24.02.2013 Aufrufe

Dissertation Haußler - Universität zu Lübeck

Dissertation Haußler - Universität zu Lübeck

Dissertation Haußler - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 Jahre später gab Hajek eine 50 % ige Misserfolgsrate von Stirnhöhlensondierungen an. Insbe-<br />

sondere die bei akuten Entzündungen auftretenden ödematösen Schleimhautschwellungen und die<br />

bei chronischen Entzündungen vorhandene polypöse Hypertrophie der mittleren Muschel, verhin-<br />

derten die freie Beweglichkeit der Sonde. Aus diesem Grund empfahl Hajek die Resektion des<br />

vorderen Endes der mittleren Nasenmuschel und betrachtete dies als das wirksamste konservative<br />

Verfahren bei akuten und chronischen Stirnhöhlenentzündungen [23, 44]. Um Komplikationen, wie<br />

z.B. durch Verlet<strong>zu</strong>ngen der Lamina cribrosa ein Eindringen der Sonde in das Gehirn mit nachfol-<br />

genden aszendierenden Infektionen und möglichen tödlichen Ausgang, <strong>zu</strong> vermeiden, wiesen Ha-<br />

jek und Brüggemann [23, 44] darauf hin, eine weiche biegsame Sonde <strong>zu</strong> verwenden und bei der<br />

Sondierung keine Kraft auf<strong>zu</strong>wenden. Brüggemann [23] und Boenninghaus [20] bevor<strong>zu</strong>gten die<br />

dünne biegsame Killian’sche Silbersonde. Guleke und Zenker [42] verwendeten auch noch im Jah-<br />

re 1953 das biegsame Spülröhrchen nach Killian <strong>zu</strong>r Spülbehandlung der Stirnhöhle; als Spüllö-<br />

sung dienten Borwasser oder eine Penicillinlösung.<br />

Da in mehr als 50 % der Fälle der Ductus nasofrontalis nicht oder nur unter Schwierigkeiten für die<br />

üblichen Stirnhöhlensonden passierbar war, wurde zweckmäßigerweise die Sondierung durch an-<br />

dere diagnostische Verfahren, welche die Schleimhaut des Ductus nasofrontalis schonten, ersetzt,<br />

hier<strong>zu</strong> gehört z. B. die Kümmel-Beck’sche Bohrung [62].<br />

Die Probepunktion der Stirnhöhle<br />

Kümmel aus Heidelberg veröffentlichte im Jahre 1921 eine Methode <strong>zu</strong>r Probepunktion der Stirn-<br />

höhle, die er seit 10 Jahren mit Erfolg durchführte. Bei diesem Verfahren handelte es sich um eine<br />

Modifikation der bereits 1904 veröffentlichten Probepunktion des Schädels von Neisser und Pol-<br />

lack. Kümmel punktierte die Stirnhöhlenvorderwand mit Hilfe eines Knochenbohrers 1 cm oberhalb<br />

des freien Orbitalbogenrandes und 1 ½ cm von der Mittellinie entfernt. Die von anderen Autoren<br />

durchgeführte Punktion des dünnen Stirnhöhlenbodens lehnte Kümmel aufgrund der Unebenhei-<br />

ten, durch die man im Urteil über die Eindringtiefe getäuscht werden konnte, ab [216].<br />

Im Jahre 1933 griff Beck, seinerzeit an der <strong>Universität</strong>sklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke in<br />

Heidelberg, die Kümmel’sche Punktion der Stirnhöhle wieder auf, fügte Modifikationen hin<strong>zu</strong> und<br />

zog sie <strong>zu</strong>r Therapie entzündlicher Erkrankungen der Stirnhöhle heran [38, 102]. Beck führte durch<br />

den Bohrkanal eine kleine Kanüle ein, diese verblieb dort 3-6 Tage und mit einer Spritze wurde<br />

regelmäßig das Sekret aus der Höhle angesaugt. Erfahrungen belegten, dass eine Infektion des<br />

Knochens nicht <strong>zu</strong> befürchten war und eine Infektion der durchbohrten Weichteile nur geringfügig<br />

war [102].<br />

Zange und Moser [331], damals <strong>Universität</strong>sklinik für Hals-Nasen-Ohrenkranke in Jena und auch<br />

Naumann [62, 259] betrachteten die Beck’sche Punktion in diagnostischer wie auch therapeuti-<br />

scher Sicht als einen sehr großen und willkommenen Fortschritt. Sie empfahlen bei chronischen<br />

Stirnhöhleneiterungen und bei gering ausgeprägten orbitalen Komplikationen einen Behandlungs-<br />

versuch mit Hilfe der Stirnhöhlenpunktion [137]. Diagnostisch ermöglichte das Beck’sche Verfah-<br />

ren, im Gegensatz <strong>zu</strong>r Kümmel’schen Punktion, die nur auf Feststellung des Stirnhöhleninhaltes<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!