24.02.2013 Aufrufe

Dissertation Haußler - Universität zu Lübeck

Dissertation Haußler - Universität zu Lübeck

Dissertation Haußler - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

thologische Anatomie der Nasenhöhle und ihrer pneumatischen Anhänge“ [245]. Dieses Buch stell-<br />

te die Theorie der Nebenhöhlenerkrankungen auf eine sichere Basis und war das Werk, auf das<br />

sich die meisten Kliniker im Rahmen ihrer Studien beriefen [45, 245].<br />

Scheech lieferte im Jahre 1883 durch seine Monographie: „Die Erkrankungen der Nebenhöhle der<br />

Nase“ einen weiteren wichtigen Beitrag [30]. Schenke fasste <strong>zu</strong>sammen, dass alle Autoren, die<br />

sich bis Ende des 19. Jahrhunderts mit den Erkrankungen des Sinus frontales beschäftigten, sich<br />

einig waren, dass Infektionskrankheiten wie Masern, Scharlach, Typhus, Diphtherie, Influenza,<br />

Erysipel oder auch Gonorrhoe entzündliche Veränderungen der Nasen- und Nebenhöhlenschleim-<br />

häute begünstigen oder hervorrufen [68]. Die am häufigsten beobachteten Krankheitsbilder, die<br />

Ozaena (heute bekannt als Rhinitis atrophicans cum foetore) und die Nasenpolypen, betrachtete<br />

man als Folge<strong>zu</strong>stände von Nebenhöhleneiterungen [10]. Nach Zuckerkandl im Jahre 1884 enthält<br />

die Nasenschleimhaut Schwellorgane, die an- und abschwellen und somit den Zugang <strong>zu</strong> den Re-<br />

spirationsorganen verschließen [335].<br />

Ziem, geboren 1850 in Frankfurt am Main, veröffentlichte 1886 einen Artikel über die „Bedeutung<br />

und Behandlung der Naseneiterungen“. Ziem litt seit seiner Kindheit unter den schmerzhaften Fol-<br />

gen einer Osteomyelitis mit Coxalgien und wurde <strong>zu</strong>sätzlich mit einer chronischen Sinusitis maxilla-<br />

ris belastet [332]. Ziem erkannte, dass der „Herr der Symptome der Nebenhöhlenerkrankungen<br />

sich in der Nase befand“ und bestand auf die pathologischen Beziehungen der gesamten Neben-<br />

höhlen untereinander [245]. Ziem machte auf die gehäuften Eiterungen in der Kieferhöhle aufmerk-<br />

sam und stellte fest, dass sie oft nicht die den Lehrbüchern beschrieben typischen Symptome auf-<br />

wiesen, sondern sich nur durch Eiterausfluss aus der Nase, Kopfschmerz und nervöse Störungen<br />

bemerkbar machten [10, 30, 332]:<br />

„Könnte die vorliegende Publication das <strong>zu</strong> Wege bringen, dass in jedem <strong>zu</strong>r Beo-<br />

bachtung kommenden Falle von einfacher oder fötider Naseneiterung an die Möglich-<br />

keit einer Herderkrankung gedacht wird, dann wäre vielen Kranken ein grosser<br />

Dienst schon so gut wie gesichert.“<br />

Ziem im Jahre 1886 in der Monatsschrift für Ohrenheilkunde [332]<br />

Heinrich Schenke beschrieb in seiner <strong>Dissertation</strong>sschrift von 1898 die Symptome einer Stirnhöh-<br />

lenerkrankung folgendermaßen:<br />

„Abfluss eines schleimig, schleimigeiterig oder eiterigen Sekrets aus einer Nasenhälf-<br />

te, periodisch wiederkehrender, meist streng lokalisierter Schmerz, eine Deformation<br />

in der Gegend der Stirnhöhle, das Auftreten eines fluktuierenden Tumors mit häufiger<br />

Dislokalisation des Bulbus und den dadurch bedingten Störungen und schliesslich das<br />

Vorhandensein einer Fistel am Margo supraorbitalis.“<br />

H. Schenke; <strong>Dissertation</strong> aus dem Jahre 1898 [68]<br />

Eine Reihe anderer Autoren (Scheech, Schäffer, u.a.) bestätigten die Beobachtungen von Ziem<br />

aus dem Jahre 1886 und dehnten seine Erfahrungen auf die anderen Nasennebenhöhlen aus [10].<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!