24.02.2013 Aufrufe

Dissertation Haußler - Universität zu Lübeck

Dissertation Haußler - Universität zu Lübeck

Dissertation Haußler - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frankreich sprach man somit von der Kuhnt-Luc’schen Methode. In Deutschland war es Röpke aus<br />

Solingen, der die Kuhnt’sche Methode in derselben Weise wie Luc erweiterte und diese, ohne von<br />

Luc <strong>zu</strong> wissen, 1898 veröffentlichte; somit sprach man in Deutschland von der Kuhnt-Röpke’schen<br />

Methode [20, 24]. Röpke führte 12 Radikaloperationen auf diese Art und Weise bei chronischen<br />

Stirnhöhleneiterungen durch, bei 11 Patienten erzielte er ausgezeichnete kosmetische Resultate,<br />

bei einem Patienten kam es aufgrund von sehr großen und tiefen Stirnhöhlen <strong>zu</strong> einer auffälligen<br />

Einsenkung der Stirn [280].<br />

Die Kuhnt’sche Methode lieferte im Gegensatz <strong>zu</strong>r Ogston-Luc Methode durch das Einsinken der<br />

Stirngegend zwar größere kosmetische Nachteile, aber Boenninghaus [20] berichtete 1913 bei-<br />

spielsweise von nur einem postoperativen Todesfall. Grünwald [41] empfahl 1902 die Kuhnt’sche<br />

Methode bei ausgedehnten Schleimhauterkrankungen oder buchtenreichen Stirnhöhlen, bei denen<br />

eine Aussicht auf Heilung durch andere Methoden gering war. Auch Hajek berichtete 1908, dass<br />

mit der Kuhnt’schen Methode prinzipiell gute Heilungsergebnisse erzielt wurden, aber signifikante<br />

Deformitäten entstanden, und dies, obwohl er Paraffin in die Stirnhöhlen injizierte, um die Einsen-<br />

kung der Vorderwand aus<strong>zu</strong>gleichen [167]. Bei großen tiefen Stirnhöhlen war die Rezidivgefahr<br />

erhöht, da es hier nicht immer gelang, die Höhle vollständig <strong>zu</strong> veröden. Dennoch empfahl Hajek<br />

auch im Jahre 1923, wie bereits Boenninghaus 10 Jahre <strong>zu</strong>vor, diese Methode bei alten Menschen<br />

und kleinen flachen Stirnhöhlen, also in den Fällen, in denen das kosmetische Resultat eine unter-<br />

geordnete Rolle spielte [169]. Laut Hajek [44] war im Jahre 1926 die Kuhnt’sche Methode immer<br />

noch die verlässlichste aller Radikalmethoden. Jacobs [188] berichtete, dass diese Technik wegen<br />

der kosmetischen Deformität von den Patienten häufig abgelehnt wurde.<br />

Die Chirurgen Ende des 19. Jahrhunderts standen bei der Behandlung von Stirnhöhlenerkrankun-<br />

gen zwei Problemen gegenüber: 1. die Erkrankung <strong>zu</strong> eradizieren und gleichzeitig die äußere Form<br />

der Stirnregion <strong>zu</strong> erhalten und 2. einen adäquaten Ductus nasofrontalis <strong>zu</strong> etablieren [65, 66].<br />

Bislang war die Stirnhöhlenchirurgie durch eine hohe Misserfolgsrate gekennzeichnet; eine Steno-<br />

sierung des erweiterten Ductus nasofrontalis war die Regel und die Schleimhautregeneration war<br />

unvorhersehbar [289]. Somit entwickelten sich parallel <strong>zu</strong> den radikalen und den intranasalen Me-<br />

thoden um die Jahrhundertwende die osteoplastische Operationsmethoden. Aber auch auf dem<br />

Gebiet der konservativen Therapie von akuten Nebenhöhlenentzündungen gab es neue Ideen.<br />

Moll berichtete im Jahre 1895 von einem Verfahren <strong>zu</strong>r Sekretentleerung, bei dem der Patient<br />

mehrere Male hintereinander bei geschlossenem Mund und Nase den Brustkorb aktiv erweitern<br />

sollten, offensichtlich um einen Unterdruck im Nasenraum <strong>zu</strong> erzielen und einen Sekretabfluss aus<br />

dem Sinus frontalis <strong>zu</strong> provozieren. Er erzielte vollständige Heilungen [247].<br />

Über osteoplastische Operationen wurde Ende des 19. Jahrhunderts <strong>zu</strong>erst in Europa in der deut-<br />

schen Literatur von Schönborn und Brieger berichtet [20, 34, 38, 44, 56, 114, 188, 239, 275]. Brie-<br />

ger riet im Jahre 1894, angeregt durch die Methode von Kuhnt, aus ästhetischer Sicht <strong>zu</strong> einer<br />

temporären Resektion der Stirnhöhlenvorderwand <strong>zu</strong>r Herstellung eines osteo-kutanen Lappens,<br />

der dann im Anschluss an die Intervention <strong>zu</strong>rückgeklappt wurde [20, 24, 44, 167, 232, 245]. Brie-<br />

ger [116] führte diese neue Operationsmethode im Fall eines Stirnhöhlenempyems durch:<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!