24.02.2013 Aufrufe

Kanalbetrieb und - H81 Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt ...

Kanalbetrieb und - H81 Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt ...

Kanalbetrieb und - H81 Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

<strong>Kanalbetrieb</strong><br />

<strong>und</strong><br />

–management<br />

management<br />

Thomas Ertl<br />

Inst. für Siedlungswasserbau,<br />

<strong>Department</strong> W-A-U, BOKU Wien


Inhalt VO Kanalmanagement<br />

� Einführung<br />

� Rechtliche <strong>und</strong> Technische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

� Begriffsdefinitionen<br />

� Wartung: Reinigung,<br />

� Inspektionstechnik & -strategien,<br />

� Sanierung von Rohrleitungen<br />

� Reparatur, Renovierung, Erneuerung; Praxis + Normung<br />

speziell,<br />

� Sanierungsstrategien / Instandhaltungsplanung<br />

� Sicherheit <strong>und</strong> Arbeitsschutz<br />

� Wartung von Sonderbauwerken / Geruch & Korrosion<br />

� Datenmanagement, Kanalkataster, Kennzahlen<br />

� (Ausschreibung <strong>und</strong> Vergabe von Dienstleistungen,<br />

Qualitätssicherung)<br />

�5 Ausbildung des Betriebspersonals


6<br />

Prüfungsthemen 2009<br />

� Planung <strong>und</strong> Bau von Leitungen<br />

� Gr<strong>und</strong>sätze der Qualitätssicherung für Erzeugnisse, Ingenieurleistungen <strong>und</strong> Bauleistungen in der<br />

österreichischen Siedlungswasserwirtschaft<br />

� Technische Anforderungen an die Ausschreibung von Bauleistungen für die Neuerrichtung <strong>und</strong> Sanierung von<br />

Rohrleitungen in der Siedlungswasserwirtschaft; Materialwahl, Kunststoffrohre, Biegesteifigkeit,<br />

� Anforderung <strong>und</strong> Qualitätssicherung der örtlichen Bauaufsicht beim Bau <strong>und</strong> der Sanierung von Rohrleitungen<br />

in der Siedlungswasserwirtschaft; Kanaltrasse, Künetten- <strong>und</strong> Baugrubenverbau, Bauausführung <strong>und</strong> Rohrstatik,<br />

� Anforderungen an das Baustellenpersonal <strong>und</strong> deren Qualifikationen beim Bau <strong>und</strong> in der Sanierung von<br />

Rohrleitungen in der Siedlungswasserwirtschaft<br />

� Anforderungen an die Durchführung beim Bau <strong>und</strong> Sanierung von Rohrleitungen in der<br />

Siedlungswasserwirtschaft<br />

� <strong>Kanalbetrieb</strong><br />

� Aufgaben, rechtliche (WRG, AAEV, WRB) <strong>und</strong> technische (Normen, Regelwerk) Gr<strong>und</strong>lagen<br />

� Kanalreinigung: Ziele, Methoden, Parameter Reinigungserfolg, Kontrollmöglichkeiten?<br />

� Kanal-Inspektion: Ziele, Verfahren, Kontrollmöglichkeiten?<br />

� Pflichten des Auftraggebers (oder dessen Vertreter) bei Abwicklung von Aufträgen<br />

� Sanierung<br />

� Ablauf Sanierungsplanung<br />

� Zustandserfassung im Rahmen der Sanierungsplanung, erforderliche Daten<br />

� Arten der Sanierung laut EN, Verfahren <strong>und</strong> wichtigste Merkmale!<br />

� Sanierungsverfahren <strong>und</strong> statische Tragfähigkeit des Altrohres, Randbedingungen<br />

� Vorgangsweise Sanierung von Hauskanälen/Gr<strong>und</strong>stücksleitungen<br />

� Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

� „Befahren“ eines Schachtes, S&G bei Abwicklung von Aufträgen<br />

� Planung/Wartung Pumpwerke & Mischwasserüberlaufbecken


§ 50. (1) Sofern keine rechtsgültigen Verpflichtungen anderer bestehen, haben die<br />

<strong>Wasser</strong>berechtigten ihre <strong>Wasser</strong>benutzungsanlagen einschließlich der dazugehörigen Kanäle,<br />

künstlichen Gerinne, <strong>Wasser</strong>ansammlungen sowie sonstigen Vorrichtungen in dem der Bewilligung<br />

entsprechenden Zustand <strong>und</strong>, wenn dieser nicht erweislich ist, derart zu erhalten <strong>und</strong> zu bedienen,<br />

dass keine Verletzung öffentlicher Interessen oder fremder Rechte stattfindet. Ebenso obliegt den<br />

<strong>Wasser</strong>berechtigten die Instandhaltung der Gewässerstrecken im unmittelbaren Anlagenbereich.<br />

(7) Eine Verletzung öffentlicher Interessen im Sinne des Abs. 1 ist auch die offensichtliche<br />

Vernachlässigung von Anlagen, deren Errichtung oder Erhaltung aus öffentlichen Mitteln unterstützt<br />

wurde.<br />

17<br />

Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

�EU: RL 91/271 Behandlung komm. AW:<br />

� „nur“ Anforderungen + Zeitplan für Errichtung<br />

(2000/15000 EW)<br />

�Ö: WRG 1959<br />

�§ 31 Allgemeine Sorge für die Reinhaltung<br />

� § 50 Allgemeine Instandhaltungsverpflichtung


18<br />

Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

�Ö: WRG 1959<br />

� §134 Besondere Aufsichtsbestimmungen (mit § 31a)<br />

§ 134 (2) Ebenso haben die im Sinne des § 32 <strong>Wasser</strong>berechtigten das Maß ihrer Einwirkung auf<br />

ein Gewässer sowie den Betriebszustand <strong>und</strong> die Wirksamkeit der bewilligten<br />

Abwasserreinigungsanlagen auf ihre Kosten überprüfen zu lassen.<br />

(3) Überprüfungen haben in Zeitabständen von höchstens fünf Jahren zu erfolgen, sofern die<br />

<strong>Wasser</strong>rechtsbehörde nicht unter Bedachtnahme auf besondere Umstände kürzere Zeitabstände<br />

vorschreibt.<br />

§ 134 (4) Der Betreiber einer Anlage zur Lagerung oder zur Leitung wassergefährdender<br />

Stoffe (§ 31a) hat die Wirksamkeit der zum Schutz der Gewässer getroffenen Vorkehrungen,<br />

insbesondere die Dichtheit von Behältern <strong>und</strong> Leitungen, in Zeitabständen von höchstens fünf<br />

Jahren auf seine Kosten überprüfen zu lassen, sofern die Behörde nicht unter Bedachtnahme auf<br />

besondere Umstände kürzere Zeitabstände vorschreibt.<br />

<strong>Wasser</strong>gefährdend gemäß § 31a (1) sind Stoffe, die bei Einwirkung auf Gewässer deren<br />

ökologische Funktionsfähigkeit oder Nutzbarkeit, vor allem zur <strong>Wasser</strong>versorgung, nachhaltig zu<br />

beeinträchtigen vermögen.<br />

§134 Absatz (4) gilt laut Rechtsauffassung der<br />

zuständigen Stellen NICHT für Abwasserkanäle!!!<br />

Gemeint sind zB Behälter von Tankstellen


19<br />

Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen in Ö.<br />

�Allgemeine Abwasser-Emissionsverordnung<br />

(1996)<br />

� § 3 (5) Kanalisationen sollen regelmäßig gewartet <strong>und</strong><br />

überprüft werden;<br />

� Dokumentation<br />

� Aufklärung von Fehlanschlüssen <strong>und</strong> Fremdwasserzutritten.<br />

� § 3 (13) Betrieb durch geschulte Personen so, dass<br />

� alle vorhersehbaren <strong>und</strong> aussergewöhnlichen Betriebszustände<br />

beherrscht werden,<br />

� die Wartung aller Anlagenteile so rechtzeitig erfolgt, dass ein<br />

Ausfall nicht zu befürchten ist<br />

� die behördlichen Auflagen für alle vorhersehbaren<br />

Betriebszustände eingehalten werden.


Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

(Zusammenfassung)<br />

�EU: RL 91/271 Behandlung komm. AW:<br />

� „nur“ Anforderungen + Zeitplan für Errichtung (2000/15000 EW)<br />

�Ö: WRG 1959<br />

20<br />

�§ 31 Allgemeine Sorge für die Reinhaltung<br />

�§ 50 Allgemeine Instandhaltungsverpflichtung<br />

� Allgemeine Abwasseremissionsverordnung (AAEV 1996)<br />

� Kanalisationen sollen durch geschultes Personal regelmäßig<br />

gewartet <strong>und</strong> überprüft werden<br />

�B<strong>und</strong>esländer:<br />

Kanalgesetze <strong>und</strong> einschlägige Richtlinien (nicht in allen<br />

B<strong>und</strong>esländern) regeln die Zuständigkeiten für den <strong>Kanalbetrieb</strong> <strong>und</strong><br />

legen z.t. Inspektions- <strong>und</strong> Reinigungsintervalle fest.


23<br />

Offenheit <strong>und</strong> Verbindlichkeit von<br />

normativen Dokumenten (ÖNORM, 2007)


26<br />

Instandhaltung - Normen<br />

�Moderne Betriebsführung von<br />

Entwässerungssystemen<br />

�weg von fixen Intervallen hin zu bedarfsorientierten<br />

selektiven Betriebsstrategien,<br />

�mit minimiertem betrieblichem Aufwand, Ziele erreichen<br />

�Bestimmung der Zielerreichung ?<br />

�Leistungsanforderungen mit messbaren Ergebnissen in<br />

Form von berechneten Kennzahlen<br />

�Die ON EN 752 (2008) als Ausgangspunkt<br />

�Funktionalanforderungen an Entwässerungssysteme<br />

anhand übergeordneter umfassender Ziele definiert<br />

26


27<br />

Vergleich der Zieldefinitionen<br />

ERTL (2007) ON EN 752 (2008)<br />

Entwässerungskomfort<br />

<strong>und</strong> Siedlungshygiene<br />

Öffentliche Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong><br />

Sicherheit<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Sicherheit des<br />

Betriebspersonals<br />

Gewässerschutz <strong>Umwelt</strong>schutz<br />

Minimierung der Nachhaltige Entwicklung<br />

Instandhaltungskosten <strong>und</strong><br />

der Ausfallfolgekosten<br />

27


Umsetzung<br />

28<br />

EN 752 neu (ERTL, 2007)<br />

Strategie<br />

Vorgehensweise<br />

EN 13508<br />

Zustandserfassung<br />

UNTERSUCHUNG<br />

ZIELE<br />

Funktionsanforderungen<br />

Gr<strong>und</strong>sätze für Planung <strong>und</strong> Bau<br />

Detailnormen<br />

zB EN 1610<br />

Bau <strong>und</strong> Prüfung<br />

PLANUNG & BAU<br />

EN 14654<br />

Management <strong>und</strong><br />

Überwachung von<br />

Reinigungsmaßnahmen<br />

MANAGEMENT &<br />

ÜBERWACHUNG<br />

Produktnormen <strong>und</strong> Auftraggeberspezifikationen – nicht in EN 752 enthalten<br />

Anwendungsbereich<br />

von EN 752


29<br />

ON EN<br />

752 (2008)<br />

29


Ablaufschema ON EN 752 (2008)<br />

30<br />

30


Integrales Kanalmanagement nach ON EN 752 (2008)<br />

31


Ablauf der Untersuchungen nach ON EN 752 (2008)<br />

32


Ablauf der Untersuchungen nach ON EN 752 (2008)<br />

33


Wichtige Normen für <strong>Kanalbetrieb</strong><br />

� ON EN 752 Teile 1-7 (1996/98) / Neu (Mai 2008)<br />

Entwässerungssysteme ausserhalb von Gebäuden<br />

�Teil 7 Betrieb <strong>und</strong> Unterhalt: Das Entfernen von Ablagerungen <strong>und</strong><br />

Hindernissen durch regelmäßige Reinigungen mittels geeigneter<br />

Verfahren (z.B. Schwallspülung <strong>und</strong> Hochdruckreinigung) ist in einem<br />

Betriebsplan vorzusehen.<br />

�Neue Aufteilung �<br />

� ON EN 14654-1 (2006-01-01)<br />

Management <strong>und</strong> Überwachung von Reinigungsmaßnahmen in<br />

Abwasserkanälen <strong>und</strong> –leitungen; Teil 1: Reinigung von Kanälen<br />

� ON EN 1610 (1998) & ÖNORM B 2503 (2007)<br />

Verlegung <strong>und</strong> Prüfung von Abwasserleitungen <strong>und</strong> -kanälen<br />

Richtlinien für die Planung, Ausführung <strong>und</strong> Prüfung<br />

�ON EN 13508 Zustandserfassung von<br />

Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden<br />

�Teil 1 (2004): Allgemeine Anforderungen<br />

36 �Teil 2 (2003): Kodiersystem für die optische Inspektion (Version 2008)


Gebäudeentwässerung<br />

� Normung:<br />

�ON EN 12056 (2000) Schwerkraftentwässerungs-anlagen<br />

innerhalb von Gebäuden. Teile 1 bis 5<br />

�ON EN 12050 (2001) Abwasserhebeanlagen für die Gebäude- <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>stücksentwässerung - Bau- <strong>und</strong> Prüfgr<strong>und</strong>sätze Teile 1 - 4<br />

�ÖNORM B 2501: Entwässerungsanlagen für Gebäude - Ergänzende<br />

Richtlinien für die Planung, Ausführung <strong>und</strong> Prüfung<br />

� Leitungen:<br />

�Anschlußkanal<br />

�Gr<strong>und</strong>leitung<br />

�Falleitung<br />

�Entlüftungsleitung<br />

� Rückstausicherheit<br />

37


38<br />

Gr<strong>und</strong>stücksentwässerung<br />

Variante: Hauskanal mit Übergabeschacht an Gr<strong>und</strong>stücksgrenze<br />

� Vor- <strong>und</strong> Nachteile der Anschlussvarianten (DA Pollinger)


Regelwerk Ö (Auszug)<br />

�ÖWAV Regelwerk (www.oewav.at)<br />

�RB 21 (1998) Kanalkataster (in Überarbeitung)<br />

� RB 40 Leitungsinformationssystem<br />

�RB 22 (1989): Kanalwartung <strong>und</strong> Kanalerhaltung<br />

�Überarbeitung hat begonnen<br />

�RB 28 (2007) Unterirdische Kanalsanierung<br />

& RB 43 Sanierung Hauskanäle<br />

�Regelblatt 34 (2003) Hochdruckreinigung von Kanälen<br />

�Musterprotokoll im Anhang<br />

�Arbeitsbehelf 34 (2005): Leitfaden für die Ausschreibung der<br />

Hochdruckreinigung von Kanälen (Aktuell: Entwurf aus<br />

kan((|))funk Projekt inkl. TV-Inspektion � www.oewav.at)<br />

�Regelblatt 36 (2003): Dienstanweisung für das<br />

Betriebspersonal von Abwasserbehandlungsanlagen<br />

41


Regelwerk D (Auszug)<br />

(laufende Anpassung an EN)<br />

�DWA Regelwerk (früher ATV-DVWK) (www.dwa.de)<br />

� A 147 (2005): Betriebsaufwand für die Kanalisation –<br />

Betriebsaufgaben <strong>und</strong> Häufigkeiten<br />

� M 174 (2005): Betriebsaufwand für die Kanalisation -Hinweise zum<br />

Personal-, Fahrzeug- <strong>und</strong> Gerätebedarf<br />

� M 143 (ab 2004) : Sanierung von Entwässerungssystemen<br />

außerhalb von Gebäuden<br />

�Teil1 Gr<strong>und</strong>lagen, Teil 3: Relining, Teil 5: Allgemeine Anforderungen<br />

an Leistungsverzeichnisse für Reliningverfahren, Teil 7: Reparatur<br />

durch Kurzliner <strong>und</strong> Innenmanschetten, Teil 9: Wickelrohrverfahren,<br />

Teil 11: Close-Fit-Lining, Teil 14: Sanierungsstrategien …<br />

� M 149: Zustandserfassung <strong>und</strong> -beurteilung von Entwässerungssystemen<br />

außerhalb von Gebäuden<br />

�Teil 2 (2007): Kodiersystem für die optische Inspektion<br />

(= Ergänzungen zur EN 13508-2)<br />

�Teil 3 (2007): Zustandsklassifizierung <strong>und</strong> -bewertung<br />

42


44<br />

Regelwerk D (Forts.)<br />

(laufende Anpassung an EN)<br />

�Arbeitshilfen Abwasser (ISYBAU)<br />

�Planung, Bau <strong>und</strong> Betrieb von abwassertechnischen Anlagen<br />

in Liegenschaften des B<strong>und</strong>es<br />

�Hrsg.: B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Bau <strong>und</strong><br />

Stadtentwicklung & B<strong>und</strong>esministerium der Verteidigung<br />

�53 Seiten Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> ca.1000 (!!!) Seiten Anhänge<br />

�Version 2006-10-20: Aktualisierung der Kapitel, die die<br />

Zustandserfassung gem. DIN EN 13508-2 <strong>und</strong> DWA M149-2,<br />

Zustandsbewertung (=wie M149-3) <strong>und</strong> den Datenaustausch<br />

(XML-Schnittstelle) betreffen<br />

�Gratis-Download www.arbeitshilfen-abwasser.de<br />

www.arbeitshilfen abwasser.de


Gr<strong>und</strong>lagen der Instandhaltung<br />

• Inspektion: Feststellung <strong>und</strong> Beurteilung des<br />

Istzustandes <strong>und</strong> des aktuellen Abnutzungsvorrates<br />

• Wartung: Bewahrung des Sollzustandes <strong>und</strong><br />

Verlängerung der Nutzungsdauer der Kanalisationen<br />

• Sanierung: Wiederherstellung des Sollzustandes<br />

46


Aufgaben des <strong>Kanalbetrieb</strong>es<br />

�Im Rahmen der Inspektion<br />

• planmäßig bei vorbeugender Instandhaltungsplanung,<br />

• Vorbereitung von Sanierungsmaßnahmen,<br />

• Bauabnahme nach einer Neuerrichtung oder Sanierung<br />

• sowie als Beweissicherung<br />

• Vorplanung<br />

• Inspektionsintervalle, Betriebsanweisungen<br />

• Feststellung <strong>und</strong> Beurteilung des Istzustandes<br />

47<br />

• Bauliche Untersuchungen (optische Inspektion)<br />

Hydraulische Untersuchungen (Abflussmessungen)<br />

<strong>Umwelt</strong>relevante Untersuchungen (Dichtheit, Fremdanschlüsse)<br />

• Zustandsbewertung <strong>und</strong> Erarbeitung von<br />

Lösungen<br />

• Klassifizierung, Zuordnung in Zustandsklassen, Prioritätenliste<br />

erstellen


Aufgaben des <strong>Kanalbetrieb</strong>es<br />

�Im Rahmen der Wartung<br />

• Die Umsetzung der genannten Instandhaltungsziele kann<br />

nur mit geeigneten Betriebsmaßnahmen erreicht werden,<br />

die ereignisabhängig, turnusmäßig oder<br />

bedarfsorienitiert nach einem festzulegenden<br />

Wartungsplan eingesetzt werden.<br />

• Der Hauptbestandteil der Wartung umfaßt<br />

Reinigungsarbeiten in Kanälen, Schächten,<br />

Straßeneinläufen <strong>und</strong> sonstigen Sonderbauwerken, die in<br />

planmäßig festgesetzten Intervallen durchgeführt werden<br />

müssen.<br />

48


Aufgaben des <strong>Kanalbetrieb</strong>es<br />

�Im Rahmen der Sanierung<br />

• Man unterscheidet<br />

Reparatur, Renovierung <strong>und</strong> Erneuerung<br />

• Erstellung eines Sanierungsplanes<br />

49<br />

Inhalt: Zielsetzungen, gesetzliche Anforderungen<br />

einschließlich Sanierungsfristen, Prioritäten, vorgesehene<br />

Maßnahmen inklusive Kosten <strong>und</strong> Bauphasen, ...<br />

• Im Rahmen des <strong>Kanalbetrieb</strong>es werden zumeist<br />

nur kleinere Schäden selbst behoben, viel wird<br />

an Dienstleister vergeben


Bauliche<br />

Untersuchungen<br />

50<br />

Hydraulische<br />

Untersuchungen<br />

Begriffe der Instandhaltung<br />

�Inspektion (Feststellung / Beurteilung IST)<br />

�Wartung (Maßnahmen - Bewahrung SOLL)<br />

�Instandsetzung (von IST --> SOLL)<br />

Inspektion Wartung Sanierung<br />

Vorplanung<br />

Feststellung des Istzustandes<br />

<strong>Umwelt</strong>relevanteUntersuchungen<br />

Beurteilung des Istzustandes<br />

Vergleich mit den Anforderungen<br />

Kanalnetz Schächte Straßen-<br />

Kanalnetz Schächte<br />

einläufeStraßeneinläufe<br />

weitere Maßnahmen<br />

Konservieren Schmieren Schmieren<br />

Auswechseln Nachstellen Nachstellen<br />

Pumpwerke<br />

Vorplanung Konseqenzen Konseqenzen aus der Inspektion Inspektion<br />

Reinigung<br />

Sonderbauwerke<br />

Ermittlung Ermittlung der optimalen optimalen Lösung<br />

Bauliche Hydraulische<br />

Hydraulische<br />

Maßnahmen<br />

<strong>Umwelt</strong>relevante<br />

Reparatur Renovierung Erneuerung<br />

sonstige<br />

Aufgaben<br />

*Instandhaltungs*Instandhaltungsplanung<br />

*Schulungen<br />

*Schulungen<br />

*Betriebsanweisungen<br />

*Kanalkataster<br />

*Indirekteinleiter<br />

*Sonstiges


Aufgaben des <strong>Kanalbetrieb</strong>es<br />

�Sonstige Aufgaben<br />

⇒Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung des Betriebspersonals<br />

⇒Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

• Kontrolle von Indirekteinleitern<br />

• Führung des Kanalkatasters, Aufzeichnung <strong>und</strong><br />

Dokumentation<br />

• Rattenbekämpfung<br />

• Kanalnetzbewirtschaftung<br />

• Beratung <strong>und</strong> Unterstützung anderer Dienststellen<br />

• Instandhaltung des Betriebshofes, Vorhaltung der<br />

Fahrzeuge <strong>und</strong> Gerätschaften<br />

51


Inspektions- <strong>und</strong> Reinigungsintervalle<br />

� ÖWWV-Regelblatt 22 „Kanalwartung <strong>und</strong> Kanalerhaltung“<br />

• Überprüfungs- <strong>und</strong> Reinigungsintervalle: Kanäle mindestens 1 x jährlich<br />

• Regenüberläufe <strong>und</strong> Regenbecken:<br />

nach jedem Anspringen, mindestens 1 x monatlich<br />

� DWA A 147<br />

• Inaugenscheinnahme begehbarer Kanäle = TV-Befahrung n.b. Kanäle = mit<br />

Begehung:<br />

Normalfall: 0,05-0,2/Jahr; Sonderfall: 0,5/Jahr<br />

• Schachtinspektion ohne Einstieg 0,5 – 1,0/Jahr;<br />

• Reinigung von Kanälen <strong>und</strong> Schächten: 2x/a – 0,01/a; für BK(€): 0,33/a<br />

• Reinigung von Regenüberläufen, -becken <strong>und</strong> PW: 1/a, nach Bedarf<br />

� Niederösterreich: Auflagen im WR-Bewilligungsbescheid festgelegt<br />

• Kamerabefahrung max. 5 (-10) Jahre nach Inbetriebnahme sowie alle<br />

weiteren 10 Jahre<br />

52


Inspektions- <strong>und</strong> Reinigungsintervalle<br />

� Oberösterreich: „Mustergutachten für Kanalisationsanlagen“<br />

• Kamerabefahrung alle 10 Jahre<br />

� bei Schadensklasse 2 �Dichtheitsprüfung<br />

• einfache Sichtprüfung über Schächte: 1 x pro Jahr;<br />

Sonderbauwerke mindestens 1 x pro Monat<br />

� Salzburg: „Richtlinie zur Überprüfung von Kanalanlagen“<br />

• optische Inspektion (auch Kanalspiegelung) aller Abwasseranlagen<br />

zumindest alle 5 Jahre<br />

• Kamerabefahrung alle 15 Jahre, Dichtheitsprüfungen alle 30 Jahre<br />

• Sonderbauwerke sind mind. 1/4-jährlich zu begehen <strong>und</strong> bei Bedarf zu<br />

reinigen<br />

� Wien:<br />

• Reinigung der begehbaren Kanäle mind. 1 x pro Jahr<br />

• � Inspektion <strong>und</strong> Bewertung nach Fritsch,Chiari & Partner (1999)<br />

• Rohrkanäle werden mindestens alle 5 Jahre mit einer TV-Kamera<br />

53<br />

befahren


Anforderungen an <strong>Kanalbetrieb</strong> in Ö.<br />

�Zusammenfassungung Länderspezifische<br />

Regelungen <strong>und</strong> ÖWAV Regelblatt 22<br />

�TV-Inspektion:<br />

bei Bauabnahme <strong>und</strong> alle 10 – 15 Jahre<br />

�Kanal-Reinigung: mind. alle 5 (bis 1) Jahre<br />

�Sonderbauwerke: 1x pro Jahr bis 1x pro Monat<br />

54


�Reinigung (Kanäle)<br />

55<br />

Wartung<br />

�Spülverfahren (Schwall-, Stauspülung)<br />

�Hochdruckspülverfahren (HD-Spülung)<br />

�Mechanische Verf. (manuell, Windenzug)<br />

�Spezialverfahren<br />

�Straßeneinläufe<br />

�Sonderbauwerke


Reinigung<br />

�Hochdruck-Spülung (zB: Kombiwagen)<br />

56


Parameter der Hochdruckspülung<br />

Hochdrucksp lung<br />

�Parameter<br />

� Spüldruck,<br />

� Spülwassermenge,<br />

� Strahlwinkel zur Rohrwand,<br />

� Abstand der Düsenöffnung zur Rohrwand<br />

� Größe der Düsenbohrung (Strahldurchmesser) <strong>und</strong><br />

� Einwirkdauer<br />

� Summe der Einwirkungen: Jet Power Density<br />

�an Randbedingungen anpassen<br />

� Rohrmaterial,<br />

� Rohrdurchmesser/Profilgröße,<br />

� Reinigungsziel <strong>und</strong><br />

57<br />

� Ablagerungs-/Verschmutzungsart


Parameter der Hochdruckspülung<br />

Hochdrucksp lung<br />

Rohrdimension<br />

Spülschlauch<br />

[Zoll (mm)]<br />

<strong>Wasser</strong>menge<br />

[l/min]***<br />

<strong>Wasser</strong>druck<br />

Pumpe [bar]**<br />

DN 200-600mm*<br />

Ei bis 600/900mm<br />

¾-1 (19-25)<br />

ca. 200-320<br />

80-170<br />

DN 700-1000mm<br />

Ei >600900 mm<br />

1-1 ¼ (25-32)<br />

ca. 300-450<br />

100-170<br />

DN<br />

>1000mm<br />

1 ¼-1 ½<br />

(32-38)<br />

ca. 300-640<br />

100-170<br />

Sonderprofile<br />

Keine<br />

allgemeinen<br />

Angaben<br />

möglich!<br />

� Tab. 3: Parameter für eine wirtschaftliche Hochdruckreinigung (ohne<br />

Berücksichtigung allfälliger Begrenzungen der Rohrhersteller -<br />

Spülanleitungen)<br />

*) Bei DN < 200 mm kommen entsprechend kleinere Geräte zur Anwendung.<br />

**) Bei bestimmten Rohrmaterialien kann der maximale <strong>Wasser</strong>druck an der Düse zum<br />

Schutz vor ungewollter Zerstörung der Rohroberfläche vom Rohrhersteller begrenzt sein.<br />

Es sind die Spülanleitungen der Rohrhersteller sowie die zugehörigen Produktnormen zu<br />

beachten.<br />

***) Unter Umständen kann zusätzlich <strong>Wasser</strong>zugabe notwendig werden, um ein besseres<br />

58 Gleiten des HD-Schlauches bzw. einen verbesserten Räumguttransport zu erreichen.


Kontrolle mit Störner-Messdüse<br />

59


60<br />

Reinigungsarten, -ziele ziele<br />

�Erstreinigung<br />

�Anlassbezogene Reinigung<br />

�Reinigung in regelmäßigen<br />

Zeitabständen<br />

�Bedarfsorientierte Reinigung<br />

�Reinigung für die TV-Inspektion<br />

�Vorreinigung zur Sanierung<br />

�Sonderreinigung


Vorbereitende Reinigung<br />

�Reinigung von kleineren<br />

Profilen mit Rotationsdüse<br />

(Foto: Ertl)<br />

61


Vorbereitende Reinigung<br />

�Reinigung von grösseren<br />

Profilen mit Rotationsdüse<br />

(Foto: Ertl)<br />

62


Vorbereitende Reinigung<br />

�Reinigung des Umfanges mit Rotationsdüse (Foto: Koller)<br />

63


Technische Einrichtungen <strong>und</strong> Geräte Ger te<br />

�Fahrzeugtypen:<br />

64<br />

� Spülwagen, Saugwagen<br />

� Kombifahrzeuge mit <strong>und</strong> ohne <strong>Wasser</strong>recycling<br />

�Pumpen<br />

� Hochdruckpumpe<br />

� Vakuumpumpe<br />

�Schläuche<br />

� Saug- <strong>und</strong> Spülschläuche<br />

�Düsen<br />

� Sh. aktuelle Marktübersicht auf www.ikt.de


Reinigung<br />

�<strong>Wasser</strong>recycling<br />

65


Reinigung<br />

�HD-Düsen (zB: Granat- bzw. Spezialdüse)<br />

66


67<br />

Wartung<br />

Kameraüberwachte<br />

HD-Spülung


Reinigung<br />

�Überwachung <strong>und</strong> Protokollierung<br />

68


�Überwachung<br />

<strong>und</strong><br />

Protokollierung<br />

69<br />

Reinigung


Reinigung<br />

�Schwallspülung: zB „Berliner Klappe“<br />

��Reinigungsverfahren Reinigungsverfahren mit<br />

„Göttinger ttinger Kugeln“ Kugeln<br />

http://dr-lorenzen.de<br />

71


ON EN 14654-1 (2006-01-01)<br />

Management <strong>und</strong> Überwachung<br />

von Reinigungsmaßnahmen in<br />

Abwasserkanälen <strong>und</strong> –leitungen<br />

Teil 1: Reinigung von Kanälen<br />

72<br />

Thomas Ertl<br />

BOKU Wien - Inst. Siedlungswasserbau


Inhalt<br />

� 1. Anwendungsbereich<br />

� 2. Normative Verweisungen<br />

� 3. Begriffe<br />

�Ab- <strong>und</strong> Anlagerungen, Reinigungsverfahren<br />

� 4. Management von Reinigungsmaßnahmen<br />

�Reinigungsziele, Reinigungsplan, Auswahl der Verfahren<br />

� 5. Überwachung von Reinigungsmaßnahmen<br />

�Festlegungen, geforderte Ergebnisse, Dokumentation<br />

� 6. Arbeitsweise<br />

�Aus- <strong>und</strong> Fortbildung, Ges<strong>und</strong>heit & Sicherheit<br />

� Anhang A: Reinigungsprotokoll<br />

� Anhang B: Reinigungsverfahren<br />

� Anhang C: Beispiele für Leistungsindikatoren<br />

(Beurteilung des Reinigungsplans <strong>und</strong> der<br />

Reinigungsarbeit)<br />

73


74<br />

Inhalt – Kapitel 4<br />

�4. Management von Reinigungsmaßnahmen<br />

�Übergeordnete Reinigungsziele<br />

�Beschreibung des Entwässerungssystems<br />

�Entwicklung des Reinigungsplans<br />

�Festlegung der Ziele<br />

�Beurteilung des Kanalzustands vor der Reinigung<br />

�Bereitzustellende Informationen<br />

�Auswahl von Reinigungsverfahren<br />

�Verwertung <strong>und</strong> Entsorgung von Ablagerungen


Ablagerungen erkennen <strong>und</strong> bewerten<br />

88<br />

Inspektionsmethoden<br />

Inaugenscheinnahme<br />

Kanalspiegel<br />

Schachtkamera<br />

! ! !<br />

Panoramo<br />

Sehende Düse<br />

von…<br />

1.500 70 % Erfolgsquote – 3.000 m pro durch bis… Arbeitstag Inaugenscheinnahme


Sichtweiten der Schachtkameras<br />

Anzahl der Einblicke<br />

300<br />

200<br />

100<br />

89<br />

0<br />

Ø 15,8 m<br />

Ø 18,1 m<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 4<br />

Sichtweite in die Kanalhaltung [m]<br />

DN 150 bis DN 300<br />

DN 400 bis DN 600


Ursachen für Störungen - Überblick<br />

� (zeitweise) geringe Abflüsse<br />

� Wurzeleinwuchs in der Haltung<br />

� Rückstau, Drosselbereiche, Abstürze<br />

� Bauliche Mängel (Unterbogen, Versatz etc.)<br />

� Baumaßnahmen in der Umgebung<br />

� gestürzte Schmutzfänger, Fremdkörper<br />

92<br />

wenig Potenzial für Prognosen auf Basis<br />

von Gr<strong>und</strong>daten <strong>und</strong> Abflüssen


111<br />

Bedarfsorientierte Reinigung<br />

�„Ziel jeder Reinigungstrategie ist es, mit Blick auf den<br />

Gewässerschutz <strong>und</strong> die Bürgerzufriedenheit die<br />

Häufigkeit <strong>und</strong> Intensität von Betriebsstörungen<br />

möglichst zu minimieren. Gleichzeitig soll der<br />

Werterhalt der Bausubstanz sichergestellt werden.“<br />

(SCHLÜTER <strong>und</strong> PUHL, 2008)<br />

�Damit diese Ziele als „erreicht“ bezeichnet werden<br />

können, müssen Kennzahlen für Betriebsstörungen<br />

<strong>und</strong> den Werterhalt definiert <strong>und</strong> Grenzen oder<br />

Zielbereiche für die Werte festgelegt werden.<br />

111


Vorbeugen gegen Ablagerungen<br />

�Ursachen:<br />

�weniger <strong>Wasser</strong>verbrauch, geringes Gefälle<br />

�Abhilfen:<br />

�Anstriche<br />

114<br />

�Sh. email ???<br />

�Auskleidungen:<br />

�Selbstreinigende Oberflächen in der Kanalsanierung<br />

– Mit Mikrostruktur:<br />

• Bild: TROLINING SelfCleaning System


Inspektion von Ablagerungen<br />

115<br />

�Kanalspiegelung (nicht begehbare K.)


Inspektion von Ablagerungen<br />

�Optische Abschätzung<br />

� ZOOM-TV-Schachtkamera www.ritec-tv.de<br />

� Die Schachtkamera ist eine hochwertige Farb-TV-<br />

Anlage zur schnellen Zustandskontrolle von Schächten<br />

<strong>und</strong> Bauwerken.<br />

� Kameraeinheit mit folgender Ausstattung:<br />

� - 40 fach Zoom<br />

� - 2x35W /12V Halogenbeleuchtung 10° Spot für Zoom<br />

116<br />

Fotos: IKT, 2003 <strong>und</strong> RITEC


TV-Inspektion mit Profilmessung<br />

�Amtec Specialist Survey Techniques<br />

(http://www.amtecsurveying.com/specials.html)<br />

� High Resolution Sonar (Ultraschall) & Lightline<br />

� Both results are recorded onto video<br />

which gives a continuous view of the pipe<br />

119


TV-Inspektion mit Profilmessung<br />

120<br />

�Clearliner: Laser Aufstecksatz auf TV-Kameras<br />

www.cleanflowsystems.com


121<br />

Profilmessung<br />

�Optiscan: 3-D Laservermessung<br />

�www.optimess.com


124<br />

Reinigung der Gullys<br />

�Verantwortlichkeit vs. Auswirkung von Störung<br />

Straßenablauf mit Schlammraum Straßenablauf mit Bodenablauf


Kanal-<br />

Betreiber<br />

Behörde Anreiz zur<br />

Sammlung:<br />

WÖLI, NÖLI<br />

Entsorgungs-<br />

Angrenzende Flächen<br />

Verwertungs-<br />

GEP:<br />

Optimierung<br />

Haushalte<br />

unternehmen<br />

der Flächen<br />

Einwohner<br />

Befestigte<br />

Oberflächen<br />

Strassenreinigung mit<br />

Kehrmaschinen<br />

125<br />

Streusplit,<br />

Reifenabrieb<br />

etc.<br />

Strassenmeisterei<br />

Laub, Erde,<br />

Sand<br />

Nassgully<br />

(Trockengully)<br />

Räumung der Gullys<br />

Entsorgung<br />

Verwertung (zB<br />

Landschaftsbau)<br />

Erde, Sand,<br />

Kies<br />

Rohr-<br />

Schäden<br />

Entsorger<br />

(Deponie)<br />

Verwerter<br />

Fett, Öl, Katzenstreu .<br />

Fett, Öl Sammelsystem<br />

Hausanschluss<br />

Gewerbe, Industrie<br />

Fett, Öl<br />

Schacht<br />

Fett, Öl<br />

Kanal<br />

Hochdruckreinigung<br />

<strong>und</strong> Saugen<br />

Nicht geräumte Strassenabläufe, nicht gespülte<br />

Ablagerungen, Fett <strong>und</strong> Öl<br />

Räumgut aus Kanalisationsanlagen: Herkunft <strong>und</strong> Verbleib<br />

Service-<br />

unternehmen<br />

Räumgut zu<br />

Zwischenlagerung bzw.<br />

in FäkalienÜS<br />

Kanal-<br />

Betreiber<br />

Verwertung (zB Landschaftsbau) .<br />

Entwässerung<br />

Abscheiderinhalte<br />

<strong>und</strong> Räumgut<br />

Behandlung<br />

auf ARA<br />

Entsorger<br />

(Deponie)<br />

Entsorgung


136<br />

Inspektion<br />

�Zustandserfassung<br />

�baulich<br />

�hydraulisch<br />

�umweltrelevant<br />

�Auswertung + Zusammenführung<br />

�Zustandsbewertung<br />

�Prioritätenliste<br />

�[ Sanierungsplan ]


Überprüfung der Funktionsfähigkeit<br />

ON EN 752 – 5 (1998)<br />

Hydraulische<br />

Untersuchungen<br />

137<br />

Quelle: www.telegdy.at<br />

<strong>Umwelt</strong>relevante<br />

Bauliche


Hydraulische Untersuchungen<br />

Beurteilung der hydraulischen<br />

Leistungsfähigkeit nach ÖNORM EN 752 - 4<br />

138<br />

Quelle: www.telegdy.at<br />

Abflussmessungen<br />

Signalnebelverfahren


<strong>Umwelt</strong>relevante Untersuchungen<br />

�Dichtheitsprüfung (Infiltration)<br />

�Exfiltrationsmessungen<br />

�Schmutzfrachtmessungen bzw.<br />

Kontinuumsimulation von<br />

Mischwasserentlastungen (sh. ÖWAV<br />

Regelblatt 19, 2007)<br />

139


<strong>Umwelt</strong>relevante Untersuchungen<br />

Exfiltrationsmessungen<br />

140<br />

Quelle: Rieckermann J., 2003


141<br />

Stand der Technik<br />

- Bauliche<br />

Untersuchungen<br />

(Abb. Stein u. Stein 1999)<br />

CCTV


Zweck der Inspektion<br />

�„Bauliche“ Inspektion<br />

�Bauabnahme nach Neuerrichtung oder Sanierung,<br />

�vor Ablauf der Gewährleistung<br />

�als Vorbereitung von Sanierungsmaßnahmen,<br />

�„Betriebliche“ Inspektion für<br />

�planmäßig für vorbeugende Instandhaltung,<br />

�Erstellung Kanalkataster,<br />

�Fremdwasseruntersuchungen,<br />

�Indirekteinleiterkontrolle,<br />

�Suche von Fehlanschlüssen,<br />

�Informationen für bedarfsorientierte Reinigung<br />

142<br />

�…


�Optische Inspektion<br />

143<br />

Inspektion<br />

�Kanalspiegelung (ALT! Aber gut ;-)<br />

�TV-Inspektion<br />

�Kamera<br />

�Satellitenkamera<br />

�Kugelbildscanner (NEU!)<br />

�Direkte Inaugenscheinnahme (begehbare Kanäle)<br />

�Zustandserhebung <strong>und</strong> Bewertung von begehbaren<br />

Kanälen (zB: Methode Fritsch, Chiari & Partner, Wien)


Alt<br />

Regelwerke zur optischen Inspektion<br />

ATV-M 143-2: (1999) Optische Inspektion<br />

ATV-M 149: (1999) Zustandsklassifizierung <strong>und</strong> -bewertung<br />

Richtlinie OÖ Landesregierung (OÖLRG, 1993)<br />

ISYBAU alt: Zustandserfassung, -klassifizierung <strong>und</strong> -bewertung<br />

Neu (EN-konform)<br />

EN 13508-2: Zustandserfassung von Entwässerungssystemen<br />

DWA-M 149-2: Zustandserfassung <strong>und</strong> -bewertung<br />

DWA-M 149-3: Zustandsklassifizierung <strong>und</strong> -bewertung<br />

ISYBAU 2006: Zustandsklassifizierung <strong>und</strong> -bewertung<br />

144


145<br />

Inspektion<br />

�Kanalspiegelung (nicht begehbare K.)


146<br />

(Wagner, 2007)


147<br />

Inspektion<br />

TV-Inspektion: Kameras


TV-Inspektion: Satelliten-Kamera<br />

148


149<br />

Inspektion<br />

�3D- Kugelbildscanner (Fa. IBAK)<br />

� Kamerasystem ohne bewegliche Teile ab DN 150<br />

einsetzbar - Effektive Kanaluntersuchung<br />

� Kanalbefahrung mit 35cm/sec.<br />

� Keine Bewegungsunschärfe durch Blitzbeleuchtung<br />

� Automatische Aufnahme der gesamten Rohrstrecke<br />

� Perspektivische Rohrdarstellung oder plane Abwicklung<br />

� Speicherung von 940m Kanal auf einer 4,7 GByte- DVD<br />

� Auswertung der Untersuchung im Büro


150<br />

Inspektion<br />

�3D- Kugelbildscanner<br />

�www.ibak.de


151<br />

(Wagner, 2007)


152


153<br />

TV -Inspektion<br />

Videos, CD,<br />

DVD


Beispiele GIS System (Ploner, 2006)<br />

154


155<br />

Unterschiedliche Ergebnisse


156


157


158


159


161


162<br />

Einheitliche Zustandserfassung<br />

�Qualitätsgesicherte TV-Inspektion<br />

�Objektive Zustandserfassung (?)


Ergebnisse<br />

Serviceunternehmen<br />

Leitungskataster<br />

(Stammdaten)<br />

QM<br />

163<br />

QS<br />

Qualität,<br />

Abrechnung,<br />

Schäden<br />

Ausschreibung<br />

&<br />

Vergabe<br />

Vorsicht!<br />

Ergebnisse<br />

Qualität<br />

Schadens<br />

dokumentation<br />

Prozessanalyse<br />

Daten-<br />

Daten Prozess Aktion<br />

bank<br />

Akteure Ergebnis<br />

Kanalkataster<br />

(Sachdaten)<br />

AW-Verband<br />

Zivil-<br />

Techniker<br />

Dichtheits-<br />

Prüfung<br />

HD-<br />

Reinigung<br />

Vorbereitung<br />

Berichte<br />

Ergebnisse<br />

TV-<br />

Inspektion<br />

Unterlagen<br />

Unterlagen<br />

baul.<br />

Zustandsbewertung<br />

K ANAL-<br />

MANAGEMENT<br />

Datenmanagement<br />

Überarbeitung<br />

des Berichts,<br />

Neuaufnahme?<br />

Ergebnisse<br />

Ergebnisse<br />

Zustandsbericht<br />

hydraul.<br />

Zustandsbewertung<br />

Bericht<br />

Förderung<br />

Nein<br />

Kommunalkredit<br />

Austria<br />

Unterlagen<br />

Akzeptanz<br />

Sanierungsplanung<br />

Behörden<br />

Ja<br />

Qualität<br />

der<br />

Schadensdoku<br />

Zivil-<br />

Techniker<br />

Situation bei einem AWV der<br />

das Kanalmanagement inkl.<br />

Datenverwaltung an einen<br />

ZT vergibt <strong>und</strong> keine eigenen<br />

Fahrzeuge hat


164<br />

(WAGNER, 2007)


Einfluss der Projektphasen auf Qualität &<br />

Kosten,<br />

Qualität<br />

Kosten unterirdischer Sanierung<br />

166<br />

Planung,<br />

Inspektion<br />

75%<br />

Einfluss<br />

Ausschreibung<br />

& Vergabe<br />

Bauausführung Bauausführung<br />

Bauüberw.,<br />

Abnahme


167<br />

820 EUR / lfm<br />

630 EUR / lfm<br />

430 EUR / lfm


Abwicklung TV-Inspektion -kanfunk<br />

�Action Research Methode :<br />

� zyklischer <strong>und</strong> partizipativer Prozess<br />

� Beurteilung der Problemlösungskraft der Konzepte<br />

�Gemeinsam erarbeitete Ausschreibungsunterlagen<br />

� vergleichbare Basis der Zustandserfassungen<br />

� Auswertungen über Betreiber hinweg<br />

�Zustandsbeschreibung nach ON EN 13508-2:<br />

� notwendige Adaptationen seitens der Inspektions- <strong>und</strong><br />

Zustandsbewertungssoftware (sh. HARTL, 2004)<br />

� entsprechend ausgebildete Inspekteure<br />

� 1. Prakt. Erfahrungen mit Vorteilen (sh. BÖLKE, 2004)<br />

168


171<br />

TV-Inspektion als Basis<br />

Konflikt-<br />

potenzial<br />

AW-Verband<br />

KANAL-<br />

MANAGEMENT<br />

Daten-<br />

verwaltung<br />

Zivil-<br />

Techniker<br />

QS Stelle<br />

Service-<br />

unternehmen<br />

Vorbereitung<br />

Ergebnisse<br />

baul.<br />

Zustands-<br />

bewertung<br />

Ausschreibung<br />

&<br />

Vergabe<br />

Ergebnisse<br />

Ergebnisse<br />

Akteure<br />

Prozess Aktion<br />

Daten-<br />

bank<br />

Sanierungs-<br />

planung<br />

hydr.<br />

Zustands-<br />

bewertung<br />

Ergebnisse<br />

Ergebnisse<br />

laufender<br />

BETRIEB<br />

HD-<br />

Reinigung<br />

TV-<br />

Inspektion<br />

Dichtheits-<br />

Prüfung<br />

Ziv<br />

Tech<br />

Unterlagen<br />

Berichte<br />

Unterlagen<br />

Konflikt-<br />

potenzial<br />

Daten Ergebnis<br />

QS<br />

Konflikt-<br />

potenzial<br />

Einfluss


172<br />

Ablauf QS-TV kanfunk<br />

�Alle Akteure Projektpartner bzw. AG:<br />

�Betreiber, Ziv.Ing., WiKa, Unis, Lrg., SV<br />

�Erarbeitung Muster LV<br />

�Präqualifikation:<br />

�Vorgaben, Teststrecke, Bewertungsmatrix<br />

�Auswertung Testvideos durch SV<br />

�Begleitende Überwachung vor Ort


Bewertungsmatrix TV-Firmen - kanfunk<br />

Kanal TV Anlage<br />

Erfassungssoftware<br />

Qualifikation<br />

Personal<br />

Fachkompetenz<br />

der Firma<br />

173<br />

Wichtigkeit<br />

30%<br />

20%<br />

30%<br />

20%<br />

Unterteilung<br />

14<br />

6<br />

2<br />

3<br />

Punktevergabe<br />

180<br />

100<br />

180<br />

120


Inspektion (2)<br />

�Dichtheitsprüfung (Luft, <strong>Wasser</strong>)<br />

174<br />

�ÖNORM EN 1610 (1998)<br />

�LA, LB, LC, LD, WE, WF<br />

�ÖNORM B 2503 (1999)<br />

�WE, WF, LE, LF, SE, SF<br />

�Signalnebelüberprüfung<br />

�Sonstige Verfahren:<br />

�Deformations-, Infiltrationsmessung,<br />

Lageeinmessung<br />

�Multisensorische Kanalinspektion


�Dichtheitsprüfung<br />

175<br />

Inspektion<br />

Prüfberichte<br />

Signalnebelüberprüfung


181<br />

Inspektion von<br />

Gr<strong>und</strong>stücksleitungen<br />

�IKT Studie (2003)


Inspektion von Gr<strong>und</strong>stücksleitungen<br />

�IKT Studie (2003)<br />

182


Inspektion von Gr<strong>und</strong>stücksleitungen<br />

183<br />

�IKT Studie (2003)


Inspektion von<br />

Gr<strong>und</strong>stücksleitungen<br />

�Lindauer Schere: http://www.jt-elektronik.de<br />

�Über Schacht <strong>und</strong> Hauptkanal wird die »Lindauer Schere« als<br />

Satelliten-Kamera eingesetzt. Mit der ausfahrbaren Schere wird die<br />

Kamera in die ff. Abzweige hineingelenkt.<br />

�Ein Verfahren, bei dem keine Revisionsöffnungen, Kontrollschächte<br />

im Gr<strong>und</strong>stück oder Haus gesucht, geöffnet <strong>und</strong> später wieder<br />

verschlossen werden müssen.<br />

�Über die Ortung wird der Verlauf erfasst <strong>und</strong> mit der Software »GKE«<br />

festgehalten. Ein simples, aber geniales Satellitensystem für die<br />

gesamtheitliche Betrachtung der Kanalisationsleitungen<br />

184


Inspektion von Gr<strong>und</strong>stücksleitungen<br />

�Der Göttinger-ZK-Kanalwurm<br />

�http://www.zk-kanal.de/<br />

185


Inspektion von Gr<strong>und</strong>stücksleitungen<br />

�Der Göttinger-ZK-Kanalwurm / IKT Prüfbericht<br />

186


CUS: Computer Unterstützte Schacht-<br />

187<br />

Inspektion<br />

www.bodemann.com


188<br />

Inspektion<br />

�Zustandserfassung<br />

�baulich<br />

�hydraulisch<br />

�umweltrelevant<br />

�Auswertung + Zusammenführung<br />

�Zustandsbewertung<br />

�Prioritätenliste<br />

�[ Sanierungsplan ]


189<br />

Begriffsdefinitionen<br />

�Zustandserhebung, Zustandserfassung:<br />

Erfassung des baulichen <strong>und</strong> betrieblichen Zustandes<br />

�Zustandsbeschreibung Protokollierung der<br />

Zustandserfassung<br />

�Zustandsklassifizierung Einordnung der Schäden<br />

bzw. der Bauwerke in entsprechende Zustandsklassen<br />

aufgr<strong>und</strong> der Zustandsbeschreibung<br />

�Zustandsbewertung Bewertung einer Haltung in<br />

baul. <strong>und</strong> betriebl. Hinsicht<br />

�Sanierungsplanung ist die Verknüpfung der<br />

Prioritätenliste mit Bauprogrammen <strong>und</strong> Finanzplanung<br />

� Ergebnis: Sanierungsplan


Umstieg / Einführung EN Code in Ö.<br />

�Zustandsklassifizierung<br />

�neue Schnittstelle für Programme erforderlich<br />

190<br />

Zustandsbeschreibung des<br />

Einzelschadens<br />

Zustandsklassifizierung der<br />

Haltungen <strong>und</strong> Bauwerke<br />

Klassifizierungsmodell<br />

berücksichtigt<br />

weitere Einflüsse<br />

Ja<br />

Ja<br />

Überprüfung Hydraulik<br />

<strong>und</strong> Abwasserqualität<br />

Überprüfung<br />

umweltrelevanter<br />

Faktoren (Schutz- <strong>und</strong><br />

Rechtsgüter)<br />

ATV M 143 -2<br />

RL Oberösterreich<br />

EN 13508-2<br />

Modell ATV M 149<br />

Modell ISYBAU<br />

RL Oberösterreich<br />

MA 30-Kanalis. Wien


Umstieg / Einführung EN Code in Ö.<br />

�3 Jahre Übergangsfrist, wenn nationale Norm<br />

�verwendete Codes entsprechen +/- einer Norm<br />

�Laufende Inspektionen mit altem Code<br />

beenden<br />

�Erfassungssoftware Kamera<br />

�Anbieter seit Mitte 2005 EN Codierung implem.<br />

�Ausbildung Inspekteure<br />

�ÖWAV Kurs seit 2007 nach EN<br />

�Zustandsbewertung<br />

�neue Schnittstelle für Programme erforderlich<br />

�Transfer 191 bestehende Daten -> zB n. ATV M150


Zustandsbewertung<br />

�Schadensbeschreibung<br />

� ATV M143, Richtl. OÖLrg., FCP<br />

�Zustandsklassifizierung des Einzelschadens<br />

�durch EDV bzw. Inspekteur<br />

�Vorläufige Zustandsklassifizierung der Haltung<br />

�Schadensklassen I bis V (ÖWAV Regelblatt 21)<br />

�Einflußgrößen weitergehende Zustandsbewertung<br />

�Stand-, Betriebssicherheit, Gewässerschutz, hydraulische<br />

Funktionsfähigkeit, Schadensdichte, -länge<br />

�Endgültige Zustandsbewertung der Haltung<br />

192


Zustands-<br />

bewertung<br />

�Vergleich<br />

verschiedener<br />

Bewertungsmodelle<br />

(Ertl &<br />

Kitzberger,<br />

1999)<br />

193<br />

Thema Erläuterung OÖLR FC&P ISY-<br />

BAU<br />

2 Schadensbeschreibung<br />

3 Zustandsklasse<br />

Einzelschaden<br />

nach System OÖ M143�<br />

FC&P<br />

Einteilung:<br />

gut bis schlecht<br />

KASA ATV<br />

M143 M143 M143<br />

0-3 - 1-5 1-6 IV-0<br />

4 Klassif. durch Insp. EDV EDV,<br />

Ing.<br />

EDV EDV,<br />

Ing.<br />

5 Vorläufige Einteilung # 1-5 1-5 1-6* IV-0<br />

Zustandsklasse<br />

d. Haltung<br />

wird bestimmt durch alle/gr.<br />

Schäden<br />

alle/gr.<br />

Schäden<br />

größter<br />

Schaden<br />

alle<br />

Schäden<br />

größter<br />

Schaden<br />

6 Einflußgrößen generell sh.5. sh.5. ″ ″ ″<br />

weitergehende<br />

Zust.bew.<br />

7 Endg. Zustand-<br />

bew. d. Haltung<br />

Abwassertechnische<br />

Daten<br />

″ tw.″ ″ tw.″<br />

Periphere Situation: tw.″ tw.″ ″<br />

sh.3. sh.5. 1-5 1-6* IV-0<br />

8 Prioritäten- Klassen 1-3 1-5 1-6<br />

reihung hydraul. Verhältnisse ″ ″ ″<br />

Sanierungsverf. ″ ″<br />

<strong>Wasser</strong>schutzgebiete ″ ″ ″ ″ ″<br />

9 Aufstellung durch Ing. Ing. Ing. Ing. Ing.<br />

10 Begehbare K. Unterscheidung ″<br />

″ differenziert/ quantitativ o pauschalierend/ qualitativ<br />

* 3 Noten (1 pro Schutzziel) # Katalog der Kanalüberprüfung


Schadensklasse<br />

1<br />

(schwarz)<br />

2<br />

(blau)<br />

3<br />

(grün)<br />

4<br />

(orangegelb)<br />

5<br />

(rot)<br />

194<br />

Schadensklassen<br />

Beurteilungskriterium Funktionsfähigkeit<br />

Der Kanal befindet sich in einem<br />

guten Zustand. Es sind keine oder<br />

nur unbedeutende Mängel<br />

erkennbar.<br />

Es sind Abnützungserscheinungen<br />

bzw. geringfügige Mängel<br />

erkennbar<br />

Der Kanal befindet sich in einem<br />

schlechten Zustand. Schäden sind<br />

erkennbar. Die Standsicherheit ist<br />

jedoch gegeben.<br />

Der Kanal befindet sich in einem<br />

sehr schlechten Zustand. Die<br />

Tragfähigkeit ist gerade noch<br />

gegeben.<br />

Der Kanal bzw. Teile des Kanals<br />

(singuläre Schäden) sind<br />

einsturzgefährdet<br />

Der Kanal ist voll<br />

funktionsfähig<br />

Die<br />

Funktionsfähigkeit<br />

ist gegeben<br />

Der Kanal ist<br />

eingeschränkt<br />

funktionsfähig<br />

Der Kanal ist nur<br />

mehr bedingt<br />

funktionsfähig<br />

Gefahr in Verzug.<br />

Funktionsfähigkeit<br />

ist praktisch nicht<br />

mehr gegeben<br />

Handlungsbedarf<br />

kein Handlungsbedarf<br />

Langfristiger<br />

Handlungsbedarf<br />

m ittelfristiger<br />

Handlungsbedarf<br />

kurzfristiger<br />

Handlungsbedarf<br />

Wiederherstellung<br />

(zumindest punktuell)<br />

erforderlich<br />

Sofortige<br />

Maßnahmen<br />

erforderlich


Anmerkung zur Schadensklasse<br />

195<br />

�Vorsicht vor Verwechslung<br />

�Größe der Schäden u. etwaige Folgekosten<br />

�Schadensklasse (4 <strong>und</strong> 5), die “nur”<br />

Handlungsbedarf wiedergibt<br />

�Schadensklasse primär für Betreiber<br />

�in Hinblick auf Prioritätenreihung<br />

�Gesamtschau über ein Kanalnetz darf nicht<br />

zwangsweise als Zustandsbild hinsichtlich der<br />

Sanierungskosten betrachtet werden


196<br />

Zustandsbewertung im ÖWAV WAV-<br />

Regelblatt 21 (1998)<br />

�Empfehlungen zur Bewertung auf Gr<strong>und</strong>lage der<br />

Zustandsdaten<br />

– Aussagen zu Bauzustand, hydraulischem Zustand <strong>und</strong><br />

Reinigungszustand<br />

– Erfassung wie Zustands- <strong>und</strong> Schadensbewertung durch<br />

einschlägig ausgebildete Fachleute<br />

– objektivierte Auswertung (möglichst EDV-unterstützt)<br />

�Schadensklassen vorgegeben<br />

�kein Programm vorgeschrieben bzw.<br />

ausgeschlossen


Von der Erfassung zur Sanierung<br />

197<br />

Fachlich korrekte<br />

Dokumentation<br />

Fachlich nicht korrekte<br />

Dokumentation<br />

Genaue Zustandsdokumentation Ungenaue Zustandsdokumentation<br />

Korrekte Vorklassifizierung Fehlerhafte Vorklassifizierung<br />

Korrekte Gesamtklassifizierung<br />

Zuordnung zu Zustandsklassen o.K<br />

Resümee: Res<br />

Korrekte Sanierungsplanung<br />

Unsachgemäße Gesamtklassifizierung<br />

Zuordnung zu Zustandsklassen n.o.K<br />

Fehlerhafte Sanierungsplanung<br />

Passende Finanzplanung Uneffektive Finanzplanung<br />

Geeignetes Sanierungsprojekt Ungeeignetes Sanierungsprojekt<br />

mee: Fachgerechte Zustandserfassung ist unabdingbare Voraussetzung


Klassenaufbau<br />

Zustandsbeurteilung = Klassifizierung + Bewertung<br />

DWA-M DWA M 149-3 149<br />

Sehr starker Mangel (Gefahr in Verzug)<br />

Starker Mangel<br />

Mittlerer Mangel<br />

Leichter Mangel<br />

Geringfügiger Mangel<br />

Keine Mängel<br />

198<br />

ZK<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

ZK<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

5 0<br />

ISYBAU (2006)<br />

Umgehender Handlungsbedarf<br />

Kurzfristiger Handlungsbedarf<br />

Mittelfristiger Handlungsbedarf<br />

Langfristiger Handlungsbedarf<br />

Ohne unmittelbaren Handlungsbedarf<br />

Kein Handlungsbedarf mängelfrei


ISYBAU 2001<br />

�www.arbeitshilfen-abwasser.de<br />

�Vorgehensweise bei der<br />

Zustandsklassifizierung<br />

<strong>und</strong> – bewertung<br />

von Haltungen<br />

199


200<br />

ISYBAU 2001<br />

�Tabelle Zustandsklassifizierung Einzelschaden<br />

�zB Risse (Auswahl)


ISYBAU 2001<br />

ISYBAU 2001<br />

�Zustandsbewertung: vorläufige Haltungszahl<br />

201


202<br />

ISYBAU<br />

�Zustandsbewertung Haltung: Einflußgrößen (1/2)


ISYBAU<br />

�Zustandsbewertung Haltung: Einflußgrößen (2/2)<br />

203


204<br />

ISYBAU<br />

�Zustandsbewertung: Endgültige Haltungszahl


ISYBAU<br />

�Zustandsbewertung:<br />

Endgültige<br />

Haltungszahl: Beispiel<br />

205


ISYBAU<br />

�Zustandsbewertung<br />

gebietsweise<br />

über mehrere<br />

Haltungen:<br />

�Systemzahl<br />

206


Beispiel praktischer Umsetzung<br />

Visualisierung von Handlungsschwerpunkten<br />

207<br />

(Dringlichkeitsplan)<br />

K. Müller (2004)


Ablauf DWA M 149-3 (2007) bzw. ISYBAU 2006 (n. Bölke, 2007)<br />

Vorklasse<br />

Objekt<br />

208<br />

Einzelzustand<br />

Anforderung Klassifizierung<br />

Dichtheit Standsicherheit Betriebssicherheit<br />

KDi KSi KBi<br />

KDj KSj KBj - i Einzelzustand<br />

Randbedingungen (Bewertung)<br />

Dichtheit Standsicherheit Betriebssicherheit<br />

Bewertung D Bewertung S Bewertung B<br />

Gesamtbeurteilung<br />

System Bedarfsliste<br />

i - Einzelzustand<br />

j- Anforderung<br />

j- Anforderung


Beurteilung des Objektes<br />

- der größte Einzelschaden<br />

- Häufigkeit <strong>und</strong> Ausmaß der weiteren Schäden<br />

- Längenausdehnung der Einzelschäden<br />

- Gegebenenfalls können weitere Kriterien<br />

hinzugenommen werden<br />

- Die Objektbetrachtung kann nach der Klassifizierung oder<br />

nach Einbeziehung der Randbedingungen erfolgen<br />

209


Randbedingungen<br />

Randbedingungen<br />

Material<br />

Überdeckung (Leitung)/Tiefe (Schacht)<br />

Kanalart<br />

Baujahr ? (Rohrverbindungsausbildung)<br />

Wanddicke<br />

Gr<strong>und</strong>wasser<br />

Boden<br />

Lagerungsart/Bettung (Leitung)<br />

Hydraulische Auslastung<br />

Lage am Umfang<br />

210<br />

D<br />

o<br />

o<br />

o<br />

x<br />

o<br />

S<br />

x<br />

x<br />

o<br />

o<br />

x<br />

B<br />

o<br />

x<br />

x<br />

o<br />

o<br />

x x o<br />

o x o<br />

o x o<br />

x o x<br />

x o o


Prüfungsprinzip<br />

Zustandstext<br />

Verformung<br />

Haarriss<br />

Riss<br />

Rohrbruch<br />

Schadhafter Anschluss<br />

Wurzeln<br />

Anhaftende Stoffe<br />

Infiltration<br />

211<br />

Code<br />

BAA<br />

BAB<br />

BAB<br />

BAC<br />

BAH<br />

BBA<br />

BBB<br />

BBF<br />

A, B<br />

A<br />

B, C<br />

Charakterisierung<br />

A, B, C<br />

A,B,C,D,E<br />

A, B, C<br />

A, B, C, Z<br />

A, B, C, D<br />

A, B<br />

A<br />

A, B, C, D<br />

K D<br />

O<br />

O<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

O<br />

X<br />

K S<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

O<br />

O<br />

X<br />

K B<br />

X<br />

O<br />

O<br />

X<br />

O<br />

X<br />

X<br />

X


212


213


214


215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!