24.02.2013 Aufrufe

Dissertation Haußler - Universität zu Lübeck

Dissertation Haußler - Universität zu Lübeck

Dissertation Haußler - Universität zu Lübeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mittlere Nasenmuschel als chirurgischer Grenzstein diente. Zu dieser Gruppe von Rhinologen zähl-<br />

ten Autoren wie: Pratt (1925), Dixon (1946), Davison (1969), Eichel (1972), Guggenheim (1972)<br />

und Freedman und Kern (1979) [83, 127, 133, 139, 146, 165, 188, 272]. Die aggressiven intrana-<br />

salen Techniken dieser Chirurgen waren sowohl von inadäquater Beleuchtung als auch von Blu-<br />

tungen beeinträchtigt. Außerdem gab es eine relativ hohe Inzidenz von Morbidität und Mortalität,<br />

die deshalb eine große Diskussion dieser Technik hervorrief [188].<br />

Kennedy, der den Begriff „Funktional-endoskopische Nebenhöhlenchirurgie“ prägte, stellte fest,<br />

dass Anfang der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts die Einführung des Operationsmikroskopes bei<br />

der Ethmoidektomie einen entscheidenden Fortschritt bei der Betrachtung der Anatomie und der<br />

Erkrankung des Siebbeins lieferte. Dennoch war der Einblick immer noch begrenzt und die Not-<br />

wendigkeit ein Nasenspekulum <strong>zu</strong> benutzen, endete immer noch in einem unnötigen Trauma der<br />

seitlichen Nasenwand und der Nasenmuschel [201]. Trotzdem kam es <strong>zu</strong> dieser Zeit <strong>zu</strong> einer eu-<br />

ropaweiten Verbreitung dieser endoskopischen Techniken [188].<br />

Angeregt durch die endoskopischen Studien von Messerklinger aus den 50er und 60er Jahren<br />

entwickelten sich in den 70er Jahren endoskopische Diagnosetechniken, die sich auf Veränderun-<br />

gen der seitlichen Nasenwand konzentrierten. Messerklinger demonstrierte durch seine endosko-<br />

pischen Studien, dass bei den meisten Erkrankungen, die ihren Ursprung in den engen Räumen<br />

der seitlichen Nasenwand und der vorderen Siebbeinzellen hatten, die Stirn- und die Kieferhöhle<br />

indirekt involviert waren [74, 76, 188]. Er beobachtete, dass aus der chirurgischen Eradikation der<br />

Grunderkrankung in den vorderen oberen Siebbeinzellen innerhalb weniger Wochen eine Erholung<br />

von Schleimhauterkrankungen in den angrenzenden großen Nebenhöhlen resultierte, und dies<br />

ohne einen direkten chirurgischen Eingriff in diesen Bereich [59, 74, 76]. Aus diesem Grunde ver-<br />

trat Messerklinger die Auffassung, mit endoskopisch-endonasalen Korrekturen des Siebbeines fast<br />

alle chronischen oder rezidivierenden Sinusitiden der Stirn- und der Kieferhöhle <strong>zu</strong>r Ausheilung <strong>zu</strong><br />

bringen und damit auf die klassischen extranasalen Operationsmethoden nahe<strong>zu</strong> ganz verzichten<br />

<strong>zu</strong> können [74, 260].<br />

Ungefähr <strong>zu</strong>r gleichen Zeit begann Wigand in Erlangen die Methoden der Mikrochirurgie des Ohres<br />

auf Nase und Nasennebenhöhlen <strong>zu</strong> übertragen. Er nutzte - ähnlich wie Messerklinger – immer<br />

häufiger die optische Vergrößerung und dabei auch den endonasalen Weg. Messerklinger kam mit<br />

wenigen Instrument-Modifikationen für seine Zwecke aus; Wigand hingegen brauchte ein umfang-<br />

reiches und relativ aufwendiges Instrumentarium als Vorausset<strong>zu</strong>ng für die praktische Ausführung<br />

seiner Vorstellungen. Messerklinger versuchte mit seiner Methode, so viele anatomische Struktu-<br />

ren wie möglich unberührt <strong>zu</strong> lassen bzw. <strong>zu</strong> erhalten und nur die Engstellen <strong>zu</strong> beseitigen, um<br />

Ventilation und Drainage <strong>zu</strong> gewährleisten. Wigand dagegen hatte keine Bedenken, die mittlere<br />

Muschel teilweise oder auch ganz <strong>zu</strong> resezieren, die Stirnhöhle und die Keilbeinhöhle mehr oder<br />

weniger routinemäßig – etwa bei Siebbeineingriffen – mit <strong>zu</strong> eröffnen und <strong>zu</strong> kontrollieren. Des<br />

Weiteren hielt Messerklinger eine Nachbehandlung im bisher üblichen, bescheidenen Ausmaß für<br />

ausreichend; Wigand befürwortete dagegen eine lange, detaillierte und gewissermaßen reglemen-<br />

tierte Nachbehandlung. Messerklinger und Wigand waren allerdings beide der Ansicht, dass sie<br />

durch ihre endonasalen Methoden die extranasale Nebenhöhlenchirurgie mehr oder weniger über-<br />

flüssig machen können; folglich würden die extranasalen Methoden nur noch im Falle von Kompli-<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!