24.02.2013 Aufrufe

U D U D - Institut für Umformtechnik und Leichtbau

U D U D - Institut für Umformtechnik und Leichtbau

U D U D - Institut für Umformtechnik und Leichtbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

U NIVERSITÄT<br />

NIVESITÄT D ORTMUND<br />

D<br />

Fakultät Maschinenbau<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

Umformende Fertigungstechnologien<br />

WS 2006 / 2007<br />

Prof. Dr.-Ing. A. E. Tekkaya<br />

Dipl.-Ing. D. Risch<br />

9. Tiefziehen <strong>und</strong> Streckziehen


Übersicht über die Vorlesungsreihe<br />

Umformende Fertigungstechnologien<br />

Massiv-<br />

Umformung<br />

Profilbearbeitung<br />

Blechbearbeitung<br />

Urformen <strong>und</strong> Schmieden<br />

Stückwalzen<br />

Fließpressen<br />

Strangpressen <strong>und</strong> Profilumformung<br />

<strong>Leichtbau</strong><br />

Blechherstellung<br />

Trennen & Fügen<br />

Tiefziehen <strong>und</strong> Streckziehen<br />

Inkrementelles Umformen<br />

Wirkmedien & Wirkenergie<br />

Biegen von Blech<br />

Werkzeugmaschinen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Sg_0115_pt


Inhalt der aktuellen Vorlesung<br />

Tiefziehen <strong>und</strong> Streckziehen<br />

Kennwertermittlung Kennwertermittlung bei bei der der Blechbearbeitung<br />

Blechbearbeitung<br />

Blechbearbeitung<br />

Streckziehen<br />

Tiefziehen<br />

Zusammenfassung, Internet- <strong>und</strong> Literaturempfehlungen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0005_pt


Kennwerte <strong>und</strong> Kennwertermittlung im Bereich<br />

der Blechumformung<br />

Wichtige Kennwerte <strong>für</strong> die Blechumformung<br />

Elastischer Bereich<br />

Elastizitätsmodul E 0,2%-Dehngrenze R p0,2<br />

Plastischer Bereich<br />

Zugfestigkeit R m<br />

Umformgrad ϕϕ Fließkurve k f(ϕ) f(ϕ)<br />

Verfestigungsexponent n<br />

Fließspannung k f<br />

Anisotropie r<br />

Fließkurvenermittlung<br />

Flachzugversuch<br />

Biegeversuch<br />

Flachstauchversuch<br />

(ebener) Torsionsversuch<br />

Hydraulischer Tiefungsversuch<br />

Verfahren zur Kennwertermittlung<br />

Technologische Verfahren<br />

Tiefungsversuch nach Erichsen<br />

Hydraulischer Tiefungsversuch<br />

Näpfchen-Tiefziehprüfung<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0006_pt


Homogene Umformung eines Quaders<br />

Homogene Umformung<br />

Bei dem homogenen Umformvorgang finden an<br />

jedem Punkt des Werkstücks die gleichen<br />

Formänderungen statt.<br />

Bei den inhomogenen Umformvorgängen lässt<br />

die Änderung äußerer Abmessungen eines<br />

Werkstücks meist nur qualitative Rückschlüsse<br />

auf Vorgänge im Innern zu, da die<br />

Formänderungen innerhalb des Werkstücks<br />

sehr verschieden sein können.<br />

Nur homogene Umformvorgänge sind zur experimentellen Bestimmung von<br />

Werkstoffeigenschaften verwendbar (nur näherungsweise realisierbar).<br />

Beispiele:<br />

Zugversuch (solange keine Einschnürung stattfindet)<br />

reibungsfreies Stauchen zwischen parallelen Stauchbahnen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

Bei Versuchen werden Änderungen der äußeren Abmessungen eines Probekörpers<br />

infolge ausgelegter Kräfte gemessen.<br />

h1<br />

l1<br />

l0<br />

z<br />

vWz<br />

b0<br />

b<br />

1<br />

x<br />

h0<br />

y<br />

LFU_Dr_0007_pt


(Gesetz der) Volumenkonstanz <strong>für</strong> homogene<br />

Umformung<br />

Die Umformgrade in den verschiedenen Richtungen können stets über das<br />

Gesetz der Volumenkonstanz miteinander verknüpft werden:<br />

V 0 = h0b0l<br />

0 = h1b1l<br />

1 = V 1<br />

V1<br />

h1b1l<br />

1 = = 1<br />

V0<br />

h0b0l<br />

0<br />

Logarithmieren:<br />

Sonderfall d. allgemeinen Gl.<br />

<strong>für</strong> den Fall der homogenen<br />

h1<br />

b1<br />

l1<br />

ln + ln + ln = ϕh + ϕb<br />

+ ϕl<br />

= 0<br />

h b l<br />

Umformung<br />

ε + ε + ε<br />

xx yy zz = 0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

Die Summe der Umformgrade in den drei Achsrichtungen ist bei homogener<br />

Umformung gleich Null, bzw. der Hauptumformgrad (betragsgrößter) ist gleich<br />

dem Betrag der Summe der Nebenumformgrade:<br />

ϕhaupt<br />

= −∑ϕ<br />

neben<br />

LFU_Dr_0008_pt


Zugversuch<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

Definition: Der Zugversuch dient zur Ermittlung des Werkstoffverhaltens bei<br />

einachsiger, gleichmäßig über den Querschnitt verteilter Zugbeanspruchung.<br />

Dazu wird eine Zugprobe gleichmäßig <strong>und</strong> stoßfrei gereckt, bis der Bruch<br />

eintritt, <strong>und</strong> dabei Belastung <strong>und</strong> Verlängerung der Probe laufend gemessen.<br />

Flachzugprobe<br />

Universalprüfmaschine (Zwick)<br />

LFU_Dr_0009_pt


Kennwerte des Zugversuches<br />

Zugfestigkeit R m<br />

F<br />

Rm =<br />

A<br />

max<br />

Brucheinschnürung Z<br />

Z<br />

=<br />

A<br />

0<br />

0<br />

− A<br />

A<br />

0 min ×<br />

Bruchdehnung A<br />

I<br />

A =<br />

− I<br />

I<br />

max 0 ×<br />

0<br />

100%<br />

100%<br />

Elastizitätsmodul E<br />

σ<br />

E = =<br />

ε<br />

0<br />

F<br />

A<br />

0<br />

Δl<br />

= tanα<br />

l<br />

0<br />

Spannung σ in MPa<br />

R p0,2<br />

1 � σ - ε – Diagramm <strong>für</strong> einen Werkstoff ohne ausgeprägte Streckgrenze<br />

2 � σ - ε – Diagramm <strong>für</strong> einen Werkstoff mit ausgeprägter Streckgrenze<br />

R m2<br />

R eH<br />

R eL<br />

R m1<br />

α α<br />

A<br />

2<br />

1<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

εe Dehnung ε in %<br />

LFU_Dr_0010_pt


Biaxialer Zugversuch<br />

Versuchsaufbau<br />

Probe vor dem Versuch Probe nach dem Versuch<br />

Quelle: http://www.fiedeer-oe.de; Rohr, Harwick, Nahme<br />

Mögliche Probengeometrie<br />

Auswertefenster der<br />

lokalen Dehnung<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong>


Biaxialer Zugversuch:<br />

Probenentnahme <strong>und</strong> Messpunkte<br />

σ 2<br />

Messpunkt<br />

(Druck-Bereich,<br />

anderer Messaufbau erforderlich)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

Messpunkt<br />

(Zug-Zug-Bereich)<br />

σ 1<br />

LFU_Br_0175_pt


Bruchverhalten<br />

Einschnüren<br />

Lokalisieren<br />

Einachsige Belastung<br />

beim Einschnüren<br />

beim Lokalisieren<br />

Biaxiale Belastung<br />

ϕ<br />

necking<br />

1<br />

tanθ<br />

=<br />

2<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

necking<br />

ϕ1<br />

=<br />

ϕ<br />

n<br />

=<br />

1+ ϕ ϕ<br />

1<br />

− ϕ<br />

2<br />

ϕ<br />

1<br />

necking<br />

1<br />

1<br />

n<br />

= 2n<br />

LFU_Dr_0011_pt


Kraft-Weg-Verläufe <strong>und</strong> Fließkurven<br />

(FeP04, CuZn3, AlMg3)<br />

σ =<br />

F<br />

A0<br />

σ = f (ε )<br />

l1<br />

dl<br />

dl<br />

dε<br />

= → ε = ∫ =<br />

l l<br />

0<br />

A 0 = Ausgangsquerschnitt<br />

l 0<br />

= Ausgangslänge<br />

l<br />

0<br />

0<br />

l<br />

1<br />

− l<br />

l<br />

0<br />

0<br />

l 0<br />

l<br />

A 0<br />

l 1<br />

ϕ = ln( 1+<br />

ε )<br />

A<br />

A 1<br />

F<br />

k f =<br />

F<br />

A<br />

kf = f (ϕ )<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

l1<br />

dl<br />

dl<br />

l<br />

dϕ<br />

= → ϕ = ∫ = ln<br />

l l l<br />

l<br />

1<br />

0 0<br />

A = wahrer Querschnitt<br />

l = wahre Länge<br />

LFU_Dr_0012_pt


Bestimmung der r- <strong>und</strong> n-Werte<br />

ϕ 2<br />

ϕ 1<br />

s 0 ϕ1<br />

s 1<br />

Walzrichtung<br />

0 0 45 0 90 0<br />

Blechstreifen<br />

ϕ 3<br />

b 1<br />

b 0<br />

l 0 l1<br />

ϕ 2<br />

Bestimmung der r-Werte<br />

Probenentnahme <strong>für</strong> Zugversuch 0°, 45° <strong>und</strong> 90° zur Walzrichtung<br />

Senkrechte Anisotropie<br />

r<br />

ϕ<br />

=<br />

ϕ<br />

2 r =<br />

3<br />

b<br />

ln<br />

b<br />

s<br />

ln<br />

s<br />

( r + r + 2 )<br />

1 r<br />

4<br />

= 0°<br />

90°<br />

45°<br />

Für Tiefziehbleche wird ein möglichst<br />

hoher Wert angestrebt<br />

1<br />

0<br />

1<br />

0<br />

Ebene Anisotropie<br />

( r + r − 2 )<br />

1 r<br />

2<br />

Δr = 0°<br />

90°<br />

45°<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

Für Tiefziehbleche wird ein möglichst<br />

kleiner Wert angestrebt<br />

r > 0 Werkstoff fließt aus der Breite<br />

r = 1 Werkstoff fließt gleichmäßig aus Dicke <strong>und</strong> Breite<br />

r < 1 Werkstoff fließt aus der Dicke<br />

Δr 0 Zipfelbildung<br />

Δr = 0 keine Zipfelbildung<br />

LFU_Dr_0013_pt


Näpfchen-Tiefziehprüfung nach Swift<br />

Niederhalter<br />

d<br />

d<br />

0<br />

1<br />

FNH FNH<br />

Probe<br />

gezogener Napf<br />

Stempel<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

Definition:<br />

Der Näpfchen-Tiefziehversuch nach Swift ist ein technologisches Prüfverfahren<br />

zur Ermittlung der Blechumformbarkeit von Blech <strong>und</strong> Band.<br />

Als Maß <strong>für</strong> die<br />

Tiefziehfähigkeit<br />

wird der maximale<br />

Durchmesser d 0max<br />

ermittelt.<br />

Grenzziehverhältnis:<br />

β<br />

max<br />

d<br />

=<br />

d<br />

0max<br />

1<br />

Matrize<br />

LFU_Dr_0016_pt


Erichsen-Tiefungsversuch nach DIN 50101<br />

Blatt 1<br />

Definition:<br />

Der Erichsen-Tiefungsversuch ist ein technologisches Prüfverfahren zur<br />

Ermittlung der Umformeigenschaften von Werkstoffen mit dem Ziel der<br />

beanspruchungsgerechten Werkstoffauslegung<br />

Kennwert ist die sog.<br />

Erichsen-Tiefung als<br />

Maß <strong>für</strong> die Tiefungsfähigkeit<br />

von Blechen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0014_pt


Aufnahme von Fließkurven an Blechwerkstoffen<br />

im hydraulischen Tiefungsversuch<br />

Ind. Weggeber<br />

(Höhe)<br />

Ind. Weggeber<br />

(horizontal)<br />

Matrize<br />

Ringkolben<br />

Druckaufnehmer<br />

Meßkopf<br />

Ind. Weggeber<br />

(vertikal)<br />

Blechabschnitt<br />

Einspannwerkzeug<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0015_pt


Grenzformänderungsdiagramm<br />

Quelle: IFU Stuttgart<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0067_pt


Inhalt der aktuellen Vorlesung<br />

Streckziehen<br />

Streckziehen<br />

Tiefziehen <strong>und</strong> Streckziehen<br />

Kennwertermittlung bei der Blechbearbeitung<br />

Definition <strong>und</strong> Verfahrensabläufe<br />

Definition <strong>und</strong> Verfahrensabläufe<br />

Beanspruchung beim Streckziehen<br />

Beanspruchung beim Streckziehen<br />

Wirksame Kräfte <strong>und</strong> Versagensgrenzen<br />

Wirksame Kräfte <strong>und</strong> Versagensgrenzen<br />

Tiefziehen<br />

Zusammenfassung, Internet- <strong>und</strong> Literaturempfehlungen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0005_pt


Wie bekommt man große Blechzuschnitte in<br />

eine definierte Form?<br />

Aufgabe: Herstellung einer Seitenwand<br />

Fragestellung: Welche Anforderungen werden an diese Bauteile gestellt?<br />

Anforderung:<br />

Beulfestigkeit<br />

Beulsteifigkeit<br />

Crashsicherheit<br />

Anspruchsvolle Oberfläche<br />

Möglichst geringes Gewicht<br />

?<br />

Erreicht durch:<br />

Höher-<strong>und</strong> hochfeste Werkstoffe<br />

Reduzierung der Blechdicke<br />

Innovative Umformverfahren<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0059_pt


Prozessprinzip beim Streckziehen<br />

Verfahrensprinzip:<br />

s 0<br />

Werkstück<br />

Stempel<br />

Spannbacke<br />

Anwendungsbeispiele:<br />

Platine einlegen<br />

Spannzangen<br />

schließen<br />

Stempel anfahren<br />

Streckziehen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

Definition<br />

Streckziehen ist das Tiefen eines Blechzuschnittes<br />

mit einem starrem Stempel, wobei das Werkstück<br />

am Rand fest eingespannt ist (DIN 8585). Das<br />

Werkstück kann entweder zwischen starren<br />

Werkzeugteilen oder mit Hilfe von Spannzangen<br />

eingespannt werden. Die Spannzangen können eine<br />

zusätzliche Zugbeanspruchung aufbringen.<br />

LFU_Dr_0060_pt


Prozessgrößen beim Streckziehen<br />

Spannbackenkraft<br />

Stempelkraft F St<br />

Für Bleche mit einer Dicke s=1mm gilt:<br />

mit<br />

A 0<br />

A 1<br />

η F<br />

k fm<br />

A1<br />

A0<br />

= ⋅ k ⋅ ln<br />

η A<br />

Fst fm<br />

F<br />

ursprüngliche Fläche des Bleches<br />

vergrößerte Fläche nach dem Streckziehen<br />

Umformwirkungsgrad, ca. 0,5 bis 0,7<br />

mittlere Fließspannung<br />

1<br />

s 0<br />

Werkstück<br />

Stempel<br />

Spannbacke<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0061_pt


Film: Streckziehen<br />

Verfahrensprinzip:<br />

Platine einlegen<br />

Spannzangen<br />

schließen<br />

Stempel anfahren<br />

Streckziehen<br />

Realer Prozess: Seitenwand eines Flugzeuges<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0062_pt


Umformzone beim Streckziehen<br />

s 0<br />

s 1 < s 0<br />

Umformung nur<br />

im inneren Bereich<br />

Vermeiden des Flanscheinzugs,<br />

z.B. durch werkzeugtechnische<br />

Maßnahmen<br />

Stempelkraft F<br />

F max<br />

Stempelweg<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0026_pt


Versagensfälle beim Streckziehen<br />

Fehlerfreies Werkstück<br />

(Motorhaube)<br />

Fehler 1: Risse in der Nähe der Spannzangen<br />

Ursache: durch Einspannung bedingte Kerbspannung<br />

Fehler 2: Reißen im Scheitelbereich: Sprödbruch<br />

Ursache: Spröde Werkstoffe (infolge der schlechten<br />

Umformbarkeit)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

Quelle: Lange Bd.3 LFU_Dr_0063_pt


Anwendungsbeispiele Streckziehen<br />

Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt<br />

Außenhautteile, sowie Verrippungen <strong>und</strong><br />

Befestigungsteile<br />

Bootsbau<br />

Rumpfteile <strong>und</strong> Beplankungen von<br />

Hochleistungsseglern<br />

Automobilbau<br />

Außenhautteile, z.B. Motorhauben<br />

Sonderkarosseriebau<br />

Aufbauten von LKWs, Omnibusse <strong>und</strong><br />

Sonderfahrzeugen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0064_pt


Zusammenfassung Streckziehen<br />

Einteilung nach DIN 8585<br />

Streckziehen gehört zum Zugumformen.<br />

Definition Streckziehen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

Streckziehen ist das Tiefen eines Blechzuschnittes mit einem starrem Stempel, wobei das<br />

Werkstück am Rand fest eingespannt ist (DIN 8585). Das Werkstück kann entweder<br />

zwischen starren Werkzeugteilen oder mit Hilfe von Spannzangen eingespannt werden.<br />

Die Spannzangen können eine zusätzliche Zugbeanspruchung aufbringen.<br />

Prozesskette beim Streckziehen<br />

Coil Schneiden Blechzuschnitt Umformen Außenhaut<br />

Prozessgrößen<br />

Spannbackenkraft, Stempelkraft<br />

LFU_Dr_0065_pt


Inhalt der aktuellen Vorlesung<br />

Tiefziehen<br />

Tiefziehen<br />

Tiefziehen <strong>und</strong> Streckziehen<br />

Kennwertermittlung bei der Blechbearbeitung<br />

Streckziehen<br />

Definition <strong>und</strong> <strong>und</strong> Verfahrensabläufe<br />

Verfahrensabläufe<br />

Beanspruchung beim beim Tiefziehen<br />

Tiefziehen<br />

Wirksame Kräfte Kräfte <strong>und</strong> <strong>und</strong> Versagensgrenzen<br />

Versagensgrenzen<br />

Beeinflussung des des Stoffflusses<br />

Stoffflusses<br />

Zusammenfassung, Internet- <strong>und</strong> Literaturempfehlungen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0005_pt


Problemstellung:<br />

Wie wird das Blech zu einer Tür?<br />

Aufgabe: Herstellung einer Türaußenhaut<br />

Fragestellung: Welche Anforderungen werden an diese Bauteile gestellt?<br />

Anforderung:<br />

Quelle:<br />

Beulfestigkeit<br />

Beulsteifigkeit<br />

Crashsicherheit<br />

Anspruchsvolle Oberfläche<br />

Möglichst geringes Gewicht<br />

?<br />

Erreicht durch:<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

Höher-<strong>und</strong> hochfeste Werkstoffe<br />

Reduzierung der Blechdicke<br />

Innovative Umformvarianten<br />

Innovative Werkzeug- <strong>und</strong><br />

Pressentechnik<br />

LFU_Dr_0020_pt


Prozessprinzip beim Tiefziehen<br />

Verfahrensprinzip:<br />

FNH<br />

F St<br />

F NH<br />

Anwendungsbeispiele:<br />

Platine einlegen<br />

Niederhalter schließen<br />

Stempel anfahren<br />

Tiefziehen<br />

Ziehteil auswerfen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

Definition:<br />

Tiefziehen gehört nach DIN 8584 zum<br />

Zugdruckumformen eines Blechzuschnittes<br />

(Platine, Ronde) zu einem Hohlkörper oder eines<br />

Hohlkörpers zu einem Hohlkörper mit kleinerem<br />

Umfang ohne beabsichtigte Veränderung der<br />

Blechdicke.<br />

LFU_Dr_0021_pt


Film: Tiefziehen<br />

Verfahrensprinzip:<br />

FNH<br />

F St<br />

F NH<br />

Platine einlegen<br />

Niederhalter schließen<br />

Stempel anfahren<br />

Tiefziehen<br />

Ziehteil auswerfen<br />

Realer Prozess:<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0022_pt


Prozessgrößen beim Tiefziehen<br />

Ausgangsdurchmesser<br />

der Platine D 0<br />

Abhängig von der Aufgabenstellung<br />

aktueller<br />

Platinendurchmesser d<br />

Stempeldurchmesser D St<br />

Abhängig von der Aufgabenstellung<br />

Stempelradius r St<br />

r > r<br />

Stempelkraft F St<br />

St<br />

Niederhalterkraft F NH<br />

M<br />

Matrize<br />

r M<br />

F St<br />

Stempel<br />

D St<br />

d<br />

D 0<br />

r St<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

Niederhalter<br />

F NH<br />

LFU_Dr_0023_pt


Prozessgrößen beim Tiefziehen<br />

Ziehspalt u z<br />

u z = 1,2s .... 1,35s 0<br />

Ziehtiefe hz<br />

h z ist durch das Grenzziehverhältnis begrenzt<br />

Platinendicke s 0 , 0 , Material<br />

Ziehkantenradius r M<br />

0,<br />

035<br />

rM = 0 St ⋅<br />

mm<br />

[ 50mm<br />

+ ( D − D ) ] s<br />

größtes zulässiges<br />

Ziehverhältnis ββ 0zul<br />

β<br />

0zul<br />

D<br />

=<br />

D<br />

0<br />

St<br />

Matrize<br />

F St<br />

Stempel<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

Niederhalter<br />

Quelle: Tschätsch LFU_Dr_0024_pt<br />

r M<br />

D St<br />

d<br />

D 0<br />

r St<br />

F NH


Umformverhältnisse beim Tiefziehen<br />

Tangentiale Stauchung σσ t<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

entsteht durch das Wandern des Werkstoffes<br />

zu immer kleineren Durchmessern<br />

Radiale Zugspannung σσ r<br />

entsteht durch die Zugkraft beim Einziehen<br />

der Ronde in den Ziehspalt<br />

Normale Druckspannung σσ N<br />

entsteht durch die Niederhalterkraft – der<br />

Werkstoff wird auf Druck beansprucht<br />

Biegespannung σσ b<br />

entsteht durch das Biegen über die Ziehkante<br />

LFU_Dr_0025_pt


Umformzone eines rotationssymmetrischen<br />

Tiefziehteils<br />

Flansch<br />

Boden<br />

Zarge<br />

s 0<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

Umformzone erfolgt im Flanschbereich<br />

s 1 ≈ s 0<br />

s 1 ≈ s 0<br />

LFU_Dr_0027_pt


Spannungen beim Tiefziehen<br />

σ = σ + σ + σ<br />

z<br />

id<br />

id<br />

Ideeller Spannungszustand<br />

σ = 1,<br />

1⋅<br />

k ⋅ln<br />

fm<br />

Biegungsanteil<br />

σ = f ( k , s , r )<br />

B<br />

f 0 M<br />

Reibkraftanteile<br />

R<br />

RN<br />

B<br />

σ = σ + σ<br />

σ = f<br />

RN<br />

RZ<br />

R<br />

d<br />

D<br />

St<br />

Zwischen Werkzeug <strong>und</strong><br />

Platine<br />

σ<br />

RZ<br />

( N<br />

μ,<br />

σ )<br />

Infolge der Umlenkung am<br />

Ziehkantenradius<br />

π<br />

μ<br />

2 = e ⋅ f ( σ , σ , σ )<br />

id B RN<br />

RSt = DSt<br />

2<br />

Boden<br />

x<br />

dϕ<br />

R = D 2<br />

dx<br />

σr+ dσ<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

Flansch<br />

Zarge<br />

σ t<br />

σ t<br />

σ<br />

r<br />

LFU_Dr_0028_pt


Kräfte beim Tiefziehen<br />

ϕ 1<br />

x<br />

Zone 1<br />

F N<br />

F id,Flansch<br />

F N<br />

. N<br />

1/2F =µ F R<br />

ϕ 2<br />

1/2F =µ F . R N<br />

x<br />

F B1<br />

Zone 2<br />

F B,R<br />

x<br />

Annahmen zur Abschätzung der Ziehkraft<br />

keine Änderung der Wanddicke<br />

lineare Verfestigung<br />

Fließbedingung von Tresca<br />

Seilreibungsgesetz an der Ziehringr<strong>und</strong>ung<br />

Idealplastisches Stoffverhalten beim An- <strong>und</strong> Rückbiegen<br />

F B2<br />

F z<br />

ϕ 3<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

FZieh Ziehkraft<br />

FN Niederhalterkraft<br />

Fr Reibkraft im Flansch<br />

Fid Ideelle Umformkraft im Flansch<br />

FB1 Biegekraft (Anbiegen)<br />

FB2 Biegekraft (Zurückbiegen)<br />

FB,R Reibkraft am Ziehring (Seilreibung)<br />

ϕ1 , ϕ2 , ϕ3 Umformgrade eines Punktes<br />

während der Umformung<br />

F =<br />

Zieh<br />

f ( Fid<br />

, FRN<br />

, FRZ<br />

, Frb)<br />

Quelle: Lange (Band 3) LFU_Le_2191_pt


Ideelle Umformkraft im Flansch<br />

F id ist id ist die zur verlustlosen Formgebung notwendige ideelle Kraft<br />

= π ⋅ d<br />

⋅ s<br />

⋅1,<br />

1⋅<br />

k<br />

Fid, Flansch m 0 fm1<br />

⎛ r<br />

⋅ ln⎜<br />

⎝ r<br />

2<br />

1<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

σ r +dσr<br />

σ ϑ<br />

σZ<br />

σ ϑ<br />

σr r1 <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

Quelle: Lange (Band 3); Dubbel LFU_Le_2192_pt<br />

d r<br />

σZ<br />

r<br />

ϑ<br />

z


Biegekraft <strong>und</strong> Reibungskraft am Ziehring<br />

F rb ist rb ist die nach Auslauf notwendige Biege bzw. Rückbiegekraft<br />

F F ≈<br />

B2<br />

B1<br />

F<br />

B1<br />

+ F<br />

B2<br />

= 2 ⋅ F<br />

B1<br />

=<br />

k<br />

fm2<br />

⋅π<br />

⋅ d<br />

2 ⋅ r<br />

μπ 2 ( e − )( F<br />

)<br />

F +<br />

RZ = 1 id, Flansch FRN<br />

R<br />

m<br />

⋅ s<br />

2<br />

0<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

F RZ ist RZ ist die zwischen Werkstück <strong>und</strong> Ziehringr<strong>und</strong>ung auftretende Reibungskraft<br />

(nach Seilreibungsgesetz)<br />

Quelle: Lange (Band 3); Dubbel LFU_Le_2193_pt


Reibungskraft im Flansch<br />

F RN ist RN ist die zwischen Ronde <strong>und</strong> Ziehring <strong>und</strong> zwischen Ronde <strong>und</strong><br />

Niederhalter auftretende Reibungskraft<br />

s 0<br />

σ N<br />

σ N<br />

μσ N<br />

μσ N<br />

r 2<br />

r 1<br />

σ r,reib<br />

r<br />

ϑ<br />

z<br />

F<br />

F = π ⋅μ<br />

⋅ ⋅<br />

N<br />

RN 2 dm<br />

r1<br />

+ r2<br />

2 2 ( D0<br />

− d0<br />

) n<br />

mit FN = ⋅ ⋅ p<br />

4<br />

π<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

wobei <strong>für</strong> die Niederhalterpressung p n , n , die als konstant <strong>für</strong> den Ziehprozess eingestellt<br />

wird, nach Siebel gilt<br />

⎡<br />

d ⎤<br />

( R<br />

2<br />

0<br />

( 0 − 1)<br />

+ 0,<br />

5<br />

m<br />

pn = 0,<br />

002.....<br />

0,<br />

0025)<br />

⎢ β<br />

100 s<br />

⎥<br />

⎣<br />

⋅ 0 ⎦<br />

Quelle: Lange (Band 3); Dubbel LFU_Le_2194_pt


Tiefziehkraft<br />

Die Gesamttiefziehkraft F Zieh ergibt Zieh ergibt sich zu<br />

F<br />

Zieh<br />

= π<br />

⋅ d<br />

m<br />

⋅ s<br />

0<br />

⎡⎛ ⎛<br />

⎞<br />

⋅<br />

⎢⎜<br />

r ⎞ ⋅ ⋅<br />

⎟<br />

⎜<br />

⎜ 2 2 μ F<br />

⎟<br />

N μπ 2 kfm2<br />

s<br />

⋅ 1,<br />

1⋅<br />

kfm1<br />

⋅ ln +<br />

+<br />

⎣<br />

( ) ⎟e<br />

⎝ ⎝ r1<br />

⎠ π ⋅ s0<br />

⋅ r1<br />

+ r2<br />

⎠ 2rR<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

Quelle: Lange (Band 3); Dubbel LFU_Le_2195_pt<br />

0<br />

⎤<br />

⎥<br />


Kraft-Weg-Schaubild beim Erstzug<br />

Quelle: Lange<br />

;<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Le_0726a_b


Versagensfälle beim Tiefziehen<br />

Fehler 1: Bodenreißer<br />

Gegenmaßnahme: z.B. Niederhalterkraft verringern;<br />

Ziehkantenradius <strong>und</strong>/oder Stempelradius erhöhen;<br />

Ziehspalt vergrößern<br />

Fehler 2: Faltenbildung 1. Ordnung am Flansch<br />

Gegenmaßnahme: z.B. Niederhalterkraft erhöhen;<br />

Reibung im Flansch erhöhen<br />

Fehler 3: Faltenbildung 2. Ordnung in der Zarge<br />

Gegenmaßnahme: z.B. Niederhalterkraft erhöhen;<br />

Platinendurchmesser erhöhen; Verwendung von<br />

Ziehwülsten<br />

Fehler 4: Zipfelbildung<br />

Gegenmaßnahme: z.B. Blech mit kleinerer ebener<br />

Anisotropie verwenden<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0055_pt


Geometrische Einflussgrößen beim Tiefziehen<br />

Ziehkantenradius<br />

Radius zu klein ⇒ Bodenreißer<br />

Radius zu groß ⇒ Flanschfläche wird<br />

verkleinert<br />

Stempelradius<br />

Radius zu klein ⇒ Stempel schneidet<br />

das Blech<br />

Ziehspalt<br />

Matrize<br />

Ziehspalt zu groß ⇒ Napf bleibt oben aufgeweitet<br />

⇒ Faltenbildung 2. Ordnung<br />

Ziehspalt zu klein ⇒ Abstreckziehen, erhöhte Ziehkraft<br />

⇒ Bodenreißer<br />

⇒ evtl. Kaltverschweißung<br />

F St<br />

Stempel<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

Niederhalter<br />

F NH<br />

LFU_Dr_0029_pt


Einflussgrößen beim Tiefziehen<br />

Tribologie (Reibung)<br />

Verfahrensablauf<br />

Werkzeug<br />

Halbzeug<br />

Umformmaschine<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0036_pt


Tribologie I - Definition<br />

Definiton:<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

Die Tribologie ist die Wissenschaft <strong>und</strong> Technik von aufeinander einwirkenden<br />

Oberflächen in Relativbewegung. Nach DIN 50323T1 wird unter Tribologie auch<br />

die Beanspruchung eines festen Körpers durch Kontakt- <strong>und</strong> Relativbewegung<br />

eines festen, flüssigen oder gasförmigen Gegenkörpers verstanden.<br />

Sie beinhaltet die Teilgebiete<br />

Verschleiß<br />

Reibung <strong>und</strong><br />

Schmierung.<br />

LFU_Dr_0037_pt


Tribologie II – Schmierung<br />

Funktionen des Schmierstoffs<br />

Schmieren<br />

Gleitreibung vermindern<br />

relativ zueinander bewegte Teile trennen<br />

hydrodynamischer Druckaufbau<br />

Schutzschicht aufbauen<br />

Wärme abführen (Kühlen)<br />

Verschleiß vermindern<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0042_pt


Tribologie III - Reibung<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

Die Reibung in einem Tribosystem wirkt der Relativbewegung sich berührender<br />

Körper entgegen <strong>und</strong> kann über den Reibwert µ charakterisiert werden. Er ist<br />

definiert als Quotient der Beträge von Reibungskraft F r <strong>und</strong> r <strong>und</strong> Normalkraft F n<br />

ν<br />

μ =<br />

Fr<br />

F<br />

Gegenkörper<br />

F r<br />

Gr<strong>und</strong>körper<br />

n<br />

F n<br />

Zwischenstoff<br />

LFU_Dr_0038_pt


Verschiedene Reibarten<br />

Festkörperreibung Grenzreibung<br />

Grenzschicht<br />

Mischreibung Hydrodynamische Reibung<br />

Schmiermittel<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0039_pt


Stribeck-Kurve<br />

Stribeck-Kurve<br />

Wesentliche Gr<strong>und</strong>lage zur<br />

Beschreibung<br />

unterschiedlicher<br />

Reibungszustände (Festkörper,<br />

Misch-, Flüssigkeitsreibung)<br />

Grenz-<br />

Fest-<br />

Korperreibung<br />

Werte <strong>für</strong> den Reibwert µ in Abhängigkeit vom Reibungszustand<br />

Festkörperreibung µ > 0,3<br />

Grenzreibung µ = 0,1...0,3<br />

Mischreibung µ = 0,03...0,01<br />

Hydrodynamische Reibung µ < 0.05<br />

μ<br />

III II I<br />

μ<br />

Grenz-<br />

Fest-<br />

Körperreibung<br />

III II I<br />

Mischreibung Hydrodynamische<br />

Mischreibung Hydrodynamische<br />

Ribung Reibung<br />

ηυ/F 1<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

ηυ / F 1<br />

LFU_Dr_0040_pt


Tribologie IV – Verschleiß<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

Definition:<br />

Nach DIN 50320 ist Verschleiß der fortschreitende Materialverlust aus der<br />

Oberfläche eines festen Körpers, hervorgerufen durch mechanische Ursachen,<br />

d.h. Kontakt <strong>und</strong> Relativbewegung eines festen, flüssigen oder gasförmigen<br />

Gegenkörpers.<br />

Verschleiß äußert sich durch<br />

Materialverlust<br />

Veränderungen an der Oberfläche<br />

LFU_Dr_0041_pt


Einflüsse auf die Reibung beim Tiefziehen<br />

Werkzeugrauheit<br />

Werkzeugoberfläche<br />

Werkzeugwerkstoff<br />

Schmierstoff<br />

μ<br />

Geschwindigkeit<br />

Blechwerkstoff<br />

Flächenpressung<br />

Blechoberfläche<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

Quelle: http://www.uni-stuttgart.de/ifu/broschuere/6_18.htm LFU_Dr_0043_pt


Reibzonen beim Tiefziehen<br />

Quelle: Lange Bd.3<br />

Niederhalter<br />

Ziehring<br />

F N<br />

F St<br />

a b<br />

a Beim Tiefziehen. b Beim Karosserieziehen. 1 Ziehring <strong>und</strong> Niederhalter<br />

2 Ziehringr<strong>und</strong>ung, 3 Stempelkantenr<strong>und</strong>ung, 4 Stempelstirn<br />

4<br />

3<br />

2<br />

F N<br />

1<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0044_pt


Einflussgrößen beim Tiefziehen<br />

Tribologie (Reibung)<br />

Verfahrensablauf<br />

Verfahrensablauf<br />

Werkzeug<br />

Halbzeug<br />

Umformmaschine<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0036_pt


Einflussgrößen beim Tiefziehen<br />

-Niederhalterkraft-<br />

Niederhalterkraft ist ...<br />

FNh<br />

F St<br />

F Nh<br />

... gut<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0031a_pt


Einflussgrößen beim Tiefziehen<br />

-Niederhalterkraft-<br />

Niederhalterkraft ist ...<br />

FNh<br />

F St<br />

F Nh<br />

... zu gering<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0031b_pt


Einflussgrößen beim Tiefziehen<br />

-Niederhalterkraft-<br />

Niederhalterkraft ist ...<br />

FNh<br />

F St<br />

F Nh<br />

... zu hoch<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0031c_pt


Verfahrensgrenzen bei Tiefziehen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0035_pt


Einflussgrößen beim Tiefziehen<br />

Tribologie (Reibung)<br />

Verfahrensablauf<br />

Werkzeug<br />

Halbzeug<br />

Halbzeug<br />

Umformmaschine<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0036_pt


Platinenzuschnitt<br />

Die Größe <strong>und</strong> Gestalt der Platine sind wichtig<br />

<strong>für</strong> den Werkstoffbedarf (richtiger Zuschnitt vermindert den Abfall beim<br />

Beschneiden)<br />

die Gestaltung des Ziehwerkzeugs <strong>und</strong> die Wirtschaftlichkeit des<br />

Verfahrens<br />

denn ein unnötig großer Platinendurchmesser bringt eine Erhöhung des<br />

Ziehverhältnisses mit sich, die u.U. zu Bodenreißern führen kann<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

Bei der Zuschnittsermittlung wird angenommen, dass die Materialdicke während<br />

des Zuges konstant bleibt.<br />

LFU_Dr_0049_pt


Platinenzuschnitt bei r<strong>und</strong>en Tiefziehteilen<br />

D 0<br />

h<br />

h<br />

d 1<br />

d 2<br />

d 1<br />

d 2<br />

2<br />

D0 = d1<br />

+ 4d1h<br />

2<br />

D0 = d2<br />

+ 4d1h<br />

2<br />

D 0 = d1<br />

+<br />

2<br />

D 0 = d1<br />

+<br />

4h<br />

d<br />

2<br />

2<br />

2<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0050_pt


Platinenzuschnitt bei rechteckigen<br />

Tiefziehteilen<br />

Ziehteilkontur<br />

Platinenkontur<br />

Platinenkonstruktion<br />

nach Abwicklung des<br />

Ziehteils unter Berücksichtigung<br />

der Flächengleichheit<br />

2<br />

R = r + 4r<br />

h<br />

E<br />

E<br />

h = h = h + r<br />

a<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

(ohne Berücksichtigung von<br />

Boden- <strong>und</strong> Ziehkantenradius)<br />

b<br />

E<br />

LFU_Dr_0051_pt


Einflussgrößen beim Tiefziehen<br />

Tribologie (Reibung)<br />

Verfahrensablauf<br />

Werkzeug<br />

Werkzeug<br />

Halbzeug<br />

Umformmaschine<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0036_pt


Ziehverhältnis β im Erst-<strong>und</strong> Weiterzug<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0052_pt


Tiefziehen im Weiterzug<br />

( Schuler )<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0054_pt


Einfluss des Stempeldurchmessers auf das<br />

Grenzziehverhältnis<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0053_pt


Ziehen über Wülste<br />

Niederhalter<br />

Matrize<br />

Stempel<br />

Einfließwulst<br />

Bremswülste<br />

Bremswülste werden angebracht<br />

bei Ziehteilen mit flachen,<br />

rechteckigen oder<br />

unregelmäßigen Formen sowie<br />

bei Platinen mit ein- uns<br />

ausspringenden Ecken<br />

Bremswülste werden nur an den<br />

Seiten angeordnet <strong>und</strong> bremsen<br />

dort den Platineneinzug<br />

An den Ecken kann das Material<br />

ungehindert fließen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

Einfließwülste:<br />

Einfließwülste umgeben die Ziehkante<br />

allseitig ohne Unterbrechung<br />

Einfließwülste werden bei kugel- <strong>und</strong><br />

parabelförmigen, allseitig ger<strong>und</strong>eten sowie<br />

ovalen Ziehteilen vorgesehen<br />

Niederhalter<br />

Matrize<br />

Stempel<br />

Bremswulst<br />

LFU_Dr_0046_pt


Bremswulsteinsatz beim Ziehen von<br />

Karosseriebauteilen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0047_pt


Anwendungsbeispiele Tiefziehen<br />

Automobilbau<br />

Motorhaube<br />

Kotflügel<br />

Autotür<br />

Haushaltsartikel<br />

Kochtöpfe<br />

Spülbecken<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0056_pt


Zusammenfassung Tiefziehen<br />

Einteilung nach DIN 8584<br />

Tiefziehen gehört zum Zugdruckumformen<br />

Definition Tiefziehen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

Tiefziehen gehört nach DIN 8584 zum Zugdruckumformen eines Blechzuschnittes (Platine,<br />

Ronde) zu einem Hohlkörper oder eines Hohlkörpers zu einem Hohlkörper mit kleinerem<br />

Umfang ohne beabsichtigte Veränderung der Blechdicke<br />

Prozesskette beim Tiefziehen :<br />

Halbzeug Trennen Zuschnitt Umformen Autotür<br />

Versagensfälle<br />

Bodenreißer, Falten, Zipfelbildung<br />

LFU_Dr_0057_pt


Inhalt der aktuellen Vorlesung<br />

Tiefziehen<br />

Tiefziehen <strong>und</strong> Streckziehen<br />

Kennwertermittlung bei der Blechbearbeitung<br />

Streckziehen<br />

Zusammenfassung, Zusammenfassung, Internet- Internet- <strong>und</strong> <strong>und</strong> Literaturempfehlungen<br />

Literaturempfehlungen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0005_pt


Literatur <strong>und</strong> Internetseiten<br />

Literaturtipps:<br />

DIN 8584 ; DIN 8585; DIN 50323T1; DIN50101<br />

Lange, K.: <strong>Umformtechnik</strong><br />

Tschätsch, H.: Praxis der <strong>Umformtechnik</strong><br />

Warnecke, H.-J.; Westkämper, E.: Einführung in die Fertigungstechnik<br />

Schuler-Handbuch<br />

Internetseiten:<br />

http://www.uni-stuttgart.de/ifu/broschuere/6_18.htm<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leichtbau</strong><br />

LFU_Dr_0066_pt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!