24.02.2013 Aufrufe

Dissertation Haußler - Universität zu Lübeck

Dissertation Haußler - Universität zu Lübeck

Dissertation Haußler - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Instrumente, bei denen Endoskop, Spiegel und die Lichtquelle komplett voneinander<br />

getrennt waren.<br />

Bei der Konstruktion dieser Instrumente gab es mehrere technische Schwierigkeiten, die überwun-<br />

den werden mussten. Initial verwendete man das Sonnenlicht als Lichtquelle; hierbei waren die<br />

Untersuchungen von Zeit, Raum und dem Wetter abhängig. Später verwendete man Gas als<br />

Lichtquelle; hier wurden jedoch mehrfach Explosionen beschrieben, was die Akzeptanz dieser<br />

Methode deutlich einschränkte. Das erste elektrische Licht wurde von einem glühenden Platindraht<br />

geliefert, dieser Draht glühte allerdings nur, wenn er von einer Dampfmaschine mit Generator be-<br />

trieben wurde; dies wiederum schuf Probleme bei Verwirklichung dieser Untersuchung bei Haus-<br />

besuchen oder in den Arztpraxen selbst [76].<br />

Voltolini sprach sich im Jahre 1885 aufgrund von Bedenken bezüglich der Sicherheit und den<br />

Schwierigkeiten bei der Produktion, gegen die Nut<strong>zu</strong>ng elektrischen Lichtes aus [76, 312]. Er<br />

machte sich Sorgen um die Sehkraft des Patienten und des Untersuchers und hielt aus diesem<br />

Grunde das Sonnenlicht immer noch für die beste Alternative. Stand kein Sonnenlicht <strong>zu</strong>r Verfü-<br />

gung, nahm er eine Petroleumlampe [312].<br />

Johann Czermak entwickelte 1859 in Wien eine<br />

ähnliche Laryngoskopie-Technik wie sie bereits<br />

Ludwig Türck 2 Jahre <strong>zu</strong>vor durchführte [10,<br />

76]. Diese Technik erlaubte ihm mit Hilfe eines<br />

kleinen Spiegels den Nasopharynx, die Choa-<br />

nen und den hinteren Teil der Nase ein<strong>zu</strong>sehen.<br />

Er nannte diesen Vorgang „Rhinoskopie“, eine<br />

Technik, die seit 1868 in Form der anterioren<br />

Rhinoskopie <strong>zu</strong>r Routinediagnostik gehört [76,<br />

85]. Die Entwicklung des Rhinoskops legte ent-<br />

scheidende Grundsteine in der Diagnostik der<br />

Nebenhöhlen. Seit 1860 fand die Rhinoskopie<br />

allgemeine Anwendung in Klinik und Praxis [15].<br />

Nitze veröffentlichte 1879 eine erste Mitteilung<br />

über ein Zystoskop [265]. Karl Vohsen aus<br />

Abb.32: Das künstlich erzeugte Licht wurde<br />

durch eine Linse verstärkt und<br />

konzentriert und schließlich im Stirnspiegel<br />

des Untersuchers reflektiert<br />

Frankfurt am Main ließ 1890 ein Instrument <strong>zu</strong>r Durchleuchtung des Kehlkopfes, der Luftröhre, der<br />

Nase und des Gesichtschädels anfertigen. Die Patienten nahmen den Apparat zwischen die Zähne<br />

und umschlossen ihn mit ihren Lippen; eine Wasserkühlung war nur bei längerer Untersuchung<br />

nötig. Mit diesem Gerät konnten der Augenhintergrund, die Nasenhöhle bis in die Choanen und die<br />

Kieferhöhle durchleuchtet werden. Voltolini war der Erste, der damit eine Erkrankung in der Kiefer-<br />

höhle diagnostizierte [311]. Verschiedene Autoren verwendeten dieses Instrument <strong>zu</strong>r Diagnostik<br />

von Stirnhöhlenerkrankungen: Brieger [116], der 1895 erstmals über osteoplastische Operationen<br />

berichtete, hielt dieses Instrument für die Diagnostik von Stirnhöhlenerkrankungen ungeeignet.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!