

Simulation mechanischer Bewegung<br />

Bislang wurde gezeigt, wie man mit Parametrik die Größe eines Objekts auf einer Zeichnung<br />

ändern kann. Indem man ein oder mehrere Maße fortlaufend ändert und die alte Ansicht durch<br />

die neue überlagert, lassen sich Bewegungssimulationen eines Mechanismus durchführen. Auf<br />

diese Weise <strong>ist</strong> es beispielsweise möglich, potentielle Kollisionen zu untersuchen, denen die<br />

Komponenten bei ihrer Bewegung ausgesetzt sein können. Abbildung 4 zeigt beispielsweise<br />

die Simulation der Bewegung eines Hubarms für einen Schaufellader.<br />

12 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 4 Simulation der Bewegung eines Hubarms<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

<strong>Was</strong> <strong>ist</strong> <strong>parametrische</strong> <strong>Konstruktion</strong>?<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 13


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Einführung<br />

Arbeitsweise von Parametrik<br />

Unter Parametrik werden einige oder alle Punkte eines Objekts auf einem Gitter abgelegt. Dieses<br />

Gitter wird entsprechend der angegebenen Parameter verschoben, wobei es sich entweder<br />

um Winkelangaben oder Längenangaben handeln kann, sodass die einzelnen Punkte des<br />

Objekts auf ihre neuen Positionen gezogen werden.<br />

Um Parametrik zu benutzen, gehen Sie folgendermaßen vor:<br />

1. Legen Sie eine <strong>parametrische</strong> Viewbox um das Objekt, das parametrisiert werden soll.<br />

2. Definieren Sie einen Bezugspunkt, der während der Parametrisierung unverändert<br />

(statisch) bleibt.<br />

3. Legen Sie fest, ob nur ein Teil des Objekts oder das gesamte Objekt parametrisiert<br />

werden soll.<br />

4. Bemaßen Sie das Objekt mit Hilfe der entsprechenden MEDUSA Funktionen, um relevante<br />

Objektpunkte auf dem Gitter anzulegen.<br />

5. Überprüfen Sie, ob alle zu verschiebenden Punkte des Objekts auf den Gitterschnittpunkten<br />

liegen.<br />

6. Schließen Sie ggf. einige Teile des Objekts von der Parametrisierung aus.<br />

7. Geben Sie neue Parameter ein.<br />

8. Führen Sie die Parametrisierung zur Verschiebung des Gitters aus.<br />

9. Überprüfen Sie das Ergebnis.<br />

Viewboxen<br />

Bevor Sie eine beliebige Geometrie parametrisieren können, müssen Sie eine <strong>parametrische</strong><br />

Viewbox um die Geometrie anlegen.<br />

Bei einer <strong>parametrische</strong>n Viewbox handelt es sich um eine geschlossene Linie des Typs LPV,<br />

die aus geraden Liniensegmenten besteht. Es sind nur die Elemente von den Parametrikbefehlen<br />

betroffen, die sich vollständig innerhalb einer Viewbox befinden. Viewboxen dürfen beliebige<br />

Formen aufweisen, sie dürfen sich aber nicht überlagern und dürfen nicht ineinander<br />

verschachtelt sein.<br />

Die Viewboxen werden unabhängig voneinander verarbeitet und zwar in der Reihenfolge, in der<br />

sie auf der Zeichnung angelegt wurden. Pro Zeichnung sind maximal 20 Viewboxen zulässig.<br />

14 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 5 Beispiele für die Konturen <strong>parametrische</strong>r Viewboxen<br />

Bezugspunkte<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Arbeitsweise von Parametrik<br />

Die zu parametrisierende Geometrie muss einen sogenannten Bezugspunkt aufweisen. Hierbei<br />

handelt es sich um den Punkt, der als Bezug für alle Änderungen dient. Der Bezugspunkt bleibt<br />

während der Parametrisierung unverändert. Zur Angabe eines Bezugspunkts können sich<br />

schneidende statische Grundlinien oder ein Prim verwendet werden.<br />

Statische Grundlinien<br />

Eine Möglichkeit, einen Bezugspunkt anzugeben, <strong>ist</strong> die Verwendung von zwei sich schneidenden<br />

statischen Grundlinien. Eine Grundlinie <strong>ist</strong> eine Linie vom Typ LBL. Eine statische Grundlinie<br />

hat statische Punkte (FUNVO) an beiden Enden. Normalerweise zeichnet man eine<br />

horizontale und eine vertikale Grundlinie durch die Geometrie. Der Schnittpunkt dieser beiden<br />

Linien dient dann als festliegender Bezugspunkt, der während der Parametrisierung unverändert<br />

bleibt.<br />

Abb. 6 Sich schneidende statische Grundlinien<br />

Die oben gezeigten, sich schneidenden statischen Grundlinien erzeugen sechs Gitterlinien, von<br />

denen allerdings normalerweise nur zwei angezeigt werden. Jede Grundlinie unterstützt drei<br />

Gitterlinien, und zwar eine im Verlauf ihrer Längsachse und zwei im rechten Winkel an den Endpunkten<br />

der Linie. Die Standardlänge der rechtwinkligen Gitterlinien hängt von der Gittertoleranz<br />

ab. Die Standardvorgabe für die Gittertoleranz beträgt 0,1 mm, sodass diese Gitterlinien<br />

normalerweise nicht sichtbar sind.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 15


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Einführung<br />

PVG-Prims<br />

Eine andere Möglichkeit, einen Bezugspunkt anzugeben, <strong>ist</strong> durch Verwendung eines Prims<br />

vom Typ PVG. Der Datumspunkt dieses Prims stellt gleichzeitig den Bezugspunkt dar. Die horizontalen<br />

und vertikalen Gitterlinien verlaufen durch den Datumspunkt.<br />

Abb. 7 Das Datumsprim für die <strong>parametrische</strong> <strong>Konstruktion</strong> (Typ PVG)<br />

Orthogonale View-Prims<br />

Zur Angabe eines Bezugspunktes können auch orthogonale View-Prims verwendet werden.<br />

Der Ursprung (Datum) des Prims dient als statischer Bezugspunkt, wobei die Gitterlinien entlang<br />

der Prim-Arme angelegt werden. In „Praktische Anleitung”, „Beispiel 1: Einen Prim benutzen”<br />

auf Seite 56 befindet sich ein Beispiel für die Verwendung eines View-Prims als<br />

Bezugspunkt.<br />

Abb. 8 Orthogonale View-Prims<br />

Positionierung von Bezugspunkten<br />

Die Wahl der richtigen Position für einen Bezugspunkt wirft mitunter Schwierigkeiten auf. Der<br />

Bezugspunkt sollte normalerweise an dem Punkt liegen, von dem aus die Bemaßung der<br />

Zeichnung erfolgt Normalerweise eignet sich der Mittelpunkt einer Symmetrielinie gut als<br />

Bezugspunkt, beispielsweise der Kreismittelpunkt. Keinesfalls sollte ein Punkt gewählt werden,<br />

der sich während der Parametrisierung verschiebt.<br />

Statische Grundlinien: Statische Grundlinien können in jeder Ausrichtung gezeichnet werden,<br />

obwohl sie häufig im rechten Winkel verlaufen, wie beispielsweise in Abbildung 9 gezeigt.<br />

16 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 9 Positionierung von Grundlinien<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Arbeitsweise von Parametrik<br />

Abbildung 9 (a) Der Kreismittelpunkt <strong>ist</strong> gleichzeitig auch Symmetriemittelpunkt. Hierdurch<br />

eignet er sich hervorragend als Bezugspunkt.<br />

Abbildung 9 (b) Wenn das Bauteil um einen Winkel gedreht <strong>ist</strong>, werden Grundlinien im selben<br />

Winkel gezeichnet, sodass diese sich mit den Symmetrielinien decken.<br />

Abbildung 9 (c) Der untere linke Punkt eignet sich als Bezugspunkt, da er bei der Bemaßung<br />

der Breite und Länge eingesetzt wird. Alle Punkte, die auch für die Bemaßung<br />

eingesetzt werden, eignen sich als Bezugspunkte.<br />

Prims: Abbildung 10 zeigt einige Beispiele für die mögliche Positionierung eines Prims in<br />

bezug zur Objektgeometrie. Man kann ein Prim vom Typ PVG oder ein orthogonales View-Prim<br />

verwenden.<br />

Abb. 10 Positionierung eines Prims<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 17


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Einführung<br />

Abbildung 10 (a) Der Datumspunkt des Prims <strong>ist</strong> deckungsgleich mit dem unteren linken Eckpunkt<br />

des Objekts. Die Gitterlinien werden in Richtung jedes Armes angelegt.<br />

Abbildung 10 (b) Wenn das Bauteil um einen Winkel gedreht <strong>ist</strong>, wird das Prim so gedreht, dass sich<br />

seine Arme mit den Linien des Bauteils decken. Hierzu wird das Prim zunächst in<br />

der normalen Ausrichtung geladen und dann soweit gedreht, bis es sich mit dem<br />

Bauteil deckt.<br />

Abbildung 10 (c) Es muss mindestens ein Arm des Prims auf der vorhandenen Linie liegen. Dies <strong>ist</strong><br />

insbesondere dann nützlich, wenn später das Gitter gezeichnet wird.<br />

Abbildung 10 (d) Ein Prim kann durchaus im Symmetriemittelpunkt liegen. Dieses PVG-Prim liegt<br />

auf keiner vorhandenen Linie.<br />

Abbildung 10 (e) Bisweilen <strong>ist</strong> es notwendig, Hilfslinien zu zeichnen, um das Gitter anlegen zu können.<br />

Im vorliegenden Beispiel wurden zwei Strichlinien hinzugefügt.<br />

Das <strong>parametrische</strong> Gitter<br />

Mit Parametrik werden nicht einzelne Punkte verschoben, sondern ein Gitter, auf dem sich alle<br />

verschiebbaren Punkte befinden. Das Gitter setzt sich aus Linien beliebigen Winkels und auch<br />

aus Kreisen zusammen. Hierbei handelt es sich also nicht um ein reguläres orthogonales Gitter,<br />

wie beispielsweise das Hilfsgitter von MEDUSA 2D.<br />

Gitterlinien<br />

Parametrische Gitterlinien sind Frankfurter-Linien vom Typ STK, die in jedem beliebigen Winkel<br />

und Abstand ausgerichtet werden können. Diese Linien werden über vorhandene Linien der<br />

Zeichnung gelegt Wenn die Zeichnung Diagonalen, Bögen oder Kreise enthält, dann werden<br />

diese Gitterlinien ebenfalls als Diagonalen, Bögen oder Kreise gezeichnet.<br />

Abb. 11 Parametrische Gitterlinien<br />

18 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Die Rolle der Bemaßung für das Gitter<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Arbeitsweise von Parametrik<br />

Die verschiebbaren Punkte werden auf das Gitter gelegt, indem man diese bemaßt. Jeder in<br />

der Objektgeometrie bemaßte Punkt <strong>ist</strong> an einen Gitterlinienschnittpunkt gebunden. Die somit<br />

fixierten Punkte verschieben sich während der Parametrisierung mit diesen Gitterschnittpunkten.<br />

Betrachtung der Gitterlinien<br />

Es empfiehlt sich, das berechnete Gitter zu betrachten, sobald eine neue Bemaßungs-Gruppe<br />

angelegt wurde. Hierdurch lassen sich mögliche Bemaßungsfehler ermitteln.<br />

Geometrische Toleranz<br />

Die geometrische Toleranz oder Gittertoleranz wird benutzt, um Objektpunkte auf Gitterlinienpunkte<br />

abzubilden. Der Toleranz <strong>ist</strong> ein sehr kleiner Wert zugewiesen, nämlich 0,1 mm, er sollte<br />

keinesfalls geändert werden.<br />

Besondere Zeichentechniken<br />

Als Eingabe für Parametrik kann jede beliebige MEDUSA Zeichnung verwendet werden. Hierbei<br />

sollte man aber beachten, dass nicht jedes Objekt wie üblich gezeichnet und bemaßt werden<br />

kann, um es anschließend zu parametrisieren. Ein Objekt muss auf bestimmte Weise<br />

gezeichnet werden, damit die Punkteverschiebung während der Parametrisierung nicht<br />

bestimmten Einschränkungen unterworfen <strong>ist</strong>.<br />

In diesem Abschnitt werden Verfahren beschrieben, mit denen sich mögliche Einschränkungen<br />

für die Transformation der Geometrie bei der Parametrisierung verhindern lassen. Eine flexible<br />

Variantenbildung kann eingeschränkt sein, wenn auf der Mutterzeichnung übereinanderliegende<br />

oder kollineare Punkte auftreten.<br />

Vermeidung übereinanderliegender Punkte<br />

Durch übereinanderliegende Punkte in der Objektgeometrie können für Parametrik Probleme<br />

auftreten. Wenn man in der Mutterzeichnung übereinanderliegende Punkte anlegt, bleiben<br />

diese auch bei der Parametrisierung der Zeichnung erhalten. Hierdurch können unerwünschte<br />

Ergebnisse auftreten. Wenn die Zeichnung kleine Details enthält, beispielsweise Verrundungen,<br />

<strong>ist</strong> es besser, den Abstand zwischen den beiden Punkten zu vergrößern. Hierdurch wird sichergestellt,<br />

dass die Punkte niemals übereinander liegen. Das System benutzt die zuvor beschriebene<br />

geometrische Toleranz, um zu entscheiden, ob zwei Punkte als übereinander liegend<br />

interpretiert werden.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 19


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Einführung<br />

Abbildung 12 zeigt eine gewünschte Parametrisierung eines Objekts. Die Zeichnung auf der<br />

rechten Seite kann nur dann aus der Mutterzeichnung auf der linken Seite erstellt werden, wenn<br />

die Mutterzeichnung einwandfrei angelegt wurde.<br />

Abb. 12 Mögliche Parametrisierung<br />

Abbildung 13 zeigt die Verrundung im Detail und veranschaulicht, wie das Problem der übereinanderliegenden<br />

Punkte gelöst werden kann.<br />

Abb. 13 Vermeidung übereinanderliegender Punkte<br />

Wenn man, wie im Beispiel gezeigt, zwei Verrundungen mit 3 mm Radius im Abstand von 8 mm<br />

zeichnet, sind die beiden Punkte eindeutig getrennt (separat). Hierdurch <strong>ist</strong> es möglich, die<br />

Punkte während der Parametrisierung getrennt zu verschieben, wie in Abbildung 12 gezeigt<br />

Wenn man allerdings Verrundungen mit einem Radius von 3 mm im Abstand von 6 mm zeichnet,<br />

liegen die beiden Endpunkte übereinander. Diese Punkte können während der Parametrisierung<br />

nicht getrennt werden, was eine flexible Variantenbildung verhindert.<br />

In Abbildung 14 wird ein weiteres Beispiel gezeigt. Hier handelt es sich um zwei Varianten der<br />

Mutterzeichnung eines Mechanismus, in dem sich ein Kolben innerhalb eines Zylinders bewegt.<br />

20 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 14 Übereinanderliegende Punkte<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Arbeitsweise von Parametrik<br />

In Abbildung 14 (a) <strong>ist</strong> die Verschiebung des Kolbens während der Parametrisierung nicht möglich,<br />

da die beiden oberen Punkte des Kolbens auf den oberen Punkten des Zylinders liegen.<br />

Damit der Kolben frei verschoben werden kann, muss der Kolben wie in Abbildung 14 (b)<br />

gezeichnet werden.<br />

Kollineare Punkte<br />

Punkte werden als kollinear bezeichnet, wenn eine gemeinsame Gerade durch sie hindurch<br />

gezogen werden kann. Bei der Parametrisierung bleiben kollineare Punkte, die auf derselben<br />

Gitterlinie liegen, auch dann kollinear, wenn man versucht, ihre Ausrichtung zu ändern. Dies<br />

wird an dem folgenden Beispiel veranschaulicht.<br />

Abbildung 15 zeigt eine Geometrie mit mehreren kollinearen Punkten. Die vertikale Bemaßung<br />

erzeugt Gitterlinien, die in derselben Richtung wie die Maßhilfslinien verlaufen. Die Gitterlinien<br />

werden als Frankfurter-Linien (Typ STK) dargestellt.<br />

Abb. 15 Kollineare Punkte auf derselben Gitterlinie<br />

Alle Linien, die auf diesen Gitterlinien liegen, werden auch während der Parametrisierung als<br />

kollineare Punkte behandelt. Es <strong>ist</strong> dadurch nicht möglich, die Zeichnung so zu parametrisieren,<br />

wie in Abbildung 16 gezeigt. Die Punkte 3 und 4 müssen auch weiterhin kollinear zu den Punkten<br />

1 und 2 liegen. Die gleiche Einschränkung gilt für Punkte, die auf der unteren Gitterlinie aus<br />

Abbildung 15 liegen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 21


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Einführung<br />

Abb. 16 Ziel der Parametrisierung<br />

Geometrische Eigenschaften während der Parametrisierung beibehalten<br />

Während der Parametrisierung werden die geometrischen Eigenschaften automatisch beibehalten.<br />

Beispielsweise bleiben rechtwinklig verlaufende Linien auch später rechtwinklige Linien;<br />

Tangentenlinien bleiben Tangentenlinien. Die beispielsweise in Abbildung 1, „Maße eines<br />

Objektes ändern,” auf Seite 10 gezeigten geraden Liniensegmente verlaufen auch nach der<br />

Parametrisierung weiterhin tangential zu den Bögen.<br />

Horizontale und vertikale Linien verlaufen weiterhin in derselben Ausrichtung. In Abbildung 17<br />

bleiben die vertikalen und horizontalen Eigenschaften der Mutterzeichnung auch nach Parametrisierung<br />

des Objekts erhalten.<br />

Abb. 17 Beispiel für die Beibehaltung geometrischer Eigenschaften bei der Parametrisierung<br />

Durch Drehen der Mutterzeichnung vor der Parametrisierung lassen sich verschiedene Varianten<br />

der Mutterzeichnung erstellen, d. h. verschiedene Konturen und Ausrichtungen. Die Mutterzeichnung<br />

in Abbildung 18 wurde beispielsweise um einige Grad gedreht, sodass es jetzt<br />

keine horizontalen oder vertikalen Linien mehr gibt. Dadurch <strong>ist</strong> es jetzt möglich, Varianten des<br />

ursprünglichen Objekts mit beliebiger Größe oder Kontur zu erzeugen. Dieses Verfahren<br />

ermöglicht es natürlich auch, neue Objekte mit vertikalen oder horizontalen Seiten zu erzeugen.<br />

22 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 18 Beispiel einer idealen Mutterzeichnung<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Arbeitsweise von Parametrik<br />

In vielen Fällen reicht eine horizontale Mutterzeichnung völlig aus. Nur dann, wenn die Zeichnung<br />

während der Parametrisierung gedreht werden soll, muss die Mutterzeichnung in einem<br />

bestimmten Winkel gezeichnet werden. Dies <strong>ist</strong> insbesondere beim Anlegen von Parametriksymbolen<br />

oder bei der Bewegungssimulation wichtig, da hierbei Objekte häufig bei der Parametrisierung<br />

gedreht werden müssen.<br />

Sonderfälle<br />

Wie bereits oben gezeigt, kann eine Mutterzeichnung mit horizontalen und vertikalen Linien als<br />

Sonderfall behandelt werden. Einschränkungen können sich auch durch Linien im Winkel von<br />

30, 45 und 60 Grad ergeben. Diese Linien werden auch als Sonderfälle behandelt. Wenn die<br />

Mutterzeichnung gedreht werden soll, empfiehlt es sich also, keine ganzzahligen Winkel zu<br />

benutzen, sondern Bruchteile, beispielsweise 13,5 Grad. Hierdurch <strong>ist</strong> gewährle<strong>ist</strong>et, dass die<br />

gedrehte Zeichnung keine Linien enthält, die als Sonderfälle behandelt werden. Wenn sich eine<br />

Zeichnung nicht parametrisieren lässt, empfiehlt es sich, insbesondere die Linienwinkel zu<br />

überprüfen.<br />

Stets die Mutterzeichnung parametrisieren<br />

Wenn Geometrien parametrisiert werden sollen, <strong>ist</strong> es wichtig, dass nur die Mutterzeichnung<br />

parametrisiert wird. Eine Zeichnung, die durch Parametrisierung einer Mutterzeichnung entstanden<br />

<strong>ist</strong>, darf selbst nicht mehr parametrisiert werden. Diese Zeichnung könnte Einschränkungen<br />

enthalten, die in der Mutterzeichnung selbst nicht vorhanden waren. Hierbei kann es<br />

sich beispielsweise um übereinanderliegende Punkte oder Linien handeln, um Linien, die in<br />

einem bestimmten Winkel verlaufen oder um andere bereits genannte Sonderfälle.<br />

Wenn mehrere parametrisierte Varianten eines Objekts entstehen sollen, muss daher eine Mutterzeichnung<br />

angelegt und die Zeichnung gespeichert werden. Um die erste parametrisierte<br />

Variante zu erstellen, wird die Mutterzeichnung herangezogen und parametrisiert. Die neue<br />

Variante muss unter einem neuen Namen gespeichert werden, die Zeichnung muss also umbenannt<br />

und gespeichert werden. Um die zweite parametrisierte Variante des Objekts anzulegen<br />

und alle weiteren Varianten, wird die Mutterzeichnung jedesmal neu geladen und mit den neuen<br />

Parametern parametrisiert.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 23


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Einführung<br />

Werkzeugfach<br />

Hinweis: Bevor Sie mit 2D Parametrik arbeiten können, müssen Sie die Lizenz aktivieren,<br />

indem Sie im Menü Lizenzen den Eintrag 2D Parametrik wählen.<br />

Die folgende Abbildung zeigt das Werkzeugfach, das Ihnen in der grafischen Oberfläche von<br />

MEDUSA zur Verfügung steht.<br />

Abb. 19 2D Parametrik Werkzeugfach<br />

Rückgängig<br />

Parametrisieren<br />

Bezugspunkt erstellen<br />

Gruppenlinien und PPG-Prim erstellen<br />

Parametrischen<br />

Symbol-Ladepunkt-Text erstellen<br />

LCIS Variablen abragen und ändern<br />

Die aktuellen Einstellungen der<br />

<strong>parametrische</strong>n Linienstile anzeigen<br />

Tabellen<br />

Post-Parametrisierungsdialog anzeigen<br />

Parametrische Layer steuern<br />

Gitter<br />

Viewbox erstellen<br />

Details zu den me<strong>ist</strong>en Werkzeugen finden Sie in den folgenden Kapiteln.<br />

Parametrik-Schalter und Befehlstext<br />

LCIS Variablen erstellen<br />

Ausgewählten Bemaßungstext ändern<br />

Optionen für Verrundungen festlegen<br />

CPI-Gruppen Toleranzeinstellungen<br />

Variante auswählen und parametrisieren<br />

24 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


BEMAßUNG<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Dieses Kapitel beschreibt die Vorbereitung einer Zeichnung zur Parametrisierung, indem man<br />

die Objektgeometrie bemaßt. Hierdurch werden die Objektpunkte auf ein <strong>parametrische</strong>s Gitter<br />

gelegt.<br />

• Bemaßung in Parametrik ......................................................... 26<br />

• Toleranzeinstellung .................................................................. 29<br />

• Längenbemaßung.................................................................... 33<br />

• Kreis- und Bogenbemaßung.................................................... 36<br />

• Über- und Unterbemaßen ........................................................ 38<br />

• Bemaßungstext ändern............................................................ 40<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 25


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Bemaßung<br />

Bemaßung in Parametrik<br />

Um Punkte auf Gitterlinienschnittpunkten abzulegen, müssen diese bemaßt werden. Es <strong>ist</strong><br />

möglich, das gesamte Objekt oder nur Teile davon zu bemaßen; alle Punkte, die verschoben<br />

werden sollen, müssen aber bemaßt werden. Nicht bemaßte Punkte führen zu Fehlermeldungen,<br />

während der Parametrisierung.<br />

Zulässige Bemaßungsarten<br />

Die üblichen Bemaßungsverfahren können in Parametrik nicht durchweg angewandt werden,<br />

darüber hinaus gibt es Bemaßungsarten, die gar nicht verwendet werden können. Folgende<br />

Bemaßungsarten lassen sich zur Erstellung einer Zeichnung für die Parametrisierung verwenden:<br />

• Kettenbemaßung<br />

• Koordinatenbemaßung<br />

• Bezugsbemaßung<br />

• Winkelbemaßung<br />

• Radienbemaßung<br />

• Durchmesserbemaßung<br />

Bemaßungen mit Toleranzen können normal parametrisiert werden. Bemaßungen mit zwei Einheiten<br />

können auch parametrisiert werden.<br />

Nicht zulässige Bemaßungsarten<br />

Es <strong>ist</strong> nicht möglich, Geometrien zu bemaßen, die mit einer der folgenden Arten bemaßt wurden:<br />

• Axonometrische Bemaßung<br />

• Toleranzbemaßung (LIM)<br />

Wenn man versucht, Zeichnungen zu bemaßen, die axonometrische oder Toleranz-Maße enthalten,<br />

wird folgende Fehlermeldung ausgegeben:<br />

Unzulaessiger Bemassungstyp<br />

Im MEDUSA Parametric Reference Guide <strong>ist</strong> detailliert erläutert, wie man Toleranzmaße in ein<br />

Format konvertiert, das sich zur Parametrisierung eignet.<br />

26 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Bemaßungstechniken<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Bemaßung in Parametrik<br />

Bei der Bemaßung von Geometrien, die parametrisiert werden sollen, sind folgende Richtlinien<br />

zu beachten:<br />

• Maßhilfslinien sollten mit dem Anwahlmodus Nächster Punkt erzeugt werden, es sei denn,<br />

es handelt sich um den ersten Punkt; dieser kann mit jedem beliebigen Punktanwahlmodus<br />

erzeugt werden.<br />

• Man fängt an, indem man Punkte relativ zum Bezugspunkt bemaßt. Hierdurch wird ein<br />

sukzessiver Aufbau des Gitters, ausgehend vom Bezugspunkt, ermöglicht.<br />

Für jede neu angelegte Bemaßungs-Gruppe muss einer der bemaßten Punkte bereits auf<br />

einem Gitterlinienschnittpunkt liegen. Dies gilt nicht für Kettenbemaßung, bei der sich die<br />

Punkte auf dem Mittelpunkt abstützen können (siehe ”Längenbemaßung”, “Mittelpunktsabstützung”<br />

on page 33).<br />

Beispiel<br />

Der Bezugspunkt in Abbildung 20 erzeugt zwei Gitterlinien, nämlich eine horizontale und eine<br />

vertikale Linie durch den Ursprung des Prims. Punkt A fällt mit dem Bezugspunkt zusammen,<br />

liegt also im Gitterschnittpunk. Die Punkte B, C und D müssen durch Bemaßung auf dem <strong>parametrische</strong>n<br />

Gitter platziert werden.<br />

Abb. 20 Durch Bezugspunkte erzeugte Gitterlinien<br />

Durch Bemaßung der Linie AB wird Punkt B auf das Gitter gelegt, wie in Abbildung 21 gezeigt<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 27


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Bemaßung<br />

Abb. 21 Zusätzlicher Gitterschnittpunkt durch Bemaßung der Linie AB<br />

Wenn die Linie BC wie in Abbildung 22 bemaßt wird, liegen alle Punkte des Objekts auf Gitterschnittpunkten.<br />

Man spricht dann davon, dass sie sich auf dem Gitter abstützen.<br />

Abb. 22 Gitter durch zweite Bemaßung vervollständigt<br />

28 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Toleranzeinstellung<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Toleranzeinstellung<br />

Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, wie Sie eine zulässige obere und untere Toleranz für Bemaßungen<br />

definieren. Dafür können Sie veränderliche Toleranzen und die Verwendung bei der Parametrisierung<br />

bestimmen.<br />

Werkzeugsatz<br />

Abb. 23 Werkzeugfach für die Toleranzeinstellung<br />

Die Werkzeuge sind:<br />

Zeigt die aktuelle Toleranzeinstellung an<br />

öffnet den Dialog PAR VAR Einstellung, in dem Sie Toleranzeinstellungen für die aktuelle<br />

MEDUSA Sitzung durchführen können. Details dazu finden Sie in „Dialog PAR VAR<br />

Einstellung” auf Seite 30.<br />

Erzeugt <strong>parametrische</strong>n Toleranztext<br />

öffnet den Dialog PAR VAR Einstellung, mit dem Sie Texte auf dem Blatt platzieren können,<br />

die die Verwendung variabler Toleranzeinstellungen bestimmen.<br />

Abb. 24 Dialog für die Platzierung von Toleranzeinstellungstexten<br />

Die Reihenfolge der Schalter von links nach rechts <strong>ist</strong> dieselbe, wie in dem Dialog PAR<br />

VAR Einstellung von oben nach unten, der im Folgenden erklärt wird.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 29


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Bemaßung<br />

Dialog PAR VAR Einstellung<br />

PAR VAR Einstellungen werden benötigt, um festzulegen, wie das System neue Bemaßungswerte,<br />

die obere und untere Toleranzwerte haben, während der Parametrisierung berechnet.<br />

Der folgende Dialog öffnet sich, wenn Sie auf das Werkzeug Zeigt die aktuelle Toleranzeinstellung an klicken.<br />

Abb. 25 Dialog für Toleranzeinstellungen<br />

30 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Die folgende L<strong>ist</strong>e erläutert die Optionen:<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Toleranzeinstellung<br />

Option PAR VAR Erklärung Beispiel<br />

OFF Jede Änderung des Originaltoleranztextes wird ignoriert.<br />

Die Originaltoleranz erscheint in der parametrisierten<br />

Zeichnung.<br />

VAR Jeder Variablenausdruck, der originalen Toleranztext<br />

ersetzt, wird während der Parametrisierung berechnet.<br />

Der Ergebniswert wird für die Berechnung der neuen<br />

Bemaßung verwendet und der neue Bemaßungswert<br />

wird in die neue Bemaßung eingefügt. Dies <strong>ist</strong> die Standardeinstellung.<br />

LIM Formt VAR Toleranzen zu Begrenzungstoleranzen LIM<br />

um. Die neuen Toleranzen werden berechnet, indem die<br />

Originaltoleranztexte ausgewertet und den Werten der<br />

Maße hinzugefügt werden.<br />

MIN Legt fest, dass die untere Toleranz für alle Toleranzbemaßungen<br />

verwendet wird. In einigen Fällen, wie zum<br />

Beispiel bei Löchern, könnte es notwendig sein, den<br />

maximalen oder minimalen Durchmesser ausdrücklich<br />

anzugeben. Dies können Sie durch Bearbeiten des einzelnen<br />

Toleranztextes erreichen.<br />

MAX Legt fest, dass die obere Toleranz für alle Toleranzbemaßungen<br />

verwendet wird.<br />

MID Berechnet die Toleranz nach folgender Formel:<br />

(MAX - MIN) * 0.5 + MIN<br />

RANGE Berechnet die Toleranz nach folgender Formel:<br />

(MAX - MIN) * factor1 + MIN + factor2<br />

factor1 muss ein Wert zwischen 0 und 1 sein.<br />

factor2 <strong>ist</strong> ein optionaler Extra-Faktor, der jeden Wert<br />

annehmen kann. Wenn er weggelassen wird, wird er auf<br />

Null (0) gesetzt.<br />

factor1=0.5<br />

kein factor2<br />

Alle Optionen werden detailliert erklärt im Parametrics Reference Guide, Kapitel „Dimensioning“<br />

(steht nur in Englisch zur Verfügung).<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 31


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Bemaßung<br />

Veränderliche Toleranzen erstellen<br />

Um veränderliche Toleranzen zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Wählen Sie eine Bemaßung an.<br />

2. Öffnen Sie das Eigenschaftenfenster mit der rechten Maustaste.<br />

3. Oben im Dialog, im Abschnitt Bemaßungs- und Toleranzstil wählen Sie das Icon Toleranzangabe<br />

als Nennmaß plus Abmaße.<br />

Unten im Dialog wird das Textfeld Toleranz aktiv.<br />

4. Tippen Sie den Ausdruck für die obere Toleranz in das obere Feld ein (z.B. A+B).<br />

5. Tippen Sie den Ausdruck für die untere Toleranz in das untere Feld ein (z.B. A-B).<br />

Hier setzen wir voraus, dass die Variablen A und B im Blatt als Befehlstext mit dem Stil<br />

Parametrischer Befehlstext definiert <strong>ist</strong>, z.B. LET A=7 und LET B=3.<br />

6. Wählen Sie den Schalter OK, um die Einstellungen anzuwenden und den Eigenschaftendialog<br />

zu schließen.<br />

7. Definieren Sie nun die veränderlichen Toleranzeinstellungen. Sie haben die folgenden<br />

Optionen:<br />

a. Wählen Sie das Werkzeug Zeigt die aktuelle Toleranzeinstellung an um die Toleranzeinstellungen<br />

für die aktuelle MEDUSA Sitzung einzustellen.<br />

b. Wählen Sie das Werkzeug Erzeugt <strong>parametrische</strong>n Toleranztext um Toleranzdefinitionen auf<br />

dem blatt zu platzieren. Solch ein Text überschreibt im Dialog PAR VAR Einstellung.<br />

8. Jetzt können Sie Ihre Geometrie parametrisieren (siehe „Praktische Anleitung”, „Ein<br />

Objekt parametrisieren” auf Seite 53).<br />

32 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Längenbemaßung<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Längenbemaßung<br />

Längenbemaßungen, beispielsweise Kettenbemaßungen oder Parallelbemaßungen, erzeugen<br />

Gitterlinien entlang der Hilfslinien. Beim Erzeugen von Längenbemaßungen müssen die Endpunkte<br />

der Hilfslinie in den Gitterschnittpunkten liegen. Der Platzierungspunkt braucht nicht im<br />

Gitterschnittpunkt zu liegen. Abbildung 26 zeigt die signifikanten Punkte einer Längenbemaßung.<br />

Abb. 26 Längenbemaßung<br />

Zulässige Bemaßungsarten<br />

Horizontal und vertikal: Horizontale und vertikale Bemaßung dürfen nur benutzt werden,<br />

wenn der Teil des zu bemaßenden Objekts horizontal oder vertikal ausgerichtet bleiben soll.<br />

Parallel- und Lotbemaßung: Wenn ein Objekt während der Parametrisierung gedreht werden<br />

soll, <strong>ist</strong> die Parallel- oder Lotbemaßung zu benutzen. Dies <strong>ist</strong> wichtig bei der Arbeit mit Parametriksymbolen,<br />

die beim Laden häufig gedreht werden (siehe „Symbole” auf Seite 141).<br />

Mittelpunktsabstützung<br />

1<br />

Maßhilfslinie<br />

Endpunkte der Bemaßung<br />

Maßlinie<br />

3<br />

Platzierungspunkt<br />

Normalerweise wird eine Geometrie ausgehend vom Bezugspunkt bemaßt. Wenn der Bezugspunkt<br />

nicht auf einer Linie der Geometrie liegt, sondern in einem Symmetriezentrum, dann können<br />

bestimmte Kettenbemaßungen durch Mittelpunktsabstützung erzeugt werden. Das heißt,<br />

dass der Bezugspunkt nicht explizit bemaßt werden muss. Mittelpunktsabstützung <strong>ist</strong> möglich,<br />

wenn eine rechtwinklig verlaufende, vorhandene Gitterlinie durch den Bemaßungs mittelpunkt<br />

verläuft.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 33<br />

2<br />

Maßhilfslinie


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Bemaßung<br />

Im Beispiel aus Abbildung 27 bildet der Bezugspunkt den Schnittpunkt von zwei statischen<br />

Grundlinien. Eine horizontale Grundlinie läuft durch den Mittelpunkt der Durchmesserbemaßung<br />

auf der linken Seite und fällt mit keiner anderen Linie der Geometrie zusammen.<br />

Abb. 27 Objekt mit sich schneidenden Grundlinien<br />

Um den Durchmesser auf der linken Seite des Objekts in Abbildung 27 vom Bezugspunkt aus<br />

bemaßen zu können, müsste eine Maßhilfslinie erzeugt werden, die die Punkte A und B sowie<br />

den Bezugspunkt umfasst. Bei Verwendung von Kettenbemaßung reicht eine Hilfslinie mit den<br />

Punkten A und B aus. Abbildung 28 zeigt, wie sich das Durchmessermaß auf der horizontalen<br />

Grundlinie abstützt.<br />

Abb. 28 Kettenbemaßung mit Mittelpunktsabstützung<br />

34 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Bezugs- und Koordinatenbemaßung<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Längenbemaßung<br />

Bezugs- und Koordinatenbemaßungen können nur horizontal oder vertikal gezeichnet werden,<br />

sodass sie nicht mit Objekten benutzt werden können, die gedreht sind oder später gedreht<br />

werden sollen.<br />

Im Unterschied zur Kettenbemaßung können sich Bezugs- und Koordinatenbemaßungen nicht<br />

auf den Mittelpunkt abstützen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 35


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Bemaßung<br />

Kreis- und Bogenbemaßung<br />

Kreis- und Bogenbemaßungen können auf übliche Weise erzeugt werden.<br />

Verrundungen können entweder einzeln bemaßt oder mit Hilfe des Befehls PARFIL bemaßt<br />

werden, sodass auch während der Parametrisierung eine automatische Verrundungsbemaßung<br />

vorgenommen wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die gesamte Geometrie mit<br />

den Verrundungen parametrisiert werden kann, ohne jede einzelne Verrundung bemaßen zu<br />

müssen.<br />

2D Parametrik stellt den folgenden Dialog zur Verfügung, um Einstellungen für unbemaßte Verrundungen<br />

vorzunehmen. Er wird mit dem Werkzeug Stellt Optionen für das Verhalten von Verrundungen<br />

während der Parametrisierung ein geöffnet:<br />

Abb. 29 Dialog Parametrische Verrundung<br />

Hinweis: Die Optionen des Dialogs sind für unbemaßte Verrundungen gültig. Verrundungen,<br />

die bemaßt sind, oder für die Bemaßungen automatisch mit dem PARFIL<br />

Kommando definiert sind, werden so parametrisiert, wie es festgelegt <strong>ist</strong>.<br />

Beibehalten<br />

Wenn es keine Bemaßung für eine Verrundung gibt, wird sie unverändert übernommen.<br />

Explizit<br />

(Standard) Wenn diese Option ausgewählt <strong>ist</strong>, dann werden nur die Verrundungen<br />

parametrisiert, für die explizit ein Wert oder ein Ausdruck definiert <strong>ist</strong>, z.B. mit einem<br />

PARFIL Text (siehe Beispiel auf der nächsten Seite). Unbemaßte Verrundungen erzeugen<br />

Fehlermeldungen.<br />

36 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Alle<br />

Unbemaßte Verrundungen erhalten den definierten Radius.<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Kreis- und Bogenbemaßung<br />

Maximal<br />

Unbemaßte Verrundungen, die kleiner oder gleich dem Wert für Maximaler Radius sind,<br />

werden ohne Änderungen übernommen. Unbemaßte Verrundungen, die größer sind,<br />

werden auf den Wert für Maximaler Radius gesetzt.<br />

Kleiner als<br />

Unbemaßte Verrundungen, die kleiner oder gleich dem Wert für Maximaler Radius sind,<br />

werden auf den Wert für Radius gesetzt.<br />

Radius<br />

<strong>ist</strong> der Wert, der für unbemaßte Verrundungen bei den Optionen Alle und Kleiner als verwendet<br />

wird.<br />

Maximum Radius<br />

<strong>ist</strong> der maximale Wert für unbemaßte Verrundungen bei den Optionen Maximal und Kleiner<br />

als.<br />

Hinweis: Ein vollständiges Beispiel für die Parametrisierung von Komponenten mit Verrundungen<br />

finden Sie im Kapitel „Einfache Beispiele zur Parametrierung”, „Beispiel<br />

2” auf Seite 71.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 37


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Bemaßung<br />

Über- und Unterbemaßen<br />

Wenn man eine Zeichnung für Parametrik vorbereitet, <strong>ist</strong> darauf zu achten, dass alle Punkte,<br />

die verschoben werden sollen, mit Hilfe der Bemaßungsbefehle auf das <strong>parametrische</strong> Gitter<br />

gelegt werden. Es kann aber vorkommen, dass durch Überbemaßung eines Objekts eine einwandfreie<br />

Funktion des Parametriksystems verhindert wird. Das gleiche gilt auch für Unterbemaßung.<br />

Unterbemaßung<br />

Von Unterbemaßung spricht man, wenn nicht alle Punkte der Geometrie bemaßt wurden,<br />

sodass nicht alle Punkte auf dem <strong>parametrische</strong>n Gitter liegen. Bei einer einwandfreien Bemaßung<br />

<strong>ist</strong> sichergestellt, dass eine Gitterlinie sich mit jeder Linie des Objekts deckt und dass<br />

jeder Punkt auf einem Gitterlinienschnittpunkt Hegt. Wenn man versucht, eine nicht einwandfrei<br />

bemaßte Zeichnung zu parametrisieren, erhält man folgende Fehlermeldung, deren Ursprungspunkt<br />

auf dem Punkt für die Fehlerursache liegt:<br />

Punkt nicht bemasst<br />

Abbildung 30 zeigt einige Beispiele für Objekte, die unterbemaßt sind sowie die Fehlermeldungen,<br />

die angezeigt werden, wenn man versucht, diese Objekte zu parametrisieren.<br />

Abb. 30 Beispiele für Unterbemaßung<br />

Keines der beiden Objekte lässt sich parametrisieren, da die Bemaßung unvollständig <strong>ist</strong>:<br />

Abbildung 30 (a) Der Scheitelpunkt wurde nicht bemaßt.<br />

Abbildung 30 (b) Die Lage des oberen rechten Punktes <strong>ist</strong> nicht eindeutig.<br />

Da diese Objekte mit den vorliegenden Bemaßungsinformationen nicht gezeichnet werden<br />

könnten, <strong>ist</strong> auch Parametrik nicht in der Lage, eine Parametrisierung vorzunehmen.<br />

38 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Überbemaßung<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Über- und Unterbemaßen<br />

Es kommt häufig vor, dass ein Objekt so bemaßt wird, dass die Objektpunkte auf dem Schnittpunkt<br />

von mehr als zwei Gitterlinien liegen. Dieser Fehler macht sich dann bemerkbar, wenn<br />

man versucht, das Objekt zu parametrisieren. Folgende Fehlermeldung wird auf dem Blatt<br />

angezeigt, wobei der Ursprungspunkt der Fehlermeldung auf dem Punkt der Fehlerursache<br />

liegt:<br />

Mehrdeutige <strong>Konstruktion</strong><br />

Abbildung 31 zeigt einige Beispiele für überbemaßte Objekte sowie die Fehlermeldungen, die<br />

sich bei dem Versuch der Parametrisierung ergeben. In beiden Fällen könnten Werte für die<br />

Bemaßungsvariablen angegeben werden, die es unmöglich machen würden, diese Objekte zu<br />

zeichnen.<br />

Abb. 31 Beispiele für überbemaßte Zeichnungen<br />

In beiden Fällen sind zu viele Informationen vorhanden:<br />

Abbildung 31 (a) Jede Änderung an den Winkelmaßen könnte mit den Längenmaßen kollidieren.<br />

Abbildung 31 (b) Die Summe der Maße len3 und Ien4 muss gleich der Länge Ien2 sein.<br />

Bemaßungshinweise<br />

Um Überbemaßung zu vermeiden, sollte die Geometrie und die Bemaßung sorgfältig überprüft<br />

werden. Hierbei <strong>ist</strong> zu beachten, dass jeder Objektpunkt auf einem einfachen Gitterschnittpunkt<br />

liegen muss, d. h. auf einem Schnittpunkt von zwei Gitterlinien. Es müssen aber auch genügend<br />

Informationen zur Verfügung stehen, um die Zeichnung ohne Konflikte oder Mehrdeutigkeiten<br />

erstellen zu können.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 39


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Bemaßung<br />

Bemaßungstext ändern<br />

Wenn Sie die Texte von Bemaßungsgruppen ändern möchten, um beispielsweise Zahlenwerte<br />

durch Variablen zu ersetzen oder eine Variable umzubenennen, steht Ihnen das Werkzeug Ausgewählten<br />

Bemaßungs-Text ändern zur Verfügung.<br />

Beachten Sie bitte Folgendes bei Verwendung des Werkzeugs:<br />

• Bei der Auswahl mehrerer Bemaßungsgruppen werden nur Texte in der zuerst ausgewählten<br />

Gruppe geändert.<br />

• Es werden nur Texte mit der zuerst in der Bemaßungsgruppe gefundenen Text-Zeichenfolge<br />

ersetzt. Texte mit anderen Zeichenfolgen bleiben unverändert.<br />

• Wenn sich der erste Text in einer Bemaßungsgruppe von den anderen unterscheidet,<br />

wird nur dieser erste Text geändert.<br />

So ändern Sie Texte einer ausgewählten Bemaßung:<br />

1. Wählen Sie eine Bemaßung aus.<br />

2. Wählen Sie das Werkzeug Ausgewählten Bemaßungs-Text ändern aus.<br />

Folgender Dialog öffnet sich.<br />

Abb. 32 Dialog Bemaßungstext ändern<br />

3. Geben Sie den neuen Text ein.<br />

4. Schalten Sie die Option Text der gesamten Bemaßungsgruppe ersetzen ein.<br />

Wenn diese Option aus <strong>ist</strong>, wird nur der erste Text der Bemaßungsgruppe ersetzt.<br />

5. Klicken Sie entweder auf den Schalter OK oder Anwenden.<br />

In beiden Fällen wird die Änderung der Texte ausgeführt. Bei OK wird der Dialog<br />

geschlossen, bei Anwenden bleibt er geöffnet.<br />

40 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


PRAKTISCHE ANLEITUNG<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Dieses Kapitel enthält zwei einfache Beispiele, mit denen die Arbeit von MEDUSA Parametrik<br />

veranschaulicht wird. Bevor man die Beispiele dieses Kapitels durcharbeitet, sollten die Ausführungen<br />

über Viewboxen, Bezugspunkte und Gitterlinien, die Sie im Kapitel „Einführung”,<br />

„Arbeitsweise von Parametrik” auf Seite 14 finden, bekannt sein.<br />

• Übersicht.................................................................................. 42<br />

• Viewbox erstellen..................................................................... 43<br />

• Bezugspunkt erstellen.............................................................. 45<br />

• Bemaßung ............................................................................... 47<br />

• Das <strong>parametrische</strong> Gitter aufbauen ......................................... 48<br />

• Das <strong>parametrische</strong> Gitter überprüfen....................................... 51<br />

• Eigene Parameter eingeben .................................................... 52<br />

• Ein Objekt parametrisieren ...................................................... 53<br />

• Beispiel 1: Einen Prim benutzen .............................................. 56<br />

• Beispiel 2: Grundlinien verwenden .......................................... 60<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 41


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Praktische Anleitung<br />

Übersicht<br />

Der folgende Ablauf gibt eine Übersicht über die einfache Parametrisierung eines Teils. Sie<br />

können die Schritte 1 bis 4 in beliebiger Reihenfolge ausführen.<br />

Schritt Tätigkeit Maßnahme<br />

1 Zeichnen Sie das zu parametrisierende<br />

Objekt.<br />

Verwenden Sie einen beliebigen Linientyp.<br />

2 Zeichnen Sie eine <strong>parametrische</strong> Viewbox Umschließen Sie die zu parametrisieren-<br />

auf Ihrem Blatt.<br />

den Objekte mit einer Linie vom Typ LPV.<br />

Siehe „Viewbox erstellen” auf Seite 43.<br />

3 Definieren Sie einen Bezugspunkt, der Platzieren Sie ein Prim, beispielsweise ein<br />

während der Parametrisierung als Fixpunkt PVG-Prim oder zwei sich schneidende<br />

dient.<br />

Grundlinien vom Typ LBL am gewählten<br />

Bezugspunkt. Siehe „Bezugspunkt erstellen”<br />

auf Seite 45<br />

4 Platzieren Sie alle Objektpunkte auf dem Bemaßen Sie die Komponente. Siehe<br />

Gitter.<br />

„Bemaßung” auf Seite 47.<br />

5 Prüfen Sie, ob sich jeder der zu parametri- Siehe „Das <strong>parametrische</strong> Gitter aufbauen”<br />

sierenden Punkte auf dem Gitter abstützt. auf Seite 48 und „Das <strong>parametrische</strong> Gitter<br />

überprüfen” auf Seite 51.<br />

6 Ersetzen Sie die zu ändernden Maßzahlen Platzieren Sie den neuen Wert im Textedi-<br />

durch neue Werte.<br />

tierfeld. Siehe „Eigene Parameter eingeben”<br />

auf Seite 52<br />

7 Parametrisieren Sie das Objekt. Benutzen Sie die temporäre Parametrisierung<br />

solange, bis Sie mit der parametrisierten<br />

Zeichnung zufrieden sind. Siehe „Ein<br />

Objekt parametrisieren” auf Seite 53<br />

42 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Viewbox erstellen<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Viewbox erstellen<br />

Bevor Sie mit Parametrik arbeiten können, muss sich eine Zeichnung auf dem Bildschirm befinden.<br />

Das Blatt muss eine Viewbox enthalten, die das Objekt, das Sie parametrisieren wollen,<br />

umgibt. Bei Wahl eines Standard-Zeichenblatts wird möglicherweise bereits eine Viewbox mitaufgerufen.<br />

Es kann sein, dass die Viewbox auf den ersten Blick nicht eindeutig sichtbar <strong>ist</strong>, da<br />

sie sich mit den Umrisslinien der Zeichnung überlagert; zudem sind einige Teile der Viewbox<br />

unsichtbar.<br />

Werkzeugsatz<br />

Das folgende Bild zeigt den Werkzeugsatz zur Erstellung von Viewboxen.<br />

Abb. 33 Werkzeugsatz zur Erstellung von Viewboxen<br />

Die Werkzeuge sind:<br />

Erstellt <strong>parametrische</strong> Viewbox-Linien<br />

Erstellt <strong>parametrische</strong> Viewboxen<br />

Beide Werkzeuge erstellen Linien des Stils Parametrische Viewbox Linie, vom Typ LPV.<br />

Diese Linie umschließt die Geometrie, die parametrisiert werden soll.<br />

Wie Sie eine Viewbox erstellen<br />

Wenn kein Standardzeichenblatt benutzt wird, oder wenn das Standardzeichenblatt keine Viewbox<br />

enthält, muss man eine Linie vom Typ LPV anlegen und selbst eine Viewbox zeichnen. Verwenden<br />

Sie dazu die oben erwähnten Werkzeuge. Die Viewbox kann eine beliebige Form<br />

haben, wie unten gezeigt wird.<br />

Abb. 34 Beispiele für Parametrische Viewboxformen<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 43


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Praktische Anleitung<br />

Geometrien innerhalb der Viewbox platzieren<br />

Wenn die Zeichnung parametrisiert wird, sind nur die Teile betroffen, die sich innerhalb der Viewbox<br />

befinden. Die zu parametrisierende Geometrie muss sich also vollständig innerhalb der<br />

Viewbox befinden. Dies gilt auch für alle Maßlinien, Gitterlinien und Grundlinien.<br />

Hinweis: Beachten Sie, dass nach der Parametrisierung all elemente immer noch innerhalb<br />

der Viewbox sein sollten, weil Sie sonst Fehlermeldungen erhalten, die die Viewbox<br />

verlassen haben.<br />

Anzahl der Viewboxen<br />

Es können bis zu 20 Viewboxen auf einer Zeichnung angelegt werden, sie dürfen sich allerdings<br />

nicht überlagern und dürfen auch nicht ineinander verschachtelt sein. Jede Viewbox wird<br />

separat verarbeitet.<br />

44 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Bezugspunkt erstellen<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Bezugspunkt erstellen<br />

Die Geometrie, die Sie beabsichtigen zu parametrisieren muss einen Bezugs- oder Referenzpunkt<br />

haben. Das <strong>ist</strong> der Punkt von dem die gesamte Bewegung ausgeht. Der Bezugspunkt<br />

ändert nicht seine Position auf dem Blatt während der Parametrisierung.<br />

Werkzeugsatz<br />

Das folgende Bild zeigt den Werkzeugsatz zur Erstellung von Bezugspunkten.<br />

Abb. 35 Werkzeugsatz für die Erstellung von Bezugspunkten<br />

Die Werkzeuge von links nach rechts sind:<br />

DXY-Prim als statischer Referenzpunkt<br />

heftet ein DXY-Prim an den Mauszeiger, das Sie dann als Bezugspunkt für eine Parametrisierung<br />

auf dem Blatt platzieren können.<br />

PVG-Prim als statischer Referenzpunkt<br />

heftet ein PVG-Prim an den Mauszeiger, das Sie dann als Bezugspunkt für eine Parametrisierung<br />

auf dem Blatt platzieren können.<br />

Erstellt statische Grundlinien<br />

aktiviert die Linienerzeugung und öffnet den folgenden Dialog:<br />

Abb. 36 Dialog Parametrische Punktfunktion<br />

Die Punktfunktionen des Dialogs sind deaktiviert, bis Sie den ersten Punkt der Grundlinie<br />

auf dem Blatt platziert haben. Danach sind die Punktfunktionen aktiv.<br />

Eine Punktfunktion wird immer auf den Punkt angewendet, den Sie zuletzt gezeichnet<br />

haben.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 45


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Praktische Anleitung<br />

Wenn Sie den ersten Punkt gezeichnet haben und dann eine Punktfunktion auswählen,<br />

dann wird diese nicht dargestellt, bis Sie den zweiten Punkt der Grundlinie auf<br />

dem Blatt abgesetzt haben.<br />

Wenn Sie den zweiten Punkt abgesetzt haben und dann eine Punktfunktion auswählen,<br />

dann wird diese sofort auf den aktuellen zweiten Punkt angewendet und dargestellt.<br />

Dies gilt auch für alle weiteren Punkte der Grundlinie.<br />

Details zur Bedeutung von Punktfunktionen finden Sie im nächsten Abschnitt.<br />

Punktfunktionen<br />

Die Punktfunktionen an den Enden von Grundlinien zeigen an, wie die Geometrie eingeschränkt<br />

wird, wenn die Zeichnung parametrisiert wird.<br />

Die zur Verfügung stehenden Punktfunktionen sind:<br />

Senkrechte<br />

Senkrechter Punkt, Punktfunktion FUNV 10.<br />

Diese Punktfunktion garantiert, dass das Segment, auf dem der Punkt platziert wird,<br />

senkrecht zum Elementesegment <strong>ist</strong>, auf dem der Startpunkt der entsprechenden<br />

Grundlinie <strong>ist</strong>.<br />

Tangente<br />

Tangentenpunkt, Punktfunktion FUNV 12.<br />

Diese Punktfunktion garantiert, dass das Segment, auf dem der Punkt platziert wird,<br />

tangential zum Elementesegment <strong>ist</strong>, auf dem der Startpunkt der entsprechenden<br />

Grundlinie <strong>ist</strong>.<br />

Kreismittelpunkt<br />

Kreismittelpunkt, Punktfunktion FUNV 26.<br />

Dieser Punkt muss auf einer Gitterlinie liegen und er markiert das Zentrum eines Kreises.<br />

Schnittpunkt<br />

Schnittpunkt, Punktfunktion FUNV 11.<br />

Dieser Punkt markiert einen Schnittpunkt auf ex<strong>ist</strong>ierenden Gitterlinien.<br />

Statisch<br />

Statischer Punkt, Punktfunktion FUNV 0.<br />

Wenn sich diese Punktfunktion an beiden Enden einer Linie befindet, dann <strong>ist</strong> diese<br />

Linie eine statische Grundlinie, die sich während der Parametrisierung nicht bewegt.<br />

Details zu und Beispiele für Punktfunktionen finden Sie im Parametrics Reference Guide, Kapitel<br />

„Geometric Constraints“.<br />

46 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Bemaßung<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Bemaßung<br />

Um Geometrie zu parametrisieren, müssen Sie diese bemaßen und dann die Bemaßungswerte<br />

entweder durch neue Werte oder durch Ausdrücke ersetzen. Details zur Bemaßung finden sie<br />

im entsprechenden Kapitel des MEDUSA Zeichnungserstellungs-Handbuchs.<br />

Die für die Parametrisierung notwendige Bemaßung wurde bereits im Kapitel „Bemaßung” auf<br />

Seite 25 erklärt.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 47


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Praktische Anleitung<br />

Das <strong>parametrische</strong> Gitter aufbauen<br />

Gitterlinien werden zunächst so erzeugt, dass sie durch Bezugspunkte der Zeichnung, durch<br />

den Ursprungspunkt des Prims oder entlang der statischen Grundlinien verlaufen. Anschließend<br />

werden weitere Gitterlinien durch Punkte erzeugt, die Sie bemaßt haben.<br />

Werkzeugsatz<br />

Das folgende Bild zeigt den Werkzeugsatz zur Darstellung von Gittern.<br />

Abb. 37 Werkzeugsatz zur Darstellung von Gittern<br />

Die Werkzeuge von links nach rechts sind:<br />

Zeichnet vollständige Kreislinien für Bögen<br />

Zeichnet Tangentenlinien für alle Tangentialbögen<br />

Zeichnet Gitterlinien über Verrundungen, die durch PAR FIL definiert sind<br />

Dieses Werkzeug funktioniert nur für Tangentenpunktbögen und wenn der Befehl PAR-<br />

FIL definiert <strong>ist</strong>. Es <strong>ist</strong> nicht anwendbar auf Kreisbögen.<br />

Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung<br />

Zeichnet das Gitter, das durch den Bezugspunkt und die Bemaßung aufgebaut wird.<br />

Gitterlinien werden in Frankfurter-Form auf der Geometrie dargestellt und befinden<br />

sich auf dem Layer Grafische Fehlermeldungen. Die mit diesem Werkzeug erzeugten Gitterlinien,<br />

werden dauerhaft auf dem Blatt platziert, können aber mit dem Werkzeug Steuert<br />

Parametrik-Layer wieder gelöscht werden (siehe „Layer und <strong>parametrische</strong> Schalter”,<br />

„Parametrische Grafiksteuerung” auf Seite 115).<br />

Zeichnet das potentielle Gitter<br />

Zeichnet das Gitter, das durch alle Linien in der Viewbox aufgebaut wird. Gitterlinien<br />

werden in Frankfurter-Form auf der Geometrie dargestellt und befinden sich auf dem<br />

Layer Grafische Fehlermeldungen. Die mit diesem Werkzeug erzeugten Gitterlinien, werden<br />

dauerhaft auf dem Blatt platziert „Layer und <strong>parametrische</strong> Schalter”, „Parametrische<br />

Grafiksteuerung” auf Seite 115.<br />

Zeichnet abgeleitete Grundlinien, wenn der Schalter Grundlinien aktiviert <strong>ist</strong><br />

Dieses Werkzeug visualisiert Einschränkungen, die automatisch für die Parametrisierung<br />

verwendet werden. Wenn Sie möchten, können die gezeichneten Grundlinien in<br />

der Zeichnung verbleiben.<br />

Zeichnet Linien, die alle kollinearen Liniensegmente verbinden<br />

Dieses Werkzeug erstellt Linien, die kollineare, nicht überlappende Liniensegmente<br />

verbinden. Linien, die mit diesem Werkzeug gezeichnet werden, sind temporär. Ein<br />

Neuaufbau der Grafik löscht die Linien.<br />

48 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Das <strong>parametrische</strong> Gitter aufbauen<br />

Zeichnet Linien entlang aller Segmente und vervollständigt Bögen zu Kreisen<br />

Linien werden entlang eines jeden Segments gezeichnet und enden an der Viewbox.<br />

Bögen werden durch entsprechende Kreise dargestellt. Linien, die mit diesem Werkzeug<br />

gezeichnet werden, sind temporär. Ein Neuaufbau der Grafik löscht die Linien.<br />

Zeichnet das neue Gitter anhand der angegebenen Parameter<br />

Gitter, das mit diesem Werkzeug gezeichnet wird, entspricht der parametrisierten<br />

(neuen) Geometrie.<br />

Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär<br />

Arbeitet wie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung, aber Gitterlinien<br />

bleiben nur bis zum nächsten Neuaufbau der Grafik sichtbar.<br />

Gitterlinien nacheinander anzeigen<br />

Dieses Werkzeug setzt voraus, dass Sie bereits ein dauerhaftes Gitter, zum Beispiel<br />

mit dem Werkzeug Zeichnet das potentielle Gitter gezeichnet haben.<br />

Das Werkzeug dient dazu den Aufbau eines Gitters zu zeigen. Es zeigt die Gitterlinien<br />

eine nach der anderen an. Wenn Sie dieses Werkzeug auswählen, öffnet sich ein Dialog.<br />

Dort wird, jedesmal, wenn Sie auf den Schalter Nächste drücken, eine weitere Gitterlinie<br />

angezeigt, zusätzlich zu denen, die bereits dargestellt werden. Jedesmal, wenn<br />

Sie auf Vorherige klicken, wird eine bereits gezeichnete Linie wieder gelöscht. Wenn Sie<br />

auf Start klicken, werden alle Gitterlinien gelöscht und Sie befinden sich wieder am<br />

Beginn des Gitteraufbaus, vor der Darstellung der ersten Gitterlinie.<br />

Näheres zur Verwendung dieses Werkzeugs finden Sie in „Das <strong>parametrische</strong> Gitter<br />

überprüfen” auf Seite 51.<br />

Wann das Gitter gezeichnet werden sollte<br />

Sie können eine Zeichnung schrittweise oder vollständig bemaßen und dann das Gitter entweder<br />

nach jedem Schritt oder erst als abschließende Überprüfung anzeigen lassen.<br />

Im Verlauf dieses Handbuchs wird das Gitter nach jeder neuen Bemaßung angezeigt. Dies hilft<br />

Ihnen zu verstehen, wie Gitterlinien erstellt werden. Während Sie lernen das System zu benutzen,<br />

<strong>ist</strong> es besser immer nur eine Bemaßung hinzuzufügen, und dann mit dem Werkzeug Zeichnet<br />

das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär das bis dahin erzeugte Gitter anzuzeigen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 49


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Praktische Anleitung<br />

Gitterlinien löschen<br />

Nachdem Sie geprüft haben, ob das Gitter in Ordnung <strong>ist</strong> und dies der Fall <strong>ist</strong>, sollten Sie alle<br />

Gitterlinien löschen.<br />

Wenn Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär benutzt haben, um das<br />

Gitter zu zeichnen, dann müssen Sie nur den Grafikbereich neu aufbauen, um das angezeigte<br />

Gitter zu löschen.<br />

Wenn Sie andere Werkzeuge verwendet haben, gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Öffnen Sie den Dialog Parametrik Layer (siehe „Layer und <strong>parametrische</strong> Schalter”, „Parametrische<br />

Grafiksteuerung” auf Seite 115).<br />

2. Schalten Sie die Option Gitterlinien an und klicken Sie auf den Schalter Löschen.<br />

Dauerhafte Gitterlinien werden sofort entfernt.<br />

50 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Das <strong>parametrische</strong> Gitter überprüfen<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Das <strong>parametrische</strong> Gitter überprüfen<br />

Die nachfolgenden Befehlsfolgen können eingesetzt werden, wenn sich Probleme beim Aufbau<br />

des <strong>parametrische</strong>n Gitters ergeben oder wenn man überprüfen möchte, wie sich das Gitter<br />

entwickelt. Es empfiehlt sich, diese Befehle praktisch durchzuarbeiten, nachdem jedes Beispiel<br />

im vorliegenden Kapitel besprochen worden <strong>ist</strong>. Diese Diagnoseroutine verwendet die Werkzeuge<br />

Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung und Gitterlinien nacheinander anzeigen (siehe<br />

Abbildung 37, „Werkzeugsatz zur Darstellung von Gittern,” auf Seite 48), sodass Gitterlinien<br />

und Fehlertexte dauerhaft am Bildschirm gezeichnet werden<br />

1. Um alle temporären Gitterlinien auf dem Bildschirm zu entfernen, wählen Sie das<br />

Werkzeug Neuaufbau aus der Werkzeugle<strong>ist</strong>e.<br />

2. Wählen Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung, um Gitterlinien<br />

dauerhaft zu zeichnen.<br />

3. Wählen Sie das Werkzeug Gitterlinien nacheinander anzeigen.<br />

Der folgende Dialog wird angezeigt.<br />

Abb. 38 Dialog Gitterkonstruktion<br />

• Klicken Sie auf den Schalter Nächste, um die erste Gitterlinie anzuzeigen. Wenn Sie<br />

Nächste erneut anklicken, dann wird eine weitere Gitterlinie angezeigt, und so weiter.<br />

• Klicken Sie auf den Schalter Vorherige, um die aktuelle Gitterlinie nicht mehr anzuzeigen.<br />

Wenn Sie Vorherige erneut anklicken, dann wird eine weitere Gitterlinie verschwinden.<br />

Der Schalter Vorherige <strong>ist</strong> solange aktiv, bis keine Gitterlinie mehr sichtbar<br />

<strong>ist</strong>.<br />

• Klicken Sie auf den Schalter Start, um zum Beginn der Gitterüberprüfung zurückzukehren.<br />

Jetzt wird keine Gitterlinie mehr angezeigt.<br />

• Klicken Sie auf den Schalter Ok, um den Dialog zu schließen und wieder alle Gitterlinien<br />

anzuzeigen.<br />

4. Sie können die dauerhaften Gitterlinien, wie in „Gitterlinien löschen” auf Seite 50 erläutert,<br />

löschen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 51


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Praktische Anleitung<br />

Eigene Parameter eingeben<br />

Bevor man verschiedene parametrisierte Varianten eines Bauteils erzeugen kann, müssen die<br />

ursprünglichen Bemaßungswerte durch eigene Parameter ersetzt werden.<br />

In diesem Abschnitt wird der Wert durch einen anderen Wert ersetzt. Sie können aber auch<br />

• Variablen und Ausdrücke verwenden, was detailliert in „Variablen und Ausdrücke” auf<br />

Seite 95 erklärt <strong>ist</strong>, und<br />

• Sie können Tabellen verwenden, um eine oder mehrere Gruppen von Werten auf<br />

einem Blatt zu speichern. Dies <strong>ist</strong> in „Tabellen” auf Seite 123 erläutert.<br />

Wie Sie eigene Parameter eingeben<br />

Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um eigene Parameter einzugeben:<br />

1. Machen Sie den Bemaßungstext aktuell.<br />

2. Platzieren Sie den neuen Bemaßungswert im Texteditierfeld unter der Eigenschaftenle<strong>ist</strong>e.<br />

Präfix- und Suffixtexte<br />

Wenn Sie Bemaßungswerte mit Ihren eigenen Parametern überschreiben, seien Sie vorsichtig<br />

bei Texten, die Sie ändern. Bemaßungstexte bestehen aus nummerischen Werten und optionalen<br />

Präfix- und Suffixtexten. Diese Texte geben Ihnen mehr Informationen zur Bemaßung, zum<br />

Beispiel, ob es sich um einen Radius oder um einen Durchmesser handelt:<br />

• Präfixtext <strong>ist</strong> vor dem nummerischen Wert platziert. Beispiele sind R, DIA, und j.<br />

• Suffixtext <strong>ist</strong> ein separates Textelement (Typ TDM), das nach dem nummerischen Wert<br />

platziert wird, zum Beispiel die R und DIA Texte des Bemaßungsstandards ANSI.<br />

Parametrik benutzt nur den nummerischen Wertetext, wenn die neue Bemaßung einer Komponente<br />

berechnet wird. Diesen Text müssen Sie durch Ihre eigenen Parameter ersetzen. Präfix-<br />

und Suffixtexte werden ignoriert wenn die Bemaßung ausgewertet wird und Sie können sie<br />

löschen, wenn Sie die Zeichnung eindeutiger machen möchten.<br />

Bemaßung nach Parametrisierung<br />

Wenn die Bemaßung nach der Parametrisierung neu gezeichnet wird, wird der gleiche Stil<br />

benutzt, wie ursprünglich verwendet. Der Wert oder Ausdruck, der für den neuen Wert angewandt<br />

wurde, wirkt sich also nicht auf das Format aus, also auf die Präfix- und Suffixtexte, die<br />

von der Vorlage übernommen wurden. Das Maß 25.0 DIA könnte beispielsweise durch den<br />

numerischen Wert 40 ersetzt werden (hierbei kann der Text DIA sogar ignoriert oder gelöscht<br />

werden). Nach der Parametrisierung erscheint als Maßzahl 40.0 DIA.<br />

52 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Ein Objekt parametrisieren<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Ein Objekt parametrisieren<br />

Wenn alle Objektpunkte durch Bemaßung auf das <strong>parametrische</strong> Gitter gelegt wurden und<br />

einige Maßzahlen durch eigene Parameter ersetzt wurden, kann die Geometrie parametrisiert<br />

werden.<br />

Werkzeugsatz<br />

Die folgende Abbildung zeigt den Werkzeugsatz für die Parametrisierung.<br />

Abb. 39 Werkzeugsatz für die Parametrisierung<br />

Die Werkzeuge von links nach rechts sind:<br />

Parametriert die Geometrie<br />

Parametriert Geometrie, die sich innerhalb einer Viewbox befindet, dauerhaft mit den<br />

Parametern, die Sie in den Bemaßungen angegeben haben. Die Geometrie wird auseinandergezogen,<br />

gestaucht oder gedreht, um den neuen Werten zu entsprechen.<br />

Das Ergebnis <strong>ist</strong> eine voll bemaßte Zeichnung.<br />

Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig<br />

Arbeitet wie das Werkzeug Parametriert die Geometrie, nur, dass die Funktion sofort wieder<br />

rückgängig gemacht wird. Die parametrierte Grafik bleibt solange sichtbar auf dem<br />

Bildschirm, bis Sie diesen neu aufbauen. Benutzen Sie dieses Werkzeug bis Sie sicher<br />

sind, dass die Parametrierung dauerhaft sein soll. Wenn Sie die Parametrierung rückgängig<br />

machen, können Sie mit unterschiedlichen Parametern experimentieren und<br />

jedesmal wieder zurückkehren zum Original der Geometrie.<br />

Simuliert einen Mechanismus<br />

öffnet den Dialog, in dem Sie Start- und Inkrementwerte für Variablen definieren können,<br />

um mehrere, unterschiedliche Parametrierungen einer Geometrie durchzuführen.<br />

Details dazu finden Sie in „Bewegungssimulation” auf Seite 201. Parametrierung während<br />

einer Simulation erfolgt in derselben Art und Weise, wie durch das Werkzeug Parametriert<br />

die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig.<br />

Hinweis: Das Format von Bemaßungstext in der parametrierten Zeichnung <strong>ist</strong> dasselbe wie<br />

in der Originalzeichnung. Präfix- und Suffixtexte bleiben erhalten und die ursprünglichen<br />

Dezimalstellen werden angezeigt, unabhängig davon, welches Format<br />

Sie bei der Eingabe der neuen Parameter vergeben haben.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 53


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Praktische Anleitung<br />

Parametrisierungsfehler<br />

Auf einer korrekten Zeichnung wird jedes Teil bei der Verarbeitung am Bildschirm markiert dargestellt.<br />

Wenn Probleme auftreten, werden eine oder mehrere Fehlermeldungen vom Texttyp<br />

TS1 oder TR1 auf der Zeichnung platziert, und zwar so, dass der Ursprungspunkt sich mit dem<br />

Punkt deckt, der die Ursache für die Störung <strong>ist</strong>. Hierdurch <strong>ist</strong> es möglich, jeden störenden<br />

Punkt schnell aufzufinden und die Zeichnung entsprechend zu korrigieren. Sobald eine Fehlermeldung<br />

angezeigt wird, muss der Fehler diagnostiziert und behoben werden, bevor eine weitere<br />

Bearbeitung möglich <strong>ist</strong>.<br />

Fehlermeldungen befinden sich auf dem Layer 99. Abbildung 40 zeigt zwei davon.<br />

Abb. 40 Fehlermeldungen<br />

Allgemeine Fehlermeldungen<br />

Während der Einarbeitung in Parametrik werden Sie vermutlich häufig auf die beiden folgenden<br />

Fehlermeldungen stoßen.<br />

Keine Gitterabstützung Diese Meldung kann nach Verwendung des Werkzeugs Parametriert<br />

die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig<br />

angezeigt werden. Irgendein Punkt des Objekts stützt sich nicht auf<br />

einem Gitterschnittpunkt ab. Der Ursprungspunkt der Fehlermeldung<br />

deckt sich mit dem die Fehlermeldung verursachenden Punkt.<br />

Häufig liegt der Fehler darin, dass zwar ein Punkt bemaßt wurde,<br />

dieser sich aber nicht auf einem Gitterschnittpunkt befindet<br />

Punkt nicht bemaßt Diese Meldung kann nach Verwendung des Werkzeugs Parametriert<br />

die Geometrie erscheinen. Grund hierfür <strong>ist</strong> ein nicht einwandfrei oder<br />

ein gar nicht bemaßter Punkt. Problematische Punkte sollte man<br />

stets dadurch überprüfen, indem man den Bereich vergrößert und<br />

die Bemaßung genau in Augenschein nimmt. Möglicherweise muss<br />

die Bemaßung gelöscht und noch einmal gezeichnet werden. Häufig<br />

treten Ungenauigkeiten bei der Bemaßung auf, wenn beim<br />

Zeichnen der Maßhilfslinie nicht der Anwahlmodus nächster Punkt<br />

verwendet wurde (dort, wo sie notwendig gewesen wäre).<br />

Bislang wurden nur zwei der häufigsten Fehlermeldungen erläutert. Eine vollständige L<strong>ist</strong>e der<br />

möglichen Fehlermeldungen <strong>ist</strong> in „Appendix B Fehler- und Warnmeldungen” auf Seite 235 aufgeführt.<br />

54 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Fehlermeldungen entfernen<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Ein Objekt parametrisieren<br />

Wenn Sie das Zeichnen eines Gitters oder eine Parametrierung sofort rückgängig machen,<br />

werden auch alle Fehlermeldungen entfernt, sobald der Grafikbereich neu aufgebaut wird.<br />

Wenn Sie die Ausführung nicht rückgängig machen, werden die Fehlermeldungen dauerhaft in<br />

die Zeichnung geschrieben. Um sie zu löschen, muss der Layer, auf der diese abgelegt wurden,<br />

gelöscht werden, also Layer 99. Layer 99 enthält die Gitterlinien und die Fehlermeldungen.<br />

Um dauerhafte Fehlermeldungen zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Öffnen Sie den Dialog Parametrik Layer (siehe „Layer und <strong>parametrische</strong> Schalter”, „Parametrische<br />

Grafiksteuerung” auf Seite 115).<br />

2. Schalten Sie die Option Gitterlinien an und klicken Sie auf den Schalter Löschen.<br />

Dauerhafte Gitterlinien werden sofort entfernt.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 55


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Praktische Anleitung<br />

Beispiel 1: Einen Prim benutzen<br />

Dieses Beispiel zeigt, wie man ein Rechteck mit Hilfe eines Prims vom Typ DXY als Bezugspunkt<br />

parametrisiert. Die Mutterzeichnung dient zur Erzeugung beliebiger Rechtecke.<br />

1. Zeichnen Sie zunächst das in Abbildung 41 gezeigte Rechteck. Hierbei kommt es nicht<br />

auf die Längen des Rechtecks an.<br />

Bezugspunkt hinzufügen<br />

2. Erstellen Sie ein Prim mit dem Werkzeug DXY-Prim als statischer Referenzpunkt aus dem<br />

Werkzeugfach 2D Parametrik.<br />

3. Platzieren Sie das Prim auf einem Eckpunkt.<br />

Die Arme des Prims sind an der Linie des Rechtecks ausgerichtet, deshalb <strong>ist</strong> es nicht<br />

notwendig das Prim in eine bessere Position zu drehen.<br />

Abb. 41 Beispiel: Rechteck mit DXY-Prim als Bezugspunkt<br />

Wenn das Rechteck parametriert wird, wird der Eckpunkt nicht bewegt. Das Rechteck wird größer<br />

oder kleiner, da die anderen drei Punkte verschoben werden.<br />

Eine Viewbox zeichnen<br />

4. Erstellen Sie eine Viewbox mit dem Werkzeug Erstellt <strong>parametrische</strong> Viewbox-Linien oder<br />

Erstellt <strong>parametrische</strong> Viewboxen.<br />

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Rechteck innerhalb der Viewbox <strong>ist</strong>.<br />

56 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Gitter anzeigen<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Beispiel 1: Einen Prim benutzen<br />

5. Wählen Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär .<br />

Abbildung 42 zeigt, was passiert.<br />

Gitterlinien werden entlang der Linien gezeichnet, die auf den Armen des Prims liegen.<br />

In diesem Fall werden zwei Gitterlinien gezeichnet. Das Prim unterstützt zwei Gitterlinien.<br />

Hinweis: Beachten Sie, dass die Gitterlinien nicht dauerhaft sind. Wenn Sie die Grafik mit<br />

dem Werkzeug Neuaufbau aus der Werkzeugle<strong>ist</strong>e neuaufbauen, verschwinden<br />

die Gitterlinien.<br />

Abb. 42 Beispiel 1: Gezeichnetes Gitter<br />

Das Objekt bemaßen<br />

Zur Zeit <strong>ist</strong> das Rechteck nicht vollständig auf dem Gitter abgestützt. Nur die linke, untere Ecke<br />

liegt auf einem Gitterschnittpunkt. Denken Sie daran, dass das Ziel <strong>ist</strong>, sicherzustellen, dass<br />

alle Punkte auf Gitterschnittpunkten liegen.<br />

6. Bemaßen Sie zwei Seiten des Rechtecks, eine vertikal, die andere horizontal.<br />

7. Sie können sehen, wie sich das Gitter entwickelt, indem Sie das Werkzeug Zeichnet das<br />

Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär jedesmal verwenden, nachdem Sie eine<br />

Bemaßung hinzugefügt haben.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 57


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Praktische Anleitung<br />

Wenn das Rechteck vollständig bemaßt <strong>ist</strong>, liegt jeder Punkt auf einem Gitterschnittpunkt.<br />

Wenn Sie während der Bemaßung irgendeine Fehlermeldung sehen, sehen Sie sich<br />

„Parametrisierungsfehler” auf Seite 54 an.<br />

Abb. 43 Rechteck bemaßt für die Parametrierung<br />

Hinweis: Es gibt keine Meldung dafür, dass das Rechteck passend bemaßt und auf dem<br />

Gitter abgestützt <strong>ist</strong>. Dies müssen Sie selbst entscheiden. Wenn Sie meinen, dass<br />

das Gitter vollständig <strong>ist</strong>, ersetzen Sie die Bemaßungswerte durch eigene Parameter.<br />

Die Zeichnung überprüfen<br />

Bevor Sie neue Parameter spezifizieren, überprüfen Sie die Zeichnung, um sicherzustellen,<br />

dass sie mit dem Werkzeuge Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig<br />

parametriert werden kann. Wenn es eine Fehlermeldung gibt, prüfen Sie das Problem und<br />

korrigieren Sie es bevor Sie weiterarbeiten. Sehen Sie sich „Parametrisierungsfehler” auf<br />

Seite 54 an, um eine Erklärung einiger möglicher Fehler zu erhalten.<br />

8. Wählen Sie das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder<br />

rückgängig .<br />

Sie sollten keine Fehlermeldung erhalten und damit sicher sein, dass Sie die Zeichnung<br />

parametrieren können.<br />

58 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Eigene Werte einfügen<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Beispiel 1: Einen Prim benutzen<br />

9. Ersetzen Sie die Bemaßungstextwerte durch eigene, indem Sie die Bemaßung anklicken<br />

und dann den Wert im Texteditierfeld unter der Eigenschaftenle<strong>ist</strong>e ersetzen.<br />

Das Objekt parametrieren<br />

10.Wählen Sie jetzt das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder<br />

rückgängig .<br />

Das Rechteck wird, nachdem seine Punkte so bewegt wurden, dass die gewünschte<br />

Geometrie angezeigt wird, neu gezeichnet. Das Ergebnis sehen Sie in Abbildung 44.<br />

Abb. 44 Nach der Parametrierung<br />

Hinweis: Beachten Sie das jeder Punkt mit Ausnahme des festen Bezugspunkts bewegt<br />

wurde. Diese Transformation <strong>ist</strong> nur temporär. Wenn Sie den Grafikbereich neuaufbauen,<br />

dann wird das Rechteck in der Originalform gezeichnet, aber mit den<br />

zuletzt eingegebenen Bemaßungswerten. Wenn die neue Form nicht Ihren Wünschen<br />

entspricht, ändern Sie die Bemaßungstexte und versuchen sie es dann<br />

nochmal.<br />

11.Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, dann können Sie die Transformation dauerhaft<br />

machen, indem Sie das Werkzeug Parametriert die Geometrie wählen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 59


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Praktische Anleitung<br />

Beispiel 2: Grundlinien verwenden<br />

In diesem Beispiel werden Sie des Rechtecks aus dem letzten Beispiel nochmal parametrieren.<br />

Diesmal wird der Bezugspunkt allerdings durch ein Paar sich schneidender Grundlinien fixiert,<br />

und nicht durch ein Prim. Sollten Fehlermeldungen in diesem Beispiel auftreten, lesen Sie<br />

„Parametrisierungsfehler” auf Seite 54.<br />

1. Zeichnen Sie ein Rechteck mit Mittellinien.<br />

Bezugspunkt erstellen<br />

2. Fügen Sie zwei Grundlinien mit dem Linienstil Statische Grundlinie, Linientyp LBL, die sich<br />

in der Mitte des Rechtecks schneiden, mit dem Werkzeug Statische Grundlinien erstellen<br />

hinzu. Verwenden Sie die Endpunkte der Mittellinien als Punkte für die Grundlinien.<br />

Abb. 45 Beispiel 2: Rechteck mit sich schneidenden Grundlinien<br />

Der Schnittpunkt der Grundlinien <strong>ist</strong> der Bezugspunkt. Dieser stimmt nicht mit einem<br />

Punkt der Objektgeometrie überein. Diese Position wird verwendet, um zu berechnen,<br />

wie weit die anderen Punkte während der Parametrierung bewegt werden müssen.<br />

Hinweis: Beachten Sie, dass die Enden der Grundlinien über das Rechteck hinausragen.<br />

dies <strong>ist</strong> wichtig. Zeichnen sie niemals eine Grundlinie, die auf einer bestehenden<br />

Geometrie endet. Wenn Sie dies tun, dann wird die Linie an Ihrer augenblicklichen<br />

Position festgehalten und dies kann zu Problemen führen, wenn Sie die Zeichnung<br />

parametrieren.<br />

3. Wählen Sie das Werkzeug Parametrik-Layer.<br />

4. Schalten Sie die Option Grundlinie an und klicken Sie auf den Schalter Ausblenden.<br />

5. Jetzt können Sie die Mittellinien problemlos löschen.<br />

60 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Beispiel 2: Grundlinien verwenden<br />

6. Schalten Sie die Grundlinien wieder ein, indem Sie den Schalter Einblenden anklicken.<br />

Eine Viewbox zeichnen<br />

7. Erstellen Sie eine Viewbox mit dem Werkzeug Erstellt <strong>parametrische</strong> Viewbox-Linien oder<br />

Erstellt <strong>parametrische</strong> Viewboxen.<br />

Gitter anzeigen<br />

8. Wählen Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär .<br />

Sie sehen zwei Gitterlinien, eine horizontal, eine vertikal. Allerdings gibt es tatsächlich<br />

sechs Gitterlinien. Jede Grundlinie unterstützt drei Gitterlinien, eine entlang ihrer<br />

Länge und zwei senkrecht dazu an den Enden der Linie.<br />

Hinweis: Beachten Sie, dass die Gitterlinien nicht dauerhaft sind. Wenn Sie die Grafik mit<br />

dem Werkzeug Neuaufbau aus der Werkzeugle<strong>ist</strong>e neuaufbauen, verschwinden<br />

die Gitterlinien.<br />

Gittertoleranz ändern<br />

Gitterlinien werden mit einer Toleranz gezeichnet, die automatisch auf 0.1 mm gesetzt <strong>ist</strong>. Da<br />

die Gitterlinien an den Enden der statischen Grundlinien nur 0.1 mm lang sind, sind sie sehr<br />

schwer zu sehen. Sie können Sie eher erkennen, wenn Sie die Gittertoleranz ändern.<br />

9. Öffnen Sie den Dialog Parametrik-Schalter, indem sie das Werkzeug Zeigt die aktuellen Einstellungen<br />

des Parametriksystems an auswählen.<br />

10.Erhöhen Sie die Gittertoleranz, indem Sie 3 eingeben.<br />

11.Wählen Sie den Schalter Anwenden.<br />

12.Wählen Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär .<br />

Das Ergebnis sehen Sie in Abbildung 46. Sie können eindeutig sechs Gitterlinien<br />

erkennen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 61


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Praktische Anleitung<br />

Abb. 46 Anzeige, wenn Sie die Gittertoleranz ändern<br />

Hinweis: Normalerweise sollten Sie die Gittertoleranz niemals ändern. Wenn Sie dies dennoch<br />

tun, kann es sein, dass Gitterlinien durch falsche Punkte gezeichnet werden<br />

und Ihre Zeichnung nicht parametriert werden kann.<br />

Die Änderung der Gittertoleranz wird hier also nur verwendet, um Ihnen zu verdeutlichen,<br />

wie Gitterlinien aufgebaut werden.<br />

Vergessen Sie nicht die Gittertoleranz wieder auf ihren normalen Wert zu setzen.<br />

Das Objekt bemaßen<br />

13.Bemaßen Sie jetzt das Rechteck, indem Sie Kettenbemaßung verwenden.<br />

Hinweis: Beachten Sie, dass es notwendig <strong>ist</strong>, Kettenbemaßung zu verwenden, da andere<br />

Bemaßungsarten die Mittelpunktsabstützung (siehe „Bemaßung”, „Mittelpunktsabstützung”<br />

auf Seite 33), die durch die horizontale Gitterlinie abgebildet wird,<br />

nicht erkennen.<br />

14.Wählen Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär , um das<br />

Gitter nach jeder neuen Bemaßung anzuzeigen. Jede neue Bemaßung erzeugt neue<br />

Gitterlinien, die wiederum weitere Gitterlinien unterstützen.<br />

62 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 47 Voll bemaßte Zeichnung<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Beispiel 2: Grundlinien verwenden<br />

Jeder Punkt des Rechtecks liegt nun auf einem Gitterschnittpunkt. Der nächste Schritt<br />

<strong>ist</strong> die Überprüfung der Zeichnung.<br />

Die Zeichnung überprüfen<br />

15.Wählen Sie das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder<br />

rückgängig .<br />

Es gibt eine kurze Verzögerung und dann wird jeder Teil der Zeichnung hervorgehoben<br />

dargestellt, wenn sie bearbeitet wird. Fahren Sie nicht fort bis Ihre Zeichnung erfolgreich<br />

überprüft wurde und keine Fehlermeldungen angezeigt werden. Wenn eine Fehlermeldung<br />

erscheint, überprüfen Sie das Problem und korrigieren Sie es, bevor Sie<br />

fortfahren. Sehen Sie sich den Abschnitt „Parametrisierungsfehler” auf Seite 54 an, um<br />

eine Beschreibung möglicher Fehler zu sehen.<br />

Eigene Werte einfügen<br />

Wenn Sie die Zeichnung erfolgreich geprüft haben,<br />

16.Ersetzen Sie die Bemaßungstextwerte durch eigene.<br />

Wenn Sie Werte wählen, die zu groß sind, kann das Rechteck den maximalen Zeichenbereich<br />

überschreiten. Wenn dies geschieht, erhalten Sie eine Fehlermeldung.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 63


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Praktische Anleitung<br />

Das Objekt parametrieren<br />

17.Wählen Sie das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder<br />

rückgängig .<br />

Das Rechteck wird gemäß der von Ihnen eingegeben Bemaßungswerte transformiert.<br />

Das Ergebnis sehen Sie in Abbildung 48.<br />

Abb. 48 Ergebnis der Parametrierung<br />

Denken Sie daran, dass der Bezugspunkt die Mitte des Rechtecks <strong>ist</strong>, wo sich die<br />

Grundlinien schneiden. Jeder Punkt wurde verschoben, aber die mitte des Rechtecks<br />

bleibt auf demselben Punkt auf dem Blatt.<br />

18.An diesem Punkt können Sie zwei Dinge tun:<br />

a. Dauerhafte Parametrierung<br />

Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, dann können Sie die Transformation<br />

dauerhaft machen, indem Sie das Werkzeug Parametriert die Geometrie wählen.<br />

Damit transformieren Sie die Geometrie dauerhaft und Sie können das Blatt speichern.<br />

b. Originalgeometrie wieder herstellen<br />

Wenn Sie das Rechteck weiterhin parametrieren möchten, bauen Sie die Grafik neu<br />

auf, um dadurch das Originalrechteck wieder herzustellen. Die Bemaßungswerte<br />

sind immer die, die Sie zuletzt eingegeben haben.<br />

64 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

EINFACHE BEISPIELE ZUR PARAMETRIERUNG<br />

Dieses Kapitel enthält drei Arbeitsbeispiele. Jedes Beispiel veranschaulicht die Anwendung<br />

bestimmter Bemaßungsverfahren, und zwar Kettenbemaßung, Radienbemaßung und Winkelbemaßung.<br />

Bevor Sie mit der Bearbeitung der Beispiele beginnen, sollten Sie unbedingt mit den Ausführungen<br />

in „Praktische Anleitung”, „Das <strong>parametrische</strong> Gitter überprüfen” auf Seite 51 vertraut sein,<br />

in denen erklärt wird, wie man das Gitter überprüft. Hier wird eine sehr nützliche Diagnoseroutine<br />

vorgestellt, mit Hilfe derer man feststellen kann, wo ein Fehler innerhalb einer Zeichnung<br />

hegt.<br />

• Beispiel 1 ................................................................................. 66<br />

• Beispiel 2 ................................................................................. 71<br />

• Beispiel 3 ................................................................................. 74<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 65


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Einfache Beispiele zur Parametrierung<br />

Beispiel 1<br />

Zeichnen Sie das in Abbildung 49 gezeigte Bauteil. Bemaßen Sie die Zeichnung noch nicht.<br />

Zeichnen Sie die vertikale Strichlinie unter Verwendung eines geeigneten Linientyps, beispielsweise<br />

L1 oder L6.<br />

Abb. 49 Zu zeichnende Komponente<br />

Fügen Sie jetzt die sich schneidenden Grundlinien hinzu. Beachten Sie, dass die horizontale<br />

Grundlinie entlang der Symmetrielinie verläuft. Hierdurch werden drei Kettenmaße unterstützt.<br />

Zur Anzeige des Gitters verwenden Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung<br />

temporär . Momentan verlaufen die Gitterlinien nur entlang der Grundlinien. Das Gitter wird<br />

jetzt durch Bemaßung der Punkte im Objekt aufgebaut.<br />

Abb. 50 Gitter anzeigen<br />

<strong>Was</strong> würde geschehen, wenn Sie versuchten, die Zeichnung jetzt bereits zu parametrisieren?<br />

Versuchen Sie es einfach; bauen Sie den Bildschirm mit dem Werkzeug Neuaufbau aus der<br />

Werkzeugle<strong>ist</strong>e neu auf und wählen Sie dann das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die<br />

Änderung anschließend wieder rückgängig . Die Fehlermeldung Punkt nicht bemaßt wird auf der<br />

Zeichnung neben jeden Punkt geschrieben, der nicht auf einem Gitterschnittpunkt liegt. Entfernen<br />

Sie alle Fehlermeldungen mit dem Werkzeug Neuaufbau .<br />

66 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Das Objekt bemaßen<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Beispiel 1<br />

Bemaßen Sie das Bauteil, wie in Abbildung 49, „Zu zeichnende Komponente,” auf Seite 66<br />

gezeigt, indem Sie für die Durchmesser eine Kettenbemaßung wählen. Fügen Sie die Bemaßungs-Gruppen<br />

in der unten angezeigten Reihenfolge hinzu.<br />

Erste Stufe: Fügen Sie die in Abbildung 51 gezeigte Durchmesserbemaßung hinzu. Diese<br />

stützt sich auf der horizontalen Grundlinie ab, da die Grundlinie durch den Mittelpunkt verläuft.<br />

Es <strong>ist</strong> wichtig, dass Sie Kettenbemaßung und nicht Bezugs- oder Koordinatenbemaßung für die<br />

Bemaßung des Durchmessers wählen, damit sich die Bemaßung auf der horizontalen Grundlinie<br />

abstützen kann.<br />

Abb. 51 Hinzufügen der ersten Kettenbemaßung<br />

Nach jeder neuen Bemaßung sollten Sie die Entwicklung des Gitters mit dem Werkzeug Zeichnet<br />

das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär überprüfen. Zur Zeit liegen nur zwei Punkte auf den<br />

Gitterschnittpunkten.<br />

Zweite Stufe: Fügen Sie die Maße 8,0 und 12,0 mm, wie in Abbildung 52 gezeigt, in die Zeichnung<br />

ein. Sie können eine beliebige Bemaßungsart wählen, beispielsweise Bezugsbemaßung.<br />

Beim Zeichnen des Gitters werden Sie sehen, dass die Gitterlinien entlang der Maßhilfslinien<br />

verlaufen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 67


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Einfache Beispiele zur Parametrierung<br />

Abb. 52 Hinzufügen weiterer Maße<br />

Wenn Sie das Gitter anzeigen, können Sie erkennen, dass das Gitter mit Hilfe der Strichlinie<br />

verlängert wird. Die Gitterlinie entlang der Maßhilfslinie des Maßes 8,0 mm verläuft entlang der<br />

Strichlinie und durch weitere kollineare Punkte. Die Strichlinie ermöglicht es, dass die Gitterlinie<br />

bis zu dem kollinearen Punkt auf der anderen Seite des Bauteils geführt wird. Ohne die Strichlinie<br />

müsste ein zweites Maß von 8,0 mm angelegt werden.<br />

Dritte Stufe: Fügen Sie das Kettenmaß 44,0 mm und anschließend die beiden Durchmessermaße<br />

ein, wie in Abbildung 53 gezeigt. Für das Maß 44,0 mm kann eine beliebige Bemaßungsart<br />

gewählt werden, für die Durchmessermaße 50,0 und 76,0 mm muss aber Kettenbemaßung<br />

benutzt werden. Hierdurch <strong>ist</strong> gewährle<strong>ist</strong>et, dass sich die neuen Maße auf der horizontalen<br />

Grundlinie abstützen, die durch den Mittelpunkt verläuft.<br />

Abb. 53 Voll bemaßte Komponente<br />

Wenn Sie das Gitter zeichnen, wie in Abbildung 54 gezeigt, können Sie erkennen, dass Gitterlinien<br />

entlang der abgewinkelten Kanten des Bauteils verlaufen. Diese Gitterlinien wurden automatisch<br />

vom System hinzugefügt. Das Gitter <strong>ist</strong> jetzt vollständig, jeder Punkt liegt auf einem<br />

Gitterschnittpunkt.<br />

68 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 54 Vollständiges <strong>parametrische</strong>s Gitter<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Beispiel 1<br />

Sie können jetzt die in „Praktische Anleitung”, „Das <strong>parametrische</strong> Gitter aufbauen” auf Seite 48<br />

vorgestellte Befehlsfolge benutzen, um das Gitter schrittweise aufzubauen<br />

Die Zeichnung überprüfen<br />

Benutzen Sie das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig<br />

, um die Zeichnung zu überprüfen. Wenn keine Fehler vorliegen, wird jeder Teil der Zeichnung<br />

nacheinander neu aufgebaut. Falls Fehler vorliegen, werden entsprechende Fehlermeldungen<br />

auf der Zeichnung angezeigt, die ihren Ursprungspunkt jeweils im fehlerhaften Punkt<br />

haben. Beispielsweise können folgende Fehlermeldungen jeweils an den fehlerhaften Punkten<br />

angezeigt werden:<br />

Keine Lösung möglich<br />

Punkt nicht bemaßt<br />

Wenn eine dieser Fehlermeldungen angezeigt wird, verwenden Sie das Werkzeug Parametriert die<br />

Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig (siehe „Praktische Anleitung”, „Ein<br />

Objekt parametrisieren” auf Seite 53), um herauszufinden, welche Bemaßung das Problem verursacht.<br />

Das Objekt parametrisieren<br />

Ersetzen Sie die Maßzahlen durch die neuen Werte, wie in Abbildung 55 gezeigt. Geben Sie<br />

den neuen Wert für die Durchmessermaße ohne Durchmessersymbol ein. Zur Berechnung der<br />

neuen Geometrien werden die Texte zu den Maßzahlen nicht benötigt.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 69


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Einfache Beispiele zur Parametrierung<br />

Abb. 55 Alte Komponente mit neuen Parametern<br />

Wählen Sie nun das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig<br />

. Das Ergebnis wird in Abbildung 56 gezeigt. Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind,<br />

können Sie die Zeichnung mit dem Werkzeug Parametriert die Geometrie dauerhaft parametrisieren<br />

und anschließend speichern.<br />

Abb. 56 Parametrierte Komponente<br />

70 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Beispiel 2<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Beispiel 2<br />

Dieses Beispiel zeigt, wie Sie Verrundungen für die Parametrisierung handhaben.<br />

1. Zeichnen Sie das Objekt aus Abbildung 57, bemaßen Sie es aber noch nicht.<br />

Verwenden Sie das Werkzeug Verrundet und verbindet Linien aus dem Werkzeugfach<br />

Linien+Bearbeiten, um die Verrundungen zu erstellen.<br />

Hinweis: Beachten Sie, dass die Verrundungen in Tangentenpunktbögen geändert werden<br />

müssen (Werkzeug Wandelt ausgewählten Kreisbogen in Tangentenpunktbogen um), weil es sich<br />

um Kreisbögen handelt, was der Standard für Verrundungen <strong>ist</strong>.<br />

Abb. 57 Das zu bemaßende Objekt<br />

Das Bauteil bemaßen<br />

2. Fügen Sie statische Grundlinien hinzu, die sich im Mittelpunkt des Objekts schneiden<br />

müssen.<br />

3. Bemaßen Sie das Bauteil.<br />

Benutzen Sie zunächst Kettenbemaßung, damit sich das Gitter auf der horizontalen<br />

Grundlinie abstützen kann.<br />

Für den Kreis verwenden Sie das Werkzeug Bemaßt den Durchmesser von Kreisen und Löchern.<br />

Anstatt die Verrundungen einzeln zu bemaßen, benutzen Sie einen blattinternen PAR-<br />

FIL-Befehl, um die Verrundung auf 8,0 mm einzustellen.<br />

4. Wählen Sie das Werkzeug Erzeugt freien <strong>parametrische</strong>n Text.<br />

Unter der Eigenschaftenle<strong>ist</strong>e wird ein Texteditierfeld geöffnet.<br />

5. Tippen Sie den Text, ein, der auf dem Blatt als Kommando platziert werden soll:<br />

z.B. PARFIL 8<br />

6. Platzieren sie den Text auf dem Blatt.<br />

7. Wählen Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär , um sich<br />

das Gitter anzusehen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 71


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Einfache Beispiele zur Parametrierung<br />

Jeder Punkt liegt nun auf einem Gitterschnittpunkt (Abbildung 58).<br />

Wenn Sie irgendein Problem haben, sehen Sie sich „Praktische Anleitung”, „Beispiel 1:<br />

Einen Prim benutzen” auf Seite 56 oder „Appendix B Fehler- und Warnmeldungen” auf<br />

Seite 235 an.<br />

Abb. 58 Anzeige des Gitters<br />

Beachten Sie, dass kleine Gitterlinien über die Bögen hinweg gezeichnet werden, wie<br />

in Abbildung 59 zu sehen. Die Endpunkte der Verrundungen liegen auf gitterschnittpunkten,<br />

weil die Enden der Bögen sich mit den geraden Gitterlinien schneiden.<br />

Abb. 59 Detailbild, das Gitterlinien für Verrundungen zeigt<br />

Das Bauteil parametrisieren<br />

Wenn bei der Prüfung mit dem Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder<br />

rückgängig keine Probleme aufgetreten sind, können Sie jetzt die Maßzahlen durch neue<br />

Werte ersetzen.<br />

8. Wählen Sie das Werkzeug Optionen für das Verhalten von Verrundungen während der Parametrierung<br />

, um den Dialog Parametrische Verrundung (siehe „Bemaßung”, „Dialog PAR VAR Einstellung”<br />

auf Seite 30) zu öffnen.<br />

9. Stellen Sie die Optionen und Werte ein, die Sie verwenden möchten und wählen Sie<br />

Anwenden Ihrer Einstellungen.<br />

72 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Beispiel 2<br />

10.Wählen Sie wiederum das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend<br />

wieder rückgängig , um die Zeichnung zu parametrieren.<br />

Sie können mit der Parametrisierung des Bauteils fortfahren, indem Sie den Bildschirm<br />

jeweils neu aufbauen und neue Werte für die Maßzahlen eingeben.<br />

Bemaßungsformat<br />

Das Format des Bemaßungstextes in der parametrisierten Zeichnung entspricht dem Format<br />

der ursprünglichen Zeichnung. Die Zusätze j, R und ggf. DIA sowie die ursprüngliche Anzahl<br />

der Dezimalstellen werden auch bei den neuen Parametern stets beibehalten.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 73


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Einfache Beispiele zur Parametrierung<br />

Beispiel 3<br />

Zeichnen Sie das in Abbildung 60 gezeigte Objekt. Der Winkel der Kerbe <strong>ist</strong> nicht von Bedeutung,<br />

die Kerbe muss aber um die horizontale Grundlinie symmetrisch angeordnet sein. Im vorliegenden<br />

Beispiel beträgt der Winkel 75,5 Grad. Bei nicht symmetrischer Kerbe müssten die<br />

Winkel auf beiden Seiten bemaßt werden.<br />

Abb. 60 Objekt mit Kerbe<br />

Maße hinzufügen<br />

Fügen Sie das Durchmessermaß 50,0 mm und das Kettenmaß 10,0 mm zur Zeichnung hinzu<br />

und zeichnen Sie das Gitter mithilfe des Werkzeugs Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär<br />

, wie in Abbildung 61 gezeigt.<br />

Abb. 61 Angezeigtes Gitter<br />

Abbildung 61 zeigt, dass das Gitter immer noch unvollständig <strong>ist</strong>. Alle Punkte müssen auf Gitterschnittpunkten<br />

sein. Damit die Kreisgitterlinie den Ausschnitt im Objektumkreis, der durch die<br />

Kerbe verursacht <strong>ist</strong>, schneidet, fügen Sie die in Abbildung 62 gezeigte Linie hinzu (hierbei<br />

kann ein beliebiger Linientyp verwendet werden).<br />

74 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 62 Linie hinzugefügt<br />

Den Winkel bemaßen<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Beispiel 3<br />

Zeichnen Sie das Gitter noch einmal, um zu sehen, dass die durch die Durchmesserbemaßung<br />

erzeugte Gitterlinie jetzt ohne Unterbrechung dem Objektumfang folgt. Abschließend bemaßen<br />

Sie den Winkel der Kerbe, um die Schenkel der Kerbe auf Gitterlinien zu legen. Wenn Sie das<br />

Gitter mithilfe des Werkzeugs Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär anzeigen, wie<br />

in Abbildung 63 gezeigt, können Sie erkennen, dass jetzt jeder Punkt auf einem Gitterschnittpunkt<br />

liegt.<br />

Abb. 63 Bemaßter Winkel mit Gitter<br />

Die Zeichnung prüfen<br />

Prüfen Sie die Zeichnung mit dem Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend<br />

wieder rückgängig . Wenn keine Fehler auftreten, können Sie jetzt jedes beliebige Maß ändern<br />

und das Objekt parametrisieren. Wenn Sie den Winkel ändern, wird die Kerbe mit dem neuen<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 75


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Einfache Beispiele zur Parametrierung<br />

Winkelwert gezeichnet. Da auch die ursprüngliche Kerbe symmetrisch zur Grundlinie verlief,<br />

bleiben alle neu parametrisierten Kerben ebenfalls symmetrisch. Versuchen Sie es jetzt einmal.<br />

Bei der Veränderung des Winkelmaßes spielt es keine Rolle, ob Sie das Gradzeichen auslassen;<br />

es wird für die Parametrisierung nicht benötigt, da es für das neue Maß bereits automatisch<br />

vorgegeben <strong>ist</strong><br />

Das Gitter überprüfen<br />

Sie können das Gitter jetzt ggf. schrittweise mit Hilfe des in „Praktische Anleitung”, „Das <strong>parametrische</strong><br />

Gitter überprüfen” auf Seite 51 beschriebenen Verfahrens aufbauen. Beachten Sie<br />

bitte, dass sich die winkligen Gitterlinien der Kerbe auf der vertikalen Gitterlinie im Abstand von<br />

10 mm zum Kreismittelpunkt abstützen.<br />

Einen unsymmetrischen Winkel bemaßen<br />

Wenn die Kerbe nicht symmetrisch zur horizontalen Grundlinie verliefe, müssten Sie bei der<br />

Bemaßung etwas anders vorgehen, und zwar so, wie in Abbildung 64 gezeigt. Hier wird der<br />

Winkel in zwei getrennte Winkel werte aufgeteilt, wobei jede Seite zur horizontalen Grundlinie<br />

bemaßt wird.<br />

Abb. 64 Bemaßung eines unsymmetrischen Winkels<br />

76 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


GEOMETRISCHE VORGABEN<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

In diesem Kapitel wird gezeigt, wie bestimmte Eigenschaften der Objektgeometrie, beispielsweise<br />

Tangentenverlauf oder Rechtwinkligkeit, während der Parametrisierung beibehalten werden.<br />

• <strong>Was</strong> sind geometrische Vorgaben? ......................................... 78<br />

• Abgeleitete Vorgaben ansehen................................................ 79<br />

• Grundlinien............................................................................... 80<br />

• Geometrische Vorgaben ausdrücklich spezifizieren ................ 83<br />

• Beispiel 1 ................................................................................. 84<br />

• Beispiel 2 ................................................................................. 87<br />

• Beispiel 3 ................................................................................. 90<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 77


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Geometrische Vorgaben<br />

<strong>Was</strong> sind geometrische Vorgaben?<br />

Geometrische Vorgaben werden automatisch von MEDUSA Parametrik festgelegt, um sicherzustellen,<br />

dass bestimmte Eigenschaften der ursprünglichen Geometrie auch während der<br />

Parametrisierung einer Zeichnung beibehalten werden. Beispielsweise bleiben Tangentenlinien<br />

und rechtwinklig verlaufende Linien erhalten.<br />

Abbildung 65 zeigt ein vereinfachtes Schaubild eines Fahrradkettenantriebs. Der Kettenantrieb<br />

besteht aus einem großen Zahnrad, einem kleinen Zahnrad und einer Kette, die eng an den<br />

Zahnrädern anliegt. Die Kette besteht aus zwei separaten Liniensegmenten, wobei jede Linie<br />

als Tangente zu den Kettenrädern verläuft. Zur Parametrisierung der Zeichnung würde man<br />

zunächst den Durchmesser jedes Kettenrades und den Abstand zwischen den Kettenrädern<br />

bemaßen. Die Kette braucht nicht bemaßt zu werden.<br />

Abb. 65 Vereinfachte Darstellung eines Fahrradkettenantriebs<br />

Zur Parametrisierung kann die Größe der Kettenräder oder der Abstand zwischen den Kettenrädern<br />

geändert werden. Die Kette sollte natürlich stets als Tangente zu den Kettenrädern verlaufen.<br />

Dies wird durch Parametrik automatisch während der Parametrisierung der Zeichnung<br />

gewährle<strong>ist</strong>et. Sie brauchen also nur noch die Zeichnung auf übliche Weise zu bemaßen.<br />

78 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abgeleitete Vorgaben ansehen<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Abgeleitete Vorgaben ansehen<br />

Wenn geometrische Vorgaben automatisch vom System angewendet werden, wie kann man<br />

dann feststellen, welche Vorgaben angewendet werden? Die Antwort <strong>ist</strong>, sich die aktuellen Vorgaben<br />

anzusehen, entweder mit dem Werkzeug Zeichnet abgeleitete Grundlinien, wenn der Schalter Grundlinien<br />

aktiviert <strong>ist</strong> , oder mit dem Bacis1 Kommando PAR GRIS BAS (das im Parametrics<br />

Reference Guide, Kapitel „Geometric Constraints“, Abschnitt „Automatically Inferred Constraints“<br />

erklärt <strong>ist</strong>).<br />

Abgeleitete, Dynamische Grundlinien anzeigen<br />

Das Werkzeug Zeichnet abgeleitete Grundlinien, wenn der Schalter Grundlinien aktiviert <strong>ist</strong> zeichnet eine<br />

dynamische Grundlinie über alle Linien der Zeichnung gelegt, für die automatisch geometrische<br />

Vorgaben festgelegt werden. Bei diesen Linien handelt es sich um Kettenlinien vom Typ LBL,<br />

die sich auf Layer 16 befinden. Anhand der Punktfunktionen an den Enden der Grundlinien wird<br />

festgelegt, welchen Vorgaben die Geometrie bei der Parametrisierung der Zeichnung unterworfen<br />

<strong>ist</strong>.<br />

Automatisch abgeleitete Grundlinien werden dauerhaft gezeichnet. Für die Parametrisierung<br />

können Sie diese Linien behalten (siehe „Schnellere Parametrisierung durch dynamische<br />

Grundlinien” auf Seite 81) aber Sie können sie auch löschen, siehe unten.<br />

Abgeleitete, Dynamische Grundlinien löschen<br />

Die dynamischen Grundlinien werden nur gezeichnet, um die während der Parametrisierung<br />

gültigen Vorgaben zu veranschaulichen. Nachdem klar <strong>ist</strong>, welche Vorgaben bestehen, können<br />

die Grundlinien wieder entfernt werden.<br />

So löschen Sie dynamischen Grundlinien:<br />

1. Öffnen Sie den Dialog Parametrik Layer (siehe „Layer und <strong>parametrische</strong> Schalter”, „Parametrische<br />

Grafiksteuerung” auf Seite 115).<br />

2. Schalten Sie die Option Abgeleitete Grundlinie an und klicken Sie auf den Schalter Löschen.<br />

Abgeleitete Grundlinien werden sofort entfernt.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 79


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Geometrische Vorgaben<br />

Grundlinien<br />

Jeder Punkt auf einer Grundlinie hat eine spezielle Funktion, mit der die geometrische Vorgabe<br />

während der Parametrisierung festgelegt wird.<br />

Grundlinien Punktfunktionen<br />

Die unten gezeigten Punktfunktionen haben bei der <strong>parametrische</strong>n <strong>Konstruktion</strong> besondere<br />

Bedeutung.<br />

Jeder Punkt auf der Grundlinie, der eine der in der obigen Tabelle aufgeführten Punktfunktionen<br />

aufwe<strong>ist</strong>, wird bei der Parametrisierung entsprechend der <strong>parametrische</strong>n Vorgaben verschoben.<br />

Wenn beispielsweise das Ende einer Grundlinie die Punktfunktion FUNV11 aufwe<strong>ist</strong>, bleibt<br />

dieses Liniensegment während der Parametrisierung auf einem bestimmten Punkt oder einem<br />

Schnittpunkt fixiert. Wenn das Grundliniensegment die Punktfunktion 10 aufwe<strong>ist</strong>, bleibt das<br />

Liniensegment lotrecht.<br />

Statische Grundlinien<br />

FUNV Symbol Punktfunktion<br />

0 Statischer Punkt<br />

10 Senkrechter Punkt<br />

11 Schnittpunkt<br />

12 Tangentenpunkt<br />

26 Kreismittelpunkt<br />

Bei einer statischen Grundlinie handelt es sich um eine Grundlinie mit der Punktfunktion<br />

FUNVO an beiden Enden. Der Punkt mit der Funktion FUNVO wird während der Parametrisierung<br />

nicht verschoben. Die statischen Grundlinien behalten auch während der Parametrisierung<br />

der Zeichnung ihre Lage auf der Zeichnung bei, und zwar ungeachtet der Änderungen der<br />

Objektgeometrie.<br />

80 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Grundlinien und <strong>parametrische</strong>s Gitter<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Grundlinien<br />

Statische Grundlinien können innerhalb der Viewbox an beliebiger Stelle gezeichnet werden<br />

und dienen dazu, das <strong>parametrische</strong> Gitter abzustützen.<br />

Dynamische Grundlinien werden entlang vorhandener Linien angelegt und müssen vom Gitter<br />

abgestützt werden.<br />

Schnellere Parametrisierung durch dynamische Grundlinien<br />

Dadurch, dass man jede mit dem Werkzeug Zeichnet abgeleitete Grundlinien, wenn der Schalter Grundlinien<br />

aktiviert <strong>ist</strong> angelegte dynamische Grundlinie in der Mutterzeichnung belässt, kann man die<br />

Parametrisierung beschleunigen. Hierbei wird von Parametrik automatisch überprüft, ob geometrische<br />

Vorgaben vor der Parametrisierung zur Geltung kommen können. Wenn man dynamische<br />

Grundlinien benutzt, um explizit alle benötigten Vorgaben anzugeben, <strong>ist</strong> es nicht<br />

möglich, alle Vorgaben automatisch von Parametrik berücksichtigen zu lassen. Hierbei lässt<br />

das System also die Überprüfung möglicher geometrischer Vorgaben aus.<br />

Mit dem Befehl PAR BAS wird die automatische Prüfung geometrischer Vorgaben ein- oder<br />

ausgeschaltet. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Grundlinien in der Zeichnung zu belassen:<br />

1. Erstellen Sie eine Mutterzeichnung, und überprüfen Sie, ob diese Zeichnung parametrisierbar<br />

<strong>ist</strong>.<br />

2. Verwenden Sie das Werkzeug Zeichnet abgeleitete Grundlinien, wenn der Schalter Grundlinien aktiviert<br />

<strong>ist</strong> , um dynamische Grundlinien hinzuzufügen, für die die Vorgaben automatisch<br />

geprüft werden.<br />

3. Speichern Sie die Zeichnung.<br />

4. Schalten Sie die Prüfung geometrischer Vorgaben mit PAR BAS auf OFF.<br />

Dies kann interaktiv oder über einen blattinternen Befehl geschehen.<br />

5. Parametrisieren Sie die Zeichnung.<br />

Der PAR BAS Schalter<br />

Mit Hilfe des Schalters PAR BAS können Sie die automatische Prüfung geometrischer Vorgaben<br />

ein- oder ausschalten. Mit PAR BAS OFF schalten Sie die automatische Prüfung aus, Sie<br />

müssen dann die gewünschten geometrischen Vorgaben explizit nennen. Mit PAR BAS ON<br />

schalten Sie die automatische Prüfung geometrischer Vorgaben an.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 81


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Geometrische Vorgaben<br />

Sie können die momentane Einstellung von PAR BAS ändern, indem Sie den blattinternen<br />

Befehl PAR BAS ON oder OFF definieren, oder den entsprechenden Dialog nutzen, siehe<br />

„Layer und <strong>parametrische</strong> Schalter”, „Parametrische Schalter und Befehlstexte” auf Seite 116.<br />

In der Grundeinstellung gilt PAR BAS ON. Weitere Informationen zum Schalter PAR BAS enthält<br />

das MEDUSA Parametric Design Reference Guide.<br />

82 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Geometrische Vorgaben ausdrücklich spezifizieren<br />

Geometrische Vorgaben ausdrücklich spezifizieren<br />

Normalerweise wird von Parametrik eine eigenständige Berechnung durchgeführt, welche geometrischen<br />

Vorgaben anzuwenden sind. Bei der Parametrisierung einer Zeichnung werden<br />

dann beispielsweise Tangenten oder Lotlinien automatisch angepasst. Normalerweise braucht<br />

sich der Benutzer daher nicht um geometrische Vorgaben zu kümmern.<br />

Um weitere Vorgaben festzulegen, kann man aber dynamische Grundlinien manuell zur Zeichnung<br />

hinzufügen. Dies kann in folgenden Fällen notwendig sein:<br />

• Wenn die automatische Erzeugung von Vorgaben nicht ausreicht.<br />

• Wenn die Vorgabe für eine Komponente oder einen Mechanismus verändert werden<br />

soll, beispielsweise um ein Ende zu fixieren und das andere Ende mit einem zu verschiebenden<br />

Punkt zu verbinden.<br />

Um dynamische Grundlinien zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Wählen Sie das Werkzeug Statische Grundlinien erstellen .<br />

Der Dialog Parametrische Punktfunktionen öffnet sich. Alle Einträge sind deaktiviert bis Sie<br />

den ersten Punkt der Linie platziert haben.<br />

2. Platzieren Sie den ersten Punkt der Grundlinie.<br />

Die Punktfunktionen im Dialogwerden aktiviert.<br />

Abb. 66 Dialog Parametrische Punktfunktion, aktiviert<br />

3. Wählen Sie eine Punktfunktion für den ersten Punkt der Linie.<br />

Wenn Sie keine Punktfunktion wählen, dann wird Statisch, FUNV 0 verwendet. Dies <strong>ist</strong><br />

der Standard.<br />

Beachten Sie, dass die Punktfunktion des ersten Punkts auf dem Blatt nicht angezeigt<br />

wird, bis Sie den zweiten Punkt der Grundlinie platziert haben. Für alle weiteren<br />

Punkte wird die Punktfunktion sofort gezeichnet.<br />

4. Platzieren Sie den zweiten Punkt der Linie.<br />

5. Wählen Sie eine Punktfunktion für den zweiten Punkt der Linie.<br />

6. Fahren Sie in dieser Art für weiter Punkte der dynamischen Grundlinie fort.<br />

7. Wenn Sie die Linie beenden möchten, wählen Sie Neue Linie oder Werkzeug beenden aus<br />

dem Kontextmenü.<br />

Wenn Sie dynamische Grundlinien manuell erstellt haben, lassen Sie diese in der Mutterzeichnung<br />

wenn Sie parametrisieren.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 83


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Geometrische Vorgaben<br />

Beispiel 1<br />

Dieses Beispiel zeigt, wie Sie das Werkzeug Zeichnet abgeleitete Grundlinien, wenn der Schalter Grundlinien<br />

aktiviert <strong>ist</strong> verwenden können, um Vorgaben, die vom System automatisch erzeugt werden,<br />

anzuzeigen.<br />

Das Objekt zeichnen<br />

Zeichnen Sie das in Abbildung 67 gezeigte Objekt und bemaßen Sie es. Achten Sie darauf,<br />

dass das horizontale Liniensegment und das winklige Liniensegment als Tangente zum Bogen<br />

verlaufen.<br />

Abb. 67 Zu parametrisierendes Objekt<br />

Die Vorgaben betrachten<br />

Zeichnen Sie jetzt mit Hilfe des Werkzeugs Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär<br />

das <strong>parametrische</strong> Gitter. Dieses Beispiel sieht ziemlich gewöhnlich aus, aber etwas Besonderes<br />

<strong>ist</strong> passiert. Bauen Sie die Grafik neu auf und wählen Sie dann das Werkzeug Zeichnet<br />

abgeleitete Grundlinien, wenn der Schalter Grundlinien aktiviert <strong>ist</strong> , um zu sehen, welche Liniensegmente<br />

automatischen Vorgaben unterworfen sind.<br />

84 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 68 Vorgegebene Grundlinien<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Beispiel 1<br />

Abbildung 68 veranschaulicht die geometrischen Vorgaben. Die Kontur des Bauteils wurde mit<br />

einer Strichlinie gezeichnet, damit die dynamischen Grundlinien besser zuzuordnen sind; weiterhin<br />

wurden die Punktfunktionen angezeigt. Zwei Linien vom Typ LBL wurden über die Liniensegmente<br />

gelegt, die einer Vorgabe während der Parametrisierung unterworfen werden. Das<br />

Ende jeder Linie <strong>ist</strong> mit einer bestimmten Punktfunktion markiert. Bei dem Linienende mit der<br />

Punktfunktion FUNV12 handelt es sich um einen Tangentenpunkt, bei den Enden mit den<br />

Punktfunktionen FUNV11 handelt es sich um Schnittpunkte. Das Ende mit der Punktfunktion<br />

FUNV10 bleibt lotrecht zur Vertikalen des Bauteils.<br />

Nähere Betrachtung<br />

Die dynamischen Grundlinien und ihre Punktfunktionen können besser betrachtet werden,<br />

wenn man den Bildschirm löscht und dann nur den Layer 16 (Parametrik - autom. generierte Grundlinie)<br />

mit den Grundlinien anzeigt:<br />

Dieses Beispiel soll zeigen, dass Sie den Bogenradius oder das horizontale Maß ändern können,<br />

ohne dass das winklige Segment seine Eigenschaft als Tangente verliert, und ohne dass<br />

die horizontale Linie ihre Rechtwinkligkeit zum Schnittpunkt verliert. Sie können jetzt ggf. die<br />

dynamischen Grundlinien löschen.<br />

Das Objekt parametrisieren<br />

Überprüfen Sie die Zeichnung mit dem Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung<br />

anschließend wieder rückgängig . Wenn keine Fehler auftreten, parametrisieren Sie die Zeichnung<br />

mit neuen Parametern. Abbildung 69 zeigt die Zeichnung nach der Parametrisierung mit einem<br />

Bogenradius von 12,5 mm.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 85


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Geometrische Vorgaben<br />

Abb. 69 Objekt mit neuen Maßen<br />

86 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Beispiel 2<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Beispiel 2<br />

Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie das Tangentialverhalten von Liniensegmenten automatisch<br />

erhalten bleibt.<br />

Das Objekt zeichnen<br />

Zeichnen Sie das in Abbildung 70 gezeigte Bauteil in horizontaler Lage und führen Sie<br />

anschließend eine Drehung des Bauteils durch. Fügen Sie die statischen Grundlinien hinzu,<br />

bemaßen Sie das Bauteil aber noch nicht. Alle geraden Liniensegmente sind Tangenten.<br />

Abb. 70 Zu parametrisierendes Objekt<br />

Das Objekt bemaßen<br />

Um das Objekt zu bemaßen, fügen Sie zunächst das Kettenmaß 44 mm hinzu. Dieses Maß<br />

liegt symmetrisch zu einer der Grundlinien. Der Mittelpunkt jedes kleineren Bogens liegt jetzt<br />

auf einem Gitterschnittpunkt Fügen Sie die beiden Durchmessermaße hinzu und bemaßen Sie<br />

die Bögen. Sobald die Zeichnung vollständig bemaßt <strong>ist</strong>, zeichnen Sie das <strong>parametrische</strong> Gitter.<br />

Das Ergebnis wird in Abbildung 71 gezeigt.<br />

Bei näherer Betrachtung der Zeichnung erkennt man, dass vier Gitterlinien automatisch an Stellen<br />

hinzugefügt wurden, an denen keine Bemaßung vorgenommen wurde. Hierbei handelt es<br />

sich um die vier geraden Segmente, die die Kontur des Bauteils darstellen. Jedes gerade Segment<br />

verläuft an beiden Enden tangential zu einem Bogen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 87


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Geometrische Vorgaben<br />

Abb. 71 Gitter anzeigen<br />

Die Vorgaben betrachten<br />

Wenn Sie das Werkzeug Zeichnet abgeleitete Grundlinien, wenn der Schalter Grundlinien aktiviert <strong>ist</strong> ausführen,<br />

wird eine dynamische Grundlinie über jeden Teil der Zeichnung gelegt, der der automatischen<br />

geometrischen Vorgabe des Systems unterworfen werden soll. Die entsprechend<br />

hinzugefügten Linien werden in Abbildung 72 gezeigt. Die Bemaßung und die statischen<br />

Grundlinien sind hier gedreht dargestellt; die Kontur des Bauteils wird als Strichlinie gezeigt, um<br />

die dynamischen Grundlinien besser zu veranschaulichen.<br />

Abb. 72 Vorgegebene Grundlinien<br />

Sie sehen vier Linien vom Typ LBL, die über die Liniensegmente gezeichnet wurden, die während<br />

der Parametrisierung als Tangenten erhalten bleiben sollen. Das Ende jeder Linie we<strong>ist</strong><br />

die Punktfunktion FUNV12 auf. Bei der Parametrisierung dieses Objekts bleiben die durch die<br />

dynamischen Grundlinien gekennzeichneten vier Liniensegmente stets als Tangenten zu den<br />

Bögen erhalten.<br />

88 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Nähere Betrachtung<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Beispiel 2<br />

Die dynamischen Grundlinien und ihre Punktfunktionen können besser betrachtet werden,<br />

wenn man den Bildschirm löscht und dann nur den Layer 16 (Parametrik - autom. generierte Grundlinie)<br />

mit den Grundlinien anzeigt:<br />

Das Objekt parametrisieren<br />

Verwenden Sie das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig<br />

, um die Zeichnung zu prüfen, Bemaßungen zu ändern und das Objekt zu parametrisieren.<br />

Beachten Sie, dass die geraden Linien immer tangential an den Bögen anliegen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 89


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Geometrische Vorgaben<br />

Beispiel 3<br />

Am folgenden Beispiel wird veranschaulicht, wie Schnittpunkt- und Tangenten-Vorgaben weitergegeben<br />

werden.<br />

Das Objekt zeichnen<br />

Zeichnen Sie das in Abbildung 73 gezeigte Bauteil in horizontaler Lage anhand der nachfolgenden<br />

Hinweise. Fügen Sie die statischen Grundlinien aber noch nicht die Maße hinzu, drehen<br />

Sie dann das Bauteil um einen frei gewählten Winkel, um Restriktionen durch die bereits zuvor<br />

besprochenen Sonderfälle zu vermeiden.<br />

Abb. 73 Zu parametrisierendes Objekt<br />

Fügen Sie zwei Linien hinzu, um die Verrundungsbögen auf dem Gitter abzustützen, wie in<br />

Abbildung 74 gezeigt. Bei diesen Linien kann es sich um Linien beliebigen Typs handeln.<br />

Anschließend zeigen Sie das in Abbildung 75 gezeigte Gitter an.<br />

Abb. 74 Detail der Verrundungskonstruktion des Bauteils aus Abbildung 73<br />

90 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 75 Gitter anzeigen<br />

Das Bauteil bemaßen<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Beispiel 3<br />

Erster Schritt: Fügen Sie das Radiusmaß von 35,0 mm hinzu, und zeigen Sie anschließend<br />

das Gitter an. Beachten Sie, wie die Gitterlinien über den Bogen zu den Tangentenpunkten hinauslaufen.<br />

Als nächstes bemaßen Sie den Abstand zwischen dem Bezugspunkt und dem<br />

Schnittpunkt der Grundlinie und dem Fuß des Bauteils (64,0 mm). Fügen Sie die beiden parallel<br />

zueinander verlaufenden Kettenmaße oberhalb des Bauteilfußes ein. Beachten Sie, dass durch<br />

das Maß von 25,0 mm die Tangentenpunkte der Verbindung auf dem Gitter angelegt werden.<br />

Zweiter Schritt: Als nächstes fügen Sie das parallele Kettenmaß von 12,0 mm ein. Hierdurch<br />

werden drei zusätzliche Gitterlinien erzeugt, also nicht nur eine Linie. Diese drei Gitterlinien<br />

wurden automatisch vorgegeben und verbinden die Tangentenpunkte der Verbindung mit den<br />

Tangentenpunkten des großen Bogens.<br />

Einen blattinternen Befehl hinzufügen<br />

Als letztes platzieren Sie den blattinternen Befehl PAR FIL innerhalb der Viewbox, um die Werte<br />

für das Verrundungsmaß auf 5 mm zu setzen. Das Gitter für das vollständig bemaßte Bauteil <strong>ist</strong><br />

in Abbildung 76 zu sehen, eine detailliertere Ansicht der Verrundungen in Abbildung 77.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 91


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Geometrische Vorgaben<br />

Abb. 76 Vollständig bemaßte Zeichnung mit Gitter<br />

Abb. 77 Verrundungs-Detail von Abbildung 76<br />

Die Vorgaben betrachten<br />

Sie können jetzt das Werkzeug Zeichnet abgeleitete Grundlinien, wenn der Schalter Grundlinien aktiviert <strong>ist</strong><br />

benutzen, um festzustellen, welche Vorgaben für die Objektgeometrie erzeugt wurden.<br />

Abbildung 78 zeigt die dynamischen Grundlinien. In diesem Beispiel wurden zwei Grundlinien<br />

hinzugefügt Beide verfügen über die Schnittpunktfunktion (FUNV11) an einem Ende und über<br />

eine Tangentenpunktfunktion (FUNV12) am anderen Ende. Bei dem Parametrisieren der Zeichnung<br />

können diese Liniensegmente verschoben werden, der Charakter einer Tangentenlinie<br />

bleibt aber durch die Punktfunktionen FUNV12 erhalten; die Punkte mit der Funktion FUNV11<br />

bleiben an die Schnittpunkte am Bauteilfuß gebunden<br />

92 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 78 Dynamische Grundlinien<br />

Nähere Betrachtung<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Beispiel 3<br />

Die dynamischen Grundlinien und ihre Punktfunktionen können besser betrachtet werden,<br />

wenn man den Bildschirm löscht und dann nur den Layer 16 (Parametrik - autom. generierte Grundlinie)<br />

mit den Grundlinien anzeigt:<br />

Das Objekt parametrisieren<br />

Löschen Sie die dynamischen Grundlinien falls gewünscht und dann verwenden Sie das Werkzeug<br />

Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig . Experimentieren Sie<br />

ein wenig, indem Sie Bemaßungen ändern und das Objekt parametrisieren. Abbildung 79 zeigt<br />

das mögliche Ergebnis.<br />

Abb. 79 Nach der Parametrierung<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 93


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Geometrische Vorgaben<br />

94 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


VARIABLEN UND AUSDRÜCKE<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

In diesem Kapitel wird beschrieben, wie man Maßwerte durch Variablen austauscht. MEDUSA<br />

Parametrik berechnet den Wert jeder Variablen während der Parametrisierung und ändert die<br />

Objektmaße nach Vorgabe der neuen Werte.<br />

• Maßwerte................................................................................. 96<br />

• Variablen .................................................................................. 98<br />

• Variablen Werte mit blattinternen Befehlen zuweisen............ 100<br />

• Werte zu LCIS Variablen zuweisen........................................ 102<br />

• Admin<strong>ist</strong>ration, Laden und Aktualisieren von Variablen......... 104<br />

• Fehler bei der Verwendung von Variablen ............................. 108<br />

• Ausdrücke.............................................................................. 109<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 95


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Variablen und Ausdrücke<br />

Maßwerte<br />

Wenn Sie bislang eine Zeichnung für die Parametrisierung vorbereitet haben, haben Sie die<br />

Werte der Maße einfach gegen andere Werte ausgetauscht. Parametrik bietet als wichtigen<br />

Bestandteil eine weitergehende Funktion, die es ermöglicht, Variablen, beispielsweise WIDTH<br />

oder DIAM, anstatt bestimmter Werte zu benutzen.<br />

Variablen<br />

Abbildung 80 zeigt die Zeichnung eines Trägerprofils. Durch Verwendung von Variablen zur<br />

Definition der Maße <strong>ist</strong> es möglich, eine Vielzahl von Profilvarianten zu erstellen. Für jede Parametrisierung<br />

der Zeichnung kann man den Variablen einen anderen Wert zuweisen.<br />

Abb. 80 Verwendung von Variablen bei der Profildefinition<br />

Abbildung 81 zeigt einige Profile, die das Ergebnis der Parametrisierung der Zeichnung aus<br />

Abbildung 80 sind. Mit Hilfe des Befehls LET wurden folgenden Variablen verschiedene Werte<br />

zugewiesen:<br />

• D (Profilhöhe)<br />

• B (Profiltiefe)<br />

96 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


• S (Stegdicke)<br />

• T (Flanschdicke)<br />

• R (Fußradius)<br />

• V (Radius)<br />

Ausdrücke<br />

Abb. 81 Ergebnis der Variablenänderung für die Trägerprofile<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Maßwerte<br />

Ausdrücke sind insbesondere dann nützlich, wenn man Bauteilevarianten anlegen möchte.<br />

Durch Verwendung von Ausdrücken kann man Beziehungen zwischen den Maßen innerhalb<br />

derselben Zeichnung angeben. Wenn beispielsweise die Breite eines Bauteils stets die Hälfte<br />

seiner Länge betragen soll, kann der Wert für das Längenmaß durch die Variable LAENGE und<br />

der Wert für das Breitenmaß durch den Ausdruck (LAENGE/2) ersetzt werden.<br />

In Abbildung 80, „Verwendung von Variablen bei der Profildefinition,” auf Seite 96 wird der Ausdruck<br />

(B + S)/2 benutzt, um den Flanschmittelpunkt zu lokalisieren. Bei jeder Parametrisierung<br />

dieser Zeichnung wird der Flanschmittelpunkt durch Addition der Werte für die Profiltiefe<br />

(B) und die Stegdicke (S) und anschließende Teilung durch 2 errechnet.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 97


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Variablen und Ausdrücke<br />

Variablen<br />

Wenn Sie die Zeichnung auf übliche Weise bemaßt haben und überprüft haben, dass sich die<br />

Zeichnung parametrisieren lässt, können Sie jede beliebige Maßzahl durch Variablen ersetzen.<br />

Maßzahlen ersetzen<br />

Es <strong>ist</strong> nicht erforderlich, alle Maße durch Variablen zu ersetzen. Einige Maße können durchaus<br />

als nummerische Werte stehenbleiben. Wenn sich beispielsweise Bauteile nur im Durchmesser<br />

unterscheiden, wird man die Maßzahl für den Durchmesser durch eine Variable beispielsweise<br />

namens DIAM ersetzen und alle anderen Maße als nummerische Werte beibehalten.<br />

Regeln für die Verwendung von Variablennamen<br />

Ein Variablenname muss nach folgenden Konventionen gewählt werden:<br />

• Die Länge beträgt höchstens 6 Zeichen.<br />

• Das erste Zeichen muss ein Buchstabe sein.<br />

• Der Name muss aus den Buchstaben A - Z (ohne Umlaute), den Ziffern 0-9 oder den<br />

Zeichen Komma (,), # oder % bestehen. Leerzeichen sind nicht zulässig.<br />

• Es können große oder kleine Buchstaben verwendet werden. VERRUNDUNG <strong>ist</strong> identisch<br />

mit verrundung und Verrundung.<br />

Typische Variablennamen sind: A, B1, Breite, LIN6, Dia, Verrundung, RAD.<br />

Nach der Parametrisierung<br />

Nach Absetzen der Parametrisierung werden alle Variablennamen und Ausdrücke berechnet<br />

und ihre nummerischen Werte ersetzt. Durch Wahl des Werkzeugs Neuaufbau kann die<br />

ursprüngliche Form der Zeichnung und der Variablennamen und Ausdrücke wiederhergestellt<br />

werden. Wenn man die Parametrisierung nicht sofort wieder rückgängig macht, werden die<br />

Variablen und Ausdrücke dauerhaft in die entsprechend errechneten Werte umgesetzt.<br />

98 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Radiusmaße definieren<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Variablen<br />

Wenn Sie eine Variable zur Definition eines Radiusmaßes benutzen, sollten Sie keine Variablennamen<br />

verwenden, die mit dem Buchstaben R und einer nachfolgenden Ziffer beginnen, beispielsweise<br />

R15. Ansonsten wird dies von Parametrik als ein Radiusweit mit Präfixtext<br />

interpretiert und während der Parametrisierung in Werte umgesetzt. Sie erhalten während dieses<br />

Vorgangs folgende Warnmeldung:<br />

Warnung - Mehrdeutige Maßzahlen als Werte interpretiert<br />

Beispiel<br />

Zeichnen Sie das in Abbildung 82 gezeigte Rechteck und bemaßen Sie es. Die Größe des<br />

Rechtecks <strong>ist</strong> hierbei nicht von Bedeutung. Achten Sie darauf, dass die Zeichnung parametrisierbar<br />

<strong>ist</strong>, indem Sie sie mit dem Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend<br />

wieder rückgängig überprüfen.<br />

Abb. 82 Bemaßte Zeichnung<br />

Ersetzen Sie jetzt die Maßzahlen durch Variablen:<br />

1. Machen Sie die Maßzahl zur aktuellen Maßzahl.<br />

2. Schreiben Sie den Variablennamen in den Textpuffer, beispielsweise kurz.<br />

In Abbildung 83 wurden die Maßzahlen durch die Variablennamen lang und kurz ersetzt.<br />

Abb. 83 Bemaßungstext durch Variablen ersetzt<br />

Bevor Sie diese Zeichnung parametrisieren können, müssen Sie den Variablen lang und kurz<br />

Werte zuweisen. Dieser Vorgang wird im folgenden beschrieben.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 99


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Variablen und Ausdrücke<br />

Variablen Werte mit blattinternen Befehlen zuweisen<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten mit MEDUSA Befehlen Variablen zu belegen:<br />

• Durch Eintippen des Befehls mit der Tastatur (interaktiv im Bacis1-Modus)<br />

• Durch Platzierung von blattinternen Befehlen auf dem Blatt<br />

Sie können viele Parametrikbefehle sowohl interaktiv als auch als blattinterne Befehle verwenden.<br />

Wenn Sie einen Befehl interaktiv geben, dann wird der Befehl sofort ausgeführt. Blattinterne<br />

Befehle werden solange nicht ausgeführt, bis Sie eine Parametrisierung durchführen.<br />

Warum blattinterne Befehle verwenden?<br />

Der Vorteil von blattinternen Befehlen liegt darin, dass sie mit dem Blatt gespeichert werden,<br />

sodass, zum Beispiel, besondere Einstellungen <strong>parametrische</strong>r Schalter oder von Layern,<br />

immer in einer bestimmten Zeichnung verwendet werden. Blattinterne Befehle werden ausgeführt,<br />

wenn Sie ein Parametrisierungswerkzeug verwenden, bevor die Geometrie parametrisiert<br />

wird.<br />

Blattinterne Befehle betreffen nur die Viewbox, in der sie platziert sind. Andere Viewboxen und<br />

Blätter sind nicht betroffen. Nach der Parametrisierung werden alle Einstellungen wiederhergestellt<br />

und auf die Werte vor der Parametrisierung gesetzt.<br />

Sie sollten immer eher blattinterne Befehle anstelle der interaktiven verwenden, wenn Sie mit<br />

Parametrik arbeiten.<br />

Blattinterne Befehle erstellen<br />

Verwenden Sie folgenden Ablauf, um blattinterne Befehle zu erstellen:<br />

1. Wählen Sie das Werkzeug Erstellt freien <strong>parametrische</strong>n Befehlstext .<br />

Unter der Eigenschaftenle<strong>ist</strong>e erscheint ein Texteditierfeld.<br />

2. Geben Sie den Text ein, den Sie als blattinternen Befehl platzieren wollen, zum Beispiel:<br />

LET long = 80<br />

3. Platzieren Sie den Text, indem Sie auf das Blatt klicken.<br />

4. Geben Sie weiteren Text ein und platzieren Sie ihn.<br />

Abbildung 84 unten zeigt, wie die blattinternen Befehle LET und DEF verwendet werden, um<br />

den Bemaßungsvariablen long und short Werte zuzuweisen.<br />

100 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 84 Beispiel für blattinterne Befehle<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Variablen Werte mit blattinternen Befehlen zuweisen<br />

Wenn Sie die Zeichnung mit dem Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend<br />

wieder rückgängig parametrisieren, dann wird das Rechteck mit den Werten neu gezeichnet, die<br />

Sie als blattinterne Befehle eingegeben haben.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 101


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Variablen und Ausdrücke<br />

Werte zu LCIS Variablen zuweisen<br />

Hinweis: LCIS Variablen stehen nur für die aktuelle MEDUSA Sitzung zur Verfügung. In der<br />

nächsten Sitzung müssen Sie sie neu definieren. Um LCIS Variablen zu speichern<br />

benutzen Sie den Bacis1 Modus.<br />

LCIS Variable erstellen<br />

1. Um eine LCIS Variable zu erstellen, wählen Sie das Werkzeug Erstellt LCIS Variable.<br />

Der folgende Dialog öffnet sich:.<br />

Abb. 85 Dialog zum Erstellen von LCIS Variablen<br />

2. Geben Sie einen Namen und einen Wert für die Variable ein.<br />

Hinweis: Wert kann eine beliebige Zahl sein. Ausdrücke sind nicht erlaubt.<br />

3. Betätigen Sie Anwenden.<br />

Der Dialog bleibt geöffnet um weitere Variablen zu definieren.<br />

4. Wenn Sie die letzte Variable definiert haben, wählen Sie OK, um die Variable zu verwenden<br />

und den Dialog zu schließen.<br />

LCIS Variablen abfragen und ändern<br />

Sie können jede LCIS Variable abfragen. Zusätzlich zu Ihren definierten Variablen können Sie<br />

viele Systemvariablen abfragen.<br />

Hinweis: Wir empfehlen nicht Systemvariablen zu ändern.<br />

Um LCIS Variablen abzufragen und zu ändern, wählen Sie das Werkzeug LCIS Variablen abfragen<br />

und ändern.<br />

Der folgende Dialog öffnet sich:<br />

102 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Filter<br />

Abb. 86 Dialog um LCIS Variablen abzufragen<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Werte zu LCIS Variablen zuweisen<br />

erlaubt die Vorauswahl von Variablen, die angezeigt werden sollen. Sie können jede<br />

Zahl, jeden Buchstaben und jedes Sonderzeichen, das auf Ihrer Tastatur zur Verfügung<br />

steht, eingeben. Wenn eine Variable den Filtertext enthält, wird sie angezeigt,<br />

nachdem Sie den Schalter Filter betätigt haben. Platzhalter wie Fragezeichen (?) oder<br />

Asterisk (*) sind nicht erlaubt. Dasselbe gilt für Zeilenumbruch und Leerzeichen.<br />

Benutzer, Geschützt, System<br />

erlaubt die Vorauswahl von Variablen, die angezeigt werden sollen. Sie können benutzerdefinierte,<br />

geschützte und Systemvariablen auswählen.<br />

Wert<br />

Hinter Wert befindet das Editierfeld, das den Wert für die gerade ausgewählte Variable<br />

anzeigt.<br />

OK, Anwenden<br />

bestätigt die aktuellen Werte für die Variablen, die jetzt in MEDUSA verwendet werden<br />

können. OK schließt den Dialog zusätzlich. Wenn Sie Anwenden wählen, bleibt der Dialog<br />

offen.<br />

Filter<br />

Dieser Schalter aktualisiert die Anzeige der Variablenl<strong>ist</strong>e gemäß der eingestellten<br />

Vorauswahlen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 103


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Variablen und Ausdrücke<br />

Admin<strong>ist</strong>ration, Laden und Aktualisieren von Variablen<br />

Variablen, die in einem <strong>parametrische</strong>n Blatt verwendet werden, und deren Werte können<br />

innerhalb des Blattes gespeichert werden. Dafür gibt es folgende Werkzeuge:<br />

• Die Admin<strong>ist</strong>ration <strong>parametrische</strong>r Variablen durchsucht das Blatt nach ex<strong>ist</strong>ierenden<br />

Variablen und Werten. Die Admin<strong>ist</strong>ration beinhaltet das Bearbeiten von Variablen, das<br />

Definieren des Titels, des Bildes und des Makros, sowie das Speichern aller Informationen<br />

innerhalb des Blattes (siehe „Admin<strong>ist</strong>ration”).<br />

• Das Laden und Aktualisieren von Variablen erlaubt es Werte zu ändern und diese im<br />

Blatt zu speichern (siehe „Laden und Aktualisieren” auf Seite 106).<br />

Hinweis: Die Admin<strong>ist</strong>ration von Variablen <strong>ist</strong> nur im Admin<strong>ist</strong>rations-Modus möglich.<br />

Admin<strong>ist</strong>ration<br />

Das Werkzeug Parametrische Variablen verwalten liest alle Bemaßungs-Variablen in den Viewboxen<br />

des aktuellen Blattes ein. Wenn es keine gibt, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.<br />

Ebenso werden die dazugehörigen Vorgabe-Werte eingelesen. Wenn keine Vorgabewerte<br />

gefunden werden können, wird die entsprechende Variable mit dem Standardwert initialisiert.<br />

Alle Informationen werden in einem Dialog angezeigt.<br />

Abb. 87 Dialog Parametrische Variablen verwalten<br />

104 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Admin<strong>ist</strong>ration, Laden und Aktualisieren von Variablen<br />

Der Dialog Parametrische Variablen verwalten enthält folgende Parameter:<br />

Titel <strong>ist</strong> der Name der Variablentabelle und darf nicht leer gelassen werden, da er zur Identifikation<br />

bei der Verwendung des Lade-Dialogs dient, siehe „Laden und Aktualisieren”<br />

auf Seite 106. Wenn der Titel nicht definiert <strong>ist</strong>, arbeitet der Lade-Dialog nicht.<br />

Bild gibt Verzeichnis und Dateiname (*.gif) des Bildes an, das im Lade-Dialog angezeigt<br />

wird.<br />

Parametrisieren<br />

Wenn diese Option eingeschaltet <strong>ist</strong>, wird bei Betätigung des Schalters OK die Zeichnung<br />

parametrisiert.<br />

Makro gibt Verzeichnis und Dateiname des Makros an, das nach der Parametrisierung mit<br />

dem Schalter OK ausgeführt wird.<br />

Die Tabelle enthält folgende Spalten:<br />

Variable enthält die Namen der Variable (diese Spalte <strong>ist</strong> nicht editierbar).<br />

Information<br />

enthält den beschreibenden Text für die Variable.<br />

Wert enthält den Wert für die Variable.<br />

Position enthält die Position der Variablen im Dialog. Die Spalte Position <strong>ist</strong> in der Vorgabe leer<br />

und der Admin<strong>ist</strong>rator muss die Positionen festlegen. Wenn keine Position definiert<br />

wird, <strong>ist</strong> die Reihenfolge der Variablen zufällig.<br />

Die folgenden Schalter stehen zur Verfügung:<br />

OK speichert alle Variablen mit deren Informationen, Werten und Positionen in das Blatt,<br />

parametrisiert das Blatt (wenn die Option Parametrisieren eingeschaltet <strong>ist</strong>) und startet das<br />

Makro (wenn es im Makro Textfeld definiert wurde). Der Dialog Parametrische Variablen verwalten<br />

wird geschlossen.<br />

Wenn die Option Parametrisieren eingeschaltet war, wählen Sie Rückgängig aus der<br />

Werkzeugle<strong>ist</strong>e, um andere Einstellungen auszuprobieren.Beachten Sie, dass nach<br />

einer Parametrisierung der Dialog Parametrische Variablen verwalten solange nicht geöffnet<br />

werden kann, bis Sie die Parametrisierung rückgängig gemacht haben.<br />

Wenn Sie ein Makro definiert haben, müssen Sie Rückgängig zweimal betätigen.<br />

Speichern speichert alle Variablen mit deren Informationen, Werten und Positionen in das Blatt.<br />

Beachten Sie, dass dieser Schalter nicht das Blatt speichert. Wenn Sie das Blatt<br />

schließen ohne zu speichern, gehen die Einstellungen verloren.<br />

Hinzufügen<br />

fügt eine neue <strong>parametrische</strong> Variable hinzu. Dies wird für Variablen verwendet, die<br />

nicht aus dem Blatt gelesen werden konnten.<br />

Abb. 88 Neue <strong>parametrische</strong> Variable hinzufügen<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 105


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Variablen und Ausdrücke<br />

Nachdem Sie einen Variablennamen definiert und die Option gesetzt haben (falls<br />

erforderlich) drücken Sie auf Hinzufügen.<br />

Der Wert wird direkt in der L<strong>ist</strong>e der Variablen definiert.<br />

Wenn die Option String als Wert erlauben? eingeschaltet wurde, können Sie Ausdrücke, wie<br />

beispielsweise: length/2+val2, definieren. Ansonsten sind nur Integer- oder Real-<br />

Werte möglich.<br />

Löschen löscht eine neu hinzugefügte Variable. Variablen, die aus dem Blatt gelesen wurden,<br />

können nicht gelöscht werden.<br />

Abbrechen<br />

schließt den Dialog ohne die Einstellungen des Dialogs anzuwenden. Eventuelle<br />

Änderungen gehen dabei verloren.<br />

Nachdem Sie alle Einstellungen der <strong>parametrische</strong>n Variablen eines Blattes vorgenommen<br />

haben, wählen Sie Speichern in der Werkzeugle<strong>ist</strong>e, um das Blatt und mit ihm die Tabelle zu<br />

speichern.<br />

Laden und Aktualisieren<br />

Jeder Benutzer kann die Werte für <strong>parametrische</strong> Variablen, die in einem Blatt gespeichert wurden,<br />

anzeigen und aktualisieren. Aktualisierte Werte können auch wieder innerhalb des Blattes<br />

gespeichert werden.<br />

Wählen Sie das Werkzeug Parametrische Variablen laden ,um den Dialog zu öffnen.<br />

Abb. 89 Dialog Parametrische Variablen laden (kein Bild definiert)<br />

106 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Admin<strong>ist</strong>ration, Laden und Aktualisieren von Variablen<br />

Oben im Dialog werden der Titel und das Bild (wenn es definiert wurde) angezeigt, wie es durch<br />

den Admin<strong>ist</strong>rator definiert wurde. Darunter befindet sich die L<strong>ist</strong>e der Variablen mit ihrem<br />

beschreibenden Text und den Werten, wie sie im Blatt gespeichert wurden.<br />

Sie können die Variablenwerte bearbeiten und mit dem Schalter Speichern im Blatt abspeichern.<br />

Für die Parametrisierung verwenden Sie den Schalter OK. Beachten Sie, dass die Parametrisierung<br />

die Ausführung des Makros, sofern durch den Admin<strong>ist</strong>rator definiert, beinhaltet. Der Dialog<br />

Parametrische Variablen laden wird geschlossen.<br />

Wählen Sie Rückgängig aus der Werkzeugle<strong>ist</strong>e, wenn Sie andere Einstellungen ausprobieren<br />

möchten. Beachten Sie, dass nach der Parametrisierung der Dialog Parametrische Variablen laden<br />

solange nicht geöffnet werden kann, bis Sie die Parametrisierung rückgängig gemacht haben.<br />

Wenn auch ein Makro ausgeführt wurde, müssen Sie Rückgängig zweimal betätigen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 107


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Variablen und Ausdrücke<br />

Fehler bei der Verwendung von Variablen<br />

Wenn Sie versuchen, einen Variablennamen zu verwenden, ohne der Variablen vorher einen<br />

Wert zugewiesen zu haben, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Wenn die Zeichnung beispielsweise<br />

die Variable BREITE enthält, und Sie dieser Variablen keinen Wert zugewiesen haben,<br />

beispielsweise mit Hilfe des Befehls LET BREITE = 170, dann wird bei dem Versuch, die Zeichnung<br />

zu parametrisieren, folgende Fehlermeldung ausgegeben:<br />

Undefinierte Variable<br />

108 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Ausdrücke<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Ausdrücke<br />

Die Werte von Maßen können auch durch Ausdrücke berechnet werden. Statt die Maßzahlen<br />

durch Variablennamen wie beispielsweise DIAM oder LAENGE zu ersetzen, kann man diese<br />

durch Ausdrücke ersetzen, die Variablen enthalten, beispielsweise:<br />

A+B*2+27<br />

(3.14*(RADIUS**2))<br />

Die Variablen A, B und RADIUS müssen mit einem der in „Regeln für die Verwendung von Variablennamen”<br />

auf Seite 98 gezeigten Verfahren mit einem Wert belegt werden. Ausdrücke eignen<br />

sich insbesondere zur Spezifizierung von Beziehungen zwischen verschiedenen Maßen<br />

derselben Zeichnung.<br />

Der DEF Befehl<br />

Ausdrücke werden entweder mit LET oder DEF erstellt. Zur Definition eines unberechneten<br />

Ausdrucks verwendet man DEF. DEF dient auch zur Definition von Ausdrücken, die sich ständig<br />

ändernde Variablen enthalten. Beispielsweise enthält der Ausdruck (BREITE/LAENGE)**2<br />

Variablen, die sich bei jeder Parametrisierung der Zeichnung ändern können. Um den richtigen<br />

Wert zu erhalten, muss dieser Ausdruck bei jeder Parametrisierung des Objekts neu berechnet<br />

werden, und zwar unter Verwendung der aktuellen Weite der Variablen BREITE und LAENGE.<br />

Ein Ausdruck wird in einfache Hochkommata oder Anführungszeichen eingeschlossen, beispielsweise:<br />

DEF WIDTH = 'LENGTH/2'<br />

Wie bereits zuvor bei LET kann auch DEF im Dialog oder als blattinterner Befehl verwendet<br />

werden. Nähere Informationen zu LET und DEF erhalten Sie im MEDUSA Bacis1 Design Commands<br />

Guide.<br />

Beispiel<br />

Unter Verwendung der Zeichnung aus dem letzten Beispiel ersetzen Sie den Befehl LET durch<br />

den Befehl DEF, mit dem kurz als Ausdruck definiert wird, siehe Abbildung 90. Mit diesem<br />

Befehl wird der Wert der Variablen kurz als ein Fünftel des Wertes der Variablen lang definiert.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 109


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Variablen und Ausdrücke<br />

Abb. 90 Blattinterner Befehl DEF<br />

Parametrisieren Sie die Zeichnung unter Verwendung verschiedener Werte für lang und kurz.<br />

Hierdurch wird veranschaulicht, dass man mit Ausdrücken über einen wirksamen Mechanismus<br />

verfügt, um Beziehungen zwischen verschiedenen Maßen zu definieren.<br />

Arithmetische Operatoren<br />

In Ausdrücken sind folgende arithmetische Operatoren zulässig:<br />

+ Addition<br />

- Subtraktion<br />

/ Division<br />

* Multiplikation<br />

** Potenzierung<br />

Die Teile eines Ausdrucks, die zuerst berechnet werden sollen, werden in runde Klammem eingeschlossen.<br />

Die Klammem lassen sich beliebig schachteln. Auf allen MEDUSA Hardware-<br />

Plattformen können Ausdrücke in runde Klammem ((...)) oder eckige Klammem () eingeschlossen<br />

werden. Beachten Sie aber, dass eckige Klammem innerhalb von Ausdrücken nicht<br />

benutzt werden dürfen. Hierzu ein Beispiel:<br />

Gültige Ausdrücke<br />

<br />

(A*(B-4))<br />

Ungültige Ausdrücke<br />

<br />

(A*)<br />

Logische Operatoren<br />

Zum Definieren von Bedingungen für die Parametrisierung können auch verschiedene logische<br />

Operatoren verwendet werden. Nähere Angaben hierzu finden Sie im MEDUSA Bacis1 Guide.<br />

Das MEDUSA Parametric Design Reference Guide beschreibt die Verwendung der logischen<br />

Operatoren in MEDUSA Parametrik.<br />

110 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

LAYER UND PARAMETRISCHE SCHALTER<br />

In diesem Kapitel wird beschrieben, wie man mit Hilfe von <strong>parametrische</strong>n Schaltern und durch<br />

Änderung der Layereigenschaften die Parametrisierung von Zeichnungen beeinflussen kann.<br />

Beispielsweise kann man für Layer festlegen, ob diese gezeichnet werden oder nicht und welche<br />

Elemente auf den Layern geändert werden können.<br />

• Wie Layer verwendet werden ................................................ 112<br />

• Layereigenschaften ändern ................................................... 114<br />

• Parametrische Grafiksteuerung ............................................. 115<br />

• Parametrische Schalter und Befehlstexte.............................. 116<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 111


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Layer und <strong>parametrische</strong> Schalter<br />

Wie Layer verwendet werden<br />

Layer besitzen Eigenschaften, über die festgelegt wird, ob der jeweilige Layer gezeichnet wird<br />

oder nicht und welche Elemente auf dem Layer geändert werden können. Es gibt zwei Eigenschaften,<br />

die nur in Parametrik Verwendung finden, nämlich transformierbar (TRN/UNTRN) und<br />

löschbar (DEL/UNDEL).<br />

Standardlayer<br />

In Parametrik erstellte Elemente werden normalerweise auf folgende Layer platziert:<br />

Layer Elementetyp<br />

4 Bemaßung und Grundlinien<br />

13 Parametrik - Verbindungspunkte, Ladeobjekte, benannte Gruppen<br />

14 Parametrik - Ladepunkte, Tabellenelemente<br />

15 Parametrik - <strong>parametrische</strong> Gruppenelemente<br />

16 Parametrik - autom. generierte Grundlinien<br />

17 Parametrik - spezielle Gitterlinien<br />

28 3D Ansicht Definitionen (Viewboxlinien)<br />

56 Orthogonale 3D Ansicht Prims<br />

99 Grafische Fehlermeldungen, <strong>parametrische</strong> Gitterlinien<br />

Wenn Sie möchten, können Sie diese Standardlayer mit dem Bacis1 Befehl PAR DDL ändern.<br />

PAR DDL wird nicht in diesem Buch, aber in MEDUSA Parametric Design Reference Guide,<br />

Kapitel „Switches and Layers“, Abschnitt „Changing Layer Properties“ erklärt.<br />

Layereigenschaften<br />

Es gibt 1024 Layer in MEDUSA, die von 0 bis 1023 nummeriert sind. Jeder dieser Layer hat<br />

fünf Eigenschaften, die unten aufgeführt sind. Die Standardeinstellung für alle Layer wird durch<br />

die fette Textdarstellung angezeigt:<br />

• Transformierbar oder Nicht Transformierbar (TRN/UNTRN)<br />

• Löschbar oder Nicht Löschbar (DEL/UNDEL)<br />

• Sichtbar oder Unsichtbar (VIS/INVIS)<br />

• Anwählbar oder Nicht Anwählbar (HIT/UNHIT)<br />

112 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


• Geschützt oder Ungeschützt (PRO/UNPRO)<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Wie Layer verwendet werden<br />

Sie können das Bacis1 Kommando Q LIS verwenden, um die aktuellen Layereigenschaften<br />

abzufragen.<br />

Transformierbar/nicht transformierbar (TRN/UNTRN)<br />

Standardvorgabe: Transformierbar (TRN).<br />

Elemente auf transformierbaren Layem lassen sich parametrisieren, vorausgesetzt, dass diese<br />

Layer auch anwählbar (HIT) und ungeschützt sind (UNPRO). Wenn Sie ein Element auf einen<br />

Layer legen, der nicht transformierbar <strong>ist</strong> (UNTRN), lässt sich dieses Element möglicherweise<br />

nicht parametrisieren, wird aber benutzt, um das <strong>parametrische</strong> Gitter aufzubauen.<br />

Löschbar/unlöschbar (DEL/UNDEL)<br />

Standardvorgabe: Unlöschbar (UNDEL)<br />

Elemente auf löschbaren Layer (DEL) werden beim Parametrisieren der Zeichnung gelöscht.<br />

Dies <strong>ist</strong> beispielsweise dann sinnvoll, wenn die Maße und zeichnungsintemen Befehle aus der<br />

endgültig parametrisierten Zeichnung gelöscht werden sollen.<br />

Sichtbar/unsichtbar (VIS/lNVIS)<br />

Standardvorgabe: Sichtbar (VIS)<br />

Elemente auf sichtbaren Layern (VIS) werden am Bildschirm angezeigt. Wenn Sie einen Layer<br />

unsichtbar machen (INVIS), werden alle Elemente auf diesem Layer zwar wie üblich parametrisiert,<br />

aber anschließend nicht neu angezeigt.<br />

Anwählbar/nicht anwählbar (HIT/UNHIT)<br />

Standardvorgabe: Anwählbar (HIT)<br />

Wenn Sie ein Element auf einen Layer legen, der nicht anwählbar <strong>ist</strong> (UNHIT), wird es von<br />

Parametrik vollständig ignoriert. Es <strong>ist</strong> nicht möglich, dieses Element durch Koordinatenanwahl<br />

anzusprechen oder es zum aktuellen Element zu machen. Es wird nicht benutzt, um das Gitter<br />

aufzubauen, und es wird auch nicht transformiert, wenn der übrige Teil der Zeichnung parametrisiert<br />

wird.<br />

Geschützt/ungeschützt (PRO/UNPRO)<br />

Standardvorgabe: Ungeschützt (UNPRO)<br />

Elemente auf ungeschützten Layem können parametrisiert oder gelöscht werden. Elemente auf<br />

geschützten Layern (PRO) werden nicht parametrisiert, sie können aber benutzt werden, um<br />

das <strong>parametrische</strong> Gitter anzulegen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 113


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Layer und <strong>parametrische</strong> Schalter<br />

Layereigenschaften ändern<br />

Die me<strong>ist</strong>en Layereigenschaften, wie sichtbar und anwählbar, können in der grafischen Oberfläche<br />

geändert werden, indem Sie das Menü Layer -> Layer Manager verwenden. Details dazu finden<br />

Sie im MEDUSA Zeichnungserstellungs-Handbuch, Kapitel “Layer“.<br />

Wenn Sie die Eigenschaften Transformierbar und Löschbar ändern wollen, verwenden Sie den<br />

Bacis1-Befehl LAY.<br />

Der LAY Befehl<br />

Sie können den Befehl LAY im Dialog oder als blattinternen Befehl benutzen. Es empfiehlt sich,<br />

diesen Befehl als blattinternen Befehl zu benutzen, um Layereinstellungen zu ändern, da zeichnungsinteme<br />

Befehle zusammen mit der Zeichnung abgespeichert werden, sodass bestimmte<br />

Layereinstellungen stets für eine bestimmte Zeichnung gültig sind und andere Zeichnungen<br />

nicht beeinträchtigen. Nähere Informationen über zeichnungsinteme Befehle erhalten Sie in<br />

„Variablen und Ausdrücke”, „Blattinterne Befehle erstellen” auf Seite 100.<br />

Layerbefehle benutzen<br />

Layerbefehle können für folgende Dinge benutzt werden:<br />

• Teile der Zeichnung während der Parametrisierung löschen. Dies <strong>ist</strong> beispielsweise<br />

dann sinnvoll, wenn man Bemaßungen, zeichnungsinteme Befehle oder Tabellen in<br />

der endgültigen Zeichnung nicht anzeigen möchte.<br />

• Die Parametrisierung für bestimmte Elemente unterdrücken, beispielsweise für Tabellenelemente.<br />

Hierzu wird ein Beispiel im nächsten Kapitel gegeben.<br />

Es lassen sich mehrere Dinge mit einem einzigen Layerbefehl erreichen. Wenn der nachfolgende<br />

Befehl in einer Zeichnung platziert wird, lässt sich beispielsweise verhindern, dass Layer<br />

4, 13 und 14 während der Parametrisierung transformiert werden, weiterhin werden alle Elemente<br />

auf diesen Layer in der endgültig parametrisierten Zeichnung gelöscht:<br />

LAY 4 13 14 UNTRN DEL<br />

114 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Parametrische Grafiksteuerung<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Parametrische Grafiksteuerung<br />

Dieses Werkzeug wird dazu verwendet, <strong>parametrische</strong> Elemente ein-/auszublenden oder zu<br />

löschen. Um den Dialog Parametrische Grafiksteuerung zu öffnen, wählen Sie das Werkzeug Parametrische<br />

Grafiksteuerung aus dem Werkzeugfach Parametrik.<br />

Abb. 91 Dialog Parametrische Grafiksteuerung<br />

Unten im Dialog finden Sie die Schalter Löschen, Einblenden, Ausblenden und Alle einblenden, die auf die<br />

durch die ausgewählte Option definierten Elemente wirken. Elemente der ausgewählten Option<br />

werden im Zeichnungsbereich hervorgehoben dargestellt. Wenn es keine Elemente der ausgewählten<br />

Option gibt, sind die Schalter deaktiviert.<br />

Die Schalter löschen oder blenden die folgenden Elemente ein oder aus:<br />

Bemaßungen<br />

CPI-Gruppen<br />

Gruppenlinien<br />

Option für Elemente mit dem Stil Parametrische Gruppenlinie, zum Beispiel, die mit dem<br />

Werkzeug Erstellt <strong>parametrische</strong> Gruppenlinie erstellt wurden (siehe „Gruppen”, „Parametrische<br />

Gruppe erstellen” auf Seite 172).<br />

Viewbox<br />

DXY-Prim<br />

Grundlinie<br />

Option für Elemente mit dem Stil Statische Grundlinie, zum Beispiel, die mit dem Werkzeug<br />

Erstellt statische Grundlinien erstellt wurden (siehe „Praktische Anleitung”, „Bezugspunkt<br />

erstellen” auf Seite 45).<br />

Blattinterner Befehl<br />

Abgeleitete Grundlinie<br />

Option für automatisch erstellte Grundlinien, die mit dem Werkzeug Zeichnet abgeleitete<br />

Grundlinien, wenn der Schalter Grundlinie an <strong>ist</strong> gezeichnet werden können, siehe Abschnitt<br />

„Praktische Anleitung”, „Das <strong>parametrische</strong> Gitter aufbauen” auf Seite 48.<br />

3D-Ansichts-Prims<br />

Option für 3D-Prims, die für die Parametrierung verwendet werden können, siehe<br />

„Appendix A Elementvorgaben für Parametrik”, „Grundlegende Parametrik-Elemente”<br />

auf Seite 230.<br />

Ladepunkte<br />

Tabellenelement<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 115


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Layer und <strong>parametrische</strong> Schalter<br />

Gitterlinien<br />

Fehler<br />

Option für Fehlermeldungstexte.<br />

Parametrische Schalter und Befehlstexte<br />

Parametrische Schalter bestimmen, zum Beispiel, wie Gitterlinien generiert werden. Sie können<br />

sie global für die MEDUSA Sitzung definieren und Sie können sie als blattinterne Kommandotexte<br />

erstellen. Die folgende Abbildung zeigt den Werkzeugsatz zum Einstellen <strong>parametrische</strong>r<br />

Schalter und Befehlstexte.<br />

Abb. 92 Werkzeugsatz für Schalter<br />

Die Werkzeuge von links nach rechts sind:<br />

Zeigt die aktuellen Einstellungen des Parametriksystems an<br />

stellt die Schalter zur Verfügung, die die Funktionsweise des Parametriksystems<br />

beeinflussen, und dient zur Einstellung der Gittertoleranz für die MEDUSA Sitzung.<br />

Abb. 93 Dialog Parametrische Schalter<br />

116 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Parametrische Schalter und Befehlstexte<br />

Die folgende Tabelle gibt eine kurze Beschreibung für jeden Schalter:<br />

Schalter Beschreibung<br />

PAR BAS steuert, ob geometrische Vorgaben automatisch abgeleitet werden, oder<br />

nicht. Wenn PAR BAS eingeschaltet <strong>ist</strong> (ON, Standard), dann verwendet das<br />

System das potentielle Gitter, um geometrische Vorgaben abzuleiten. Wenn<br />

PAR BAS ausgeschaltet <strong>ist</strong> (OFF), dann werden Vorgaben nicht automatisch<br />

abgeleitet, Sie müssen diese dann ausdrücklich angeben.<br />

PAR COL steuert die Generierung von Gitterlinien entlang nicht überlappender, kollinearer<br />

Segmente. Wenn PAR COL eingeschaltet <strong>ist</strong> (ON), dann werden Gitterlinien<br />

auf nicht überlappende, kollineare Linien ausgeweitet.<br />

Standardeinstellung <strong>ist</strong> aus (OFF).<br />

PAR CIR steuert die Generierung von kreisförmigen Gitterlinien für alle Bögen. Wenn<br />

PAR CIR eingeschaltet <strong>ist</strong> (ON), dann werden vollständige, kreisförmige Gitterlinien<br />

aus Bögen oder Kreisen innerhalb der Viewbox generiert.<br />

Standardeinstellung <strong>ist</strong> aus (OFF).<br />

PAR LIM ändert Gitterlinien in begrenzt (ON, Standard) oder unbegrenzt (OFF). Unbegrenzte<br />

Gitterlinien werden nur durch die Kanten der <strong>parametrische</strong>n Viewbox<br />

begrenzt.<br />

PAR MOV Wenn der Schalter PAR MOV aus <strong>ist</strong> (OFF), dann werden Bemaßungstexte<br />

durch neue Parameter ersetzt, aber die Originalgeometrie wird nicht transformiert.<br />

Wenn beim Laden <strong>parametrische</strong>r Symbole der Schalter PAR MOV<br />

aus <strong>ist</strong> (OFF), dann wird das Symbol an der gleichen Position wie auf dem<br />

Definitionsblatt geladen. Standardeinstellung <strong>ist</strong> ein (ON).<br />

PAR PRE Wenn der Schalter PAR PRE aus <strong>ist</strong> (OFF), dann werden Bemaßungen<br />

innerhalb <strong>parametrische</strong>r Gruppen ignoriert und Punkte bewegen sich mit der<br />

Gruppe. Standardeinstellung <strong>ist</strong> ein (ON).<br />

PAR TAN Wenn der Schalter PAR TAN aus <strong>ist</strong> (OFF), dann werden die Tangentenlinien<br />

von Tangentenpunktbögen nicht für die Erstellung des potentiellen Gitters<br />

verwendet. Die Standardeinstellung <strong>ist</strong> ein (ON), weil tangentiale Gitterlinien<br />

fast immer benötigt werden, um Tangentenpunkte von Tangentialpunktbögen<br />

auf Gitterschnittpunkten zu platzieren.<br />

PAR TEX Wenn der Schalter PAR TEX aus <strong>ist</strong> (OFF), dann wird Geometrie entsprechend<br />

der neuen Parameter transformiert, aber die Bemaßungstexte zeigen<br />

nach der Parametrisierung immer noch die alten Werte. Standardeinstellung<br />

<strong>ist</strong> ein (ON).<br />

PAR UND Wenn der Schalter PAR UND an <strong>ist</strong> (ON, Standard), dann werden die originalen<br />

Objektdefinitionen nicht gezeichnet, wenn Sie parametrisieren. Dies wird<br />

vor dem Zeichnen des neuen Objekts getan, sodass die alte Komponente<br />

gelöscht wird, bevor die neue gezeichnet wird. Dieser Schalter wird verwendet,<br />

wenn ein Mechanismus simuliert wird.<br />

Erstellt <strong>parametrische</strong>n Befehlstext<br />

öffnet den Dialog um Schalter als blattinterne Befehle zu platzieren.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 117


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Layer und <strong>parametrische</strong> Schalter<br />

Abb. 94 Dialog Befehlsoptionen<br />

Von links nach rechts <strong>ist</strong> die Reihenfolge dieselbe, wie im Dialog Parametrik-Schalter von<br />

oben nach unten. In der oberen Reihe finden sie die Schalter zum Einschalten und in<br />

der unteren Reihe sind die zum ausschalten. Wenn Sie einen der Schalter auswählen,<br />

wird der entsprechende Text an den Mauszeiger angeheftet., um ihn auf dem Blatt zu<br />

platzieren.<br />

Erstellt freien <strong>parametrische</strong>n Befehlstext<br />

<strong>ist</strong> dasselbe wie Erstellt <strong>parametrische</strong>n Befehlstext, nur, dass der zu platzierende Text beliebig<br />

und nicht vordefiniert <strong>ist</strong>. Dieses Werkzeug arbeitet wie andere Textwerkzeuge aus<br />

dem Werkzeugfach Text + Bemaßung. Um ein Beispiel für die Anwendung des Werkzeugs<br />

zu sehen, lesen Sie „Variablen und Ausdrücke”, „Blattinterne Befehle erstellen” auf<br />

Seite 100.<br />

Die folgenden Unterabschnitte erklären einige der Schalter detaillierter.<br />

Der Schalter PAR COL<br />

Dieser Schalter steuert die Erzeugung von Gitterlinien entlang nicht überlappender, kollinearer<br />

Liniensegmente. In Stellung PAR COL ON gehen die Gitterlinien über nicht überlappende, kollineare<br />

Liniensegmente hinaus, wenn Sie das gitter anzeigen. Die Einstellung von PAR COL<br />

lässt sich über einen zeichnungsintemen Befehl ändern, der innerhalb derselben Viewbox platziert<br />

werden muss, in der sich auch die Zeichnung befindet. Die Standardvorgabe für PAR COL<br />

<strong>ist</strong> OFF.<br />

Abb. 95 Kollineare Punkte mit PAR COL OFF<br />

118 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Parametrische Schalter und Befehlstexte<br />

Das Objekt in Abbildung 95 hat mehrere nicht überlappende, kollineare Linien. In Stellung PAR<br />

COL OFF verlaufen die Gitterlinien nur entlang der bemaßten Liniensegmente. Damit die Gitterlinien<br />

auch über die anderen kollinearen Linien weiterlaufen, müsste jede Linie separat bemaßt<br />

werden<br />

Abb. 96 Kollineare Punkte mit PAR COL ON<br />

Abbildung 96 zeigt die Zeichnung bei Einstellung von PAR COL auf ON. Die Gitterlinien überspannen<br />

jetzt die Lücken zwischen den Liniensegmenten mit kollinearen Punkten innerhalb der<br />

Viewbox. Hierdurch erhält man ein vollständiges Gitter, ohne weitere Bemaßungen vornehmen<br />

zu müssen.<br />

Der Schalter PAR BAS<br />

Der Schalter PAR BAS legt fest, ob geometrische Vorgaben automatisch gelten. Wenn der<br />

Schalter PAR BAS auf OFF gestellt <strong>ist</strong>, werden die Vorgaben nicht automatisch gültig, sodass<br />

man sie explizit definieren muss. In Stellung PAR BAS ON gelten automatische Vorgaben für<br />

die Objektgeometrie.<br />

Die Standardeinstellung für PAR BAS <strong>ist</strong> ON. Weitere Informationen über die Verwendung von<br />

PAR BAS zur Beschleunigung der Parametrisierung erhalten Sie in „Geometrische Vorgaben”,<br />

„Der PAR BAS Schalter” auf Seite 81.<br />

Der Schalter PAR CIR<br />

Dieser Schalter steuert die Erzeugung von Kreisgitterlinien für alle Bögen. In Stellung PAR CIR<br />

ON werden vollständige Kreisgitterlinien aus Bögen oder Kreisen in der Viewbox erzeugt, wenn<br />

Sie das Gitter anzeigen. Die Standardeinstellung für PAR CIR <strong>ist</strong> OFF.<br />

Das Objekt in Abbildung 97 wurde mit Radienbemaßung bemaßt. Beim Zeichnen des Gitters in<br />

Stellung PAR CIR OFF, wie in der Abbildung gezeigt, wird nur der bemaßte Bogen abgestützt.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 119


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Layer und <strong>parametrische</strong> Schalter<br />

Abb. 97 Auswirkung von PAR CIR OFF<br />

Abbildung 98 zeigt die Auswirkung der Schalterstellung PAR CIR ON, und zwar durch Umschalten<br />

mit einem blattinternen Befehl. Jetzt wird ein vollständiges Kreisgitter zur Abstützung des<br />

gesamten Kreises erzeugt und nicht nur zur Abstützung des bemaßten Bogens.<br />

Abb. 98 Auswirkung von PAR CIR ON<br />

Der Schalter PAR UND<br />

Dieser Schalter wird bei der Simulation von mechanischer Bewegung benutzt.<br />

In Stellung PAR UND ON wird die ursprüngliche Objektdefinition gelöscht, wenn man parametrisiert.<br />

Dies erfolgt vor dem Zeichnen des neuen Objekts, d. h., das alte Bauteil verschwindet,<br />

bevor das neue gezeichnet wird. Hierbei handelt es sich um die Standardvorgabe.<br />

In Stellung PAR UND OFF bleibt die ursprüngliche Objektdefinition so lange sichtbar, bis man<br />

den Bildschirm explizit neu aufbaut. Wenn man in Schalterstellung PAR UND OFF parametrisiert,<br />

sieht man die parametrisierte und nicht parametrisierte Version der Zeichnung gleichzeitig<br />

am Bildschirm.<br />

120 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 99 Originalgeometrie mit neuen Parametern<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Parametrische Schalter und Befehlstexte<br />

Das in Abbildung 99 gezeigte Objekt wurde für die Parametrisierung vorbereitet. Die ursprünglichen<br />

Maßwerte wurden durch neue Parameter ersetzt.<br />

Abbildung 100 zeigt das Ergebnis nach der Parametrisierung. Sowohl die ursprüngliche als<br />

auch die parametrisierte Variante des Objekts (mit Bemaßung) werden am Bildschirm angezeigt.<br />

Die ursprüngliche Objektdefinition wird nach dem Neuaufbau der Grafik entfernt.<br />

Abb. 100 Originale und parametrisierte Versionen<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 121


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Layer und <strong>parametrische</strong> Schalter<br />

122 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


TABELLEN<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Dieses Kapitel zeigt, wie man Tabellen benutzen kann, um Wertegruppen auf einer Zeichnung<br />

zwecks nachfolgender Parametrisierung zu speichern. Eine Tabelle besteht aus mehreren Elementen.<br />

• Struktur einer Tabelle ............................................................. 124<br />

• Eine Tabelle erstellen............................................................. 127<br />

• Lage der Tabelle .................................................................... 131<br />

• Auf Tabellenwerte zugreifen................................................... 132<br />

• Arbeitsbeispiel........................................................................ 134<br />

• Parametrisieren einer Variante aus einer Tabelle .................. 139<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 123


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Tabellen<br />

Struktur einer Tabelle<br />

Mit Hilfe einer Tabelle kann man verschiedenen Variablen gleichzeitig mehrere Werte über<br />

einen einzigen TBL-Befehl zuweisen Durch Angabe einer Tabellenzeile oder -spalte erreicht<br />

man die gleiche Wirkung, als ob man einen LET-Befehl für jeden Eintrag in dieser Zeile oder<br />

Spalte absetzen würde. Abbildung 101 zeigt die wichtigsten Teile einer Tabelle<br />

Abb. 101 Teile einer Tabelle<br />

124 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Beschreibung der Teile einer Tabelle<br />

Sie müssen eine Tabelle als Gruppe erstellen.<br />

Struktur der Tabellenelemente<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Struktur einer Tabelle<br />

Teil Abbildung 101 Elementtyp Funktion<br />

Titel table1 TTB Text Definiert einen Namen, sodass Sie eine bestimmte<br />

Tabelle referenzieren können. Sie können mehr als<br />

eine Tabelle auf einem Blatt erstellen. Der Tabellen-<br />

Namenstext <strong>ist</strong> optional, wenn Sie nur eine Tabelle<br />

auf Ihrem Blatt haben. Der TTB Text muss sich in<br />

einer Gruppe befinden.<br />

Box LTB Linie Definiert die Tabellenabgrenzung. Die LTB Linie<br />

muss sich in derselben Gruppe befinden wie der<br />

TTB Text.<br />

Zeilen- und<br />

Spaltennamen<br />

A B C D<br />

R1 R2 R3 R4<br />

Werte 1.4 12.0...<br />

2.0...<br />

2.8...<br />

3.2...<br />

Abbildung 102 zeigt die Struktur von Tabellenelementen. Der Tabellenrahmen und der Tabellenname<br />

sind Teil einer Gruppe. Die Gruppe, die den Tabellenrahmen und den Tabellennamen enthält,<br />

<strong>ist</strong> ein Zeichnungselement, also ebenso wie die Texte für Tabellenzeile und -spalte sowie<br />

die Werte.<br />

Abb. 102 Die Struktur der Tabellenelemente<br />

TRC Text Definiert, welche Variablennamen Werte aus den<br />

Tabellen entnehmen. Sie können bis zu 100 Zeilen<br />

und spalten definieren.<br />

beliebiger<br />

Texttyp<br />

Blatt<br />

Zeilen- und Wertetexte Gruppe<br />

Spaltentext TRC<br />

Tabellenbegrenzung LTB Tabellentitel TTB<br />

Werte können jeden beliebigen, gültigen Ausdruck<br />

annehmen, solange sie zu einer oder mehreren Zahlen<br />

oder eine Zeichenfolge ausgewertet werden<br />

kann. Platzieren Sie die Textbezugspunkte auf den<br />

Schnittpunkten horizontaler und vertikaler Linien der<br />

Zeilen- und Spaltentextbezugspunkte. Verwenden<br />

Sie entweder Hilfslinien oder ein <strong>Konstruktion</strong>sgitter,<br />

um Ihre Werte zu platzieren.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 125


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Tabellen<br />

Sie können die Werte-, Zeilen- und Spaltentexte ebenso in die Gruppe mit dem Tabellentitel und<br />

der Tabellenbegrenzung einbinden, um die Tabelle zusammenzuhalten.<br />

Zusätzliche Tabellenelemente<br />

Um beispielsweise die Zeilen und die Spalten optisch besser unterscheiden zu können, kann<br />

man Linien zur Tabelle hinzufügen. Bei diesen Linien kann es sich um Linien beliebigen Typs<br />

handeln, da sie beim Absetzen eines TBL-Befehls ignoriert werden. Wenn sich die Tabelle aber<br />

innerhalb einer Viewbox befindet, muss man darauf achten, dass sich alle zusätzlichen Linien<br />

auf einem nicht transformierbaren Layer befinden. Ansonsten würde das System versuchen,<br />

diese Linien zusammen mit der Objektgeometrie zu parametrisieren.<br />

Wichtige Hinweise zur Verwendung von Tabellen<br />

Bei der Verwendung von Tabellen <strong>ist</strong> folgendes zu beachten:<br />

• Die Tabelle kann aus bis zu 100 Zeilen und Spalten bestehen. Hierdurch hat man die<br />

Möglichkeit, 99 Variablen mit einem einzigen Befehl zu belegen.<br />

• Bei den Werten in einer Tabelle kann es sich um Vektoren, Textfolgen oder Ausdrücke<br />

handeln.<br />

• Innerhalb einer Tabelle brauchen die spitzen Klammern () der Ausdrücke nicht<br />

gesetzt zu werden.<br />

• Alle Einträge in einer Tabelle müssen bereits eingegeben worden sein, bevor man<br />

Zugriff auf diese Werte hat.<br />

• Wenn die Zeichnung nur eine Tabelle besitzt, kann auf den Tabellennamen verzichtet<br />

werden.<br />

126 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Eine Tabelle erstellen<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Eine Tabelle erstellen<br />

Um Tabellen zu erstellen, stellt MEDUSA folgenden Werkzeugsatz zur Verfügung:<br />

Abb. 103 Werkzeugsatz für Tabellen<br />

Die Werkzeuge von links nach rechts sind:<br />

Erstellt eine <strong>parametrische</strong>n Tabellenrahmen<br />

erstellt eine Linie des Stils Parametrischer Tabellenrahmen, Typ LTB. Diese Linie umschließt<br />

eine Tabelle für den Fall, dass sie außerhalb einer Viewbox mit der Geometrie, die<br />

parametrisiert werden soll, platziert wurde. Nachdem Sie dieses Werkzeug ausgewählt<br />

haben, wird automatisch eine neue Gruppe erstellt, in der die Linie sein muss.<br />

Erstellt Tabellennamen des Texttyps TTB<br />

wird nach dem Werkzeug Erstellt eine <strong>parametrische</strong>n Tabellenrahmen verwendet. Der erstellte<br />

Tabellenrahmen muss aktiv sein, damit der Text in dieselbe Gruppe wie der Tabellenrahmen<br />

platziert werden kann, anderenfalls erhalten Sie eine Fehlermeldung. Der Text<br />

<strong>ist</strong> vom Typ TTB.<br />

Erstellt Tabellenzeilen- und -spaltentext<br />

wird verwendet, um den Tabellenzeilen- und -spaltentext manuell zu erstellen, indem<br />

man jeden Text einzeln auf dem Blatt platziert. Dieser Text muss auf Blattebene sein<br />

und <strong>ist</strong> vom Typ TRC.<br />

Erstellt eine <strong>parametrische</strong> Tabelle<br />

Dieses Werkzeug kombiniert alle oben erklärten Werkzeuge. Details zur Verwendung<br />

des Werkzeugs finden Sie in „Arbeitsablauf - Methode 2” auf Seite 128.<br />

Arbeitsablauf - Methode 1<br />

Verwenden Sie folgende Schritte, um eine Tabelle zu erstellen:<br />

1. Erstellen Sie die Tabellenbegrenzung mit dem Werkzeug Erstellt eine <strong>parametrische</strong>n Tabellenrahmen.<br />

Die Linie wird automatisch in einer neuen Gruppe erstellt.<br />

2. Benennen Sie die Tabelle mit dem Werkzeug Erstellt Tabellennamen des Texttyps TTB.<br />

Der Tabellennamenstext muss ebenfalls Teil der neuen Gruppe sein.<br />

3. Erstellen Sie Tabellenzeilen- und -spaltentext mit dem Werkzeug Erstellt Tabellenzeilen- und<br />

-spaltentext.<br />

4. Wählen Sie ein Textwerkzeug und definieren und platzieren Sie den Text für die Tabellenwerte.<br />

Diese Texte können einen beliebigen Typ haben, aber sie müssen sorgfältig an den<br />

Zeilen- und Spaltentexten ausgerichtet sein.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 127


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Tabellen<br />

Hinweis: Wenn Sie die Tabelle innerhalb der Viewbox platzieren, die die zu parametrisierende<br />

Geometrie enthält, vergessen Sie nicht, die Tabellenbegrenzung auf nicht<br />

transformierbar zu stellen, beispielsweise mit einem Layerbefehl wie LAY 14 UN-<br />

TRN, da Sie sonst bei der späteren Parametrisierung Fehlermeldungen erhalten.<br />

Arbeitsablauf - Methode 2<br />

Verwenden Sie folgende Schritte, um eine Tabelle zu erstellen:<br />

1. Erstellen Sie die Tabelle mit dem Werkzeug Erstellt eine <strong>parametrische</strong> Tabelle.<br />

Der Dialog Parametriktabelle öffnet sich.<br />

Abb. 104 Dialog um eine Tabelle zu definieren<br />

Die folgenden Parameter können eingegeben werden:<br />

• Tabellenname dient der Identifikation der Tabelle und <strong>ist</strong> vom Typ TTB.<br />

• Variablen <strong>ist</strong> die Anzahl der Spalten der Tabelle.<br />

• Einträge <strong>ist</strong> die Anzahl der Zeilen der Tabelle.<br />

• Texthöhe ändern bestimmt die Höhe aller Tabellentexte.<br />

2. Geben Sie den Tabellennamen und die Anzahl der Zeilen und Spalten ein.<br />

3. Klicken Sie auf OK.<br />

Die Tabelle öffnet sich mit der definierten Anzahl von Zeilen und Spalten.<br />

128 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 105 Beispiel einer Tabelle mit 4 Einträgen/Zeilen und 3 Variablen/Spalten<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Eine Tabelle erstellen<br />

Der erste Zeileneintrag <strong>ist</strong> ausgewählt und Sie können den Zeilennamen eingeben.<br />

4. Geben Sie die Tabelleneinträge ein.<br />

Verwenden Sie die Tabulator-Taste auf Ihrer Tastatur dafür. Jedesmal, wenn Sie diese<br />

Taste betätigen, springt der Mauszeiger in die nächste Tabellenzelle der Spalte. wenn<br />

die letzte Tabellenzelle einer Spalte erreicht <strong>ist</strong>, dann springt er in die erste Zelle der<br />

nächsten Spalte, die den Namen der Variablen enthält.<br />

5. Nachdem Sie alle Tabelleneinträge definiert haben, klicken Sie auf den Schalter OK.<br />

Jetzt wird die Tabelle an den Mauszeiger angeheftet und Sie können sie auf dem Blatt<br />

platzieren.<br />

Tabellenwerte<br />

Tabellenwerte können einen beliebigen Texttyp haben. Verwenden Sie entweder MEDUSA 2D<br />

Gitter- oder Hilfslinien um die Tabellenwerte in richtiger Ausrichtung mit den Zeilen- und Spaltentexten<br />

zu platzieren. Wenn sie nicht ausgerichtet sind, kann es möglich sein, dass Zeilen-<br />

und Spalteneinträge getrennt werden, wenn Sie parametrisieren. Wenn dies passiert, erhalten<br />

Sie folgende Fehlermeldung auf dem Bildschirm, wenn Sie versuchen, die Zeichnung zu parametrisieren:<br />

Tabelle kann nicht aufgelöst werden<br />

Variablen und Ausdrücke in Tabellen<br />

Bei den Tabellenwerten kann es sich um Variablen oder Ausdrücke sowie um einfache Zahlen<br />

handeln. Die in Abbildung 106 gezeigte Tabelle enthält beispielsweise die Werte der Variablen<br />

B und C in Zeile Zeile1 als Ausdruck. Beachten Sie, dass es auf die Reihenfolge von Variablen<br />

und Ausdrücken in einer Tabelle ankommt.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 129


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Tabellen<br />

Abb. 106 Tabelle mit Variablen<br />

Row1<br />

Row2<br />

A B C<br />

10 A+D B/2<br />

20 30 40<br />

Der Wert jeder Variablen in einer Tabelle bezieht sich auf den Wert vor Ausführung des TBL-<br />

Befehls und nicht auf den Wert, der während der Ausführung des TBL-Befehls berechnet wird.<br />

Tabellen und <strong>parametrische</strong> Symbole<br />

Wenn eine Tabelle in der Definition eines <strong>parametrische</strong>n Symbols benutzt wird, müssen die<br />

Geometrie, die Tabelle und der blattinterne TBL-Befehl zusammen als Teil der Symboldefinition<br />

ausgeladen werden. In „Symbole”, „Parametrische Symbole mit Tabellen laden” auf Seite 153<br />

befindet sich ein Arbeitsbeispiel für das Laden einer <strong>parametrische</strong>n Symboldefinition unter Verwendung<br />

von Werten aus einer Tabelle.<br />

130 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Lage der Tabelle<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Lage der Tabelle<br />

Wenn Sie eine Tabelle anlegen, setzen Sie Objektpunkte auf der Zeichnung ab. Wenn sich die<br />

Tabelle innerhalb einer <strong>parametrische</strong>n Viewbox befindet, werden die Punkte der LTB-Linie so<br />

behandelt, wie alle übrigen Punkte innerhalb der Viewbox, d. h. diese Punkte werden parametrisiert.<br />

Um das zu verhindern, gehen Sie folgendermaßen von<br />

• Platzieren Sie die Tabelle außerhalb der Viewbox<br />

• Definieren Sie den Layer, auf der sich die Tabelle befindet, als nicht transformierbar.<br />

Eine Tabelle kann sich an einer beliebigen Stelle auf der Zeichnung befinden. Die Tabelle<br />

braucht nicht innerhalb derselben Viewbox zu liegen, in der sich der blattinterne Befehl befindet,<br />

der sich auf diese Tabelle bezieht.<br />

Nicht transformierbare Layer bleiben durch Parametrisierungsbefehle unberücksichtigt. Elemente<br />

dürfen sich daher nicht auf nicht transformierbaren Layern auf dem Gitter befinden. Beim<br />

Aufrufen von MEDUSA sind in der Grundeinstellung alle Layer transformierbar.<br />

Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Layer nicht transformierbar zu machen:<br />

1. Stellen Sie fest, auf welchem Layer sich die Tabellenelemente befinden. Wenn die<br />

Tabellenelemente über die Werkzeuge, wie in „Eine Tabelle erstellen” auf Seite 127<br />

beschrieben, angelegt werden, befinden Sie sich automatisch auf Layer 14.<br />

2. Erzeugen Sie einen zeichnungsintemen Layerbefehl, der den Layer nicht transformierbar<br />

macht, beispielsweise:<br />

LAY 14 UNTRN<br />

Achten Sie darauf, dass sich auf den Layem nichts befindet, das parametrisiert werden<br />

muss.<br />

3. Platzieren Sie den blattinternen Befehlstext an einer beliebigen Stelle innerhalb der<br />

Viewbox.<br />

Wenn nötig, lesen Sie „Layer und <strong>parametrische</strong> Schalter”, „Layereigenschaften ändern” auf<br />

Seite 114, um mehr Informationen über das Ändern von Layereigenschaften zu erfahren.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 131


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Tabellen<br />

Auf Tabellenwerte zugreifen<br />

Um auf Werte in einer Tabelle zuzugreifen, verwenden Sie den Befehl TBL als blattinterner<br />

Befehl.<br />

Hinweis: Wenn Sie den „Arbeitsablauf - Methode 2” auf Seite 128 verwendet haben, um<br />

Tabellen zu erstellen, dann haben Sie bereits einen TBL Befehl. Er befindet sich<br />

an der oberen, rechten Ecke der Tabelle.<br />

Arbeitsweise des TBL-Befehls<br />

Die Angabe einer Zeile oder Spalte einer Tabelle mit einem einzigen TBL-Befehl hat die gleiche<br />

Wirkung als würde man einen LET-Befehl für jeden Eintrag in der Zeile oder Spalte absetzen.<br />

• Wenn Sie einen Zeilennamen im TBL-Befehl angeben, werden die Werte dieser Zeile<br />

den in den Spalten angegebenen Variablen zugewiesen.<br />

• Wenn Sie im TBL-Befehl einen Spaltennamen angeben, werden die Werte dieser<br />

Spalte den Variablen in den angegebenen Zeilen zugewiesen.<br />

Arbeitsablauf<br />

Im folgenden sehen Sie die notwendigen Schritte, um auf Tabellenwerte zuzugreifen:<br />

1. Wählen Sie das Werkzeug Erstellt freien <strong>parametrische</strong>n Befehlstext .<br />

2. Tippen Sie in der Eigenschaftenle<strong>ist</strong>e den Text ein, der die Tabelle und die Zeile aufruft,<br />

deren Parameter Sie verwenden möchten, zum Beispiel, tbl table1 ’row2’.<br />

3. Platzieren Sie den Text in die Viewbox mit der Geometrie, die parametrisiert werden<br />

soll.<br />

4. Parametrisieren Sie mit dem Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung<br />

anschließend wieder rückgängig .<br />

Die Geometrie sollte gemäß der in der angegebenen Zeile definierten Werte angezeigt<br />

werden.<br />

Hinweis: Wenn Sie eine Tabelle kopieren und einfügen, stellen Sie sicher, dass Sie während<br />

des Einfügens Struktur neu aufbauen aus dem Kontextmenü wählen, um die Tabelle<br />

in ihre eigene Gruppe einzufügen. Wenn Sie dies nicht tun, wird die neue<br />

Tabelle in dieselbe Gruppe, wie die der Originaltabelle eingefügt, was Fehlermeldungen<br />

verursacht, wenn Sie parametrisieren.<br />

132 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Beispiel<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Auf Tabellenwerte zugreifen<br />

Die in Abbildung 107 gezeigte Zeichnung enthält einen zeichnungsintemen TBL-Befehl. Wenn<br />

die Zeichnung parametrisiert wird, werden die Werte aus der ersten Tabellenzeile, r1, für die<br />

Variablen D1, D2 und D3 benutzt.<br />

Abb. 107 Beispiel eines blattinternen TBL-Befehls<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 133


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Tabellen<br />

Arbeitsbeispiel<br />

Anhand dieses Beispiels wird gezeigt, wie man eine Tabelle benutzen kann, um drei parametrisierte<br />

Varianten eines Objekts zu erzeugen.<br />

Das Objekt zeichnen<br />

Zeichnen Sie das in Abbildung 108 gezeigte Objekt und bemaßen Sie es; gehen Sie hierbei folgendermaßen<br />

vor:<br />

• Der Prim-Ursprung liegt im Bogenmittelpunkt.<br />

• Die Strichlinien entlang des Bogens sorgen dafür, dass die beiden kollinearen, horizontalen<br />

Liniensegmente sich auf dem Gitter abstützen können. Erstellen Sie die Zeile mit<br />

Hilfe des Werkzeugs Zeichnet Linien, die alle kollinearen Liniensegmente verbinden . Achten Sie<br />

darauf, dass sich die Verbindungslinie vor der Parametrisierung auf einem nicht transformierbaren<br />

Layer befindet.<br />

• Bei dem horizontalen Maß von 80,0 mm muss es sich um ein Kettenmaß handeln,<br />

damit das im Bogenmittelpunkt liegende Prim abgestützt wird.<br />

Abb. 108 Originalkomponente<br />

Nach Bemaßung des Objekts zeigen Sie das Gitter mit Hilfe des Werkzeugs Zeichnet das Gitter<br />

gemäß der aktuellen Zeichnung temporär an. Das Ergebnis wird in Abbildung 109 gezeigt.<br />

134 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 109 Bemaßte Komponente mit Gitter<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Arbeitsbeispiel<br />

Wenn Probleme mit dem Gitter auftreten, prüfen Sie die Zeichnung mit dem Werkzeug Parametriert<br />

die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig . Korrigieren Sie alle Fehler,<br />

bevor Sie fortfahren.<br />

Maßwerte ersetzen<br />

Als nächstes werden die Maßwerte durch Variablen ersetzt, wie in Abbildung 110 gezeigt. Es <strong>ist</strong><br />

nicht erforderlich, alle Maßwerte durch Variablen zu ersetzen, wie im Beispiel gezeigt. Einige<br />

Maße können durchaus als Konstanten erhalten bleiben, d. h. die nummerischen Werte bleiben<br />

stehen.<br />

Abb. 110 Ändern von Bemaßungswerten in Variablen<br />

Die Tabelle anlegen<br />

Als nächstes legen Sie die in Abbildung 111 gezeigte Tabelle an. Gehen Sie hierzu wie in<br />

„Arbeitsablauf - Methode 1” auf Seite 127 oder in „Arbeitsablauf - Methode 2” auf Seite 128<br />

beschrieben vor. Wenn Sie häufig mit Tabellen arbeiten müssen, empfiehlt es sich, zunächst<br />

eine Tabellenvorlage zu erstellen und diese als Symbol abzuspeichern. Diese Tabellenvorlage<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 135


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Tabellen<br />

können Sie anschließend in jede Zeichnung einladen, in der Sie mit einer Tabelle arbeiten müssen.<br />

Abb. 111 Tabelle der variablen Werte<br />

Die Tabelle <strong>ist</strong> jetzt vollständig, siehe Abbildung 112. Wenn Sie die Tabelle unter Verwendung<br />

von Hilfslinien angelegt haben, können Sie diese vor dem Fortfahren löschen. Bevor Sie jetzt<br />

das Bauteil durch Wahl einer bestimmten Wertezeile in der Tabelle parametrisieren können,<br />

müssen Sie einige zeichnungsinteme Befehle einfügen.<br />

Blattinterne Befehle einfügen<br />

Erstellen Sie die folgenden blattinternen Befehle (vom Texttyp TCO), und legen Sie diese innerhalb<br />

der Viewbox ab:<br />

TBL table1 'ROW1' Hierdurch teilen Sie dem System mit, welche Zeile benutzt werden soll.<br />

Wenn Sie das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung<br />

anschließend wieder rückgängig ausführen, werden die Werte aus Zeile<br />

ROW1 der Tabelle table1 benutzt. Achten Sie darauf, dass ROW1 in<br />

Anführungszeichen oder Hochkommata eingeschlossen <strong>ist</strong><br />

LAY 14 17 UNTRN Mit diesem Befehl wird verhindert, dass das System versucht, den Rahmen<br />

der Tabelle zu parametrisieren; der Layer, auf der sich der Tabellenrahmen<br />

befindet (Layer 14) wird einfach nicht transformierbar gemacht.<br />

Layer 17 enthält die Linie, die Sie mit dem Werkzeug Zeichnet Linien, die<br />

alle kollinearen Liniensegmente verbinden hinzugefügt haben<br />

136 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 112 Tabelle und blattinterne Befehle<br />

Das Bauteil über Tabellenwerte parametrisieren<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Arbeitsbeispiel<br />

Parametrisieren Sie das Bauteil mit Hilfe des Werkzeugs Parametriert die Geometrie und macht die Änderung<br />

anschließend wieder rückgängig . Das Ergebnis wird in Abbildung 113 gezeigt. Die Werte der<br />

ersten Zeile, ROW1, der Tabelle wurden benutzt, um die neuen Maße zu berechnen.<br />

Abb. 113 Auswirkung der temporären Parametrisierung<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 137


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Tabellen<br />

Weitere Parametrisierung<br />

Parametrisieren Sie jetzt die Originalzeichnung mit Hilfe der Werte aus der zweiten und dritten<br />

Zeile, ROW2 und ROW3. Hierzu können Sie den blattinternen Befehl in TBL table1 'ROW2'<br />

und TBL table1 'ROW3' ändern, bevor Sie jeweils das Werkzeug Parametriert die Geometrie und<br />

macht die Änderung anschließend wieder rückgängig ausführen.<br />

Elemente während der Parametrisierung löschen<br />

Man kann eine Zeichnung so vorbereiten, dass unerwünschte Elemente während der Parametrisierung<br />

entfernt werden, um beispielsweise die Zeichnung zur besseren Darstellung zu vereinfachen.<br />

Auf diese Weise könnten Sie aus der Zeichnung des letzten Beispiels folgende<br />

Elemente während der Parametrisierung löschen:<br />

• Alle Tabellenelemente, also Tabellenrahmen (LTB), Tabellenname (TTB), Zeilen- und<br />

Spaltentexte (TRC) und Werte.<br />

• Blattinterne Befehle.<br />

• Zusätzliche Linien, die zur Erzeugung des <strong>parametrische</strong>n Gitters hinzugefügt wurden.<br />

Durch den blattinternen Befehl in Ihrer Zeichnung wird Layer 14 nicht transformierbar gemacht.<br />

Dadurch <strong>ist</strong> gewährle<strong>ist</strong>et, dass das System nicht versucht, den Tabellenrahmen bei Verwendung<br />

des Werkzeugs Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig zu<br />

parametrisieren. Um die gesamte Tabelle aus der endgültigen Zeichnung zu löschen, machen<br />

Sie den Layer, auf dem sich die Tabelle befindet, löschbar und nicht transformierbar, hierzu ein<br />

Beispiel:<br />

LAY 14 17 UNTRN DEL<br />

Tabellenwerte: Denken Sie daran, dass Tabellenwerte, die ja jeden Texttyp aufweisen können,<br />

sich in der Grundeinstellung nicht auf demselben Layer befinden wie die übrigen Tabellenelemente.<br />

Sie müssen diese also zunächst auf denselben Layer legen. Am einfachsten legen<br />

Sie um die Tabellenwerte eine Gruppenlinie und erhöhen dann die Layernummer so, dass sie<br />

sich mit den anderen Tabellenelementen auf einem Layer befindet.<br />

Zusätzliche Linien: Layer 17 enthält die mit dem Werkzeug Zeichnet Linien, die alle kollinearen Liniensegmente<br />

verbinden erzeugte zusätzliche Linie. Alle zusätzlichen Linien müssen nicht transformierbar<br />

gemacht werden, ansonsten würde das System versuchen, diese zu parametrisieren.<br />

Sie können dann entscheiden, ob die zusätzlichen Linien sowie die Tabellenelemente und die<br />

blattinternen Befehle in der endgültigen Zeichnung beibehalten oder entfernt werden sollen.<br />

138 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Parametrisieren einer Variante aus einer Tabelle<br />

Parametrisieren einer Variante aus einer Tabelle<br />

MEDUSA stellt ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem Sie eine Variante für die Parametrisierung<br />

aus einer Tabelle auswählen können.<br />

Hinweis: Beachten Sie, dass die Variantenparametrisierung dauerhaft <strong>ist</strong>.<br />

Dies sind die Schritte, um Tabellenwerte für die Parametrisierung zu verwenden:<br />

1. Laden Sie ein Blatt mit Tabellen, die für die Parametrisierung verwendet werden.<br />

die Tabellen müssen sich innerhalb der Viewbox befinden (Abbildung 115, „Beispiel für<br />

die Variantenparametrisierung, Input,” auf Seite 140), da die Variantenparametrisierung<br />

sonst nicht funktioniert.<br />

2. Wählen Sie das Werkzeug Wählt eine Variante aus einer Tabelle und parametrisiert sie .<br />

Wenn auf dem Blatt keine <strong>parametrische</strong> Tabelle vorhanden <strong>ist</strong>, erscheint eine Fehlermeldung.<br />

Ansonsten öffnet sich der folgende Dialog:<br />

Abb. 114 Dialog um eine Tabellenvariante auszuwählen<br />

Über die Pfeile hinter den Textfeldern lassen sich Pulldown-Menüs öffnen.<br />

MEDUSA zoomt automatisch in das Blatt und zeigt die erste Tabelle, die im Pulldown-<br />

Menü Tabellen zur Verfügung steht, an.<br />

Der Schalter Beenden bricht die Funktion ab.<br />

3. Wählen Sie die Tabelle, deren Einträge Sie für das Parametrisieren verwenden möchten.<br />

MEDUSA zoomt automatisch in das Blatt und zeigt die ausgewählte Tabelle an.<br />

4. Wählen Sie eine Varianten.<br />

5. Wählen Sie Anwenden, um die Parametrisierung durchzuführen.<br />

Die Parametrisierung wird sofort ausgeführt.<br />

MEDUSA kehrt wieder zu der Ansicht zurück, die vor der Auswahl des Werkzeugs<br />

angezeigt wurde.<br />

Die mit der ausgewählten Tabelle verknüpfte Geometrie <strong>ist</strong> dauerhaft parametrisiert.<br />

6. Fahren Sie mit einem der folgenden Schritte fort:<br />

• Wenn Sie mit dem Ergebnis der Parametrisierung nicht zufrieden sind, widerrufen<br />

Sie die Parametrisierung mit dem Werkzeug Rückgängig .<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 139


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Tabellen<br />

• Wenn Sie mit dem Ergebnis der Parametrisierung zufrieden sind, speichern Sie<br />

das Blatt mit dem Werkzeug Speichern unter aus der Werkzeugle<strong>ist</strong>e unter einem<br />

neuen Namen, um das Input-Blatt zu erhalten.<br />

Abb. 115 Beispiel für die Variantenparametrisierung, Input<br />

Abb. 116 Beispiel für die Variantenparametrisierung, Ergebnis<br />

140 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


SYMBOLE<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Dieses Kapitel beschreibt die Verwendung <strong>parametrische</strong>r Symbole. Bei einem <strong>parametrische</strong>n<br />

Symbol handelt es sich um eine vollständig bemaßte Zeichnung, einschließlich Bezugspunkt,<br />

die als Symboldatei gespeichert <strong>ist</strong>. Diese Zeichnung kann man beim Einladen in eine<br />

MEDUSA Zeichnung parametrisieren. Es gibt zwei Möglichkeiten, <strong>parametrische</strong> Symbole zu<br />

laden:<br />

• Interaktiv durch Laden eines jeden Symbols einzeln in das Blatt<br />

• Automatisch durch Parametrisieren einer Zeichnung, die CPI-Gruppen enthält.<br />

CPI-Gruppen enthalten Informationen über <strong>parametrische</strong> Symbole. Wenn Sie eine<br />

Zeichnung parametrisieren, die CPI-Gruppen enthält, lädt das System automatisch die<br />

gewünschten Symbole und parametrisiert diese.<br />

• Parametrische Symbole anlegen........................................... 142<br />

• Parametrische Symbole laden ............................................... 146<br />

• Arbeitsbeispiel 1..................................................................... 151<br />

• Parametrische Symbole mit Tabellen laden........................... 153<br />

• Symbole mit Hilfe von CPI-Gruppen laden ............................ 157<br />

• Arbeitsbeispiel 2 - CPI-Gruppen ............................................ 159<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 141


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Symbole<br />

Parametrische Symbole anlegen<br />

Sie sollten bereits damit vertraut sein, wie man Symbole im 2D-System speichert und lädt.<br />

Parametrische Symbole müssen auf folgende Weise erzeugt werden:<br />

• Bevor Sie das Symbol ausladen, müssen Ladepunkte vom Texttyp ATP erzeugt werden,<br />

die zur Positionierung des Symbols auf der Mutterzeichnung dienen.<br />

• Um ein Symbol in die Mutterzeichnung zu laden, steht das Werkzeug Lädt <strong>parametrische</strong>s<br />

Symbol zur Verfügung. Durch dieses Werkzeug wird ein <strong>parametrische</strong>s Symbol<br />

gleichzeitig geladen und parametrisiert.<br />

Ladepunkte<br />

Bislang hatten Sie einen Bezugspunkt definiert, wenn Sie eine Zeichnung zur Parametrisierung<br />

vorbereitet haben, indem Sie ein Prim oder statische Grundlinien auf der Objektgeometrie plazierten.<br />

Wenn Sie ein <strong>parametrische</strong>s Symbol anlegen, müssen Sie statt der statischen Grundlinien<br />

oder des Prims einen oder mehrere Ladepunkte definieren, die dann als Bezugspunkt<br />

dienen.<br />

Bei einem Ladepunkt handelt es sich um einen Text vom Typ ATP. Dieser Text enthält einen<br />

Variablennamen oder einen Ausdruck, der anhand von X- und Y- Koordinaten berechnet wird.<br />

Das Symbol über Ladepunkte positionieren: Wenn Sie ein <strong>parametrische</strong>s Symbol laden,<br />

werden die Ladepunkte benutzt, um das Symbol auf der neuen Zeichnung zu positionieren. Sie<br />

können mehr als einen Ladepunkt in der Definition eines <strong>parametrische</strong>n Symbols aufnehmen.<br />

Mit einem Ladepunkt wird das Symbol in derselben Ausrichtung wie das Original geladen. Bei<br />

der Verwendung von zwei Ladepunkten können diese gegeneinander verschoben werden, um<br />

beispielsweise das Symbol beim Laden zu drehen, siehe „Kontextmenü beim Laden eines<br />

Symbols” auf Seite 149.<br />

Wenn Sie zwei Ladepunkte verwenden, dann können diese relativ zueinander verschoben werden,<br />

zum Beispiel durch Drehen des Symbols während es geladen wird. Wenn Sie dies tun<br />

möchten, beachten Sie, dass das gesamte Symbol und seine Bemaßungen in einer Lage<br />

gezeichnet werden müssen, die weder horizontal noch vertikal <strong>ist</strong>, da sonst das Symbol nur<br />

horizontal oder vertikal platziert werden kann.<br />

Gitterlinien: Ladepunkte erzeugen Gitterlinien auf dieselbe Weise wie andere Bezugspunkte.<br />

Zwei Gitterlinien laufen durch den Ursprung des Textes, nämlich eine Horizontale und eine Vertikale.<br />

Wenn Sie das Gitter für die Symbolgeometrie anzeigen, werden die Gitterlinien entlang<br />

aller Linien gezeichnet, die horizontal oder vertikal durch die Ladepunkte verlaufen.<br />

Wenn Sie das Symbol gedreht haben und wenn Sie mehr als einen Ladepunkt verwenden,<br />

dann werden Gitterlinien parallel zu den Bemaßungslinien erzeugt.<br />

142 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Symbol zeichnen<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Parametrische Symbole anlegen<br />

1. Zeichnen sie eine Geometrie, z.B. ein Rechteck.<br />

2. Zeichnen sie eine Viewbox.<br />

3. Wählen Sie das Werkzeug Erstellt Ladepunkt für <strong>parametrische</strong> Symbole.<br />

Ein Ladepunkt <strong>ist</strong> ein Text vom Typ ATP. Dieser Text <strong>ist</strong> ein Variablenname oder ein<br />

Ausdruck, der zu einer XY-Blattkoordinate ausgewertet wird.<br />

4. Geben Sie den Text ein, z.B. ATP1.<br />

5. Platzieren Sie den Text an einem beliebigen Punkt der Geometrie.<br />

6. Geben Sie einen anderen Text ein, z.B. ATP2, und platzieren Sie diesen auch auf dem<br />

Blatt.<br />

Das Symbol <strong>ist</strong> jetzt fertig.<br />

Das Symbol vorbereiten<br />

Nachdem Sie die Geometrie erzeugt und einen Ladepunkt hinzugefügt haben, müssen Sie die<br />

Symboldefinition vorbereiten, bevor Sie das Symbol in eine Symboldatei ausladen können.<br />

7. Um Einschränkungen durch Sonderfälle zu vermeiden, drehen Sie das Symbol einschließlich<br />

der Bemaßung und der Stützlinien bevor Sie bemaßen. Achten Sie darauf,<br />

dass keine Linien vertikal oder horizontal durch die Ladepunkte verlaufen, oder in den<br />

Winkeln 30,45 oder 60 Grad liegen.<br />

8. Bemaßen Sie die Geometrie und verwenden Sie die im rechten Winkel und parallel<br />

verlaufende Art der Kettenbemaßung für den Fall, dass Sie das Symbol drehen möchten,<br />

wenn Sie es laden.<br />

Jetzt sollte Ihr Symbol ungefähr so aussehen:<br />

Abb. 117 Ladepunkte<br />

Die Zeichnung prüfen<br />

Bevor Sie das Symbol ausladen, prüfen Sie es auf Parametrisierung. Beim Prüfen des Symbols<br />

müssen Sie jedem Ladepunkt einen Wert zuweisen. Bei diesem Wert muss es sich um Zeich-<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 143


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Symbole<br />

nungskoordinaten handeln. Führen Sie das Fadenkreuz zu einer beliebigen Stelle der Zeichnung<br />

und geben Sie folgendes ein<br />

Um das Symbol zu prüfen, führen Sie folgende Schritte durch:<br />

9. Wählen Sie das Werkzeug Lädt <strong>parametrische</strong>s Symbol aus dem Werkzeugfach Erstellung.<br />

10.Klicken Sie auf die Viewbox des Symbols, das Sie gerade erstellt haben.<br />

11.Wählen Sie den Schalter Auswahl aus dem Dialog Parametrisches Symbol laden.<br />

Das Symbol wird an den Mauszeiger angehängt.<br />

12.Definieren Sie Werte für die Variablen, wenn es welche gibt, und dann klicken Sie auf<br />

das Blatt, um den ersten Ladepunkt zu platzieren.<br />

13.Wenn Sie das Beispiel aus Abbildung 117, „Ladepunkte,” auf Seite 143 verwenden,<br />

klicken Sie auf das Blatt, um den zweiten Ladepunkt zu platzieren.<br />

Das Symbol <strong>ist</strong> platziert. Wenn nicht, korrigieren Sie jeden Fehler, bevor Sie fortfahren.<br />

Nach mehr Vorbereitungen vor dem Speichern<br />

14.Ersetzen Sie alle oder einige der Bemaßungswerte durch Variablen, z.B. ersetzen<br />

Sie den Maßwert des Beispiels durch den Buchstaben h.<br />

15.Wenn Sie es wünschen, können Sie blattinterne Befehle hinzufügen, um bestimmte<br />

Teile des Symbols zu löschen, wenn das Symbol geladen wird. Sie können Ladepunkttexte,<br />

Bemaßungen und Tabellen aus der fertigen Zeichnung zu löschen, indem Sie<br />

folgenden Layerbefehl verwenden:<br />

LAY 4 14 DEL.<br />

Symbol speichern<br />

Um das Symbol zu speichern,<br />

16.wählen Sie die Geometrie und die Ladepunkte des Symbols aus.<br />

Beachten Sie, dass Sie auch die Bemaßungen und andere Elemente innerhalb der<br />

Viewbox, die das Symbol definieren, auswählen müssen. Nehmen Sie aber nicht die<br />

Viewbox in Ihr <strong>parametrische</strong>s Symbol auf.<br />

17.Wählen Sie das Werkzeug Benanntes Symbol speichern aus dem Werkzeugfach Erstellung.<br />

Die Auswahl wird als Symbol gespeichert und Sie können es nun auf anderen Blättern<br />

verwenden (siehe „Parametrische Symbole laden” auf Seite 146).<br />

Tabellen mit <strong>parametrische</strong>n Symbolen benutzen<br />

Durch Verwendung einer Tabelle <strong>ist</strong> es möglich, ein <strong>parametrische</strong>s Symbol an mehreren Stellen<br />

der Zeichnung zu laden. Bei jedem Ladevorgang können dabei jeweils andere Parameter<br />

aus der Tabelle entnommen werden.<br />

144 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Parametrische Symbole anlegen<br />

Der Arbeitsablauf für die Erstellung eines Symbols mit Tabelle <strong>ist</strong> wie folgt:<br />

1. Zeichnen Sie die Geometrie und bemaßen Sie diese.<br />

2. Ersetzen Sie die Bemaßungstexte durch Variablen.<br />

3. Erstellen Sie eine Tabelle, wie in „Tabellen” auf Seite 123 beschrieben.<br />

4. Erstellen Sie einen blattinternen Befehl, um den Tabellenrahmen, die Tabellenelemente<br />

und blattinterne Befehle, die zum Symbol gehören, nicht transformierbar zu<br />

machen und zu löschen, wenn das Symbol geladen wird:<br />

LAY 14 UNTRN DEL<br />

Wenn Sie zum Erstellen der Tabelle das Werkzeug Erstellt eine Parametriktabelle verwendet<br />

haben, dann wird dieser Befehl automatisch erstellt.<br />

5. Wählen Sie das Auswahlwerkzeug Wählt Elemente oder Gruppen auf Blattebene aus .<br />

6. Wählen Sie die Geometrie, die Bemaßungen, die Tabelle und die blattinternen Befehle<br />

aus.<br />

7. Speichern Sie die Auswahl als Symbol, indem Sie das Werkzeug Benanntes Symbol speichern<br />

aus dem Werkzeugfach Erstellung verwenden.<br />

Jetzt können Sie dieses <strong>parametrische</strong> Symbol, wie unter „Parametrische Symbole mit<br />

Tabellen laden” auf Seite 153 beschrieben, laden.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 145


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Symbole<br />

Parametrische Symbole laden<br />

Wenn Sie <strong>parametrische</strong> Symbole platzieren möchten, dann müssen Sie zunächst Werte für die<br />

Variablen definieren. Dann wird das Symbol, wenn Sie es platzieren, automatisch parametrisiert.<br />

Dialog<br />

Um ein <strong>parametrische</strong>s Symbol zu laden, wählen Sie das Werkzeug Lädt <strong>parametrische</strong>s Symbol<br />

aus dem Werkzeugfach Erstellung. Der folgende Dialog öffnet sich:<br />

Abb. 118 Dialog um ein <strong>parametrische</strong>s Symbol zu laden<br />

Die Parameter des Dialogs sind:<br />

Dateiname<br />

<strong>ist</strong> der Name des <strong>parametrische</strong>n Symbols mit vollständiger Pfadangabe.<br />

Parametrische Werte<br />

zeigt eine L<strong>ist</strong> der Variablen an, die für das Symbol definiert sind. Klicken Sie in ein<br />

146 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Tabelle<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Parametrische Symbole laden<br />

Editierfeld, geben Sie den Wert ein und dann klicken Sie in ein anderes Editierfeld, um<br />

den Wert zu bestätigen.<br />

öffnet einen weiteren Dialog, in dem Sie die Zeile auswählen können, deren Werte für<br />

die Parametrisierung verwendet werden sollen. Tabelle <strong>ist</strong> nur dann aktiviert, wenn Sie<br />

ein Symbol ausgewählt haben, das eine Tabellendefinition enthält. Näheres dazu finden<br />

Sie in „Parametrische Symbole mit Tabellen laden” auf Seite 153.<br />

Ladepunkte<br />

zeigt eine L<strong>ist</strong>e der Ladepunkte, die für das Symbol definiert sind.<br />

Wenn Sie nur einen Ladepunkt sehen, dann wird dieser für die Platzierung des Symbols<br />

verwendet.<br />

Wenn Sie mehr als einen Ladepunkt sehen, dann können Sie den aktuellen Punkt<br />

wechseln, indem Sie auf einen Text in der L<strong>ist</strong>e klicken. Der ausgewählte Ladepunkt<br />

wird für die nächste Punktanwahl im Blatt verwendet. Nachdem Sie die Punktanwahl<br />

ausgeführt haben, wird der nächste Ladepunkt in der L<strong>ist</strong>e als ausgewählt markiert<br />

und wenn Sie die nächste Punktanwahl durchführen, wird dieser aktuelle Ladepunkt<br />

platziert.<br />

Optionen:<br />

Maße anzeigen<br />

zeigt das Symbol, das am Mauszeiger angeheftet <strong>ist</strong>, mit den <strong>parametrische</strong>n Werten<br />

und seinen Maßen.<br />

Maße laden<br />

platziert das Symbol mit Maßen auf dem Blatt.<br />

Laden bei Fehlern<br />

platziert das Symbol auch für den Fall auf dem Blatt, das die Parametrisierung fehlschlägt.<br />

Wenn diese Option aus <strong>ist</strong>, dann können Sie Fehlermeldungen nur an den<br />

Bemaßungen des Symbols sehen, das an den Mauszeiger angeheftet <strong>ist</strong>.<br />

Die Schalter sind:<br />

Auswahl wählt das ausgewählte Symbol mit dem Namen Dateiname und zeigt dessen Variablen<br />

im Dialog an. Das gewählte Symbol wird an den Mauszeiger angeheftet und wird so<br />

gezeichnet, wie es erstellt wurde. Jetzt können Sie Werte für die Variablen vergeben.<br />

Maßstab wendet die eingestellten Werte auf das an den Mauszeiger angeheftete Symbol an. In<br />

der Grundeinstellung wird das Symbol so angezeigt, wie es konstruiert wurde.<br />

Schließen des Dialogs. Das Symbol kann solange platziert werden, bis Sie Werkzeug ablegen im Kontextmenü<br />

auswählen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 147


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Symbole<br />

Arbeitsablauf<br />

1. Um ein <strong>parametrische</strong>s Symbol zu laden, wählen Sie das Werkzeug Lädt <strong>parametrische</strong>s<br />

Symbol aus dem Werkzeugfach Erstellung.<br />

Der Dialog Parametrisches Symbol laden öffnet sich.<br />

2. Verwenden Sie den Schalter Datei auswählen, um eine Symboldatei auszuwählen.<br />

3. Klicken Sie auf den Schalter Auswahl.<br />

Die Variablen des Symbols und seine Ladepunkte werden angezeigt.<br />

4. Geben Sie die Werte für die Variablen ein.<br />

5. Wenn Sie mehr als einen Ladepunkt haben, wählen Sie den Punkt, den Sie zuerst<br />

platzieren möchten.<br />

Am Mauszeiger wird der ausgewählte Ladepunkt angezeigt.<br />

Wenn Sie keine Ladepunkt auswählen, dann wird in der Grundeinstellung der erste der<br />

L<strong>ist</strong>e ausgewählt.<br />

6. Wählen Sie den Schalter Maßstab.<br />

Das an den Mauszeiger angehängte Symbol ändert sich entsprechend der definierten<br />

Werte.<br />

7. Wenn Sie das Symbol drehen oder spiegeln wollen, bevor sie das Symbol platzieren,<br />

verwenden Sie das Kontextmenü (siehe „Kontextmenü beim Laden eines Symbols”<br />

auf Seite 149).<br />

8. Platzieren Sie das Symbol auf dem Blatt.<br />

Sie können das Symbol so oft Sie wollen platzieren. Sie können auch die Werte<br />

ändern und dann erneut Maßstab auf das Symbol anwenden, um diese zu übernehmen.<br />

9. Wenn Sie das Platzieren beendet haben, wählen Sie Werkzeug ablegen aus dem Kontextmenü.<br />

Fehler beim Laden von Symbolen<br />

Beim Laden eines <strong>parametrische</strong>n Symbols unterläuft Ihnen möglicherweise einmal ein Fehler.<br />

So kann es sein, dass Sie beispielsweise vergessen, einer Variablen einen Wert zuzuweisen.<br />

Probleme können auch durch Fehler in der Symboldefinition auftreten.<br />

Wenn ein Fehler auftaucht, dann zeigt das nicht parametrisierte, an den Mauszeiger geheftete<br />

Symbol eine Fehlermeldung an.<br />

148 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 119 Beispiel für eine Fehlermeldung während des Ladens eines Symbols<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Parametrische Symbole laden<br />

Nachdem Sie alle Fehler behoben haben, werden die Variablen durch Werte ersetzt, was Ihnen<br />

anzeigt, dass das Symbol jetzt platziert werden kann.<br />

Wenn Sie den Verdacht haben, dass sich der Fehler in der Originalzeichnung befindet, aus der<br />

das Symbol erzeugt wurde, können Sie das leicht überprüfen. Laden Sie das Symbol mit dem<br />

Werkzeug Benanntes Symbol laden in einem freien Bereich Ihrer Zeichnung und untersuchen Sie<br />

anschließend alle Details dieses Symbols.<br />

Kontextmenü beim Laden eines Symbols<br />

Während das Symbol an den Mauszeiger angeheftet <strong>ist</strong>, können Sie das Symbol ändern. sie<br />

können es drehen, spiegeln, die Drehung oder Spiegelung umkehren und Sie können ein neues<br />

Symbol auswählen.<br />

Abb. 120 Kontextmenü beim Laden eines Symbols<br />

öffnet ein Editierfeld Kontextmenü beim<br />

unter der Eigenschaftenle<strong>ist</strong>e Drehen um einen Winkel<br />

Sie können auch durch<br />

durch Punktanwahl auf<br />

dem Blatt drehen<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 149


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Symbole<br />

Zurücksetzen<br />

setzt eine Drehung oder Spiegelung zurück.<br />

Neuauswahl<br />

aktiviert den Dialog zum Laden <strong>parametrische</strong>r Symbole, um ein anderes Symbol auszuwählen.<br />

Alle Einträge für Variablen und Ladepunkte werden geleert nachdem Sie<br />

Neuauswahl ausgewählt haben.<br />

150 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Arbeitsbeispiel 1<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Arbeitsbeispiel 1<br />

Dieses Beispiel zeigt Ihnen, wie Sie ein <strong>parametrische</strong>s Symbol mit dem Werkzeug Lädt <strong>parametrische</strong>s<br />

Symbol laden.<br />

Symbol Definition erstellen<br />

1. Zeichnen und bemaßen Sie ein Rechteck, wie in Abbildung 121 gezeigt.<br />

Beachten Sie, dass der Bezugspunkt durch einem Ladepunkt, Texttyp ATP, mit der Variablen<br />

P1 markiert wird. Ersetzen Sie noch nicht die Bemaßungstexte durch Variablen.<br />

Abb. 121 Symboldefinition<br />

Bevor Sie das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig<br />

verwenden können, um zu überprüfen, ob Sie korrekt gezeichnet und bemaßt haben, müssen<br />

Sie der Ladepunktvariablen einen Wert geben.<br />

2. Wählen Sie das Werkzeug Erstellt freien <strong>parametrische</strong>n Befehlstext .<br />

3. Geben Sie den folgenden Befehl in das Texteditierfeld unter der Eigenschaftenle<strong>ist</strong>e<br />

ein:<br />

LET P1 = 100 100<br />

Damit wird das Rechteck an der Position x=100 und y=100 des Blattes platziert.<br />

4. Platzieren Sie den Text an beliebiger Stelle auf dem Blatt aber innerhalb der Viewbox<br />

der gezeichneten Geometrie.<br />

Wenn Sie der Ladepunktvariablen keinen Wert zuweisen, bevor Sie das Werkzeug Parametriert die<br />

Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig ausführen, dann wird die Fehlermeldung<br />

Variable ohne zugewiesenen Wert auf dem Bildschirm in der Nähe der Variablen<br />

ausgegeben.<br />

Wenn Sie das Gitter anzeigen, werden Sie sehen, dass der Ladepunkt, genauso wie ein Prim,<br />

Gitterlinien unterstützt. Gitterlinien werden horizontal und vertikal durch den Ladepunkt<br />

gezeichnet.<br />

Parametrisches Symbol speichern<br />

5. Wenn Sie die Bemaßungstexte durch Variablen ersetzt haben, speichern Sie die <strong>parametrische</strong><br />

Symboldefinition mit dem Werkzeug Benanntes Symbol speichern aus dem<br />

Werkzeugfach Erstellung.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 151


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Symbole<br />

Seien Sie vorsichtig, damit Sie nicht die <strong>parametrische</strong> Viewbox mit der Symbolgeometrie<br />

mitspeichern. Bedenken Sie, dass nicht die Position der Punktanwahl beim<br />

Speichern der Gruppe bedeutsam <strong>ist</strong>, sondern der Ladepunkt, denn der wird bei der<br />

Positionierung des Symbols verwendet, wenn Sie das Symbol auf ein neues Blatt<br />

laden.<br />

Laden des <strong>parametrische</strong>n Symbols<br />

Jetzt können Sie das Symbol auf ein neues Blatt laden.<br />

6. Wählen Sie das Werkzeug Lädt <strong>parametrische</strong>s Symbol im Werkzeugfach Erstellung.<br />

Der Dialog Parametrisches Symbol laden öffnet sich.<br />

7. Verwenden Sie den Schalter Datei auswählen.<br />

Ein anderer Dialog öffnet sich, um darin eine Symboldatei auszuwählen. Nachdem Sie<br />

einen Dateinamen ausgewählt haben, schließt sich der dialog wieder und die ausgewählte<br />

Datei wird in der Zeile Dateiname des Dialogs Parametrisches Symbol laden angezeigt.<br />

8. Wählen Sie den Schalter Auswahl.<br />

Der Dialog wird aktualisiert und zeigt die Variablen des ausgewählten Symbols an. Das<br />

Symbol wird an den Mauszeiger angeheftet und zeigt die Variablennamen.<br />

9. Geben Sie die Werte für die Variablen ein.<br />

10.Wählen Sie Maßstab.<br />

Das an den Mauszeiger angeheftete Symbol ändert sich und zeigt nun die definierten<br />

Werte.<br />

11.Platzieren Sie das Symbol auf dem Blatt.<br />

Abb. 122 Parametrisches Symbol nachdem es auf das Blatt geladen wurde<br />

12.Versuchen Sie jetzt das Rechteck an verschiedenen Positionen auf dem Blatt zu platzieren,<br />

indem Sie den Mauszeiger an andere Stellen bewegen.<br />

Sie können die Werte jederzeit ändern, aber bedenken Sie, dass Sie den Schalter Maßstab<br />

betätigen müssen, um sie vor der Platzierung auf das Symbol anzuwenden.<br />

Wenn Sie das Symbol drehen oder spiegeln möchten, verwenden Sie das Kontextmenü.<br />

152 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Parametrische Symbole mit Tabellen laden<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Parametrische Symbole mit Tabellen laden<br />

Für <strong>parametrische</strong> Symboldefinitionen mit mehreren Variablen können Sie eine Wertetabelle in<br />

die Symboldefinition einbringen. Wenn Sie mit einer Tabelle in der <strong>parametrische</strong>n Symboldefinition<br />

arbeiten, <strong>ist</strong> folgendes zu beachten:<br />

• Fügen Sie einen blattinternen TBL-Befehl in die Symboldefinition ein.<br />

• Machen Sie die Tabelle (Rahmen und Text) nicht transformierbar.<br />

• Laden Sie die Tabelle und alle zeichnungsintemen Befehle mit der Symbolgeometrie<br />

aus.<br />

Sie können die Tabelle und alle zur Symboldefinition gehörenden blattinternen Befehle löschen,<br />

wenn Sie das Symbol in die neue Zeichnung laden.<br />

Beispiel<br />

Mit dem Werkzeug Lädt <strong>parametrische</strong>s Symbol können Sie das Symbol in Abbildung 123 laden<br />

und die Werte der Tabelle verwenden. Dabei brauchen Sie nur eine Ursprungsposition auf der<br />

neuen Zeichnung anzugeben sowie den Namen der zu verwendenden Wertezeile.<br />

Zeichnen und bemaßen Sie zunächst das Objekt, das unten in Abbildung 123 gezeigt wird.<br />

Ändern Sie einige oder alle Bemaßungstexte in Variablen. Die Originalbemaßungswerte sind<br />

nicht wichtig, da Sie die Werte aus der Tabelle verwenden werden, wenn Sie das Symbol laden.<br />

Abb. 123 Tabelle als Teil eines <strong>parametrische</strong>n Symbols<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 153


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Symbole<br />

Tabelle erstellen<br />

Wenn Sie mit dem Zeichnen des Objekts fertig sind, legen Sie die Wertetabelle an. Die Tabelle<br />

wird detailliert in Abbildung 124 gezeigt. In „Tabellen”, „Eine Tabelle erstellen” auf Seite 127<br />

wurde bereits beschrieben, wie man eine Tabelle anlegt.<br />

Abb. 124 Tabelle<br />

Blattinterne Befehle hinzufügen<br />

Abschließend müssen Sie noch einige zeichnungsinteme Befehle hinzufügen.<br />

Blattinterner TBL-Befehl: In „Tabellen” auf Seite 123 wurde erklärt, wie man einen blattinternen<br />

TBL-Befehl benutzt, beispielsweise TBL table1 'R1', um eine Tabellenzeile für die<br />

Parametrisierung auszuwählen. Wenn Sie ein Symbol mit Hilfe eines zeichnungsintemen<br />

Befehls laden, der sich explizit auf eine Tabellenzeile bezieht, werden die neuen Objektmaße<br />

aus dieser Zeile entnommen. Wenn Sie den Zeilennamen im TBL-Befehl durch einen Variablennamen<br />

ersetzen, können Sie bei jedem Symbolladevorgang andere Maße verwenden.<br />

Wenn Sie eine Zeilenvariable in einen TBL-Befehl anstelle eines Zeilennamens einbauen<br />

möchten, müssen Sie den Variablennamen in spitze Klammern einschließen (), beispielsweise:<br />

TBL <br />

Eine Variable wird nur dann benötigt, wenn Sie das Symbol mit Bacis1 Befehlen laden möchten.<br />

In der grafischen Oberfläche kann der Befehl unverändert bleiben, da die Zeile im Dialog<br />

ausgewählt wird, wenn Sie das Symbol laden. Sie brauchen in diesem Beispiel keinen Tabellennamen<br />

im TBL-Befehl anzugeben, da dies die einzige Tabelle auf dem Blatt <strong>ist</strong>.<br />

Blattinterner Layerbefehl: Sie müssen einen zeichnungsintemen Layerbefehl in die Symboldefinition<br />

einbauen, damit folgendes gewährle<strong>ist</strong>et <strong>ist</strong>:<br />

• Der Tabellenrahmen <strong>ist</strong> nicht transformierbar.<br />

• Beim Laden des Symbols in die neue Zeichnung werden die Tabellenelemente und die<br />

für das Symbol geltenden zeichnungsintemen Befehle gelöscht.<br />

154 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Parametrische Symbole mit Tabellen laden<br />

Zum Beispiel, LAY 14 UNTRN DEL. In „Tabellen”, „Elemente während der Parametrisierung<br />

löschen” auf Seite 138 wurde bereits das Löschen von Elementen während der Parametrisierung<br />

besprochen.<br />

Symbol speichern<br />

Wenn Sie das Objekt und die Tabelle gezeichnet und die zeichnungsintemen Befehle hinzugefügt<br />

haben, können Sie alles zusammen als Symbol ausladen. Achten Sie darauf, dass Sie das<br />

Objekt, die Tabelle und die zeichnungsintemen Befehle ausladen, aber nicht die Viewbox.<br />

Für die Auswahl verwenden Sie das Werkzeug Wählt Elemente oder Gruppen auf Blattebene aus , anderenfalls<br />

erhalten Sie Fehlermeldungen, wenn Sie versuchen das Symbol zu laden.<br />

Parametrisches Symbol laden<br />

Laden Sie jetzt das Symbol. Die folgenden Schritte zeigen, wie sie dies tun können:<br />

1. Wählen Sie das Werkzeug Lädt <strong>parametrische</strong>s Symbol im Werkzeugfach Erstellung.<br />

Der Dialog Parametrisches Symbol laden öffnet sich.<br />

2. Verwenden Sie den Schalter Datei auswählen.<br />

Ein anderer Dialog öffnet sich, um darin eine Symboldatei auszuwählen. Nachdem Sie<br />

einen Dateinamen ausgewählt haben, schließt sich der dialog wieder und die ausgewählte<br />

Datei wird in der Zeile Dateiname des Dialogs Parametrisches Symbol laden angezeigt.<br />

3. Wählen Sie den Schalter Auswahl.<br />

Der Dialog wird aktualisiert und zeigt die Variablen des ausgewählten Symbols an. Das<br />

Symbol wird an den Mauszeiger angeheftet und zeigt die Variablennamen.<br />

4. Wählen Sie den Schalter Tabelle, um die Werte für die Variablen aus der Tabelle festzulegen,<br />

die Sie mit dem Symbol gespeichert haben.<br />

Ein weiterer Dialog öffnet sich, der L<strong>ist</strong>en der Tabellen und Tabellendatensätze bereitstellt.<br />

Mit den Optionen in Ausrichtung können Sie die eingetragenen Werte für Zeilen<br />

und Spalten anzeigen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 155


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Symbole<br />

Abb. 125 Dialog Wählt Werte aus der Tabelle aus<br />

5. Wählen Sie einen Tabellendatensatz und dann Auswahl.<br />

Die Werte des Datensatzes werden im Dialog Parametrisches Symbol laden angezeigt.<br />

6. Wählen Sie Abbrechen, um den Dialog Wählt Werte aus der Tabelle aus zu schließen.<br />

7. Wählen Sie Maßstab, um die ausgewählten Werte auf das an den Mauszeiger angeheftete<br />

Symbol anzuwenden.<br />

8. Platzieren Sie das Symbol auf dem Blatt.<br />

Abbildung 126 zeigt das Ergebnis. Das Symbolwurde auf das neue Blatt geladen und<br />

mit den Werten der Tabelle aus ROW2 (siehe Abbildung 124, „Tabelle,” auf Seite 154)<br />

parametrisiert. Die Tabellenelemente und blattinternen Befehle wurden automatisch<br />

aus der fertigen Zeichnung gelöscht.<br />

Abb. 126 Geladenes Symbol mit Werten aus ROW2<br />

156 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Symbole mit Hilfe von CPI-Gruppen laden<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Symbole mit Hilfe von CPI-Gruppen laden<br />

Bei einer CPI-Gruppe (CPI=Clump Parametrics Instance) handelt es sich um eine besondere<br />

Gruppe, die das System anwe<strong>ist</strong>, ein <strong>parametrische</strong>s Symbol an einem angegebenen Punkt zu<br />

laden und zu parametrisieren. Durch Verwendung von CPI-Gruppen können Sie mehrere<br />

Instanzen eines <strong>parametrische</strong>n Symbols automatisch in die Zeichnung laden und parametrisieren.<br />

Werkzeugsatz<br />

Abb. 127 Werkzeugsatz für CPI-Gruppen<br />

Die Werkzeuge von links nach rechts sind:<br />

Erzeugt eine CPI-Gruppe zum Laden <strong>parametrische</strong>r Symbole<br />

Wenn Sie den Strukturbaum nach Wahl dieses Werkzeugs öffnen, sehen Sie die neue<br />

Gruppe. Um sie umzubenennen, verwenden Sie die rechte Maustaste während der<br />

Mauszeiger über dem Strukturbaum <strong>ist</strong>,. Damit öffnen Sie das Kontextmenü. Dann<br />

wählen Sie Eigenschaften, um den Dialog Gruppeneigenschaften zu öffnen, in dem Sie den<br />

Namen der Gruppe ändern können.<br />

Erzeugt SPS-Text innerhalb der CPI-Gruppe<br />

erstellt einen Text mit dem Stil SPS-Text. Dieser Text muss der Dateiname mit vollständiger<br />

Pfadangabe des <strong>parametrische</strong>n Symbols sein.<br />

Erzeugt SCO-Text innerhalb der CPI-Gruppe<br />

erstellt einen Text mit dem Stil SCO-Text. Dieser Text beinhaltet eine Variablendefinition,<br />

z.B. ARG var=10. Wenn das Symbol mehr als eine Variablendefinition enthält, dann<br />

müssen Sie mehrere dieser Texte definieren.<br />

Erzeugt SAT-Text innerhalb der CPI-Gruppe<br />

erstellt einen Text mit dem Stil SAT-Text. Dieser Text <strong>ist</strong> der Ladepunkttext, wie er im<br />

Symbol definiert <strong>ist</strong>. Wenn das Symbol mehr als einen Ladepunkttext enthält, dann<br />

müssen Sie mehrere dieser Texte definieren. Stellen Sie sicher, dass diese Texte sorgfältig<br />

platziert werden, um unbestimmte Situationen während der Parametrisierung zu<br />

vermeiden.<br />

Eine CPI-Gruppe erstellen<br />

Verwenden Sie die Werkzeuge des Werkzeugsatzes in der Reihenfolge, wie sie zur Verfügung<br />

gestellt werden:<br />

1. Zuerst öffnen Sie eine neue Gruppe des Typs CPI, indem Sie das Werkzeug Erzeugt eine<br />

CPI-Gruppe zum Laden <strong>parametrische</strong>r Symbole verwenden.<br />

2. Erstellen Sie den Text für den Symbolnamen, indem Sie das Werkzeug Erzeugt SPS-Text<br />

innerhalb der CPI-Gruppe verwenden und platzieren Sie ihn durch Punktanwahl auf dem<br />

Blatt.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 157


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Symbole<br />

3. Erzeugen Sie Befehlstext vom Typ SCO, indem Sie das Werkzeug Erzeugt SCO-Text innerhalb<br />

der CPI-Gruppe verwenden, um einen Wert zu einer Variablen der Symboldefinition<br />

zuzuweisen und platzieren Sie diesen Text auf dem Blatt. Wiederholen Sie diesen<br />

Schritt für jede Variable des Symbols.<br />

4. Erstellen Sie einen Ladepunkttext vom Typ SAT, indem Sie das Werkzeug Erzeugt SAT-<br />

Text innerhalb der CPI-Gruppe verwenden und platzieren Sie diesen Text auf dem Blatt.<br />

Wiederholen Sie diesen Schritt für jeden Ladepunkttext des Symbols.<br />

5. Verschieben Sie alle CPI-Gruppen-Elemente auf einen nicht transformierbaren Layer.<br />

Hinweis: Für jedes Symbol, das Sie referenzieren möchten, muss eine eigene CPI-Gruppe<br />

ex<strong>ist</strong>ieren.<br />

Vergessen Sie nicht das Wort arg vor den Variablenzuweisungen.<br />

Das folgende Beispiel zeigt eine CPI-Gruppe mit einem Ladepunkt und einer Variablen.<br />

Abb. 128 Beispiel für eine CPI-Gruppe<br />

Zeichnung vorbereiten<br />

Sie müssen eine CPI-Gruppe an allen Punkten anlegen, an denen Sie ein Symbol laden möchten.<br />

Jede CPI-Gruppe enthält mehrere Texte, die den Namen, die Größe und die Lage jedes<br />

Symbols angeben, das geladen werden soll. Man muss für jedes gewünschte Symbol eine<br />

separate CPI-Gruppe erzeugen. Jede CPI-Gruppe enthält alle Informationen, die zum automatischen<br />

Laden eines Symbols erforderlich sind.<br />

Ladepunkte bemaßen<br />

Die Symbolladepunkte müssen in jeder CPI-Gruppe bemaßt werden, um durch Gitterschnittpunkte<br />

abgestützt zu werden. Es kommt auf eine genaue Bemaßung der Ladepunkte an, da die<br />

Ursprünge der Ladepunkte auf Gitterschnittpunkten liegen müssen, wenn man die Zeichnung<br />

parametrisieren will. Benutzen Sie das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung<br />

anschließend wieder rückgängig , um zu überprüfen, ob die Ladepunkte nach dem Bemaßen auf<br />

den Gitterlinienschnittpunkten liegen.<br />

158 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Arbeitsbeispiel 2 - CPI-Gruppen<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Arbeitsbeispiel 2 - CPI-Gruppen<br />

Der folgende Abschnitt <strong>ist</strong> eine schrittweise Anleitung zur Benutzung von CPI-Gruppen, um drei<br />

separate Symbole in eine Mutterzeichnung zu laden. Zunächst wird ein Getriebedeckel<br />

gezeichnet und anschließend ein Symbol erzeugt, das eine Öse darstellt. Nach Hinzufügen der<br />

CPI-Gruppen können Sie die Ösen automatisch laden und parametrisieren. Beim Ausführen<br />

des Werkzeugs Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig wird der<br />

Getriebedeckel selbst parametrisiert; anschließend wird jede Öse separat beim Laden in die<br />

Mutterzeichnung parametrisiert.<br />

Komponente zeichnen<br />

Zeichnen und bemaßen Sie den in Abbildung 129 gezeigten Getriebedeckel, indem Sie einen<br />

Prim als Bezugspunkt benutzen. Der Getriebedeckel wird horizontal ausgerichtet, um eine Drehung<br />

während der Parametrisierung zu verhindern. Dennoch <strong>ist</strong> es noch möglich, andere Teile<br />

der Zeichnung zu verschieben.<br />

Nachdem Sie die Zeichnung dieses Bauteils fertiggestellt haben, zeigen Sie das Gitter mit dem<br />

Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär an.<br />

Testen Sie anschließend die Zeichnung mit dem Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die<br />

Änderung anschließend wieder rückgängig .<br />

Fahren Sie erst dann weiter fort, wenn sich die Zeichnung parametrisieren lässt.<br />

Abb. 129 Bemaßte Komponente<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 159


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Symbole<br />

Das Bauteil vorbereiten<br />

Tauschen Sie die Maße, wie in Abbildung 130 gezeigt, gegen Variablen aus. Allen Variablen in<br />

diesem Beispiel wurden mit Hilfe von blattinternen Befehlen Werte zugewiesen, selbstverständlich<br />

<strong>ist</strong> dies aber auch über eine Tabelle möglich. In „Tabellen” auf Seite 123 wurde bereits das<br />

Anlegen und Benutzen von Tabellen besprochen.<br />

Abb. 130 Maße in Variablen ändern<br />

Hinweis: In allen nachfolgenden Abbildungen werden die Bemaßungen und die blattinternen<br />

Befehle aus Abbildung 130 nicht mehr angezeigt. Dies dient der übersichtlicheren<br />

Darstellung.<br />

Fügen Sie Linien zur Zeichnung hinzu, um die Positionen für die Ösen zu markieren, siehe<br />

Abbildung 131.<br />

Abb. 131 Markierte Ösen-Positionen<br />

160 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Arbeitsbeispiel 2 - CPI-Gruppen<br />

Bei den hier verwendeten Linien handelt es sich um Linien vom Typ L6, es können aber beliebige<br />

Linientypen verwendet werden. Jede Linie wird im rechten Winkel zur Umrisslinie des<br />

Getriebedeckels gezeichnet Dadurch <strong>ist</strong> gewährle<strong>ist</strong>et, dass die Ösen stets rechtwinklig zu den<br />

Seiten des Bauteils liegen. Die Länge jeder Linie bestimmt die Länge des parametrisierten<br />

Symbols. Die Linien können von beliebiger Länge sein und sich an einer beliebigen Stelle der<br />

geraden Kanten des Getriebedeckels befinden. Im vorliegenden Beispiel wurden die Strichlinien<br />

ca. in der Mitte jeder geraden Kante angeordnet.<br />

Es <strong>ist</strong> sinnvoll, diese Linien auf demselben Layer abzulegen wie die Elemente der CPI-Gruppe,<br />

damit sie zusammen bei der Parametrisierung gelöscht werden können.<br />

Parametrisches Symbol erstellen<br />

Als nächstes wird das Symbol für die Ösen angelegt. Zeichnen Sie die in Abbildung 132<br />

gezeigte Öse und bemaßen Sie sie. Benutzen Sie hierzu die parallel verlaufende oder lotrechte<br />

Kettenbemaßung, also keine horizontal oder vertikal verlaufende Bemaßung. Hierdurch können<br />

die Ösen in beliebiger Ausrichtung angeordnet werden.<br />

Abb. 132 Bemaßte Öse<br />

Die Verrundungen erzeugen: Fügen Sie die Verrundungen hinzu, nachdem Sie die Umrisslinie<br />

des Bauteils fertiggestellt haben. Bei den Verrundungen handelt es sich um Tangentenpunktverrundungen<br />

die mit dem Werkzeug Wandelt ausgewählten Kreisbogen in Tangentenpunktbogen um<br />

erzeugt wurden. Es kommt nicht auf die Größe der Verrundungen an, da diese beim späteren<br />

Laden auf eine beliebige Größe geändert werden können.<br />

Wichtig <strong>ist</strong>, dass sich in der Zeichnung keine übereinanderliegenden Punkte befinden. Wenn<br />

der Endpunkt einer Verrundung mit einem anderen Punkt zusammenfällt, werden diese beiden<br />

Punkte während der Parametrisierung fest miteinander verbunden. Zwar <strong>ist</strong> es bisweilen wünschenswert,<br />

zwei Punkte starr miteinander zu verbinden, normalerweise empfiehlt es sich aber,<br />

eine Mutterzeichnung anzulegen, die keine übereinanderliegenden Punkte aufwe<strong>ist</strong>. Auf<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 161


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Symbole<br />

Abbildung 133 <strong>ist</strong> zu sehen, wo die einzelnen Punkte für die Verrundungen erzeugt werden<br />

müssen.<br />

Abb. 133 Einzelne Punkte der Verrundungen<br />

Ladepunkte hinzufügen: Fügen Sie zwei Ladepunktvariablen hinzu, nämlich A und B, wie in<br />

Abbildung 134 unten gezeigt. Es handelt sich hierbei um Texte vom Typ ATP, die durch eine<br />

Linie beliebigen Typs miteinander verbunden sein müssen. Legen Sie die Ladepunkte und die<br />

Verbindungslinie auf denselben Layer, so dass diese beim Laden des Symbols einfach gelöscht<br />

werden können.<br />

Einen blattinternen Befehl hinzufügen: Fügen Sie einen zeichnungsintemen Befehl hinzu,<br />

um ungewünschte Elemente während der Parametrisierung zu löschen, beispielsweise LAY 4<br />

13 DEL. Hierdurch werden die Layer gelöscht, die Ladepunkttexte, Verbindungslinien und<br />

Bemaßung enthalten.<br />

Abb. 134 Öse, zum Speichern vorbereitet<br />

Die Zeichnung prüfen: Nachdem Sie das Symbol gezeichnet und bemaßt haben, können Sie<br />

es mit dem Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig prüfen.<br />

Wenn diese erfolgreich war, ersetzen Sie die Maße durch Variablen, und drehen Sie das<br />

gesamte Symbol um einen beliebigen Winkel, wie in Abbildung 134 gezeigt.<br />

Jetzt <strong>ist</strong> bereits nahezu alles für das Speichern vorbereitet. Wenn Sie den blattinternen Befehl<br />

mit dem Symbol speichern, achten Sie darauf, dass der Layer, auf dem sich die blattinternen<br />

Befehle befinden, während der Parametrisierung gelöscht wird.<br />

162 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Erstellen einer CPI-Gruppe<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Arbeitsbeispiel 2 - CPI-Gruppen<br />

Nachdem Sie das Ösensymbol erzeugt haben, müssen Sie jetzt eine CPI-Gruppe an jeder<br />

Stelle anlegen, an der die Öse geladen werden soll, siehe Abbildung 135. Nachfolgend wird<br />

gezeigt, wie eine CPI-Gruppe erzeugt wird. Abbildung 136 zeigt eine der CPI-Gruppen im<br />

Detail.<br />

Abb. 135 CPI-Gruppen auf Position<br />

Abb. 136 Details einer CPI-Gruppe<br />

CPI-Gruppe erstellen: Zuerst öffnen Sie eine neue Gruppe des Typs CPI, indem Sie das<br />

Werkzeug Erzeugt eine CPI-Gruppe zum Laden <strong>parametrische</strong>r Symbole verwenden.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 163


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Symbole<br />

SPS-Text erstellen: Dann erstellen Sie einen neuen Text vom Typ SPS, indem Sie das Werkzeug<br />

Erzeugt SPS-Text innerhalb der CPI-Gruppe verwenden. Der SPS-Text muss Teil der CPI-<br />

Gruppe sein. Geben Sie den Symboldateinamen in das Texteditierfeld unter der Eigenschaftenle<strong>ist</strong>e<br />

ein und platzieren Sie den Text durch Punktanwahl auf dem Blatt. Um Klarheit zu schaffen,<br />

<strong>ist</strong> es am besten, den Text in der Nähe der Position zu platzieren, an der das Symbol<br />

geladen wird, obwohl die exakte Position des SPS-Textes nicht wichtig <strong>ist</strong>. Wenn das Symbol in<br />

demselben Verzeichnis wie das Blatt <strong>ist</strong>, braucht kein Pfad angegeben zu werden. Wenn Sie<br />

ein Unterverzeichnis für Symbole haben, dann brauchen Sie nur dieses Unterverzeichnis anzugeben,<br />

aber Sie können auch den vollständigen Pfad definieren. Zum Beispiel:<br />

symbols\gearboxtab.sym<br />

oder<br />

c:\project\symbols\gearboxtab.sym<br />

SAT-Texte erstellen: Jetzt erstellen Sie Texte vom Typ SAT für die Ladepunkte A und B, indem<br />

Sie das Werkzeug Erzeugt SAT-Text innerhalb der CPI-Gruppe verwenden. Stellen Sie sicher, dass<br />

sich diese Texte in der CPI-Gruppe befinden, indem Sie den zuvor erstellten SPS-Text aktuell<br />

machen, bevor Sie die neuen Texte platzieren. Geben Sie die Ladepunktvariablennamen in das<br />

Textfeld unter der Eigenschaftenle<strong>ist</strong>e ein und platzieren Sie diese Texte an den Enden der<br />

gestrichelten Linie (siehe Abbildung 136, „Details einer CPI-Gruppe,” auf Seite 163).<br />

SCO-Texte erstellen: Letztendlich erzeugen Sie die vier SCO-Texte, indem Sie das Werkzeug<br />

Erzeugt SCO-Text innerhalb der CPI-Gruppe verwenden. Diese Texte enthalten ARG-Befehle, die den<br />

Symbolvariablen Werte zuweisen. Die exakte Position dieser Texte <strong>ist</strong> nicht wichtig, aber sie<br />

müssen Teil der zuvor erstellten CPI-Gruppe sein. Stellen Sie sicher, dass Sie die Gruppe<br />

beenden, nachdem Sie fertig sind. Beispiele für die Texte:<br />

ARG diam = 8<br />

ARG radius = 8<br />

ARG fillet = 4<br />

ARG len1 = 5<br />

CPI-Gruppen überprüfen: Sie können prüfen, ob alle Texte in der CPI-Gruppe enthalten sind,<br />

indem Sie den Strukturbaum verwenden und auf eine CPI-Gruppe klicken. Nachdem Sie dies<br />

getan haben, sollten alle Elemente in der gewählten CPI-Gruppe ausgewählt und hervorgehoben<br />

dargestellt werden. Damit können Sie sicher sein, dass alle Texte in derselben CPI-Gruppe<br />

sind.<br />

Die anderen CPI-Gruppen erstellen: Wenn Sie eine CPI-Gruppe ausgewählt haben, können<br />

Sie diese einfach kopieren und einfügen, um die anderen CPI-Gruppen zu definieren. Sie müssen<br />

dann nur die Ladepunkte neu anordnen und die Variablen gemäß der aktuellen Position der<br />

Öse anpassen. Erzeugen Sie CPI-Gruppen auch an allen anderen Stellen, an denen das in<br />

Abbildung 135, „CPI-Gruppen auf Position,” auf Seite 163 gezeigte Symbol geladen werden<br />

soll. Verwenden Sie die in Abbildung 135 gezeigten Variablen.<br />

164 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


CPI-Gruppen bemaßen<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Arbeitsbeispiel 2 - CPI-Gruppen<br />

Die Symbolladepunkte müssen bemaßt werden, damit sie auf Gitterlinienschnittpunkten hegen.<br />

Dies <strong>ist</strong> in Abbildung 137 veranschaulicht. Denken Sie daran, dass aus Gründen der besseren<br />

Übersichtlichkeit in dieser Darstellung auf die Hauptmaße verzichtet wurde. Die Bemaßung der<br />

Ladepunkte <strong>ist</strong> von besonderer Bedeutung. Im vorliegenden Beispiel wurden sie von den Tangentenpunkten<br />

der Bögen aus bemaßt, die mit dem Punktanwahlmodus Nächster Punkt einfach<br />

anzuwählen sind. Es <strong>ist</strong> jede Bemaßung zulässig, vorausgesetzt, dass die<br />

Ursprungspunkte der Ladepunkte auf Gitterlinienschnittpunkten hegen, wenn die Zeichnung<br />

parametrisiert wird<br />

Abb. 137 Bemaßen der Ladepunkte<br />

Prüfen Sie mit Hilfe des Werkzeugs Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär<br />

, ob die Ladepunkte auf den Gitterlinienschnittpunkten liegen. Sobald sich die Form des<br />

Getriebedeckels ändert, verschieben sich auch die Ladepunkte. Hierdurch <strong>ist</strong> sichergestellt,<br />

dass sich die Symbole der Form des Bauteils anpassen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 165


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Symbole<br />

Blattinterne Befehle hinzufügen<br />

Fügen Sie einen blattinternen Befehl hinzu, mit dem alle Maße, Symbolladepunkte, Hilfslinien<br />

und blattinternen Befehle während der Parametrisierung gelöscht werden, beispielsweise LAY<br />

4 13 14 DEL.<br />

Die Zeichnung parametrisieren<br />

Parametrisieren Sie die Zeichnung dann mit dem Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die<br />

Änderung anschließend wieder rückgängig . Das Ergebnis <strong>ist</strong> in Abbildung 138 zu sehen. Der Getriebedeckel<br />

selbst wurde nicht parametrisiert, da sich die Maße nicht geändert haben. Das Ösensymbol<br />

wurde parametrisiert und an drei vorbereiteten Punkten geladen. Die Ösen sind auf die<br />

Ladepunkte ausgerichtet und werden mit den in den CPI-Gruppen angegebenen Maßen<br />

gezeichnet.<br />

Abb. 138 Ergebnis der temporären Parametrisierung<br />

166 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Fehler während der Parametrisierung<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Arbeitsbeispiel 2 - CPI-Gruppen<br />

Wenn während der Parametrisierung ein Fehler auftritt, wird neben dem SPS-Text der CPI-<br />

Gruppe, die den Fehler verursacht, eine entsprechende Fehlermeldung platziert. Der Fehler<br />

kann durch die CPI-Gruppe selbst oder durch das Symbol verursacht werden, das geladen werden<br />

soll.<br />

Weitere Parametrisierung<br />

Erneuern sie die aktuelle Darstellung mit dem Werkzeug Neuaufbau , um die Originalzeichnung<br />

zu sehen. Weisen Sie nun der Variablen d1 des Getriebedeckels den Wert von 30,0 mm<br />

statt 15,0 mm zu, und parametrisieren Sie das Bauteil noch einmal. Das Ergebnis <strong>ist</strong> in<br />

Abbildung 139 zu sehen. Diesmal wird der Getriebedeckel parametrisiert, anschließend werden<br />

die parametrisierten Ösen an den Seiten hinzugefügt Man sieht, dass sich die Ösen mit den<br />

Seiten des Getriebedeckels verschoben haben.<br />

Abb. 139 Alternative Parametrisierung<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 167


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Symbole<br />

168 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


GRUPPEN<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Dieses Kapitel zeigt, wie man <strong>parametrische</strong> Gruppen benutzen kann, um eine Geometrie zu<br />

isolieren, deren Maße unverändert bleiben sollen. Hierdurch <strong>ist</strong> es möglich, Teile einer Geometrie<br />

von der Parametrisierung auszuschließen.<br />

• Einleitung ............................................................................... 170<br />

• Parametrische Gruppe erstellen ............................................ 172<br />

• Beispiel 1: Statische Gruppen................................................ 174<br />

• Beispiel 2: Dynamische Gruppe mit einem Prim.................... 176<br />

• Beispiel 3: Dynamische Gruppe mit zwei Prims .................... 178<br />

• Beispiel 4: Parametrische Gruppe drehen ............................. 182<br />

• Beispiel 5: Dynamische Gruppe mit drei Prims...................... 183<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 169


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Gruppen<br />

Einleitung<br />

Mit Hilfe <strong>parametrische</strong>r Gruppen <strong>ist</strong> es möglich, Teile einer Zeichnung zu verschieben und zu<br />

parametrisieren, ohne jedes Detail bemaßen zu müssen. Das zu einer <strong>parametrische</strong>n Gruppe<br />

zugehörige einzelne Detail wird während der Parametrisierung entweder skaliert oder ignoriert,<br />

und zwar in Abhängigkeit von der Anzahl der Prims in der Gruppe.<br />

Parametrische Gruppenelemente<br />

Eine <strong>parametrische</strong> Gruppe besteht aus einer <strong>parametrische</strong>n Gruppenlinie (Typ LPG) und 0, 1,<br />

2 oder 3 <strong>parametrische</strong>n Gruppenprims (Typ PPG).<br />

Abb. 140 Struktur einer <strong>parametrische</strong>n Gruppe<br />

Statische und dynamische Gruppen<br />

Die einfachste Form einer <strong>parametrische</strong>n Gruppe <strong>ist</strong> eine sogenannte statische Gruppe. Diese<br />

Gruppe besteht aus einer geschlossenen Linie vom Typ LPG in einer Gruppe und enthält keine<br />

<strong>parametrische</strong>n Gruppen-Prims. Nicht bemaßte Punkte innerhalb einer statischen Gruppe<br />

behalten ihre ursprüngliche Position während der Parametrisierung bei.<br />

Eine <strong>parametrische</strong> Gruppe, die eine LPG-Linie und ein oder mehrere PPG-Prims enthält, wird<br />

als dynamische Gruppe bezeichnet. Punkte innerhalb einer dynamischen Gruppe können verschoben,<br />

skaliert, gedreht oder unterschiedlich skaliert werden, und zwar abhängig davon, wie<br />

viele PPG-Prims die Gruppe enthält.<br />

Punkte innerhalb <strong>parametrische</strong>r Gruppen<br />

Normalerweise muss man bei der Vorbereitung einer Zeichnung zwecks Parametrisierung<br />

jeden einzelnen Punkt innerhalb der <strong>parametrische</strong>n Viewbox bemaßen. In <strong>parametrische</strong>n<br />

Gruppen brauchen die Punkte nicht vollständig bemaßt zu werden, die nicht während der Parametrisierung<br />

verschoben werden. Dies stellt eine erhebliche Erleichterung dar, wenn man<br />

Zeichnungen parametrisieren muss, die detaillierte Darstellungen von z. B. Federn, Knebeln,<br />

Schrauben usw. enthalten. Die zu einer <strong>parametrische</strong>n Gruppe gehörenden bemaßten Punkte<br />

werden während der Parametrisierung verschoben.<br />

Beispiel<br />

Blatt<br />

Gruppe<br />

LPG Linie PPG Prim PPG Prim PPG Prim<br />

Das Beispiel in Abbildung 141 zeigt eine Schraube. Da der Schraubenkopf zu einer <strong>parametrische</strong>n<br />

Gruppe gehört, braucht die Fase des Schraubenkopfes nicht bemaßt zu werden. Wenn<br />

170 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Einleitung<br />

die Zeichnung parametrisiert wird, wird der Schraubenkopf zwar nicht parametrisiert, aber skaliert.<br />

Bei den drei kleinen Quadraten handelt es sich um Prims aus <strong>parametrische</strong>n Gruppen.<br />

Sie werden bei der Bemaßung auf dem Gitter abgelegt Während der Parametrisierung werden<br />

diese Prims an eine bestimmte Stelle des neuen Gitters verschoben. Die Verschiebung der<br />

übrigen Punkte der <strong>parametrische</strong>n Gruppe erfolgt dann in Abhängigkeit von den genannten<br />

Prims.<br />

Abb. 141 Parametrische Gruppe mit drei PPG-Prims<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 171


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Gruppen<br />

Parametrische Gruppe erstellen<br />

MEDUSA stellt folgende Werkzeuge für die Erstellung <strong>parametrische</strong>r Gruppen zur Verfügung.<br />

Abb. 142 Werkzeugsatz für Gruppen<br />

Die Werkzeuge von links nach rechts sind:<br />

Erstellt <strong>parametrische</strong> Gruppenlinien<br />

erstellt eine Linie des Stils Parametrische Gruppenlinie, Typ LPG.<br />

Erstellt <strong>parametrische</strong>n Gruppenrahmen<br />

erstellt einen Rahmen des Stils Parametrische Gruppenlinie, Typ LPG.<br />

PPG-Prim zum Erstellen und Verwenden von dynamischen Gruppen<br />

erstellt einen Prim des Stils Parametrischer Gruppenbezugspunkt, Typ PPG. Solch ein Prim<br />

muss Teil einer <strong>parametrische</strong>n Gruppe sein. Es können bis zu drei Prims in einer<br />

Gruppe sein.<br />

So erstellen Sie eine Gruppe:<br />

1. Öffnen Sie eine neue Gruppe.<br />

2. Zeichnen Sie eine <strong>parametrische</strong> Gruppenlinie (Typ LPG) um die Teile Ihrer Zeichnung,<br />

die nicht parametrisiert werden sollen.<br />

3. Wenn nötig, fügen Sie der <strong>parametrische</strong>n Gruppe bis zu drei Prims (Typ PPG) hinzu.<br />

Das folgende Beispiel zeigt eine Geometrie mit einer Gruppenlinie und einem Prim.<br />

Das Prim hält das Loch an seiner Position relativ zu den in der Nähe liegenden Segmenten<br />

fest.<br />

172 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Parametrische Gruppe erstellen<br />

Abb. 143 Beispiel für die Verhinderung einer Parametrisierung durch Gruppenlinie und Prim<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 173


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Gruppen<br />

Beispiel 1: Statische Gruppen<br />

Im vorliegenden Beispiel ändert sich die Größe des Bauteils, nicht jedoch die Größe der<br />

Schrauben. Abbildung 144 zeigt ein Bauteil mit zwei Schrauben. Die Schraubenköpfe können<br />

entweder unverändert bleiben oder zusammen mit dem Hauptbauteil beim Parametrisieren der<br />

Zeichnung verschoben werden. Durch Verwendung einer <strong>parametrische</strong>n Gruppe <strong>ist</strong> dies möglich,<br />

ohne die Schraube bemaßen zu müssen.<br />

Das Bauteil anlegen<br />

Zeichnen Sie den Umriss des Bauteils aus Abbildung 144 und zeichnen Sie anschließend die<br />

Schraubenköpfe und Scheiben. Benutzen Sie für den Bezugspunkt ein Prim. Nachdem Sie das<br />

Bauteil gezeichnet haben, bemaßen Sie es.<br />

Abb. 144 Bauteil mit Schrauben<br />

Eine <strong>parametrische</strong> Gruppe anlegen<br />

Öffnen Sie eine neun Gruppe. Diese Gruppe wird die <strong>parametrische</strong> Gruppenlinie enthalten,<br />

eine geschlossene Linie vom Typ LPG. Diese Linie muss Teil der Gruppe sein. Zeichnen Sie<br />

eine geschlossene LPG-Linie um die Schrauben, wie in Abbildung 145 gezeigt, und beenden<br />

Sie die Gruppe.<br />

174 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 145 Parametrische Gruppenlinie hinzufügen<br />

Das Bauteil parametrisieren<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Beispiel 1: Statische Gruppen<br />

Ändern Sie einige Maße des Bauteils und parametrisieren Sie die Zeichnung anschließend mit<br />

Hilfe des Werkzeugs Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig .<br />

Abbildung 146 zeigt, wie die Umrisslinie des Bauteils entsprechend der neuen Maßvorgaben<br />

geändert wird, ohne dass die Schrauben verschoben werden.<br />

Abb. 146 Ergebnis der Parametrisierung<br />

Beachten Sie bitte, dass die Schrauben weder parametrisiert noch neu positioniert wurden.<br />

Trotzdem sich die Umrisslinie geändert hat, blieben alle nicht bemaßten Punkte in der Gruppe<br />

an ihrer ursprünglichen Position. Die Punkte innerhalb der Gruppe, die bemaßt wurden (Punkte<br />

A und B, die Teil der Umrisslinie des Hauptbauteils bilden) wurden dagegen erwartungsgemäß<br />

parametrisiert.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 175


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Gruppen<br />

Beispiel 2: Dynamische Gruppe mit einem Prim<br />

Im vorliegenden Beispiel wird das PPG-Prim mit einer <strong>parametrische</strong>n Gruppenlinie benutzt,<br />

um die nicht bemaßten Punkte in der Gruppe mit dem Bauteil während der Parametrisierung zu<br />

verschieben. Durch das Prim werden die Objekte innerhalb der Gruppenlinie mit dem <strong>parametrische</strong>n<br />

Gitter verbunden. Durch Platzierung des PPG-Prims auf einen Gitterlinienschnittpunkt<br />

werden alle nicht bemaßten Punkte innerhalb der Gruppe genauso wie das Prim während der<br />

Parametrisierung verschoben, ohne aber skaliert oder parametrisiert zu werden.<br />

Zeichnung ändern<br />

Bauen Sie das Bild neu auf und stellen Sie die ursprünglichen Maße wieder her, siehe<br />

Abbildung 144, „Bauteil mit Schrauben,” auf Seite 174. Machen Sie jetzt die <strong>parametrische</strong><br />

Gruppenlinie zur aktuellen Linie und legen Sie ein Prim des Typs PPG an. Das Prim hat die<br />

Form eines kleinen Rechtecks. Dadurch, dass Sie die Gruppenlinie zur aktuellen Linie machen,<br />

bevor Sie das Prim anlegen, <strong>ist</strong> gewährle<strong>ist</strong>et, dass das Prim Teil derselben Gruppe wie die<br />

Linie <strong>ist</strong>. Platzieren Sie das Prim innerhalb der <strong>parametrische</strong>n Gruppe, wie im Bild unten<br />

gezeigt.<br />

Abb. 147 Prim, platziert innerhalb der <strong>parametrische</strong>n Gruppe<br />

Das Prim muss auf einem Schnittpunkt der Gitterlinien liegen, da Sie sonst beim Versuch, die<br />

Zeichnung zu parametrisieren, folgende Fehlermeldung erhalten:<br />

Punkt nicht bemaßt<br />

176 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Das Bauteil parametrisieren<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Beispiel 2: Dynamische Gruppe mit einem Prim<br />

Ersetzen Sie jetzt die ursprünglichen Maße durch die neuen, in Abbildung 148 gezeigten Parameter,<br />

und parametrisieren Sie dann das Bauteil. Die Schrauben werden jetzt genauso wie das<br />

Prim verschoben. Das PPG-Prim wurde nach oben und nach links verschoben, dies gilt auch<br />

für die Schrauben. Beachten Sie aber, dass die Schrauben zwar verschoben, aber in ihrer<br />

Größe nicht geändert wurden.<br />

Abb. 148 Bemaßung nach der Parametrisierung<br />

Wiederholen Sie den Vorgang diesmal mit anderen Maßen und parametrisieren Sie die Zeichnung<br />

erneut. Sie werden sehen, dass sich die Gruppe stets zusammen mit dem Prim verschiebt.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 177


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Gruppen<br />

Beispiel 3: Dynamische Gruppe mit zwei Prims<br />

Dieses Beispiel zeigt, wie zwei Prims in Verbindung mit einer <strong>parametrische</strong>n Gruppe benutzt<br />

werden können, um die nicht bemaßten Punkte in der Gruppe zu skalieren.<br />

Das Bauteil zeichnen<br />

Zeichnen und bemaßen Sie das in Abbildung 149 gezeigte Bauteil. Legen Sie das horizontale<br />

Maß von 20,0 mm auf der rechten Seite der Welle getrennt von den übrigen horizontalen<br />

Maßen an. Hierdurch <strong>ist</strong> gewährle<strong>ist</strong>et, dass es später entfernt werden kann.<br />

Abb. 149 Bemaßtes Bauteil<br />

Benutzen Sie zur Angabe des Bezugspunkts statische Grundlinien. Fügen Sie den blattinternen<br />

Befehl PAR COL ON ein. Denken Sie daran, dass der Schalter PAR COL eingeschaltet werden<br />

kann, um Gitterlinien entlang kollinearer, aber nicht überlappender Linien zu zeichnen (eine<br />

nähere Beschreibung des Schalters PAR COL erfolgte bereits in „Layer und <strong>parametrische</strong><br />

Schalter”, „Der Schalter PAR COL” auf Seite 118). Durch Benutzung von PAR COL erspart man<br />

sich die zweifache Bemaßung des Wellendurchmessers (20,0 mm), die Welle müsste ansonsten<br />

auf jeder Seite bemaßt werden. Zeichnen Sie das Gitter und prüfen Sie die Zeichnung<br />

anschließend mit dem Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig<br />

.<br />

Die Geometrie verändern<br />

Führen Sie jetzt das rechte Ende der Welle als Bruchkante aus, wie in Abbildung 150 gezeigt.<br />

Das Wellenende wird durch drei elliptische Bögen dargestellt. Entfernen Sie jetzt das horizontale<br />

Kettenmaß von 20,0 mm auf der rechten Seite des Bauteils.<br />

178 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 150 Bauteil nach der Änderung<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Beispiel 3: Dynamische Gruppe mit zwei Prims<br />

Die Bruchkante am Wellenende stellt eine besondere Anforderung dar. Man könnte diese elliptischen<br />

Bögen am Wellenende so bemaßen, dass sich das gesamte Objekt parametrisieren<br />

lässt, diese Art der Bemaßung wäre allerdings recht aufwendig und wenig sinnvoll. Statt dessen<br />

zeichnet man eine <strong>parametrische</strong> Gruppenlinie um das Wellenende und fügt dann zwei PPG-<br />

Prims zur Gruppe hinzu, wie in Abbildung 151 gezeigt<br />

Abb. 151 Eine neue Gruppe anlegen und eine Gruppenlinie hinzufügen<br />

Um die <strong>parametrische</strong> Gruppe zu erzeugen, öffnen Sie eine neue Gruppe und zeichnen eine<br />

<strong>parametrische</strong> Gruppenlinie um das Wellenende, wie in Abbildung 151 gezeigt. Erzeugen Sie<br />

bei geöffneter Gruppe zwei PPG-Prims, und platzieren Sie diese an den gezeigten Schnittpunkten.<br />

Achten Sie darauf, dass die Prims und die Gruppenlinie Teile der Gruppe sind, und dass<br />

Sie die Prims präzise positionieren.<br />

Die Prims werden durch die Durchmesserbemaßung von 20,0 mm auf dem Gitter platziert.<br />

Während der Parametrisierung verschieben sich alle nicht bemaßten Punkte ebenso wie die<br />

Prims. Das Bauteil sollte jetzt so wie in Abbildung 152 gezeigt aussehen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 179


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Gruppen<br />

Abb. 152 Parametrische Gruppenlinie hinzugefügt<br />

In Abbildung 152 <strong>ist</strong> die Welle auf der rechten Seite bemaßt. Die Welle wird also während der<br />

Parametrisierung so verändert, wie durch die Durchmesserbemaßung vorgegeben. Bei den<br />

einzigen nicht bemaßten Punkten in der <strong>parametrische</strong>n Gruppe handelt es sich um die Punkte,<br />

die die elliptischen Bögen bilden. Während der Parametrisierung werden diese Punkte auf dieselbe<br />

Weise verschoben wie die Prims. Sie werden also skaliert, aber nicht parametrisiert.<br />

Bauteil parametrisieren<br />

Ändern Sie jetzt das Maß von 20,0 mm an der Wellenbruchkante auf 10,0 mm und wählen Sie<br />

das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig . Das<br />

Ergebnis wird in Abbildung 153 gezeigt.<br />

Abb. 153 Parametrisiertes Bauteil<br />

Erwartungsgemäß ändert sich der Wellendurchmesser entsprechend des neu angegebenen<br />

Maßes. Bei näherer Betrachtung sieht man, dass das Wellenende verkürzt wurde, und dass die<br />

elliptischen Bögen entsprechend angepasst wurden. Dies <strong>ist</strong> ein eindeutiger Hinweis darauf,<br />

dass nur der Wellendurchmesser parametrisiert wurde. Der übrige Teil wurde skaliert, um sich<br />

somit den neuen Positionen der Prims anzupassen. Die zuvor 20,0 mm auseinander liegenden<br />

Prims haben jetzt einen Abstand von 10,0 mm. Alle unbemaßten Teile der Gruppe wurden um<br />

den Faktor 10/20 skaliert. Die <strong>parametrische</strong> Gruppe wurde also um die Hälfte verkleinert.<br />

180 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Beispiel 3: Dynamische Gruppe mit zwei Prims<br />

Ändern Sie jetzt den Wellendurchmesser auf 35,0 mm, und parametrisieren Sie das Bauteil<br />

erneut. In Abbildung 154 wird das Ergebnis gezeigt. Die Welle wurde um den Faktor 35/20 skaliert.<br />

Die Wellenlänge wurde um dasselbe Verhältnis geändert.<br />

Abb. 154 Parametrisiertes Bauteil<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 181


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Gruppen<br />

Beispiel 4: Parametrische Gruppe drehen<br />

Durch Verwendung von zwei Prims wird erreicht, dass sich eine <strong>parametrische</strong> Gruppe mit dem<br />

übrigen Teil der Geometrie ggf. dreht. Am vorliegenden Beispiel wird gezeigt, wie man ein<br />

Schraubenloch auf diese Weise drehen kann. In dem in Abbildung 155 gezeigten Bauteil liegt<br />

ein Prim auf der Mittellinie des Schraubenlochs, das andere <strong>ist</strong> so positioniert, dass es die<br />

Lochbreite markiert.<br />

Abb. 155 Schraubenloch mit <strong>parametrische</strong>r Gruppe<br />

Durch das zweite Prim wird erreicht, dass sich die <strong>parametrische</strong> Gruppe mit dem übrigen Bauteil<br />

zusammen dreht. Das Lochmaß von 20,0 mm hat damit zwei Aufgaben:<br />

• Der Durchmesser des Lochs kann während der Parametrisierung geändert werden.<br />

• Das zweite Prim wird auf einem Gitterschnittpunkt platziert und ermöglicht die Drehung<br />

des Schraubenlochs.<br />

Die nicht bemaßten Punkte der Gruppe verschieben sich ebenso, wie sich die Prims in Beziehung<br />

zueinander verschieben; siehe Abbildung 156:<br />

Abb. 156 Eine <strong>parametrische</strong> Gruppe drehen<br />

Wenn man das Maß von 20,0 mm ändert, wird sowohl die Länge als auch die Breite des Lochs<br />

geändert. Wenn beispielsweise die Breite von 20,0 mm auf 30,0 mm geändert wird, wird auch<br />

die Lochlänge entsprechend skaliert. Die neue Länge beträgt dann 30/20 der Originallänge. Die<br />

Lochlänge kann unabhängig von der Breite mit Hilfe eines dritten Prims festgelegt werden. Dies<br />

<strong>ist</strong> Thema des nächsten Abschnitts.<br />

182 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Beispiel 5: Dynamische Gruppe mit drei Prims<br />

Beispiel 5: Dynamische Gruppe mit drei Prims<br />

In diesem Beispiel wird gezeigt, wie man ein komplexeres Bauteil parametrisiert, ohne alle<br />

Details bemaßen zu müssen, beispielsweise die Schraubenlöcher.<br />

Abbildung 157 zeigt ein Bauteil mit drei Schraubenlöchern. Durch Verwendung von drei Prims<br />

<strong>ist</strong> es möglich, die <strong>parametrische</strong> Gruppe unterschiedlich zu skalieren und die Länge und Breite<br />

jedes Schraubenlochs unabhängig voneinander festzulegen.<br />

Abb. 157 Bauteil mit Schraubenlöchern<br />

Das Bauteil zeichnen<br />

Zeichnen und bemaßen Sie das in Abbildung 157 gezeigte Bauteil. Der Bezugspunkt wird<br />

durch zwei statische Grundlinien fixiert, die sich in der oberen rechten Ecke des Bauteils<br />

schneiden. Durch die vertikale Strichlinie, die durch jeden Schraubenlochmittelpunkt verläuft<br />

(deutlicher in Abbildung 158 zu sehen), ermöglicht es, die Löcher vom Bezugspunkt aus zu<br />

bemaßen.<br />

Abb. 158 Detaillierte Ansicht des Schraubenlochs aus Abbildung 157<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 183


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Gruppen<br />

Parametrische Gruppen anlegen<br />

Wenn Sie das Bauteil gezeichnet und bemaßt haben, zeichnen Sie eine <strong>parametrische</strong> Gruppenlinie<br />

um jedes Loch, wie in Abbildung 159 gezeigt. Denken Sie daran, einen neue Gruppe<br />

für jede <strong>parametrische</strong> Gruppe zu erzeugen. Fügen Sie jetzt jeder Gruppe ein einzelnes PPG-<br />

Prim hinzu.<br />

Abb. 159 Parametrische Gruppenlinien<br />

Überprüfen Sie die Zeichnung auf Parametrisierbarkeit. Bei Problemen tauschen Sie einige<br />

Maße gegen neue Parameter aus.<br />

Parametrisierung<br />

Parametrisieren Sie die Zeichnung. Abbildung 160 zeigt eine parametrisierte Version. Bitte<br />

beachten Sie, auf welche Weise sich die Schraubenlöcher verschoben haben.<br />

Abb. 160 Parametrisierte Zeichnung<br />

184 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Weitere Prims hinzufügen<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Beispiel 5: Dynamische Gruppe mit drei Prims<br />

Als nächstes werden jeder <strong>parametrische</strong>n Gruppe zwei weitere Prims hinzugefügt, wie in<br />

Abbildung 161 gezeigt. Denken Sie daran, die Gruppe zu öffnen, bevor Sie für jede Gruppe<br />

neue Prims erzeugen. Fügen Sie die Maße von 12,0 mm hinzu. Hierdurch <strong>ist</strong> es möglich, den<br />

Durchmesser jedes Lochs bei der Parametrisierung der Zeichnung festzulegen. Als letztes<br />

fügen Sie den blattinternen Befehl PAR COL ON hinzu. Hierdurch <strong>ist</strong> sichergestellt, dass die<br />

durch das Maß von 20,0 mm erzeugte Gitterlinie auf der rechten Bauteilseite bis zur Unterkante<br />

des (kollinearen) Schraubenlochs verläuft. Sie können jetzt die Tiefe jedes Schraubenlochs<br />

während der Parametrisierung ändern.<br />

Abb. 161 Weitere Prims hinzufügen<br />

Abbildung 162 zeigt das Ergebnis der Parametrisierung. Tiefe, Durchmesser und Lage der<br />

Löcher haben sich geändert.<br />

Abb. 162 Parametrisierte Zeichnung<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 185


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Gruppen<br />

186 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


POST-PARAMETRISIERUNG<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Dieses Kapitel zeigt die Funktionalität von 2D Parametrik, die nicht während der Parametrisierung,<br />

sondern nur danach ausgeführt werden kann. Sie wird deshalb Post-Parametrisierung<br />

genannt.<br />

• Übersicht................................................................................ 188<br />

• Dialog..................................................................................... 189<br />

• Post-Parametrische Definitionsblätter erstellen ..................... 192<br />

• Callbacks ............................................................................... 194<br />

• Beispiel .................................................................................. 198<br />

• Demo-Blatt ............................................................................. 200<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 187


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Post-Parametrisierung<br />

Übersicht<br />

Der Zweck des Post-Parametrik-Moduls <strong>ist</strong> die Erstellung von Teilefamilien durch Anwendung<br />

von benutzerdefinierten Parametern, die an Geometrie angehängt sind, die zu Gruppen zusammengefasst<br />

<strong>ist</strong>.<br />

Diese benutzerdefinierten Parameter werden durch interne grafik-modifizierende Prozeduren,<br />

sogenannte Callbacks, auf die Gruppen angewendet.<br />

Die Callback-Funktionalität kann für sich oder als Erweiterung von MEDUSA Parametrik verwendet<br />

werden.<br />

Callback-Definitionen werden mit dem Blatt gespeichert.<br />

Voraussetzung für eine Post-Parametrisierung <strong>ist</strong>, dass die Geometrie in Gruppen zusammengefasst<br />

<strong>ist</strong>.<br />

188 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Dialog<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Dialog<br />

Um den Dialog Post-Parametrisierung zu öffnen, drücken Sie den Schalter Zeigt den Post-Parametrisierungsdialog<br />

in dem Werkzeugfach Parametrik.<br />

Abb. 163 Dialog Post-Parametrisierung<br />

Beachten Sie bitte folgende Punkte:<br />

• Für diesen Dialog müssen Gruppen als Ganzes ausgewählt werden. Wenn nur Einzelelemente<br />

oder Teile von Gruppen ausgewählt sind, verhält sich der Dialog so, als<br />

wenn nichts ausgewählt wäre.<br />

• Wenn der Dialog das erste Mal geöffnet wird, wird die aktuelle Auswahl automatisch<br />

auf eine Gruppe auf Blattebene ausgeweitet.<br />

• Beachten Sie, dass solange der Dialog offen <strong>ist</strong>, das aktuelle Auswahlwerkzeug auf<br />

Wählt Gruppen auf Blattebene aus eingestellt wird.<br />

• Wenn die aktuell ausgewählten Elemente zu einer Gruppe gehören, wird die Gruppe<br />

automatisch ausgewählt und der erste Callback für diese Gruppe angezeigt<br />

Die Optionen und Schalter auf dem Dialog sind:<br />

Aufrufname eingeben oder wählen<br />

In dem Pulldown-Menü unter diesem Eintrag sehen Sie eine L<strong>ist</strong>e der internen grafikmodifizierenden<br />

Prozeduren (Callbacks), die zur Verfügung stehen, um sie Gruppen<br />

zuzuweisen. Details finden Sie in „Callbacks” auf Seite 194.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 189


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Post-Parametrisierung<br />

Abb. 164 Callbacks, die für die Post-Parametrisierung zur Verfügung stehen<br />

Alle Gruppen auf der Zeichnung mit diesem Aufruf hervorheben<br />

Drücken Sie diesen Schalter in der Nähe der Pulldown-L<strong>ist</strong>e, um alle Gruppen des<br />

aktuellen Blattes hervorzuheben, für die der angezeigte Callback definiert <strong>ist</strong>.<br />

Wählt Gruppen auf Blattebene aus<br />

Sollte das aktuelle Auswahlwerkzeug nicht Wählt Gruppen auf Blattebene aus sein, dann verwenden<br />

Sie diesen Schalter, um wieder auf das Werkzeug Wählt Gruppen auf Blattebene aus<br />

zu schalten.<br />

Erstellt Primär-/Sekundär-Prim<br />

Einige der Callbacks können bis zu zwei Bezugspunkt-Prims benötigen. Verwenden<br />

Sie diese Schalter um diese Prims zu erstellen. Nachdem die erforderlichen Prims<br />

erstellt wurden, werden die Werkzeuge deaktiviert. Wenn ein Bezugspunktprim fehlt,<br />

dann erscheint eine gelb hinterlegte Fehlermeldung im Dialog.<br />

Entfernen<br />

Ausführen<br />

Abb. 165 Meldung für einen fehlenden Primärbezugspunktprim<br />

löscht den Callback, der mit der ausgewählten Gruppe gespeichert <strong>ist</strong>. Nachdem Callbacks<br />

ausgeführt wurden, werden sie automatisch aus der Gruppe entfernt, damit sie<br />

nicht mehrmals ausgeführt werden können.<br />

führt die <strong>parametrische</strong> Prozedur, die für die aktuelle Gruppe gespeichert <strong>ist</strong>, aus.<br />

190 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Dialog<br />

Wenn Sie Parameter geändert haben, <strong>ist</strong> dieser Schalter solange deaktiviert, bis die<br />

neuen Einstellungen angewendet wurden.<br />

Alle ausführen<br />

führt die Prozeduren, die in allen Gruppen auf dem Blatt gespeichert sind, aus.<br />

Alle nach Parametrisierung ausführen<br />

Wenn diese Option angeschaltet <strong>ist</strong>, werden nach der Parametrisierung alle post-<strong>parametrische</strong>n<br />

Prozeduren ausgeführt.<br />

OK, Anwenden<br />

diese Schalter wenden die Einstellungen auf den aktuellen Callback an. Wenn Sie<br />

Anwenden wählen, dann wird der Schalter deaktiviert und der Dialog bleibt geöffnet.<br />

Wenn Sie Ok wählen, wird der Dialog geschlossen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 191


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Post-Parametrisierung<br />

Post-Parametrische Definitionsblätter erstellen<br />

Bevor Sie eine Callback-Funktion für eine bestimmte Geometriegruppe erstellen, empfehlen wir<br />

Ihnen, sich die zur Verfügung stehenden Callbacks anzusehen. Wenn keine Gruppe ausgewählt<br />

<strong>ist</strong>, dann <strong>ist</strong> im Dialog Post-Parametrisierung die L<strong>ist</strong>e Standard-Parameter deaktiviert. Verwenden<br />

Sie diesen modus, um sich die zur Verfügung stehenden Callbacks anzusehen. Der Hinwe<strong>ist</strong>ext<br />

eines ausgewählten Callbacks gibt Ihnen eine kurze Beschreibung der Funktion.<br />

Arbeitsablauf<br />

1. Öffnen Sie den Dialog Post-Parametrisierung mit dem Schalter Zeigt den Post-Parametrisierungsdialog<br />

im Werkzeugfach Parametrik.<br />

Sie können den Dialog Post-Parametrisierung offen lassen, solange Sie zwischen Blätter hin<br />

und her wechseln oder die Blattauswahl ändern.<br />

2. Wählen Sie eine Gruppe auf Blattebene aus.<br />

3. Wählen Sie einen Callback aus.<br />

Anstatt einen Callback aus der L<strong>ist</strong>e auszuwählen, können Sie auch den Namen des<br />

Callbacks eintippen.<br />

4. Geben sie die Parameter ein und drücken Sie Anwenden.<br />

Bestimmte Werte, Variablen und Ausdrücke können als Parameter eingegeben werden.<br />

5. Nachdem die Parameter zugewiesen wurden, können Sie Ausführen drücken, um den<br />

Callback auszuführen und zu testen.<br />

6. Machen Sie die Ausführung wieder rückgängig, da Sie sonst die Callback-Definitionen<br />

nicht mit dem Blatt speichern können.<br />

7. Wiederholen Sie den Ablauf für jede Geometriegruppe, die eine Callback-Definition<br />

erhalten soll.<br />

8. Wenn Sie fertig sind, speichern Sie das Blatt, um die Callback-Definitionen mit den<br />

Blattinformationen zu speichern.<br />

Hinweis: Beachten Sie, dass eine Gruppe nur einen Callback enthalten kann.<br />

Mögliche Fehler<br />

Alle Ausdrücke werden bei der Eingabe ausgewertet und ungültige werden gelb hinterlegt. Der<br />

Hinwe<strong>ist</strong>ext eines Parameterausdrucks zeigt den aktuellen Wert. Wenn der Ausdruck nicht ausgewertet<br />

werden kann, dann steht im Hinwe<strong>ist</strong>ext Nicht auswertbar.<br />

192 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Post-Parametrische Definitionsblätter erstellen<br />

Abb. 166 Beispiel für einen ungültigen Parameter nach der Eingabe<br />

Sie sollten beachten, dass bei der Ausführung ein zuvor gültiger Ausdruck ungültig werden<br />

kann. In diesem Fall wird der verletzte Ausdruck in rot angezeigt.<br />

Abb. 167 Beispiel für einen ungültigen Parameter nach Ausführung eines Callbacks<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 193


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Post-Parametrisierung<br />

Callbacks<br />

Dieser Abschnitt zeigt alle Callbacks, die mit MEDUSA 2D Parametrik ausgeliefert werden.<br />

Die Funktion eines Callbacks wird in einem Hinwe<strong>ist</strong>ext kurz erläutert, der nach der Auswahl<br />

eines Callbacks und kurzem Verweilen des Mauszeigers auf dem Editierfeld erscheint. Die folgenden<br />

Abschnitte geben Ihnen weitere Informationen. Sehen Sie sich auch den Abschnitt<br />

„Dialog” auf Seite 189 an.<br />

ppcb_array_copy_angled<br />

Dieser Callback kopiert die Geometrie der aktuellen Gruppe in die Richtung von dem ersten<br />

zum zweiten Prim (im Dialog heißt das D<strong>ist</strong>ance along axis) und senkrecht dazu (D<strong>ist</strong>ance across axis).<br />

Der Abstand (d<strong>ist</strong>ance) und die Anzahl der Kopien wird durch die Werte für Copies along und Copies<br />

across definiert.<br />

Abb. 168 ppcb_array_copy_angled<br />

194 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


ppcb_array_copy<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Callbacks<br />

Dieser Callback kopiert die Geometrie der aktuellen Gruppe in x- und y-Richtung. Die virtuelle<br />

Linie, die durch die Prims definiert wird, gibt sowohl die Richtung des Kopiervorgangs als auch<br />

den Abstand zwischen den Kopien in horizontaler und vertikaler Richtung an. Die Anzahl der<br />

Kopien wird durch den Benutzer angegeben und kann in x- und y-Richtung unterschiedlich<br />

sein. Siehe auch „Beispiel” auf Seite 198.<br />

Hinweis: Die Werte für Copies in X und Copies in Y müssen um eins erhöht werden. So <strong>ist</strong> die<br />

endgültige Anzahl der Geometrienanordnung: (Copies in X + 1) x (Copies in Y +1).<br />

Wenn beide Werte zum Beispiel zwei sind, dann <strong>ist</strong> die Anzahl der Geometrien<br />

neun.<br />

Abb. 169 ppcb_array_copy<br />

ppcb_multi_copy<br />

Dieser Callback kopiert die Geometrie der aktuellen Gruppe in die Richtung von dem ersten<br />

zum zweiten Prim. Der Abstand zwischen den Kopien wird durch den Abstand zwischen den<br />

Prims definiert. Der Benutzer definiert nur die Anzahl der Kopien (Number of copies) im Dialog.<br />

Abb. 170 ppcb_multi_copy<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 195


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Post-Parametrisierung<br />

ppcb_copy_rotate_pcd<br />

Dieser Callback kopiert die ausgewählte Geometrie sooft, wie für Total Number definiert. Die<br />

Kopien werden gleichmäßig auf einer kreisförmigen Linie mit einem Gesamtwinkel definiert<br />

durch Total Angle platziert. Das Prim definiert das Zentrum für den Kreisbogen-<br />

Abb. 171 ppcb_copy_rotate_pcd<br />

ppcb_copy_and_mirror<br />

Dieser Callback spiegelt die Geometrie an der virtuellen Linie, die durch die beiden Prims definiert<br />

<strong>ist</strong>.<br />

Abb. 172 ppcb_copy_and_mirror<br />

196 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


ppcb_copy_rotate<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Callbacks<br />

Dieser Callback kopiert die ausgewählte Geometrie auf einer kreisförmigen Linie, deren Zentrum<br />

durch das Prim definiert wird, sooft, wie für Number of copies definiert. Die Geometrien werden<br />

im Abstand von Angle auf dieser Linie platziert.<br />

Abb. 173 ppcb_copy_rotate<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 197


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Post-Parametrisierung<br />

Beispiel<br />

Die folgenden Bilder illustrieren die Wirkungsweise der Prozedur ppcb_array_copy, die mit den<br />

Parametern Copies in X = 4, Copies in Y = 2 angewendet wird. Die Originalgrafik wird fünfmal in x-<br />

Richtung und dreimal in y-Richtung kopiert. Dabei wird der Abstand zwischen den beiden Prims<br />

als räumliche Schrittweite verwendet.<br />

Abb. 174 Beispiel: Parametereinstellungen im Dialog Post-Parametrisierung<br />

Abb. 175 Beispiel: Vor der Parametrisierung<br />

198 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 176 Beispiel: Nach der Parametrisierung<br />

Abb. 177 Beispiel: Nach der Post-Parametrisierung<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Beispiel<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 199


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Post-Parametrisierung<br />

Demo-Blatt<br />

Um die Funktionalität der Post-Parametrik zu testen, können Sie das Demo-Blatt postparam.she.<br />

Dieses Blatt <strong>ist</strong> im Verzeichnis \MEDPARA\M2D\DEMOS.<br />

Es enthält verschiedene Gruppen mit Geometrie und jede davon hat eine Callback-Definition.<br />

Nachdem Sie das Blatt geladen haben, öffnen Sie den Dialog Post-Parametrisierung und drücken Alle<br />

ausführen. Rückgängig machen und Wiederherstellen wird vollständig unterstützt.<br />

200 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


BEWEGUNGSSIMULATION<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Mit MEDUSA Parametrik <strong>ist</strong> es möglich, die Bewegung von Teilen oder Objekten zu simulieren,<br />

indem bestimmte Maße wiederholt parametrisiert werden. Wenn man beispielsweise einen<br />

Mechanismus in verschiedenen Stufen seiner Bewegung am Bildschirm zeigt, können mögliche<br />

Kollisionen zwischen den verschiedenen Teilen des Mechanismus untersucht werden. Diese<br />

Technik beruht auf der Wiederholung von Befehlsfolgen, die den Wert von Variablen zwischen<br />

den wiederholten Parametrisierungen erhöhen oder erniedrigen.<br />

In diesem Kapitel sind praktische Beispiele aufgeführt.<br />

• Einleitung ............................................................................... 202<br />

• Dialog..................................................................................... 203<br />

• Beispiel 1: Wiederholte Parametrisierung.............................. 206<br />

• Beispiel 2: Längsbewegung simulieren.................................. 208<br />

• Beispiel 3: Drehbewegung simulieren.................................... 210<br />

• Beispiel 4: Ein Programm verwenden.................................... 213<br />

• Beispiel 5: Einen Arbeitsmechanismus simulieren ................ 215<br />

• Plotten.................................................................................... 217<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 201


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Bewegungssimulation<br />

Einleitung<br />

Um die Bewegung eines Mechanismus zu simulieren, zeichnet man zunächst die Geometrie<br />

und legt mit Hilfe eines Prims oder sich schneidender Grundlinien sowie gültigen Maßen ein<br />

<strong>parametrische</strong>s Gitter an, als ob man die Zeichnung für die normale Parametrisierung vorbereiten<br />

wollte. Die Teile des Objekts, die nicht verschoben werden sollen, werden in einer <strong>parametrische</strong>n<br />

Gruppe zusammengefasst; es <strong>ist</strong> auch möglich, die Maße unverändert beizubehalten.<br />

Dort, wo sich die Maße ändern sollen, wird die Maßzahl durch eine Variable ersetzt.<br />

Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Viewbox groß genug machen, um Platz für die<br />

gewünschte Bewegung zu haben.<br />

Wiederholte Parametrisierung<br />

Durch Wiederholung einer Befehlsfolge, die eine Steuervariable hochzählt und das Objekt temporär<br />

parametrisiert, kann man mehrere parametrisierte Varianten derselben Zeichnung erzeugen.<br />

Folgende Möglichkeiten stehen bereit, um eine Befehlsfolge zur wiederholten<br />

Parametrisierung eines Objekts auszuführen:<br />

• Die grafische Benutzeroberfläche, der Dialog Mechanismus, der in „Dialog” auf Seite 203<br />

beschrieben <strong>ist</strong>.<br />

• Ein Programm. Die Verwendung von Programmen zur Simulation von Bewegungen<br />

wird in „Beispiel 4: Ein Programm verwenden” auf Seite 213 beschrieben.<br />

Punkte, die zu beachten sind<br />

Achten Sie auf folgende Punkte, wenn Sie in Parametrik eine Bewegungssimulation ausführen:<br />

• Alle Teile des Mechanismus müssen sich stets innerhalb der <strong>parametrische</strong>n Viewbox<br />

befinden.<br />

• Der Mechanismus muss einwandfrei bemaßt und geprüft worden sein, bevor eine<br />

Bewegungssimulation erfolgen kann.<br />

• Maße, die sich ändern sollen, müssen durch Variablen ersetzt werden oder durch Ausdrücke,<br />

die eine Funktion der Variablen enthalten.<br />

• Vor der Parametrisierung muss den Variablen ein Ausgangswert zugewiesen werden.<br />

• Bei jeder Parametrisierung der Zeichnung müssen die Variablen weitergezählt werden.<br />

• Bei Bacis1 Programmen beachten Sie, dass der PARS-Befehl bei jedem Parametrisierungsschritt<br />

rückgängig gemacht werden muss.<br />

202 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Dialog<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Dialog<br />

Um eine Bewegung zu simulieren stellt MEDUSA den Dialog Mechanismus zur Verfügung, der<br />

über das Werkzeug Simuliert einen bewegten Mechanismus aus dem Werkzeugsatz für die Parametrisierung<br />

aufgerufen werden kann.<br />

Abb. 178 Dialog, um eine Bewegung zu simulieren<br />

Die Variablendefinitionen sind:<br />

Variable<br />

Startwert<br />

Inkrement<br />

<strong>ist</strong> der Name einer Variablen, die für die Geometrie, die Sie simulieren möchten, definiert<br />

<strong>ist</strong>. Um die Werte für eine Variable einzustellen, geben Sie deren Namen ein, definieren<br />

die Werte und wählen dann den Schalter Anwenden.<br />

<strong>ist</strong> der erste Wert auf den die Variable gesetzt wird.<br />

<strong>ist</strong> der Wert, um den der aktuelle Wert erhöht wird.<br />

Abbruchwert<br />

<strong>ist</strong> der Wert, bei dem die Simulation gestoppt wird.<br />

Maximale Schrittanzahl<br />

<strong>ist</strong> die Anzahl der Parametrisierungen, die pro Simulation durchgeführt werden.<br />

Variablenl<strong>ist</strong>e<br />

zeigt alle Variablen, die Sie für die Simulation der Geometrie definiert haben. Die<br />

Werte links werden für die ausgewählte Variable angegeben.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 203


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Bewegungssimulation<br />

Die Optionen sind:<br />

Verzögerung (in Sekunden)<br />

<strong>ist</strong> die Zeit zwischen den einzelnen Schritten. In der Grundeinstellung <strong>ist</strong> dieses Feld<br />

leer.<br />

Schritt<br />

<strong>ist</strong> die aktuelle Schrittzahl (nur zur Information).<br />

Am ersten Abbruchpunkt stoppen<br />

stoppt die Simulation, wenn ein Fehler auftritt. In der Grundeinstellung <strong>ist</strong> diese Option<br />

aus.<br />

Bildschirm zwischen Schritten löschen<br />

Wenn diese Option aus <strong>ist</strong> (Standard), dann wird das Ergebnis jeder Parametrisierung<br />

auf dem Bildschirm ausgegeben, sodass Teile der parametrisierten Geometrie übereinander<br />

dargestellt werden. Um den Bildschirm nach jeder Parametrisierung zu leeren,<br />

schalten Sie diese Option ein.<br />

Die Schalter sind:<br />

OK<br />

Anwenden<br />

Löschen<br />

Standard<br />

schließt den Dialog. Die aktuellen Einstellungen werden zum späteren Gebrauch<br />

gespeichert.<br />

verwendet die aktuellen Einstellungen. Nach jedem Simulationslauf müssen Sie Anwenden<br />

drücken, um die Sequenz wieder auf den Anfang zu stellen (siehe die aktuell angezeigte<br />

Schritt-Zahl).<br />

entfernt die aktuell ausgewählte Variable aus der Variablenl<strong>ist</strong>e.<br />

ersetzt die Werte der aktuelle ausgewählten Variablen mit den Vorgabewerten.<br />

Abbrechen<br />

schließt den Dialog.<br />

Schalter, um die Simulation ablaufen zu lassen<br />

Die linken Schalter lassen einen Schritt der Simulation ablaufen, vorwärts oder rückwärts.<br />

Die rechten Schalter lassen die gesamte Simulation laufen, vorwärts oder rückwärts,<br />

bis entweder die Zahl der maximalen Schritte oder der erste Abbruchpunkt erreicht <strong>ist</strong>.<br />

Die Schalter, um die Simulation rückwärts laufen zu lassen, funktionieren erst, wenn<br />

die Simulation vorwärts abgelaufen <strong>ist</strong>.<br />

Jeder Parametrisierungsschritt entspricht der einmaligen Anwendung des Werkzeugs<br />

Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig . Wenn Sie also<br />

den Bildschirm neu aufbauen, dann verschwindet das Parametrisierungsergebnis und<br />

die Originalzeichnung wird wieder angezeigt.<br />

Hilfe<br />

öffnet die entsprechende Seite in der Online-Dokumentation.<br />

204 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie eine Simulation ablaufen lassen:<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Dialog<br />

1. Zeichnen Sie die Geometrie und bemaßen Sie diese.<br />

2. Verwenden Sie während der Bemaßung das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen<br />

Zeichnung temporär , um das Gitter zu prüfen.<br />

3. Wenn die Geometrie fertig <strong>ist</strong>, ersetzen Sie die Bemaßungswerte durch Variablen oder<br />

Ausdrücke.<br />

4. Wählen Sie das Werkzeug Simuliert einen bewegten Mechanismus um den Dialog Mechanismus<br />

zu öffnen.<br />

5. Definieren Sie die Variablen und geben Sie deren Werte ein. Spezifizieren Sie die Optionen,<br />

wenn Sie welche verwenden möchten.<br />

6. Wenden Sie Ihre Einstellungen mit Anwenden an.<br />

7. Lassen Sie die Simulation mit den Schaltern ablaufen.<br />

Hinweis: Simulationseinstellungen sind nur für die aktuelle MEDUSA Sitzung gültig.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 205


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Bewegungssimulation<br />

Beispiel 1: Wiederholte Parametrisierung<br />

Dieses Beispiel zeigt, wie man einen Textvariablenbefehl benutzt, um ein Objekt wiederholt zu<br />

parametrisieren. In diesem Beispiel wird noch keine Bewegung simuliert, dieselbe Technik wird<br />

aber im nächsten Beispiel benutzt, um ein Objekt über den Bildschirm zu verschieben.<br />

Zeichnen und bemaßen Sie ein Rechteck, wie in Abbildung 179 gezeigt. Hierbei kommt es nicht<br />

auf die Breite und Höhe des Rechtecks an. Bevor Sie die Maßzahlen durch Variablen ersetzen,<br />

fügen Sie das Prim hinzu und überprüfen Sie, ob die Zeichnung mit Hilfe des Werkzeugs Parametriert<br />

die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig parametrisierbar <strong>ist</strong>. Tauschen<br />

Sie dann die Maßwerte gegen Variablen aus.<br />

Abb. 179 Zeichnung, die parametrisiert werden soll<br />

Blattinterne Befehle hinzufügen<br />

Um sicherzustellen, dass Bemaßungen (Layer 4) und blattinterne Befehle (Layer 14) nicht bei<br />

jeder parametrisierten Zeichnung erscheinen, fügen Sie das Kommando LAY 4 14 DEL ein.<br />

206 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Werte einstellen<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Beispiel 1: Wiederholte Parametrisierung<br />

Öffnen Sie jetzt den Dialog Mechanismus mit dem Werkzeug Simuliert einen bewegten Mechanismus<br />

und definieren Sie die Parameter wie in der Abbildung unten gezeigt wird.<br />

Abb. 180 Einstellungen für wiederholte Parametrisierung<br />

Simulation laufen lassen<br />

Das Ergebnis sehen Sie in Abbildung 181. Das Rechteck wurde wiederholt parametrisiert,<br />

indem die Variable len geändert wurde. Die Variable len wurde für jede Parametrisierung um<br />

5 mm erhöht.<br />

Abb. 181 Ergebnis der wiederholten Parametrisierung<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 207


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Bewegungssimulation<br />

Beispiel 2: Längsbewegung simulieren<br />

Nachfolgend wird ein einfaches Beispiel gezeigt, bei dem eine Längsbewegung simuliert wird.<br />

Ein Objekt wird so parametrisiert, dass es in Schritten zu jeweils 5 mm verschoben wird.<br />

Erzeugen Sie zunächst die in Abbildung 182 gezeigte Zeichnung. Benutzen Sie hierzu beliebige<br />

Maße. Beachten Sie bitte die Lage des Prims. Wenn Sie das Objekt gezeichnet und<br />

bemaßt haben, fügen Sie den Variablenparameter d<strong>ist</strong> hinzu, wie in Abbildung 182 gezeigt.<br />

Hierdurch <strong>ist</strong> gewährle<strong>ist</strong>et, dass sich das Objekt vom Prim entfernt.<br />

Abb. 182 Zeichnung<br />

Blattinterne Befehle hinzufügen<br />

Um sicherzustellen, dass Bemaßungen (Layer 4) und blattinterne Befehle (Layer 14) nicht bei<br />

jeder parametrisierten Zeichnung erscheinen, fügen Sie das Kommando LAY 4 14 DEL ein.<br />

208 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Werte einstellen<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Beispiel 2: Längsbewegung simulieren<br />

Öffnen Sie jetzt den Dialog Mechanismus mit dem Werkzeug Simuliert einen bewegten Mechanismus<br />

und definieren Sie die Parameter wie in der Abbildung unten gezeigt wird.<br />

Abb. 183 Einstellungen für die Längsbewegung<br />

Simulation ausführen<br />

Abbildung 184 zeigt das Ergebnis, nachdem die Simulation vorwärts ausgeführt wurde. Um nur<br />

die letzte Parametrisierung zu sehen, schalten Sie die Option Bildschirm zwischen Schritten löschen an.<br />

Abb. 184 Ergebnis der Längsbewegung<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 209


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Bewegungssimulation<br />

Beispiel 3: Drehbewegung simulieren<br />

Dieses Beispiel zeigt, wie man in Parametrik die Drehbewegung eines einfachen Bauteils simulieren<br />

kann, das sich um seinen Mittelpunkt dreht. Später werden in diesem Bauteil zwei in<br />

Längsrichtung verschiebbare Stangen hinzugefügt, um einen Arbeitsmechanismus zu erhalten.<br />

Das Bauteil zeichnen und bemaßen<br />

Zeichnen Sie das in Abbildung 185 gezeigte Bauteil in horizontaler Ausrichtung, und drehen Sie<br />

es dann so, dass es während der Parametrisierung keinen geometrischen Vorgaben unterliegt.<br />

Beachten Sie, dass die Position des Schnittpunktes der statischen Grundlinien der Mittelpunkt<br />

beider großen Kreise <strong>ist</strong>. Der Mittelpunkt des kleinen Kreises <strong>ist</strong> auf der Linie des inneren großen<br />

Kreises. Jeder Kreis wird mit Durchmesserbemaßung bemaßt. Die Winkelbemaßung befindet<br />

sich zwischen dem Mittelpunkt des kleinen Kreises und der 15 Grad Grundlinie.<br />

Abb. 185 Bauteildefinition<br />

Nach der Drehung bemaßen Sie das Bauteil, wie in Abbildung 185 gezeigt. Prüfen Sie die<br />

Zeichnung mit dem Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig<br />

. Fahren Sie erst fort, wenn sich die Zeichnung parametrisieren lässt.<br />

210 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Blattinterne Befehle hinzufügen<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Beispiel 3: Drehbewegung simulieren<br />

Um sicherzustellen, dass Bemaßungen (Layer 4) und blattinterne Befehle (Layer 14) nicht bei<br />

jeder parametrisierten Zeichnung erscheinen, fügen Sie das Kommando LAY 4 14 DEL ein.<br />

Bemaßungswerte in Variablen ändern<br />

Ändern sie die winkelbemaßung in Variablen, wie in Abbildung 186 gezeigt. Speichern Sie das<br />

Blatt, bevor Sie fortfahren. Sie brauchen dieses Blatt für das nächste Beispiel.<br />

Abb. 186 Winkelbemaßungswerte durch Variablen ersetzt<br />

Werte für die Variable definieren<br />

Öffnen Sie jetzt den Dialog Mechanismus mit dem Werkzeug Simuliert einen bewegten Mechanismus<br />

und definieren Sie die Parameter wie folgt:<br />

• Startwert = 0<br />

• Inkrement = 15<br />

• Maximale Schrittanzahl = 15<br />

• Verzögerung = 0.5 Sekunden<br />

Wenden Sie die Einstellungen mit Anwenden an und benutzen Sie dann die Schalter für die Simulation.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 211


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Bewegungssimulation<br />

Simulationsergebnis<br />

Abbildung 187 zeigt das Ergebnis, nachdem die gesamte Simulation vorwärts ausgeführt<br />

wurde. Um nur die letzte Parametrisierung zu sehen, schalten Sie die Option Bildschirm zwischen<br />

Schritten löschen an.<br />

Abb. 187 Ergebnis der Simulation einer Drehbewegung<br />

212 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Beispiel 4: Ein Programm verwenden<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Beispiel 4: Ein Programm verwenden<br />

Neben der Ausführung einer Simulation in der grafischen Benutzeroberfläche mit dem Dialog<br />

Mechanismus, können Sie auch ein Bacis1 Programm verwenden. Ein Programm <strong>ist</strong> eine Datei mit<br />

einer Anzahl von MEDUSA Befehlen und kann für die Wiederholung einer Abfolge verwendet<br />

werden.<br />

Bauteil erstellen<br />

Dieses Beispiel verwendet das Bauteil, das Sie im letzten Beispiel verwendet haben, „Beispiel<br />

3: Drehbewegung simulieren” auf Seite 210.<br />

Das Programm schreiben<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Programm zu erzeugen:<br />

• Mit Hilfe des Texteditors des Betriebssystems.<br />

• Im Programmodus von MEDUSA.<br />

Details über die Erstellung von Programmen finden Sie im MEDUSA Bacis1 Guide.<br />

Texteditor verwenden<br />

Das Beispiel unten zeigt ein einfaches Programm, das das Bauteil, das Sie gezeichnet haben,<br />

parametrisiert. Begonnen wird damit, die Variable ANG auf 40 Grad einzustellen. Der Befehl<br />

PARSCAN <strong>ist</strong> innerhalb einer Schleife platziert, die das Bauteil wiederholt parametrisiert.<br />

10 LET ANG = 40<br />

20 LOOP<br />

30 PARSCAN<br />

40 BREAK IF (ANG.GT.100)<br />

50 LET ANG = (ANG + 30)<br />

60 ENDLOOP<br />

70 ENDRUN<br />

Bei jedem Schleifendurchlauf wird folgendes ausgeführt:<br />

• Das Bauteil wird durch den Befehl PARS CAN temporär parametrisiert<br />

• Mit einem logischen Operator wird festgestellt, ob der Wert von ANG größer als 100<br />

grad <strong>ist</strong>: Wenn dies der Fall <strong>ist</strong>, dann wird das Programm beendet<br />

• Wenn ANG kleiner als 100 Grad <strong>ist</strong>, dann wird ANG um 30 Grad erhöht<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 213


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Bewegungssimulation<br />

Hinweis: Es <strong>ist</strong> nicht möglich PARS anstelle von PARSCAN in Kommandoschleifen zu verwenden.<br />

Wenn Sie PARS verwenden, können Sie Fehler erzeugen, da die Zeichnung,<br />

die nach dem ersten PARS Befehl entsteht, als Input für den nächsten<br />

PARS Befehl genommen wird. Da nicht garantiert <strong>ist</strong>, dass eine Zeichnung die parametrisiert<br />

wurde, selbst parametrisierbar <strong>ist</strong>, kann das zu Fehlern führen. Eine<br />

parametrisierte Zeichnung kann geometrische Beschränkungen enthalten, wie<br />

beispielsweise übereinander liegende Punkte oder horizontale und vertikale Linien,<br />

die eine weitere Parametrisierung verhindern.<br />

Programm-Modus<br />

Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie das einfache Programm von oben im MEDUSA Programm-<br />

Modus erstellen. In diesem Beispiel <strong>ist</strong> die Datei mit dem Parametrisierungsprogramm<br />

MECH1.PRG. Benutzereingaben sind in fetter Schrift angegeben:<br />

*PROGRAM<br />

Program>AUTO 10 10<br />

10 LET ANG = 40<br />

20 LOOP<br />

30 PARSCAN<br />

40 BREAK IF (ANG.GT.100)<br />

50 LET ANG = (ANG + 30)<br />

60 ENDLOOP<br />

70 ENDRUN<br />

80 PROGRAM<br />

Program>SAVE MECH1.PRG<br />

PROGRAM saved on file: MECH1.PRG<br />

Program>COMMAND<br />

Programm laufen lassen<br />

Wenn Sie das Programm laufen lassen, leeren Sie zunächst den Bildschirm mit dem Befehl<br />

CLE und dann geben Sie RUN gefolgt von dem Programmdateinamen ein:<br />

*CLE<br />

*RUN MECH1.PRG<br />

Abb. 188 Ergebnis der wiederholten Parametrisierung<br />

214 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Beispiel 5: Einen Arbeitsmechanismus simulieren<br />

Beispiel 5: Einen Arbeitsmechanismus simulieren<br />

In diesem Beispiel kombinieren Sie eine Drehbewegung mit zwei in Längsrichtung verschiebbaren<br />

Stangen, um einen Arbeitsmechanismus zu simulieren. Nehmen Sie die Zeichnung, die Sie<br />

in „Beispiel 3: Drehbewegung simulieren” auf Seite 210 erstellt haben.<br />

1. Zeichnen Sie zwei Kreise in der Nähe der Zeichnung, wie dies in Abbildung 189 illustriert<br />

wird. Die neuen Kreise dienen als Drehpunkt für die Stangen.<br />

2. Zeichnen Sie tangentialen Linien zwischen den neuen Kreisen, um die beiden Stangen<br />

zu erstellen. Verwenden Sie das Werkzeug Erstellt Hilfslinien durch Kre<strong>ist</strong>angentenpunkte aus<br />

dem Werkzeugfach Erstellung, um diese zu konstruieren.<br />

3. Bemaßen Sie die neue Geometrie. Verwenden Sie nach jeder Bemaßung das Werkzeug<br />

Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär , um zu prüfen, ob das gitter<br />

korrekt <strong>ist</strong>.<br />

4. Um die Definitionszeichnung zu vervollständigen, platzieren Sie ein PVG-Prim im Mittelpunkt<br />

des unteren Krises. Dieser Prim erstellt Gitterlinien so, wie Grundlinien am<br />

anderen Ende des Mechanismus. Wichtiger aber <strong>ist</strong>, dass der Prim den Kreis an seiner<br />

jetzigen Position festhält. Wenn sich das Bauteil dreht, dann bewegen sich die beiden<br />

Stangen, aber der Kreis, der durch das Prim markiert <strong>ist</strong>, bleibt fixiert.<br />

Abb. 189 Zwei Kreise und zwei Stangen hinzugefügt<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 215


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Bewegungssimulation<br />

Verwenden Sie dieselben Einstellungen für die Variable ang wie in „Beispiel 3: Drehbewegung<br />

simulieren” auf Seite 210. Wenden Sie die Einstellungen mit Anwenden an und benutzen Sie<br />

dann die Schalter für die Simulation. Abbildung 190 zeigt das Ergebnis, nachdem die gesamte<br />

Simulation vorwärts gelaufen <strong>ist</strong>. Um nur die letzte Parametrisierung zu sehen, schalten Sie die<br />

Option Bildschirm zwischen Schritten löschen an.<br />

Abb. 190 Simulierter Arbeitsmechanismus<br />

216 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Plotten<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Plotten<br />

Es <strong>ist</strong> nicht möglich, den Bildschirm mit der Bewegungssimulation auszudrucken. Sie können<br />

nur die für die Parametrisierung verwendete Mutterzeichnung plotten.<br />

Dies erklärt sich dadurch, dass Sie die Zeichnung temporär parametrisiert haben, und nicht<br />

dauerhaft. Die Mutterzeichnung wird zwar mit neuen Maßen gezeichnet, die Parametrisierung<br />

wird aber jedesmal unmittelbar widerrufen. Wenn Sie eine Zeichnung ausplotten, erhalten Sie<br />

die Angaben aus der Mutterzeichnung und nicht die Abbildung des Bildschirms.<br />

Einen Bildschirmausdruck erzeugen<br />

Ein Weg dieses Problem zu umgehen, <strong>ist</strong> es, einem Bildschirmausdruck zu erzeugen:<br />

• Auf UNIX-Maschinen lässt sich ein Bildschirmausdruck nur dann erzeugen, wenn ein<br />

sogenanntes Hardcopy-Gerät an die Workstation angeschlossen <strong>ist</strong>.<br />

• Unter Windows können Sie die Taste zum Drucken des Bildschirms auf Ihrer Tastatur<br />

verwenden. Fügen Sie dann den Inhalt des Zwischenspeichers in ein Bildeditierprogramm<br />

ein und drucken Sie es.<br />

Eine zusammengesetzte Zeichnung erzeugen<br />

Wenn die Möglichkeit zu einem Bildschirmausdruck nicht zur Verfügung steht, können Sie eine<br />

zusammengesetzte Zeichnung erzeugen. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:<br />

1. Erhöhen Sie die Variable in der Mutterzeichnung.<br />

2. Nehmen Sie eine dauerhafte Parametrisierung der Zeichnung vor.<br />

3. Speichern Sie die Zeichnung als Symbol.<br />

4. Erhöhen Sie die Variable auf der Mutterzeichnung um einen weiteren Schritt.<br />

5. Parametrisieren Sie die Zeichnung noch einmal.<br />

6. Speichern Sie die Zeichnung als Symbol unter einem neuen Dateinamen ab.<br />

Fahren Sie nach dieser Anweisung weiter fort bis Sie ein Symbol für jede Stufe der Bewegung<br />

erzeugt haben. Laden Sie anschließend alle Symbole in dieselbe Zeichnung, um eine zusammengesetzte<br />

Zeichnung zu erhalten, die auch geplottet werden kann.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 217


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Bewegungssimulation<br />

218 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


WEITERE ANWENDUNGEN<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Parametrik kann in andere MEDUSA Software integriert werden. Im Verlauf dieses Kapitels<br />

werden einige Beispiele vorgestellt, bei denen Parametrik in MEDUSA 3D Design und<br />

MEDUSA Sheet Metal Design (Blechabwicklung) zum Einsatz kommt.<br />

Anhand dieses Kapitels soll nur aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten grundsätzlich bestehen,<br />

es <strong>ist</strong> nicht als detaillierte Referenz zu betrachten.<br />

• MEDUSA Anwendungen........................................................ 220<br />

• Parametrik und 3D-Modellierung ........................................... 221<br />

• Parametrik und Sheet Metal Design (Blechabwicklung) ........ 227<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 219


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Weitere Anwendungen<br />

MEDUSA Anwendungen<br />

Unter dem Oberbegriff MEDUSA verbergen sich mehrere Anwendungspakete, zu denen unter<br />

anderem folgende Systeme gehören:<br />

• MEDUSA 2D Design<br />

• MEDUSA Parametrik<br />

• MEDUSA 3D Design<br />

• MEDUSA Sheet Metal Design (Blechabwicklung)<br />

• NC-Definitionen<br />

2D Design<br />

Das Basissystem von MEDUSA <strong>ist</strong> MEDUSA 2D. MEDUSA 2D muss installiert sein, bevor mit<br />

anderen Paketen gearbeitet werden kann. Die übrigen Pakete können bei Bedarf, d. h. separat<br />

installiert werden.<br />

3D Design<br />

Unter MEDUSA 3D wird eine besonders vorbereitete 2D-Zeichnung in ein 3D-Modell umgesetzt.<br />

Sheet Metal Design (Blechabwicklung)<br />

In der Blechabwicklung wird eine besonders vorbereitete 2D-Zeichnung (oder ein 3D-Modell)<br />

eines Objekts dazu herangezogen, den Umriss des noch nicht gefalteten Blechs zu erzeugen.<br />

NC-Definitionen<br />

Daten aus einer speziell vorbereiteten 2D-Zeichnung werden zur Definition von Bearbeitungsvorgängen,<br />

beispielsweise Drehen und Fräsen, herangezogen.<br />

Parametrik und MEDUSA Anwendungen<br />

Alle Anwendungen haben eines gemein; sie beziehen ihre Daten aus einer 2D-Zeichnung.<br />

MEDUSA 2D <strong>ist</strong> praktisch der Kern sämtlicher MEDUSA Produkte. Grundsätzlich lässt sich<br />

jede 2D-Zeichnung parametrisieren; die parametrisierte Zeichnung kann somit als Eingabe für<br />

die anderen MEDUSA Anwendungen dienen.<br />

220 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Parametrik und 3D-Modellierung<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Parametrik und 3D-Modellierung<br />

Um ein 3D-Modell zu modellieren, wird zunächst die 2D-Darstellung eines Bauteils auf einer<br />

3D-Definitionszeichnung gezeichnet. Dieser Abschnitt zeigt den Ablauf für ein Beispiel bestehend<br />

aus einem Profil und einem Loch mit bestimmter Form.<br />

Zuerst zeichnen Sie das Loch:<br />

1. Öffnen Sie ein 3D-Blatt und wechseln Sie in die XY-Ansicht.<br />

2. Zeichnen Sie die Geometrie mit einer Profillinie wie unten in der Zeichnung dargestellt<br />

(der grüne Kreis mit sechs Zapfen). Stellen Sie sicher, dass der Mittelpunkt mit dem<br />

Bezugspunkt des 3D-DXY-Prims übereinstimmt.<br />

3. Bemaßen Sie den Durchmesser des inneren und äußeren Kreises und die Breite jedes<br />

Zapfens.<br />

4. Bemaßen Sie die Winkel zwischen den oberen und unteren Zapfen (andere Zapfen<br />

müssen wegen der 3d-Mittellinie nicht bemaßt werden). Verwenden Sie das Werkzeug<br />

Erstellt Hilfslinien bei 30, 60, 120 und 150 Grad , um die Bemaßungslinien korrekt auf die Mitte<br />

des Zapfenbereichs zu platzieren.<br />

Abb. 191 Beispiel 3D Modellierung, Loch<br />

5. Wählen Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär , um die<br />

Gitterlinien zu überprüfen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 221


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Weitere Anwendungen<br />

Zeichnen Sie jetzt die Scheibe:<br />

6. Wechseln sie in die XZ-Ansicht.<br />

7. Zeichnen Sie das Profil, wie es unten durch die grüne Konturlinie gezeigt wird. Eine<br />

Mittellinie muss nicht gezeichnet werden, das sie bereits auf dem 3D-Blatt <strong>ist</strong>.<br />

8. Bemaßen Sie das Profil.<br />

Abb. 192 Beispiel 3D Modellierung, Scheibe<br />

9. Wählen Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär , um die<br />

Gitterlinien zu überprüfen.<br />

Die Zeichnung für die Parametrisierung vorbereiten:<br />

10.Definieren Sie eine Variable für die Breite der Zapfen des Lochs, z.B. zw.<br />

11.Definieren Sie eine Variable für den äußeren Durchmesser, z.B. hd1 und verwenden<br />

Sie diese für den Inneren, z.B. hd1-7.<br />

12.Definieren Sie eine Variable und ersetzen Sie einige Bemaßungswerte der Scheibe<br />

mit Ausdrücken unter Verwendung der definierten Variablen. Siehe Abbildung 193,<br />

„Beispiel 3D Modellierung, vorbereitet für die Parametrisierung und Modellierung<br />

(oben),” auf Seite 224.<br />

13.Wählen Sie das Werkzeug Erstellt freien <strong>parametrische</strong>n Befehlstext , um den Variablen<br />

Werte zuzuweisen, z.B. let zw=10, let hd1=40 und let hd2=20.<br />

222 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Parametrik und 3D-Modellierung<br />

14.Verwenden Sie dasselbe Werkzeug, um den Befehlstext LAY 7 28 UNTRN in eine<br />

der Viewboxen zu platzieren, um zu verhindern, dass 3D Mittel- und Verbindungslinien<br />

parametrisiert werden.<br />

Die 3D-Modellierung vorbereiten:<br />

15.Zeichnen Sie eine Verbindungslinie mit dem Stil Lineare Austragung (Werkzeug LS - Verbindungslinie<br />

für lineare Austragung ) vom loch zur Scheibe und beginnen Sie an einem beliebigen<br />

Punkt des Loches. Die nächsten beiden Punkte definieren die Höhe des Loches<br />

und müssen auf Punkten der Scheibengeometrie liegen.<br />

16.Zeichnen Sie eine Verbindungslinie mit dem Stil Rotationsmodell (Werkzeug LVR - Verbindungslinie<br />

für Rotationsmodell ) von der Scheibe zum Loch und beginnen Sie an einem<br />

beliebigen Punkt der Scheibe, der nicht Teil eines horizontalen Segments <strong>ist</strong>. Der<br />

nächste Punkt <strong>ist</strong> in horizontaler Richtung (um dies sicherzustellen, verwenden Sie<br />

das Winkelfeld) auf der Mittellinie. Die Linie endet auf dem Bezugspunkt des XY-Prims<br />

in der Ansicht mit dem Loch.<br />

Hinweis: Wenn ein Punkt der LVR - Verbindungslinie für Rotationsmodell nicht auf einem Punkt<br />

der Geometrie liegt, dann wird die Parametrisierung fehlschlagen, weil ein solcher<br />

Punkt der Verbindungslinie als nicht bemaßter Punkt erkannt wird.<br />

17.Benennen Sie die Verbindungslinien.<br />

a. Wählen Sie das Werkzeug Erstellt und verändert 3D Texte aus dem 3D Werkzeugfach.<br />

Der Dialog 3D Text Controls öffnet sich.<br />

b. Klicken Sie im Zeichenbereich auf die Verbindungslinie, die Sie benennen möchten.<br />

Der Dialog 3D Text Controls zeigt alle Texte, die Sie jetzt definieren können.<br />

c. Wählen Sie den Text MODEL: NAME A und fügen Sie ihn der rechten L<strong>ist</strong>e Aktuelle<br />

Befehle hinzu.<br />

d. Wählen Sie den hinzugefügten Text aus der rechten L<strong>ist</strong>e und benennen Sie die<br />

Verbindungslinie, indem Sie in das Feld Werte zum Beispiel folgendes eintippen:<br />

Hole.<br />

e. Wählen Sie den Schalter Bearbeiten um den neuen Namen anzuwenden (die rechte<br />

L<strong>ist</strong>e wird aktualisiert).<br />

f. Wählen Sie den Schalter Erstellen um den Text an den Mauszeiger zu heften.<br />

g. Klicken Sie in die Nähe der Verbindungslinie, um den Namen auf die Verbindungslinie<br />

zu platzieren.<br />

h. Wiederholen Sie die Schritte für die andere Verbindungslinie.<br />

18.Nun müssen Sie definieren, dass die eine Geometrie das Loch in der anderen sein<br />

wird.<br />

a. Wählen Sie erneut das Werkzeug Erstellt und verändert 3D Texte .<br />

b. Klicken Sie auf das Blatt, aber nicht in eine Viewbox.<br />

Im D 3D Texts Controls sehen Sie alle Mögliche Befehle auf der linken Seite.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 223


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Weitere Anwendungen<br />

c. Blättern Sie durch die L<strong>ist</strong>e bis Sie den Eintrag MODEL: MAKE A - B finden und fügen<br />

Sie diesen zu der rechten L<strong>ist</strong>e hinzu.<br />

d. Wählen Sie den hinzugefügten Text in der rechten L<strong>ist</strong>e aus und ersetzen Sie A<br />

durch den Namen der Scheibe und B durch den Namen des Loches. Nun sollten Sie<br />

in etwa Folgendes sehen:<br />

MODEL: MAKE Plate - Hole<br />

Stellen Sie sicher, dass zwischen den Namen und dem Minuszeichen Leerzeichen<br />

sind. Wenn Sie später die Modellierung laufen lassen, dann arbeitet dieser Befehl<br />

so, als wenn Sie das Loch von dem Rotationsprofil der Scheibe subtrahieren.<br />

e. Wählen Sie den Schalter Bearbeiten um den Befehl anzuwenden und dann Erstellen um<br />

den Text an den Mauszeiger zu heften.<br />

f. Klicken Sie auf das Blatt, aber nicht in eine Viewbox um den Befehl zu platzieren.<br />

Jetzt sollten Sie eine Zeichnung wie unten abgebildet haben (beachten Sie, dass<br />

der Make-Befehl nur in der XZ-Ansicht liegt, um ihn zu zeigen, er muss außerhalb<br />

einer Ansicht liegen!).<br />

Abb. 193 Beispiel 3D Modellierung, vorbereitet für die Parametrisierung und Modellierung (oben)<br />

224 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Parametrik und 3D-Modellierung<br />

Abb. 194 Beispiel 3D Modellierung, vorbereitet für die Parametrisierung und Modellierung (unten)<br />

Parametrisierung und 3D-Modellierung:<br />

19.Voraussetzend, dass das Gitter bereits geprüft wurde, wählen Sie das Werkzeug Parametriert<br />

die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig , um die Zeichnung<br />

temporär zu parametrisieren.<br />

20.Wenn alles in Ordnung <strong>ist</strong>, verwenden Sie das Werkzeug Parametriert die Geometrie ,<br />

um dauerhaft zu parametrisieren.<br />

21.Speichern Sie das Blatt unter einem neuen Namen, um das Input-Blatt für weitere<br />

Parametrisierungen zu erhalten.<br />

22.Lassen Sie die 3D-Modellierung mit dem Werkzeug Generiert Modell und stellt es dar .<br />

Das Modell wird entsprechend der Variablen, die Sie für die Parametrisierung verwendet<br />

haben, gezeichnet. Außerdem wird eine Modelldatei mit dem Blattnamen und der<br />

Erweiterung mod geschrieben.<br />

23.Wählen Sie das Werkzeug Öffnet die Modellanzeige , um das Modell anzuzeigen.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 225


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Weitere Anwendungen<br />

Abb. 195 Beispiel 3D Modellierung, mögliche Ergebnisse<br />

226 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Parametrik und Sheet Metal Design (Blechabwicklung)<br />

Parametrik und Sheet Metal Design (Blechabwicklung)<br />

Aus einer einzigen Zeichnung kann man eine Definitionszeichnung und mehrere unterschiedliche,<br />

gefaltete Bauteile erzeugen. Abbildung 196 zeigt zwei parametrisierte Varianten eines<br />

Gehäuses.<br />

Abb. 196 Parametrik und Sheet Metal Design (Blechabwicklung)<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 227


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Weitere Anwendungen<br />

228 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

APPENDIX A ELEMENTVORGABEN FÜR<br />

PARAMETRIK<br />

Der vorliegende Anhang gibt einen kurzen Überblick über die Vorgaben für Elementtypen und<br />

Layer in Parametrik.<br />

• Grundlegende Parametrik-Elemente ..................................... 230<br />

• Tabellen, Symbole, Gruppen und Fehlermeldungen.............. 231<br />

• Grafische Benutzeroberfläche ............................................... 233<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 229


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Appendix A Elementvorgaben für Parametrik<br />

Grundlegende Parametrik-Elemente<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Vorgaben für Typ und Layer für einige grundlegende Elemente<br />

aus Parametrik. Sie werden einige dieser Elemente verwenden, wenn Sie mit Parametrik arbeiten.<br />

Element Elementtyp Layer<br />

Parametrische Viewbox LPV-Linie 28<br />

Statische Grundlinien LBL-Linie 4<br />

Dynamische Grundlinien LBL-Linie 16<br />

Referenz-Prims PVG, DXY, DYZ, DZX, DYZ, DZY, DXZ Prims 4<br />

Gitterlinien STK-Linie 99<br />

Linien, die mit den Optionen COL und<br />

CIR zu PAR GRIS erzeugt wurden<br />

L3-Linie 17<br />

Blattinterne Befehle TCO-Text 14<br />

230 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Tabellen, Symbole, Gruppen und Fehlermeldungen<br />

Tabellen, Symbole, Gruppen und Fehlermeldungen<br />

Parametrische Tabellenelemente<br />

Diese Elemente werden in Tabellen verwendet. Verwenden Sie eine Tabelle, wenn Sie eine<br />

Anzahl von Werten speichern müssen.<br />

* Diese Elemente müssen Teil einer Gruppe sein.<br />

Parametrische Symbolelemente<br />

Diese Elemente werden zur Erstellung <strong>parametrische</strong>r Symbole und CPI-Gruppen verwendet.<br />

* Diese Elemente müssen Teil einer CPI-Gruppe sein.<br />

Parametrische Gruppenelemente<br />

Element Elementtyp Layer<br />

Tabellenumrisslinie LTB-Linie * 14<br />

Tabellennamen TTB-Text * 14<br />

Namen für Reihe und Spalte TRC-Text 14<br />

Tabelleneinträge Beliebiger Text 14<br />

Element Elementtyp Layer<br />

Symbolladepunkt ATP-Text 13<br />

Symbolname SPS-Text * 13<br />

CPI-Gruppen-Ladepunkt SAT-Text * 13<br />

CPI-Gruppen-Befehl SCO-Text * 13<br />

Diese Elemente werden in <strong>parametrische</strong>n Gruppen verwendet.<br />

Element Elementtyp Layer<br />

Parametrische Gruppenlinie LPG-Linie * 15<br />

Parametrisches Gruppen-Prim PPG-Prim * 15<br />

* Diese Elemente müssen Teil einer Gruppe sein.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 231


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Appendix A Elementvorgaben für Parametrik<br />

Blattinterne Fehlermeldungen<br />

Diese Elemente werden in Fehlermeldungen, die auf das Blatt geschrieben werden, verwendet.<br />

Element Elementtyp Layer<br />

Fehlertexte TS1- oder TR1-Text 99<br />

Fehlerlinien L6-Linie 99<br />

232 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Grafische Benutzeroberfläche<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Grafische Benutzeroberfläche<br />

MEDUSA stellt einen Dialog zur Verfügung, der Ihnen die me<strong>ist</strong>en Elementtypen, die in Parametrik<br />

verwendet werden, anzeigt. Dort können Sie diese temporär für die aktuelle Sitzung<br />

ändern.<br />

Um den Dialog Parametrische Datendefinition zu öffnen, wählen Sie das Werkzeug Zeigt die aktuellen Einstellungen<br />

der <strong>parametrische</strong>n Elementtypen an aus dem Werkzeugfach Parametrik.<br />

Abb. 197 Dialog Parametrische Elementtypen<br />

Beachten Sie, dass Sie für die Parametrisierung 3D-Prims verwenden können (Eintrag Referenz-<br />

Prim (PVG), Werte DXY, DYZ usw.).<br />

Details zur Änderung <strong>parametrische</strong>r Elementtypen finden Sie im Parametrics Reference<br />

Guide, Kapitel „Changing Element Types“.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 233


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Appendix A Elementvorgaben für Parametrik<br />

234 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

APPENDIX B FEHLER- UND WARNMELDUNGEN<br />

Dieser Anhang enthält eine alphabetische L<strong>ist</strong>e der Fehler- und Warnmeldungen, die in Parametrik<br />

auftreten können.<br />

Jede MEDUSA Fehlermeldung kann entweder auf der Zeichnung oder am Bildschirm angezeigt<br />

werden. Detaillierte Informationen zu den MEDUSA Fehlermeldungen erhalten Sie im<br />

MEDUSA Bacis1 Design Commands Guide.<br />

Mehrdeutige <strong>Konstruktion</strong> (Ambiguous Construction)<br />

Das neue Gitter stützt sich nicht auf eine eindeutige Menge von Gitterlinien ab. Wenn eine <strong>Konstruktion</strong><br />

überflüssige Gitterstützlinien enthält, werden von Parametrik nur die notwendigen<br />

Linien zur Abstützung der <strong>Konstruktion</strong> herausgesucht. Die übrigen Linien werden dann auf<br />

Kons<strong>ist</strong>enz überprüft. Der Fehler tritt normalerweise durch Überbemaßung oder durch Verwendung<br />

einer zu großen Toleranz auf. Benutzen Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen<br />

Zeichnung temporär , um die Gitterlinien zu identifizieren, auf denen sich die <strong>Konstruktion</strong><br />

abstützt.<br />

Mehrdeutiger Punkt (Ambiguous Point)<br />

Der Punkt, der diese Fehlermeldung verursacht, liegt auf einem Punkt auf dem alten Gitter, der<br />

nicht in einen eindeutigen Punkt auf dem neuen Gitter transformiert werden kann. Die Gitterlinien,<br />

die sich auf dem alten Gitter schneiden, schneiden sich nicht in demselben Punkt auf dem<br />

neuen Gitter. Dieser Fehler wird normalerweise durch Überbemaßung oder durch Verwendung<br />

einer zu großen Toleranz verursacht. Benutzen Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen<br />

Zeichnung temporär , um die Gitterlinien zu identifizieren, die sich in dem Punkt schneiden.<br />

Tabelle kann nicht aufgelöst werden (Cannot resolve table)<br />

Die Tabelle lässt sich nicht in Spalten und Zeilen aufteilen, sodass in jeder Zeile und Spalte<br />

gleich viele Einträge vorhanden sind. Überprüfen Sie die Tabellentexte auf Textart, Lage und<br />

Anzahl.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 235


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Appendix B Fehler- und Warnmeldungen<br />

Elementtypen unzureichend spezifiziert (Element types insufficiently specified)<br />

Dieser Fehler tritt auf, wenn eines der <strong>Konstruktion</strong>selemente, das als Eingabe für Parametrik<br />

dient, nicht über eine gültige Typangabe verfügt Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um<br />

einen Fehler in der DDL, da Parametrik mit einer vollständigen Vorgabenmenge arbeitet.<br />

Schwerer Fehler während der Bemaßung (Fatal error during dimensioning)<br />

Diese Fehlermeldung tritt auf, wenn die Parametrisierung ausgeführt wird und ein Fehler in der<br />

Bemaßung entdeckt wird, beispielsweise eine zerstörte Bemaßungs-Gruppe.<br />

Bezugspunkte beschreiben nicht mögliche Transformation (Group datums define<br />

impossible transformation)<br />

Diese Fehlermeldung wird normalerweise durch übereinander liegende oder kollineare Bezugspunkte<br />

in einer <strong>parametrische</strong>n Gruppe verursacht.<br />

Unzulässiger Elementkontext (Illegal context for element)<br />

Diese Fehlermeldung tritt auf, wenn Sie das Werkzeug Lädt <strong>parametrische</strong>s Symbol ausfuhren,<br />

und ein Element in der Symboldefinition enthalten <strong>ist</strong>, das als Eingabe für Parametrik nicht<br />

zulässig <strong>ist</strong>.<br />

Unzulässiger Bemaßungstyp (Illegal dimension type)<br />

Parametrik unterstützt keine axonometrische Bemaßung und keine Toleranzbemaßung. Das<br />

Kapitel „Bemaßung” auf Seite 25 gibt Auskunft darüber, welche Bemaßungsarten von Parametrik<br />

unterstützt werden.<br />

Unzulässiger Ausdruck (Illegal expression)<br />

Es wurde ein Ausdruck zur Definition einer Variablen benutzt, der einen unzulässigen Operator<br />

oder eine unzulässige Funktion enthält. Eine L<strong>ist</strong>e der gültigen Operatoren und Funktionen wird<br />

in Kapitel „Variablen und Ausdrücke” auf Seite 95 besprochen.<br />

Unzulässige Punkt-/Linienfunktion (Illegal point/line function)<br />

Die auf der Grundlinie angegebene Punktfunktion wird von Parametrik nicht angenommen.<br />

Weitere Informationen über Punktfunktion erhalten Sie in Kapitel „Geometrische Vorgaben” auf<br />

Seite 77.<br />

236 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Unzulässiger Variablenname (Illegal variable name)<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Bei dem angegebenen Text muss es sich um einen gültigen Variablennamen handeln. Diese<br />

Meldung tritt in Verbindung mit Symbolladepunkten und Namen von Tabellenzeilen und -spalten<br />

auf.<br />

Unzulässige Viewbox-Definition (Illegal viewbox definition)<br />

Es gibt Störungen zwischen der aktuellen Viewbox und den übrigen Viewboxen auf der Zeichnung.<br />

Viewboxen dürfen sich gegenseitig nicht überlagern und dürfen auch nicht ineinander<br />

verschachtelt sein. Die X- und Y-Grenzen jeder Viewbox-Linie werden auf Überlagerung<br />

geprüft. Die nicht betroffenen Viewboxen werden fehlerfrei verarbeitet.<br />

Keine <strong>Konstruktion</strong>en in der Viewbox (No constructions in viewbox)<br />

Es wurde kein Gitter angelegt, da die Viewbox keine gültige <strong>Konstruktion</strong> enthält. Entweder<br />

befinden sich in der Viewbox keine Bemaßungen oder sonstige <strong>Konstruktion</strong>en oder die <strong>Konstruktion</strong>en<br />

befinden sich auf nicht anwählbaren Layern.<br />

Kein aktuelles Blatt (No current sheet)<br />

Bevor Befehle ausgeführt werden können, muss eine gültige Zeichnung vorhanden sein.<br />

Keine Lösung möglich (No Solution possible)<br />

Der Punkt oder die <strong>Konstruktion</strong> können nicht auf dem neuen Gitter abgestützt werden. Ein<br />

Punkt kann beispielsweise auf dem Schnittpunkt von zwei Kreisgitterlinien im alten Gitter liegen,<br />

wobei dann im neuen Gitter die Kreise zu weit auseinander liegen, um sich schneiden zu<br />

können.<br />

Keine Gitterabstützung (No supporting grid(s))<br />

Die angegebene <strong>Konstruktion</strong> wird nicht von ausreichend vielen Gitterlinien abgestützt Um das<br />

vorhandene Gitter zu überprüfen, benutzen Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen<br />

Zeichnung temporär . Hierdurch lässt sich normalerweise feststellen, welche Verbindung im Gitter<br />

noch fehlt. Wenn der Schalter PAR BAS auf OFF gestellt <strong>ist</strong>, müssen Sie möglicherweise<br />

eine dynamische Grundlinie hinzufügen.<br />

Keine Tabelle gefunden (No table found)<br />

Es konnte keine Tabelle mit dem angegebenen Namen gefunden werden. Wenn Sie den TBL-<br />

Befehl als zeichnungsintemen Befehl in einer <strong>parametrische</strong>n Symboldefinition absetzen,<br />

beschränkt sich die Suche auf das Symbol, das den Befehl enthält.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 237


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Appendix B Fehler- und Warnmeldungen<br />

Keine Viewboxen im Zeichenblatt (No viewboxes in sheet)<br />

Parametrik kann nur Geometrien verarbeiten, die innerhalb einer <strong>parametrische</strong>n Viewbox liegen.<br />

GLMT wurde durch PAR LIM ersetzt (Obsolete command GLMT, use PAR LIM)<br />

GLME wurde durch PAR LIM ersetzt (Obsolete command GLME, use PAR LIM)<br />

GLRAD wurde durch PAR LIM ersetzt (Obsolete command GLRAD, use PAR LIM)<br />

QGLRAD wurde durch PAR LIM ersetzt (Obsolete command GLRAD, use PAR LIM)<br />

Diese Fehlermeldungen beziehen sich auf nicht mehr unterstützte Befehle aus der Variantengeometrie<br />

von Prime, mit der Teile des Gitters angezeigt werden konnten. Verwenden Sie statt<br />

dessen den Schalter PAR LIM. In Stellung ON laufen die Gitterlinien über die Kanten der Viewbox<br />

hinaus.<br />

Punkt nicht bemaßt (Point not dimensioned)<br />

Der angegebene Punkt liegt nicht auf einem Gitterschnittpunkt. Alle Punkte müssen auf einem<br />

Gitterschnittpunkt liegen. Diese Fehlermeldung kann durch Unterbemaßung auftreten, aber<br />

auch durch ungenaues Zeichnen, sodass Punkte, die eigentlich übereinander liegen sollten,<br />

nicht übereinander liegen. Der Fehler kann auch dann auftreten, wenn die Endpunkte der<br />

Bemaßung nicht auf Gitterschnittpunkten liegen. Achten Sie darauf, dass Sie bei der Bemaßung<br />

von Objekten die richtigen Punkte anwählen.<br />

Problem mit der <strong>Konstruktion</strong> (Problem with construction)<br />

Ein nicht identifiziertes Problem <strong>ist</strong> bei der <strong>Konstruktion</strong> aufgetreten. Dies <strong>ist</strong> oft auf Grundlinien<br />

mit Länge 0 oder Ausdrücke, die bei ihrer Berechnung zu falschen Datentypen führen, zurückzuführen.<br />

Fehlerhafter Bezugspunkt der <strong>parametrische</strong>n Gruppe (Problem with parametric group<br />

datums)<br />

Mit den Datumspunkten der <strong>parametrische</strong>n Gruppen trat ein internes Problem auf.<br />

Fehler in der <strong>parametrische</strong>n Gruppenlinie (Problem with parametric group line)<br />

Ein Problem trat beim Erzeugen eines Textpolygons aus der <strong>parametrische</strong>n Gruppenlinie auf.<br />

VAR-Maß kann nicht in LIM-Maß konvertiert werden (Problem with VAR to LIM<br />

conversion)<br />

Diese Meldung wird nach erfolgloser Ausführung der Gitteranzeige oder Parametrisierung<br />

angezeigt. Das Problem trat bei dem Versuch auf, ein VAR-Maß in ein LIM-Maß zu konvertie-<br />

238 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

ren. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie im MEDUSA Parametric Design Reference<br />

Guide.<br />

Zeile/Spalte nicht gefunden (Row/col not found)<br />

Der angegebene Textstring kann nicht als Zeilen- oder Spaltenname in der angegebenen<br />

Tabelle gefunden werden.<br />

Zeilen-/Spaltentexte nicht außerhalb des Tabellentextes (Row/col text not outside body<br />

texts)<br />

Die Zeilen- und Spaltentexte müssen außerhalb des Tabellenbereichs liegen, in dem sich die<br />

Einträge befinden.<br />

Angegebener Typ <strong>ist</strong> keine Linie (Specified type is not a line)<br />

Angegebener Typ <strong>ist</strong> kein Prim (Specified type is not a prim)<br />

Angegebener Typ <strong>ist</strong> kein Text (Specified type <strong>ist</strong> not a text)<br />

Diese Fehlermeldungen werden entweder aufgrund eines Problems mit der DDL erzeugt oder<br />

aufgrund einer unzulässigen Typangabe im Befehl PAR DDL. Nähere Informationen über den<br />

Befehl PAR DDL finden Sie im MEDUSA Parametric Design Reference Guide.<br />

Systemfehler - Überlauf des automatischen Grundlinienpuffers (System error -<br />

automatic baseline buffer overflow)<br />

Gitterlinien, die die potentielle Gitterlinie kreuzen, werden in einem Puffer gespeichert. Wenn<br />

dieser Puffer überläuft, erhalten Sie die obige Meldung. Eine Grundlinie wird dann nicht automatisch<br />

erzeugt. Der Puffer wird auch bei der Ausgabe von Radienmaßen benutzt. Um Probleme<br />

zu vermeiden, empfiehlt es sich, eine Grundlinie explizit hinzuzufügen.<br />

Systemfehler - Zu viele Gitterlinien schneiden sich in demselben Punkt (System error -<br />

grid finding buffer overflow)<br />

Jede Gitterlinie, die durch einen Punkt hindurch läuft, wird in einem Puffer gespeichert. Wenn<br />

zu viele Gitterlinien durch einen Punkt laufen, kommt es zu einem Pufferüberlauf mit anschließender<br />

Fehlermeldung.<br />

Systemfehler - Elementtypenspeicher <strong>ist</strong> voll (System error - element type storage is füll)<br />

Diese Fehlermeldung kann auftreten, wenn Sie den Befehl PAR DDL benutzen, um neue Elementtypen<br />

zu definieren. Es lassen sich mit dem Befehl PAR DDL maximal 50 Elementtypen<br />

definieren. 16 Typen sind bereits in der Grundeinstellung definiert. Nähere Angaben zum Befehl<br />

PAR DDL erhalten Sie im MEDUSA Parametric Design Reference Guide.<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 239


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Appendix B Fehler- und Warnmeldungen<br />

Systemfehler - Zu viele Maße im Arbeitsbereich (System error - parametric workspace is<br />

füll)<br />

Dieser Fehler wird normalerweise verursacht, wenn sich in einer Viewbox zu viele Maße befinden.<br />

Der Arbeitsbereich wird zur Speicherung von Daten auf den Hilfsund Gitterlinien verwendet.<br />

Systemfehler - zu viele blattinterne Befehle (System error - too many in-sheet commands)<br />

In einer Viewbox können sich höchstens 200 zeichnungsinteme Befehle befinden. Wenn viele<br />

Variablen benutzt werden, reduziert sich diese Zahl noch weiter.<br />

Zu wenig Zeilen/Spalten/Einträge (Too few rows/columns/entries)<br />

In einer Tabelle muss sich mindestens eine Zeile, eine Spalte und ein Eintrag befinden.<br />

Mehr als 3 Datumspunkte in der <strong>parametrische</strong>n Gruppe (Too many datums in parametric<br />

group)<br />

In einer <strong>parametrische</strong>n Gruppe sind maximal drei Datumspunkte zulässig.<br />

Zu viele Einträge in der Tabelle (Too many entries in table)<br />

Es sind maximal 2500 Einträge in einer Tabelle zulässig.<br />

Zu viele <strong>parametrische</strong> Gruppen (Too many parametric groups)<br />

Es sind maximal 100 <strong>parametrische</strong> Gruppen in einer Viewbox zulässig.<br />

Zu viele Zeilen und Spalten in der Tabelle (Too many rows and columns in table)<br />

Es sind maximal 100 Zeilen und Spalten in einer Tabelle zulässig.<br />

Zu viele Viewboxen (Too many viewboxes)<br />

Es sind maximal 20 Viewboxen auf einer Zeichnung zulässig.<br />

Versuch, Punkt außerhalb der Maximalzeichenfläche zu legen (Trying to move<br />

point outside max. area)<br />

Wenn Sie ein Objekt parametrisieren, darf kein Punkt auf einen Bereich außerhalb der Maximalzeichenfläche<br />

verschoben werden.<br />

240 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Eingabefehler! (Typing m<strong>ist</strong>ake!)<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Diese Fehlermeldung tritt bei fehlerhafter Befehlssyntax von direkt oder blattintern eingegebenen<br />

Befehlen auf. Dieser Fehler tritt auch auf, wenn Sie für einen Ladepunkttext den falschen<br />

Texttyp verwenden, z.B. TCO anstelle von ATP.<br />

Maß kann nicht konvertiert werden (Unable to convert dimension)<br />

Die Option VTL von PAR DIM konnte nicht ausgeführt werden. Entweder <strong>ist</strong> das zu konvertierende<br />

VAR-Maß oder das zu errechnende LIM-Maß ungültig. Nähere Informationen zum Befehl<br />

PAR DIM erhalten Sie im MEDUSA Parametric Design Reference Guide.<br />

Zeichnung konnte nicht geladen werden (Unable to load sheet file)<br />

Diese Fehlermeldung tritt auf, wenn Sie versuchen, eine <strong>parametrische</strong> Symboldefinition zu<br />

laden, die entweder nicht vorhanden oder nicht lesbar <strong>ist</strong>. Achten Sie darauf, dass Sie den richtigen<br />

Pfadnamen für die Symboldatei angegeben haben.<br />

Unbekannter Elementtyp (Unknown element type)<br />

Diese Fehlermeldung wird erzeugt, wenn Sie in dem Befehl TBL DDL einen ungültigen Elementtyp<br />

angeben. Nähere Informationen zum Befehl TBL DDL erhalten Sie im MEDUSA Parametric<br />

Design Reference Guide.<br />

Variable ohne zugewiesenen Wert (Unset variable)<br />

Diese Fehlermeldung tritt auf, wenn Sie versuchen, das Gitter für eine Geometrie anzuzeigen<br />

oder eine Geometrie zu parametrisieren, in der sich eine nicht belegte Variable befindet.<br />

Warnung - nicht eindeutige Maßzahlen als Werte interpretiert (Warning - ambiguous<br />

dimension texts interpreted as values)<br />

Eine oder mehrere Maßzahlen sind möglicherweise als einfache Werte mit vorangestelltem<br />

Präfix-Text interpretiert worden, die Texte könnten aber auch als Variablennamen interpretiert<br />

worden sein. Möglich <strong>ist</strong> auch, dass die Maßzahl als ein durch die Bemaßung erzeugter Wert<br />

und als ein Ausdruck interpretiert wird.<br />

Warnung - Meldungen in das Blatt geschrieben (Warning - messages written into sheet)<br />

Diese Meldung tritt auf, sobald eine Fehlermeldung in die Zeichnung geschrieben worden <strong>ist</strong><br />

Warnung - keine Gitterlinien gezeichnet, da PAR-LIM-Schalter deaktiviert <strong>ist</strong><br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 241


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Appendix B Fehler- und Warnmeldungen<br />

(Warnirig - no grid lines drawn, as PAR LIM switch is OFF)<br />

Bestimmte Gitteroptionen stehen nur bei begrenzten Gitterlinien zur Verfügung, also wenn der<br />

Schalter PAR LIM in Stellung ON steht.<br />

Warnung - PARDIM-Befehl unterbrochen (Warning - PARDIM command interrupted)<br />

Warnung - PARGRIS-Befehl unterbrochen (Warning - PARGRIS command interrupted)<br />

Warnung - PARLOA-Befehl unterbrochen (Warning - PARLOS command interrupted)<br />

Warnung - PARS-Befehl unterbrochen (Warning - PARS command interrupted)<br />

Diese Meldungen treten auf, wenn die jeweiligen Befehle unterbrochen wurden.<br />

Warnung - Punkt(e) außerhalb der Viewbox verschoben (Warning - point(s) scaled<br />

outside viewbox)<br />

Ein oder mehrere Punkte wurden beim Verschieben der Elemente außerhalb der Viewbox verschoben.<br />

Warnung - geschützte Elemente nicht transformiert oder gelöscht (Warning - protected<br />

elements not transformed or deleted)<br />

Elemente auf geschützten Layem können nicht von Parametrik transformiert oder gelöscht werden.<br />

Sie können aber benutzt werden, während man das Gitter anlegt. Diese Warnmeldung<br />

wird angezeigt, wenn sich Elemente auf einem anwählbaren aber geschützten Layer befinden,<br />

der transformiert oder gelöscht werden könnte.<br />

242 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 1 Maße eines Objektes ändern . . . . . . . . . . . . .10<br />

Abb. 2 Eine aus einer einzigen Mutterzeichnung erzeugte<br />

Teilefamilie11<br />

Abb. 3 Eine mit Hilfe von Parametrik erstellte Symbolbibliothek12<br />

Abb. 4 Simulation der Bewegung eines Hubarms . . .13<br />

Abb. 5 Beispiele für die Konturen <strong>parametrische</strong>r Viewboxen15<br />

Abb. 6 Sich schneidende statische Grundlinien . . . . .15<br />

Abb. 7 Das Datumsprim für die <strong>parametrische</strong> <strong>Konstruktion</strong><br />

(Typ PVG)16<br />

Abb. 8 Orthogonale View-Prims . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Abb. 9 Positionierung von Grundlinien . . . . . . . . . . .17<br />

Abb. 10 Positionierung eines Prims . . . . . . . . . . . . . . .17<br />

Abb. 11 Parametrische Gitterlinien. . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

Abb. 12 Mögliche Parametrisierung . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

Abb. 13 Vermeidung übereinanderliegender Punkte . .20<br />

Abb. 14 Übereinanderliegende Punkte. . . . . . . . . . . . .21<br />

Abb. 15 Kollineare Punkte auf derselben Gitterlinie . . .21<br />

Abb. 16 Ziel der Parametrisierung . . . . . . . . . . . . . . . .22<br />

Abb. 17 Beispiel für die Beibehaltung geometrischer Eigenschaften<br />

bei der Parametrisierung22<br />

Abb. 18 Beispiel einer idealen Mutterzeichnung . . . . .23<br />

Abb. 19 2D Parametrik Werkzeugfach . . . . . . . . . . . . .24<br />

Abb. 20 Durch Bezugspunkte erzeugte Gitterlinien . . .27<br />

Abb. 21 Zusätzlicher Gitterschnittpunkt durch Bemaßung<br />

der Linie AB28<br />

Abb. 22 Gitter durch zweite Bemaßung vervollständigt 28<br />

Abb. 23 Werkzeugfach für die Toleranzeinstellung . . .29<br />

Abb. 24 Dialog für die Platzierung von Toleranzeinstellungstexten29<br />

Abb. 25 Dialog für Toleranzeinstellungen. . . . . . . . . . .30<br />

Abb. 26 Längenbemaßung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33<br />

Abb. 27 Objekt mit sich schneidenden Grundlinien . . .34<br />

Abb. 28 Kettenbemaßung mit Mittelpunktsabstützung .34<br />

Abb. 29 Dialog Parametrische Verrundung . . . . . . . . .36<br />

Abb. 30 Beispiele für Unterbemaßung . . . . . . . . . . . . .38<br />

Abb. 31 Beispiele für überbemaßte Zeichnungen . . . .39<br />

Abb. 32 Dialog Bemaßungstext ändern . . . . . . . . . . . .40<br />

Abb. 33 Werkzeugsatz zur Erstellung von Viewboxen .43<br />

Abb. 34 Beispiele für Parametrische Viewboxformen .43<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Abb. 35 Werkzeugsatz für die Erstellung von Bezugspunkten45<br />

Abb. 36 Dialog Parametrische Punktfunktion. . . . . . . . 45<br />

Abb. 37 Werkzeugsatz zur Darstellung von Gittern . . . 48<br />

Abb. 38 Dialog Gitterkonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Abb. 39 Werkzeugsatz für die Parametrisierung . . . . . 53<br />

Abb. 40 Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Abb. 41 Beispiel: Rechteck mit DXY-Prim als Bezugspunkt56<br />

Abb. 42 Beispiel 1: Gezeichnetes Gitter . . . . . . . . . . . 57<br />

Abb. 43 Rechteck bemaßt für die Parametrierung. . . . 58<br />

Abb. 44 Nach der Parametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Abb. 45 Beispiel 2: Rechteck mit sich schneidenden<br />

Grundlinien60<br />

Abb. 46 Anzeige, wenn Sie die Gittertoleranz ändern . 62<br />

Abb. 47 Voll bemaßte Zeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Abb. 48 Ergebnis der Parametrierung . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Abb. 49 Zu zeichnende Komponente. . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Abb. 50 Gitter anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Abb. 51 Hinzufügen der ersten Kettenbemaßung . . . . 67<br />

Abb. 52 Hinzufügen weiterer Maße . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Abb. 53 Voll bemaßte Komponente . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Abb. 54 Vollständiges <strong>parametrische</strong>s Gitter . . . . . . . . 69<br />

Abb. 55 Alte Komponente mit neuen Parametern . . . . 70<br />

Abb. 56 Parametrierte Komponente. . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Abb. 57 Das zu bemaßende Objekt. . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Abb. 58 Anzeige des Gitters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Abb. 59 Detailbild, das Gitterlinien für Verrundungen<br />

zeigt72<br />

Abb. 60 Objekt mit Kerbe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Abb. 61 Angezeigtes Gitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Abb. 62 Linie hinzugefügt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

Abb. 63 Bemaßter Winkel mit Gitter. . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

Abb. 64 Bemaßung eines unsymmetrischen Winkels . 76<br />

Abb. 65 Vereinfachte Darstellung eines Fahrradkettenantriebs78<br />

Abb. 66 Dialog Parametrische Punktfunktion, aktiviert 83<br />

Abb. 67 Zu parametrisierendes Objekt . . . . . . . . . . . . 84<br />

Abb. 68 Vorgegebene Grundlinien. . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Abb. 69 Objekt mit neuen Maßen . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Abb. 70 Zu parametrisierendes Objekt . . . . . . . . . . . . 87<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 243


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 71 Gitter anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Abb. 72 Vorgegebene Grundlinien . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Abb. 73 Zu parametrisierendes Objekt . . . . . . . . . . . . 90<br />

Abb. 74 Detail der Verrundungskonstruktion des Bauteils<br />

aus Abbildung 7390<br />

Abb. 75 Gitter anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

Abb. 76 Vollständig bemaßte Zeichnung mit Gitter . . . 92<br />

Abb. 77 Verrundungs-Detail von Abbildung 76 . . . . . 92<br />

Abb. 78 Dynamische Grundlinien . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Abb. 79 Nach der Parametrierung. . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Abb. 80 Verwendung von Variablen bei der Profildefinition96<br />

Abb. 81 Ergebnis der Variablenänderung für die Trägerprofile97<br />

Abb. 82 Bemaßte Zeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Abb. 83 Bemaßungstext durch Variablen ersetzt . . . . 99<br />

Abb. 84 Beispiel für blattinterne Befehle . . . . . . . . . . 101<br />

Abb. 85 Dialog zum Erstellen von LCIS Variablen . . 102<br />

Abb. 86 Dialog um LCIS Variablen abzufragen. . . . . 103<br />

Abb. 87 Dialog Parametrische Variablen verwalten . 104<br />

Abb. 88 Neue <strong>parametrische</strong> Variable hinzufügen . . 105<br />

Abb. 89 Dialog Parametrische Variablen laden (kein Bild<br />

definiert)106<br />

Abb. 90 Blattinterner Befehl DEF . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

Abb. 91 Dialog Parametrische Grafiksteuerung . . . . 115<br />

Abb. 92 Werkzeugsatz für Schalter . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

Abb. 93 Dialog Parametrische Schalter. . . . . . . . . . . 116<br />

Abb. 94 Dialog Befehlsoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

Abb. 95 Kollineare Punkte mit PAR COL OFF . . . . . 118<br />

Abb. 96 Kollineare Punkte mit PAR COL ON . . . . . . 119<br />

Abb. 97 Auswirkung von PAR CIR OFF . . . . . . . . . . 120<br />

Abb. 98 Auswirkung von PAR CIR ON . . . . . . . . . . . 120<br />

Abb. 99 Originalgeometrie mit neuen Parametern . . 121<br />

Abb. 100 Originale und parametrisierte Versionen . . . 121<br />

Abb. 101 Teile einer Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

Abb. 102 Die Struktur der Tabellenelemente . . . . . . . 125<br />

Abb. 103 Werkzeugsatz für Tabellen . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Abb. 104 Dialog um eine Tabelle zu definieren. . . . . . 128<br />

Abb. 105 Beispiel einer Tabelle mit 4 Einträgen/Zeilen und<br />

3 Variablen/Spalten129<br />

Abb. 106 Tabelle mit Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

Abb. 107 Beispiel eines blattinternen TBL-Befehls . . . 133<br />

Abb. 108 Originalkomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Abb. 109 Bemaßte Komponente mit Gitter . . . . . . . . . 135<br />

Abb. 110 Ändern von Bemaßungswerten in Variablen 135<br />

Abb. 111 Tabelle der variablen Werte . . . . . . . . . . . . . 136<br />

Abb. 112 Tabelle und blattinterne Befehle . . . . . . . . . 137<br />

Abb. 113 Auswirkung der temporären Parametrisierung. .<br />

137<br />

Abb. 114 Dialog um eine Tabellenvariante auszuwählen .<br />

139<br />

Abb. 115 Beispiel für die Variantenparametrisierung, Input<br />

140<br />

Abb. 116 Beispiel für die Variantenparametrisierung, Ergebnis140<br />

Abb. 117 Ladepunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

Abb. 118 Dialog um ein <strong>parametrische</strong>s Symbol zu laden<br />

146<br />

Abb. 119 Beispiel für eine Fehlermeldung während des Ladens<br />

eines Symbols149<br />

Abb. 120 Kontextmenü beim Laden eines Symbols . . 149<br />

Abb. 121 Symboldefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

Abb. 122 Parametrisches Symbol nachdem es auf das<br />

Blatt geladen wurde152<br />

Abb. 123 Tabelle als Teil eines <strong>parametrische</strong>n Symbols<br />

153<br />

Abb. 124 Tabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

Abb. 125 Dialog Wählt Werte aus der Tabelle aus . . . 156<br />

Abb. 126 Geladenes Symbol mit Werten aus ROW2 . 156<br />

Abb. 127 Werkzeugsatz für CPI-Gruppen. . . . . . . . . . 157<br />

Abb. 128 Beispiel für eine CPI-Gruppe. . . . . . . . . . . . 158<br />

Abb. 129 Bemaßte Komponente. . . . . . . . . . . . . . . . . 159<br />

Abb. 130 Maße in Variablen ändern . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

Abb. 131 Markierte Ösen-Positionen . . . . . . . . . . . . . 160<br />

Abb. 132 Bemaßte Öse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

Abb. 133 Einzelne Punkte der Verrundungen. . . . . . . 162<br />

Abb. 134 Öse, zum Speichern vorbereitet . . . . . . . . . 162<br />

Abb. 135 CPI-Gruppen auf Position . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

Abb. 136 Details einer CPI-Gruppe. . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

Abb. 137 Bemaßen der Ladepunkte . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

Abb. 138 Ergebnis der temporären Parametrisierung. 166<br />

Abb. 139 Alternative Parametrisierung . . . . . . . . . . . . 167<br />

Abb. 140 Struktur einer <strong>parametrische</strong>n Gruppe . . . . 170<br />

Abb. 141 Parametrische Gruppe mit drei PPG-Prims. 171<br />

Abb. 142 Werkzeugsatz für Gruppen . . . . . . . . . . . . . 172<br />

Abb. 143 Beispiel für die Verhinderung einer Parametrisierung<br />

durch Gruppenlinie und Prim173<br />

Abb. 144 Bauteil mit Schrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

Abb. 145 Parametrische Gruppenlinie hinzufügen . . . 175<br />

Abb. 146 Ergebnis der Parametrisierung . . . . . . . . . . 175<br />

Abb. 147 Prim, platziert innerhalb der <strong>parametrische</strong>n<br />

Gruppe176<br />

Abb. 148 Bemaßung nach der Parametrisierung . . . . 177<br />

Abb. 149 Bemaßtes Bauteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

Abb. 150 Bauteil nach der Änderung . . . . . . . . . . . . . 179<br />

Abb. 151 Eine neue Gruppe anlegen und eine Gruppenlinie<br />

hinzufügen179<br />

Abb. 152 Parametrische Gruppenlinie hinzugefügt. . . 180<br />

Abb. 153 Parametrisiertes Bauteil. . . . . . . . . . . . . . . . 180<br />

Abb. 154 Parametrisiertes Bauteil. . . . . . . . . . . . . . . . 181<br />

Abb. 155 Schraubenloch mit <strong>parametrische</strong>r Gruppe. 182<br />

Abb. 156 Eine <strong>parametrische</strong> Gruppe drehen. . . . . . . 182<br />

Abb. 157 Bauteil mit Schraubenlöchern . . . . . . . . . . . 183<br />

Abb. 158 Detaillierte Ansicht des Schraubenlochs aus<br />

Abbildung 157183<br />

Abb. 159 Parametrische Gruppenlinien . . . . . . . . . . . 184<br />

Abb. 160 Parametrisierte Zeichnung. . . . . . . . . . . . . . 184<br />

Abb. 161 Weitere Prims hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

Abb. 162 Parametrisierte Zeichnung. . . . . . . . . . . . . . 185<br />

Abb. 163 Dialog Post-Parametrisierung . . . . . . . . . . . 189<br />

Abb. 164 Callbacks, die für die Post-Parametrisierung zur<br />

Verfügung stehen190<br />

Abb. 165 Meldung für einen fehlenden Primärbezugspunktprim190<br />

244 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


Abb. 166 Beispiel für einen ungültigen Parameter nach der<br />

Eingabe193<br />

Abb. 167 Beispiel für einen ungültigen Parameter nach<br />

Ausführung eines Callbacks193<br />

Abb. 168 ppcb_array_copy_angled . . . . . . . . . . . . . . .194<br />

Abb. 169 ppcb_array_copy. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .195<br />

Abb. 170 ppcb_multi_copy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .195<br />

Abb. 171 ppcb_copy_rotate_pcd . . . . . . . . . . . . . . . . .196<br />

Abb. 172 ppcb_copy_and_mirror . . . . . . . . . . . . . . . . .196<br />

Abb. 173 ppcb_copy_rotate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .197<br />

Abb. 174 Beispiel: Parametereinstellungen im Dialog Post-<br />

Parametrisierung198<br />

Abb. 175 Beispiel: Vor der Parametrisierung . . . . . . . .198<br />

Abb. 176 Beispiel: Nach der Parametrisierung. . . . . . .199<br />

Abb. 177 Beispiel: Nach der Post-Parametrisierung . .199<br />

Abb. 178 Dialog, um eine Bewegung zu simulieren . . .203<br />

Abb. 179 Zeichnung, die parametrisiert werden soll . .206<br />

Abb. 180 Einstellungen für wiederholte Parametrisierung .<br />

207<br />

Abb. 181 Ergebnis der wiederholten Parametrisierung 207<br />

Abb. 182 Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 183 Einstellungen für die Längsbewegung . . . . . 209<br />

Abb. 184 Ergebnis der Längsbewegung . . . . . . . . . . . 209<br />

Abb. 185 Bauteildefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

Abb. 186 Winkelbemaßungswerte durch Variablen ersetzt<br />

211<br />

Abb. 187 Ergebnis der Simulation einer Drehbewegung . .<br />

212<br />

Abb. 188 Ergebnis der wiederholten Parametrisierung 214<br />

Abb. 189 Zwei Kreise und zwei Stangen hinzugefügt . 215<br />

Abb. 190 Simulierter Arbeitsmechanismus . . . . . . . . . 216<br />

Abb. 191 Beispiel 3D Modellierung, Loch . . . . . . . . . . 221<br />

Abb. 192 Beispiel 3D Modellierung, Scheibe. . . . . . . . 222<br />

Abb. 193 Beispiel 3D Modellierung, vorbereitet für die Parametrisierung<br />

und Modellierung (oben)224<br />

Abb. 194 Beispiel 3D Modellierung, vorbereitet für die Parametrisierung<br />

und Modellierung (unten)225<br />

Abb. 195 Beispiel 3D Modellierung, mögliche Ergebnisse.<br />

226<br />

Abb. 196 Parametrik und Sheet Metal Design (Blechabwicklung)227<br />

Abb. 197 Dialog Parametrische Elementtypen . . . . . . 233<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 245


MEDUSA 4 Parametrik<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

246 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z<br />

Nummerisch<br />

2D Design 220<br />

2D Parametrics Tooltray 24<br />

3D Design 220<br />

3D Modellierung 221<br />

A<br />

Abgeleitete Vorgaben 79<br />

Abgeleitete, Dynamische Grundlinien anzeigen 79<br />

Abgeleitete, Dynamische Grundlinien löschen 79<br />

Ablauf einer einfachen Parametrisierung 42<br />

Allgemeine Fehlermeldungen 54<br />

Ändern der Layereigenschaften 114<br />

Anwählbar 113<br />

Arbeitsablauf<br />

Post-Parametrische Definitionsblätter erstellen 192<br />

Arbeitsmechanismus simulieren, Beispiel 215<br />

Arithmetische Operatoren 110<br />

Auf Tabellenwerte zugreifen 132<br />

Ausdrücke 97, 109<br />

Ausgewählten Bemaßungs-Text ändern, Werkzeug 40<br />

automatische Verrundungsbemaßung 36<br />

B<br />

Befehlsoptionen 118<br />

Befehlstexte 116<br />

Beispiel<br />

2D Parametrik und 3D 221<br />

Bemaßung 27<br />

Bemaßungswerte durch Variablen ersetzen 99<br />

blattinterner Befehl DEF 110<br />

Drehbewegung simulieren 210<br />

drei Instanzen eines Symbols 159<br />

Dynamische Gruppe mit drei Prims 183<br />

dynamische Gruppe mit einem Prim 176<br />

Dynamische Gruppe mit zwei Prims 178<br />

Ein Programm zur Bewegungssimulation verwenden 213<br />

Einen Arbeitsmechanismus simulieren 215<br />

einer Tabelle, um drei parametrisierte Varianten eines<br />

Objekts zu erzeugen 134<br />

eines blattinternen TBL-Befehls 133<br />

für blattinterne Befehle 101<br />

für die Verhinderung einer Parametrisierung durch<br />

Gruppenlinie und Prim 173<br />

INDEX<br />

MEDUSA 4 Parametrik<br />

für eine CPI-Gruppe 158<br />

Kettenbemaßung mit Mittelpunktsabstützung 34<br />

Längsbewegung simulieren 208<br />

Objekt mit Kerbe 74<br />

<strong>parametrische</strong> Gruppe 170<br />

Parametrische Gruppe drehen 182<br />

<strong>parametrische</strong> Symbole mit Tabellen laden 153<br />

<strong>parametrische</strong>s Symbol laden 151<br />

Positionierung von Grundlinien 17<br />

Post-Parametrisierung 198<br />

Rechteck parametrieren mit Prim 56<br />

Schnittpunkt- und Tangenten-Vorgaben weitergeben 90<br />

Simulation der Bewegung eines Hubarms 13<br />

Statische Gruppen 174<br />

Symbolbibliothek 12<br />

Tangentialverhalten 87<br />

Teilefamilie 11<br />

Verrundungen 71<br />

Verwendung von Variablen bei der Profildefinition 96<br />

Vorgaben, die vom System automatisch erzeugt<br />

werden 84<br />

Wiederholte Parametrisierung 206<br />

Beispiele für die Konturen <strong>parametrische</strong>r Viewboxen 15<br />

Beispiele für Unterbemaßung 38<br />

Bemaßung<br />

nach Parametrisierung 52<br />

Über- 39<br />

und Gitter 19<br />

Unter- 38<br />

Bemaßung in Parametrik 26<br />

Bemaßungsarten 26<br />

Bemaßungshinweise 39<br />

Bemaßungstechniken 27<br />

Bemaßungstext ändern 40<br />

Bemaßungswerte<br />

Berechnung 30<br />

Berechnung von Bemaßungswerten 30<br />

Besondere Zeichentechniken 19<br />

Betrachtung der Gitterlinien 19<br />

Bewegung Mechanismus zu simulieren<br />

Einführung 202<br />

Bewegungssimulation<br />

Zusammenfassung 202<br />

Bezugsbemaßung 35<br />

Bezugspunkt 45<br />

positionieren 16<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 247


MEDUSA 4 Parametrik<br />

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z<br />

Bezugspunkte 15<br />

Bildschirmausdruck 217<br />

blattinterne Befehle 100<br />

Blattinterne Fehlermeldungen 232<br />

Blechabwicklung 220<br />

Bogenbemaßung 36<br />

C<br />

Callback, Definition 188<br />

Callbacks, die für die Post-Parametrisierung zur Verfügung<br />

stehen 190<br />

Callbacks, die mit Parametrik ausgeliefert werden 194<br />

CPI-Gruppe 157<br />

CPI-Gruppe erstellen 157<br />

CPI-Gruppen bemaßen (Beispiel) 165<br />

CPI-Gruppen, Werkzeugsatz 157<br />

CPI-Gruppen-Elemente 231<br />

D<br />

Darstellung von Gittern 48<br />

DEF Befehl 109<br />

DEL 113<br />

Demo-Blatt<br />

Post-Parametrik 200<br />

Dialog<br />

Befehlsoptionen 118<br />

Bemaßungstext ändern 40<br />

Parametrische Elementtypen 233<br />

Parametrische Punktfunktion 45<br />

Parametrische Variablen laden 106<br />

Parametrische Variablen verwalten 104<br />

Post-Parametrisierung 189<br />

Toleranzeinstellungen 30<br />

um ein <strong>parametrische</strong>s Symbol zu laden 146<br />

um eine Bewegung zu simulieren 203<br />

um eine Tabelle zu definieren 128, 139<br />

um LCIS Variablen abzufragen 103<br />

Dialog Parametrische Grafiksteuerung 115<br />

Dialog Parametrische Verrundung 36<br />

Drehbewegung simulieren, Beispiel 210<br />

Drehen der Mutterzeichnung 22<br />

Drehen einer Parametrischen Gruppe 182<br />

Drucken des Bildschirms 217<br />

Druckversion der Dokumentation (PDF) 8<br />

DXY-Prim als statischer Referenzpunkt 45<br />

Dynamische Grundlinien anzeigen 79<br />

dynamische Grundlinien erstellen 83<br />

Dynamische Grundlinien löschen 79<br />

Dynamische Gruppe mit drei Prims 183<br />

Dynamische Gruppe mit einem Prim 176<br />

Dynamische Gruppe mit zwei Prims 178<br />

E<br />

eigene Parameter eingeben 52<br />

Ein Programm zur Bewegungssimulation verwenden,<br />

Beispiel 213<br />

Elemente einer Tabelle 125<br />

Elemente in einer <strong>parametrische</strong>n Gruppe 170<br />

Elemente während der Parametrisierung löschen 138<br />

Erstellen<br />

einer CPI-Gruppe (Beispiel) 163<br />

<strong>parametrische</strong>r Symbole 142<br />

erstellen dynamischer Grundlinien 83<br />

Erstellen einer CPI-Gruppe 157<br />

Erstellen einer <strong>parametrische</strong>n Gruppe 172<br />

Erstellen einer Tabelle 127<br />

erstellen einer Viewbox 43<br />

Erstellt eine <strong>parametrische</strong> Tabelle 128<br />

Erstellt freien <strong>parametrische</strong>n Befehlstext 118<br />

Erstellt freien <strong>parametrische</strong>n Befehlstext, Werkzeug 100<br />

Erstellt LCIS Variable 102<br />

Erstellt <strong>parametrische</strong> Ansichtsbereiche 43<br />

Erstellt <strong>parametrische</strong> Ansichtsbereichslinien 43<br />

Erstellt <strong>parametrische</strong>n Befehlstext 117<br />

Erstellt statische Grundlinien 45<br />

Erstellung von Viewboxen<br />

Werkzeugsatz 43<br />

Erzeugt <strong>parametrische</strong>n Toleranztext 29<br />

F<br />

Fehler beim Laden von Symbolen 148<br />

Fehlermeldung<br />

undefinierte Variable 108<br />

Fehlermeldungen 54<br />

Fehlermeldungen löschen 55<br />

G<br />

Geometrische Eigenschaften 22<br />

geometrische Toleranz 19<br />

geometrische Vorgaben 78<br />

Geschützt 113<br />

Gitter 18<br />

-linien löschen 50<br />

wann zeichnen? 49<br />

Gitter aufbauen 48<br />

Gitter überprüfen 51<br />

Gitter zeichnen 48<br />

Gitterlinien 18<br />

Betrachtung 19<br />

Gitterlinien für Verrundungen 72<br />

Gittertoleranz 19<br />

Grundlegende Parametrik-Elemente 230<br />

Grundlinien<br />

Punktfunktionen 46<br />

Grundlinien erstellen<br />

dynamische - 83<br />

Grundlinien Punktfunktionen 80<br />

Gruppe<br />

Elemente 170<br />

Gruppen<br />

Werkzeugsatz 172<br />

Gruppenelemente 231<br />

H<br />

HIT 113<br />

Horizontale und vertikale Bemaßung 33<br />

I<br />

interne grafik-modifizierende Prozeduren 188<br />

248 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z<br />

K<br />

Kollineare Punkte 21<br />

Koordinatenbemaßung 35<br />

Kreisbemaßung 36<br />

L<br />

Laden von Symbolen<br />

Fehler 148<br />

Ladepunkte 142<br />

Lädt <strong>parametrische</strong>s Symbol, Werkzeug 144, 146, 148<br />

Lage der Tabelle 131<br />

Längenbemaßungen 33<br />

Längsbewegung simulieren, Beispiel 208<br />

LAY Befehl 114<br />

Layer Vereinbarungen 112<br />

Layereigenschaften 112<br />

Layereigenschaften ändern 114<br />

LCIS Variablen Werte zuweisen 102<br />

lNVIS 113<br />

Logische Operatoren 110<br />

Löschbar 113<br />

löschen<br />

Gitterlinien 50<br />

Löschen von Elementen während der<br />

Parametrisierung 138<br />

löschen von Fehlermeldungen 55<br />

Lotbemaßung 33<br />

M<br />

MEDUSA Anwendungen 220<br />

Mittelpunktsabstützung 33<br />

Mutterzeichnung parametrisieren 23<br />

N<br />

NC-Definitionen 220<br />

nicht anwählbar 113<br />

nicht transformierbar 113<br />

Nicht transformierbare Layer 131<br />

O<br />

Objekt parametrisieren 53<br />

orthogonale View-Prims 16<br />

P<br />

PAR BAS Schalter 81, 119<br />

PAR CIR Schalter 119<br />

PAR COL Schalter 118<br />

PAR UND Schalter 120<br />

PAR VAR 31<br />

Parallel- und Lotbemaßung 33<br />

Parametrieren eines Rechtecks mit Prim 56<br />

Parametriert die Geometrie 53<br />

Parametriert die Geometrie und macht die Änderung<br />

anschließend wieder rückgängig 53<br />

Parametrik<br />

und 3D Modellierung 221<br />

wozu Sie es verwenden können 10<br />

Parametrische Elementtypen 233<br />

Parametrische Grafiksteuerung, Werkzeug 115<br />

Parametrische Gruppe<br />

Elemente 170<br />

Parametrische Gruppe erstellen 172<br />

Parametrische Punktfunktion, Dialog 45<br />

Parametrische Symbole anlegen 142<br />

<strong>parametrische</strong> Symbole laden 146<br />

<strong>parametrische</strong> Symbole und Tabellen 130<br />

Parametrische Verrundung<br />

Dialog 36<br />

<strong>parametrische</strong>s Gitter 18<br />

<strong>parametrische</strong>s Gitter aufbauen 48<br />

Parametrisches Symbol speichern 151<br />

parametrisieren eines Objekts 53<br />

Parametrisierung<br />

Werkzeugsatz 53<br />

Position für einen Bezugspunkt 16<br />

Positionierung eines Prims 17<br />

postparam.she 200<br />

Post-Parametrik Demo-Blatt 200<br />

Post-Parametrik-Modul<br />

Zweck 188<br />

Post-Parametrische Definitionsblätter erstellen 192<br />

Post-Parametrisierung, Dialog 189<br />

ppcb_array_copy 195<br />

ppcb_array_copy_angled 194<br />

ppcb_copy_and_mirror 196<br />

ppcb_copy_rotate 197<br />

ppcb_copy_rotate_pcd 196<br />

Präfixtexte 52<br />

Prim des Typs PVG 16<br />

PRO 113<br />

Punktfunktionen an den Enden von Grundlinien 46<br />

Punktfunktionen von Grundlinien 80<br />

PVG Prim 16<br />

PVG-Prim als statischer Referenzpunkt 45<br />

R<br />

Radiusmaße 99<br />

Referenzpunkt 45<br />

Regeln für die Verwendung von Variablennamen 98<br />

Rekonfiguration der Geometrie eines Teils 10<br />

S<br />

Schalter 116<br />

PAR BAS 119<br />

PAR CIR 119<br />

PAR COL 118<br />

PAR UND 120<br />

Schalter, um die Simulation ablaufen zu lassen 204<br />

Sheet Metal Design 220<br />

Sichtbar 113<br />

Simulation ablaufen lassen, Schalter 204<br />

Simulation mechanischer Bewegung<br />

Übersicht 12<br />

Simuliert einen bewegten Mechanismus, Werkzeug 203<br />

Simuliert einen Mechanismus 53<br />

Sonderfälle 23<br />

spezifizieren von Vorgaben 83<br />

Standardlayer 112<br />

Statische Grundlinien 15, 80<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 249


MEDUSA 4 Parametrik<br />

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z<br />

Statische Gruppen<br />

Beispiel 174<br />

Stellt Optionen für das Verhalten von Verrundungen<br />

während der Parametrisierung ein 36<br />

Struktur einer Tabelle 124<br />

Suffixtexte 52<br />

Symbol<br />

vorbereiten 143<br />

Symbole<br />

Erstellen <strong>parametrische</strong>r - 142<br />

Fehler beim Laden 148<br />

mit Tabellen 144<br />

Symbole mit Hilfe von CPI-Gruppen laden 157<br />

Symbolelemente 231<br />

T<br />

Tabelle<br />

auf Werte zugreigen 132<br />

Elemente 231<br />

Lage 131<br />

Struktur 124<br />

Tabelle erstellen 127<br />

Tabellen<br />

mit <strong>parametrische</strong>n Symbolen benutzen 144<br />

Variablen und Ausdrücke 129<br />

Tabellen und <strong>parametrische</strong> Symbole 130<br />

Tabellenelemente 125<br />

Tabellenwerte 129<br />

tangentiale Bögen 71<br />

TBL Befehl 132<br />

Teile einer Tabelle 125<br />

Teilefamilien anlegen 11<br />

Toleranzeinstellungen<br />

Dialog 30<br />

tooltray 24<br />

Transformierbar 113<br />

TRN 113<br />

U<br />

Überbemaßung 39<br />

übereinanderliegende Punkte 19<br />

überprüfen des Gitters 51<br />

Übersicht<br />

einfache Parametrisierung eines Teils 42<br />

UNDEL 113<br />

ungeschützt 113<br />

UNHIT 113<br />

unlöschbar 113<br />

UNPRO 113<br />

unsichtbar 113<br />

unsymmetrischen Winkel bemaßen 76<br />

Unterbemaßung 38<br />

UNTRN 113<br />

V<br />

Variable Toleranzen erstellen 32<br />

Variablen 96<br />

im Blatt speichern 104<br />

LCIS - Werte zuweisen 102<br />

Regeln für -namen 98<br />

Werte mit blattinternen Befehlen zuweisen 100<br />

Werte zuweisen zu LCIS - 102<br />

Variablen und Ausdrücke in Tabellen 129<br />

Variante 139<br />

Vermeidung übereinanderliegender Punkte 19<br />

Verrundungen 71<br />

Gitterlinien 72<br />

vertikale Bemaßung 33<br />

Viewbox erstellen 43<br />

VIS 113<br />

Vorbereitung einer Zeichnung zur Parametrisierung 25<br />

Vorgaben 78<br />

Vorgaben ausdrücklich spezifizieren 83<br />

W<br />

Wählt eine Variante aus einer Tabelle und parametrisiert sie,<br />

Werkzeug 139<br />

Wählt Elemente oder Gruppen auf Blattebene aus,<br />

Werkzeug 145, 155<br />

Wandelt ausgewählten Kreisbogen in<br />

Tangentenpunktbogen um, Werkzeug 71<br />

Wann soll das Gitter gezeichnet werden 49<br />

Warum blattinterne Befehle verwenden 100<br />

Werkzeug<br />

DXY-Prim als statischer Referenzpunkt 45<br />

Erstellt eine <strong>parametrische</strong> Tabelle 128<br />

Erstellt freien <strong>parametrische</strong>n Befehlstext 100, 118<br />

Erstellt LCIS Variable 102<br />

Erstellt <strong>parametrische</strong> Ansichtsbereiche 43<br />

Erstellt <strong>parametrische</strong> Ansichtsbereichslinien 43<br />

Erstellt <strong>parametrische</strong>n Befehlstext 117<br />

Erstellt statische Grundlinien 45<br />

Erzeugt <strong>parametrische</strong>n Toleranztext 29<br />

Lädt <strong>parametrische</strong>s Symbol 144, 146, 148<br />

Parametriert die Geometrie 53<br />

Parametriert die Geometrie und macht die Änderung<br />

anschließend wieder rückgängig 53<br />

PVG-Prim als statischer Referenzpunkt 45<br />

Simuliert einen bewegten Mechanismus 203<br />

Simuliert einen Mechanismus 53<br />

Statische Grundlinien erstellen 83<br />

Wählt eine Variante aus einer Tabelle und parametrisiert<br />

sie 139<br />

Wählt Elemente oder Gruppen auf Blattebene aus 145,<br />

155<br />

Wandelt ausgewählten Kreisbogen in<br />

Tangentenpunktbogen um 71<br />

Zeichnet abgeleitete Grundlinien, wenn der Schalter<br />

Grundlinien aktiviert <strong>ist</strong> 79<br />

Zeigt den Post-Parametrisierungsdialog 189<br />

Zeigt die aktuelle Toleranzeinstellung an 29<br />

Zeigt die aktuellen Einstellungen des Parametriksystems<br />

an 116<br />

Werkzeug Parametrische Grafiksteuerung 115<br />

Werkzeugsatz<br />

für CPI-Gruppen 157<br />

für die Erstellung von Bezugspunkten 45<br />

für die Parametrisierung 53<br />

für Gruppen 172<br />

für Tabellen 127<br />

Gitter zeichnen 48<br />

zum Einstellen <strong>parametrische</strong>r Schalter und<br />

250 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH


MEDUSA 4 Parametrik<br />

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z<br />

Befehlstexte 116<br />

Werkzeugsatz zur Erstellung von Viewboxen 43<br />

Wiederholte Parametrisierung 202<br />

Wiederholte Parametrisierung, Beispiel 206<br />

Winkel bemaßen 75<br />

Z<br />

Zeigt den Post-Parametrisierungsdialog, Werkzeug 189<br />

Zeigt die aktuelle Toleranzeinstellung an 29<br />

Zeigt die aktuellen Einstellungen des Parametriksystems<br />

an, Werkzeug 116<br />

Zugriff auf Tabellenwerte 132<br />

Zusammenfassung<br />

Bewegungssimulation 202<br />

zusammengesetzte Zeichnung 217<br />

© <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH 251


MEDUSA 4 Parametrik<br />

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z<br />

252 © <strong>CAD</strong> <strong>Schroer</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!