24.02.2013 Aufrufe

Systemarchitektur Gesamtfahrzeug.pdf - Carmeq GmbH

Systemarchitektur Gesamtfahrzeug.pdf - Carmeq GmbH

Systemarchitektur Gesamtfahrzeug.pdf - Carmeq GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Systemarchitektur</strong> <strong>Gesamtfahrzeug</strong><br />

AUTOUNI, Wolfsburg<br />

Oktober 2006<br />

Dr. Thomas Scharnhorst, <strong>Carmeq</strong> <strong>GmbH</strong><br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 0<br />

page 0 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Das Auto der Zukunft<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Vernetzung<br />

Emissionen<br />

Bipolar platt e<br />

Luf t<br />

Anode<br />

H 2<br />

Kathode<br />

PEM - Folie<br />

Katalysator<br />

Luf t,H 2O Bipolar platt e<br />

page 1<br />

Fahrkomfort,<br />

Fahrerlebnis<br />

Sicherheit<br />

page 1 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Steigende Relevanz der Elektronik im Auto<br />

Antriebsstrang<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Passive Sicherheit<br />

& Komfort<br />

page 2<br />

Kommunikation<br />

& Information<br />

Aktive Sicherheit<br />

page 2 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Lebenszyklus<br />

Automobil<br />

Consumer<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 3<br />

page 3 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Lebenszyklus<br />

Automobil<br />

Entwicklung<br />

3 Jahre<br />

Consumer<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 4<br />

Life Span 10 Jahre<br />

page 4 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Lebenszyklus<br />

Automobil<br />

Entwicklung<br />

3 Jahre<br />

Consumer<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 5<br />

Life Span 10 Jahre<br />

Entwicklung 3 Monate<br />

Life Span 6 Monate<br />

page 5 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Das Auto der Zukunft<br />

Agenda<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Globale Herausforderungen<br />

Elektronik im Fahrzeug<br />

Überblick der Innovationsfelder<br />

Aktive Sicherheit<br />

Telematik<br />

Elektronik bei Volkswagen<br />

Herausforderung der Elektronik<br />

Handlungsfelder<br />

page 6<br />

page 6 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Aktive Sicherheit<br />

Advanced Front lighting<br />

System (AFS)<br />

ABS, ESP, ...<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Steer-by-wire Autonomes<br />

Fahren<br />

Verkehrszeichenerkennung<br />

Abbiege und<br />

Spurwechselassistent Brake-by-wire<br />

ACC Stop & Go<br />

ACC Stop & Go<br />

Adaptive Cruise<br />

Adaptive Control Cruise (ACC)<br />

Control (ACC)<br />

page 7<br />

Automatische Notbremse<br />

Aktiver<br />

Fußgängerschutz<br />

page 7 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Automatische Notbremse<br />

Die Aufgabe<br />

ANB sollte automatisch bremsen mit größtmöglicher Verzögerung, wenn ein<br />

Unfall unvermeidbar ist.<br />

ANB unterstützt den Fahrer in kritischen Situationen und kann dadurch die<br />

Schwere des Unfalls reduzieren.<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 8<br />

page 8 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


AFS - Advanced Frontlight System<br />

0º 20º<br />

konventionell AFS<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 9<br />

page 9 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Integriertes Fahrzeug-Sensor-System<br />

Front<br />

Detection<br />

Front<br />

Short Range<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

early crash, pre-crash<br />

page 10<br />

Direct<br />

Visibility<br />

Blind<br />

Spot<br />

Mirrors<br />

Rear<br />

Detection<br />

page 10 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Die Zahl der vernetzten Steuergeräte ist mit der Einführung der aktuellen VW-<br />

Fahrzeug-Generation um den Faktor 2-3 gestiegen.<br />

Anzahl der Steuergeräte<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

Passat B5<br />

Golf A4<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Golf A4,<br />

Polo A04<br />

Passat B5GP<br />

page 11<br />

Phaeton D1<br />

Golf A4<br />

Touareg<br />

Passat B6<br />

Golf A5<br />

page 11 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Architekturen<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 12<br />

page 12 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


„E/E-Architektur“ bezeichnet die planvolle Verteilung und Verknüpfung der E/E-<br />

Komponenten unter der Maßgabe der funktionalen Anforderungen.<br />

Was ist Architektur?<br />

„…die Kunst oder Wissenschaft des<br />

planvollen Entwurfs der gebauten<br />

menschlichen Umwelt. […]” 1<br />

Für den Architekturbegriff der Architekten<br />

und Stadtplaner wie in der Informatik gilt:<br />

Aus den Anforderungen ergibt sich der<br />

Funktionsumfang, der durch das<br />

Zusammenspiel einzelner Komponenten<br />

realisiert werden muss.<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 13<br />

1 Quelle: wikipedia.org<br />

page 13 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Elektronikarchitekturen<br />

Schwerpunkte einer neuen Architektur<br />

Was ist eine Elektronikarchitektur?<br />

Eine Elektronikarchitektur beschreibt sämtliche Aspekte des Systems und<br />

muss zu einem funktionierenden Gesamtsystem aller beteiligten Komponenten<br />

führen. Sie wird durch die Schwerpunkte Funktion, Technologie und<br />

Topologie charakterisiert.<br />

Funktion<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Elektronikarchitektur<br />

Technologie<br />

page 14<br />

Topologie<br />

page 14 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Elektronikarchitekturen<br />

Schwerpunkte einer neuen Architektur<br />

Funktion<br />

Funktion<br />

Elektronikarchitektur<br />

Elektronikarchitektur<br />

Technologie<br />

Technologie<br />

� Die Funktion ist das zentrale Element einer Elektronikarchitektur.<br />

� Eine präzise formale Beschreibung ihres Verhaltens und ihrer<br />

Interaktionen definiert die Funktion.<br />

� Mit einer Spezifikationssprache (z.B. UML), die eine modellbasierte<br />

Entwicklung einer funktionalen Architektur unterstützt, gelingt es,<br />

wesentliche Elemente und Schnittstellen transparent zu machen.<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Topologie<br />

Topologie<br />

page 15<br />

Funktionale Funktionale Architektur<br />

Analyse<br />

page 15 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Elektronikarchitekturen<br />

Schwerpunkte einer neuen Architektur<br />

Funktion<br />

Funktion<br />

Elektronikarchitektur<br />

Elektronikarchitektur<br />

Technologie<br />

Technologie<br />

� Mit der Technologie werden die Modelle bzw. funktionalen Architekturen realisiert.<br />

Sie dient zur Beschreibung und Realisierung der Elektronikarchitektur.<br />

� Fahrzeugrelevante Technologien sind:<br />

� HW-Technologien: Prozessoren, Chips<br />

� SW-Technologien: standardisierte SW-Module, Kapselung,<br />

offene Schnittstellen<br />

� Vernetzungs-Techn.: Kommunikationsprotokolle<br />

� Technologien können maßgebliche Wechselwirkungen auf die anderen Architektur<br />

Schwerpunkte haben.<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Topologie<br />

Topologie<br />

page 16<br />

page 16 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Elektronikarchitekturen<br />

Schwerpunkte einer neuen Architektur<br />

Funktion<br />

Funktion<br />

Elektronikarchitektur<br />

Elektronikarchitektur<br />

Technologie<br />

Technologie<br />

� Die Topologie beschreibt die Anordnung der verschiedenen<br />

Architekturkomponenten unter Einbeziehung der Verkabelung, des<br />

elektronischen Netzwerkes, der Software Strukturen, der Partitionierung<br />

und Platzierung der Funktionen auf bestimmte Steuergeräte.<br />

� Fahrzeugrelevante Topologien sind:<br />

� Funktionstopologie: Abhängigkeiten der Funktionen untereinander<br />

� Netzwerktopologie: Anordnung und Verbindung von Komponenten<br />

� Softwaretopologie: modulare SW-Architektur<br />

� Die geometrische Anordnung von Komponenten ist nur eine Untermenge.<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Topologie<br />

Topologie<br />

page 17<br />

page 17 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Der Ausgangspunkt der Architekturplanung sind heute die Fahrzeug-<br />

Anforderungen.<br />

90er<br />

Jahre:<br />

Heute:<br />

Architekturverständnis: Beispiel:<br />

�Beschreibung der Anordnung sämtlicher<br />

Steuergeräte<br />

�Definition der Technologie der<br />

Verbindungen<br />

�Vorgabe des Datenverkehrs zwischen<br />

den Steuergeräten (K-Matrix)<br />

�Ist ein Modell, das sämtliche Aspekte für<br />

den Entwurf und den Betrieb des<br />

gesamten EE-Systems eines<br />

Fahrzeugs beschreibt.<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 18<br />

page 18 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Die Startvoraussetzungen zur Beherrschung der hohen Komplexität der Elektronik<br />

waren Ende der 90er Jahre ungenügend.<br />

Industrie ist komplett fragmentiert.<br />

Elektronik ist für OEMs eine<br />

Black Box.<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 19<br />

Jeder Hersteller verwendet eigene<br />

Standards.<br />

Bei gleicher Funktion vor<br />

Kunde werden komplett<br />

verschiedene Geräte<br />

eingesetzt.<br />

Langfristige Verwendung bewährter Komponenten ist bei der Elektronik nicht möglich<br />

bzw. zu teuer.<br />

page 19 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Zunahme verteilter Funktionen<br />

Antriebs-CAN Komfort-CAN Info-CAN<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Virtueller Knoten<br />

page 20<br />

page 20 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Zunahme verteilter Funktionen<br />

Skalierbar in unterschiedlichen Fahrzeugklassen<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Fahrzeugklasssen<br />

Antriebs-CAN Komfort-CAN Info-CAN<br />

page 21<br />

page 21 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Das Resultat ist eine Vernetzungsarchitektur mit einem zentralen Gateway<br />

über das maximal 41 Steuergeräte miteinander kommunizieren<br />

CAN-<br />

Infotainment<br />

Gateway<br />

OBD<br />

Motor-<br />

Steuergerät<br />

Radio<br />

Radionavigation<br />

Telefon / Interface<br />

(Box 2)<br />

Telematik<br />

NAR<br />

Booster<br />

AMP<br />

TV-Tuner<br />

Stand-<br />

Heizung<br />

CAN-<br />

Kombi<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

… ESP-Cluster<br />

NOx<br />

Kombi<br />

(WFS)<br />

OBD<br />

Getriebe-<br />

Steuergerät<br />

Wischer<br />

Bordnetz-<br />

Steuergerät<br />

Airbag<br />

SG<br />

RS/LS<br />

Anhänger-<br />

Steuergerät<br />

Klima-<br />

Steuergerät<br />

Wählhebel<br />

Einparkhilfe<br />

Sitz Fahrer<br />

(Memory)<br />

Komfort-<br />

Steuergerät<br />

LIN<br />

IRÜ Sounder NGS<br />

page 22<br />

Elektrische<br />

Lenkhilfe<br />

Multifunktions-<br />

Steuergerät<br />

Bremsen-<br />

Steuergerät<br />

(ABS, ESP, …)<br />

Tür-<br />

Steuergerät<br />

Fahrer<br />

MFL<br />

Lenkwinkelsensor<br />

LIN<br />

SMLS<br />

(Lenksäule)<br />

Tür- (FH)<br />

Steuergerät<br />

hinten links<br />

Allrad<br />

SG<br />

PTC-<br />

Heizung<br />

Tür-<br />

Steuergerät<br />

Beifahrer<br />

Tür- (FH)<br />

Steuergerät<br />

hinten rechts<br />

CAN-Antrieb<br />

Dynamische<br />

LWR<br />

CAN-Komfort<br />

CAN-Komfort<br />

page 22 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Bei der Bedienung der Blinkerhebel im Golf V werden 7 Steuergeräte im<br />

Netzwerk angesprochen<br />

Airbag<br />

SG<br />

Kombi Gateway<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Blinker<br />

(links oder rechts) betätigt<br />

SMLS<br />

Bordnetz SG<br />

Anhänger<br />

SG<br />

page 23<br />

Komfort<br />

SG<br />

TSG<br />

Beifahrer<br />

TSG<br />

Fahrer<br />

Blinker VR<br />

Blinker VR<br />

Klemme 15<br />

Warnblinker<br />

Blinker VR<br />

Blinker VL<br />

Blinker HR<br />

Blinker HL<br />

Blinker Kotflügel VR<br />

Blinker Kotflügel VL<br />

Seitlicher Blinker<br />

rechts<br />

Seitlicher Blinker<br />

links<br />

page 23 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Systementwurf für Elektronikarchitektur<br />

Agenda<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Elektronik im Fahrzeug<br />

Überblick der Innovationsfelder<br />

Anforderungen einer Elektronikentwicklung<br />

Ansätze einer neuen Architektur<br />

Virtuelle Integration<br />

Toolkette<br />

Mögliche Arbeitsbereiche<br />

page 24<br />

page 24 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Die Herausforderung<br />

Die Systeme wachsen zusammen<br />

• neue Funktionen häufig nur noch im Systemverbund<br />

• Integration von Teilsystemen auch unterschiedlicher Zulieferer<br />

Wertigkeit und Charakter der Fahrzeuge wird zunehmend durch<br />

komplexe Softwarefunktionen bestimmt<br />

• Flexiblere kundenspezifische Gestaltungsmöglichkeiten erforderlich<br />

Beherrschung der wachsenden Systemkomplexität wird für Fahrzeughersteller<br />

und Zulieferer wettbewerbsentscheidend<br />

• Geschwindigkeit, Kosten, Qualität<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 25<br />

page 25 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Der Entwicklungsprozess<br />

Funktionsanforderungen<br />

Partitionierung<br />

(z.B. Packaging)<br />

Architektur<br />

(HW/SW Plattformen)<br />

Netzwerkfestlegung<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Konzeptphase Integrationsphase<br />

Formulierung der Testanforderung<br />

Integrationsplanung<br />

Implementierung Komponententest<br />

page 26<br />

Breadbordtest<br />

Fahrzeugintensivtest<br />

(FIT)<br />

Dyn. Labcar<br />

(z.B. HiL)<br />

Verifikation<br />

page 26 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Der Entwicklungsprozess<br />

Funktionsanforderungen<br />

Partitionierung<br />

(z.B. Packaging)<br />

Architektur<br />

(HW/SW Plattformen)<br />

Netzwerkfestlegung<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Konzeptphase Integrationsphase<br />

Formulierung der Testanforderung<br />

Integrationsplanung<br />

Implementierung Komponententest<br />

page 27<br />

Breadbordtest<br />

Fahrzeugintensivtest<br />

(FIT)<br />

Dyn. Labcar<br />

(z.B. HiL)<br />

Verifikation<br />

page 27 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Elemente einer neuen Architektur<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Funktionale Architektur:<br />

Welche Ordnung besteht zwischen Fahrzeugfunktionen?<br />

Software Architektur:<br />

Wie werden Fahrzeugfunktionen in Software implementiert?<br />

Netzwerk Architektur:<br />

Wie kommunizieren Hardware Komponenten?<br />

Hardware Verteilung:<br />

Wie sieht die optimale Verteilung der Funktionen aus?<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 28<br />

page 28 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Elemente einer neuen Architektur<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Funktionale Architektur:<br />

Welche Ordnung besteht zwischen Fahrzeugfunktionen?<br />

Software Architektur:<br />

Wie werden Fahrzeugfunktionen in Software implementiert?<br />

Netzwerk Architektur:<br />

Wie kommunizieren Hardware Komponenten?<br />

Hardware Verteilung:<br />

Wo werden Fahrzeugfunktionen in Hardware realisiert?<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 29<br />

page 29 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Funktionale Architektur<br />

Spezifizierung der Funktion<br />

Interface<br />

Brake by<br />

Wire<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

f1<br />

f2<br />

page 30<br />

???<br />

f3<br />

f4<br />

f7<br />

f9<br />

f6<br />

f5<br />

f8<br />

page 30 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Funktionale Architektur<br />

Am Beispiel ACC (Adaptive Cruise Control) mit UML<br />

Übersichts-Ebene<br />

Fahrzeug-Ebene<br />

Fahrer<br />

- Verkehrssituation : int<br />

- Längsdynamik : int<br />

- SollzustandACC : int<br />

+Auswertung(Verkehrssituation:int)<br />

+Vorgabe(Längsdynamik:int)<br />

+Vorgabe(Sollzustand:int)<br />

Fahrzeug<br />

- Längsdynamik : int<br />

- Sollzustand : int<br />

- Querdynamik : int<br />

+Veränderung(Längsdynamik:int)<br />

+Weiterleitung(SollzustandACC:int)<br />

+Veränderung(Querdynamik:int)<br />

Gelände<br />

- Witterung : int<br />

- Verkehrssituation : int<br />

- Gelände : int<br />

-Lenkwinkel : int<br />

+Veränderung(Witterung:int)<br />

-StatusBE : int<br />

+Veränderung(Verkehrssituation:int)<br />

-Hauptschalter : int<br />

+Veränderung(Gelände:int)<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Fahrze ug<br />

- Läng sdynam ik : int<br />

- Sollzustand : int<br />

- Querdyna mik : int<br />

+Ve rä nde ru ng(Län gsdynam ik:in t)<br />

+W eiterleit ung (Sollzusta ndAC C: int )<br />

+Ve rä nde ru ng(Querdyna mik:int)<br />

Antrieb/Fahrwerk Vorderwagen<br />

Armaturentafel<br />

Motor<br />

-Fahrerwunsch : int<br />

-StatusMSG : int<br />

-Sollbeschleunigung : int<br />

-Istbeschleunigung : int<br />

-StatusACC : int<br />

+Einlesen(Fahrerwunsch:int)<br />

+Senden(Fahrerwunsch:int)<br />

+Senden(StatusMSG:int)<br />

+Generieren(StatusMSG:int)<br />

+Empfangen(Sollbeschleunigung:int)<br />

+Generieren(Istbeschleunigung:int)<br />

+Empfangen(StatusACC:int)<br />

-StatusESP : int<br />

-Raddrehzahl : int<br />

- Gierrate : int<br />

Bremse<br />

+Generieren(StatusESP:int)<br />

+Senden(StatusESP:int)<br />

+Einlesen(Raddrehzahl:int)<br />

+Senden(Raddrehzahl:int)<br />

+Signalverarbeitung(Raddrehzahl:int)<br />

+Einlesen(Gierrate:int)<br />

+Senden(Gierrate:int)<br />

Lenksäulenmodul<br />

-Bedienelemente : int<br />

+Einlesen(Lenkwinkel:int)<br />

+Signalverarbeitung(Lenkwinkel:int)<br />

+Senden(Lenkwinkel:int)<br />

+Einlesen(Bedienelemente:int)<br />

+Signalverarbeitung(Bedienel.:int)<br />

+Senden(Bedienelemente:int)<br />

+Ausgabe(Hauptschalter:int)<br />

Getriebe<br />

-Gang : int<br />

+Generieren(Gang:int)<br />

+Senden(Gang:int)<br />

EPB<br />

ACC<br />

- Längsdynamik : int<br />

P e lle<br />

Relais<br />

- Verkehrssituation : int<br />

-Position : int<br />

-Schalter : boolean<br />

- Sollzustand : int +Veränderung(Position:int)<br />

+Betätigen(Schalter:boolean)<br />

Radar-Funktion<br />

- Querdynamik : int<br />

Abdeckung<br />

-Dämpfung : int<br />

+Veränderung(Dämpfung:int)<br />

Treiber<br />

Kühler<br />

+Vorgabe(Längsdynamik:int)<br />

-Oberflächentemperatur : int<br />

+Auswertung(Verkehrssituation:int)<br />

+Veränderung(Oberflächentemp:int)<br />

+Auswertung(SollzustandACC:int)<br />

Gateway<br />

-ZustandACC : int<br />

-StatusAE : int<br />

+Umsetzen(ZustandACC:int)<br />

+Umsetzen(StatusAE:int)<br />

Halter<br />

-Justage : int<br />

+Veränderung(Justage:int)<br />

+Auswertung(Querdynamik:int)<br />

ACC Steuergerät<br />

KU -M on ta ge trä ge r<br />

-Position : int<br />

-ZustandAufnahm eSG : int<br />

+Veränderung(Position:int)<br />

+Wechsel(ZustandAufnahmeSG:int)<br />

page 31<br />

ACC<br />

- Lä ngsdyn amik : int<br />

- Verkeh rssituat ion : int<br />

- Sollzustand : int<br />

- Querdynamik : int<br />

+Vorga be(Län gsdynam ik: in t)<br />

+Ausw ertun g(Ve rkeh rssituat io n:int)<br />

+Ausw ertun g(So llzusta ndAC C: in t)<br />

+Ausw ertun g(Qu erd ynam ik:int)<br />

ACC-System-Ebene<br />

Objektbildung<br />

Zielbildung<br />

Anzeigeelemente<br />

-ZustandACC : int<br />

-StatusAE : int<br />

+Empfangen(ZustandACC:int)<br />

+Anzeigen(ZustandACC:int)<br />

+Generieren(StatusAE:int)<br />

+Senden(StatusAE:int)<br />

CPU<br />

-Wunschabstand : int<br />

-Wunschgeschwindigkeit : int<br />

-Radarwellen : int<br />

-Objektliste : int<br />

-Zielobjekt : int<br />

-Sollbeschleunigung : int<br />

-ZustandACC : int<br />

-StatusACC : int<br />

-StatusAE : int<br />

-StatusBE : int<br />

- Fahrerwuns ch : int<br />

-Raddrehzahlen : int<br />

- Gierrate : int<br />

-Lenkwinkel : int<br />

-Bedienelemente : int<br />

-Hauptschalter : int<br />

-Gang : int<br />

-Dejustage : int<br />

- Tem peratur : int<br />

-Eigensicherheit : int<br />

Sollgrößenbildung<br />

Längsregelung Netzwerk-Fkt.<br />

+Ändern(Wunschabstand : int)<br />

+Ändern(Wunschgeschwindigkeit:int) +Senden(Radarwellen : int)<br />

+Empfangen(Radarwellen:int)<br />

+Generieren(Objektliste : int)<br />

+Generieren(Zielobjekt : int)<br />

+Generieren(Sollbeschleunigung : int)<br />

+Senden(Sollbeschleunigung : int)<br />

+Generieren(ZustandACC : int)<br />

+Senden(ZustandACC:int)<br />

+Generieren(StatusACC : int)<br />

+Senden(StatusACC:int)<br />

+Einlesen(Hauptschalter:int)<br />

+Empfangen(StatusAE : int)<br />

+Empfangen(StatusBE : int)<br />

+Empfangen(StatusMSG : int)<br />

+Empfangen(StatusESP : int)<br />

+Empfangen(Fahrerwunsch : int)<br />

+Empfangen(Raddrehzahlen : int)<br />

+Empfangen(Gierrate : int)<br />

+Empfangen(Lenkwinkel : int)<br />

+Empfangen(Bedienelemente : int)<br />

+Empfangen(Gang : int)<br />

+Kompensation(Dejustage : int)<br />

+Längsregelung()<br />

Diagnose<br />

Betriebssystem<br />

page 31 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Elemente einer neuen Architektur<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Funktionale Architektur:<br />

Welche Ordnung besteht zwischen Fahrzeugfunktionen?<br />

Software Architektur:<br />

Wie werden Fahrzeugfunktionen in Software implementiert?<br />

Netzwerk Architektur:<br />

Wie kommunizieren Hardware Komponenten?<br />

Hardware Verteilung:<br />

Wo werden Fahrzeugfunktionen in Hardware realisiert?<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 32<br />

page 32 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Software-Architektur<br />

Vorgabe<br />

OEM<br />

OEM<br />

Funktion<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Zulieferer<br />

Funktion<br />

Exklusive<br />

OEM<br />

Funktion<br />

Offene Schnittstelle - API<br />

Basis Systemfunktionen<br />

Kernfunktionen<br />

Treiber<br />

Betriebssystem OSEK<br />

Hardware<br />

page 33<br />

COP<br />

Funktion<br />

Funktion<br />

HAL<br />

page 33 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Elemente einer neuen Architektur<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Funktionale Architektur:<br />

Welche Ordnung besteht zwischen Fahrzeugfunktionen?<br />

Software Architektur:<br />

Wie werden Fahrzeugfunktionen in Software implementiert?<br />

Netzwerk Architektur:<br />

Wie kommunizieren Hardware Komponenten?<br />

Hardware Verteilung:<br />

Wo werden Fahrzeugfunktionen in Hardware realisiert?<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 34<br />

page 34 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Netzwerk Architektur<br />

Standardisierung der Fahrzeugnetzwerke<br />

Datenrate [ bit/s ]<br />

25M<br />

10M<br />

1M<br />

125K<br />

20K<br />

LIN<br />

zeitgesteuert<br />

Master-Slave Prinzip<br />

Eindraht, kein Quartz<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

“embedded control” Multimedia<br />

CAN-C<br />

Arbitration (CSMA)<br />

2 Drahttechnik<br />

CAN-B<br />

Arbitration<br />

fehlertolerant<br />

2 Drahttechnik<br />

TTP, Flexray<br />

zeitgesteuert (TDMA)<br />

fehlertolerant, zuverlässig<br />

2x2 Drähte / optisch<br />

0.5 1 2.5 5<br />

Relative Kommunikationskosten pro Knoten<br />

page 35<br />

MOST<br />

Optisches<br />

Ringnetzwerk<br />

Bluetooth<br />

drahtlose<br />

Übertragung<br />

page 35 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Netzwerk-Architektur<br />

Strukturierung in Domänen<br />

Anforderungen:<br />

• Strukturierung in Domänen<br />

• Skalierbare Sub-Bus-Systeme<br />

innerhalb der Domänen<br />

• Integration und Konzentration<br />

innerhalb der Domänen<br />

• Vernetzung zwischen den<br />

Domänen<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Powertrain Body Elec. Infotainm.<br />

TTP/Flexray CAN MOST<br />

• Fahrzeugweite Koordination Ziel: Flexibilität des Netzwerkes<br />

page 36<br />

page 36 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Elemente einer neuen Architektur<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Funktionale Architektur:<br />

Welche Ordnung besteht zwischen Fahrzeugfunktionen?<br />

Software Architektur:<br />

Wie werden Fahrzeugfunktionen in Software implementiert?<br />

Netzwerk Architektur:<br />

Wie kommunizieren Hardware Komponenten?<br />

Hardware Verteilung:<br />

Wo werden Fahrzeugfunktionen in Hardware realisiert?<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 37<br />

page 37 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Hardware Verteilung<br />

Steuergeräte Optimierung<br />

f1<br />

f2<br />

f3<br />

f4<br />

f6<br />

f5<br />

SG1 SG2 SG3<br />

SG4 SG5<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Funktionspackage<br />

page 38<br />

f1<br />

f2<br />

f3<br />

f4<br />

f6<br />

f5<br />

SG1 SG2 SG3<br />

SG4 SG5<br />

page 38 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Elemente einer neuen Architektur<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Funktionale Architektur:<br />

Welche Ordnung besteht zwischen Fahrzeugfunktionen?<br />

Software Architektur:<br />

Wie werden Fahrzeugfunktionen in Software implementiert?<br />

Netzwerk Architektur:<br />

Wie kommunizieren Hardware Komponenten?<br />

Hardware Verteilung:<br />

Wo werden Fahrzeugfunktionen in Hardware realisiert?<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 39<br />

Wie?<br />

Womit?<br />

page 39 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Tool Anforderungen<br />

Check Liste<br />

Modellierung der Funktionalitäten auch bei verteilten Funktionen<br />

Wiederverwendung von existierenden Modellen unterschiedlicher<br />

Toolanbieter<br />

Simulation und Modellierung des zeitlichen Verhaltens der Steuergeräte<br />

inkl. Berücksichtigung der Interrupt-Strukturen, etc.<br />

Modellierung des zeitlichen Verhaltens des Systems auch bei<br />

Einspeisung von Fehlern an unterschiedlichen Orten (Fehler-Injektion)<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 40<br />

page 40 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


AUTOSAR<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 41<br />

page 41 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Although the function based development process has been established, some<br />

deficiencies could not yet be solved satisfactorily.<br />

OEM<br />

Supplier<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

� Proprietary, OEM specific standard<br />

core solutions<br />

� No standardized application interfaces<br />

Tool provider<br />

� Reduction of version proliferation<br />

� Handling of OEM specific adaptations<br />

� Proprietary interfaces with development<br />

processes<br />

� Incomplete tool landscape<br />

page 42<br />

page 42 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Mit seinem ganzheitlichen Ansatz integriert AUTOSAR bestehende industrieweite<br />

Initiativen zur Etablierung von Elektronik-Standards.<br />

MSR<br />

Manufactor Supplier Relationship<br />

OSEK/VDX<br />

2001<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

ASAM ASAM/ODX ODX 2002<br />

Media Orientated<br />

System Transport<br />

Hersteller Initiative Software<br />

HIS<br />

FlexRay<br />

Local interconnect network<br />

page 43<br />

AUTomotive Open<br />

System ARchitecture<br />

2006<br />

page 43 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


AUTOSAR: Komplexitätsmanagement bei E/E-Architekturen durch verstärkte<br />

Wiederverwendung und Austauschbarkeit von SW-Komponenten.<br />

OEM 2<br />

OEM 1<br />

Platform 2.1<br />

Platform 2.2<br />

Platform 2.n<br />

Platform 1.1<br />

Platform 1.2<br />

Platform 1.n<br />

Austauschbarkeit<br />

zwischen den Herstellern<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Zulieferer A<br />

�Fahrwerk<br />

�Sicherheit<br />

�Aufbau/Komfort<br />

�Multimedia<br />

Zulieferer B<br />

�Fahrwerk<br />

�Sicherheit<br />

�Telematik<br />

�Multimedia<br />

Zulieferer C<br />

�Aufbau/Komfort<br />

�Antriebsstrang<br />

�Telematik<br />

�Multimedia<br />

Austauschbarkeit<br />

zwischen<br />

Fahrzeugplattformen<br />

page 44<br />

Platform m.1<br />

Platform m.2<br />

Platform m.n<br />

OEM m<br />

Platform m.1<br />

Platform m.2<br />

Platform m.n<br />

OEM n<br />

Austauschbarkeit<br />

zwischen Lösungen<br />

verschiedener Zulieferer<br />

page 44 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


OEMs, supplier and tool provider benefit from AUTOSAR.<br />

OEM<br />

Supplier<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

� OEM overlapping reuse of software modules<br />

� Maintaining ability to compete on innovative functions,<br />

heightened design flexibility<br />

� Simplification of the integration task<br />

� Reduction of total SW development costs<br />

Tool provider<br />

� Reduction of version proliferation<br />

� Development partitioning among suppliers<br />

� Increase of efficiency in functional development<br />

� New business models possible<br />

New market<br />

entrant<br />

� Common interfaces with development<br />

processes<br />

� Seamless, manageable, task optimized<br />

(time dependent) tool landscape<br />

page 45<br />

� Transparent and defined<br />

interfaces enable new<br />

business models<br />

page 45 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


AUTOSAR verfolgt seit dem Jahr 2002 das Ziel, einen offenen Standard für<br />

E/E Architekturen im Fahrzeug zu etablieren.<br />

Erste Gespräche mit<br />

BMW, Bosch, Continental<br />

Teves, DaimlerChrysler,<br />

Volkswagen und später<br />

auch Siemens VDO<br />

Einrichtung eines<br />

technischen Teams<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Offizielle Gründung der<br />

Entwicklungspartnerschaft<br />

AUTOSAR (AUTomotive Open<br />

System ARchitecture).<br />

Ford, Peugeot Citroën und<br />

Toyota werden Core Partner<br />

page 46<br />

General Motors wird Core<br />

Partner<br />

08/02 11/02 08/03 11..12/03 12/04<br />

page 46 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


OEMs und Zulieferer beteiligen sich weltweit an AUTOSAR.<br />

10 Core Partners<br />

48 Premium Members<br />

General<br />

OEM<br />

Generic<br />

Tier 1<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Standard<br />

Software<br />

page 47<br />

Tools and<br />

Services<br />

28 Associate<br />

Members<br />

Semiconductors<br />

page 47 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Die AUTOSAR-Organisation entspricht einem “3-Schalen-Modell” mit<br />

unterschiedlichen Rollen der Mitglieder.<br />

Core Partner<br />

(OEM & Tier 1 Supplier)<br />

� Strategie<br />

� Organisatorische Kontrolle<br />

� Technischer Beitrag<br />

� Administration<br />

� Freigabe für externe Nutzung<br />

� Leitung und Mitarbeit in den Arbeitsgruppen<br />

Premium Members<br />

� Leitung der Arbeitsgruppen<br />

� Mitarbeit in den Arbeitsgruppen<br />

� Technischer Beitrag<br />

� Zugang zu den Informationen<br />

Associate Members<br />

� Zugang zu finalisierten Dokumenten<br />

� Umsetzung des Standards<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 48<br />

Weitere Rollen:<br />

� Development<br />

Member<br />

� Attendee<br />

Organisationsstruktur angelehnt an das FlexRay Konsortium<br />

page 48 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Projektleitung und organisatorische Kontrolle ist in den Händen der AUTOSAR Core<br />

Partner.<br />

Administration<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Projekt Organisation<br />

Executive Board<br />

Steering Committee<br />

PL Team<br />

System Team<br />

Working Groups<br />

page 49<br />

Spokesperson<br />

Basic SW<br />

Architecture Team<br />

Unterstützende Funktionen<br />

Technical Manager<br />

Project Control<br />

Office<br />

Technical Office<br />

page 49 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Currently some 650 people are contributing to the development of the<br />

standard, representing a full time equivalent of 175 staff.<br />

62 Modules<br />

57 Deliverables for<br />

Release 1.0<br />

23 active WP / WG<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

10 Core Partners<br />

46 Premium Members<br />

about 9.8 GB on<br />

server<br />

115000 files<br />

page 50<br />

approx.<br />

175 Full Time<br />

Equivalents<br />

approx. 300 Reviews<br />

for Release 1.0<br />

approx.<br />

650 persons<br />

involved<br />

page 50 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Aus den Zielen von AUTOSAR ergeben sich die Themenschwerpunkte: Basic<br />

Software, Funktionelle Schnittstellen und Software-Integration.<br />

� Verfügbarkeit und Sicherheit<br />

� Redundanz-Aktivierung<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Projektziele Themen<br />

� Skalierbarkeit über Fahrzeuge, Plattformen und<br />

Hersteller<br />

� Implementierung und Standardisierung von<br />

Basisfunktionen als industrieweiter “Standard<br />

Core”.<br />

� Verschiebbarkeit von Funktionen im Netzwerk<br />

� Integration von funktionellen Modulen<br />

verschiedener Zulieferer<br />

� Wartbarkeit über den gesamten Produktlebenszyklus<br />

� Verstärkte Verwendung von “Commercial off the Shelf<br />

Hardware“<br />

� Software Updates und Upgrades über die gesamte<br />

Lebenszeit des Fahrzeuges<br />

page 51<br />

� Basic Software<br />

� Funktionelle Schnittstellen<br />

� Methoden zur Software-<br />

Integration<br />

page 51 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Die AUTOSAR Steuergeräte-Software-Architektur gliedert sich in die Ebenen<br />

Applikation, AUTOSAR Run Time Environment (RTE) und Basic Software.<br />

Application<br />

Software<br />

Component<br />

AUTOSAR<br />

Interface<br />

Standardized<br />

Interface<br />

Operating<br />

System<br />

Standardized<br />

Inteface<br />

Actuator<br />

Software<br />

Component<br />

AUTOSAR<br />

Interface<br />

AUTOSAR Runtime Environment (RTE)<br />

Standardized<br />

AUTOSAR<br />

Interface<br />

Services<br />

Standardized<br />

Interface<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Sensor<br />

Software<br />

Component<br />

AUTOSAR<br />

Interface<br />

Standardized<br />

Interface<br />

Communication<br />

Standardized<br />

Interface<br />

Basic Software<br />

ECU-Hardware<br />

page 52<br />

AUTOSAR<br />

Software<br />

..............<br />

AUTOSAR<br />

Interface<br />

ECU<br />

Abstraction<br />

Standardized<br />

Interface<br />

Standardized<br />

Interface<br />

Microcontroller<br />

Abstraction<br />

Application<br />

Software<br />

Component<br />

AUTOSAR<br />

Interface<br />

AUTOSAR<br />

Interface<br />

Complex<br />

Device<br />

Drivers<br />

AUTOSAR<br />

Software<br />

Component<br />

Interface<br />

ECU<br />

Firmware<br />

Standard<br />

Software<br />

page 52 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Nach der AUTOSAR Methode wird die Elektronik-Architektur aus der formalen<br />

Beschreibung von Software- und Hardware-Komponenten abgeleitet.<br />

SW-C<br />

Description<br />

ECU<br />

Descriptions<br />

AUTOSAR<br />

SW-C<br />

1<br />

AUTOSAR<br />

SW-C<br />

1<br />

Tool supporting deployment<br />

of SW components<br />

ECU I ECU II<br />

RTE<br />

Basic Software<br />

SW-C<br />

Description<br />

AUTOSAR<br />

SW-C<br />

3<br />

AUTOSAR<br />

SW-C<br />

2<br />

SW-C<br />

Description<br />

AUTOSAR<br />

SW-C<br />

3<br />

Virtual Functional Bus<br />

AUTOSAR<br />

SW-C<br />

2<br />

RTE<br />

Basic Software<br />

...<br />

...<br />

Gateway<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

SW-C<br />

Description<br />

AUTOSAR<br />

SW-C<br />

n<br />

System Constraint<br />

Description<br />

ECU m<br />

AUTOSAR<br />

SW-C<br />

n<br />

RTE<br />

Basic Software<br />

Functional software is described formally in<br />

terms of “Software Components” (SW-C).<br />

Using “Software Component Descriptions“<br />

as input, the „Virtual Functional Bus“<br />

validates the interaction of all components<br />

and interfaces before software<br />

implementation.<br />

Mapping of “Software Components” to<br />

ECUs and configuration of basic software.<br />

The AUTOSAR Methodology supports<br />

the generation of an E/E architecture.<br />

page 53<br />

page 53 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


The AUTOSAR standard will be completed end of 2006. Development tools are<br />

expected to be available in time.<br />

30.9.2004<br />

Concept<br />

- Autosar concept<br />

finalized<br />

Specification of Templates, BSW and RTE<br />

30.5.2005<br />

Spec R1.0<br />

- Autosar BSW<br />

specifications for<br />

Release 1.0 are<br />

finalized<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Spec R2.0<br />

- Autosar BSW and<br />

RTE<br />

specifications for<br />

Release 2.0 are<br />

finalized<br />

Implementation<br />

and Integration<br />

Methodology<br />

- methodology and<br />

templates<br />

finalized<br />

page 54<br />

Actual timeline<br />

Update BSW and RTE Specifications<br />

via CCB<br />

Test & Validation<br />

15.12.2005 31.5.2006 15.12.2006<br />

Integration<br />

- BSW and RTE<br />

prototype<br />

implementations<br />

and integrations<br />

completed, test<br />

specification<br />

completed<br />

Validation<br />

- All documents<br />

formally released,<br />

specifications<br />

verified on an<br />

application<br />

demonstrator,<br />

proof of concept<br />

demonstrated<br />

2H 2004 1H 2005 2H 2005 1H 2006 2H 2006<br />

Phases<br />

Milestones<br />

t<br />

Status<br />

t<br />

page 54 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Migrationsszenarien ermöglichen die parallele Verwendung von AUTOSAR-<br />

Modulen und bestehenden proprietären Komponenten.<br />

Today Transition period<br />

Future – AUTOSAR Life<br />

AUTOSAR-development<br />

OEM infrastructure<br />

Proprietary Basic<br />

Software Core<br />

MS<br />

Incorporation of all available<br />

AUTOSAR specifications<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

vehicle infrastructure decision<br />

AUTOSAR Standard<br />

Basic Software Core with<br />

partly proprietary solutions<br />

Implantation of components<br />

not available from AUTOSAR<br />

page 55<br />

AUTOSAR Standard<br />

Basic Software Core<br />

Time<br />

page 55 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


AUTOSAR enables the management of the growing E/E complexity with<br />

respect to quality, technology and economics. AUTOSAR facilitates the<br />

automotive industry to focus on customer needs.<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Application Software<br />

Hardware<br />

Customer needs<br />

page 56<br />

• Adaptive Cruise Control<br />

• Lane Departure Warning<br />

• Advanced Frontlighting System<br />

• …<br />

Using standards<br />

page 56 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Robustheit<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 57<br />

page 57 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Anforderungen an robuste E/E Systeme<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 58<br />

page 58 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Was ist Robustheit?<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 59<br />

page 59 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Fehlerfreie (korrekte) und robuste Systeme sind zuverlässig.<br />

Zuverlässigkeit = Korrektheit + Robustheit *)<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 60<br />

Korrektheit ist das Maß für die<br />

Fehlerfreiheit der Umsetzung der<br />

Produktspezifikation.<br />

Robustheit ist das Maß für die<br />

korrekte Funktion eines Systems<br />

über die Produktspezifikation hinaus.<br />

*) u.a. nach Eiffel Software<br />

page 60 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Ein Maß für die Robustheit ist der “Sicherheitsabstand” zwischen<br />

den spezifizierten Funktionsgrenzen und den tatsächlichen<br />

Fähigkeiten.<br />

Temp.<br />

max<br />

min<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Spezifikation<br />

min max<br />

page 61<br />

Fähigkeiten<br />

Spannung<br />

page 61 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Robuste Systeme kehren auch außerhalb der Spezifikation in<br />

einem akzeptierten Bereich in einen sicheren, spezifizierten<br />

Zustand zurück.<br />

Zustand 2<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

“Fail<br />

Safe”<br />

Punkt<br />

2.<br />

1.<br />

Area of<br />

normal<br />

operation<br />

Ungültiger<br />

Betriebspunkt<br />

page 62<br />

1.<br />

Area of<br />

“acceptable<br />

distance” of<br />

normal<br />

operation<br />

2.<br />

Zustand 1<br />

page 62 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Robustheit bezieht sich sowohl auf Umgebungsbedingungen,<br />

Fehler im System als auch auf Änderungen der Spezifikationen.<br />

Fertigungsprozess /<br />

Einbau<br />

Umwelteinflüsse<br />

Änderung der<br />

Spezifikationen<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Konstruktionsfehler /<br />

Auslegungsfehler<br />

Robuste Systeme<br />

Anwenderverhalten<br />

page 63<br />

Softwarefehler<br />

Toleranzen<br />

Fehlverhalten von<br />

Komponenten<br />

page 63 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Robustheitsanforderungen existieren bereits heute.<br />

Beispiel: Auszug aus der VW Prüfbedingungen für elektrische und elektronische Baugruppen<br />

Voller Funktionsbereich<br />

Unterspannung Überspannung<br />

Sicherheitsrelevante Funktionen, die erhalten<br />

bleiben müssen, werden im LH spezifiziert<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Sicherstellen aller für den Fahrbetrieb<br />

nötigen Funktionen<br />

page 64<br />

Langzeitüberspannung<br />

U<br />

page 64 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


In der frühen Designphase erfolgt bereits die Weichenstellung für<br />

die Robustheit des E/E Systems.<br />

Architektur<br />

Standards /<br />

Wiederverwendung<br />

Fehlertoleranz /<br />

Reduzierung der Komplexität<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Robustes<br />

Design<br />

Schnittstellen<br />

page 65<br />

Energiemanagement<br />

Diagnose<br />

page 65 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Netzwerkarchitektur und -management tragen wesentlich zur<br />

Robustheit der Kommunikation bei.<br />

Architektur<br />

Standards /<br />

Wiederverwendung<br />

Fehlertoleranz /<br />

Reduzierung der Komplexität<br />

Robustes<br />

Design<br />

Schnittstellen<br />

Energiemanagement<br />

Diagnose<br />

Zentrales Gateway<br />

- Selektives Wecken / synchrones Schlafen von Bussen<br />

- Optionaler Busguardian überwacht/protokolliert die Buskommunikation<br />

Busauslastung<br />

- zentrale Einheiten, Subbusse<br />

- Kontrolle der Busauslastung, intelligente ID Vergabe<br />

Standards / Reduzierung Komplexität<br />

- Einsatz busunabhängiges AUTOSAR Netzwerkmanagement<br />

- Einsatz ISO Transportprotokoll<br />

Diagnose<br />

Physikalische Trennung des Diagnose-Zugangs<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 66<br />

page 66 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Ein fehlertolerantes Auswerten von Botschaften und eine<br />

Reduzierung von Weckereignissen erhöhen die Robustheit.<br />

Architektur<br />

Standards /<br />

Wiederverwendung<br />

Fehlertoleranz /<br />

Reduzierung der Komplexität<br />

Robustes<br />

Design<br />

Schnittstellen<br />

Energiemanagement<br />

Diagnose<br />

Fehlertoleranz<br />

Fehlertolerantes Auswerten von Botschaften<br />

Weckereignisse<br />

- Reduzierung oder lokale Begrenzung von Weckereignisse<br />

- ggf. Einsatz externer Wake-Up Leitungen<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 67<br />

page 67 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Conclusion<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Fast growth of the complexity of E/E architectures is a major challenge<br />

with respect to product quality for aviation and automotive electronics.<br />

Through interconnection of subsystems, new system properties emerge<br />

which have to be understood and controlled.<br />

Systems Engineering is an integrated approach which covers the<br />

development process and the complete product life cycle.<br />

AUTOSAR enables management of the growing E/E complexity with respect<br />

to technology and economics.<br />

AUTOSAR pushes the paradigm shift from an ECU based to a function<br />

based approach in automotive software development.<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 68<br />

page 68 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Thank you for your attention!<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 69<br />

page 69 Dr. Gabriel Thomas Schwab Scharnhorst March May 2006


Thank you for your attention!<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 70<br />

http://www.autosar.org<br />

request@autosar.org<br />

page 70 Dr. Gabriel Thomas Schwab Scharnhorst March May 2006


Backup<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 71<br />

page 71 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


The automotive industry is driven by innovations and high cost effectiveness<br />

in short lifecycles.<br />

Lifecycle<br />

approx. 18 years<br />

Many OEMs and<br />

Tier 1<br />

Large number of<br />

units/Lifecycle<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

High priority on<br />

innovations<br />

Various<br />

changes during<br />

development<br />

page 72<br />

Safety critical<br />

systems under<br />

development<br />

(x-by-wire)<br />

Processes and<br />

guidelines are<br />

used<br />

Focus on cost<br />

effectiveness<br />

page 72 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


The avionic industry is driven by innovations and safety in long lifecycles.<br />

Lifecycle<br />

approx. 60 years<br />

*)<br />

High cabin<br />

functionality<br />

Small number of<br />

units/Lifecycle<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Highest priority<br />

on passenger<br />

safety<br />

Only necessary<br />

changes during<br />

development<br />

page 73<br />

Various safety<br />

critical systems<br />

Stringent<br />

processes are<br />

established<br />

Focus on<br />

reliability<br />

*) Source: Xcc Software AG<br />

page 73 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Different general characteristics and expertise in both industries enable<br />

bidirectional knowledge transfer.<br />

� Substitution of knowledge feasible<br />

…<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

Highest priority<br />

on passenger<br />

safety<br />

Only necessary<br />

changes during<br />

development<br />

page 74<br />

Various safety<br />

critical systems<br />

� Due to the different characteristics no one-to-one transfer applicable<br />

Lifecycle<br />

approx. 60 years<br />

Small number of<br />

units/Lifecycle<br />

Stringent<br />

processes are<br />

established<br />

Focus on<br />

reliability<br />

page 74 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Common solutions to manage the growing complexity are applicable.<br />

Standardization<br />

Systems Engineering<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 75<br />

Standardized processes<br />

and commercial tools<br />

Reuse of Hard- and Software<br />

Increased use of<br />

“Commercial off<br />

the shelf” hardware<br />

page 75 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Conclusion 1/2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Fast growth of the complexity of E/E architectures is a major challenge<br />

with respect to product quality for automotive electronics.<br />

Systems Engineering is an integrated approach which covers the<br />

development process and the complete product life cycle.<br />

The function based approach is the basis for high quality component<br />

requirement specifications at an early stage of the development process.<br />

Reuse scales down significantly the effort on creating functional<br />

requirement specifications and behavior models.<br />

AUTOSAR enables management of the growing E/E complexity with respect<br />

to technology and economics.<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 76<br />

page 76 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Conclusion 2/2<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

AUTOSAR pushes the paradigm shift from an ECU based to a function<br />

based approach in automotive software development.<br />

Volkswagen has committed to use the AUTOSAR specifications/concept to<br />

develop future automotive software.<br />

A seamless tool chain starting at the modeling phase until code is<br />

generated needs to be in place to support the development process.<br />

VW’s modeling principles are a prerequisite to generate optimized code.<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 77<br />

page 77 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Nach der AUTOSAR Methode wird die Elektronik-Architektur aus der formalen<br />

Beschreibung von Software- und Hardware-Komponenten abgeleitet.<br />

Mit dem „Virtual Functional Bus“ wird<br />

anhand von „Software Component<br />

Descriptions“ plausibilisiert , ob das<br />

Zusammenspiel aller Komponenten und<br />

Schnittstellen funktionieren kann, bevor<br />

die Software implementiert wird.<br />

Die AUTOSAR-Methode erleichtert die<br />

Generierung einer Elektronik-Architektur.<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 78<br />

page 78 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Migrationsszenarien ermöglichen die parallele Verwendung von AUTOSAR-<br />

Modulen und bestehenden proprietären Komponenten.<br />

Heute Übergangszeit<br />

Zukunft – AUTOSAR Life<br />

AUTOSAR-Entwicklung<br />

MS 1<br />

OEM Infrastruktur<br />

Verwendung der verfügbaren<br />

AUTOSAR-Spezifikationen<br />

Proprietärer Basic SW Core<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

MS 2<br />

MS 2’<br />

Einbau der in AUTOSAR<br />

noch nicht verfügbaren<br />

Komponenten<br />

page 79<br />

Teilweise proprietäre Lösung<br />

page 79 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Mit der Wiederverwendung bewährter Softwarekomponenten<br />

nehmen Korrektheit und Robustheit zu.<br />

Architektur<br />

Standards /<br />

Wiederverwendung<br />

Fehlertoleranz /<br />

Reduzierung der Komplexität<br />

Robustes<br />

Design<br />

Schnittstellen<br />

Energiemanagement<br />

Diagnose<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

bisher AUTOSAR<br />

Software<br />

Hardware<br />

page 80<br />

Funktions-Software<br />

standardisiert<br />

AUTOSAR<br />

HW-spezifisch<br />

Hardware<br />

Hardware und Software werden weitgehend voneinander unabhängig<br />

Entwicklungsprozesse werden vereinfacht. Dadurch sinken<br />

Entwicklungszeit und –kosten.<br />

Die Wiederverwendung von Software steigt, sowohl beim OEM,<br />

als auch beim Zulieferer.<br />

page 80 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006


Fazit<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Die rasch wachsende Komplexität der Automotive E/E-Architektur stellt<br />

unter Qualitätsgesichtspunkten eine Herausforderung dar.<br />

Die Vernetzung vieler Subsysteme erzeugt neue Eigenschaften des<br />

Systems, die beherrscht werden müssen.<br />

Systems Engineering ist ein ganzheitlicher Ansatz, der neben der<br />

Entwicklungsphase den gesamten Produktlebenszyklus umfasst.<br />

AUTOSAR trägt wesentlich zur Beherrschung der zunehmenden E/E-<br />

Komplexität in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht bei.<br />

AUTOSAR forciert den Paradigmenwechsel von einem Steuergerätehin<br />

zu einem Funktions-orientierten Entwicklungsprozess.<br />

ELEKTRIK<br />

ELEKTRIK<br />

/ /<br />

ELEKTRONIK<br />

ELEKTRONIK<br />

ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG<br />

page 81<br />

page 81 Dr. Thomas Scharnhorst May 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!