24.02.2013 Aufrufe

Prozessverständnis des LCKW-Abbaus. Aktueller ... - MAGPlan

Prozessverständnis des LCKW-Abbaus. Aktueller ... - MAGPlan

Prozessverständnis des LCKW-Abbaus. Aktueller ... - MAGPlan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Prozessverständnis</strong> <strong>des</strong> <strong>LCKW</strong>-<strong>Abbaus</strong><br />

<strong>Aktueller</strong> Kenntnisstand und neue Forschungsaktivitäten<br />

Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm


VORTRAGSINHALTE<br />

� warum Mikrobiologie bei NA?<br />

� aktueller Kenntnisstand zum mikrobiellen Abbau<br />

von Chlorethenen<br />

� Vor- und Nachteile der verschiedenen<br />

Abbauprozesse<br />

� Nachweis mikrobieller Abbauprozesse im Feld<br />

� Forschungsaktivitäten am TZW<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart


WARUM MIKROBIOLOGIE BEI NA ?<br />

Schadensherde<br />

Grundwasser‐<br />

Fließrichtung<br />

Industrie‐<br />

standort<br />

Ablagerung<br />

DNAPL (<strong>LCKW</strong>)<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart<br />

Schadstofffahne<br />

NA-Prozesse bewirken die<br />

Elimination der Schadstoffe<br />

Wasserwerk<br />

Rezeptor<br />

ungesättigte<br />

Bodenzone<br />

Aquifer<br />

gesättigte<br />

Bodenzone<br />

Aquitard


WARUM MIKROBIOLOGIE BEI NA ?<br />

„natürliche Schadstoffminderungsprozesse<br />

(Natural Attenuation = NA)<br />

sind physikalische, chemische und biologische Prozesse,<br />

die ohne menschliches Eingreifen<br />

zu einer Reduzierung von<br />

� Masse<br />

� Fracht<br />

� Toxizität<br />

� Mobilität<br />

� Volumen<br />

� Konzentration LABO-Positionspapier<br />

eines Stoffes im Boden oder Grundwasser führen“<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart<br />

sind bei vielen<br />

Grundwasserschäden<br />

die maßgebenden<br />

frachtreduzierenden<br />

Prozesse


MIKROBIELLER ABBAU VON CHLORETHENEN<br />

Anaerob-reduktiver Abbau<br />

je mehr Chloratome <strong>des</strong>to leichter abbaubar<br />

Auxiliarsubstrate<br />

H 2<br />

Cl Cl<br />

C = C<br />

Cl Cl<br />

Cl H<br />

C = C<br />

Cl Cl<br />

H H<br />

C = C<br />

Cl Cl<br />

H H<br />

C = C<br />

H Cl<br />

PCE<br />

TCE<br />

cDCE<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart<br />

VC<br />

H H<br />

C = C<br />

H H<br />

Ethen<br />

Auxiliarsubstrate Chlorethene<br />

(Elektronen-Donoren) (Elektronen-Akzeptoren)<br />

werden oxidiert werden reduziert<br />

Aerob-oxidativer Abbau<br />

je weniger Chloratome <strong>des</strong>to leichter abbaubar<br />

O 2<br />

CO 2<br />

Cl -<br />

H 2O<br />

Chlorethene Sauerstoff<br />

(Elektronen-Donoren) (Elektronen-Akzeptor)<br />

werden oxidiert wird reduziert


MIKROBIELLER ABBAU VON CHLORETHENEN<br />

VOLLSTÄNDIGE ANAEROB-REDUKTIVE DECHLORIERUNG<br />

Schadensherde<br />

Grundwasser‐<br />

Fließrichtung<br />

Industrie‐<br />

standort<br />

Ablagerung<br />

PCE<br />

DNAPL (<strong>LCKW</strong>)<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart<br />

TCE<br />

cDCE<br />

VC<br />

Ethen<br />

Wasserwerk<br />

Rezeptor<br />

ungesättigte<br />

Bodenzone<br />

Aquifer<br />

gesättigte<br />

Bodenzone<br />

Aquitard<br />

Anaerobe, stark reduzierende Milieubedingungen erforderlich<br />

Anwesenheit von Dehalococcoi<strong>des</strong> sp. erforderlich


MIKROBIELLER ABBAU VON CHLORETHENEN<br />

REDUKTIV DECHLORIERENDE BAKTERIEN<br />

Anaerob-reduktiver Abbau Reduktive Dechlorierer<br />

je mehr Chloratome <strong>des</strong>to leichter abbaubar<br />

Auxiliarsubstrate<br />

H 2<br />

Begleitreaktionen wie<br />

Sulfatreduktion und<br />

Methanogenese<br />

Cl Cl<br />

C = C<br />

Cl Cl<br />

Cl H<br />

C = C<br />

Cl Cl<br />

H H<br />

C = C<br />

Cl Cl<br />

H H<br />

C = C<br />

H Cl<br />

H H<br />

C = C<br />

H H<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart<br />

PCE<br />

TCE<br />

cDCE<br />

VC<br />

Ethen<br />

Desulfomonile sp.<br />

Desulfuromonas sp.<br />

Dehalobacter sp.<br />

Desulfitobacterium sp.<br />

Dehalococcoi<strong>des</strong> sp.


MIKROBIELLER ABBAU VON CHLORETHENEN<br />

ANAEROB-REDUKTIVE DECHLORIERUNG<br />

MIT BEGLEITREAKTIONEN: BILDUNG VON CH 4 UND H 2 S<br />

Schadensherde<br />

Grundwasser‐<br />

Fließrichtung<br />

Industrie‐<br />

standort<br />

Ablagerung<br />

PCE<br />

DNAPL (<strong>LCKW</strong>)<br />

unkontaminiertes<br />

oxidiertes Grundwasser<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart<br />

Methan<br />

TCE<br />

H 2 S<br />

cDCE<br />

Methan<br />

VC<br />

H 2S<br />

Ethen<br />

Methan<br />

Wasserwerk<br />

Rezeptor<br />

ungesättigte<br />

Bodenzone<br />

Aquifer<br />

gesättigte<br />

Bodenzone<br />

Aquitard<br />

unkontaminiertes<br />

stark reduziertes Grundwasser


MIKROBIELLER ABBAU VON CHLORETHENEN<br />

ANAEROB-REDUKTIVE DECHLORIERUNG<br />

MIT AKKUMULATION VON cDCE UND VC<br />

Schadensherde<br />

Grundwasser‐<br />

Fließrichtung<br />

Industrie‐<br />

standort<br />

Ablagerung<br />

DNAPL (<strong>LCKW</strong>)<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart<br />

PCE TCE cDCE VC<br />

wird oft beobachtet bei<br />

- nicht ausreichend anaerobem Milieu<br />

- Abwesenheit von Dehalococcoi<strong>des</strong> sp.<br />

Wasserwerk<br />

Rezeptor<br />

ungesättigte<br />

Bodenzone<br />

Aquifer<br />

gesättigte<br />

Bodenzone<br />

Aquitard<br />

kontaminiertes<br />

ggf. reduziertes Grundwasser


MIKROBIELLER ABBAU VON CHLORETHENEN<br />

AEROBER ABBAU VON TCE, cDCE UND VC<br />

Schadensherde<br />

Grundwasser‐<br />

Fließrichtung<br />

Industrie‐<br />

standort<br />

Ablagerung<br />

PCE<br />

DNAPL (<strong>LCKW</strong>)<br />

Anaerobe Milieubedingungen<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart<br />

TCE<br />

cDCE<br />

Aerobe Milieubedingungen<br />

VC<br />

Wasserwerk<br />

Rezeptor<br />

CO2 Cl- H2O ungesättigte<br />

Bodenzone<br />

Aquifer<br />

gesättigte<br />

Bodenzone<br />

Aquitard<br />

unkontaminiertes<br />

oxidiertes Grundwasser


VORTEILE<br />

DES AEROBEN ABBAUS GEGENÜBER DEM<br />

ANAEROBEN ABBAU<br />

� keine Bildung stabiler toxischer Metabolite<br />

� keine reduzierenden Bedingungen erforderlich<br />

� kein Bedarf an Auxiliarsubstraten zur Zehrung<br />

von Sauerstoff und weiterer alternativer Elektronen-<br />

Akzeptoren<br />

� keine Begleitprozesse wie Sulfat-Reduktion und<br />

Methanogenese<br />

� keine Verschlechterung der Grundwasserqualität<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart


CO 2<br />

Cl -<br />

H 2 O<br />

AEROBER ABBAU VON CHLORETHENEN<br />

cometabolischer Abbau<br />

mit Auxiliarsubstraten<br />

O 2<br />

Cl<br />

sehr vereinzelt mit Toluol beschrieben<br />

Cl<br />

C = C<br />

Cl Cl<br />

z.B. mit Ammonium, Methan<br />

z.B. mit Ammonium, Methan<br />

z.B. mit Ammonium, Methan<br />

Auxiliarsubstrate<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart<br />

Cl H<br />

C = C<br />

Cl Cl<br />

H H<br />

C = C<br />

Cl Cl<br />

Auxiliarsubstrate werden als Energiequelle oxidiert<br />

Chlorethene werden zufällig mit umgesetzt<br />

PCE<br />

TCE<br />

cDCE<br />

H H<br />

C = C<br />

H Cl VC<br />

produktiver Abbau<br />

ohne Auxiliarsubstrate<br />

O 2<br />

vereinzelt in der Literatur beschrieben<br />

oft bleibt die Rolle von z.B. Ammonium<br />

als mögliches Auxiliarsubstrat unklar<br />

wiederholt in der Literatur beschrieben<br />

CO 2<br />

Cl -<br />

H 2 O<br />

Chlorethene werden als Energiequelle oxidiert<br />

und dienen als Wachstumssubstrat


COMETABOLISCHER AEROBER ABBAU<br />

UMSETZUNG DER AUXILIARSUBSTRATE<br />

(für die Umsetzung von von 1 mg 1 mg CKW CKW verwendete Menge, Menge, Literaturdaten) Literatur)<br />

Auxiliarsubstrate<br />

(6,9 mg) Ammonium NH +<br />

4 + 2 O2 � NO -<br />

3 + H2O + 2 H +<br />

(6,9 mg)<br />

(5,6 mg) Methan CH4 + 2 O2 � CO2 + 2 H2O (100 mg) Essigsäure CH3COOH + 2 O2 � 2 CO2 + 2 H2O produktiver Abbau:<br />

(0 mg) cDCE C2H2Cl2 + 2 O2 � 2 CO2 + 2 HCl<br />

� beim produktiven Abbau kein Bedarf an Auxiliarsubstraten<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart


COMETABOLISCHER AEROBER ABBAU<br />

SAUERSTOFFZEHRUNG DURCH AUXILIARSUBSTRATE<br />

10 mg Sauerstoff ermöglichen den Abbau von<br />

2,8 mg Ammonium als Auxiliarsubstrat<br />

2,5 mg Methan als Auxiliarsubstrat<br />

13 mg Na-Essigsäure als Auxiliarsubstrat<br />

27 mg CKW produktiv<br />

0 20 40 60 80 100<br />

prozentualer Sauerstoffverbrauch [%]<br />

� beim produktiven Abbau keine zusätzliche Sauerstoff-<br />

Zehrung durch Auxiliarsubstrate<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart<br />

0,40 mg CKW cometabolisch<br />

0,44 mg CKW cometabolisch<br />

0,13 mg CKW cometabolisch


VORTEILE<br />

DES PRODUKTIVEN ABBAUS GEGENÜBER DEM<br />

COMETABOLISCHEN ABBAU<br />

� kein Bedarf an Auxiliarsubstraten<br />

� keine zusätzlichen Kosten<br />

� keine Probleme mit Einmischung etc.<br />

� geringerer Bedarf an Sauerstoff, da keine<br />

zusätzliche Sauerstoff-Zehrung durch<br />

Auxiliarsubstrate<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart


NACHWEIS MIKROBIELLER NA-PROZESSE IM FELD<br />

� Schadstoffprofil<br />

� Hydrochemie, Redoxzonierung<br />

� Mikrobiologische Bestandsaufnahme (MPN)<br />

� Molekularbiologischer Nachweis (PCR)<br />

� Mikrobiologische Abbauversuche<br />

� Isotopenfraktionierung<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart


SCHADSTOFFPROFIL<br />

� Schadstoffprofil am Standort<br />

kann Hinweise auf<br />

Abbauvorgänge geben<br />

Spezifische Metabolite im Abstrom<br />

zeigen Schadstoffumsetzung<br />

(mikrobiologisch oder abiotisch)<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart<br />

Cl Cl<br />

C = C<br />

Cl Cl<br />

Cl H<br />

C = C<br />

Cl Cl<br />

H H<br />

C = C<br />

Cl Cl<br />

H H<br />

C = C<br />

H Cl<br />

H H<br />

C = C<br />

H H<br />

PCE<br />

TCE<br />

cDCE<br />

VC<br />

Ethen


HYDROCHEMIE<br />

� Hydrochemische Standort-Bedingungen<br />

grenzen mögliche Abbauprozesse ein<br />

Nachweis von Elektronen-Akzeptoren<br />

(Sauerstoff, Nitrat, Eisen, Mangan, Sulfat)<br />

und Respirationsprodukten<br />

(� Redoxzonierung)<br />

Informationen über die Verfügbarkeit von<br />

Auxiliarsubstraten, Nährstoffen<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart<br />

O 2<br />

� H 2O<br />

NO 3 - � N2<br />

Fe(III) � Fe(II)<br />

Mn(IV) � Mn(II)<br />

SO 4 2- � S 2-<br />

CO 2<br />

� CH 4


MIKROBIOLOGISCHE BESTANDSAUFNAHME<br />

MIT DEM MPN-TEST (MOST PROBABLE NUMBER)<br />

� Quantifizierung von Mikroorganismengruppen<br />

in Grundwasser- oder Bodenproben<br />

Vergleichende Quantifizierung aktiver<br />

Schadstoff-abbauender Gruppen<br />

Nachweis redox-aktiver Gruppen<br />

ergänzt hydrochemische Daten zur Redoxzonierung<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1112


MOLEKULARBIOLOGISCHER NACHWEIS<br />

MIT PCR (POLYMERASE CHAIN REACTION)<br />

� Selektiver Nachweis Schadstoff-abbauender<br />

Spezies in Grundwasser- oder Bodenproben<br />

Spezifische mikrobiologische<br />

Populationsanalyse<br />

Schneller Nachweis der DNA<br />

ausgewählter Organismen<br />

(müssen molekularbiologisch<br />

charakterisiert sein)<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart


MIKROBIOLOGISCHE ABBAUVERSUCHE<br />

� Nachweis am Standort auftretender<br />

mikrobiologischer Abbauprozesse<br />

Standortmaterial (Grundwasser, Sediment)<br />

Mikrokosmen<br />

Inkubation unter Standort-nahen Bedingungen<br />

Untersuchung von Schadstoffabbau und Redoxprozessen<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart


13 / 12 C-ISOTOPENFRAKTIONIERUNG<br />

� Nachweis mikrobiologischer NA-Prozesse<br />

am Standort mittels chemischer Analytik<br />

Quellendifferenzierung und Verursacherzuordnung<br />

Quantifizierung <strong>des</strong> biologischen <strong>Abbaus</strong><br />

13 C<br />

12 C<br />

12 C<br />

12 C<br />

12C<br />

12 C<br />

12C<br />

12<br />

C12C<br />

13 12<br />

12 C C 12 C<br />

12<br />

C12C12C<br />

12 C<br />

13 C<br />

13 C<br />

12 C 12 C<br />

13 C<br />

12 C<br />

12 C 12C<br />

Ausgangssubstanz<br />

mit spezifischem<br />

Isotopenverhältnis<br />

δ13C z.B. -25‰<br />

13 C<br />

Bakterien<br />

setzen 12C schneller<br />

um als 13 Bakterien<br />

setzen<br />

C<br />

12C schneller<br />

um als 13C April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart<br />

13 C<br />

12<br />

C12C12C12C<br />

12<br />

C12C12C12C<br />

12 C<br />

12C12C<br />

12 C<br />

13 C<br />

12 C<br />

12 C<br />

gebildete<br />

Verbindung<br />

abgereichert<br />

an 13C δ13 gebildete<br />

Verbindung<br />

abgereichert<br />

an<br />

C z.B. -30‰<br />

„leichter“<br />

13C δ13 gebildete<br />

Verbindung<br />

abgereichert<br />

an<br />

C z.B. -30‰<br />

„leichter“<br />

13C δ13C z.B. -30‰<br />

„leichter“<br />

und<br />

12 C<br />

12 C<br />

12 C<br />

13 C<br />

12 C<br />

13 C<br />

13 C<br />

13 C<br />

12 C<br />

12 C<br />

verbleibende<br />

Substanz<br />

angereichert<br />

an 13C δ13 verbleibende<br />

Substanz<br />

angereichert<br />

an<br />

C z.B. - 15‰<br />

„schwerer“<br />

13C δ13C z.B. - 15‰<br />

„schwerer“


ZUSAMMENFASSUNG FELDANWENDUNG<br />

Ein umfassen<strong>des</strong> <strong>Prozessverständnis</strong> der<br />

biologischen Abbauvorgänge an einem Standort<br />

- ist für die Anwendung von NA (MNA / ENA) erforderlich<br />

- ermöglicht eine Gefährdungsabschätzung und Prognose<br />

- wird erreicht durch<br />

- eine abgestufte Vorgehensweise<br />

- angepasst an die Standort-Begebenheiten<br />

- verschiedene Methoden in Kombination<br />

(multiple lines of evidence approach)<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart<br />

O2 NO3 Cl Cl<br />

C = C PCE<br />

Cl Cl<br />

Cl H<br />

C = C TCE<br />

Cl Cl<br />

H H<br />

C = C cDCE<br />

Cl Cl<br />

H H<br />

C = C<br />

H Cl<br />

VC<br />

H H<br />

C = C<br />

H H<br />

Ethen<br />

� H2O � N2 Fe(III) � Fe(II)<br />

Mn(IV) � Mn(II)<br />

� S2- SO 4<br />

CO 2<br />

� CH 4<br />

Polymerase<br />

Primer<br />

A<br />

123456789101 12<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

1<br />

2<br />

3


FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN AM TZW<br />

ABGESCHLOSSENE PROJEKTE<br />

� BMBF (RUBIN – GaFeR): Teilprojekt Analyse und mögliche<br />

Steuerung mikrobiologischer Prozesse zur Ertüchtigung von<br />

Fe(0)-Reaktionswänden<br />

� BMBF (KORA): Feldstudie zum natürlichen Abbau und<br />

Rückhalt von Chlorkohlenwasserstoffen am Beispiel <strong>des</strong><br />

Industriestandortes Frankenthal – Mechanismen und Kinetik<br />

<strong>des</strong> <strong>LCKW</strong>-<strong>Abbaus</strong><br />

� BMBF (KORA): Untersuchungen zum Natural Attenuation der<br />

<strong>LCKW</strong>-Verunreinigung Karlsruhe-Ost/Killisfeld –<br />

Mikrobiologischer <strong>LCKW</strong>-Abbau unter besonderer<br />

Berücksichtigung <strong>des</strong> Einflusses von Huminstoffen<br />

� BMWi (AiF – ZUTECH): Entwicklung eines Bio-Elektro-<br />

Verfahrens zur in-situ Sanierung von <strong>LCKW</strong>-Schäden<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart


pH-Wert<br />

FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN AM TZW<br />

ABGESCHLOSSENE PROJEKTE<br />

10,0<br />

9,5<br />

9,0<br />

8,5<br />

8,0<br />

7,5<br />

7,0<br />

Acetogenese<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart<br />

�� H 2 -konsumierende Prozesse<br />

vermindern Gas-Clogging<br />

Methanogenese<br />

Sulfat-Reduktion<br />

Nitrat-Reduktion<br />

0 200 400 600 800 1000 1200<br />

Versuchsdauer (Tage)


FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN AM TZW<br />

ABGESCHLOSSENE PROJEKTE<br />

Anaerob-reduktiver Abbau<br />

je mehr Chloratome <strong>des</strong>to leichter abbaubar<br />

Auxiliarsubstrate<br />

H 2<br />

Cl Cl<br />

C = C<br />

Cl Cl<br />

Cl H<br />

C = C<br />

Cl Cl<br />

H H<br />

C = C<br />

Cl Cl<br />

H H<br />

C = C<br />

H xCl<br />

H H<br />

C = C<br />

H H<br />

PCE<br />

TCE<br />

cDCE<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart<br />

VC<br />

Ethen<br />

Aerob-oxidativer Abbau<br />

je weniger Chloratome <strong>des</strong>to leichter abbaubar<br />

� Aerober Abbau trägt<br />

maßgeblich<br />

zur Schadstoff-<br />

Elimination bei<br />

produktiver Abbau<br />

ohne Auxiliarsubstrate<br />

O 2<br />

CO 2<br />

Cl -<br />

H 2O


FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN AM TZW<br />

ABGESCHLOSSENE PROJEKTE<br />

c/c0 [%]<br />

120%<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart<br />

cis-1,2-Dichlorethen<br />

Vinylchlorid<br />

+ VC<br />

0 5 10 15 20<br />

Zeit [Wochen]<br />

+ VC<br />

+ cDCE<br />

� produktiver Abbau von VC<br />

� cometabolischer Abbau von cDCE


FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN AM TZW<br />

ABGESCHLOSSENE PROJEKTE<br />

Cathode Power supply Anode<br />

PCE, TCE<br />

Contaminated<br />

groundwater<br />

H 2<br />

H 2<br />

H 2<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart<br />

- +<br />

cDCE, VC,<br />

Ethen<br />

Microbial degradation<br />

(reductive)<br />

Groundwater table<br />

O 2<br />

O 2<br />

O 2<br />

Dechlorination<br />

with O 2<br />

Microbial degradation<br />

(oxidative)


FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN AM TZW<br />

LAUFENDE PROJEKTE<br />

� BMWi (AiF – IGF): Nutzung neuer produktiver Abbauprozesse<br />

für die aerobe mikrobiologische Sanierung von CKW-<br />

Standorten<br />

� BMWi (AiF – ZIM): Entwicklung und Anwendung von PCR-<br />

Methoden zur schnellen Ermittlung von Isotopen-<br />

Anreicherungsfaktoren<br />

� BMBF (NanoNature – NAPASAN (Nano-Partikel zur Sanierung<br />

von Grundwasserschadensfällen)): Teilprojekt Wechselwirkungen<br />

zwischen mikrobieller und abiotischer CKW-<br />

Dechlorierung – Synergien und toxische Effekte<br />

� BMBF (deutsch-israelische Kooperation): Stimulierung <strong>des</strong><br />

biologischen <strong>Abbaus</strong> komplexer halogenorganischer<br />

Schadstoffe in industriellem Abwasser<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart


FAZIT<br />

� mikrobiologische Abbauprozesse werden in der<br />

Altlastenbearbeitung im Rahmen von MNA<br />

(Monitored Natural Attenuation) oder ENA<br />

(Enhanced Natural Attenuation) genutzt<br />

� für die Anwendung von NA (MNA / ENA) ist ein<br />

umfassen<strong>des</strong> <strong>Prozessverständnis</strong> der biologischen<br />

Abbauvorgänge an einem Standort erforderlich<br />

� aerobe Abbauprozesse bieten viel versprechende<br />

Möglichkeiten<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart


DANKE<br />

unseren Zuwendungsgebern<br />

(BMBF, BMWi)<br />

für die finanzielle Förderung<br />

unseren Projektpartnern für die<br />

Zusammenarbeit<br />

unseren Kollegen am TZW für die<br />

Mitarbeit<br />

und Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart


AUSGEWÄHLTE VERÖFFENTLICHUNGEN<br />

Tiehm A., Schmidt K. R. (2011) Sequential anaerobic/ aerobic biodegradation of chloroethenes – aspects of field application.<br />

Curr. Opin. Biotechnol.: in press.<br />

Schmidt K. R., Augenstein T., Heidinger M., Ertl S., Tiehm A. (2010) Stable carbon isotope fractionation during aerobic,<br />

metabolic biodegradation of cis-1,2-dichloroethene. Chemosphere 78(5): 527-532.<br />

Zhao H.-P., Schmidt K. R., Tiehm A. (2010) Inhibition of aerobic metabolic cis-1,2-di-chloroethene biodegradation by other<br />

chloroethenes. Water Res. 44: 2276-2282.<br />

Schmidt K. R. (2009) Natural attenuation am Standort Frankenthal: mikrobiologischer sequentiell anaerob-aerober<br />

Chlorethen-Abbau mit Kohlenstoff-Isotopenfraktionierung. Dissertation. Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum<br />

Wasser (ISSN 1434-5765), Band 43.<br />

Lohner S. T., Tiehm A. (2009) Application of electrolysis to stimulate microbial reductive PCE dechlorination and oxidative VC<br />

biodegradation. Environ. Sci. Technol. 43(18): 7098–7104.<br />

Lohner S. T. (2008) Stimulation <strong>des</strong> mikrobiologischen Chlorethen-<strong>Abbaus</strong> durch Einsatz von Elektrolyse. Dissertation.<br />

Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser (ISSN 1434-5765), Band 37.<br />

Tiehm A., Schmidt K. R., Pfeifer B., Heidinger M., Ertl S. (2008) Growth kinetics and carbon isotope fractionation during<br />

aerobic degradation of cis-1,2-dichloroethene and vinyl chloride. Water Res. 42: 2431-2438.<br />

Schmidt K. R., Tiehm A. (2008) Natural attenuation of chloroethenes: Identification of sequential reductive/oxidative<br />

biodegradation by microcosm studies. Water Sci. Technol. 58(5): 1137-1145.<br />

Tiehm A., Schmidt K. R. (2007) Methods to evaluate biodegradation at contaminated sites. In: Knödel K., Lange G., Voigt H.-<br />

J. (Eds.): Environmental geology – Handbook of field methods and case studies. Springer. Berlin, Heidelberg: 876-911.<br />

Martin H., Heidinger M., Ertl S., Eichinger L., Tiehm A., Schmidt K., Karch U., Leve J. (2006) 13C-Isotopenuntersuchungen zur Bestimmung von Natural Attenuation – Abgrenzung und Charakterisierung eines CKW-Schadens am Standort<br />

Frankenthal. TerraTech. 3-4: 14-17.<br />

Schmidt K. R., Stoll C., Tiehm A. (2006) Evaluation of 16S-PCR detection of Dehalococcoi<strong>des</strong> at two chloroethenecontaminated<br />

sites. Water Sci. Technol.: Water Supply 6(3): 129-136.<br />

Für weitere Fragen � kathrin.schmidt@tzw.de; 0721 / 9678-223<br />

April 2011 <strong>MAGPlan</strong> – Sauberes Grundwasser für Stuttgart � andreas.tiehm@tzw.de; 0721 / 9678-137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!